EP0634338B1 - Einteiliges Schnappscharnier - Google Patents
Einteiliges Schnappscharnier Download PDFInfo
- Publication number
- EP0634338B1 EP0634338B1 EP94890119A EP94890119A EP0634338B1 EP 0634338 B1 EP0634338 B1 EP 0634338B1 EP 94890119 A EP94890119 A EP 94890119A EP 94890119 A EP94890119 A EP 94890119A EP 0634338 B1 EP0634338 B1 EP 0634338B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hinge
- parts
- strip
- connecting parts
- form connecting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract 6
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/06—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
- B65D47/08—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
- B65D47/0804—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
- B65D47/0809—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions
- B65D47/0814—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions by at least three hinge sections, at least one having a length different from the others
Definitions
- the invention relates to a one-piece snap hinge made of plastic, consisting of two pivotally connected hinge parts, for example the lower part and the upper part of a container closure, the two hinge parts via at least one hinge band formed in one piece with them, which is in the area of a parting plane between the two hinge parts Forms joint and are connected to one another via strip-shaped connecting parts arranged on both sides of the hinge band.
- Snap hinges made of plastic which are provided, for example, between a lower part placed on a container and a foldable upper part of a closure, are known in many embodiments.
- the drawstrings are not elastic and the spring force required for the snap action is applied in that at least one of the hinge parts is resiliently deformable.
- the drawstrings are connected to the hinge parts via film hinge-like thin points.
- the film hinge provided in the known snap hinge between the drawstrings is designed such that the two hinge parts can be pivoted relative to one another about a geometric axis.
- This known hinge has a total of five thin points (two at the ends of the drawstrings and one as a film hinge), so that not only is it expensive to manufacture, but also its service life because of the risk that the thin points will be damaged - these are heavily loaded against each other when the hinge parts are pivoted - only limited.
- the spring force required for the snap function is only from the hinge parts applied so that restrictions must be observed when designing the hinge parts.
- a one-piece snap hinge closure of the type mentioned is known from EP-A-291 457.
- the tensioning straps arranged on both sides of the film hinge should be stretched in the closed position of the hinge and should also be elastic or flexurally elastic in order to ensure the snap function of the known hinge closure.
- EP-A-494 306 (FIGS. 9 and 10), in which elastically curved elements arranged on both sides of a film hinge are provided, which have the snap function due to their elastic spring force effect.
- EP-A-461 067 discloses a one-piece snap lock made of plastic, which consists of a lower part and a cap, which are connected to one another via a film hinge.
- a spring element is provided on both sides of the film hinge, which is formed in one piece with the walls of the closure parts. The snap function is only applied due to the elastic properties of the spring elements.
- the invention has for its object to provide a snap hinge of the type mentioned, which does not have the disadvantages mentioned above, is easy to manufacture and in which the strip-shaped connecting parts do not have to be elastic. According to the invention, this is achieved with a snap hinge of the type mentioned at the outset in that the attachment points of the strip-shaped connecting parts run parallel to the parting plane, in that in at least one of the hinge parts between the hinge band and each of the two strip-shaped connecting parts an outgoing from the edge of the hinge part lying in the parting plane Cut is provided and that the region of the hinge part, which is arranged between the cuts and to which the joint is connected, is elastically deformable and applies the spring force for the snap action.
- the elastic function which is essential for the snap action, is only applied in a defined area of a hinge part (in particular the cover), so that the remaining hinge part is not deformed when the Hinge part is pivoted in one direction or the other. This improves the function and the proper closing of a closure equipped with the snap hinge according to the invention.
- the spring action and thus the snap function can be determined according to the needs.
- the closure consists of a base body 1 (lower part) and a cover 2 (upper part).
- the upper part 2 is pivotally connected to the lower part 1 via a snap hinge 3, the construction of which will be described in detail later.
- the lower part 1 consists of an upper end wall 5, an outer wall 6 and an inner socket 7.
- the wall 6 is supported on the upper region of a container equipped with the closure, the inner socket 7 being latched to the neck of the container.
- ribs 8 are provided on the inside of the inner socket 7 in the circumferential direction, which prevent the lower part 1 and thus the closure from being pulled off the neck of the container again after the closure has been pressed on.
