EP0632908B1 - Vorrichtung zum lösbaren befestigen einer fixierwalze auf einem lagerflansch einer fixierstation eines elektrofotografischen druck- oder kopiergerätes - Google Patents

Vorrichtung zum lösbaren befestigen einer fixierwalze auf einem lagerflansch einer fixierstation eines elektrofotografischen druck- oder kopiergerätes Download PDF

Info

Publication number
EP0632908B1
EP0632908B1 EP93905178A EP93905178A EP0632908B1 EP 0632908 B1 EP0632908 B1 EP 0632908B1 EP 93905178 A EP93905178 A EP 93905178A EP 93905178 A EP93905178 A EP 93905178A EP 0632908 B1 EP0632908 B1 EP 0632908B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing flange
fixing
fuser roller
bearing
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93905178A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0632908A1 (de
Inventor
Karl Heigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0632908A1 publication Critical patent/EP0632908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0632908B1 publication Critical patent/EP0632908B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2053Structural details of heat elements, e.g. structure of roller or belt, eddy current, induction heating

Definitions

  • thermal fixing stations In electrophotographic printing or copying devices, it is customary to fix the recording medium coated with toner in a thermal fixing station.
  • thermal fixing stations generally contain electrically heated fixing rollers with associated pressure rollers that can be pivoted on and off.
  • the record carrier is passed between the fixing roller and the pressure roller for fixing.
  • the toner is fixed on the recording medium by the action of heat from the fixing roller. Since the toner has to be brought to the melting temperature during the short contact distance of the recording medium with the fixing roller, a high heating output on the part of the fixing roller is necessary.
  • halogen lamps with high heating power in the hollow fixing roller. Both the halogen lamps in the fixing roller and the fixing roller itself are subject to wear, so that it is necessary from time to time to replace the halogen lamps and the fixing roller.
  • the object of the invention is therefore to provide a device for releasably fastening a fixing roller on a bearing flange of a fixing station of an electrophotographic printing or copying device, which enables the bearing flange and fixing roller to be connected to one another or detached from one another, even if the fixing roller and the bearing flange are different Have temperatures.
  • the fixing roller receiving flanges are assigned collet-like receiving bushes which have an internal conical bore.
  • the receptacles are seated on an expansion element which plunges into the conical bores in the form of a counter cone.
  • a clamping ring encompassing the receiving bushes presses the receiving bushes radially resiliently against the mating cone of the expansion elements.
  • the receiving bushes themselves in turn have an external contact surface for contacting an inner radius of the fixing roller, a spring element pressing the receiving bushes axially against a stop of the fixing roller. This creates an effective recording diameter of the bearing flange, which is smaller than the inside diameter of the fixing roller.
  • the fuser roller can be easily pushed onto the flanges. By axially bracing the flanges, the mounting bushes are spread over the counter cone and a clamping connection between the fixing rollers and the bearing flange is created.
  • a detachable bearing flange on the operator side is loosened, thus relieving the axially tensioned fastening system.
  • the diameter of the mounting bushes is reduced by the spring and the clamping ring, which means that the fixing roller can be easily removed from the device via the detachable bearing flange.
  • a fixing station of an electrophotographic printing device known from FIG. 2 and shown in FIG. 2 contains a fixing roller or heating roller 11, which is mounted on a frame 10 of the printing device, and a pressure roller, not shown here.
  • the heating roller 11 consists of an aluminum tube 13 coated with Teflon 12, which is open on both sides.
  • the heating roller 11 is mounted in the frame 10 of the fixing station, on one side via a bearing flange 14 with a central holding and guiding opening 15 and on the other hand via a bearing element 16 which is connected to a drive device 17 in the form of a belt wheel 18 which is only shown schematically here.
  • a bearing 19/1 is located on the bearing flange 14 and engages with a centering piece 20 in the aluminum tube 13 of the heating roller 11.
  • the other bearing element 16 with bearing 19/2 on the drive side of the fixing station also has a centering projection 21 which engages in the other side of the aluminum tube 13 of the heating roller 11.
  • plate springs 22 are arranged on the bearing element 16, which engage the heating roller via a disk 22/1 and press against the centering piece 20 of the bearing flange 14. They ensure the compensation of the axial thermal expansion.
  • the aluminum tube of the heating roller 11 slides on the centering shoulder 21, the disc 22/1 being connected to the centering shoulder 21 by screws 21/1.
  • a driver part 23 on the bearing element 16 engages in a corresponding recess in the aluminum tube 13 of the heating roller 11 and thus ensures a secure drive connection.
  • the bearing flange 14 is detachably connected to the frame 10 of the fixing station via wing screws 24.
  • the heating roller 11 is secured with respect to the bearing flange 14 with the aid of holding claws 26 fastened via wing screws 25.
  • the holding claw 26 has a projection 27 which engages in a groove 28 of the heating roller, the projection 27 not touching the groove 28 in the installed state, so that the heating roller 11 can move radially freely.
  • the holding claw 26 has a securing function for exchanging the fixing roller 11.
