EP0625621B1 - Verfahren zum Einbau von Betonplatten - Google Patents

Verfahren zum Einbau von Betonplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0625621B1
EP0625621B1 EP94107462A EP94107462A EP0625621B1 EP 0625621 B1 EP0625621 B1 EP 0625621B1 EP 94107462 A EP94107462 A EP 94107462A EP 94107462 A EP94107462 A EP 94107462A EP 0625621 B1 EP0625621 B1 EP 0625621B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
temperature
supporting layer
base layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94107462A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0625621A1 (de
Inventor
Alwin Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0625621A1 publication Critical patent/EP0625621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0625621B1 publication Critical patent/EP0625621B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/10Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and cement or like binders
    • E01C7/14Concrete paving
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/03Arrangements for curing paving; Devices for applying curing means; Devices for laying prefabricated underlay, e.g. sheets, membranes; Protecting paving under construction or while curing, e.g. use of tents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/06Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening

Definitions

  • the invention relates to a method for installing concrete slabs by applying flowable or moist concrete to a base layer consisting of a sand and / or gravel layer.
  • the hydration (chemical setting process of the cement) generates heat, which can be 20 ° C to 30 ° C higher than the manufacturing temperature.
  • the concrete slab tends to expand, but is prevented from expanding due to the friction on the base layer and thus experiences harmless compressive stresses.
  • the highest temperature of the heat of hydration is reached, whereby the concrete slab slowly cools down again from this point in time and now strives to contract or shorten. This shortening process is counteracted by the frictional forces on the base layer and creates tensile stresses in the concrete slab which, if exceeded, lead to undesirable, sometimes even unauthorized cracks.
  • the present invention has for its object to provide a method for installing concrete slabs by applying flowable or moist concrete to a base layer consisting of a sand and / or gravel layer, with which not only better quality concrete slabs can be produced, but with which also eliminates the incised dummy joints provided in the previous methods.
  • the solution to the problem is a method according to claim 1, which is characterized in that the The temperature of the concrete which heats up when the concrete slab is installed on the base layer is maintained at approximately the same level as the temperature of the base layer by increasing the heat flow from the concrete towards the base layer by increasing the thermal conductivity of the base layer by using the base layer with a liquid, in particular water, can be soaked and its thermal conductivity is increased by soaking with water at a temperature of approximately 12 ° C to 15 ° C.
  • the measure according to the invention that the temperature of the warming concrete is deliberately kept at the temperature of the base layer by soaking the base layer with water at approximately 12 ° C. to 15 ° C., the great advantage that large concrete slabs are produced can, without providing dummy joints between them.
  • the amount of water required to impregnate the base layer per square meter of the surface of the base layer is approximately 20 l to 30 l at a temperature which corresponds approximately to the temperature of the tap water.
  • the outflow area of the base layer can also be increased in a modified embodiment of the method according to the invention by reducing the grain size of the base layer compared to the sieve line of normal gravel.
  • a concrete slab with a total length lo is assumed, which ideally has its holding or fixed point Fi in its center, ie at lo / 2.
  • ⁇ l means shortening the plate at a temperature difference ⁇ T.
  • ⁇ t represents the thermal expansion coefficient of concrete, which is ⁇ 0.00001 m per meter of slab length and 1 degree temperature difference.
  • a reduction in the concrete temperature to is e.g. B. to achieve by using suitable cements with low heat generation, but which are not available regionally everywhere. However, there are still temperature differences that can lead to cracks in the concrete slab even if carefully executed.
  • the invention is based on the consideration of what measures can be taken to achieve temperature equality between the concrete and base course, whereby the heating concrete is given the possibility of heat dissipation to stay at a low temperature level towards the base course.
  • A is the outflow area available for heat discharge.
  • the transfer area A can also be influenced, with a larger transfer area also allowing a greater heat outflow from the concrete into the base layer.
  • polyethylene films are laid out on the base layer before the concreting process.
  • the transfer area is considerably larger than 1 m 2 , because the specific surface area becomes smaller and smaller and the size of the base layer becomes larger and possibly even a multiple of 1 m 2 can be.
  • the desirable increase in the thermal conductivity ⁇ is achieved by impregnating the gravel or sand base layer with water, this measure simultaneously increasing the temperature difference between the concrete temperature to and the base layer temperature tu, which promotes the outflow of heat.
  • the average temperature of a concrete slab in the outside area is approx. 22 degrees C, in the inside area approx. 16 degrees C. Accordingly, the aim must be to control the heat flow Q via the values to / tu, ⁇ and A so that the concrete temperatures are as close as possible from approx. 22 degrees C or approx 16 degrees C.
  • the water temperature can be about 12 degrees C to 15 degrees C, which corresponds approximately to the tap water.
  • the amount of water per square meter is approximately 20 l to 30 l.
  • the reinforcement of approx. 9 to 14 kg / m 2 which is omitted when the slabs are correctly dimensioned, lies at the top and bottom and limits cracks, resulting in savings of DM 16 to DM 25 / m 2 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbau von Betonplatten durch Aufbringen von fließfähigem oder feuchtem Beton auf eine aus einer Sand- und/oder Kiesschicht bestehende Tragschicht.
  • Beim Einbau von Betonplatten auf eine Tragschicht entwickelt sich durch die Hydratation (chemischer Abbindevorgang des Zements) Wärme, die gegenüber der Herstellungstemperatur durchaus 20° C bis 30° C höher liegen kann.
  • In der Erwärmungsphase des Betons hat die Betonplatte das Bestreben, sich auszudehnen, wird aber durch die Reibung auf der Tragschicht an der Ausdehnung gehindert und erfährt dadurch unschädliche Druckspannungen. Nach ca. 25 Stunden wird etwa die höchste Temperatur der Hydratationswärme erreicht, wobei sich die Betonplatte von diesem Zeitpunkt an wieder langsam abkühlt und nun das Bestreben hat, sich zusammenzuziehen bzw. zu verkürzen. Diesem Verkürzungsvorgang wirken die Reibkräfte auf der Tragschicht entgegen und erzeugen in der Betonplatte Zugspannungen, die, wenn sie überschritten werden, zu unerwünschten, manchmal sogar zu unerlaubten Rissen führen.
  • Aus diesem Grunde hat man in den Beton künstliche Fugen eingebracht, welche die durch den Temperaturrückgang erzeugten Zugspannungen ausgleichen sollen.
  • Aus dem Buch "Baukonstruktionslehre", Teil 1, von Frick/Knöll/Neumann/Weinbrenner, 30. Auflage, B. G. Teubner Stuttgart 1992, Seiten 60, 61, 70, 71, 366 und 367, ist es bekannt, eine aus Beton bestehende Fundamentplatte entweder unter Zwischenschaltung einer ebenfalls aus Beton bestehenden Sauberkeitsschicht oder direkt auf ein Grobkies- oder Kies-/Sandbett aufzubringen. Da die Sauberkeitsschicht in jedem Fall aus Beton der Festigkeitsklasse B ≧ 5 ist und die Fundamentplatte bewehrt sein soll, wurden gemäß dem vorbekannten Einbau die wesentlichen physikalisch-wärmetechnischen Gesichtspunkte in bezug auf die Betonplatte durch diese Vorveröffentlichung nicht berücksichtigt.
  • Aus der US-A-2 331 311 ist es bekannt, die Wärmeverhältnisse des Betons bei entsprechenden hohen Außentemperaturen im Sommer durch Kühlung des Wassers für die Betonmischung, und damit der Zuschläge in dem Beton, zu lösen.
  • Dies kann aber nicht in jedem Fall durchgeführt werden, zumal bei einer Erhöhung der Wasserzufuhr zum Beton die Konsistenz des Betons sich verändert, da im allgemeinen das Wasser nur zur Hydratation des Betons benötigt wird und überschüssige Wassermengen daher schädlich für den Beton sind.
  • Außerdem müssen vor allem in den Sommermonaten Kühlaggregate vorhanden sein, um das Wasser auf die erforderlichen Temperaturen abzukühlen. Ein befriedigender Erfolg war auch mit diesem vorbekannten Verfahren nicht zu erzielen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Einbau von Betonplatten durch Aufbringen von fließfähigem oder feuchtem Beton auf eine aus einer Sand- und/oder Kiesschicht bestehenden Tragschicht zu schaffen, mit dem nicht nur qualitativ bessere Betonplatten hergestellt werden können, sondern bei dem auch die bei den bisherigen Methoden vorgesehenen, eingeschnittenen Scheinfugen entfallen.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht in einem Verfahren gemäß Patentanspruch 1, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Temperatur des sich beim Einbau der Betonplatte auf die Tragschicht erwärmenden Betons dadurch auf etwa dem gleichen Niveau wie die Temperatur der Tragschicht gehalten wird, daß der Wärmeabfluß aus dem Beton in Richtung auf die Tragschicht durch Vergrößem der Wärmeleitfähigkeit der Tragschicht erhöht wird, indem die Tragschicht mit einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, tränkbar ist und ihre Wärmeleitfähigkeit durch Tränken mittels Wasser mit einer Temperatur von ca. 12° C bis 15° C vergrößert wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, daß bewußt die Temperatur des sich erwärmenden Betons auf der Temperatur der Tragschicht gehalten wird, indem die Tragschicht mit Wasser von ca. 12° C bis 15° C getränkt wird, wird der große Vorteil erzielt, daß große Betonplatten hergestellt werden können, ohne Scheinfugen zwischen ihnen vorzusehen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt die zum Tränken der Tragschicht benötigte Wassermenge pro Quadratmeter der Oberfläche der Tragschicht ca. 20 l bis 30 l mit einer Temperatur, die etwa der Temperatur des Leitungswassers entspricht.
  • Gemäß Anspruch 3 kann auch in einer abgewandelten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zusätzlich die Abströmfläche der Tragschicht vergrößert werden, indem die Korngröße der Tragschicht gegenüber der Sieblinie des normalen Kieses verkleinert wird.
  • Anhand der Zeichnungen soll das Verfahren gemäß der Erfindung näher erläutert werden.
  • In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    ein Prinzipschema einer Betonplatte im Schnitt.
    Fig. 2
    zeigt den Temperaturverlauf der Betontemperatur während des Abbindens.
  • In Fig. 1 wird von einer Betonplatte mit einer Gesamtlänge ℓo ausgegangen, die im Idealfall in ihrer Mitte, also bei ℓo/2, ihren Festhalte- bzw. Fixpunkt Fi hat. Die Verkürzung der Betonplatte in der Abkühlphase beträgt Δℓ = αt(to - tu ) · ℓo 2
    Figure imgb0001
    Wenn nun (to - tu) = ΔT