- a nozzle 10 is also provided, in which an outlet opening 11 is provided.
- the upper part 2 is flat and hollow and has an annular flange 12 on its inside, which in the closed position of the closure accommodates the socket 10 on the lower part 1 in a sealing manner.
- the hinge 3 provided for connecting the upper part 2 to the lower part 1 is designed as a snap hinge so that it supports the pivoting of the upper part 2 towards the end of the closing process and on the other hand holds the upper part 2 by spring force in the open position shown in FIGS. 3 and 4.
- the upper part 2 is connected to the lower part 1 via a hinge band 13 and two strip-shaped connecting parts 14.
- the hinge band 13 is designed as a strip which increases in strength at its ends formed in one piece with the upper part 2 and with the lower part 1. In between, the the hinge band 13 forming strips on a portion 16 which has a uniform thickness.
- the two strip-shaped connecting parts 14 have a uniform thickness over their entire length.
- the strip-shaped connecting parts 14 merge into the foldable upper part 2 and into the lower part 1 of the closure without thinning points, such as film hinges.
- the strip-shaped connecting parts 14 have at the connection points 18, i.e. where they pass into the foldable upper part 2 and into the lower part 1 which can be placed on a container (for example on a tube), small roundings which form because the corresponding edges of the tool with which the closure is produced by injection molding are broken . Thickenings are thus provided at the transitions of the strip-shaped connecting parts 14 into parts 1 and 2 of the closure.
- the narrow, strip-shaped connecting parts 14 are not too elastic in the closure according to the invention, but are flexible and can have a thickness of 0.5 mm.
- the two parts (upper part 2 and lower part 1) of the closure are not flexible in the vicinity of the connection points 18 of the strip-shaped connecting parts 14. Rather, 13 slots 19 are provided in the upper part 2 on both sides of the hinge strip.
- the slots 19 have the effect that the area 19 'between them of the wall 2' of the upper part 2 can spring in the area of the connection point 17 of the hinge strap 13.
- the lower part 1 is stiffened by a step 40 in the vicinity of the connection points 18 and 17 of the strip-shaped connecting parts 14 and the hinge strap 13, that is to say in the region of the upper end wall 5 of the lower part 1.
- an extension 21 projecting upwards from this is provided in the area of a flattened point 20 of the outer wall 6 of the lower part 1.
- the approach 21 is barb-like in the manner of an arrowhead.
- a predetermined breaking point for example in the form of a Tear-off edge 25 is provided.
- a region 30 set back with respect to the outer circumference of the upper part 2 is provided in the upper part 2.
- An opening 32 is provided in this area 30.
- the opening of the upper part 2 is simple since the edge of the upper part 2 protrudes in the flattened area 20 of the lower part 1 in the manner of a handle 33, so that a finger can be placed well when opening the upper part 2.
- the upper part 2 is centered in its closed position by the step 40 on the upper end face 5 of the upper part 1 and is supported against lateral movements, so that any shear forces on the extension 21 are prevented.
- the elasticity of the area 19 'lying between the slots 19, which is essential for the snap function, is determined by the thickness (wall thickness) in the area 19' and by the length of the slots 19 and can be readily determined by appropriate choice of the thickness and / or the length of the slots 19 can be set to the optimum extent. In certain cases it can be advantageous if the spring action for the snap function in the area 19 'is reduced by one or more stiffening ribs 35 (cf. FIGS. 3 and 4).
- the invention can be represented as follows, for example:
- a snap-action container closure consists of a lower part 1 and an upper part 2.
- Lower part 1 and upper part 2 are connected to one another via a hinge band 13 and via non-elastic, strip-shaped connecting parts 14 arranged on both sides of the hinge band 13.
- the attachment points 18 of the strip-shaped connecting parts 14 on the lower part 1 and on the upper part 2 run parallel to the pivot axis.
- a slot 19 extending essentially perpendicular to the parting plane 27 is provided in the upper part 2 between the hinge band 13 and each of the two strip-shaped connecting parts 14.
