EP0621445A1 - Deckeneinbaustrahler - Google Patents

Deckeneinbaustrahler Download PDF

Info

Publication number
EP0621445A1
EP0621445A1 EP94105313A EP94105313A EP0621445A1 EP 0621445 A1 EP0621445 A1 EP 0621445A1 EP 94105313 A EP94105313 A EP 94105313A EP 94105313 A EP94105313 A EP 94105313A EP 0621445 A1 EP0621445 A1 EP 0621445A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
ceiling
fastening ring
column
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94105313A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0621445B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norka Norddeutsche Kunststoff und Elektrogesellschaft Staecker mbH and Co KG
Original Assignee
Norka Norddeutsche Kunststoff und Elektrogesellschaft Staecker mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norka Norddeutsche Kunststoff und Elektrogesellschaft Staecker mbH and Co KG filed Critical Norka Norddeutsche Kunststoff und Elektrogesellschaft Staecker mbH and Co KG
Publication of EP0621445A1 publication Critical patent/EP0621445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0621445B1 publication Critical patent/EP0621445B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints

Definitions

  • the invention relates to a recessed ceiling spotlight according to the preamble of claim 1.
  • Such recessed ceiling spotlights which are "pot-like", are fastened in a ceiling opening, so that they are essentially flush with the ceiling on the outside.
  • the cylindrical reflector housing which also carries the socket, is attached with the aid of a fastening ring.
  • the fastening ring has locking columns projecting inwards, preferably three spaced at an angle of 120 °, to which a locking fitting with a support flange can be fastened such that the support flange rests on the inside of the ceiling and the fastening ring is supported on the outside of the ceiling.
  • the reflector housing is then inserted into this securely fastened fastening ring and fastened, for example, with the aid of a clip.
  • the whole is then covered from the outside by an end ring.
  • the locking fittings are attached with the aid of screws, for example, by a tool a screwdriver, must be tightened or loosened. This work is difficult in the relatively small ceiling opening and leads to problems.
  • the invention is therefore based on the object to provide a recessed ceiling spotlight according to the preamble of claim 1, which can be easily attached and, if necessary, detached again in a corresponding ceiling opening.
  • the locking fitting is designed in particular, namely as a locking slide, which is guided on the assigned locking column of the fastening ring so that it can be slid on and off.
  • the locking slide is pushed onto the corresponding locking column from above before inserting the fastening ring with the locking columns.
  • the columns are then inserted into the ceiling opening using the locking slides.
  • the locking slides are then moved down towards the ceiling opening until the support flanges lie inside on the ceiling adjacent to the ceiling opening. With the help of the clamping part, they are then securely and immovably attached. This is done without the use of a special tool. Not only is the attachment simple, but also the assembly, since the locking slides can only be moved up and down on the locking pillars and only have to be moved into the final attachment position. This can happen practically “blindly”.
  • the recessed ceiling spotlight is designed as protected in claim 2.
  • This type of training with teeth on one side and an eccentric lever on the other side has proven to be particularly useful.
  • the eccentric lever can be feel easily during assembly or removal and press accordingly.
  • the toothing ensures that the locking slide can only be moved when the eccentric lever is released.
  • a training according to claim 3 facilitates the pushing and pulling of the locking slide.
  • a reflector housing 1 with radiator 6 is shown, on which a device housing 7, which is only indicated, is attached above.
  • the version is labeled 8.
  • the cylindrical reflector housing 1 is fastened with the aid of a fastening ring 2 which is provided with three locking columns 10 which protrude inwards and are each spaced at an angle of 120 ° on the circumference.
  • the attachment takes place in the opening of a ceiling, which is designated 5.