    Figure imgb0002
    gesetzt wird, ergibt sich die Gleichung Δℓ = αt · ΔT · ℓo 2
    Figure imgb0003
  • In dieser Gleichung bedeutet Δℓ die Verkürzung der Platte bei einer Temperaturdifferenz ΔT. αt stellt den Wärmeausdehnungskoeffizienten von Beton dar, der ∼0,00001 m pro Meter Plattenlänge und 1 Grad Temperaturunterschied beträgt.
  • ℓo entspricht der Plattenlänge nach Fig. 2, Kurve 1, am Temperaturscheitel ca. 25 Stunden nach dem Betoneinbau.
  • Wenn es gelingt, das Temperaturmaximum nach Fig. 2, Kurve 2, zu verringern, wird auch die Verkürzung Δℓ kleiner werden. Nach dem Gesetz von Hook beträgt die Verkürzung der Platte Δℓ = ℓo · σ 2 · E
    Figure imgb0004
    Wenn man nun Δℓ aus Gleichung (3) und Gleichung (4) einander gleichsetzt, erhält man Gleichung (5) αt · ΔT · ℓo 2 = ℓo · σ 2 · E
    Figure imgb0005
    daraus αt · ΔT = σ E
    Figure imgb0006
    Hieraus erhält man Gleichung (6) σ = E · αt · ΔT
    Figure imgb0007
  • Aus dieser Gleichung (6) ist leicht zu erkennen, daß bei einem kleinen ΔT, also bei geringer werdenden Temperaturunterschieden zwischen der Betonplatte mit der Temperatur to und der Tragschicht unterhalb der Betonplatte mit der Temperatur tu, die Spannungen ebenfalls immer geringer werden.
  • Eine Verringerung der Betontemperatur to ist z. B. zu erreichen, indem geeignete Zemente mit geringer Wärmeentwicklung verwendet werden, die aber regional nicht überall zur Verfügung stehen. Es bleiben dann aber immer noch Temperaturdifferenzen, die auch bei sorgfältiger Ausführung zu Rissen in der Betonplatte führen können.
  • Wenn es nun gelingt, die Betontemperatur ohne Anstieg auf dem gleichen Niveau wie die Temperatur der Tragschicht zu halten, gibt es keine Temperaturunterschiede, keine Verkürzungen, damit auch keinen Spannungsaufbau mit nachfolgenden Rissen, wodurch eine rissebeschränkende Bewehrung entfallen kann. Es bleibt dann nur noch die Verkürzung aus Schwinden, die im allgemeinen durch eine gründliche Nachbehandlung bewältigt werden kann.
  • Da die Wahl des Zementes für die Niveaugleichheit von Betontemperatur und Tragschicht nicht ausreicht, geht die Erfindung von der Überlegung aus welche Maßnahmen getroffen werden können, um Temperaturgleichheit zwischen Beton und Tragschicht zu erzielen, wobei dem sich erwärmenden Beton die Möglichkeit gegeben wird, durch einen Wärmeabfluß in Richtung Tragschicht auf niedrigem Temperaturniveau zu bleiben.
  • In Gleichung (7) Q = to tu · λ · A
    Figure imgb0008
    bedeutet λ die Wärmeleitfähigkeit der Tragschicht in Watt pro m und Grad Temperaturunterschied.
  • A ist die dem Wärmeabfluß zur Verfügung stehende Abströmfläche.
  • Aus dieser Gleichung ist erkennbar, daß bei einem großen Temperaturgefälle zwischen to und tu der erwünschte Wärmeabfluß Q aus der Betonplatte in die Tragschicht verbessert wird.
  • Wenn nun auch die Wärmeleitfähigkeit λ verbessert werden kann (großer λ-Wert bedeutet größeren Wärmeabfluß, kleiner λ-Wert bedeutet kleineren Wärmeabfluß), wird hierdurch ebenfalls der Wärmestrom in die Tragschicht erhöht.
  • Auch die Übertragungsfläche A läßt sich beeinflussen, wobei bei einer größeren Übertragungsfläche auch ein größerer Wärmeabfluß aus dem Beton in die Tragschicht stattfinden kann. Im allgemeinen werden auf der Tragschicht vor dem Betoniervorgang Polyäthylenfolien ausgelegt. Bei dieser Lösung ist die Übertragungsfläche eines betrachteten Quadrates von 1 x 1 m = 1 m2. Läßt man aber diese Polyäthylenfolie entfallen und betrachtet ebenfalls wiederum eine Fläche von 1 x 1 m, ist die Übertragungsfläche erheblich größer als 1 m2 , weil die spezifische Oberfläche mit kleiner werdender Korngröße der Tragschicht immer größer wird und unter Umständen sogar ein Mehrfaches von 1 m2 betragen kann.
  • Die wünschenswerte Vergrößerung der Wärmeleitfähigkeit λ wird erreicht durch Tränkung der Kies- bzw. Sandtragschicht mit Wasser, wobei durch diese Maßnahme gleichzeitig der Wärmeabfluß fördernde Temperaturunterschied zwischen Betontemperatur to und Tragschichttemperatur tu vergrößert wird. Aus der einschlägigen Fachliteratur ist bekannt, daß die mittlere Temperatur einer Betonplatte im Außenbereich, betrachtet über den Jahres- bzw. Tagesverlauf, ca. 22 Grad C, im Innenbereich ca. 16 Grad C beträgt. Es muß demzufolge angestrebt werden, den Wärmeabfluß Q über die Werte to/tu, λ und A so zu steuern, daß die Betontemperaturen von Anfang an, also vom Einbau an beginnend, so nahe wie möglich bei ca. 22 Grad C bzw. bei ca. 16 Grad C liegen.
  • Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens hat sich ergeben, daß die Wassertemperatur ca. 12 Grad C bis 15 Grad C betragen kann, also etwa dem Leitungswasser entspricht.
  • Ferner beträgt die Menge des Wassers pro Quadratmeter ca. 20 l bis 30 l.
  • Praxisversuche haben ergeben, daß es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich ist, Betonplattengrößen, die in ihrer Grundrißfläche so quadratisch wie möglich sein sollen, von über 2.000 m2 (Tagesbetonierleistung einer guten Betoniermannschaft) herzustellen, wobei die sonst übliche weitere Unterteilung durch geschnittene Scheinfugen in Feldgrößen von ca. 6/6 m völlig entfallen kann und auf eine rissebeschränkende Bewehrung verzichtet werden kann.
  • Es handelt sich hierbei also um eine neue, qualitativ bessere und erheblich wirtschaftlichere Methode zur Herstellung von großflächigen, monolithischen, fugenlosen Betonfahrbahnplatten.
  • Bei der bisherigen Methode von Einzelfeldern ca. 6/6 m, hergestellt durch geschnittene Scheinfugen, die ca. 25 bis 30 Stunden nach dem Betonieren auf 1/3 der Betondicke tief eingesägt werden und danach mit einer dauerelastischen Masse gefüllt werden mußten, entstanden alleine durch die Fugenherstellung mit dem nachfolgenden Verguß Kosten von um die DM 20,-- /lfm Fuge, das sind ca. DM 6,60 /m2 Es ist bekannt, daß im späteren Gebrauch solche Fugen sehr schadensanfällig sind und fortlaufende Folgekosten nicht vermieden werden können.
  • Die bei richtiger Plattenbemessung entfallende, oben- und untenliegende, rissebeschränkende Bewehrung von ca. 9 bis 14 kg/m2 ergibt Einsparungen von DM 16,-- bis DM 25,-- /m2.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Einbau von Betonplatten durch Aufbringen von fließfähigem oder feuchtem Beton auf eine aus einer Sand- und/oder Kiesschicht bestehende Tragschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des sich beim Einbau der Betonplatte auf die Tragschicht erwärmenden Betons dadurch auf etwa dem gleichen Niveau wie die Temperatur der Tragschicht gehalten wird, daß der Wärmeabfluß aus dem Beton in Richtung auf die Tragschicht durch Vergrößern der Wärmeleitfähigkeit der Tragschicht erhöht wird, indem die Tragschicht mit einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser tränkbar ist und ihre Wärmeleitfähigkeit durch Tränken mittels Wasser mit einer Temperatur von ca. 12° C bis 15° C vergrößert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Tränken der Tragschicht benötigte Wassermenge pro Quadratmeter der Oberfläche der Tragschicht ca. 20 l bis 30 l beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Wärmeabfluß (Q) zur Verfügung stehende Abströmfläche (A) der Tragschicht vergrößert wird, indem die Komgröße der Tragschicht gegenüber der Sieblinie von normalem Kies verkleinert wird.
EP94107462A 1993-05-21 1994-05-13 Verfahren zum Einbau von Betonplatten Expired - Lifetime EP0625621B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317070 1993-05-21
DE4317070A DE4317070A1 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Verfahren zum Einbau von Betonplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0625621A1 EP0625621A1 (de) 1994-11-23
EP0625621B1 true EP0625621B1 (de) 1997-01-15

Family

ID=6488674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94107462A Expired - Lifetime EP0625621B1 (de) 1993-05-21 1994-05-13 Verfahren zum Einbau von Betonplatten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0625621B1 (de)
AT (1) ATE147818T1 (de)
DE (2) DE4317070A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI681048B (zh) * 2017-09-15 2020-01-01 德商蒂森克虜伯工業解決方案股份有限公司 用於生產焦炭的包含具圍繞其之環繞流動之環形流動路徑的焦爐裝置、焦爐裝置的操作方法及其控制裝置與用途

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2331311A (en) * 1939-02-09 1943-10-12 Raymond E Davis Concrete construction process
SE342065B (de) * 1969-07-04 1972-01-24 G Olsson

Also Published As

Publication number Publication date
DE59401573D1 (de) 1997-02-27
DE4317070A1 (de) 1994-11-24
EP0625621A1 (de) 1994-11-23
ATE147818T1 (de) 1997-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108497T2 (de) Eisverbundkörper und verfahren zum herstellen eines solchen
EP0625621B1 (de) Verfahren zum Einbau von Betonplatten
DE2248472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenbalken aus Spannbeton
DE2138341A1 (de) Form zum Giessen von Porenbetonkörpern
DE1679329A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flaechenheizung oder -Kuehlung und vorfabriziertes Element zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE891519C (de) Verfahren zur Herstellung von unter Vorspannung gesetzten Betonbalken
DE1917398A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonelementen,insbesondere Wand- oder Bodenplatten
DE102006029102A1 (de) Wannenförmiges Betonfundament, insbesondere für Hochspannungstransformatoren, sowie Seitenwandelement und Verfahren zur Herstellung des Betonfundamentes
DE2541514A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zerstoerung einer baustruktur bzw. eines bauteiles
AT15837U1 (de) Ziegeleinhängedecke
DE10220696B3 (de) Einteilig ausgebildeter Abstandshalter zur höhenverstellbaren, lagestabilen Halterung eines Heizrohrregister und/oder -moduls in Betondecken und Betonböden und ein Verfahren zum Verlegen
AT522559B1 (de) Verfahren zum Regulieren der Aggregattemperatur beim Herstellen von Beton
DE10136819B4 (de) Bewehrungselement für flächige Betonteile
DE2239055C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer von einer Natursteinplatte abgeformten elastischen Matrize
DE102005002331B3 (de) Schalung als Hohlform für einen Baukörper
EP0886109A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bodenheizung und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE466757C (de) Verfahren zur Herstellung eines Asphaltbelags
AT262364B (de) Verfahren zur Herstellung von Betonfahrbahndecken
AT214618B (de) Vorgespanntes armiertes Brett, aus solchen hergestellte Decke und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2803767B1 (de) Verbundsystem für einen Hubschrauberlandeplatz sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE657764C (de) Schalung fuer grossmassige Betonbauwerke
DE947077C (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer Betonauflage versehenen und mit dieser zu einem Verbundtragwerk starr verbundenen Stahltraegern
DE2310347A1 (de) Verfahren zur erstellung einer betonwand
AT304611B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorspannen von mehreren hintereinander liegenden Spannbetonfahrbahnplatten
DE7013060U (de) Abstuetzvorrichtung fuer betonverschalung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU MC NL PT SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 940606

17P Request for examination filed

Effective date: 19941208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950922

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 940606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970115

Ref country code: FR

Effective date: 19970115

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970115

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970115

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970115

Ref country code: DK

Effective date: 19970115

REF Corresponds to:

Ref document number: 147818

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401573

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 71585

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970415

Ref country code: PT

Effective date: 19970415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970513

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: BE

Effective date: 19970531

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: MERZ ALWIN

Effective date: 19970531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19971130

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980514

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301