  • the wing screws 24 are loosened and the fixing roller 11, together with the flange 14, can be secured and removed from the frame 10 of the fixing station by the holding claws 26 with the aid of a handle 29 fastened to the bearing flange 14.
  • a retaining ring 24/1 receiving the wing screws 24 is covered on the inside with felt 24/2.
  • radiator module 30 consisting of several, e.g. two halogen spotlights arranged one above the other. This radiator module is also designed to be interchangeable.
  • the device shown in FIG. 1 can be used to replace the fixing roller even in the hot state without having to observe a cooling time.
  • FIGS. 1 and 2 are identified with identical reference numerals.
  • Both the detachable bearing flange 14 on the operator side and the bearing flange 16 (bearing element) fixed to the frame have a conical expansion element 31 or 31a.
  • the expansion elements 31, 31a are each encompassed by receiving bushes 32 and 32a, which are resilient and which have an inner counter cone 33 and an outer contact surface 34.
  • the receiving bushes 32, 32a are made of bronze and have a heat-resistant sliding layer made of plastic, for example made of Teflon, on their counter cone 33.
  • the receiving bushes 32 are encompassed by a clamping ring 35.
  • expansion elements 31, 31a and receiving bushes 32, 32a are assigned to the bearing flanges 14 and 16, respectively. However, it is also possible to assign the receiving bushes 32, 32a to the fixing roller 11 and the expansion elements 31, 31a to the bearing flange.
  • Receptacle 32 and expansion element 31 are rotatably supported on the detachable bearing flange 14 on a holder 36, which in turn is axially displaceably guided on a guide 37 of the bearing flange 14.
  • spring elements 38 are arranged, which serve to compensate for the thermal axial movement of the fixing roller. According to their function, these correspond to the plate springs 22 of the device in FIG.
  • the bearing is secured by locking screws 39. It is located in a bearing cage, which is formed by the expansion element 31 and a locking washer 40. Lock washer 40 and expansion element 31 are connected to one another via locking screws 41.
  • a receptacle 42 for collecting abrasion and lubrication losses from the bearing is formed on the holder 36.
  • the receptacles 32, 32a are seated on the expansion elements 31, 31a so that they can move axially, with locking lugs 43 formed on the expansion elements 31, 31a securing the receptacles 32, 32a on the expansion elements 31, 31a.
  • Compression spring elements 44 for example in the form of a corrugated spring, are arranged between the receiving bushes 32, 32a and expansion elements 31, 31a and, in the installed state of the fixing roller shown in FIG. 1, press the receiving bushes 32, 32a via stops 45 against stop faces 46 (edge) of the fixing roller 11 .
  • the compression spring elements 44 are tensioned when a clamp connection is created by immersing the expansion elements 31, 31a in the receiving bushes 32, 32a when the bearing flange 14 is screwed onto the frame 10.
  • the compression spring elements 44 axially move the receiving bushes 32, 32a on the expansion elements 31, 31a. This reduces the receiving radius for receiving the fixing roller, ie the receiving diameter for the fixing roller formed by the receiving bushing is approximately 1 mm smaller than the inside diameter the fuser roller. This enables the bearing flange to be easily inserted into the fixing roller and the bearing flange to be released from the fixing roller under all thermal conditions.
  • the fixing roller 11 is fastened axially clamped in the frame 10 via the bearing flanges 14 and 16.
  • the expansion elements 31, 31a press the receiving bushes 32, 32a against an inner radius of the fixing roller 11 and thus ensure a rotatable clamping connection between the bearing flanges 14 and 16 and the fixing roller.
  • the operator-side bearing flange 14 is detached from the frame 10 via the wing screws 24 analogously to the known device in FIG.
  • the fastening system relaxes axially and, via the receiving bushes 32, 32a, the receiving radius of the bearing flanges 4 and 16 for the fixing roller is reduced in the manner described.
  • the fixing roller 11 together with the flange 14, secured by the holding claws 26, can now be pulled out of the frame 10 of the fixing station with the aid of the handle 29 attached to the bearing flange 14.
  • the bearing flange 14 can be detached from the fixing roller. Thereafter, the bearing flange 14 is placed on a new, cold fixing roller which is ready and secured with the aid of the holding claws 26.
  • the new cold fixing roller can then be inserted into the fixing station with the aid of the handle element 29 attached to the bearing flange 14 and placed on the bearing flange 16 fixed to the frame.
  • the bearing flange 16 remaining in the frame 10 is still warm, due to the displacement of the receiving bush 32a in the bearing flange 16, it has a smaller receiving radius than the fixing roller and can therefore easily accommodate the fixing roller.
  • the fixing roller between the bearing flanges 14 and 16 is clamped axially and thus the required clamping connection between the bearing flanges and the fixing roller is generated.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Fixierwalze (11) auf einem Lagerflansch (14, 16) einer Fixierstation eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiergerätes weist ein dem Lagerflansch (14, 16) zugeordnetes konusförmiges Spreizelement (31) auf, sowie eine federelastisch ausgestaltete Aufnahmebuchse (32) mit einem das Spreizelement (31) spannzangenartig umfassenden innenliegenden Gegenkonus (33) und einer außenliegenden Anlagefläche (34) zur Anlage der Aufnahmebuchse (32) an einem Innenradius der Fixierwalze (11). Zum Befestigen der Fixierwalze (11) auf dem Lagerflansch (14, 16) spreizt das Spreizelement (31) die Aufnahmebuchse (32) und drückt sie gegen den Innenradius der Fixierwalze (11). Die Vorrichtung ermöglicht ein Lösen und ein Schließen der Verbindung zwischen Lagerflansch und Fixierwalze auch bei unterschiedlichen Temperaturen von Lagerflansch und Fixierwalze.

