EP0622286A1 - Schalldämmendes Tragelement für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Schalldämmendes Tragelement für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0622286A1
EP0622286A1 EP94106192A EP94106192A EP0622286A1 EP 0622286 A1 EP0622286 A1 EP 0622286A1 EP 94106192 A EP94106192 A EP 94106192A EP 94106192 A EP94106192 A EP 94106192A EP 0622286 A1 EP0622286 A1 EP 0622286A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
sound
cover body
insulating
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94106192A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0622286B1 (de
Inventor
Winfried Schlorff
Klaus Henningsen
Olaf Mosaner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport Deutschland GmbH
Original Assignee
Linke Hofmann Busch GmbH
Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linke Hofmann Busch GmbH, Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH filed Critical Linke Hofmann Busch GmbH
Publication of EP0622286A1 publication Critical patent/EP0622286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0622286B1 publication Critical patent/EP0622286B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/18Internal lining, e.g. insulating
    • B61D17/185Internal lining, e.g. insulating for sound insulating

Definitions

  • the innovation relates to a sound-absorbing support element for cover bodies, in particular for the formation of floors in railway vehicles for passenger transport, consisting of a rigid profile fastened to the support body or to the cover body, which is elastically supported against the respective other body with the interposition of an insulation element.
  • load-bearing, sound-insulating components which should be suitable in particular for the formation of roofs, walls or floors, have a hat-shaped profile which is fastened to a base support and carries a cover plate via a damping strip. The free ends of the profile engage in correspondingly shaped recesses in the damping strip.
  • the damping strip has grooves and a metal rail held therein which, for releasable fastening with the cover plate in axial extension to recesses in the damping strip, have bores for receiving through the cover plate Has screws, with a projection covering the bend of the profile holding the metal rail.
  • DE 41 29 716 A1 discloses a floor for vehicles, in particular rail vehicles, with a support element designed as a box-like hollow profile, in the area of which elements of the inner floor are connected to the base body by means of an elastic insert.
  • the support element is designed as a cage with a lower and upper part of the cage, which encloses an elastic insulating body over its entire length.
  • the insulating body is fixed by means of webs arranged on the lower and upper part of the cage and thus connects both parts of the cage elastically to one another.
  • the innovation is based on the object of developing a sound-absorbing support element of the type mentioned in such a way that the insulation behavior of the support elements is improved over the frequency range from 0 to about 200 Hertz.
  • this object is achieved by a generic, sound-absorbing support element with the characterizing features according to claim 1.
  • An elastic profile strip 2 is fastened on a carrier body 1 of a vehicle structure. The attachment is made by a clamp.
  • the elastic profile strip 2 has recesses 3, in which approaches 4 of a rigid, at least partially open on one side, rigid hollow profile 5 with lateral webs 5a, 5b engage and the hollow profile 5 is fixed in this way by a press fit.
  • a rigid profile 6 extends parallel and on the side of the opening of the hollow profile 5 and engages with an integrally formed web 7 in the open hollow profile 5.
  • the hollow profile 5 and the profile 6 are connected to one another at a distance by means of an elastic insulating material 8.
  • a cover body 10, here floor, is attached to the profile 6 by means of an elastic compensation insert 9.
  • the elastic insulating material 8 has physical properties such that it is suitable for sufficiently damping vibrations with higher frequencies in the range from approximately 20 to approximately 200 Hertz. Are suitable for. B. insulation materials that have lower bending stiffness and a low shear modulus, z. B. PUR flexible foams.
  • the elastic profile strip 2 has physical properties such that it is suitable for sufficiently damping vibrations with lower frequencies in the range from 0 to approximately 20 Hertz. Are suitable for.
  • a continuous belt 6a is formed on the free end of the web 7 and is arranged parallel to the outer belt 11b of the profile 6.
  • the external belt 6b extends at least up to the lateral webs 5a, 5b of the hollow profile 5.
  • the insulating material 8 extends beyond the cavity of the hollow profile 5 on the side of the opening including the web 7 of the profile 6 and comes to rest on the undersides of the external belt 6b and supports it.
  • the hollow profile 5 has bevels 11a, 11b at the free ends of the webs 5a, 5b, which are arranged in the direction of the longitudinal center plane and parallel to the outer belt 6b.
  • the above-described support element is particularly suitable for floors of railway vehicles for the transportation of people, because in addition to its excellent insulating properties, it also has a high mechanical strength.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein schalldämmendes Tragelement für Deckkörper (10), insbesondere zur Bildung von Fußböden in Eisenbahnfahrzeugen zur Personenbeförderung. Das Tragelement weist ein am Träger- oder Deckkörper (1,10) befestigtes starres Profil (6) auf, das gegen den jeweiligen anderen Körper unter Zwischenschaltung eines Dämmelementes elastisch abgestützt ist. Um das Dämmverhalten des Tragelementes über den Frequenzbereich von 0 bis etwa 200 Hertz zu verbessern, ist am Träger- oder Deckkörper (1,10) eine elastische Profilleiste (2) befestigt, an dem ein zum jeweiligen anderen Körper (Decken- oder Trägerkörper) offenes, starres Hohlprofil (5) festgelegt ist, und am Decken- oder Trägerkörper (1,10) ist ein zweites starres Profil (6) befestigt, das mit einem angeformten Steg (7) in das offene Hohlprofil (5) eingreift und mittels eines elastischen Dämmstoffes (8) mit Abstand mit dem starren Hohlprofil (5) elastisch verbunden ist, wobei der Dämmstoff (8) physikalische Eigenschaften aufweist, derart, daß er geeignet ist, höhere Frequenzen bis etwa 200 Hertz ausreichend zu dämmen. <IMAGE>