  • a locking slide 13 can be pushed up and down, as is clear when looking at FIG. 2, in which the locking slide 13 partially (in its upper area) is shown in section.
  • the locking column has a toothing 11 on its one narrow outer surface.
  • the opposite surface 12 is smooth.
  • the adjacent inner surface of the longitudinal opening of the locking slide 13 is also toothed at 16, so that a corresponding engagement can take place here.
  • each locking slide 13 is provided with a support flange 14 which rests on the inside of the ceiling 5 in the fastening position.
  • the locking slide On the side opposite the toothing 11, 16, the locking slide is provided with an eccentric lever which has an eccentric 17 and a lever 19 for grasping by the operator. This lever is pivoted about the shaft 18.
  • a push handle 15 is formed above the eccentric lever.
  • the reflector or lamp housing 1 is now inserted into the opening in the fastening ring 2 and fastened with the aid of the rotating clamps 4. Finally, the end ring 3 is pressed on, which is held by a corresponding snap connection. A seal 9 provides a desired seal in this area.
  • the fastening of the fastening ring with the aid of the locking slide can also be carried out blindly without difficulty and without the use of a tool. All that is required is to pull down the locking slides and swivel the eccentric.
  • the attachment is secure and immovable and, if necessary, can be released by swiveling the eccentric in the opposite direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Der Deckeneinbaustrahler besteht aus einem zylindrischen Reflektorgehäuse 1 und einem Befestigungsring 2 zur Befestigung in einer Deckenöffnung. An dem Befestigungsring sind innen vorstehende Feststellsäulen (10) ausgebildet, an denen Feststellschieber (13) angeordnet sind, die an der zugeordneten Feststellsäule (10) auf- und abschiebbar geführt sind und an einer Seite ein von Hand zu betätigendes Klemmteil (19) zum Festklemmen des Feststellschiebers in einer beliebigen Stellung aufweisen. Durch die Kombination der Feststellsäulen mit den zugeordneten Feststellschiebern und den Klemmteilen ist es möglich, die Deckenleuchte leicht in einer entsprechenden Deckenöffnung zu befestigen und wieder zu lösen. Ein Werkzeug ist nicht erforderlich.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckeneinbaustrahler nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Deckeneinbaustrahler, die "topfartig" ausgebildet sind, werden in einer Deckenöffnung befestigt, so daß sie im wesentlichen außen plan mit der Decke abschließen. Die Befestigung des zylinderförmigen Reflektorgehäuses, das auch die Fassung trägt, erfolgt mit Hilfe eines Befestigungsringes. Der Befestigungsring weist nach innen vorstehende Feststellsäulen, vorzugsweise drei in einem Winkel von 120° beabstandete, auf, an denen ein Feststellbeschlag mit Stützflansch so befestigbar ist, daß der Stützflansch innen auf der Decke aufliegt und der Befestigungsring sich außen an der Decke abstützt. In diesen sicher befestigten Befestigungsring wird dann das Reflektorgehäuse eingeschoben und beispielsweise mit Hilfe einer Klammer befestigt. Das ganze wird dann von außen noch durch einen Abschlußring abgedeckt. Die Befestigung der Feststellbeschläge erfolgt mit Hilfe von Schrauben, die durch ein Werkzeug, beispielsweise einen Schraubenzieher, angezogen bzw. gelöst werden müssen. Diese Arbeit ist in der verhältnismäßig kleinen Deckenöffnung schwierig und führt zu Problemen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Deckeneinbaustrahler nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, der in einer entsprechenden Deckenöffnung leicht befestigbar und ggf. wieder lösbar ist.
  • Diese Aufgabe wird grundsätzlich durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist der Feststellbeschlag besonders, nämlich als Feststellschieber, ausgebildet, der an der zugeordneten Feststellsäule des Befestigungsringes auf- und abschiebbar geführt ist. Der Feststellschieber wird vor dem Einbringen des Befestigungsringes mit den Feststellsäulen auf die entsprechende Feststellsäule von oben aufgeschoben. Die Säulen werden dann mit den Feststellschiebern in die Deckenöffnung eingeführt. Die Feststellschieber werden dann nach unten in Richtung auf die Deckenöffnung verschoben, bis die Stützflansche innen auf der Decke angrenzend an die Deckenöffnung aufliegen. Mit Hilfe des Klemmteils werden sie dann sicher und unverrückbar befestigt. Dieses geschieht ohne Einsatz eines besonderen Werkzeuges. Es ist nicht nur die Befestigung einfach, sondern auch die Montage, da die Feststellschieber lediglich an den Feststellsäulen auf- und abbewegbar sind und nur in die endgültige Befestigungsstellung verschoben werden müssen. Dieses kann praktisch "blind" geschehen.
