EP0633012A1 - Düse für eine Wanne - Google Patents

Düse für eine Wanne Download PDF

Info

Publication number
EP0633012A1
EP0633012A1 EP94108431A EP94108431A EP0633012A1 EP 0633012 A1 EP0633012 A1 EP 0633012A1 EP 94108431 A EP94108431 A EP 94108431A EP 94108431 A EP94108431 A EP 94108431A EP 0633012 A1 EP0633012 A1 EP 0633012A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert element
nozzle
nozzle body
tub
nozzle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94108431A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0633012B2 (de
EP0633012B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altura Leiden Holding BV
Original Assignee
Altura Leiden Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6492294&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0633012(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Altura Leiden Holding BV filed Critical Altura Leiden Holding BV
Publication of EP0633012A1 publication Critical patent/EP0633012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0633012B1 publication Critical patent/EP0633012B1/de
Publication of EP0633012B2 publication Critical patent/EP0633012B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6063Specifically adapted for fitting in bathtub walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6052Having flow regulating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/026Gas nozzles specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a nozzle for a tub, which is preferably designed as a whirlpool tub, according to the features specified in the preamble of claim 1.
  • a nozzle for supplying air or water into a tub is known.
  • a nozzle is arranged in particular in the bottom of the tub and contains a nozzle body which can be connected to the tub bottom and which has a flange at its upper end and is otherwise essentially cylindrical and has an external thread.
  • the nozzle body can be inserted into a bore in the trough base, the flange mentioned lying expediently resting on the inner surface of the trough base via a seal. If the nozzle body is inserted into the mentioned bore of the tub or the tub bottom, the aforementioned external thread projects on the underside out of the tub floor and there is attached using a union nut.
  • the nozzle body has a connection for air, which can thus be pumped from a connected line system into the interior of the tub.
  • an insert element which is inserted into the nozzle body from the inside of the trough and is screwed into the nozzle body via a threaded connection.
  • the insert element is essentially cylindrical and has an external thread for the thread connection mentioned in its outer surface.
  • this insert element has continuous longitudinal grooves on its outer surface over its entire length. If air is supplied through the pipe system, it flows through the longitudinal grooves mentioned into the interior of the tub. The inflow of air is predetermined by the cross section of the mentioned longitudinal grooves and a change or regulation of the amount of air is not readily possible.
  • a bath tub nozzle is known from DE-A-3 939 665, the cylindrical nozzle body of which in turn has a flange which, when installed, rests on the inner surface of the tub floor.
  • the nozzle body is fastened to the tub bottom by means of a seal and a nut screwed onto an external thread of the nozzle body in the area of the underside of the tub bottom.
  • the inside of the nozzle body has an axially continuous bore through which air can be pumped into the tub from the connected line system.
  • the nozzle head which can be inserted into the nozzle body from the inside of the tub, has an annular rim on the inside, which overlaps the flange of the nozzle body.
  • the flange and also the nozzle head with said edge each have a corresponding wall thickness for reasons of strength and stability, with the result that the surface of the nozzle head protrudes to a considerable extent over the inner surface of the tub.
  • nozzle bodies regularly protrude about 5-8 mm above the inner surface of the tub floor and are therefore an obstacle for a user.
  • a sanitary air jet nozzle is known, the insert element of which is also essentially cylindrical, but parts of the thread are removed over the entire length. Between the worn flat areas and the internal thread of the nozzle body there is a comparatively narrow gap parallel to the longitudinal axis through which the air supplied to the nozzle body can flow into the interior of the tub.
  • the gap width and thus the passage cross section is comparatively small and, moreover, cannot be changed.
  • EP-A-270 858 discloses an outlet nozzle for the outlet valve of a whirlpool bath with a channel for the water supply and a channel for the air supply. Between an outer plate-shaped distribution body and an inner distribution body, which are connected to one another by means of ribs, there is a circular outlet channel, the outlet channel being divided into individual radial outlet channels in the interior of the said distribution body. The distance between the two distribution bodies is predefined and it is not possible to change the amount of water flowing through the outlet channel in the radial direction. Furthermore, between the inner distribution body and the trough bottom there is a gap which is connected to the air supply duct and whose width cannot be changed.
