EP0622478B1 - Verfahren zur Elektroplattierung eines Zinklegierungsüberzuges auf ein Stahlsubstrat und so beschichtetes Stahlsubstrat - Google Patents

Verfahren zur Elektroplattierung eines Zinklegierungsüberzuges auf ein Stahlsubstrat und so beschichtetes Stahlsubstrat Download PDF

Info

Publication number
EP0622478B1
EP0622478B1 EP94400625A EP94400625A EP0622478B1 EP 0622478 B1 EP0622478 B1 EP 0622478B1 EP 94400625 A EP94400625 A EP 94400625A EP 94400625 A EP94400625 A EP 94400625A EP 0622478 B1 EP0622478 B1 EP 0622478B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alloy
potential
release
hydrogen
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94400625A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0622478A1 (de
Inventor
Isabelle Marolleau
Marie Lombardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sollac SA
Original Assignee
Sollac SA
Lorraine de Laminage Continu SA SOLLAC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sollac SA, Lorraine de Laminage Continu SA SOLLAC filed Critical Sollac SA
Publication of EP0622478A1 publication Critical patent/EP0622478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0622478B1 publication Critical patent/EP0622478B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/565Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of zinc

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Claims (31)

  1. Verfahren zur galvanischen Abscheidung einer Überzugsschicht aus einer Metallegierung auf der Grundlage von Zink des Typs ZnX, wobei X für das zweite Element dieser Legierung steht, auf der Oberfläche eines Stahlsubstrats, dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen der Oberfläche des Substrats und der Überzugsschicht aus der genannten Legierung eine Grundüberzugsschicht aus der genannten Legierung mit einem solchen Prozentsatz des zweiten Elements X, daß das Reduktionspotential der genannten Legierung dieser Grundüberzugsschicht, bezogen auf eine gesättigte Kalomel-Elektrode, größer oder gleich oder deutlich kleiner ist als das Potential der Freisetzung von Wasserstoff auf dem Stahl des Substrats, zur Erzielung des gewünschten Prozentsatzes des zweiten Elements X abscheidet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen der Grundüberzugsschicht und der Überzugsschicht aus der genannten Legierung mindestens eine Grundüberzugszwischenschicht mit einem solchen Prozentsatz des zweiten Elements X abscheidet, daß das Reduktionspotential der genannten Legierung der Grundüberzugszwischenschicht n größer oder gleich oder deutlich kleiner ist als das Potential der Freisetzung von Wasserstoff auf der genannten Legierung der zuvor abgeschiedenen Grundüberzugszwischenschicht n - 1.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen der Grundüberzugsschicht und der Überzugsschicht aus der genannten Legierung eine Grundüberzugszwischenschicht mit einem solchen Prozentsatz des zweiten Elements X abscheidet, daß das Reduktionspotential der genannten Legierung der Grundüberzugszwischenschicht größer oder gleich oder deutlich kleiner ist als das Potential der Freisetzung von Wasserstoff auf der genannten Legierung der zuvor abgeschiedenen Grundüberzugsschicht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionspotential der Legierung der Grundüberzugsschicht, bezogen auf eine gesättigte Kalomel-Elektrode zwischen dem Potential der Freisetzung von Wasserstoff auf dem Stahl des Substrats und dem genannten Potential der Freisetzung von Wasserstoff minus 15 % liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionspotential der Legierung der Grundüberzugsschicht, bezogen auf eine gesättigte Kalomel-Elektrode, zwischen dem Potential der Freisetzung von Wasserstoff auf dem Stahl des Substrats und dem genannten Potential der Freisetzung von Wasserstoff minus 10 % liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionspotential der Legierung der Grundüberzugsschicht, bezogen auf eine gesättigte Kalomel-Elektrode, zwischen dem Potential der Freisetzung von Wasserstoff auf dem Stahl des Substrats und dem genannten Potential der Freisetzung von Wasserstoff minus 5 % liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionspotential der Legierung der Grundüberzugsschicht, bezogen auf eine gesättigte Kalomel-Elektrode, zwischen dem Potential der Freisetzung von Wasserstoff auf dem Stahl des Substrats und dem genannten Potential der Freisetzung von Wasserstoff minus 2 % liegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionspotential der Legierung der Grundüberzugszwischenschicht zwischen dem Potential der Freisetzung von Wasserstoff auf der zuvor abgeschiedenen Grundüberzugsschicht und dem genannten Potential der Freisetzung von Wasserstoff minus 15 % liegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionspotential der Legierung der Grundüberzugszwischenschicht zwischen dem Potential der Freisetzung von Wasserstoff auf der zuvor abgeschiedenen Grundüberzugsschicht und dem genannten Potential der Freisetzung von Wasserstoff minus 10 % liegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionspotential der Legierung der Grundüberzugszwischenschicht zwischen dem Potential der Freisetzung von Wasserstoff auf der zuvor abgeschiedenen Grundüberzugsschicht und dem genannten Potential der Freisetzung von Wasserstoff minus 5 % liegt.
  11. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionspotential der Legierung der Grundüberzugszwischenschicht zwischen dem Potential der Freisetzung von Wasserstoff auf der zuvor abgeschiedenen Grundüberzugsschicht und dem genannten Potential der Freisetzung von Wasserstoff minus 2 % liegt.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundüberzugsschicht eine Dicke von mehr als 0.01 µm besitzt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundüberzugsschicht eine Dicke von mehr als 0.02 µm besitzt.
  14. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundüberzugszwischenschicht(en) eine Dicke von mehr als 0,01 µm besitzt (besitzen).
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element X der Legierung auf der Grundlage von Zink Nickel ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element X der Legierung auf der Grundlage von Zink Eisen ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element X der Legierung auf der Grundlage von Zink Kobalt ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element X der Legierung auf der Grundlage von Zink Chrom ist.
  19. Beschichtetes Stahlmaterial mit einem Stahlsubstrat und einer Überzugsschicht aus einer Metallegierung auf der Grundlage von Zink des Typs ZnX, wobei X für das zweite Element dieser Legierung steht, welche Überzugsschicht durch galvanische Abscheidung auf einer Oberfläche des Substrats abgeschieden worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen der Oberfläche des Substrats und der Überzugsschicht eine Grundüberzugsschicht aus der genannten Legierung mit einem solchen Prozentsatz des zweiten Elements X, daß das Reduktionspotential der genannten Legierung dieser Grundüberzugsschicht, bezogen auf eine gesättigte Kalomel-Elektrode, zwischen dem Potential der Freisetzung von Wasserstoff auf dem Stahl des Substrats und dem genannten Potential der Freisetzung von Wasserstoff minus 10 % liegt, und zwischen der Grundüberzugsschicht und der Überzugsschicht mindestens eine Grundüberzugszwischenschicht mit einem solchen Prozentsatz des zweiten Elements X aufweist, daß das Reduktionspotential der Legierung der Grundüberzugszwischenschicht zwischen dem Potential der Freisetzung von Wasserstoff auf der zuvor abgeschiedenen Grundüberzugsschicht und dem Potential de Freisetzung von Wasserstoff minus 15 % liegt.
