EP0632183B1 - Sicherheits-Schaltertheke - Google Patents
Sicherheits-Schaltertheke Download PDFInfo
- Publication number
- EP0632183B1 EP0632183B1 EP94109684A EP94109684A EP0632183B1 EP 0632183 B1 EP0632183 B1 EP 0632183B1 EP 94109684 A EP94109684 A EP 94109684A EP 94109684 A EP94109684 A EP 94109684A EP 0632183 B1 EP0632183 B1 EP 0632183B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- security
- glass
- counter
- plates
- counter according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05G—SAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
- E05G7/00—Safety transaction partitions, e.g. movable pay-plates; Bank drive-up windows
- E05G7/002—Security barriers for bank teller windows
- E05G7/004—Security barriers for bank teller windows movable
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/50—Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
- E05F15/57—Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for vertically-sliding wings
Definitions
- the invention relates to a security counter with the features specified in the preamble of claim 1.
- a security switch counter of the generic type is known from French patent specification 2,444,773. Such a counter serves to protect counter staff in banks and other facilities that handle valuables or valuables, so that in the event of a robbery by suddenly closing the opening inside the counter above the counter or substructure, access from the customer room to the counter room prevent.
- the latter is arranged with its piston in the middle of the bulletproof glass in the counter. It is designed as a compressed air cylinder and connected to a compressed air system on the counter, via which one sufficient start-up speed is achieved, which is also controllable.
- the opening is closed in times of less than a second, so that a barrier is suddenly created between the customer and the counter staff, which makes access to the counter space impossible. In this way, both the counter staff and the goods to be protected can be reliably protected against attacks.
- an operating device for windows which uses two cylinders arranged to the side of the window, which can be charged with air, whereby the window is shifted in the vertical direction in the desired manner.
- This can also be used for a multiple window arrangement, the windows being provided one above the other.
- this arrangement is not designed to cause the opening to be closed quickly, as is necessary for security reasons in the event of a robbery.
- the opening and closing of the sliding window is effected by the air pressure cylinder arrangement and by actuation by means of a crank.
- the well-known security counter are so designed that through the counter opening customer and counter space, the z. B. a cash desk in a bank or savings bank, a gas station, a counter in a public facility and the like. Are not separated from each other. Confidential conversations can thus be held in direct contact between the operator and the customer.
- the switch person can now operate an actuator, z. B. a release button, via which the control device for starting up the safety plates is activated, which causes the control. The drive for the safety plates is released.
- the actuating device can be designed so that it can also be actuated, for example, via a baseboard, via a bank note clip, via additional pushbuttons, via radio remote control, but also from adjacent switches or a house system, so that the control device can be operated from several locations as part of a closed security system can be activated to ensure that the counter opening is closed immediately. It goes without saying that in such a safety system the drive and the power supply for the control device are self-sufficient, that is, they are not tied to the usual house installations.
- the security zone e.g. B. the checkout in a gas station
- the safety plates are bulletproof plates so that the switch person cannot be injured.
- steel plates are used as security plates, they are opaque, so that when the steel plates are raised there is no longer any visual contact with the switch person and the robber can no longer follow the actions of the switch person and he usually feels compelled to leave the customer area while the counter person can operate the alarm system or the police can understand.
- a security counter with a base in which a security plate is mounted, which can be quickly moved upwards by a fast drive for securing against robbery by actuating an actuating device of a control device, and the opening of the counter locked above the substructure, specified, whereby the space accessible to the public is separated from a room that can only be accessed by authorized persons, such as B. in banks and post offices, and further suggested that a combined drive can be used for this security plate, which allows both a fast closing and a normal, slow closing of the security plate.
- the invention has for its object to develop a security switch counter of the generic type so that it meets all security requirements and also makes it possible to close the opening in the security switch counter without that the safety plate or the safety plates in a multiple arrangement at a high speed, as is the case with the fuse, to close the opening.
- the activation for the safety mode should take place automatically with the lowering of the safety plate or the safety plates.
- the problem is solved by the technical teaching specified in claim 1.
- the invention thus provides that the locking plates can be raised practically at two speeds to close the opening above the base of a counter, in the locking case it is apparent to everyone due to the impact noises that it is a robbery and the switch person but also protects the goods to be protected by quickly raising the safety plate, while in the other case, for example if the counter person wants to leave the counter room or in a petrol station operation that is to be switched to night operation, the locking takes place at a lower speed, which normal closing of a sliding window corresponds.
- the security switch counter meets all the requirements of the security requirements according to the relevant rules and regulations.
- the invention is applicable to all types of security counters, in which security panels or roller shutter slats, which are provided for closing the opening, are extended upwards from the substructure.
- the existing drive can also be used to ramp up the plates if it is designed for a second speed.
- a pneumatic drive this can be achieved in a simple manner by reducing the pressure when starting up by means of the second speed.
- it can also be one Decoupled from the pneumatic drive and a separate motor, for. B. an electric motor, which ensures a correspondingly desired slow closing movement via a reduction, the starting up can be effected.
- a switching device is coupled to the control device, which after the drive has moved back Extended safety plate or the safety plates in the substructure automatically activates the control device for the hold-up device and deactivates the actuating device for the control of the second speed, so that the safety plates are quickly moved out when the actuating device is actuated in the safety case.
- the switch device is coupled to a further changeover switch of the actuation device, when actuated it blocks the actuation device for fast movement and releases the control for the slow extension speed of the safety plates and the actuation device for this.
- This measure is intended to achieve, on the one hand, an automatic restoration of the state which, in the event of a backup, enables a rapid start-up and, on the other hand, if the safety plates are desired to be brought up slowly, this is also possible.
- safety plates can be made by their own weight or by reversing pneumatic cylinders, for example, which can be reversed.
- the inventive principle can be applied to all types of separation between the switch room and the customer room.
- several safety plates can also be provided, which are coupled to one another when they are started up, or are also extended individually.
- the invention is also applicable to those security panels which consist of lamella elements of a roller shutter and are rolled up in the substructure and can be extended upwards in a flash.
- known intercom systems can be used.
- a pass-through trough of known type can furthermore be provided, which is provided in the carrier plate and is designed such that no one passes through it into the counter or checkout area Shot can be fired.
- Such designs are known, more advantageous in connection with an inventive design of the counter.
- safety glass in particular multi-layer glass
- a layer which prevents light penetration through the safety glass, for example bulletproof glass, by applying an electrical voltage.
- the safety glass should be transparent to ensure visual contact between the people. In the event of a robbery or if the counter person wishes to do so, it should be possible to break the line of sight to the robber or customer area. This is possible through such a layer that is controllable in terms of light transmission.
- Such glasses are known. These are offered, for example, under the name PRIVA-LITE. A layer of polarizable liquid crystals is introduced in these glasses, which change the direction of polarization by applying a voltage and thereby control the light transmission.
- the light permeability should be controllable so that in extreme cases it actually prevents visual contact, but also allows intermediate stages.
- the specified PRIVA-LITE glasses are laminated safety glasses, consisting of two mirror glass panes with an embedded, very small liquid droplet. This film and the panes are held together by means of two intermediate layers, for example made of polyvinyl butyral (PVB).
- the liquid crystal film is provided on both sides with a transparent, electrically conductive metal layer. This can be vapor-deposited, for example.
- the two metal layers are each connected to a flat cable that is located on the two sides of the glazing, a few millimeters from the edge.
- the glazing is connected to an electrical power source through these current conductors.
- the liquid crystals embedded in the liquid crystal film are not oriented. Its disorderly position scatters the picture in all directions. In this condition the glass is milky white and opaque. As soon as an electric field is applied between the two metal coatings of the liquid crystal film, the liquid crystals orient themselves and the glass becomes transparent. The transition from the milky white to the transparent state is practically immediate and can be repeated any number of times.
- the layer can be made actively transparent by electricity. The degree of transparency can also be controlled with various liquid crystal layers.
- bulletproof glasses coated with mirror layers can also be used, which enables the switch person to see the customer room, but does not allow the customer to see into the switch room through the mirror layer, so that the switch person can get an overview of what is going on can provide in the customer room, but the robber is not able to see into the counter or checkout area and thus the measures taken by the counter person remain hidden.
- a substructure which is permanently installed in a partition between a switch room or a checkout room and a customer room.
- This wall can also be the outer wall of a gas station room, for example. But it can also be the partition of a security area within a customer room.
- Walls 4a and 4b are provided on the side of the substructure 1, in which guides are incorporated, in which the frames 23 are guided with a cross member 22 which hold the safety plates 5, 6 and 7.
- the security plates 5, 6, 7 consist of bulletproof glass and are normally transparent, so that there is visual contact between the people in front of and behind the partition thus formed.
- a cross bar 12 is provided at the top for completing the safety counter, which is installed in a wall, not shown, as previously indicated.
- the substructure consists of a counter part 2 pointing into the checkout area and a counter part 3 pointing into the counter area.
- the technical equipment for driving the safety plates 5, 6, 7 and the control system are built into the substructure and there is enough space to be able to sink the safety plates into the storage space formed in this way.
- pneumatic cylinders 10 are provided, which in this case are designed as piston rod cylinders and have a piston rod 11 which is fastened to the frame of the bulletproof glass arrangement 5, 6, 7 and whose length is designed and coordinated with one another, that a full extension of the safety glazing 5, 6, 7 is possible upwards.
- the safety glass walls 5, 6, 7 are mounted on a carrier plate 8 or embedded in slots there and fastened to the frame thereon.
- the carrier plate 8 also serves in the raised state as a closing plate for the counter, specifically for the gap in the counter predetermined by the width of the carrier plate 8.
- the upper cross plate 22 closes the gap between the front and rear counters 2 and 3, so that there is a closed surface.
- a hatch 9 is provided in the carrier plate 8 below the central security glass plate 6, through which goods or banknotes can be passed and which is designed such that it is not possible to shoot through into the counter area.
- the safety plate is divided into three parts and consists of three safety glass panes, namely the safety glass panes 5, 6 and 7, the glass panes 5 and 7 being arranged at one level and the further third safety glass pane 6 being set back.
- the width of the safety glass pane 6 is chosen so that a There is overlap at the edge areas.
- the safety glass pane 6 is also set back at a defined distance 21, so that a sound slot is created and communication between the operator and the customer is possible even without the introduction of an intercom.
- the size of the third security plate 6 and its width is determined by the distance 20 between the vertically running edges of the security panes 5 and 7. This can be chosen to be very short, but also wider, depending on which arrangement is desired here.
- the pneumatic cylinder 10 is pressurized with compressed air which is input via a valve arrangement.
- the introduction of the compressed air under high pressure is provided, so that the safety glazing is moved up quickly.
- the pressurization is reversed and a slow pressure build-up ensures a slow upward speed of the safety glazing so that it is transported upwards like a sliding window and is closed.
- the switch counter according to FIG. 2 is shown in partial section.
- the control device 13 is also provided as a control box, which has an actuating device 14 with a push button switch, when actuated, the control device 13 is activated so that the slow upward movement of the safety glazing is achieved.
- actuating device 14 with a push button switch
- Actuating device 15 is provided with an actuating button, when actuated via the control device 13, the rapid start-up is effected.
- the glazing can be lowered or retracted using the dead weight control or the reverse control of the pneumatic cylinder. This is state of the art.
- the system is provided with an automatic activation circuit which has a switching device 16, which can also be replaced by an electronic switch which, depending on the retracted position of the safety glazing in the substructure 1, gives a control signal to the control device via the control line 18 or mechanically actuates a locking device which blocks the actuating device 14 with the button shown for the actuation of the slow speed and releases the button 15 for the fast movement.
- a switching device 16 which can also be replaced by an electronic switch which, depending on the retracted position of the safety glazing in the substructure 1, gives a control signal to the control device via the control line 18 or mechanically actuates a locking device which blocks the actuating device 14 with the button shown for the actuation of the slow speed and releases the button 15 for the fast movement.
- a changeover switch 17 is also provided which, in the lowered state, makes it possible to start up by actuating the actuating device 14. So two switches have to be operated in order to start up.
- control device can be designed such that, for example, the operation is made possible by a single button and the slow control is switched on via a changeover switch or this changeover switch must be held during the slow control, so that the system is otherwise always on an operation is designed that ensures a fast start-up.
- the illustration also shows the carrier plate 8 in which a pass-through trough is provided in the center.
- Fig. 4 shows the sunken state of the armored glazing, it being apparent that the upper crossbar closes the slot in the counter, so that there is a continuous flat surface of the surface of the counter.
- bulletproof glass In the case that bulletproof glass is used, it is advisable to use such a glass that has a layer that changes the light transmission by electrical control or blocks it completely, so that visual contact between the operator and the customer can be interrupted if necessary. This can be activated automatically with the safety control function. However, it is also possible to provide a separate control element for this purpose, via which a voltage is applied to the layer after the opening has been closed, in order to control the light transmission until darkening.
Landscapes
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Actuator (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Sicherheits-Schaltertheke mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
- Eine Sicherheits-Schaltertheke der gattungsgemäßen Art ist aus der französischen Patentschrift 2 449 773 bekannt. Eine solche Schaltertheke dient dem Schutze von Schalterpersonal in Banken und anderen Einrichtungen, die mit Werten oder Wertgegenständen umgehen, um im Falle eines Raubüberfalls durch plötzliches Verschließen der Öffnung innerhalb der Schaltertheke oberhalb des Tresens bzw. Unterbaus, den Zugriff aus dem Kundenraum in den Schalterraum zu verhindern. Zum Verschließen werden dabei in der Regel Platten aus schußhemmendem Material, wie z. B. Stahlblech oder Sicherheitsglas, verwendet - letztere, wenn der Sichtkontakt erhalten bleiben soll - die in dem Unterbau versenkt senkrecht gelagert sind und jeweils von einem oder mehreren Pneumatikzylindern mit Kolben in Abhängigkeit eines Steuersignals nach oben gefahren werden, wobei die erste Sicherheitsplatte von einem oder mehreren an den nächsten Platten befestigten pneumatischen Zylindern mit Kolben relativ gegenüber der zweiten bewegt wird, was sich bei den Folgeplatten in gleicher Weise wiederholt. Die Sicherheitsplatten werden dabei in Führungsnuten in den Seitenwänden hintereinander versetzt geführt, wobei die Breite der Führungsnuten der Breite des Plattenstapels angepaßt ist. Die Platten sind durch die in den Zylindern geführten Kolben sowohl in dem Unterbau bzw. dem Tresen als auch in den Seitenwänden miteinander verbunden. Bei der Ausbildung gemäß dem französischen Patent ist nur eine einzige Sicherheitsplatte mit nur einem einzelnen Zylinder als Antrieb vorgesehen. Letzterer ist mit seinem Kolben mittig zum Panzerglas im Tresen angeordnet. Er ist als Druckluftzylinder ausgebildet und an ein Druckluftsystem der Schaltertheke angeschlossen, über das eine ausreichende Hochfahrgeschwindigkeit erreicht wird, die zudem kontrollierbar ist. Das Verschließen der Öffnung erfolgt in Zeiten kleiner als eine Sekunde, so daß blitzartig eine Barriere zwischen dem Kunden und dem Schalterpersonal errichtet wird, die einen Zugriff in den Schalterraum unmöglich macht. Auf diese Weise kann sowohl das Schalterpersonal als auch das zu schützende Gut zuverlässig gegen Übergriffe geschützt werden.
- Andere Antriebe sind beispielsweise mittels Federn realisiert, die das Hochfahren der Sicherheitsplatte bewirken. Ein Beispiel dafür ist in der US-PS 1 714 267 zu finden.
- Ferner ist es aus der EP 0 357 214 A2 bekannt, bei einem Lamellentor seitlich kolbenstangenlose Zylinder vorzusehen, mit denen die Lamellen nach oben transportiert werden. Die Lamellen werden dabei in seitlichen Führungen geführt und an zweite an der Decke befestige kolbenstangenlose Zylinder angekuppelt, die das Lamellentor über die Länge der ersten kolbenstangenlosen Zylinder hinaus verschieben. In umgekehrter Weise wird das Tor durch Bewegungsumkehrsteuerung verschlossen.
- Ferner ist aus der FR-PS 1 005 005 eine Bedieneinrichtung für Fenster bekannt, die sich zweier seitlich der Fenster angeordneter Zylinder bedient, die mit Luft beaufschlagt werden können, wodurch das Fenster in gewünschter Weise in vertikaler Richtung verschoben wird. Dies ist auch für eine Mehrfachfensteranordnung, wobei die Fenster übereinander vorgesehen sind, einsetzbar. Diese Anordnung ist aber nicht ausgelegt, um, wie dies aus Sicherungsgründen im Falle eines Raubüberfalls erforderlich ist, ein schnelles Verschließen der Öffnung zu bewirken. Hier wird durch die Luftdruckzylinderanordnung und durch die Betätigung mittels einer Kurbel das Öffnen und Schließen der Schiebefenster bewirkt.
- Die bekannten Sicherheits-Schaltertheken sind also so ausgebildet, daß durch die Thekenöffnung Kunden- und Schalterraum, der z. B. ein Kassenraum in einer Bank- oder Sparkasse, einer Tankstelle, ein Schalter in einer öffentlichen Einrichtung und dgl. sein kann, voneinander nicht getrennt sind. Vertrauliche Gespräche können somit im unmittelbaren Kontakt zwischen Bedienperson und Kunden geführt werden. Im Falle, daß die Schalterperson von dem Kunden bedroht wird, z. B. bei einem Raubüberfall auf eine Bank oder eine Tankstelle mit Schaltertheke, kann nun die Schalterperson eine Betätigungseinrichtung bedienen, z. B. einen Auslöseknopf, über den die Steuereinrichtung für das Hochfahren der Sicherheitsplatten aktiviert wird, die die Steuerung bewirkt. Dabei wird der Antrieb für die Sicherheitsplatten freigegeben. Diese fahren blitzartig nach oben, wie vorher schon ausgeführt ist, und trennen den Schalterraum von dem Kundenraum ab, so daß es für den Räuber nicht möglich ist, das Raubgut an sich zu nehmen. Die Schalterperson ist darüber hinaus geschützt und kann ohne direkte Bedrohung die Polizei oder sonstige Einrichtungen benachrichtigen. Die Betätigungseinrichtung kann dabei so ausgestaltet sein, daß sie auch beispielsweise über eine Fußleiste, über einen Geldscheinclip, über Zusatztaster, über Funkfernsteuerung, aber auch von benachbarten Schaltern oder einer Hausanlage betätigbar ist, so daß im Rahmen eines geschlossenen Sicherheitssystems von mehreren Orten aus die Steuervorrichtung aktivierbar ist, um sofort das Verschließen der Thekenöffnung zu gewährleisten. Daß in einem solchen Sicherheitssystem der Antrieb und die Stromversorgung für die Steuereinrichtung autark sind, d.h. nicht an die üblichen Hausinstallationen gebunden sind, versteht sich dabei von selbst. Dies ist Stand der Technik. Die Sicherheitszone, z. B. der Kassierplatz in einer Tankstelle, kann somit bei Einsatz einer Sicherheits-Schaltertheke von den übrigen Kunden- und Verkaufsräumen hermetisch abgeschlossen werden. Die Sicherheitsplatten sind dabei schußfeste Platten, so daß die Schalterperson nicht verletzt werden kann. Soweit als Sicherheitsplatten Stahlplatten verwendet werden, sind diese lichtundurchlässig, so daß beim Hochfahren der Stahlplatten ein Sichtkontakt zur Schalterperson nicht mehr besteht und der Räuber die Handlungen der Schalterperson nicht mehr verfolgen kann und er sich in der Regel genötigt sieht, den Kundenraum zu verlassen, während die Schalterperson das Alarmsystem betätigen oder die Polizei verstanden kann.
- Nach den einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften "Kassen" des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Zentralstelle für Unfallverhütung und Arbeitsmedizin, Fachausschuß "Verwaltung" (VBG 120), sowie anderer technischer Vorschriften, ist es notwendig, daß bei einem "Einmannbetrieb" eines Kassenraumes oder einer Tankstelle der Sicherheitsraum, also der Schalterraum, verschlossen wird, wenn die Person diesen Raum verläßt. Weiterhin bestehen Auflagen, gerade bei Tankstellen, daß im Nachtbetrieb die Kundenbetreuung im Falle, daß nur eine Bedienperson anwesend ist, über eine geschlossene Schaltertheke erfolgt. Hierzu weisen die Schaltertheken fest eingebaute Sicherheitsverglasungen mit Durchreichmulde auf, über die der Kunde bedient werden kann. Das Verschließen der Öffnung in der Schaltertheke im Sicherungsfall ist dabei selbstverständlich auch mit einem durch die schnelle Bewegung bedingten Schlaggeräusch verbunden.
- In der NL-A-74 02 298 ist eine Sicherheits- Schaltertheke mit einem Unterbau, in welchem eine Sicherheitsplatte gelagert ist, die von einem schnellen Antrieb für die Überfallsicherung durch Betätigung einer Betätigungseinrichtung einer Steuervorrichtung nach oben schnell herausbewegbar ist, und die Öffnung der Schaltertheke oberhalb des Unterbaus verschließt, angegeben, wodurch die für das Publikum zugängliche Räumlichkeit von einem nur für ermächtigte Personen begehbaren Raum getrennt wird, wie z. B. in Banken und Postämtern, und weiterhin angeregt, daß für diese Sicherheitsplatte eventuell ein kombinierter Antrieb benutzt werden kann, der sowohl eine schnelle Schließung als auch eine normale, langsame Schließung der Sicherheitsplatte ermöglicht.
- Ausgehend von der NL-A-74 02 298 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheits-Schaltertheke der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß diese allen sicherheitstechnischen Anforderungen gerecht wird und es auch ermöglicht, die Öffnung in der Sicherheits-Schaltertheke zu verschließen, ohne daß die Sicherheitsplatte bzw. die Sicherheitsplatten bei einer Mehrfachanordnung mit einer hohen Geschwindigkeit, wie sie im Sicherungsfall gegeben ist, die Öffnung zu schließen. Dabei soll automatisch die Aktivierung für den Sicherheitsbetrieb mit dem Absenken der Sicherheitsplatte bzw. den Sicherheitsplatten erfolgen.
- Gelöst wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen technische Lehre. Die Erfindung sieht also vor, daß die Sicherungsplatten praktisch mit zwei Geschwindigkeiten zum Verschließen der Öffnung oberhalb des Unterbaus einer Schaltertheke hochgefahren werden können, wobei in dem Sicherungsfall für jeden aufgrund der Schlaggerausche ersichtlich ist, daß es sich um einen Überfall handelt, und die Schalterperson sich selbst aber auch das zu schützende Gut durch das schnelle Hochfahren der Sicherungsplatte schützt, während im anderen Fall, wenn beispielsweise die Schalterperson den Schalterraum verlassen will oder in einem Tankstellenbetrieb, der auf Nachtbetrieb umgestellt werden soll, das Verschließen mit einer geringeren Geschwindigkeit erfolgt, die dem normalen Schließen eines Schiebefensters entspricht.
- Durch diese Maßnahmen, die nach der Erfindung vorgesehen sind, wird die Sicherheits-Schaltertheke allen Anforderungen an die sicherheitstechnischen Auflagen nach den einschlägigen Vorschriften und Regeln gerecht.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen im einzelnen angegeben.
- Grundsätzlich ist die Erfindung auf alle Sicherheits-Schalterthekenausführungen anwendbar, bei denen Sicherheitsplatten oder Rollädenlamellen, die zum Verschließen der Öffnung vorgesehen sind, aus dem Unterbau nach oben ausgefahren werden. Dabei kann zum Hochfahren der Platten auch der vorhandene Antrieb verwendet werden, wenn dieser für eine zweite Geschwindigkeit ausgelegt ist. Bei Verwendung eines pneumatischen Antriebs ist dies auf einfache Weise durch Druckreduzierung beim Hochfahren mittels der zweiten Geschwindigkeit realisierbar. Es kann aber auch eine Abkopplung von dem pneumatischen Antrieb erfolgen und über einen gesonderten Motor, z. B. einem Elektromotor, der über eine Untersetzung eine entsprechend gewünschte langsame Schließbewegung gewährleistet, das Hochfahen bewirkt werden.
- Bei Verwendung von anderen Antrieben, beispielsweise dem eingangs erwähnte Federantrieb, ist es notwendig, daß der Federantrieb außer Betrieb gesetzt wird und über einen zweiten Antrieb, beispielsweise einem Elektromotor, das Hochfahren der Sicherheitsplatte bewirkt wird. Damit nun nach dem Herunterfahren der Sicherheitsplatten, beispielsweise wenn die Schalterperson den Schalterraum wieder betritt, und einen direkten Kundenkontakt wieder herstellen will, die Sicherheitsfunktion der Sicherheitsplatte wieder gewährleistet ist, ist vorgesehen, daß mit der Steuervorrichtung eine Schalteinrichtung gekoppelt ist, die nach dem Zurückfahren der ausgefahrenen Sicherheitsplatte oder der Sicherheitsplatten in den Unterbau automatisch die Steuerungvorrichtung für die Überfallsicherung aktiviert und die Betätigungsvorrichtung für die Steuerung der zweiten Geschwindigkeit deaktiviert, so daß bei Betätigung der Betätigungseinrichtung im Sicherungsfall die Sicherheitsplatten schnell herausbewegt werden. Um nun dennoch wahlweise auch das langsame Hochfahren zu ermöglichen, ist mit der Schaltereinrichtung ein weiterer Umschalter der Betätigungsvorrichtung gekoppelt, bei dessen Betätigung die Betätigungseinrichtung für die schnelle Bewegung blockiert und die Steuerung für die langsame Ausfahrgeschwindigkeit der Sicherheitsplatten und die Betätigungsvorrichtung hierfür freigibt. Mit dieser Maßnahme soll erreicht werden, daß zum einen eine automatische Wiederherstellung des Zustandes erreicht wird, der im Sicherungsfall ein schnelles Hochfahren ermöglicht und andererseits aber, dann, wenn gewollt ein langsames Hochfahren der Sicherheitsplatten gewünscht ist, dies ebenfalls möglich ist. Das Absenken der Sicherheitsplatten kann dabei je nach Ausbildung des Antriebes durch das Eigengewicht selbst erfolgen oder aber durch Umsteuerung beispielsweise pneumatischer Zylinder, die sich umsteuern lassen.
- Wie bereits erwähnt, läßt sich das erfinderische Prinzip auf alle Arten der Trennausführung zwischen Schalterraum und Kundenraum anwenden. So können auch mehrere Sicherheitsplatten vorgesehen sein, die miteinander gekoppelt sind, wenn sie hochgefahren werden, oder aber auch einzeln ausgefahren werden. Ebenso ist die Erfindung auch anwendbar auf solche Sicherheitsplatten, die aus Lamellenelementen eines Rolladen bestehen und in dem Unterbau aufgerollt sind und blitzartig nach oben ausgefahren werden können. Um einen Sprechkontakt zwischen der Schalterperson und dem Kunden dann herzustellen, wenn die Sicherheitsplatten hochgefahren sind, können an sich bekannte Sprechanlagen zum Einsatz gelangen. Es ist aber auch möglich, entsprechende Schallschlitze dadurch zu bilden, daß mehrere Sicherheitsplatten versetzt und überlappend in einem Rahmen angeordnet sind, mit dem sie nach oben gefahren werden, so daß zum einen eine Schußsicherung in gewünschter Weise gegeben ist und zum anderen durch die versetzte überlappende Anordnung zugleich ein ausreichender Schallschlitz gegeben ist, damit sich die Personen untereinander verständigen können. Um nun auch Kunden bedienen zu können, wenn die Sicherheitsplatten die Öffnung des Schalterraumes verschließen, kann weiterhin eine Durchreichmulde bekannter Art vorgesehen sein, die in der Trägerplatte vorgesehen ist und so ausgebildet ist, daß durch sie hindurch ebenfalls in den Schalter- bzw. Kassenraum kein Schuß abgegeben werden kann. Solche Ausbildungen sind bekannt, in Verbindung mit einer erfindungsgemäßen Auslegung der Schaltertheke vorteilhafter.
- Bei Verwendung von Sicherheitsglas, insbesondere mehrschichtigem Glas, ist es darüber hinaus von Vorteil, wenn eine Schicht eingebracht ist, die durch Anlegen einer elektrischen Spannung eine Lichtdurchdringung durch das Sicherheitsglas, z.B. Panzerglas, verhindert. Im Normalfall sollte das Sicherheitsglas durchsichtig sein, um einen Sichtkontakt zwischen den Personen zu gewährleisten. Im Falle des Überfalls oder aber auch, wenn die Schalterperson dies von sich aus wünscht, sollte es möglich sein, den Sichtkontakt zum Räuber bzw. Kundenraum hin abbrechen zu können. Dies ist durch eine solche in der Lichtdurchlässigkeit steuerbare Schicht möglich. Solche Gläser sind bekannt. Diese werden z.b. unter der Bezeichnung PRIVA-LITE angeboten. Bei diesen Gläsern ist eine Schicht aus polarisierbaren Flüssigkristallen eingebracht, die durch Anlegen einer Spannung die Polarisationsrichtung ändern und dadurch die Lichtdurchlässigkeit steuern. Die Lichtdurchlässsigkeit sollte dabei so steuerbar sein, daß sie im Extremfall tatsächlich den Sichtkontakt unterbindet, aber auch Zwischenstufen gestattet. Die angegebenen PRIVA-LITE-Gläser sind Verbundsicherheitsgläser, bestehend aus zwei Spiegelglasscheiben mit einem eingebettetem, sehr kleine Flüssigkeitströpfchen enthaltenen Film. Dieser Film und die Scheiben sind mittels zweier Zwischenschichten, z.B. aus Polyvinylbutyral (PVB) zusammengehalten. Der Flüssigkeitskristallfilm ist beidseitig mit einer durchsichtigen, elektrisch leitfähigen Metallschicht versehen. Diese kann z.B. aufgedampft sein. Die beiden Metallschichten sind mit je einem Flachkabel verbunden, das sich an den beiden Seiten der Verglasung, einige Milimeter vom Rand entfernt befindet. Durch diese Stromleiter wird die Verglasung an eine elektrische Stromquelle angeschlossen.
- Wenn das so gebildete Verbundsicherheitsglas stromlos ist, sind die im Flüssigkristallfilm eingebetteten Flüssigkristalle nicht orientiert. Ihre ungeordnete Lage streut das Bild in alle Richtungen. In diesem Zustand ist das Glas milchig-weiß und undurchsichtig. Sobald ein elektrisches Feld zwischen den beiden Metallbeschichtungen des Flüssigkristallfilms angelegt wird, orientieren sich die Flüssigkristalle und das Glas wird durchsichtig. Der Übergang vom milchig-weißen zum transpartenen Zustand ist praktisch unmittelbar und kann beliebig oft wiederholt werden. Die Schicht kann durch Strom aktiv transparent gemacht werden. Der Grad der Transparenz ist darüber hinaus bei verschiedenen Flüssigkristallschichten auch steuerbar.
- Anstelle der vorbeschriebenen Panzergläser können aber auch mit Spiegelschichten bedampfte Panzergläser eingesetzt werden, die den Sichtkontakt der Schalterperson zum Kundenraum hin ermöglicht, aber dem Kunden durch die Spiegelschicht hindurch nicht den Einblick in den Schalterraum ermöglicht, so daß die Schalterperson sich zwar einen Überblick über das Geschehen im Kundenraum verschaffen kann, dem Räuber aber die Einsicht in den Schalterraum bzw. Kassenraum nicht möglich ist und somit die Maßnahmen, die die Schalterperson ergreift, verborgen bleiben.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele ergänzend erläutert.
- In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine Vorderansicht einer Schaltertheke mit hochgefahrenen Sicherheitsplatten zum Verschließen der Öffnung oberhalb des Unterbaus:
- Fig. 2
- in vereinfachter Darstellung ohne obere Rahmenteile in perspektivischer Darstellung die in Fig. 1 in der Vorderansicht gezeichnete Sicherheitsschaltertheke;
- Fig. 3
- einen Teilschnitt durch die Schaltertheke gemäß den Fig. 1 und 2 mit hochgefahrenem Sicherheitsglas und
- Fig. 4
- die in Fig. 3 im Teilschnitt dargestellte Schaltertheke mit abgesenkter Sicherheitsplatte.
- Die Schaltertheke gemäß Fig. 1 besteht aus einem Unterbau, der fest in eine Trennwand zwischen einem Schalterraum bzw. einem Kassenraum und einem Kundenraum eingebaut ist. Diese Wand kann auch beispielsweise die Außenwand zu einem Tankstellenraum sein. Sie kann aber auch die Trennwand eines Sicherheitsbereiches innerhalb eines Kundenraumes sein. Seitlich am Unterbau 1 sind Wände 4a und 4b vorgesehen, in denen Führungen eingearbeitet sind, in denen die Rahmen 23 mit Querholm 22 geführt sind, die die Sicherheitsplatten 5, 6 und 7 halten. Die Sicherheitsplatten 5, 6, 7 bestehen aus Panzerglas und sind im Normalfall durchsichtig, so daß Sichtkontakt zwischen den Personen vor und hinter der so gebildeten Trennwand besteht. Zwischen den beiden Wänden 4a und 4b ist oben ein Querholm 12 zum Abschluß der Sicherheits-Schaltertheke vorgesehen, die in eine nicht dargestellte Wand - wie vorher angegeben - eingebaut ist.
- Aus der perspektivischen Darstellung in Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Unterbau aus einem in den Kassenraum weisenden Tresenteil 2 und einem in den Schalterraum weisenden Tresenteil 3 besteht. In den Unterbau sind die technischen Einrichtungen zum Antrieb der Sicherheitsplatten 5, 6, 7 sowie das Steuersystem eingebaut und es ist genügend Platz, um die Sicherheitsplatten in den so gebildeten Stauraum versenken zu können. Im Bereich der Seitenwände 4a und 4b sind pneumatische Zylinder 10 vorgesehen, die in diesem Fall als Kolbenstangenzylinder ausgebildet sind und eine Kolbenstange 11 aufweisen, die an dem Rahmen der Panzerglasanordnung 5, 6, 7 befestigt ist und deren Länge so ausgebildet und aufeinander abgestimmt ist, daß ein volles Ausfahren der Sicherheitsverglasung 5, 6, 7 nach oben möglich ist. Die Sicherheitsglaswände 5, 6, 7 sind auf einer Trägerplatte 8 montiert bzw. in Schlitze dort eingelassen und mit dem Rahmen hieran befestigt. Die Trägerplatte 8 dient zugleich im hochgefahrenen Zustand als Verschlußplatte für den Tresen, und zwar für den durch die Breite der Trägerplatte 8 vorgegebenen Spalt im Tresen. Im abgesenkten Zustand verschließt die obere Querplatte 22 den Spalt zwischen vorderem und hinterem Tresen 2 und 3, so daß eine geschlossene Fläche gegeben ist. Als Besonderheit ist in der Trägerplatte 8 eine Durchreiche 9 unterhalb der mittleren Sicherheitsglasplatte 6 vorgesehen, durch die Gut oder Geldscheine hindurchgereicht werden können und die so ausgebildet ist, daß ein Durchschießen in den Schalterraum nicht möglich ist. Als Besonderheit ist ferner vorgesehen, daß die Sicherheitsplatte dreigeteilt ist und aus drei Sicherheitsglasscheiben besteht, und zwar aus den Sicherheitsglasscheiben 5, 6 und 7, wobei die Glasscheiben 5 und 7 auf einer Höhe angeordnet sind und die weitere dritte Sicherheitsglasscheibe 6 demgegenüber zurückgesetzt ist. Die Breite der Sicherheitsglasscheibe 6 ist so gewählt, daß eine Überlappung an den Kantenbereichen gegeben ist. Die Sicherheitsglasscheibe 6 ist darüber hinaus in einem definierten Abstand 21 rückversetzt, so daß ein Schallschlitz entsteht und eine Verständigung zwischen der Bedienperson und dem Kunden auch ohne Einbringen einer Sprechanlage möglich ist. Die Größe der dritten Sicherheitsplatte 6 bzw. deren Breite wird dabei durch den Abstand 20 der vertikal verlaufenden Kanten der Sicherheitsscheiben 5 und 7 bestimmt. Dieser kann sehr kurz gewählt sein, aber auch breiter, je nachdem, welche Anordnung hier gewünscht ist. Es ist auch möglich, mehrere solche Anordnungen vorzusehen, die dann in einen Rahmen einzubinden sind, so daß an verschiedenen Stellen gleichzeitig über die dort vorgesehenen Schallschlitze ein Sprachkontakt hergestellt werden kann, ohne daß Sprecheinrichtungen vorzusehen sind. Der pneumatische Zylinder 10 wird mit Preßluft beaufschlagt, die über eine Ventilanordnung eingegeben wird. Im Falle, daß die Sicherungsfunktion erfüllt werden soll, ist die Einleitung der Druckluft unter hohem Druck vorgesehen, so daß die Sicherheitsverglasung schnell nach oben gefahren wird. Im Falle, daß der Schalterraum verschlossen werden soll, weil beispielsweise die Bedienperson den Raum verlassen will, ist vorgesehen, daß die Druckbeaufschlagung umgesteuert wird und ein langsamer Druckaufbau für eine langsame Hochfahrgeschwindigkeit der Sicherheitsverglasung sorgt, so daß diese wie ein Schiebefenster normal nach oben transportiert und verschlossen wird.
- In Fig. 3 und Fig. 4 ist die Schaltertheke gemäß Fig. 2 im Teilschnitt dargestellt. In Fig. 3 ist ferner die Steuervorrichtung 13 als Steuerkasten vorgesehen, der über eine Betätigungsvorrichtung 14 mit einem Tastschalter verfügt, bei dessen Betätigung die Steuereinrichtung 13 so aktiviert wird, daß die langsame Aufwärtsbewegung der Sicherheitsverglasung erzielt wird. Für die Überfallsicherungsauslösung ist eine zweite Betätigungseinrichtung 15 mit einem Betätigungstaster vorgesehen, bei dessen Betätigung über die Steuereinrichtung 13 das schnelle Hochfahren bewirkt wird. Das Ablassen oder Einziehen der Verglasung kann dabei durch Eigengewichtssteuerung oder durch Umkehrsteuerung des pneumatischen Zylinders erfolgen. Dies ist Stand der Technik.
- Die Anlage ist mit einer automatischen Aktivierungsschaltung versehen, die einen Schalteinrichtung 16 aufweist, der auch durch einen elektronischen Schalter ersetzt werden kann, der in Abhängigkeit von der eingefahrenen Stellung der Sicherheitsverglasung in den Unterbau 1 ein Steuersignal an die Steuervorrichtung über die Steuerleitung 18 gibt oder mechanisch eine Verriegelungseinrichtung betätigt, die die Betätigungsvorrichtung 14 mit dem eingezeichneten Taster für die Betätigung der langsamen Geschwindigkeit blockiert und den Taster 15 für die schnelle Bewegung freigibt. Durch diese Maßnahme soll erreicht werden, daß beim Absenken ein Umschalten der Aktivierung nicht notwendig ist und diese zwangsläufig erfolgt. Es ist weiter ein Umschalter 17 vorgesehen, der im abgesenkten Zustand das Hochfahren durch Betätigung der Betätigungsvorrichtung 14 ermöglicht. Es müssen also zwei Schalter betätigt werden, um das Hochfahren zu realisieren. Es ist dabei selbstverständlich, daß die Steuerungseinrichtung so ausgelegt sein kann, daß beispielsweise die Bedienung über eine einzige Taste ermöglicht wird und über einen Umschalter die langsame Steuerung eingeschaltet wird oder während der langsamen Steuerung dieser Umschalter festgehalten werden muß, so daß die Anlage ansonsten immer auf einen Betrieb ausgelegt ist, der ein schnelles Hochfahren gewährleistet. Aus der Darstellung ist auch die Trägerplatte 8 ersichtlich, in der mittig eine Durchreichmulde vorgesehen ist.
- Fig. 4 zeigt den versenkten Zustand der Panzerverglasung, wobei ersichtlich ist, daß die obere Querlatte den Schlitz in der Theke verschließt, so daß eine durchgehende ebenen Fläche der Oberfläche der Theke gegeben ist.
- Im Falle, daß Panzerglas verwendet wird, empfiehlt es sich, ein solches Glas einzusetzen, das eine Schicht aufweist, die durch elektrische Steuerung die Lichtdurchlässigkeit verändert bzw. diese ganz sperrt, so daß ein Sichtkontakt zwischen Bedienperson und Kunden im Bedarfsfall unterbrochen werden kann. Dies kann automatisch mit der Sicherheitssteuerfunktion aktiviert werden. Es ist aber auch möglich, hierfür ein gesondertes Steuerelement vorzusehen, über das nach Verschließen der Öffnung eine Spannung an die Schicht gelegt wird, um die Lichtdurchlässigkeit bis zur Verdunkelung zu steuern.
Claims (20)
- Sicherheits-Schaltertheke mit einem Unterbau (1), in welchem eine oder mehrere Sicherheitsplatten (5, 6, 7) gelagert sind, die von einem oder mehreren pneumatischen Zylindern (10) als Antrieb oder von einem anderen Typ schnellem Antrieb für die Überfallsicherung durch Betätigung einer Betätigungseinrichtung (15) einer Steuervorrichtung (13) nach oben schnell herausbewegbar sind und die Öffnung der Schaltertheke oberhalb des Unterbaus verschließen; wobeidie eine oder die mehreren Sicherheitsplatten (5, 6, 7) über den einen oder über die mehreren vorhandenen pneumatischen Antriebe (10) oder über den einen vorhandenen anderen Typ schnellem Antrieb oder über einen oder mehrere zusätzliche schnelle Antriebe, welche mit einer zweiten Geschwindigkeit ausfahrbar sind, die wesentlich geringer als die Ausfahrgeschwindigkeit der Sicherheitsplatten (5, 6, 7) für die Überfallsicherung ist;wobei eine Betätigungsvorrichtung (14) der Steuervorrichtung (13) für die Steuerung des oder der Antriebe für die zweite Geschwindigkeit vorgesehen ist;wobei mit der Steuervorrichtung (13) eine Schalteinrichtung (16) gekoppelt ist, die nach dem Zurückfahren der ausgefahrenen Sicherheitsplatte oder der Sicherheitsplatten (5, 6, 7) in den Unterbau (1) automatisch die Steuervorrichtung (13) für die Überfallsicherung aktiviert und die Betätigungsvorrichtung (14) für die Steuerung der zweiten Geschwindigkeit deaktiviert, so daß bei Betätigung der Betätigungseinrichtung (15) für die Überfallsicherung die Sicherheitsplatten (5, 6, 7) schnell herausbewegt werden ; undwobei mit der Schalteinrichtung (16) ein Umschalter (17) der Betätigungsvorrichtung (14) gekoppelt ist, bei dessen Betätigung die Betätigungseinrichtung (15) für die schnelle Bewegung blockiert und die Steuerung für die langsame Ausfahrgeschwindigkeit der Sicherheitsplatten (5, 6, 7) und die Betätigungsvorrichtung (14) hierfür freigibt.
- Sicherheits-Schaltertheke nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sicherheitsplatten (5, 6, 7) vorgesehen sind, die über einen oder über getrennte Antriebe oder unter Mitnahmekopplung mittels eines oder mehrerer Antriebe im Sicherungsfall schnell bewegbar sind und über den oder die gleichen Antriebe (10) oder über einen oder mehrere zusätzliche Antriebe langsam bewegbar sind. - Sicherheits-Schaltertheke nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsplatten Elemente eines Rolladen sind. - Sicherheits-Schaltertheke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Hochfahren der Platten eine Sprechanlage aktiviert wird, die ein Mikrofon und einen Lautsprecher enthält und in den Rahmen der Theke oder den Unterbau eingebaut ist, oder daß ein schußfestes Sprechfenster in einer der Sicherheitsplatten vorgesehen ist.
- Sicherheits-Schaltertheke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsplatten aus Stahl, Sicherheitsglas (Panzerglas) oder schußfestem Kunststoff oder Verbundmaterial bestehen.
- Sicherheits-Schaltertheke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas mehrschichtig ist und in der Lichtdurchlässigkeit durch Anlegen einer elektrischen Spannung an diese Schicht steuerbar ist, und daß beim oder nach dem Hochfahren der Glasplatten (5, 6, 7) eine solche elektrische Spannung an die Schicht manuell oder automatisch gesteuert angelegt wird, daß das Glas opak ist, mindestens aber kein Sichtkontakt zwischen der Bedienperson und dem Kunden besteht.
- Sicherheits-Schaltertheke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem schnellen Hochfahren der Sicherheitsplatten eine Einschalteinrichtung eine Stromquelle von der Verdunklungsschicht abschaltet, so daß das Glas opak ist.
- Sicherheits-Schaltertheke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter oder Einsteller zur Steuerung der Transparenz des Glases in Reichweite der Schalterperson angeordnet ist.
- Sicherheits-Schaltertheke nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem langsamen Hochfahren der Sicherheitsplatte die in der Transparenz steuerbare Schicht derart mit einer Spannung von einer Stromquele beaufschlagt wird, daß das Sicherheitsglas lichtdurchlässig bleibt und Sichtkontakt zwischen den Personen in dem zu schützenden Schalterraum und dem Kundenraum besteht.
- Sicherheits-Schaltertheke nach Anspruch 6, 7, 8, oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem schnellen Hochfahren und/oder der Einschalteinrichtung zur Auslösung der Herstellung einer opaken Wand ein Alarmgeber gekoppelt ist, der akustische oder optische Signalgeber steuert oder ein Überfallsignal an eine Leitstelle sendet.
- Sicherheits-Schaltertheke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsglas (5, 6, 7) auf einer Trägerplatte (8) befestigt ist, die in etwa rechtwinklig zum senkrecht nach oben bewegbaren Sicherheitsglas (5, 6, 7) vorgesehen ist und unterhalb des aufsitzenden Sicherheitsglases (5, 6, 7) eine Durchreichmulde (9) aufweist, durch die Geld oder Gut hindurchreichbar ist, wenn das Sicherheitsglas (5, 6, 7) hochgefahren ist, wobei die Durchreichmulde in bekannter Bauweise schußsicher ausgeführt ist, und daß die Trägerplatte (8) die Öffnung (19) in der Schaltertheke bei hochgefahrenem Sicherheitsglas verschließt.
- Sicherheits-Schaltertheke nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsglas (5, 6, 7) geteilt ist, wobei das Sicherheitsglas mindestens aus zwei Scheiben besteht, die hintereinander versetzt angeordnet sind und deren Kanten im Überlappungsbereich waagerecht verlaufen, so daß ein schmaler Schallspalt zwischen den sich überlappenden Scheiben gebildet ist.
- Sicherheits-Schaltertheke nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsglas (5, 6, 7) mindestens dreigeteilt ist und senkrechte versetzte Kanten aufweist und aus mindestens drei einzelnen Sicherheitsglasscheiben (5, 6, 7) besteht, wobei zwei erste Scheiben (5, 7) seitlich paarweise gegenüberstehend angeordnet sind und die dritte Scheibe (6) vor oder hinter dem mittleren Trennbereich (20) die seitlichen Sicherheitsscheiben überlappend vorgesehen ist und zwischen den Scheiben (5/6, 7/6) Schallspalte (21) vorgesehen sind.
- Sicherheits-Schaltertheke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsglas in einem Rahmen (22, 23) befestigt ist, und daß der Rahmen in seitlichen Führungswänden (4a, 4b) der Schaltertheke geführt ist.
- Sicherheits-Schaltertheke nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in den seitlichen Führungswänden kolbenstangenlose pneumatische Zylinder (10) mit längsgeführten Schlitten vorgesehen sind, die mit dem Rahmen oder bei rahmenloser Ausführung mit den hochzufahrenden Sicherheitsplatten oder dem Sicherheitsglas gekoppelt sind.
- Sicherheits-Schaltertheke nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungshub der Schlitten dem Bewegungshub der Sicherheitsplatte angepaßt ist.
- Sicherheits-Schaltertheke nach Anspruch 1, dadurch gekenneichnet, daß als zusätzlicher Antrieb ein Elektromotor vorgesehen ist, und daß beim Ansteuern des zusätzlichen Antriebes die pneumatischen Zylinder (10) für den Bewegungshub abgeschaltet (abgekoppelt) sind und die Bewegung nicht hemmen.
- Sicherheits-Schaltertheke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatischen Zylinder über Ventilsteuerungen für die zwei Geschwindigkeiten mit unterschiedlichem Druck beaufschlagbar sind, und daß der Druck für die erste schnelle Geschwindigkeit sehr hoch und für die zweite langsamere Ausfahrgeschwindigkeit niedrig ist.
- Sicherheits-Schaltertheke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas ein phototropes Glas ist, und daß eine lichtstärke Lichtquelle im Kundenraum oder im Schalterraum vorgesehen ist, die wahlweise oder in Abhängigkeit vom schnellen Hochfahren des Sicherheitsglases oder mit dem Auslösen der Steuerung hierfür einschaltet und das zu verdunkelnde Glas beleuchtet, wobei das Glas den Sichtkontakt zur Schalterperson unterbricht.
- Sicherheits-Schaltertheke nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus Flüssigkristallen besteht.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9309674U DE9309674U1 (de) | 1993-06-30 | 1993-06-30 | Sicherheits-schaltertheke |
DE9309674U | 1993-06-30 | ||
DE9401932U DE9401932U1 (de) | 1994-02-05 | 1994-02-05 | Sicherheits-Schaltertheke |
DE9401932U | 1994-02-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0632183A2 EP0632183A2 (de) | 1995-01-04 |
EP0632183A3 EP0632183A3 (de) | 1995-04-05 |
EP0632183B1 true EP0632183B1 (de) | 1997-05-07 |
Family
ID=25960977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94109684A Expired - Lifetime EP0632183B1 (de) | 1993-06-30 | 1994-06-23 | Sicherheits-Schaltertheke |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0632183B1 (de) |
AT (1) | ATE152802T1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2284226B (en) * | 1993-11-30 | 1996-05-08 | Crowncraft | Screen |
GB9815355D0 (en) * | 1998-07-16 | 1998-09-16 | Integrated Design Limited | Security or containment device |
DE102013223459A1 (de) * | 2013-08-19 | 2015-02-19 | Kl Megla Gmbh | Tür mit elektrischer Kontaktierung |
US9517778B2 (en) * | 2015-03-27 | 2016-12-13 | Kenneth I. Thompson | Railway passenger gate assembly |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3221610A (en) * | 1964-01-13 | 1965-12-07 | Hewitt | Clutch type piston locking means |
FR1420764A (fr) * | 1964-12-23 | 1965-12-10 | Dispositif de protection pour guichets de banques et autres établissements payeurs | |
FR2257007A1 (en) * | 1974-01-04 | 1975-08-01 | Camerlo Miroitier Pierre | Transparent protective screen for bank teller - has three overlapping panels above concave trough in counter |
NL7402298A (en) * | 1974-02-20 | 1975-08-22 | Cornelis Mosselman | Adjustable window closure for bank protection - has sliding partition plate of bullet proof glass for protection against intruders |
DE2829642B1 (de) * | 1978-07-06 | 1980-01-17 | Georg Soeffner | Sichtschutz fuer Kassenraeume und Sichtschutzscheibe |
DE3872008D1 (de) * | 1987-03-11 | 1992-07-23 | Salandri Ag | Schutzvorrichtung fuer kundenschalter. |
US5197242A (en) * | 1992-07-17 | 1993-03-30 | Allied-Signal Inc. | Dual-pane thermal window with liquid crystal shade |
-
1994
- 1994-06-23 AT AT94109684T patent/ATE152802T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-06-23 EP EP94109684A patent/EP0632183B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE152802T1 (de) | 1997-05-15 |
EP0632183A3 (de) | 1995-04-05 |
EP0632183A2 (de) | 1995-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0284066B1 (de) | Schnellauftor | |
DE202011051638U1 (de) | Absturzschutz für Aufzugsanlagen | |
DE7735191U1 (de) | Rolladen | |
DE102005048466A1 (de) | Personenschutzvorrichtung an einem Rollenwechsler einer Druckmaschine | |
DE102013216866A1 (de) | Rollladen, Brandschutzvorhang sowie Brandschutzrollladen | |
EP0632183B1 (de) | Sicherheits-Schaltertheke | |
DE19963340A1 (de) | Schallschutzsystem für Fertigungsmaschinen | |
DE4403610C2 (de) | Sicherheits-Schaltertheke | |
DE202006002000U1 (de) | Tor mit Lichtschrankenanordnung | |
DE10213811A1 (de) | Toranordnung mit Brandschutz- und Schnellauffunktion | |
DE9401932U1 (de) | Sicherheits-Schaltertheke | |
DE102017101553A1 (de) | Hebeschwelle | |
DE2803088A1 (de) | Sicherheitsfenster | |
DE60123009T2 (de) | Schaufenster mit vertikal bewegbaren Fensterscheiben in verschiedene Öffnungsstellungen und Kontrollvorrichtung für die Bewegung dieser Scheiben | |
EP0674080B1 (de) | Sicherheits-Schaltertheke | |
DE69310069T2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen eines insbesondere verschieblichen Fensters oder Türe | |
DE844119C (de) | Kontaktvorrichtung fuer Tuerschloesser zum Betaetigen einer elektrischen Alarmanlage | |
DE2228839C3 (de) | Sicherheitseinrichtung am Stapelausleger einer Druckmaschine | |
DE4234226C1 (de) | Gepanzerter Personenkraftwagen | |
DE4428298A1 (de) | Vorrichtung zur Unterteilung eines Kraftfahrzeuginnenraums | |
DE7632983U1 (de) | Schiebetuer | |
CH571636A5 (en) | Safety protection service channel for bank counters - has seeeeparately powered transporter carriage and protection plate for parcels | |
DE102004011757A1 (de) | Plattenförmiges Abschlusselement für eine Gebäudeöffnung | |
DE4313444A1 (de) | Sicherheitszelle für Banken, Kaufhäuser und dergleichen | |
WO2001096225A1 (de) | Sicherheitseinrichtung für automatische schiebetüren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950922 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19951117 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: CLAUSEN, OLAF |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI NL SE |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970507 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970507 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19970507 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 152802 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970515 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970630 Ref country code: BE Effective date: 19970630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19970807 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: CLAUSEN OLAF Effective date: 19970630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19980630 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000101 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20000101 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20000619 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010623 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20020527 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030623 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20030623 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20070625 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20090228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080630 |