  • the object of the invention is to further develop the nozzle of the type mentioned with little effort in such a way that the inflow of air or water is reliably made possible, the inflow quantity being changeable without difficulty and the construction volume being small.
  • Flow losses, pressure drop due to deflection or the like should remain as small as possible so that a good inflow into the tub interior is ensured without a high pressure output of the pump of the air control system or the like being required for this.
  • the nozzle should have compact dimensions and require little production and assembly effort.
  • the cleaning of the nozzle should be able to be carried out easily and without special tools or aids.
  • the nozzle according to the invention is characterized by a simple and reliable construction and can be manufactured without any special manufacturing effort become.
  • the nozzle is only very small in the area of the inner tub surface.
  • the nozzle body has an inner surface that opens conically to the inside of the tub.
  • the insert element also has a conical outer surface, but the opening angle is larger by a predetermined amount than the opening angle of the inner surface of the nozzle body.
  • the conical inner surface of the nozzle body on the one hand and the conical outer surface of the insert element on the other hand are matched in such a way that the width of the gap through which the medium flows out can be predetermined in accordance with the screw-in depth of the insert element.
  • the conical outer surface of the insert element ends in the area of an annular groove.
  • the insert element Adjoining the annular groove to the lower end of the insert element, the insert element has an outer diameter that is larger than the bottom of the annular groove, the external thread being provided there for screwing into the nozzle body. Finally, the insert element has an axial blind bore, which begins at its lower end and into which essentially radially aligned bores emanating from said annular groove open. In the area of the annular groove, a number of such radially directed bores are provided, between which there are only comparatively small webs. The air flowing in from below can thus flow from the blind bore through the radial bores mentioned into the annular gap and finally into the interior of the tub without substantial deflections.
  • the insert element screwed into the nozzle body can, if necessary, be easily removed from the nozzle body for the purpose of cleaning. After unscrewing the insert element, the interior of the nozzle body is easily accessible and the insert element can then also be cleaned without particular difficulty. No complex machines or tools are required to produce the nozzle, and overall only a few processing steps are required to produce the nozzle body on the one hand and the insert element on the other.
  • the nozzle body 1 shows a longitudinal section through the nozzle, which contains a nozzle body 2 and an insert element 4.
  • the nozzle body has an external thread 6 on its substantially cylindrical outer surface and a flange 8 at its upper end.
  • the nozzle body 2 can be placed in a known manner in a recess or bore in a trough bottom 10, which here; is indicated by dash-dotted lines.
  • a seal not shown
  • a nut screwed onto the external thread 6 from the underside of the tub bottom the nozzle body 2 is fixed in a known manner on the tub bottom.
  • the floor nozzle according to the invention only projects at a height 12, which essentially corresponds to the height of the flange, over the inner surface 14 of the tub.
  • the surface 16 of the flange 8 is expediently conical in such a way that the height at the outer edge is lower than at the radially inner edge 18 of the outlet opening 20. From the edge 18 mentioned, an inner surface 22 of the outlet opening runs conically inwards, specifically with a first opening angle 24.
  • the inside of the nozzle body contains a through hole 26 through which the medium to be conveyed into the trough, in particular air or water, can be fed.
  • suitable connecting means for connecting the floor nozzle to a line system for the medium mentioned can be provided.
  • the through hole 26 contains an internal thread 30 into which the insert element 4 can be screwed with its external thread 32.
  • the first opening angle 24 is expediently in the range between 40 and 100 degrees, preferably between 60 and 80 degrees.
  • the conical inner surface 22 extends from the internal thread 30 to the edge 18.
  • the insert element 2 has at its upper end an essentially flat surface 34 lying inside the tub.
  • the insert element 4 has an outer diameter 36 which is at most the same or a predetermined amount smaller than the inner diameter 38 of the Nozzle body 2 or the conical inner surface 22 on said edge 18. It is also of decisive importance that the insert element has at its upper end an outer surface 40 which is also conical with a second opening angle 42. This second opening angle 42 is larger than the first opening angle 24 of the nozzle body 2.