- the region 19 'of the wall 2' of the upper part 2 of the closure lying between the slots 19 can spring back and forth independently of the remaining part of the upper part 2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Hinges (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein einteiliges Schnappscharnier aus Kunststoff, bestehend aus zwei miteinander verschwenkbar verbundenen Scharnierteilen, beispielsweise dem Unterteil und dem Oberteil eines Behälterverschlusses, wobei die beiden Scharnierteile über wenigstens ein mit ihnen einstückig ausgebildetes Scharnierband, das ein im Bereich einer Trennebene zwischen den beiden Scharnierteilen liegendes Gelenk bildet und über zu beiden Seiten des Scharnierbandes angeordnete, streifenförmige Verbindungsteile miteinander verbunden sind.
- Schnappscharniere aus Kunststoff, die beispielsweise zwischen einem auf einen Behälter aufgesetzten Unterteil und einem klappbaren Oberteil eines Verschlusses vorgesehen sind, sind in vielen Ausführungsformen bekannt.
- Bei dem aus der EP-A-56 469 bekannten Schnappscharnier aus Kunststoff sind die Zugbänder nicht zugelastisch und die für die Schnappwirkung erforderliche Federkraft wird dadurch aufgebracht, daß wenigstens einer der Scharnierteile federelastisch verformbar ist. Bei diesem bekannten Schnappscharnier sind die Zugbänder über filmscharnierartige Dünnstellen an die Scharnierteile angeschlossen. Das bei dem bekannten Schnappscharnier zwischen den Zugbändern vorgesehene Filmscharnier ist so ausgebildet, daß die beiden Scharnierteile gegeneinander um eine geometrische Achse verschwenkbar sind. Nachteilig bei diesem bekannten Scharnier ist es, daß es insgesamt fünf Dünnstellen (je zwei an den Enden der Zugbänder und eine als Filmscharnier) aufweist, so daß nicht nur dessen Herstellung aufwendig, sondern auch dessen Lebensdauer wegen der Gefahr, daß die Dünnstellen beschädigt werden - diese werden beim Verschwenken der Scharnierteile gegeneinander stark belastet -, nur beschrankt ist. Außerdem wird die für die Schnappfunktion erforderliche Federkraft nur von den Scharnierteilen aufgebracht, so daß beim Entwerfen der Scharnierteile Beschränkungen zu beachten sind.
- Ein einteiliger Schnappscharnierverschluß der eingangs genannten Gattung ist aus der EP-A-291 457 bekannt. Bei diesem bekannten Verschluß sollen die beidseits des Filmscharniers angeordneten Spannbänder in der Schließstellung des Scharniers gestreckt sein und im übrigen zugelastisch oder biegeelastisch sein, um die Schnappfunktion des bekannten Scharnierverschlusses zu gewährleisten.
- Eine der EP-A-291 457 ähnliche Konstruktion ist aus der EP-A-494 306 (Fig. 9 und 10) bekannt, bei der elastisch gebogene, zu beiden Seiten eines Filmscharniers angeordnete Elemente vorgesehen sind, welche die Schnappfunktion durch ihre elastische Federkraft bewirken.
- Schließlich ist aus der EP-A-461 067 ein einteiliger Schnappverschluß aus Kunststoff bekannt, der aus einem Unterteil und einer Kappe besteht, die miteinander über ein Filmscharnier miteinander verbunden sind. Bei dem bekannten Scharnierverschluß ist beidseits des Filmscharnieres je ein Federelement vorgesehen, das einstückig mit den Wänden der Verschlußteile ausgebildet ist. Die Schnappfunktion wird ausschließlich durch elastische Eigenschaften der Federelemente aufgebracht.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schnappscharnier der eingangs genannten Gattung anzugeben, das die oben genannten Nachteile nicht aufweist, einfach herzustellen ist und bei dem die streifenförmigen Verbindungsteile nicht elastisch sein müssen.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Schnappscharnier der eingangs genannten Gattung dadurch erreicht, daß die Ansatzstellen der streifenförmigen Verbindungsteile parallel zur Trennebene verlaufen, daß in wenigstens einem der Scharnierteile zwischen dem Scharnierband und jedem der beiden streifenförmigen Verbindungsteile ein von dem in der Trennebene liegenden Rand des Scharnierteils ausgehender Schnitt vorgesehen ist und daß der zwischen den Schnitten angeordnete Bereich des Scharnierteiles,mit dem das Gelenk verbunden ist, elastisch verformbar ist und die Federkraft für die Schnappwirkung aufbringt. - Beim erfindungsgemäßen Schnappscharnier sind anders als beim aus der EP-A-56 469 bekannten Schnappscharnier keine langgestreckten, filmscharnierartigen Dünnstellen an den Enden der streifenförmigen Verbindungsteile vorgesehen. So sind beim erfindungsgemäßen Schnappscharnier die streifenförmigen Verbindungsteile gerade in ihren stark belasteten Enden nicht durch Dünnstellen geschwächt.