Description

  • In elektrofotografischen Druck- oder Kopiergeräten ist es üblich, den mit Toner beschichteten Aufzeichnungsträger in einer thermischen Fixierstation zu fixieren. Derartige thermische Fixierstationen enthalten im allgemeinen elektrisch geheizte Fixierwalzen mit zugehörigen an- und abschwenkbaren Andruckwalzen. Der Aufzeichnungsträger wird zum Fixieren zwischen Fixierwalze und Andruckwalze hindurchgeführt. Durch Wärmeeinwirkung von Seiten der Fixierwalze wird der Toner auf dem Aufzeichnungsträger fixiert. Da während der kurzen Kontaktstrecke des Aufzeichnungsträgers mit der Fixierwalze der Toner auf Schmelztemperatur gebracht werden muß, ist eine hohe Heizleistung von Seiten der Fixierwalze notwendig. Zu diesem Zweck ist es üblich, in der hohlen Fixierwalze Halogenstrahler mit hoher Heizleistung zu installieren. Sowohl die Halogenstrahler in der Fixierwalze als auch die Fixierwalze selber unterliegen einem Verschleiß, so daß es von Zeit zu Zeit notwendig ist, die Halogenstrahler und die Fixierwalze auszutauschen.
  • Um die Fixierwalze auch im heißen Zustand austauschen zu können ist es aus der W0 91/09351 bekannt, die Fixierwalze in Lagerflanschen zu lagern, wobei der eine Lagerflansch fest und der andere Lagerflansch lösbar im Gerät befestigt ist. Der lösbare Lagerflansch weist Halteelemente für die Fixierwalze auf, sowie ein Griffstück, mit dem der Lagerflansch samt der daran angehängten Fixierwalze aus der Fixierstation entfernt werden kann. Der lösbare Lagerflansch wird dann von der abgenutzten Fixierwalze gelöst und auf eine neue Ersatzfixierwalze aufgesetzt, die dann über den Lagerflansch in die Fixierstation eingesetzt wird.
  • Als nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung hat sich nun herausgestellt, daß es erst nach einer Abkühlzeit möglich ist, die kalte neue Fixierwalze in die Fixierstation über den lösbaren Lagerflansch einzusetzen. Durch die relativ hohe Wärmekapazität der Fixierstation kühlt sich diese nach dem Abschalten erst langsam ab, so daß der in der Fixierstation verbleibende Lagerflansch bedingt durch die Wärme stärker ausgedehnt ist als die neue kalte Fixierwalze. Damit ist es während der Abkühlzeit nicht möglich, die neue Fixierwalze auf den in der Fixierstation befindlichen Lagerflansch aufzusetzen. Ähnliche Probleme treten im Zusammenhang mit dem lösbaren Lagerflansch beim Aufsetzen auf die neue Fixierwalze auf. Auch hier ist es notwendig, den lösbaren Lagerflansch abkühlen zu lassen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb eine Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Fixierwalze auf einem Lagerflansch einer Fixierstation eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiergerätes bereitzustellen, die es ermöglicht Lagerflansch und Fixierwalze miteinander zu verbinden bzw. voneinander zu lösen, selbst dann wenn die Fixierwalze und der Lagerflansch unterschiedliche Temperaturen haben.