  • the two opening angles 24 and 42 are coordinated with one another in such a way that the gap width of the outlet opening 20 can be predetermined in accordance with the screwing depth of the insert element 4 into the nozzle body 2.
  • the second opening angle 42 is of the order of magnitude between 60 and 120, preferably between 80 and 100 degrees.
  • the second opening angle 42 of the insert element 4 is essentially 90 degrees
  • the first opening angle of the nozzle body 2 is essentially 70 degrees. So there is an angle difference of approx. 20 degrees.
  • an annular gap 44 which tapers towards the edge 18 or the outlet opening 20, which results in particularly favorable flow conditions and the medium supplied under pressure in accordance with the Arrows 46 flow from the annular outlet opening 20 into the tub interior.
  • the gap width of the outlet opening 20 is variable and for this purpose only the insert element 4 has to be screwed more or less deeply into the nozzle body 2.
  • the inner surface 22 and the opposite outer surface 40 are designed as conical surfaces.
  • the surfaces mentioned are, for example, spherically curved. It is decisive in all embodiments that the gap width of the outlet opening 20 can be changed by moving the insert element 4 with respect to the nozzle body 2. If the insert element 4 is completely screwed into the nozzle body 2 in such a way that the gap width of the outlet opening 20 approaches zero, the nozzle is practically closed and the medium supplied is prevented from flowing out.
  • the insert element 4 in relation to the position shown, is screwed up a little further out of the nozzle body 2 in the direction of the longitudinal axis 48, the gap width of the outlet opening 20 becomes larger and the medium can flow out more easily.
  • FIG. 2 shows an axial section of the insert element 4, which has a blind bore 50 aligned with the longitudinal axis 48 in the interior.
  • the blind bore begins at the lower end 52 of the insert element and ends at a predetermined distance in front of the surface 34.
  • a recess or an annular groove 54 is provided essentially coaxially with the longitudinal axis 48, which, viewed in the axial direction, between the conical outer surface 40 and the external thread 32 is arranged.
  • the connection between the blind bore 54 and the outer region of the insert element 4 is established by means of recesses, which are designed in particular as radial bores 56.
  • the preferably conical outer surface 40 ends in the annular groove 54.
  • the outer diameter 36 in the area of the surface 34 is significantly larger than the outer diameter 58 of the external thread 32.
  • the medium is made of the blind bore 50 can flow substantially unhindered radially outwards in the direction of the outlet opening 20. Significant flow deflections, eddies or the like, which could lead to a noticeable drop in pressure, are avoided.
  • the depth of the annular groove 54, measured from the outer diameter 58, is expediently greater than the wall thickness 60 of the insert element 4 in the area of the external thread 58.
  • the insert element 4 in the area of the annular groove 54 or the area there existing radial recesses has a much smaller thickness 62 than the aforementioned wall thickness 60.
  • the thickness 62 is at most only half as large as the wall thickness 60. This dimensioning ensures that the inner nozzle in the region of the recesses or radial bores 56 has a favorable flow pattern for the medium, which is largely unhindered from the blind bore 50 to the outlet opening can flow.
  • the diameter of the bores 56 is essentially the same size as the axial length 64 of the bottom of the annular groove 54.
  • FIG. 3 shows a section along line A according to FIG. 2, the part of the insert element with the external thread lying behind the drawing plane not being shown for the sake of simplicity.
  • FIG. 4 shows the insert element 4 in the direction of view B according to FIG. 2 on the flat surface 34.
  • Three additional bores 68 are provided, which form a direct connection from the blind hole in the interior of the insert element 4 into the interior of the tub. These additional bores ensure an improved regulation of the amount of the medium supplied, in particular air.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Eine Düse für eine Wanne enthält einen Düsenkörper (2), welcher mit der Wanne verbindbar ist und in welchem ein Einsatzelement (4) unter Belassung einer Austrittsöffnung (20) für ein in die Wanne einströmbares Medium angeordnet ist. Die Düse soll dahingehend weitergebildet werden, daß bei geringem Bauvolumen die Einströmmenge des Medium problemlos veränderbar ist. Es wird vorgeschlagen, daß der Düsenkörper (2) und das Einsatzelement (4) einander gegenüberliegende Flächen (22, 40) aufweisen, zwischen welchen die Austrittsöffnung (20) vorgesehen ist, und daß durch axiales Bewegen des Einsatzelements (4) in Richtung einer Längsachse (48) des Düsenkörpers (2) die Spaltbreite der Austrittsöffnung (20) veränderbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Düse für eine Wanne, welche bevorzugt als Whirlpool-Wanne ausgebildet ist, gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus der EP-A-284661 ist eine derartige Düse zum Zuführen von Luft oder Wasser in eine Wanne bekannt. Eine derartige Düse wird insbesondere im Boden der Wanne angeordnet und enthält