- Dadurch, daß beim erfindungsgemäßen Schnappscharnier beiderseits des Scharnierbandes Schlitze vorgesehen sind, wird die elastische Funktion, die für die Schnappwirkung wesentlich ist, lediglich in einem definierten Bereich eines Scharnierteiles (insbesondere des Deckels) aufgebracht, so daß der übrige Scharnierteil nicht verformt wird, wenn der Scharnierteil in die eine oder andere Richtung verschwenkt wird. Dadurch ist die Funktion und das ordnungsgemäße Schließen eines mit dem erfindungsgemäßen Schnappscharnier ausgerüsteten Verschlusses verbessert. Durch entsprechende Wahl der Länge der Schlitze und/oder der Wandstärke des zwischen den Schlitzen liegenden Teils des Scharnierteiles (z.B. des Oberteils eines Verschlusses) kann man die Federwirkung und damit die Schnappfunktion entsprechend den Bedürfnissen jeweils festlegen.
- Bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Schnappscharniers sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sowie Vorteile derselben ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung des in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel dargestellten Verschlusses. Es zeigt:
- Fig. 1
- den geschlossenen Verschluß in Ansicht,
- Fig. 2
- den geöffneten Verschluß in Seitenansicht,
- Fig. 3
- eine Draufsicht auf den geöffneten Verschluß und
- Fig. 4
- einen Längsschnitt durch den geöffneten Verschluß.
- Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der Verschluß aus einem Grundkörper 1 (Unterteil) und einem Deckel 2 (Oberteil). Der Oberteil 2 ist mit dem Unterteil 1 über ein Schnappscharnier 3, dessen Konstruktion später in Einzelheiten beschrieben werden wird, verschwenkbar verbunden.
- Der Unterteil 1 besteht aus einer oberen Endwand 5, einer äußeren Wand 6 und einem inneren Stutzen 7. Die Wand 6 stützt sich am oberen Bereich eines mit dem Verschluß ausgerüsteten Behälters ab, wobei der innere Stutzen 7 mit dem Hals des Behälters verrastet wird. Hiezu sind an der Innenseite des inneren Stutzens 7 in Umfangsrichtung verlaufende Rippen 8 vorgesehen, die verhindern, daß der Unterteil 1 und damit der Verschluß, vom Hals des Behälters wieder abgezogen werden kann, nachdem der Verschluß einmal aufgepreßt worden ist.
- An der oberen Endwand 5 des Unterteils 1 ist noch ein Stutzen 10 vorgesehen, in dem eine Austrittsöffnung 11 vorgesehen ist.
- Der Oberteil 2 ist flach und hohl ausgebildet und weist an seiner Innenseite einen Ringflansch 12 auf, der in der Schließstellung des Verschlusses den Stutzen 10 am Unterteil 1 dichtend in sich aufnimmt.
- Das zur Verbindung des Oberteils 2 mit dem Unterteil 1 vorgesehene Scharnier 3 ist als Schnappscharnier ausgebildet, so daß es das Verschwenken des Oberteils 2 gegen Ende des Schließvorganges unterstützt und anderseits den Oberteil 2 durch Federkraft in der in Fig. 3 und 4 gezeigten Offenstellung hält.
- Wie in den Zeichnungen dargestellt, ist der Oberteil 2 mit dem Unterteil 1 über ein Scharnierband 13 und zwei streifenförmige Verbindungsteile 14 verbunden.