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der genannten Art gemäß den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Gemäß der Erfindung sind den Fixierwalzenaufnahmeflanschen spannzangenartige Aufnahmebuchsen zugeordnet, die eine innenliegende konische Bohrung aufweisen. Die Aufnahmebuchsen sitzen auf einem in die konische Bohrungen eintauchenden Spreizelement in Form eines Gegenkonus auf. Ein die Aufnahmebuchsen umfassender Spannring drückt die Aufnahmebuchsen radial federnd gegen den Gegenkonus der Spreizelemente. Die Aufnahmebuchsen selbst wiederum haben eine aussenliegende Anlagefläche zur Anlage an einem Innenradius der Fixierwalze, wobei ein Federelement die Aufnahmebuchsen axial gegen einen Anschlag der Fixierwalze drückt. Damit stellt sich ein effektiver Aufnahmedurchmesser des Lagerflansches ein, der kleiner ist als der Innendurchmesser der Fixierwalze. So läßt sich die Fixierwalze leicht auf die Flansche aufschieben. Durch axiale Verspannung der Flansche werden die Aufnahmebuchsen über den Gegenkonus gespreizt und eine Klemmverbindung zwischen Fixierwalzen und Lagerflansch erzeugt.
  • Zum Austausch der Fixierwalzen wird ein bedienseitig angeordneter lösbarer Lagerflansch gelöst und damit das axial gespannte Befestigungssystem entlastet. Die Aufnahmebuchsen werden von Feder und Spannring im Durchmesser verkleinert, wodurch die Fixierwalze über den lösbaren Lagerflansch problemlos aus dem Gerät entnommen werden kann.
  • Damit ist es ohne Abkühlzeit möglich, die Fixierwalzen auszutauschen. Dies vermindert den Zeitaufwand für den Austausch der Fixierwalze erheblich, was die Wartung des Gerätes erleichtert und Standzeiten verkürzt.
  • Anhand der Zeichnungen wird im folgenden eine Ausführungsform der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
    • Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Fixierwalze mit aufgesetzten Lagerflanschen und
    • Figur 2 eine schematische Darstellung einer bekannten Aufnahmevorrichtung für Fixierwalzen.
  • Eine in der Figur 2 dargestellte aus der W0 91/09351 bekannte Fixierstation einer elektrofotografischen Druckeinrichtung enthält eine Fixierwalze oder Heizwalze 11, die auf einem Gestell 10 des Druckgerätes gelagert ist, sowie eine hier nicht dargestellte Andruckwalze. Die Heizwalze 11 besteht aus einem mit Teflon 12 beschichteten Aluminiumrohr 13, das beidseitig offen ist. Die Heizwalze 11 ist in dem Gestell 10 der Fixierstation gelagert und zwar auf einer Seite über einen Lagerflansch 14 mit einer zentralen Halte- und Führungsöffnung 15 und auf der anderen Seite über ein Lagerelement 16, das mit einer hier nur schematisch dargestellten Antriebseinrichtung 17 in Form eines Riemenrades 18 in Verbindung steht. Auf dem Lagerflansch 14 befindet sich ein Lager 19/1, das mit einem Zentrierstück 20 in das Alurohr 13 der Heizwalze 11 eingreift. Das andere Lagerelement 16 mit Lager 19/2 auf der Antriebsseite der Fixierstation weist ebenfalls einen Zentrieransatz 21 auf, der in die andere Seite des Alurohres 13 der Heizwalze 11 eingreift. Um die Heizwalze 11 sicher lagern zu können, sind auf dem Lagerelement 16 Tellerfedern 22 angeordnet, die die Heizwalze über eine Scheibe 22/1 erfassen und gegen das Zentrierstück 20 des Lagerflansches 14 drücken. Sie sorgen für den Ausgleich der axialen Wärmeausdehnung. Dabei gleitet das Alurohr der Heizwalze 11 auf dem Zentrieransatz 21, wobei die Scheibe 22/1 über Schrauben 21/1 mit dem Zentrieransatz 21 verbunden ist. Ein Mitnehmerteil 23 an dem Lagerelement 16 greift in eine entsprechende Ausnehmung des Alurohres 13 der Heizwalze 11 ein und sorgt damit für eine sichere Antriebsverbindung. Der Lagerflansch 14 ist über Flügelschrauben 24 lösbar mit dem Gestell 10 der Fixierstation verbunden. Mit Hilfe von über Flügelschrauben 25 befestigten Halteklauen 26 wird die Heizwalze 11 gegenüber dem Lagerflansch 14 gesichert. Die Halteklaue 26 hat zu diesem Zweck einen Ansatz 27, der in eine Nut 28 der Heizwalze eingreift, wobei im eingebauten Zustand der Ansatz 27 die Nut 28 nicht berührt, so daß sich die Heizwalze 11 radial frei bewegen kann. Die Halteklaue 26 hat eine Sicherungsfunktion zum Austausch der Fixierwalze 11.