Description

  • Die Neuerung betrifft ein schalldämmendes Tragelement für Deckkörper, insbesondere zur Bildung von Fußböden in Eisenbahnfahrzeugen zur Personenbeförderung, bestehend aus einem am Trägerkörper oder am Deckkörper befestigten starren Profil, das gegen den jeweiligen anderen Körper unter Zwischenschaltung eines Dämmelementes elastisch abgestützt ist.
  • Aus der DE 26 00 827 A1 bekannte, tragfähige, schallisolierende Bauelemente, die insbesondere zur Bildung von Dächern, Wänden oder Böden geeignet sein sollen, weisen ein hutförmiges Profil auf, das auf einem Grundträger befestigt ist und über eine Dämpfungsleiste eine Deckplatte trägt. Die freien Enden des Profils greifen in entsprechend geformte Ausnehmungen der Dämpfungsleiste ein. Um die Tragfähigkeit eines derartigen Bauelementes unter Wahrung der Dämpfungseigenschaften und der Stabilität zu erhöhen, weist die Dämpfungsleiste Nuten und eine in diesen gehaltene Metallschiene auf, die zur lösbaren Befestigung mit der Deckplatte in axialer Verlängerung zu Ausnehmungen in der Dämpfungsleiste Bohrungen zur Aufnahme durch die Deckplatte geführter Schrauben besitzt, wobei ein die Abwinkelung des Profils abdeckender Vorsprung die Metallschiene hält.
  • Aus der DE 41 29 716 A1 ist ein Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge mit einem als kastenartiges Hohlprofil ausgebildetes Stützelement bekannt, in dessen Bereich Elemente des Innenfußbodens mittels einer elastischen Beilage mit dem Grundkörper verbunden sind. Das Stützelement ist als Käfig mit Käfigunter- und -oberteil ausgebildet, der einen elastischen Dämmkörper auf seiner gesamten Länge umschließt.
  • Der Dämmkörper ist mittels an dem Käfigunter- und -oberteil angeordneter Stege festgelegt und verbindet so beide Teile des Käfigs elastisch miteinander.
  • Die Praxis zeigt, daß Anordnungen der vorbeschriebenen Art Körper- und Luftschall zwar dämmen, daß Maß der Dämmung für Schwingungen im auftretenden Frequenzbereich stark frequenzabhängig und somit unterschiedlich ausfällt. Derartige Anordnungen sind also nicht geeignet, den für das menschliche Empfinden unangenehmen Frequenzbereich zwischen 0 Hertz und etwa 200 Hertz ausreichend zu dämmen.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein schalldämmendes Tragelement der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß das Dämmverhalten der Tragelemente über den Frequenzbereich von 0 bis etwa 200 Hertz verbessert wird.
  • Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein gattungsgemäßes, schalldämmendes Tragelement mit den kennzeichnenden Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 11 gekennzeichnet.
  • Die Neuerung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt dazu in
  • Fig. 1
    einen Teilschnitt im Bodenbereich eines Eisenbahnfahrzeugs zur Pesonenbeförderung in Fahrzeugquerrichtung.
  • Auf einem Trägerkörper 1 einer Fahrzeugstruktur ist eine elastische Profilleiste 2 befestigt. Die Befestigung erfolgt durch Klemmsitz. Die elastische Profilleiste 2 weist Ausnehmungen 3 auf, in die Ansätze 4 eines starren, einseitig mindestens teilweise offenen, starren Hohlprofils 5 mit seitlichen Stegen 5a, 5b eingreifen und das Hohlprofil 5 derart durch Klemmsitz festgelegt ist. Parallel und auf der Seite der Öffnung des Hohlprofils 5 erstreckt sich ein starres Profil 6, das mit einem angeformten Steg 7 in das offene Hohlprofil 5 eingreift. Das Hohlprofil 5 und das Profil 6, sind mittels eines elastischen Dämmstoffs 8 auf Abstand miteinander verbunden. Am Profil 6 ist über eine elastische Ausgleichsbeilage 9 ein Deckkörper 10, hier Fußboden, befestigt.
  • Der elastische Dämmstoff 8 weist physikalische Eigenschaften auf, derart, daß dieser geeignet ist, Schwingungen mit höheren Frequenzen im Bereich von ca. 20 bis ca. 200 Hertz ausreichend zu dämmen. Geeignet sind z. B. Dämmstoffe, die geringere Biegesteifigkeit und ein geringes Schubmodul aufweisen, z. B. PUR-Weichschäume.
  • Die elastische Profilleiste 2 weist physikalische Eigenschaften auf, derart, daß diese geeignet ist, Schwingungen mit niedrigeren Frequenzen im Bereich von 0 bis ca. 20 Hertz ausreichend zu dämmen. Geeignet sind z. B. Elastomerprofile nach DIN 5514 mit 60 ± 5 Shore (Härte).
  • Am freien Ende des Steges 7 ist ein durchlaufender Gurt 6a angeformt, der parallel zum außenliegenden Gurt 11b des Profils 6 angeordnet ist. Der außenliegende Gurt 6b erstreckt sich mindestens bis zu den seitlichen Stegen 5a, 5b des Hohlprofils 5.
  • Der Dämmstoff 8 ist über den Hohlraum des Hohlprofils 5 hinaus auf der Seite der Öffnung unter Einschluß des Steges 7 des Profils 6 erstreckt und kommt an den Unterseiten des außenliegenden Gurtes 6b zur Anlage und stützt diesen ab.
  • Das Hohlprofil 5 weist an den freien Enden der Stege 5a, 5b Abkantungen 11a, 11b auf, die in Richtung auf die Längsmittelebene und parallel zum außenliegenden Gurt 6b angeordnet sind.
  • Das vorbeschriebene Tragelement ist besonders für Fußböden von Eisenbahnfahrzeugen zur Pesonenbeförderung geeignet, da es neben seiner hervorragenden Dämmeigenschaften auch eine hohe mechanische Belastbarkeit aufweist.
  • Bezugsziffern
  • 1.
    Trägerkörper
    2.
    Profilleiste
    3.
    Ausnehmung
    4.
    Ansatz
    5.
    Hohlprofil
    5a.
    Steg
    5b.
    Steg
    6.
    Profil
    6a.
    Gurt (innen)
    6b.
    Gurt (außen)
    7.
    Steg
    8.
    Dämmstoff
    9.
    Ausgleichsbeilage
    10.
    Deckkörper
    11a
    Abkantung
    11b
    Abkantung

Claims (11)

  1. Schalldämmendes Tragelement für Deckkörper, insbesondere zur Bildung von Fußböden in Eisenbahnfahrzeugen zur Personenbeförderung, bestehend aus einem am Trägerkörper oder am Deckkörper befestigten, starren Profil, das gegen den jeweiligen anderen Körper unter Zwischenschaltung eines Dämmelementes elastisch abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Träger- oder Deckkörper (1 oder 10) eine elastische Profilleiste (2) befestigt ist, die Ausnehmung (3) aufweist, in denen ein zum jeweiligen anderen Körper (Deckenkörper 10 oder Trägerkörper 1) offenes, starres Hohlprofil (5) durch Klemmsitz festgelegt ist, indem Ansätze (4) des starren Hohlprofils (5) in die Ausnehmung (3) der elastischen Profilleiste (2) greifen, daß am Decken- oder Trägerkörper (10 oder 1) ein zweites starres Profil (6) befestigt ist, das einen Steg (7) aufweist, der in das offene Hohlprofil (5) eingreift und mittels eines elastischen Dämmstoffes (8) mit Abstand mit dem starren Hohlprofil (5) elastisch verbunden ist, wobei der Dämmstoff (8) physikalische Eigenschaften aufweist, derart, daß er geeignet ist, höhere Frequenzen ausreichend zu dämmen.
  2. Schalldämmendes Tragelement für Deckkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Dämmstoff (8) physikalische Eigenschaften aufweist, derart, daß er geeignet ist, höhere Frequenzen von ca. 20 bis ca. 200 Hertz ausreichend zu dämmen.
  3. Schalldämmendes Tragelement für Deckkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Profilleiste (2) physikalische Eigenschaften aufweist, derart, daß sie geeignet ist, niedrige Frequenzen von 0 bis ca. 20 Hertz ausreichend zu dämmen.
  4. Schalldämmendes Tragelement für Deckkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmstoff (8) ein Kunststoffschaum, insbesondere ein Polyurethanschaum (PUR) ist.
  5. Schalldämmendes Tragelement für Deckkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Steges (7) des zweiten Profils (6) ein durchlaufender Gurt (6a) angeformt ist, der parallel zum außenliegenden Gurt (6b) des Profils (6) angeordnet ist.
  6. Schalldämmendes Tragelement für Deckkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der außenliegende Gurt (6b) sich mindestens bis zu den seitlichen Stegen (5a, 5b) des Hohlprofils (5) erstreckt.
  7. Schalldämmendes Tragelement für Deckkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmstoff (8) über den Hohlraum des Hohlprofils (5) hinaus erstreckt ist und unter Einschluß des Steges (5a, 5b) an den Unterseiten des außenliegenden Gurtes (6b) zur Anlage kommt.
  8. Schalldämmendes Tragelement für Deckkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Profilleiste (2) am Träger- oder Deckkörper (1 oder 10) mittels Klemmsitz festgelegt ist.
  9. Schalldämmendes Tragelement für Deckkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem starren Profil (6) und dem Decken- oder Trägerkörper (10 oder 1) eine Ausgleichsbeilage (9) aus elastischem Werkstoff (z. B. Gummi) angeordnet ist.
  10. Schalldämmendes Tragelement für Deckkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (5) an seinen freien Enden Abkantungen (11a, 11b)in Richtung auf seine Längsmittelebene aufweist, die parallel zum außenliegenden Gurt (6b) zugeordnet sind.
  11. Schalldämmendes Tragelement für Deckkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckkörper (10) ein Fußboden eines Eisenbahnfahrzeuges zur Personenbeförderung ist.
EP94106192A 1993-04-27 1994-04-21 Schalldämmendes Tragelement für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge Expired - Lifetime EP0622286B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313700 1993-04-27
DE4313700A DE4313700A1 (de) 1993-04-27 1993-04-27 Schalldämmendes Tragelement für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0622286A1 true EP0622286A1 (de) 1994-11-02
EP0622286B1 EP0622286B1 (de) 1996-10-23

Family

ID=6486457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106192A Expired - Lifetime EP0622286B1 (de) 1993-04-27 1994-04-21 Schalldämmendes Tragelement für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0622286B1 (de)
DE (2) DE4313700A1 (de)
ES (1) ES2094584T3 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000076822A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-21 Daimlerchrysler Rail Systems Gmbh Fussboden für fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge zur personenbeförderung
WO2001005640A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-25 Daimlerchrysler Rail Systems Gmbh Verbindungselement zur verbindung von zwei bauteilen
EP1193165A3 (de) * 2000-10-02 2002-09-18 Getzner Werkstoffe Holding GmbH Montageteil zur elastischen Befestigung von Fahrzeugbodenplatten an einem Fahrzeugrahmen
GB2403486A (en) * 2003-07-04 2005-01-05 Michael Earls Levelling system for use with floor joists and battens
GB2417503A (en) * 2004-08-25 2006-03-01 Danskin Flooring Systems Ltd Floor supports, e.g. to improve soundproofing
GB2428703A (en) * 2005-07-20 2007-02-07 John Graham Bryant Suspended floor system
CN1311601C (zh) * 1999-02-12 2007-04-18 通用电气公司 电源控制和监视系统、数字保护继电器及保护控制方法
WO2011095555A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit einem wagenkasten und einem elektrischen schalter
WO2012041940A3 (de) * 2010-10-01 2012-05-24 Siemens Ag Österreich Fussboden für ein schienenfahrzeug
CN104554318A (zh) * 2014-12-03 2015-04-29 青岛澳泰交通设备有限公司 高速列车、地铁等轨道交通车辆用地板整体承载减振结构
US20150353103A1 (en) * 2013-01-17 2015-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Mounting a rail vehicle component on a body roof of a rail vehicle body
CN106114539A (zh) * 2016-08-17 2016-11-16 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种列车地板及其制造方法
EP2763880B1 (de) 2011-10-05 2018-10-03 Bombardier Transportation GmbH Schienenfahrzeug mit einer schall- und schwingungsisolierten raum-in-raum-kabine
FR3123040A1 (fr) * 2021-05-20 2022-11-25 Speedinnov Système de découplage de vibrations et véhicule de transport comprenant un tel système

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533532A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-13 Deutsche Waggonbau Ag Einrichtung zur Befestigung von Isolierungen am Wagenkasten eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
DE10222074B4 (de) * 2002-05-17 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Schalldämmender Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010041196B4 (de) * 2010-09-22 2014-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit Fußboden-Auflagerelement
DE202018100471U1 (de) * 2018-01-29 2019-04-30 pinta industry SA Fußboden- oder Wandaufbau eines Schienenfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2251170A1 (de) * 1972-10-19 1974-05-02 Uerdingen Ag Waggonfabrik Schalldaemmender fussboden fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE2908823A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-11 Messerschmitt Boelkow Blohm Tragelement zur verwendung in fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2251170A1 (de) * 1972-10-19 1974-05-02 Uerdingen Ag Waggonfabrik Schalldaemmender fussboden fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE2908823A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-11 Messerschmitt Boelkow Blohm Tragelement zur verwendung in fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1311601C (zh) * 1999-02-12 2007-04-18 通用电气公司 电源控制和监视系统、数字保护继电器及保护控制方法
US6668733B1 (en) 1999-06-09 2003-12-30 Bombardier Transportation Gmbh Floor for vehicles, in particular, rail vehicles for transporting passengers
WO2000076822A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-21 Daimlerchrysler Rail Systems Gmbh Fussboden für fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge zur personenbeförderung
WO2001005640A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-25 Daimlerchrysler Rail Systems Gmbh Verbindungselement zur verbindung von zwei bauteilen
EP1193165A3 (de) * 2000-10-02 2002-09-18 Getzner Werkstoffe Holding GmbH Montageteil zur elastischen Befestigung von Fahrzeugbodenplatten an einem Fahrzeugrahmen
GB2403486A (en) * 2003-07-04 2005-01-05 Michael Earls Levelling system for use with floor joists and battens
GB2403486B (en) * 2003-07-04 2006-05-31 Michael Earls Flooring component
GB2417503A (en) * 2004-08-25 2006-03-01 Danskin Flooring Systems Ltd Floor supports, e.g. to improve soundproofing
GB2428703A (en) * 2005-07-20 2007-02-07 John Graham Bryant Suspended floor system
WO2011095555A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit einem wagenkasten und einem elektrischen schalter
WO2012041940A3 (de) * 2010-10-01 2012-05-24 Siemens Ag Österreich Fussboden für ein schienenfahrzeug
EP2763880B1 (de) 2011-10-05 2018-10-03 Bombardier Transportation GmbH Schienenfahrzeug mit einer schall- und schwingungsisolierten raum-in-raum-kabine
EP2763880B2 (de) 2011-10-05 2022-07-06 Bombardier Transportation GmbH Schienenfahrzeug mit einer schall- und schwingungsisolierten raum-in-raum-kabine
US20150353103A1 (en) * 2013-01-17 2015-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Mounting a rail vehicle component on a body roof of a rail vehicle body
CN104554318A (zh) * 2014-12-03 2015-04-29 青岛澳泰交通设备有限公司 高速列车、地铁等轨道交通车辆用地板整体承载减振结构
CN106114539A (zh) * 2016-08-17 2016-11-16 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种列车地板及其制造方法
CN106114539B (zh) * 2016-08-17 2019-05-17 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种列车地板及其制造方法
FR3123040A1 (fr) * 2021-05-20 2022-11-25 Speedinnov Système de découplage de vibrations et véhicule de transport comprenant un tel système

Also Published As

Publication number Publication date
ES2094584T3 (es) 1997-01-16
DE59400870D1 (de) 1996-11-28
EP0622286B1 (de) 1996-10-23
DE4313700A1 (de) 1994-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0622286B1 (de) Schalldämmendes Tragelement für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP1198376B1 (de) Fussboden für fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge zur personenbeförderung
DE2753957C2 (de) Verband aus einem Fahrzeugrahmen und Karosserieteilen, insbesondere Bodenplatten
EP2252475A1 (de) Vorrichtung zum elastischen lagern einer motorgetriebeeinheit
WO2008128507A1 (de) Verbindbare montageprofilschiene (grundschiene)
DE102012201291A1 (de) Befestigungseinrichtung und Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Innenausstattungselements eines Fahrzeuges
DE3016295A1 (de) Wagenkasten, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1719683B2 (de) Innenausbauteil für Schienenfahrzeuge mit mindestens einer Anbindungslinie zur Befestigung von Anbauteilen im Boden- und/oder Seitenwandbereich
WO2012052103A1 (de) Hilfsrahmen für ein kraftfahrzeug
EP1193165A2 (de) Montageteil zur elastischen Befestigung von Fahrzeugbodenplatten an einem Fahrzeugrahmen
EP1112206B1 (de) Verbindungselement zur verbindung von zwei bauteilen
EP2763880B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer schall- und schwingungsisolierten raum-in-raum-kabine
EP0775621A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem Wagenkasten
EP3772443B1 (de) Schienenfahrzeug mit mindestens einem fussbodenaufbau
DE2523321A1 (de) Webeschaftstab
EP1144236B1 (de) Schienenfahrzeug mit selbsttragendem wagenkasten
DE202015102860U1 (de) Ladungssicherungssystem für einen Ladungsaufbau eines Nutzfahrzeugs
DE3317020C1 (de) Aus Kunststoff bestehendes, als länglicher Körper mit im wesentlichen rundem Querschnitt ausgebildetes Befestigungselement mit endseitigen Klipsverbindungen
EP0768225A1 (de) Wagenkastenaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
CH689940A5 (de) Wagenkasten für Doppelstockfahrzeuge mit schalltechnisch entkoppeltem Boden
DE102015108731A1 (de) Ladungssicherungssystem für einen Ladungsaufbau eines Nutzfahrzeugs
AT406360B (de) Armierte bodenplatte für ein fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug zur personenbeförderung
EP0182191A2 (de) Träger und Hilfsrahmen, insbesondere für Untergestelle von Schienenfahrzeugen
DE7516825U (de) Webeschaftstab
EP0736436A1 (de) Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19941227

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LINKE-HOFMANN-BUSCH GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960215

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400870

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961128

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2094584

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040331

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040408

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040415

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040422

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050421

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051230

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050422