- Das Scharnierband 13 ist als Streifen ausgebildet, der an seinen mit dem Oberteil 2 und mit dem Unterteil 1 einstückig ausgebildeten Enden an Stärke zunimmt. Dazwischen weist der das Scharnierband 13 bildende Streifen einen Abschnitt 16 auf, der eine gleichmäßige Stärke besitzt.
- Die beiden streifenförmigen Verbindungsteile 14 besitzen über ihre gesamte Länge eine gleichmäßige Stärke.
- Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform des Verschlusses gehen die streifenförmigen Verbindungsteile 14 ohne Verdünnungsstellen, wie Filmscharniere, in den klappbaren Oberteil 2 und in den Unterteil 1 des Verschlusses über. Die streifenförmigen Verbindungsteile 14 besitzen an den Anschlußstellen 18, d.h. dort wo sie in den klappbaren Oberteil 2 und in den an einem Behälter (z.B. an eine Tube) aufsetzbaren Unterteil 1 übergehen, kleine Verrundungen, die sich ausbilden, weil die entsprechenden Kanten des Werkzeuges, mit dem der Verschluß im Spritzgußverfahren hergestellt wird, gebrochen sind. Es sind also an den Übergängen der streifenförmigen Verbindungsteile 14 in die Teile 1 und 2 des Verschlusses Verdickungen vorgesehen.
- Die schmal ausgebildeten, streifenförmigen Verbindungsteile 14 sind beim erfindungsgemäßen Verschluß nicht zugelastisch, jedoch biegeelastisch ausgebildet und können eine Dicke von 0,5 mm haben.
- Die beiden Teile (Oberteil 2 und Unterteil 1) des Verschlusses sind in der Nachbarschaft der Anschlußstellen 18 der streifenförmigen Verbindungsteile 14 nicht biegeelastisch. Vielmehr sind im Oberteil 2 beidseits des Scharnierstreifens 13 Schlitze 19 vorgesehen. Die Schlitze 19 bewirken, daß der zwischen ihnen liegende Bereich 19' der Wand 2' des Oberteils 2 im Bereich der Anschlußstelle 17 des Scharnierbandes 13 federn kann. Der Unterteil 1 ist in der Nachbarschaft der Anschlußstellen 18 und 17 der streifenförmigen Verbindungsteile 14 und des Scharnierbandes 13, also im Bereich der oberen Endwand 5 des Unterteils 1 durch eine Stufe 40 ausgesteift.
- In den in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Stellungen des Oberteils (Deckels) 2 ist das Scharnier 3 zwischen dem Unterteil 1 und dem Oberteil 2 vollkommen entspannt. Wird der Oberteil 2 zum Schließen verschwenkt, dann verbiegt sich der Abschnitt 19' zwischen den Schlitzen 19 unter der Wirkung der streifenförmigen Verbindungsteile 14 und des Scharnierbandes 13 elastisch.
- Ausgehend von der in Fig. 2, 3 und 4 gezeigten, offenen Stellung wird die zum Verschwenken des Oberteils 2 beim Schließen erforderliche Kraft immer größer, bis ein Totpunkt erreicht wird. Wird der Oberteil 2 weitergeschwenkt, so schnappt er durch die gespeicherte Spannkraft des Bereiches 19' angetrieben weiter, bis er fast die Schließstellung einnimmt.
- Beim Schließen ergibt sich wegen des Scharnierbandes 13 und der beiden Verbindungsstreifen 14 keine Schwenkbewegung des Oberteils 2 um eine definierte Achse. Vielmehr wird der Oberteil unter elastischem Verformen des Abschnittes 19' zwischen den Schlitzen 19 nach innen des Oberteils 2 eine Bewegung auszuführen, die sich aus einer Drehbewegung auf den Unterteil 1 zu und einer gleichzeitigen Linearbewegung des Oberteils 2 in Richtung der Ebene, die von seinem freien, in der geschlossenen Stellung auf dem Unterteil 1 aufliegenden Rand definiert ist, zusammensetzt. Diese Linearbewegung ist zunächst auf den Unterteil 1 hin gerichtet (bis zum Totpunkt) und dann von diesem weg, so daß schließlich der Oberteil 2 knapp bevor er auf den Unterteil 1 aufzuliegen kommt, mit diesem im wesentlichen fluchtet.