einen mit dem Wannenboden verbindbaren Düsenkörper, welcher an seinem oberen Ende einen Flansch und ansonsten im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und ein Außengewinde aufweist. Der Düsenkörper ist in eine Bohrung des Wannenbodens einsetzbar, wobei der genannte Flansch auf der Innenfläche des Wannenbodens zweckmäßig über eine Dichtung aufliegt. Ist der Düsenkörper in die genannte Bohrung der Wanne bzw. des Wannenbodens eingesetzt, so ragt das genannte Außengewinde an der Unterseite des Wannenbodens heraus und dort erfolgt mittels einer Überwurfmutter die Befestigung. Ferner weist der Düsenkörper einen Anschluß für Luft auf, welche somit aus einem angeschlossenen Leitungssystem in das Innere der Wanne gepumpt werden kann. Ferner ist ein Einsatzelement vorhanden, welches von der Innenseite der Wanne her in den Düsenkörper eingesetzt und über eine Gewindeverbindung in den Düsenkörper eingeschraubt ist. Das Einsatzelement ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und besitzt in seiner Außenfläche ein Außengewinde für die genannte Gewindeverbindung. Ferner weist dieses Einsatzelement an seiner Außenfläche über seine gesamte Länge durchgehende Längsnuten auf. Wird durch das Leitungssystem Luft zugeführt, so strömt diese durch die genannten Längsnuten in das Wanneninnere. Durch den Querschnitt der genannten Längsnuten ist die einströmende Luftmenge vorgegeben und eine Veränderung oder Regulierung der Luftmenge nicht ohne weiteres möglich.
  • Ferner ist aus der DE-A-3 939 665 eine Badenwannendüse bekannt, deren zylindrischer Düsenkörper wiederum einen Flansch aufweist, welcher im eingebauten Zustand auf der Innenfläche des Wannenbodens aufliegt. Mittels einer Dichtung und einer im Bereich der Unterseite des Wannenbodens auf ein Außengewinde des Düsenkörpers aufgeschraubte Mutter ist der Düsenkörper am Wannenboden befestigt. Der Düsenkörper weist innen eine axial durchgehende Bohrung auf, durch welche aus dem angeschlossenen Leitungssystem Luft in die Wanne gepumpt werden kann. Der von der Innenseite der Wanne her in den Düsenkörper einsetzbare Düsenkopf besitzt auf der Innenseite einen ringförmigen Rand, welcher den Flansch des Düsenkörpers übergreift. Der Flansch und ebenso der Düsenkopf mit dem genannten Rand weisen aus Gründen der Festigkeit und Stabilität jeweils eine entsprechende Wandstärke auf, mit der Folge, daß die Oberfläche des Düsenkopfes in einem recht erheblichen Maß über die Innenfläche der Wanne vorsteht. In der Praxis stehen derartige Düsenkörper regelmäßig etwa 5-8 mm über die Innenfläche des Wannenbodens vor und sind damit ein Hindernis für einen Benutzer.
  • Weiterhin ist aus DE-U-92 14 298 eine sanitäre Luftsprudeldüse bekannt, deren Einsatzelement gleichfalls im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, wobei jedoch Teile des Gewindes über die gesamte Länge abgetragen sind. Zwischen den abgetragenen flachen Bereichen sowie dem Innengewinde des Düsenkörpers ist ein zur Längsachse paralleler, vergleichsweise enger Spalt vorhanden, durch welchen die dem Düsenkörper zugeführte Luft in das Wanneninnere abströmen kann. Die Spaltbreite und damit der Durchtrittsquerschnitt ist vergleichsweise klein und kann zudem nicht verändert werden.
  • Schließlich ist aus der EP-A-270 858 eine Austrittsdüse für das Austrittsventil einer Whirlpool-Wanne mit einem Kanal für die Wasserzufuhr sowie einem Kanal für die Luftzufuhr bekannt. Zwischen einem äußeren tellerförmigen Verteilungskörper und einem inneren Verteilungskörper, welche mittels Rippen miteinander verbunden sind, ist ein kreisförmiger Austrittskanal vorhanden, wobei im Inneren der genannten Verteilungskörper der Austrittskanal in einzelne radiale Austrittskanäle unterteilt ist. Der Abstand der beiden Verteilungskörper ist definiert vorgegeben und eine Veränderung der durch den Austrittskanal in radialer Richtung abströmenden Wassermenge ist nicht möglich. Ferner ist zwischen dem inneren Verteilungskörper und dem Wannenboden ein mit dem Luftzufuhrkanal in Verbindung stehender Spalt vorhanden, dessen Breite nicht veränderbar ist.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Düse der genannten Art mit geringem Aufwand dahingehend weiter zu bilden, daß das Einströmen von Luft oder Wasser zuverlässig ermöglicht wird, wobei die Einströmmenge ohne Schwierigkeiten veränderbar und das Bauvolumen gering sein soll. Strömungsverluste, Druckabfall durch Umlenkung oder dergleichen sollen möglichst gering bleiben, damit eine gute Einströmung in das Wanneninnere gewährleistet ist, ohne daß hierfür eine hohe Druckleistung der Pumpe des Luftleitsystems oder dergleichen erforderlich ist. Die Düse soll kompakte Abmessungen aufweisen und einen geringen Fertigungs- und Montageaufwand erfordern. Schließlich soll die Reinigung der Düse ohne weiteres und besondere Werkzeuge oder Hilfsmittel durchführbar sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Düse zeichnet sich durch eine einfache und funktionssichere Konstruktion aus und kann ohne besonderen Fertigungsaufwand hergestellt werden. Im Bereich der Wanneninnenfläche weist die Düse nur eine sehr kleine Höhe auf. Der Düsenkörper weist eine zum Wanneninnern sich konisch öffnende Innenfläche auf. Das Einsatzelement weist gleichfalls eine konische Außenfläche auf, doch ist der Öffnungswinkel in einem