  • In vorteilhafter Weise ist der Deckeneinbaustrahler so ausgebildet, wie in Anspruch 2 unter Schutz gestellt. Diese Art der Ausbildung mit einer Verzahnung auf der einen Seite und einem Exzenterhebel auf der anderen Seite, hat sich als besonders zweckmäßig bewährt. Der Exzenterhebel läßt sich leicht bei der Montage oder auch beim Ausbauen ertasten und entsprechend betätigen. Die Verzahnung stellt sicher, daß eine Verschiebung des Feststellschiebers nur bei gelöstem Exzenterhebel möglich ist.
  • Eine Ausbildung nach Anspruch 3 erleichtert das Auf- und Abschieben der Feststellschieber.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine halbseitig geschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform eines Deckeneinbaustrahlers nach der Erfindung im eingebauten Zustand; und
    Fig. 2
    eine teilweise geschnittene Ansicht einer Feststellsäule mit Feststellschieber.
  • In der Zeichnung ist ein Reflektorgehäuse 1 mit Strahler 6 dargestellt, auf dem oben ein lediglich angedeutetes Gerätegehäuse 7 befestigt ist. Die Fassung ist mit 8 bezeichnet.
  • Die Befestigung des zylindrisch ausgebildeten Reflektorgehäuses 1 erfolgt mit Hilfe eines Befestigungsringes 2, der mit drei Feststellsäulen 10 versehen ist, die nach innen vorstehen und jeweils in einem Winkel von 120° am Umfang beabstandet sind. Die Befestigung erfolgt in der Öffnung einer Decke, die mit 5 bezeichnet ist.
  • An jeder Feststellsäule 10 ist ein Feststellschieber 13 auf- und abschiebbar geführt, wie es beim Betrachten der Fig. 2 deutlich wird, in der der Feststellschieber 13 teilweise (in seinem oberen Bereich) im Schnitt dargestellt ist.
  • Die Feststellsäule weist an ihrer einen schmalen Außenfläche eine Verzahnung 11 auf. Die gegenüberliegende Fläche 12 ist glatt. Die angrenzende Innenfläche der Längsöffnung des Feststellschiebers 13 ist bei 16 ebenfalls verzahnt, so daß hier ein entsprechendes Einrasten erfolgen kann. Am unteren Ende ist jeder Feststellschieber 13 mit einem Stützflansch 14 versehen, der in der Befestigungsstellung innen auf der Decke 5 aufliegt.
  • Auf der der Verzahnung 11,16 gegenüberliegenden Seite ist der Feststellschieber mit einem Exzenterhebel versehen, der einen Exzenter 17 und einen Hebel 19 zum Erfassen durch die Bedienungsperson aufweist. Geschwenkt wird dieser Hebel um die Welle 18.
  • Oberhalb des Exzenterhebels ist ein Schiebegriff 15 ausgebildet.
  • Wenn der Befestigungsring 2 mit den Feststellsäulen 10 und den Feststellschiebern 13 in die Öffnung der Decke 5 eingeschoben ist, werden die Feststellschieber mit Hilfe der Schiebegriffe 15 nach unten verschoben (der Exzenterhebel ist hierbei gelöst) bis die Stützflansche 15 auf der entsprechenden Innenfläche der Decke 5 aufliegen und den Befestigungsring außen dicht an die Decke ziehen. Der Handgriff 19 wird dann von der Bedienungsperson ergriffen und so geschwenkt, daß der Exzenter 17 gegen die Fläche 12 drückt. Hierdurch entsteht ein fester Eingriff zwischen den Verzahnungen 11 und 16, so daß der Feststellschieber unverrückbar gehalten wird und den Befestigungsring 2 sicher hält.
  • Es wird nun das Reflektor- oder Lampengehäuse 1 in die Öffnung in dem Befestigungsring 2 eingeschoben und mit Hilfe der Drehklammern 4 befestigt. Schließlich wird der Abschlußring 3 aufgedrückt, der durch eine entsprechende Schnappverbindung gehalten wird. Eine Dichtung 9 sorgt für eine gewünschte Abdichtung in diesem Bereich.
  • Es ist ohne weiteres einzusehen, daß die Befestigung des Befestigungsringes mit Hilfe der Feststellschieber ohne Schwierigkeiten auch blind und ohne Einsatz eines Werkzeuges erfolgen kann. Hierzu ist lediglich das Herabziehen der Feststellschieber und das Schwenken der Exzenter erforderlich. Die Befestigung ist sicher und unverrückbar und sie kann, wenn es erforderlich ist, durch Schwenken der Exzenter in die entgegengesetzte Richtung wieder gelöst werden.