- Sinngemäß wird beim Öffnen des Oberteils 2, ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Stellung, Spannkraft im Bereich 19' gespeichert bis der Totpunkt erreicht ist, so daß der Oberteil 2 beim Überschreiten des Totpunktes selbsttätig weiter in die in Fig. 2 und 3 dargestellte, offene Stellung aufschnappt. Auch hier tritt - sinngemäß umgekehrt - die oben geschilderte Bewegung des Oberteils 1 (Drehbewegung und Linearbewegung) auf.
- Im Bereich einer abgeflachten Stelle 20 des äußeren Wand 6 des Unterteils 1 ist ein von diesem nach oben ragender Ansatz 21 vorgesehen. Der Ansatz 21 ist nach Art einer Pfeilspitze widerhakenartig ausgebildet. Im Bereich der Wurzel des Ansatzes 21 ist eine Sollbruchstelle, beispielsweise in Form einer Abreißkante 25, vorgesehen.
- Im Oberteil 2 ist auf der dem Scharnier 3 gegenüberliegenden Seite ein gegenüber dem Außenumfang des Oberteils 2 rückversetzter Bereich 30 vorgesehen. In diesem Bereich 30 ist eine Öffnung 32 vorgesehen. Beim erstmaligen Schließen des Oberteils 2 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung bewegt sich der Ansatz 21 durch die Öffnung 32 im Oberteil 2 und verhakt sich, indem sich sein pfeilspitzenartiges Ende auf der Fläche 31 abstützt. Wird nun der Oberteil 2, ausgehend von der Schließstellung wieder geöffnet, dann reißt der Ansatz 21 im Bereich der Abreißkante 25 vom Unterteil 1 ab und es ist am Fehlen des Ansatzes 21 erkennbar, daß der Verschluß geöffnet worden ist, auch wenn er später wieder einmal geschlossen wird.
- Das Öffnen des Oberteils 2 gestaltet sich einfach, da der Rand des Oberteils 2 im abgeflachten Bereich 20 des Unterteils 1 nach Art einer Handhabe 33 vorsteht, so daß beim Öffnen des Oberteils 2 ein Finger gut angesetzt werden kann.
- Der Oberteil 2 wird in seiner Schließstellung durch die Stufe 40 an der oberen Endfläche 5 des Oberteils 1 zentriert und ist gegenüber seitlichen Bewegungen abgestützt, so daß allfällige Scherkräfte auf den Ansatz 21 verhindert werden.
- Die für die Schnappfunktion wesentliche Elastizität des zwischen den Schlitzen 19 liegenden Bereiches 19' ist durch die Dicke (Wandstärke) im Bereich 19' und durch die Länge der Schlitze 19 bestimmt und kann ohne weiteres durch entsprechende Wahl der Dicke und/oder der Länge der Schlitze 19 auf das optimale Ausmaß eingestellt werden. In bestimmen Fällen kann es vorteilhaft sein, wenn die Federwirkung für die Schnappfunktion im Bereich 19' durch eine oder mehrere aussteifende Rippen 35 (vgl. Fig. 3 und 4) verkleinert wird.
- Zusammenfassend kann die Erfindung beispielsweise wie folgt dargestellt werden:
- Ein Behälterverschluß mit Schnappfunktion besteht aus einem Unterteil 1 und einem Oberteil 2. Unterteil 1 und Oberteil 2 sind über ein Scharnierband 13 und über zu beiden Seiten des Scharnierbandes 13 angeordnete, nicht zugelastische, streifenförmige Verbindungsteile 14 miteinander verbunden. Die Ansatzstellen 18 der streifenförmigen Verbindungsteile 14 am Unterteil 1 bzw. am Oberteil 2 verlaufen parallel zur Schwenkachse. Um die für die Schnappfunktion erforderliche Federkraft aufzubringen, sind im Oberteil 2 zwischen dem Scharnierband 13 und jedem der beiden streifenförmigen Verbindungsteile 14 ein im wesentlichen senkrecht zur Trennebene 27 verlaufender Schlitz 19 vorgesehen. Der zwischen den Schlitzen 19 liegende Bereich 19' der Wand 2' des Oberteils 2 des Verschlusses kann unabhängig von dem übrigen Teil des Oberteils 2 hin und her federn.