vorgegebenen Maße größer als der Öffnungswinkel der Innenfläche des Düsenkörpers. Die konische Innenfläche des Düsenkörpers einerseits und die konische Außenfläche des Einsatzelements andererseits sind in der Weise abgestimmt, daß entsprechend der Einschraubtiefe des Einsatzelements die Breite des Spaltes, durch welchen das Medium ausströmt, vorgebbar ist. Die konische Außenfläche des Einsatzelements endet im Bereich einer Ringnut. An die Ringnut zum unteren Ende des Einsatzelements anschließend weist das Einsatzelement einen gegenüber dem Boden der Ringnut größeren Außendurchmesser auf, wobei dort an der Außenfläche das Außengewinde zum Einschrauben in den Düsenkörper vorgesehen ist. Schließlich weist das Einsatzelement eine an seinem unteren Ende beginnende axiale Sackbohrung auf, in welche von der genannten Ringnut ausgehende im wesentlichen radial ausgerichtete Bohrungen münden. Im Bereich der Ringnut ist eine Anzahl derartiger radial gerichteter Bohrungen vorgesehen, zwischen welchen lediglich vergleichsweise kleine Stege vorhanden sind. Die von unten her eingeströmte Luft kann somit ohne wesentliche Umlenkungen aus der Sackbohrung durch die genannten Radialbohrungen in den Ringspalt und schließlich in das Wanneninnere strömen. Das in den Düsenkörper eingeschraubte Einsatzelement kann bedarfsweise zum Zwecke der Reinigung problemlos aus dem Düsenkörper entfernt werden. Nach dem Herausschrauben des Einsatzelements ist das Innere des Düsenkörpers leicht zugänglich und auch das Einsatzelement kann dann ohne besondere Schwierigkeiten gereinigt werden. Zur Herstellung der Düse sind keine aufwendigen Maschinen oder Werkzeuge erforderlich, und insgesamt sind nur wenige Bearbeitungsschritte zur Herstellung des Düsenkörpers einerseits und des Einsatzelements andererseits erforderlich.
  • Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch die Düse,
    Fig. 2
    einen Schnitt nur durch das Einsatzelement,
    Fig. 3
    ein Schnitt entlang Schnittlinie A - A gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Aufsicht auf das Einsatzelement in Blickrichtung B gemäß Fig. 2
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Düse, welcher einen Düsenkörper 2 sowie ein Einsatzelement 4 enthält. Der Düsenkörper weist an seiner im wesentlichen zylindrischen Außenfläche ein Außengewinde 6 und an seinem oberen Ende einen Flansch 8 auf. Der Düsenkörper 2 kann in bekannter Weise in eine Ausnehmung oder Bohrung eines Wannenbodens 10 angesetzt werden, welcher hier; strichpunktiert angedeutet ist. Mittels einer nicht weiter dargestellten Dichtung sowie eines auf das Außengewinde 6 von der Unterseite des Wannenbodens her aufgeschraubten Mutter erfolgt in bekannter Weise die Festlegung des Düsenkörpers 2 am Wannenboden. Die erfindungsgemäße Bodendüse ragt lediglich in der Höhe 12, welche im wesentlichen der Höhe des Flansches entspricht, über die Innenfläche 14 der Wanne vor. Die Oberfläche 16 des Flansches 8 ist in zweckmäßiger Weise derart konisch ausgebildet, daß die Höhe am Außenrand niedriger ist als an der radial weiter innenliegenden Kante 18 der Austrittsöffnung 20. Von der genannten Kante 18 verläuft eine Innenfläche 22 der Austrittsöffnung konisch nach innen, und zwar mit einem ersten Öffnungswinkel 24. Der Düsenkörper enthält innen eine Durchgangsbohrung 26, durch welche das in die Wanne zu fördernde Medium, insbesondere Luft oder Wasser, zuführbar ist. Am unteren Ende 28 des Düsenkörpers 2 können geeignete Verbindungsmittel zum Anschluß der Bodendüse an ein Leitungssystem für das genannte Medium vorgesehen werden. Die Durchgangsbohrung 26 enthält ein Innengewinde 30, in welches das Einsatzelement 4 mit seinem Außengewinde 32 einschraubbar ist. Der erste Öffnungswinkel 24 liegt in zweckmäßiger Weise im Bereich zwischen 40 und 100 Grad, bevorzugt zwischen 60 und 80 Grad. Die konische Innenfläche 22 erstreckt sich vom Innengewinde 30 bis zur Kante 18.
  • Das Einsatzelement 2 weist an seinem oberen Ende eine im Wanneninneren liegende und im wesentlichen plane Oberfläche 34 auf. An der Oberfläche 34 besitzt das Einsatzelement 4 einen Außendurchmesser 36, welcher höchstens gleich oder um einen vorgegebenen Betrag kleiner ist als der Innendurchmesser 38 des Düsenkörpers 2 bzw. der konischen Innenfläche 22 an der genannten Kante 18. Von maßgebender Bedeutung ist ferner, daß das Einsatzelement an seinem oberen Ende eine Außenfläche 40 aufweist, welche gleichfalls konisch mit einem zweiten Öffnungswinkel 42 ausgebildet ist. Dieser zweite Öffnungswinkel 42 ist größer als der erste Öffnungswinkel 24 des Düsenkörpers 2. Die beiden Öffnungswinkel 24 und 42 sind in der Weise aufeinander abgestimmt, daß entsprechend der Einschraubtiefe des Einsatzelements 4 in den Düsenkörper 2 die Spaltbreite der Austrittsöffnung 20 vorgebbar ist. Der zweite Öffnungswinkel 42 liegt in der Größenordnung zwischen 60 und 120, bevorzugt zwischen 80 und 100 Winkelgraden. In der bevorzugten Ausführungsform ist der zweite Öffnungswinkel 42 des Einsatzelements 4 im wesentlichen 90 Grad groß, während der erste Öffnungswinkel des Düsenkörpers 2 im wesentlichen 70 Grad beträgt. Somit ist eine Winkeldifferenz von ca. 20 Grad vorhanden. Zwischen der Innenfläche 22 des Düsenkörpers 2 und der gegenüberliegenden Außenfläche 40 des Einsatzelements 4 ist somit ein Ringspalt 44 vorhanden, welcher in Richtung zur Kante 18 bzw. der Austrittsöffnung 20 sich verjüngt, wodurch besonders günstige Strömungsverhältnisse sich ergeben und das zugeführte Medium unter Druck gemäß den Pfeilen 46 aus der ringförmigen Austrittsöffnung 20 in das Wanneninnere strömt. Die Spaltbreite der Austrittsöffnung 20 ist variabel und hierfür muß lediglich das Einsatzelement 4 in den Düsenkörper 2 mehr oder weniger tief eingeschraubt werden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Innenfläche 22 und die gegenüberliegende Außenfläche 40 als konische Flächen ausgebildet. Im Rahmen der Erfindung liegen darüber hinaus auch solche Ausgestaltungen, bei welchen die genannten Flächen beispielsweise sphärisch gekrümmt ausgebildet sind. Entscheidend ist bei allen Ausführungsformen, daß die Spaltbreite der Austrittsöffnung 20 durch Bewegen des Einsatzelements 4 bezüglich des Düsenkörpers 2 veränderbar ist. Wird das Einsatzelement 4 vollständig in den Düsenkörper 2 derart eingeschraubt, daß die Spaltbreite der Austrittsöffnung 20 gegen Null geht, so ist die Düse praktisch geschlossen und das zugeführte Medium wird am Ausströmen gehindert. Wird hingegen das Einsatzelement 4, bezogen auf die dargestellte Position, in Richtung der Längsachse 48 nach oben etwas weiter aus dem Düsenkörper 2 herausgeschraubt, so wird die Spaltbreite der Austrittsöffnung 20 größer und das Medium kann leichter ausströmen.
  • Fig. 2 zeigt in einem axialen Schnitt das Einsatzelement 4, welches im Inneren eine mit der Längsachse 48 fluchtende Sackbohrung 50 aufweist. Die Sackbohrung beginnt am unteren Ende 52 des Einsatzelements und endet in einem vorgegebenen Abstand vor der Oberfläche 34. Ferner ist im wesentlichen koaxial zur Längsachse 48 ein Einstich oder eine Ringnut 54 vorgesehen, welche in axialer Richtung gesehen zwischen der konischen Außenfläche 40 und dem Außengewinde 32 angeordnet ist. Mittels Ausnehmungen, welche insbesondere als radiale Bohrungen 56 ausgebildet sind, wird die Verbindung zwischen der Sackbohrung 54 und dem Außenbereich des Einsatzelements 4 hergestellt. Die bevorzugt konisch ausgebildete Außenfläche 40 endet in der Ringnut 54. Wie ersichtlich, ist der Außendurchmesser 36 im Bereich der Oberfläche 34 wesentlich größer als der Außendurchmesser 58 des Außengewindes 32. In Verbindung mit Fig. 1 wird ersichtlich, daß aufgrund dieser Ausgestaltung das Medium aus der Sackbohrung 50 im wesentlichen ungehindert radial nach außen in Richtung zur Austrittsöffnung 20 strömen kann. Wesentliche Strömungsumlenkungen, Verwirbelungen oder dergleichen, welche zu einem merklichen Druckabfall führen könnten, werden vermieden. Die Tiefe der Ringnut 54, und zwar gemessen von dem Außendurchmesser 58, ist in zweckmäßiger Weise größer als die Wanddicke 60 des Einsatzelements 4 im Bereich des Außengewindes 58. Es wird also erreicht, daß das Einsatzelement 4 im Bereich der Ringnut 54 bzw. der dort vorhandenen radialen Ausnehmungen eine wesentlich kleinere Dicke 62 als die genannte Wanddicke 60 besitzt. Zweckmäßig ist die Dicke 62 höchstens nur halb so groß wie die Wanddicke 60. Durch diese Dimensionierung wird sichergestellt, daß die Innendüse im Bereich der Ausnehmungen bzw. radialen Bohrungen 56 einen günstigen Strömungsverlauf für das Medium besitzt, welches weitgehend ungehindert aus der Sackbohrung 50 zur Austrittsöffnung strömen kann. Aus den genannten Gründen ist der Durchmesser der Bohrungen 56 im wesentlichen gleich groß wie die axiale Länge 64 des Bodens der Ringnut 54.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang Linie A gemäß Fig. 2, wobei der hinter der Zeichenebene liegende Teil des Einsatzelements mit dem Außengewinde der Einfachheit halber nicht dargestellt ist. Es sind insgesamt sechs radiale Bohrungen 56 vorhanden, zwischen welchen vergleichsweise schmale Stege 66 stehen. Insoweit wird eine minimale Beeinflussung der Strömungsverhältnisse gewährleistet.
  • Schließlich zeigt Fig. 4 das Einsatzelement 4 in Blickrichtung B gemäß Fig. 2 auf die plane Oberfläche 34. Es sind drei zusätzliche Bohrungen 68 vorgesehen, welche eine direkte Verbindung aus der im Inneren des Einsatzelements 4 vorhandenen Sackbohrung in das Innere der Wanne bilden. Mittels diesen zusätzlichen Bohrungen wird eine verbesserte Regulierung der Menge des zugeführten Mediums, insbesondere Luft gewährleistet.
  • Bezugszeichen
  • 2
    Düsenkörper
    4
    Einsatzelemenet
    6
    Außengewinde von 2
    8
    Flansch
    10
    Wannenboden
    12
    Höhe von 8,
    14
    Innenfläche der Wanne
    16
    Oberfläche von 8
    18
    Kante von 20
    20
    Austrittsöffnung
    22
    Innenfläche von 2
    24
    erster Öffnungswinkel von 22
    26
    Durchgangsbohrung in 2
    28
    unteres Ende von 2
    30
    Innengewinde von 2
    32
    Außengewinde von 4
    34
    plane Oberfläche von 4
    36
    Außendurchmesser von 34
    38
    Innendurchmesser von 22
    40
    Außenfläche von 4
    42
    zweiter Öffnungswinkel von 32
    44
    Ringspalt
    46
    Pfeil
    48
    Längsachse
    50
    Sackbohrung
    52
    Ende von 4
    54
    Einstich, Ringnut
    56
    Ausnehmung, radiale Bohrung
    58
    Außendurchmesser von 32
    60
    Wanddicke im Bereich von 32
    62
    Dicke im Bereich von 54
    64
    axiale Länge von 54
    66
    Steg
    68
    Bohrung

Claims (11)

  1. Düse für eine Wanne, insbesondere Whirlpool-Wanne, mit einem in eine Ausnehmung der Wanne einsetzbaren und mit dieser verbindbaren Düsenkörper, in welchem ein Einsatzelement unter Belassung einer Austrittsöffnung für ein in die Wanne einströmbares Medium, insbesondere Luft, angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (2) und das Einsatzelement (4) einander gegenüberliegende Flächen (22, 40) aufweisen, zwischen welchen die Austrittsöffnung (20) vorgesehen ist,
    und daß durch axiales Bewegen des Einsatzelements (4) in Richtung einer Längsachse (48) des Düsenkörpers (2) die Spaltbreite der Austrittsöffnung (20) veränderbar ist.
  2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzelement (4) mit einem Außengewinde (32) in ein Innengewinde (30) des Düsenkörpers (2) einschraubbar ist, wobei das Innengewinde (30) bevorzugt in einer axialen Durchgangsbohrung (26) des Düsenkörpers (2) angeordnet ist.
  3. Düse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzelement (4) eine Sackbohrung (50) aufweist, welche zur Durchgangsbohrung (26) geöffnet ist und in einem Abstand vor einer insbesonderen planen Oberfläche (34) endet, welche im Wanneninneren angeordnet ist, und daß von der Sackbohrung (50) radial nach außen Durchbrechungen oder radiale Bohrungen (56) vorgesehen sind, durch welche das zugeführte Medium in Richtung zur Austrittsöffnung (20) strömen kann.
  4. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Innenfläche (22) und der gegenüberliegenden Außenfläche (40) ein Ringspalt (44) vorhanden ist, dessen Breite in Richtung zur Austrittsöffnung (20) kleiner wird.
  5. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (22) im wesentlichen konisch ausgebildet ist, und zwar mit einem ersten Öffnungswinkel (24), welcher bevorzugt zwischen 40 und 100 Grad, zweckmäßig zwischen 60 und 80 Grad groß ist.
  6. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (40) des Einsatzelements (4) im wesentlichen konisch ausgebildet ist, und zwar mit einem zweiten Öffnungswinkel (42), welcher bevorzugt zwischen 60 und 120 Grad und besonders zweckmäßig zwischen 80 und 100 Grad groß ist.
  7. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzelement (4) an seiner Außenseite im Bereich der Ausnehmungen oder Bohrungen (56) einen Einstich oder eine Ringnut (54) aufweist, in welche der Ringspalt (44) zwischen der Innenfläche (22) und der Außenfläche (40) mündet.
  8. Düse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (62) im Bereich der radialen Bohrungen (56) wesentlich kleiner ist, als die Wanddicke (60) des Einsatzelements (4) im Bereich des Außengewindes (32), wobei die Dicke (62) bevorzugt kleiner ist als die halbe Wanddicke (60).
  9. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzelement (4) im Bereich seiner Oberfläche (34) einen Durchmesser (36) aufweist, welcher gleich oder kleiner ist als der Durchmesser (38) der Kante (18) der Austrittsöffnung (20).
  10. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die bevorzugt plane Oberfläche (34) des Einsatzelements (4) im wesentlichen in der gleichen Axialebene liegt, wie die Kante (18) der Austrittsöffnung (20) und/oder des Düsenkörpers (2).
  11. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzelement (4) von der Oberfläche (34) bis zur im Inneren angeordneten Sackbohrung (50) verlaufende Durchgangsbohrungen (68) aufweist, deren Durchmesser wesentlich kleiner als der der Sackbohrung (50) ist.
EP94108431A 1993-07-08 1994-06-01 Düse für eine Wanne Expired - Lifetime EP0633012B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322812A DE4322812C1 (de) 1993-07-08 1993-07-08 Düse für eine Wanne
DE4322812 1993-07-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0633012A1 true EP0633012A1 (de) 1995-01-11
EP0633012B1 EP0633012B1 (de) 1999-12-01
EP0633012B2 EP0633012B2 (de) 2003-07-09

Family

ID=6492294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94108431A Expired - Lifetime EP0633012B2 (de) 1993-07-08 1994-06-01 Düse für eine Wanne

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0633012B2 (de)
AT (1) ATE187060T1 (de)
DE (2) DE4322812C1 (de)
ES (1) ES2140478T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408518B (de) * 2000-03-28 2001-12-27 Koller Rudolf Massagedüse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB311161A (en) * 1928-08-31 1929-05-09 George Edward Kevin Blythe Improvements in or relating to liquid spraying nozzles
US2447123A (en) * 1944-08-09 1948-08-17 Jones Harry Sloper Therapeutic device
EP0168823A2 (de) * 1984-07-17 1986-01-22 Jacuzzi Europe Spa Hydromassagedüse
DE3720637C1 (en) * 1987-03-12 1988-06-01 Kaldewei Franz Gmbh & Co Nozzle for installation in a borehole in a bath tub
DE8901137U1 (de) * 1989-02-02 1989-03-16 Fa. Franz Viegener Ii, 5952 Attendorn Luftdüse für eine Whirlpool-Wanne

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8624247U1 (de) * 1986-09-10 1987-05-21 Schuessler, Guenter, 6074 Roedermark Hydro-Massagedüse
DE3640497A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Ucosan Bv Austrittsduese fuer das austrittsventil einer whirlpool-wanne
DE9214298U1 (de) * 1992-10-22 1992-12-17 Bönisch, Josef, 8450 Amberg Sanitäre Luftsprudeldüse in extrem flacher Bauweise für Airpool und Wirlpool (Badewannen)

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB311161A (en) * 1928-08-31 1929-05-09 George Edward Kevin Blythe Improvements in or relating to liquid spraying nozzles
US2447123A (en) * 1944-08-09 1948-08-17 Jones Harry Sloper Therapeutic device
EP0168823A2 (de) * 1984-07-17 1986-01-22 Jacuzzi Europe Spa Hydromassagedüse
DE3720637C1 (en) * 1987-03-12 1988-06-01 Kaldewei Franz Gmbh & Co Nozzle for installation in a borehole in a bath tub
DE8901137U1 (de) * 1989-02-02 1989-03-16 Fa. Franz Viegener Ii, 5952 Attendorn Luftdüse für eine Whirlpool-Wanne

Also Published As

Publication number Publication date
EP0633012B2 (de) 2003-07-09
EP0633012B1 (de) 1999-12-01
ATE187060T1 (de) 1999-12-15
DE59408958D1 (de) 2000-01-05
ES2140478T3 (es) 2000-03-01
DE4322812C1 (de) 1994-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011409C3 (de) Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen
EP2540400B1 (de) Vollkegeldüse
DE3509602A1 (de) Handbrause
DE2347409A1 (de) Rohrkupplung fuer sanitaere zwecke
DE3307554A1 (de) Elektrisch regelbares druckreduzierventil
DE112005002956T5 (de) Durchflussregulationsventil
EP0061415A1 (de) Ventil für hydraulische Systeme
DE2320947A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von zusatzluft in die ansaugleitung einer brennkraftmaschine
DE4307437A1 (de)
DE3905636A1 (de) Schieberventil
DE69107405T2 (de) Hochdruck-Dichtungssystem für das Steuerventil eines elektromagnetischen Brennstoffeinspritzventils für Verbrennungsmotoren.
DE2513827A1 (de) Fluessigkeitsauslasshahn
EP1116569A2 (de) Extruderdüsenkopf
CH674625A5 (de)
WO1990005292A1 (de) Messzelle zur spektralanalyse von strömenden medien, insbesondere kunststoffschmelzen
DE2724429A1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
EP1280610A1 (de) Aussenmischdüse
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
EP0633012B1 (de) Düse für eine Wanne
DE202017005877U1 (de) Düse zum Einbau in eine Reinigungsdüse
WO1997032244A1 (de) Durchflussregler mit einem regelkern für eine ausflussarmatur
DE6903763U (de) Blaskopf fuer die extrusion von flachlege-folienschlaeuchen aus thermoplasten.
DE202015005582U1 (de) Reinigungsdüse
DE2120952C3 (de) Hochdruck-Rückschlagventil
DE1923453A1 (de) Wasserleitungshahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19941201

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980205

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

REF Corresponds to:

Ref document number: 187060

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991202

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408958

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000105

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2140478

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000616

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000620

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20000620

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000623

Year of fee payment: 7

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: UCOSAN B.V.

Effective date: 20000824

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: UCOSAN B.V.

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

BERE Be: lapsed

Owner name: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V.

Effective date: 20010630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020101

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: VILLEROY & BOCH WELLNESS B.V.

Effective date: 20000824

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030303

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20030709

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060626

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070622

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090624

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090630

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630