Claims (3)

  1. Deckeneinbaustrahler mit einem zylindrischen Reflektorgehäuse (1) und einem Befestigungsring (2) zur Befestigung in einer Deckenöffnung, an dem nach innen vorstehende Feststellsäulen (10) ausgebildet sind, an denen Feststellbeschläge mit einem innen auf der Decke (5) aufliegenden Stützflansch (14) befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellbeschläge als Feststellschieber (13) ausgebildet sind, die an der zugeordneten Feststellsäule (10) auf- und abschiebbar geführt sind, und an einer Seite ein von Hand zu betätigendes Klemmteil (17 bis 19) zum Festklemmen des Feststellschiebers (13) in einer beliebigen Stellung aufweisen.
  2. Deckeneinbaustrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Feststellsäule (10) und die angrenzende Fläche des zugeordneten Feststellschiebers (13) mit einer Verzahnung (11,16) versehen sind, und daß an der gegenüberliegenden Fläche des Feststellschiebers (13) ein das Klemmteil bildender Exzenterhebel (17 bis 19) schwenkbar gelagert (bei 18) ist, dessen Exzenterfläche sich an der angrenzenden Fläche der Feststellsäule (10) abstützt.
  3. Deckeneinbaustrahler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Feststellsäule (10) in Einbaulage oberhalb des Klemmteils (Exzenterhebel 17 bis 19) ein Schiebegriff (15) ausgebildet ist.
EP94105313A 1993-04-20 1994-04-06 Deckeneinbaustrahler Expired - Lifetime EP0621445B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9306300U 1993-04-20
DE9306300U DE9306300U1 (de) 1993-04-20 1993-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0621445A1 true EP0621445A1 (de) 1994-10-26
EP0621445B1 EP0621445B1 (de) 1997-02-05

Family

ID=6892507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94105313A Expired - Lifetime EP0621445B1 (de) 1993-04-20 1994-04-06 Deckeneinbaustrahler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0621445B1 (de)
AT (1) ATE148781T1 (de)
DE (2) DE9306300U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002057687A1 (en) * 2001-01-19 2002-07-25 Bayraktarlar Motorlu Vasitalar Tic. A.S An embodiment and method for positioning built-in armatures assembled to ceilings
GB2421069A (en) * 2004-12-08 2006-06-14 Illuma Lighting Ltd Adjustable housing for recessed ceiling light

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331146A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-16 Zumtobel Licht Halteeinrichtung für eine Deckeneinbauleuchte
DE4344431A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Zumtobel Licht Halterung von Zubehörteilen für Leuchten
DE102005032264B4 (de) * 2005-07-04 2008-04-30 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchteneinbaurahmen mit Befestigungsvorrichtung
DE102017104142A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Osram Gmbh Einbauleuchte, insbesondere für "Sealed For Life"-Leuchteneinsätze