  • Zum Austausch der Fixierwalze werden die Flügelschrauben 24 gelöst und die Fixierwalze 11 kann mitsamt dem Flansch 14 gesichert durch die Halteklauen 26 mit Hilfe eines an dem Lagerflansch 14 befestigten Griffes 29 aus dem Gestell 10 der Fixierstation gezogen und ausgetauscht werden.
  • Damit die Fixierwalze 11 an ihrer Mantelfläche nicht beschädigt wird, ist ein die Flügelschrauben 24 aufnehmender Haltering 24/1 innen mit Filz 24/2 abgedeckt.
  • In der Fixierwalze 11 befindet sich ein Strahlermodul 30 aus mehreren, z.B. zwei übereinander angeordneten Halogenstrahlern. Dieses Strahlermodul ist ebenfalls austauschbar ausgestaltet.
  • Wird mit Hilfe des Lagerflansches 14 bei der bekannten Vorrichtung die Heizwalze 11 im heißen Zustand ausgetauscht, so ergibt sich das Problem, daß infolge der Wärmeausdehnung des Flansches 14 der Flansch 14 über sein Zentrierstück 20 nicht unmittelbar auf eine neue Fixierwalze aufgesetzt werden kann. Es muß eine Abkühlzeit abgewartet werden. Dasselbe gilt für das Aufsetzen der Fixierwalze auf den Zentrieransatz 21 beim Einschieben der Fixierwalze in die Fixierstation.
  • Der Austausch der Fixierwalze auch im heißen Zustand ohne daß eine Abkühlzeit eingehalten werden muß, ist mit der in der Figur 1 dargestellten Vorrichtung problemlos möglich.
  • Die funktionsgleichen Elemente der Figuren 1 und 2 sind dabei mit identischen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Sowohl der bedienseitige lösbare Lagerflansch 14 als auch der gestellfeste Lagerflansch 16 (Lagerelement) weisen ein konusförmiges Spreizelement 31 bzw. 31a auf. Die Spreizelemente 31, 31a werden jeweils von Aufnahmebuchsen 32 bzw. 32a umfaßt, die federnd ausgebildet sind und die einen innenliegenden Gegenkonus 33 und eine aussenliegende Anlagefläche 34 aufweisen. Die Aufnahmebuchsen 32, 32a bestehen aus Bronze und weisen auf ihrem Gegenkonus 33 eine wärmebeständige Gleitschicht aus Kunststoff z.B. aus Teflon auf. Zur Erzeugung der Federwirkung der Aufnahmebuchsen 32, 32a werden die Aufnahmebuchsen 32 von einem Spannring 35 umfaßt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind Spreizelemente 31, 31a und Aufnahmebuchsen 32, 32a den Lagerflanschen 14 bzw. 16 zugeordnet. Es ist jedoch auch möglich, die Aufnahmebuchsen 32, 32a der Fixierwalze 11 zuzuordnen und die Spreizelemente 31, 31 a dem Lagerflansch.
  • Aufnahmebuchse 32 und Spreizelement 31 sind bei dem lösbaren Lagerflansch 14 auf einer Halterung 36 drehbar gelagert, die wiederum auf einer Führung 37 des Lagerflansches 14 axial verschieblich geführt ist. Zwischen Halterung 36 und Lagerflansch 14 sind Federelemente 38 angeordnet, die zum Ausgleich der thermischen Axialbewegung der Fixierwalze dienen. Diese entsprechen ihrer Funktion nach den Tellerfedern 22 der Vorrichtung der Figur 2. Zur drehbaren Lagerung der Aufnahmebuchse 32 und des Spreizelementes 31 ist ein Lager 19/1 vorgesehen. Das Lager ist dabei über Sicherungsschrauben 39 gesichert. Es befindet sich in einem Lagerkäfig, der durch das Spreizelement 31 und eine Sicherungsscheibe 40 gebildet wird. Sicherungsscheibe 40 und Spreizelement 31 sind über Sicherungsschrauben 41 miteinander verbunden. An der Halterung 36 ist außerdem ein Aufnahmebehälter 42 zum Auffangen von Abrieb- und Schmierverlusten aus dem Lager ausgebildet.
  • Die Aufnahmebuchsen 32, 32a sitzen auf den Spreizelementen 31. 31a axialbeweglich auf, wobei an den Spreizelementen 31, 31a ausgebildete Sicherungsnasen 43 die Aufnahmebuchsen 32, 32a auf den Spreizelementen 31, 31a sichern. Zwischen Aufnahmebuchsen 32, 32a und Spreizelementen 31,31a sind Druckfederelemente 44, z.B. in Form einer Wellfeder angeordnet, die in dem in der Figur 1 dargestellten Einbauzustand der Fixierwalze die Aufnahmebuchsen 32, 32a über Anschläge 45 gegen Anschlagflächen 46 (Rand) der Fixierwalze 11 drücken. Die Druckfederelemente 44 werden beim Erzeugen einer Klemmverbindung durch Eintauchen der Spreizelemente 31, 31a in die Aufnahmebuchsen 32, 32a beim Festschrauben des Lagerflansches 14 am Gestell 10 gespannt. Beim Lösen der Klemmverbindung durch Abschrauben des Lagerflansches verschieben die Druckfederelemente 44 die Aufnahmebuchsen 32, 32a auf den Spreizelementen 31, 31a axial. Dadurch verringert sich der Aufnahmeradius zur Aufnahme der Fixierwalze, d.h. der durch die Aufnahmebuchse gebildete Aufnahmedurchmesser für die Fixierwalze wird um ca. 1 mm geringer als der Innendurchmesser der Fixierwalze. Dies ermöglicht ein leichtes Einführen des Lagerflansches in die Fixierwalze und ein Lösen des Lagerflansches von der Fixierwalze unter allen thermischen Bedingungen.
  • Bei der in der Figur 1 dargestellten Betriebslage ist die Fixierwalze 11 über die Lagerflansche 14 und 16 axial verspannt im Gestell 10 befestigt. In diesem Zustand drücken die Spreizelemente 31, 31a die Aufnahmebuchsen 32, 32a gegen einen Innenradius der Fixierwalze 11 und sorgen so für eine drehbewegliche Klemmverbindung zwischen den Lagerflanschen 14 und 16 und der Fixierwalze.
  • Zum Austausch der Fixierwalze 11 wird analog zur bekannten Vorrichtung der Figur 2 der bedienseitige Lagerflansch 14 über die Flügelschrauben 24 vom Gestell 10 gelöst. Dadurch entspannt sich das Befestigungssystem axial und über die Aufnahmebuchsen 32, 32a verringert sich in der beschriebenen Weise der Aufnahmeradius der Lagerflanschel4 und 16 für die Fixierwalze. Die Fixierwalze 11 kann nun mitsamt dem Flansch 14, gesichert durch die Halteklauen 26, mit Hilfe des am Lagerflansch 14 befestigten Griffes 29 aus dem Gestell 10 der Fixierstation gezogen werden. Nach Lösen der Flügelschrauben 25 kann der Lagerflansch 14 von der Fixierwalze gelöst werden. Danach wird der Lagerflansch 14 auf eine neue bereitliegende kalte Fixierwalze aufgesetzt und mit Hilfe der Halteklauen 26 gesichert. Die neue kalte Fixierwalze kann dann mit Hilfe des am Lagerflansch 14 befestigten Griffelementes 29 in die Fixierstation eingeführt und auf den gestellfesten Lagerflansch 16 aufgesetzt werden. Obwohl der im Gestell 10 verbliebene Lagerflansch 16 noch warm ist, hat er bedingt durch die Verschiebung der Aufnahmebuchse 32a im Lagerflansch 16 einen geringeren Aufnahmeradius als die Fixierwalze und kann deswegen die Fixierwalze leicht aufnehmen. Durch Festschrauben der Flügelschrauben 24 wird die Fixierwalze zwischen den Lagerflanschen 14 und 16 axial verspannt und so die erforderliche Klemmverbindung zwischen Lagerflanschen und Fixierwalze erzeugt.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Fixierwalze (11) auf einem Lagerflansch (14, 16) einer Fixierstation eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiergerätes mit
    - einem dem Lagerflansch (14,16) zugeordneten konusförmigen Spreizelement (31,31a)
    - einer federelastisch ausgestalteten Aufnahmebuchse (32,32a) mit einem das Spreizelement (31,31a) spannzangenartig umfassenden innenliegenden Gegenkonus (33) und einer außenliegenden Anlagenfläche (34) zur Anlage der Aufnahmebuchse (32,32a) an einem Innenradius der Fixierwalze (11), wobei zum Befestigen der Fixierwalze (11) auf dem Lagerflansch (14,16) das Spreizelement (31,31a) die Aufnahmebuchse (32,32a) spreizt und damit gegen den Innenradius drückt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Aufnahmebuchse (32,32a) angreifendes Druckfederelement (44) derart angeordnet ist, daß beim Erzeugen einer Klemmverbindung durch Eintauchen des Spreizelementes (31,31a) in die Aufnahmebuchse (32,32a) das Federelement (44) gespannt wird und daß nach Lösen der Klemmverbindung das Federelement (44) Aufnahmebuchse (32,32a) und Spreizelement (31,31a) relativ zueinander verschiebt, wodurch ein Aufnahmeradius zur Aufnahme der Fixierwalze (11) gebildet wird, der kleiner ist als der Innenradius der Fixierwalze.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aufnahmebuchse (32,32a) über einen Anschlag (45) auf einer Anschlagfläche (46) der Fixierwalze abstützt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß Spreizelement (31,31a) und Aufnahmebuchse (32,32a) dem Lagerflansch (14, 16) zugeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmebuchse (32,32a) von einem Spannring (35) umfaßt wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierwalze (11) in der Fixierstation über die beidseitig an der Fixierwalze (11) angreifende Lagerflansche (14, 16) axial verspannt befestigt ist, wobei ein erster Lagerflansch (16) gestellfest und ein zweiter Lagerflansch (14) vom Gestell lösbar angeordnet ist und der zweite Lagerflansch (14) Halteelemente (26) aufweist, die so ausgebildet sind, daß nach Lösen des zweiten Lagerflansches (14) die Halteelemente (26) an der Fixierwalze (11) angreifen und die Fixierwalze (11) mitsamt dem zweiten Lagerflansch (14) aus der Fixierstation gezogen werden kann.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß Aufnahmebuchse (32,32a) und Spreizelement (31,31a) auf einer Halterung (36) drehbar gelagert sind, die wiederum auf einer Führung (37) eines zweiten Lagerflansches (14) axial verschieblich geführt ist, wobei zwischen Halterung (36) und Lagerflansch (14) ein Federelement (38) zum Ausgleich der thermischen Axialbewegung der Fixierwalze (11) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmebuchse (32,32a) mindestens auf ihrem innenliegenden Gegenkonus (33) eine gleitfähige Schicht, insbesondere aus hitzebeständigem Kunststoff aufweist.
EP93905178A 1992-03-24 1993-03-10 Vorrichtung zum lösbaren befestigen einer fixierwalze auf einem lagerflansch einer fixierstation eines elektrofotografischen druck- oder kopiergerätes Expired - Lifetime EP0632908B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209520A DE4209520C1 (de) 1992-03-24 1992-03-24
DE4209520 1992-03-24
PCT/DE1993/000222 WO1993019401A1 (de) 1992-03-24 1993-03-10 Vorrichtung zum lösbaren befestigen einer fixierwalze auf einem lagerflansch einer fixierstation eines elektrofotografischen druck- oder kopiergerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0632908A1 EP0632908A1 (de) 1995-01-11
EP0632908B1 true EP0632908B1 (de) 1996-09-18