  20. Material nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionspotential der Legierung der Grundüberzugsschicht, bezogen auf eine gesättigte Kalomel-Elektrode, zwischen dem Potential der Freisetzung von Wasserstoff auf dem Stahl des Substrats und dem genannten Potential der Freisetzung von Wasserstoff minus 5 % liegt.
  21. Material nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionspotential der Legierung der Grundüberzugsschicht, bezogen auf eine gesättigte Kalomel-Elektrode, zwischen dem Potential der Freisetzung von Wasserstoff auf dem Stahl des Substrats und dem genannten Potential der Freisetzung von Wasserstoff minus 2 % liegt.
  22. Material nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionspotential der Legierung der Grunduberzugszwischenschicht zwischen dem Potential der Freisetzung von Wasserstoff auf der zuvor abgeschiedenen Grundüberzugsschicht und dem genannten Potential der Freisetzung von Wasserstoff minus 10 % liegt.
  23. Material nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionspotential der Legierung der Grundüberzugszwischenschicht zwischen dem Potential der Freisetzung von Wasserstoff auf der zuvor abgeschiedenen Grundüberzugsschicht und dem genannten Potential der Freisetzung von Wasserstoff minus 5 % liegt.
  24. Material nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionspotential der Legierung der Grundüberzugszwischenschicht zwischen dem Potential der Freisetzung von Wasserstoff auf der zuvor abgeschiedenen Grundüberzugsschicht und dem genannten Potential der Freisetzung von Wasserstoff minus 2 % liegt.
  25. Material nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundüberzugsschicht eine Dicke von mehr als 0.01 µm besitzt.
  26. Material nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundüberzugsschicht eine Dicke von mehr als 0.02 µm besitzt.
  27. Material nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element X der Legierung auf der Grundlage von Zink Eisen ist.
  28. Material nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element X der Legierung auf der Grundlage von Zink Kobalt ist.
  29. Material nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element X der Legierung auf der Grundlage von Zink Chrom ist.
  30. Beschichtetes Stahlmaterial mit einem Substrat aus Stahl und einer Überzugsschicht aus einer Zink/Nickel-Legierung mit einem Nickelgehalt von 12 %, welche Überzugsschicht durch galvanische Abscheidung auf einer Oberfläche des Substrats abgeschieden worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen der Oberfläche des Substrats und der Überzugsschicht eine erste Grundüberzugsschicht aus einer Zink/Nickel-Legierung mit einem Nickelgehalt von 24 % und auf der genannten Grundüberzugsschicht eine Grundüberzugszwischenschicht aus einer Zink/Nickel-Legierung mit einem Nickelgehalt von 18 % aufweist.
  31. Material nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundüberzugsschichten eine Dicke von 0.04 µm besitzen.
EP94400625A 1993-04-28 1994-03-23 Verfahren zur Elektroplattierung eines Zinklegierungsüberzuges auf ein Stahlsubstrat und so beschichtetes Stahlsubstrat Expired - Lifetime EP0622478B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9305038 1993-04-28
FR9305038A FR2704560B1 (fr) 1993-04-28 1993-04-28 Procede d'electrodeposition sur une surface d'un substrat en acier d'une couche d'un revetement d'un alliage a base de zinc et materiau d'acier revetu d'une couche de revetement d'un alliage a base de zinc.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0622478A1 EP0622478A1 (de) 1994-11-02
EP0622478B1 true EP0622478B1 (de) 1997-08-06