Claims (15)
- Einteiliges Schnappscharnier aus Kunststoff, bestehend aus zwei miteinander verschwenkbar verbundenen Scharnierteilen (1, 2), beispielsweise dem Unterteil und dem Oberteil eines Behälterverschlusses, wobei die beiden Scharnierteile (1, 2) über wenigstens ein mit ihnen einstückig ausgebildetes Scharnierband (13), das ein im Bereich einer Trennebene (27) zwischen den beiden Scharnierteilen liegendes Gelenk bildet, und über zu beiden Seiten des Scharnierbandes (13) angeordnete streifenförmige Verbindungsteile (14) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansatzstellen (18) der streifenförmigen Verbindungsteile (14) parallel zur Trennebene (27) verlaufen, daß in wenigstens einem der Scharnierteile (1, 2) zwischen dem Gelenk (13) und jedem der beiden streifenförmigen Verbindungsteile (14) ein von dem in der Trennebene (27) liegenden Rand des Scharnierteils (1, 2) ausgehender Schnitt (19) vorgesehen ist, und daß der zwischen den Schnitten (19) angeordnete Bereich (19') des Scharnierteils (2), mit dem das Gelenk (13) verbunden ist, elastisch verformbar ist und die Federkraft für die Schnappwirkung aufbringt.
- Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnitte als im wesentlichen senkrecht zur Trennebene (27) verlaufende Schlitze (19) ausgebildet sind.
- Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnitte (19) bei einem aus Unterteil (1) und Oberteil (2) bestehenden Behälterverschluß im Oberteil (2) vorgesehen sind.
- Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schnitte (19) von der Außenseite des einen Scharnierteils (1, 2) nach innen hin erweitern.
- Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansatzstellen (18) der streifenförmigen Verbindungsteile (14) dünner als die an die Trennebene (27) angrenzenden Wände (6, 2') der Scharnierteile (1, 2) ausgebildet sind.
- Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmigen Verbindungsteile (14) im Bereich der Außenfläche der Wände (6, 2') der Scharnierteile (1, 2) liegen.
- Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmigen Verbindungsteile (14) dünnstellenfrei in die Wände (6, 2') der Scharnierteile (1, 2) übergehen.
- Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmigen Verbindungsteile, (14) über die gesamte Länge eine gleichbleibende Dicke aufweisen.
- Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmigen Verbindungsteile (14) bei geschlossenem Schnappscharnier eine über die Außenfläche der Scharnierteile (1, 2) vorstehende, konvex gebogene Stellung einnehmen.
- Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmigen Verbindungsteile (14) bei um 180° geöffneten Scharnierteilen (1, 2) (die beiden in der geschlossenen Stellung aneinanderliegenden Flächen und Randbereiche liegen in einer einzigen Ebene) gerade verlaufen und zu den angrenzenden Wänden (2', 6) der Scharnierteile (1, 2) im wesentlichen senkrecht stehen.
- Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnierband (13) bei aufeinandergeklappten Scharnierteilen (1, 2) in einen über die angrenzenden Wände (2', 6) der Scharnierteile (1, 2) nach außen vorstehenden Bogen verlaufend ausgerichtet ist.
- Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das die beiden Scharnierteile (1, 2) verbindende Scharnierband (13) als elastisch verformbarer Streifen ausgebildet ist.
- Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnierband (13) zwischen den Scharnierteilen (1, 2) einen Bereich (16) mit konstanter Dicke aufweist.
- Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnierband (13) an seinen Enden zu den Scharnierteilen (1, 2) hin an Dicke zunimmt.
- Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schnitte (19) aufweisende Scharnierteil (1, 2) im Bereich (19') zwischen den Schnitten (19) durch wengistens eine zu dem Bereich (19') etwa normal stehende Rippe (35) ausgesteift ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0139693A AT400432B (de) | 1993-07-14 | 1993-07-14 | Einteiliges schnappscharnier |
AT1396/93 | 1993-07-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0634338A1 EP0634338A1 (de) | 1995-01-18 |
EP0634338B1 true EP0634338B1 (de) | 1997-03-26 |
Family
ID=3512968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94890119A Expired - Lifetime EP0634338B1 (de) | 1993-07-14 | 1994-07-11 | Einteiliges Schnappscharnier |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0634338B1 (de) |
AT (2) | AT400432B (de) |
DE (1) | DE59402205D1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2190172C (en) * | 1996-11-12 | 2005-06-14 | Gilles Decelles | Closure cap |
US6866164B2 (en) * | 2002-04-26 | 2005-03-15 | Rexam Medical Packaging Inc. | Child resistant dispenser |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE444426B (sv) * | 1983-12-14 | 1986-04-14 | Duma Ab | Forslutningsanordning for flaskor och liknande |
US4625898A (en) * | 1984-09-11 | 1986-12-02 | Polytop Corporation | Dispensing closure employing living hinge with cams to momentarily deform hinge and recesses to accept cams |
DE3906570A1 (de) * | 1989-03-02 | 1990-09-13 | Zeller Plastik Koehn Graebner | Verschluss mit schnappscharnier |
JP2532090Y2 (ja) * | 1990-07-27 | 1997-04-09 | 株式会社吉野工業所 | 弾性反転する蓋付きキャップおよび容器 |
IT225355Y1 (it) * | 1991-09-09 | 1996-11-06 | Cinzia Bolognesi | Tappo antiprofanazione |
-
1993
- 1993-07-14 AT AT0139693A patent/AT400432B/de not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-07-11 EP EP94890119A patent/EP0634338B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-11 DE DE59402205T patent/DE59402205D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-11 AT AT94890119T patent/ATE150721T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0634338A1 (de) | 1995-01-18 |
DE59402205D1 (de) | 1997-04-30 |
ATE150721T1 (de) | 1997-04-15 |
ATA139693A (de) | 1995-05-15 |
AT400432B (de) | 1995-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60215010T3 (de) | Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen vorrichtung | |
AT397951B (de) | Zweiteiliges federndes scharnier | |
DE69030378T2 (de) | Spenderverschluss | |
DE3878888T2 (de) | Verschluss mit federscharniereinheit. | |
EP0685405B1 (de) | Behälterverschluss | |
EP0590325A2 (de) | Verschlusskappe mit Schnappscharnier | |
EP3303162B1 (de) | Behälterverschlussvorrichtung und behälter | |
EP1976769B1 (de) | Verschlusskappe mit schnappscharnier und halterung | |
CH692290A5 (de) | Einteiliger Kunststoffverschluss. | |
EP0515348B1 (de) | Garantieverschluss | |
DE69203586T2 (de) | Spenderkappe für ein fliessfähiges oder viskoses Produkt und mit einer solchen Kappe versehener Behälter. | |
EP0280142A1 (de) | Verschluss für Behälter zur Aufnahme von fliessfähigem Füllgut | |
WO2007080000A1 (de) | Verschlusskappe mit schnappscharnier und modifiziertem schnapprand | |
EP0634338B1 (de) | Einteiliges Schnappscharnier | |
EP2010437B1 (de) | Stutzenverschluss mit hermetisch verschlossenem stutzen und zugehöriger deckelkappe zum erstmaligen öffnen | |
EP0597246B1 (de) | Öffnungsvorrichtung am Deckel einer Fliessmittelpackung | |
EP0580883A1 (de) | Behälterverschluss | |
DE4334486C2 (de) | Kunststoffbehälter mit aufrastbarem Deckel | |
EP0447357A2 (de) | Kunststoffverschluss mit Schnappscharnier mit einem die Schnappwirkung erzeugenden Biegeelement | |
WO1997021604A1 (de) | Verschlusskappe | |
EP0751897B1 (de) | Öffnungsvorrichtung für eine fliessmittelpackung | |
DE9309219U1 (de) | Einteiliges Schnappscharnier | |
DE4335107A1 (de) | Einteiliges Kunststoff-Schnappscharnier | |
AT392200B (de) | Deckel fuer einen puderbehaelter | |
DE2556741A1 (de) | Verschlussanordnung fuer verpackungsbehaelter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950120 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960409 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 150721 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970415 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970327 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59402205 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970430 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20010607 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20010711 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20010726 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20011001 Year of fee payment: 8 Ref country code: CH Payment date: 20011001 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020711 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20020711 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050711 |