Family

ID=6454873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93905178A Expired - Lifetime EP0632908B1 (de) 1992-03-24 1993-03-10 Vorrichtung zum lösbaren befestigen einer fixierwalze auf einem lagerflansch einer fixierstation eines elektrofotografischen druck- oder kopiergerätes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5583624A (de)
EP (1) EP0632908B1 (de)
JP (1) JPH07504961A (de)
DE (2) DE4209520C1 (de)
WO (1) WO1993019401A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922986B4 (de) * 1999-05-19 2006-01-12 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung und Verfahren zum Halten einer Trommel in einem Drucker oder Kopierer
JP5402408B2 (ja) * 2009-08-31 2014-01-29 株式会社リコー 定着装置用ローラ、定着装置、画像形成装置、定着装置のローラ交換補助具、定着装置のローラ交換方法
JP5532963B2 (ja) * 2010-01-27 2014-06-25 株式会社リコー 定着装置ならびにそれを備えた画像形成装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794417A (en) * 1972-12-21 1974-02-26 Ibm High speed printing system with heated roll fuser
US3990391A (en) * 1975-03-19 1976-11-09 Addressograph Multigraph Corporation Mounting for pressure fixing rollers
US3989372A (en) * 1975-07-07 1976-11-02 International Business Machines Corporation Photoconductor cleaning stations
US4229950A (en) * 1979-03-02 1980-10-28 Eastman Kodak Company Coupling for end gudgeon and internally heated roller
US4800644A (en) * 1983-02-18 1989-01-31 Ralph Muellenberg Method for fastening or loosening a clamp unit
FI83244C (fi) * 1987-09-16 1991-06-10 Tampella Oy Ab Pressvals foer pappersmaskin eller liknande.
US5301000A (en) * 1989-12-13 1994-04-05 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Fixing station for an electrophotographic printing or copying apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE4209520C1 (de) 1993-04-08
EP0632908A1 (de) 1995-01-11
DE59303884D1 (de) 1996-10-24
JPH07504961A (ja) 1995-06-01
US5583624A (en) 1996-12-10
WO1993019401A1 (de) 1993-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0505404B1 (de) Fixierstation für eine elektrofotografische druck- oder kopiereinrichtung
DE4412509C2 (de) Heizrollen-Fixiervorrichtung
DE60124976T2 (de) Modularer Bremsmechanismus
EP1761354B1 (de) Werkzeughalter für ein rotationswerkzeug
DE3304768A1 (de) Arbeitseinheit und positioniereinrichtung fuer diese
EP0638855A1 (de) Wärmefixiereinrichtung für ein- oder beidseitig bedruckte Aufzeichnungsträger eines Druck- oder Kopiergerätes
EP0632908B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen einer fixierwalze auf einem lagerflansch einer fixierstation eines elektrofotografischen druck- oder kopiergerätes
CH620528A5 (de)
EP0500002B1 (de) Laseroptik
WO1994009411A1 (de) Trennmitteldosiervorrichtung für eine fixierwalze eines druck- oder kopiergerätes
DE3032267C2 (de)
EP0212388A2 (de) Spannvorrichtung für Werkzeuge
DE19717379A1 (de) Drahtsäge und Montagestation für eine Drahtführungsrolle einer Drahtsäge sowie Verfahren zum Auswechseln einer Drahtführungsrolle
DE19922986B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Halten einer Trommel in einem Drucker oder Kopierer
DE112020001887B4 (de) Pneumatischer Kupplungssteller mit Selbsteinstellmechanismus
DE212017000184U1 (de) Vorrichtung zum Ultraschallschweißen und Sonotrode für eine solche Vorrichtung
EP0596399B1 (de) Spannvorrichtung für in einer galvanischen Anlage zu bearbeitende Tiefdruckzylinder
DE2653519C2 (de) Reinigungseinrichtung für die Fixierwalze eines Druckfixierwalzenpaares in einem elektrostatischen Kopiergerät
DE3941193C2 (de)
DE2717260A1 (de) Fixiervorrichtung fuer auf einen aufzeichnungstraeger aufgebrachte tonerbilder
EP0096246A2 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Stellrad
DE4306049C1 (de) Flüssigkeitsdichte axiale Kupplungsvorrichtung für eine Trennmittelgeberrolle einer Trennmitteldosiervorrichtung
DE4307974C1 (de) Vorrichtung zur hochgenauen Drehung rotationssymmetrischer Bauteile, insbesondere von Lichtwellenleitern
EP0505444B1 (de) Anordnung zum mechanischen koppeln von baueinheiten eines elektrofotografischen druck- oder kopiergerätes
DE3425610A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren befestigung eines kraftbetaetigten werkstueckhalters an der drehspindel einer werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960118

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19960918

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303884

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961024

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970120

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981001

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070323

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070321

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080310

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090529

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001