Family

ID=9446542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94400625A Expired - Lifetime EP0622478B1 (de) 1993-04-28 1994-03-23 Verfahren zur Elektroplattierung eines Zinklegierungsüberzuges auf ein Stahlsubstrat und so beschichtetes Stahlsubstrat

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0622478B1 (de)
JP (1) JPH06346280A (de)
AT (1) ATE156524T1 (de)
CA (1) CA2122198A1 (de)
DE (1) DE69404730T2 (de)
ES (1) ES2107144T3 (de)
FR (1) FR2704560B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205751B4 (de) * 2002-02-12 2004-09-30 Robert Bosch Gmbh Zündeinrichtung, insbesondere Zündkerze für Brennkraftmaschinen
DE202013001731U1 (de) 2013-02-22 2013-03-11 Dr.-Ing. Max Schlötter Gmbh & Co. Kg Hochkorrosionsfeste Stahlteile
EP2770088B1 (de) 2013-02-22 2017-03-29 Dr.Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG Hochkorrosionsfeste Stahlteile und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58130299A (ja) * 1982-01-26 1983-08-03 Nisshin Steel Co Ltd 加工部の耐食性にすぐれたZn−Ni合金電気めつき鋼板の製造法
DE3414048A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-17 Nisshin Steel Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zum herstellen von mit einer zink-nickel-legierung galvanisierten stahlteilen
JPS6244594A (ja) * 1985-08-21 1987-02-26 Sumitomo Metal Ind Ltd 自動車用高耐食性表面処理鋼板
JPS62294198A (ja) * 1986-06-12 1987-12-21 Sumitomo Metal Ind Ltd 自動車用防錆鋼板並びにその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2704560B1 (fr) 1995-08-11
JPH06346280A (ja) 1994-12-20
DE69404730D1 (de) 1997-09-11
DE69404730T2 (de) 1998-02-05
ATE156524T1 (de) 1997-08-15
EP0622478A1 (de) 1994-11-02
ES2107144T3 (es) 1997-11-16
CA2122198A1 (fr) 1994-10-29
FR2704560A1 (fr) 1994-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP6242850B2 (ja) 包装用途向け被覆基材および被覆基材の製造方法
CA2938356C (fr) Procede de realisation de pieces a faible ondulation a partir d'une tole electrozinguee, piece et vehicule correspondants
TW201217578A (en) Steel sheet for container and method for manufacturing therefor
EP0025396B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials für die Herstellung metallischer Verpackungen, insbesondere Konservendosen, aus einem beschichteten Stahlblech
FR2594855A1 (fr) Feuille d'acier traitee en surface pour boites soudees et son procede de production
EP0622478B1 (de) Verfahren zur Elektroplattierung eines Zinklegierungsüberzuges auf ein Stahlsubstrat und so beschichtetes Stahlsubstrat
FR2564488A1 (fr) Tole d'acier a traitement de surface multicouche a base de chrome douee d'une excellente soudabilite et son procede de production
EP0704558B1 (de) Zelle zur kontinuierlichen Elektrobeschichtung von Metalllegierungen
JP3859941B2 (ja) 耐食性に優れた自動車用燃料タンク
JPH0319297B2 (de)
JP2616945B2 (ja) 差厚合金化溶融亜鉛めっき鋼板の製造方法
EP0890655B1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von verzinkter Stahlblechlegierung und so hergestelltem Blech
JPH01108396A (ja) カチオン電着塗装用ガルバニール鋼板の製法
KR890002987B1 (ko) 용접제관용 표면처리 강판 및 그 제조방법
JPH08225991A (ja) 自動車ボディー用アルミニウム合金板およびその製造方法
KR20010039405A (ko) 아연-철 합금 도금 강판의 제조방법
WO2022033664A1 (fr) Piece de tolerie revetue de plusieurs couches comprenant une fonction electrique et procede de fabrication de ladite piece
EP0538081A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Elektroplattierung eines Metallbleches
EP0056922A1 (de) Verfahren zur Herstellung von auf beiden Seiten ungleich stark verbleiten Blechen
JP2610979B2 (ja) 耐食性、表面色調および溶接性に優れた電解クロメ−ト処理鋼板の製造方法
JPS6376897A (ja) 溶接性の優れた電解クロメ−ト処理鋼板およびその製造方法
EP0012066A1 (de) Wasserannehmende Schicht für Offsetdruckplatten und erhaltene Platten
FR2516553A1 (fr) Procede de revetement anti-corrosion de toles d'acier destinees a l'emballage et soudages electriquement, ainsi que toles obtenues
JPH03287788A (ja) プレス成形性、化成処理性、溶接性に優れた亜鉛系めっき鋼板
JPH02190462A (ja) 合金化処理溶融めっき鋼板およびその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960314

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970806

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970806

REF Corresponds to:

Ref document number: 156524

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 69404730

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970911

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. SSA GIANNA BENEDUCE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19971112

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2107144

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980219

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980220

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980223

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980228

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980304

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980317

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 19980317

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980327

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980330

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980416

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990323

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990323

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990324

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

BERE Be: lapsed

Owner name: SOLLAC

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94400625.3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990323

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94400625.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050323