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54123276A (en) * 1978-03-18 1979-09-25 Matsushita Electric Works Ltd Illumination appliance
US4250540A (en) * 1979-08-23 1981-02-10 Mcgraw-Edison Co. Mounting arrangement for recessed light fixture housing
EP0405817A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-02 THORN EMI plc Befestigungsvorrichtung für eine Leuchte
DE9101427U1 (de) * 1990-03-15 1991-07-04 Hoffmeister-Leuchten Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De
DE9115214U1 (de) * 1991-12-07 1992-02-13 Ellenbeck, Gerd, 5885 Schalksmuehle, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54123276A (en) * 1978-03-18 1979-09-25 Matsushita Electric Works Ltd Illumination appliance
US4250540A (en) * 1979-08-23 1981-02-10 Mcgraw-Edison Co. Mounting arrangement for recessed light fixture housing
EP0405817A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-02 THORN EMI plc Befestigungsvorrichtung für eine Leuchte
DE9101427U1 (de) * 1990-03-15 1991-07-04 Hoffmeister-Leuchten Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De
DE9115214U1 (de) * 1991-12-07 1992-02-13 Ellenbeck, Gerd, 5885 Schalksmuehle, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 3, no. 148 (M - 83) 7 December 1979 (1979-12-07) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002057687A1 (en) * 2001-01-19 2002-07-25 Bayraktarlar Motorlu Vasitalar Tic. A.S An embodiment and method for positioning built-in armatures assembled to ceilings
GB2421069A (en) * 2004-12-08 2006-06-14 Illuma Lighting Ltd Adjustable housing for recessed ceiling light

Also Published As

Publication number Publication date
EP0621445B1 (de) 1997-02-05
ATE148781T1 (de) 1997-02-15
DE59401740D1 (de) 1997-03-20
DE9306300U1 (de) 1993-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2803308B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Toilettensitzes sowie entsprechendes Verfahren dazu
EP2371253A2 (de) Toilettensitz
WO1997020487A1 (de) Klemmvorrichtung für christbaumständer
EP0621445A1 (de) Deckeneinbaustrahler
DE2816450A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur zentralen befestigung elektrischer geraete in einer ausnehmung einer wand
DE3709335A1 (de) Dachgepaecktraeger fuer ein kraftfahrzeug
DE102021203754B4 (de) Schnittstellenmodul für Röntgenkollimator
DE4304992A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Brettern, insbesondere Fußbodenbrettern
EP3601883B1 (de) Leuchte mit verstellbarem lichtkopf
DE2261933A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur erzielung einer schnelloesbaren verbindung zweier rohrleitungsenden
DE20320092U1 (de) Christbaumständer
DE2915545A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer einbauleuchte mit einem aeusseren deckenparallel abgesetzten rand in einer abgehaengten decke
EP0157159B1 (de) Schaltschrank mit einer Tür
AT504760B1 (de) Befestigung einer leuchte
DE19829128A1 (de) Haltevorrichtung für Rollstuhlfahrräder
DE2726500C3 (de) Handwerkzeug, insbesondere für drehantreibbare Werkzeugeinsätze
DE19846120C1 (de) Dachdurchführung
EP0087070A2 (de) Leuchtengehäuse
DE19834768A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung eines Rohres
DE3013736C2 (de) Auf einem Tastenkopf einer Taste befestigbare Tastenkappe
DE3802882C1 (en) Brazing-aid and repair device
DE102007031743A1 (de) Rohrschelle mit verschiebbar befestigtem Schellenkörper
DE2156379A1 (de) Vorrichtung zum Einbauen von Filterkerzen in einen Behälter
DE202004021221U1 (de) Doppelfunktionshalter für einen Ratschenschlüssel
DE102004030557B4 (de) Doppelfunktionshalter für einen Ratschenschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950407

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960216

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970205

REF Corresponds to:

Ref document number: 148781

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401740

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970320

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030328

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030416

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030417

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030424

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030425

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST