EP0620758A1 - Vorrichtung zum antrieb eines taumelkörpers. - Google Patents

Vorrichtung zum antrieb eines taumelkörpers.

Info

Publication number
EP0620758A1
EP0620758A1 EP93909746A EP93909746A EP0620758A1 EP 0620758 A1 EP0620758 A1 EP 0620758A1 EP 93909746 A EP93909746 A EP 93909746A EP 93909746 A EP93909746 A EP 93909746A EP 0620758 A1 EP0620758 A1 EP 0620758A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driving
rollers
profile
wobble body
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93909746A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0620758B1 (de
Inventor
Pio Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bioengineering AG
Original Assignee
Bioengineering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bioengineering AG filed Critical Bioengineering AG
Publication of EP0620758A1 publication Critical patent/EP0620758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0620758B1 publication Critical patent/EP0620758B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/70Drives therefor, e.g. crank mechanisms

Definitions

  • the present invention relates to a device for driving a wobble body according to the preamble of claim 1.
  • a device for generating a wobbling movement is described. This consists of a body which the inventor Paul Schatz calls an "oloid" in his book “Rhythm Research and Technology” (Stuttgart 1975). According to CH-Al 500,000, this oloid is driven by an endless belt on which the oloid is placed. In practice, this drive has not been able to assert itself, since on the one hand this presupposes an ideal manufacturing accuracy of the oloid and on the other hand no slippage must occur when the oloid is rolled on the belt.
  • FIG. 3a, b an illustration of the device according to the invention in two views
  • FIG. 4a a first embodiment of part of the device
  • FIG. 5 shows an embodiment of the drive and guide device according to the invention in a front view
  • FIG. 6 shows the embodiment of FIG. 5 in a side view
  • FIG. 7d shows a fifth exemplary embodiment of a guide device
  • FIGS. 3a, b shows a variant of the exemplary embodiment according to FIGS. 3a, b.
  • An oloid - in the sense of Paul Schatz - is, among other possibilities, defined as that body that arises as rolling elements of two identical circles K., K 2 , which, lying in mutually perpendicular planes E, E, - penetrate each other in such a way that the periphery of the one through the zen strum of the other goes, as shown in Fig. 1.
  • ellipses can also replace circles.
  • FIG. 2 shows the development 1 of an oloid that is generated from two circles. If such an oloid is placed on a plane, it always has a straight line of contact 2 with it. In Fig. 2, some such lines of contact 2 are shown representative. Among these contact lines 2 there are four marked lines, which are referred to here as tangent lines 4; there are those lines of contact 2 which lie in the planes E, E. Where the tangent lines 4 touch the circles K, K, there are tangent points 3. In the development according to FIG. 2, the tangent points 3 appear as the deepest points of incisions 5.
  • This strip 6 does not lead over an edge of the oloid or over one of the circular lines K, K, has a flat development and is delimited in a straight line.
  • FIGS. 4a, b show the schematic representation of a first exemplary embodiment of a device according to the invention.
  • a hollow body 7 shaped as an oloid as the first exemplary embodiment of an oloid tumbler body lies on two free-running conveyor belts 8.
  • the conveyor belt 8 facing the viewer is not shown in FIG. 3b.
  • Around the hollow body 8 run - within the strip 6 designated in FIG. 2 - two profiles 9, which are shown in detail in FIGS. 4a, b, c.
  • a strip 10 to which the profiles 9 are fastened on the one hand, and which on the other hand is suitably designed for the positive reception of a drive means, such as a toothed belt, a flat belt or a drive chain is.
  • the strip 10 is fastened in the region of the strip 6 - according to FIG. 2 - on the wobble body, here on the hollow body 7.
  • a drive and guide unit 11 which is shown in detail in FIG. 5.
  • the profiles 9 stand vertically downward and parallel to the direction of travel of the conveyor belts 8.
  • the conveyor belts 8 each run over one Table 12 equipped with low friction and two rollers 13 each.
  • Table 12, rollers 13 and drive and guide assembly 11 are all attached to a frame 14 which is anchored in a foundation 15.
  • 4a, b, c show three exemplary embodiments of profiles 9 according to FIGS. 3a, b.
  • Numeral 16 denotes the wall of a hollow body 7. In Fig.
  • the profiles 9 each consist of a web 17, on which a tube 18 is welded, for example.
  • the web 17 can be made continuously or from individual bars.
  • the webs 17 each carry a transverse band 22, which is also welded to the web 17 over its entire length, for example.
  • the strip 10 lying between two low webs 23 is flat here for receiving a flat belt 24.
  • the webs 17 merge into a channel-shaped profile 25 - as in the left part of FIG. 4c - or, as a variant, into a profile 26 with two channels.
  • a welded connection between the web 17 and the profile 25 or 26 is provided.
  • the strip 10 contains essentially hemispherical recesses 27 for receiving a rosary chain 28. It is, of course, within the meaning of the invention to use any of the drive means shown in FIGS. 4a, b, c with any of the profiles 9 shown combine. The combinations shown as such are only exemplary.
  • the drive and guide assembly 11 contains the means for driving the hollow body 7 and those for guiding it by means of the profiles 9.
  • the drive means and the guide means are shown together in FIGS. 5 and 6; 7a, b, c, d, however, only the guide means.
  • Fig. 5 Shown in Fig. 5 is an embodiment of the guiding and Antriebsaggrega ⁇ tes 11 'based on the drawn in Fig. 4a Ausfer ⁇ the profiles approximately example 9.
  • the oloidische hollow body 7, only the wall 16 is shown from that lying on the two conveyor belts 8, which in turn are supported on the tables 12.
  • the profiles 9 that the Loop around the hollow body 7, dive between the conveyor belts 8.
  • the direction of movement of the profiles 9 - as shown - is always parallel to the direction of movement of the conveyor belts 8.
  • the profiles 9 also submerge the furthest below the level of the conveyor belts 8 from.
  • each tube 18 is guided between two rollers 29, 30, the four rollers 29, 30 being arranged essentially on a straight line.
  • Both pairs of rollers 29, 30 have a channel-shaped cross section corresponding to the tube 18; they can therefore transmit forces to the tube 18 both in the radial and in the axial direction (based on the rollers 29, 30).
  • the axes of the rollers 29 sit directly on the frame 14, while the axes of the rollers 30 are connected to the frame 14 via a hard suspension, for example via an angle piece 31.
  • a toothed belt 20 in a positive fit in the toothing 21. In the area shown, the toothed belt 20 runs with the smooth side over two U steering rollers 32 (only one is visible in FIG.
  • the axis 34 is fastened to the frame 14, for example, with adjusting screws 35.
  • the axes of the rollers 32 are - in a manner not shown - attached to the frame 14.
  • the deflection rollers 32 are on the one hand as close as possible to the strip 10, and on the other hand as close to each other as possible so that the points where the drive means detaches from the strip 10 come as close as possible to the lowest point of the strip 10.
  • FIG. 6. 5 The same device is drawn in a side view in FIG. 6. 5, one looks from the right at the device shown.
  • the right " web 17 is removed, as is the right tube 18. Only the right roller 30 is visible from the pairs of rollers 29, 30.
  • a flat belt 24 or a rosary chain 28 is also inventive, as already mentioned While, taking into account the peculiarities of these drive means, the type of drive is the same, the type of guidance of the profiles 9 differs depending on the profile, so FIGS. 7a, b, c, d show the individual embodiments of FIGS Profile 9 the associated management elements ment. Only one of the two profiles 9 is shown.
  • FIG. 7 shows a variant of the exemplary embodiment according to FIGS. 5 and 6.
  • the hard-sprung roller 30 is opposed by two cylindrical rollers 36 with a slight offset.
  • the roller 30 takes on radial and axial forces, the rollers 36 only radial.
  • the axial spacing of the cylindrical rollers 36 is small, since the tangent direction of the tube 18 strictly runs parallel to the direction of the conveyor belts 8 (not shown) only in the region of the roller 30.
  • FIG. 7b There is only a single cylindrical roller 36 in each tube 18, which is attached to the inside of both profiles 9 or to the outside of both.
  • the spring action necessary for the construction tolerances is applied here by the webs 17.
  • FIG. 7c shows the guide interacting with the profile from FIG. 4b: a cylindrical roller 37 guides the web 17 in the lateral direction; a second, also cylindrical roller 38 guides the belt 22 with respect to its height.
  • the arrangement on the second profile 9 is mirror image so that the cornering forces counteract each other.
  • a roller 39 which is adapted to the hollow shape of the profile 25, engages in this and guides the profile 9 consisting of web 17 and profile 25 both radially and in the axial direction (based on the roller 39).
  • Two rollers 39 are provided for guiding the profile 9 according to the right side of FIG. 4c. 8 is a representation of a second embodiment of a wobble body and thus a variant of FIGS.
  • the wobble body is designed here as a skeleton body 66. This is made of partially bent rods 65 and exhibits the same rolling behavior as the hollow body 7. Its development is essentially the same as that shown in FIG. 2, with the difference that - strictly mathematically speaking - it always only two points on the flat surface.
  • the contact lines 2 drawn in FIG. 2 in this case are the connecting stretches of the two mentioned contact points, which are always only in the contour of the development shown in FIG. 2.
  • the skeleton body 66 carries, for example, a simply designed vessel 67, such as a commercially available chemical drum, which is gene 68 and tapes 69 is attached.
  • the strip 10 with the profiles 9 and the shaped elements for the positive reception of the drive means - for example the toothed belt 20 - is fastened to the partially curved rods 65. 8 correspond to those of FIGS. 3a, b, 5 and 6.
  • the rolling device which consists of two conveyor belts 8
  • the rolling device can also be designed with two roller carpets.
  • These carpets consist of a large number of individual free-running, mutually parallel rollers, the axis direction of which is the same as that of the rollers 13, that is to say perpendicular to the rolling direction of the wobble body.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Vorrichtung zum Antrieb eines Taumelkörpers
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Antrieb eines Taumelkörpers gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Im CH-Patent 500 000 ist eine Vorrichtung zum Erzeugen einer taumelnden Bewegung beschrieben. Diese besteht aus einem Körper, den der Erfinder Paul Schatz in seinem Buche "Rhythmusforschung und Technik" (Stuttgart 1975) ein "Oloid" nennt. Angetrieben wird dieses Oloid gemäss CH-Al 500 000 durch ein endloses Band, auf welches das Oloid aufgelegt wird. In der Praxis hat sich dieser Antrieb nicht durchsetzen können, da dies einerseits eine ideale Fertigungsgenauigkeit des Oloides voraussetzt, und anderseits beim Abrollen des Oloides auf dem Band keinerlei Schlupf entstehen darf. Führungsrollen, wie dies bei trommeiförmigen Wälzkörpern möglich ist, sind bei der Form des Oloides ausgeschlossen: Es besitzt zwar - wie ein Zylinder - eine gerade Berührungslinie auf einer Ebene, nur ändert sich der Winkel dieser Berührungslinie zur Fortbewegungsrich¬ tung des Bandes in oszillatorischer Weise. Die Erfindung hat sich daher auch nie durchzusetzen vermocht, im Gegensatz zur Lösung gemäss dem CH- Patent 216 760, in welchem der Hohlkörper, welcher eine taumelnde Bewe- gung ausführt, als Glied einer halben Bricard-Gelenkkette gelagert ist. Diese Lösung hat sich in verschiedenen Ausführungsformen und mit ver¬ schiedenen Antriebsmitteln im Markte durchgesetzt. Allerdings haftet ihr ein schwerer Nachteil an, der es verhindert, eine Mischmaschine nach dem Oloid- oder Inversionsprinzip zu bauen, deren Fassungsvermögen bei einem bis mehreren Kubikmetern liegt. Dieser Nachteil liegt in den grossen Massenkräften, die beim Betrieb auftreten, und nach Grosse und Richtung dauernd ändern. Die Massenkräfte verlangen ausserordentlich kräftige Di¬ mensionierung aller Bauteile und stellen extreme Anforderungen an das Fundament einer solchen Maschine. Die Aufgabe, die dieser vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, ist die Schaffung eines Antriebs für einen Oloid-Körper, der die genannten Nach¬ teile überwindet und sich für Oloide innerhalb eines grossen Dimensions¬ bereiches gleichermassen eignet. Die Lösung ist wiedergegeben im Patentanspruch 1 hinsichtlich des zen- tralen Erfindungsgedankens, in den Patentansprüchen 2 bis 18 hinsieht- lieh weiterer Ausgestaltungen.
Anhand der beiliegenden Zeichnung wird der Erfindungsgedanke mit mehre¬ ren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine erste geometrische Darstellung zu den Grundlagen,
Fig. 2 eine zweite geometrische Darstellung zu den Grundlagen,
Fig. 3a, b eine Darstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung in zwei Ansichten, Fig. 4a ein erstes Ausführungsbeispiel eines Teils der .Vorrichtung,
Fig. 4b ein zweites Ausführungsbeispiel eines Teils der Vorrichtung,
Fig. 4c ein drittes Ausführungsbeispiel eines Teils der Vorrichtung,
Fig. 5. ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Antriebs- und Führungseinrichtung in einer Frontansicht, Fig. 6 das Ausführungsbeispiel von Fig. 5 in einer Seitenansicht,
Fig. 7a ein zweites Ausführungsbeispiel einer Führungsveorrichtung,
Fig. 7b ein drittes Ausführungsbeispiel einer Führungsvorrichtung,
Fig. 7c ein viertes Ausführungsbeispiel einer Führungsvorrichtung,
Fig. 7d ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Führungsvorrichtung,
Fig. 8 eine Variante zum Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3a, b.
Ein Oloid - im Sinne von Paul Schatz - ist, unter anderen Möglichkeiten, definiert als jener Körper, der entsteht als Wälzkörper zweier gleicher Kreise K., K2, die, in zueinander senkrechten Ebenen E , E liegend,- einander so durchdringen, dass die Peripherie des einen durch das Zen- trum des anderen geht, wie in Fig. 1 gezeigt. An die Stelle von Kreisen können grundsätzlich auch Ellipsen treten.
Ein solcher Körper hat, als Wälzkörper, eine ebene Abwicklung. Fig. 2 zeigt die Abwicklung 1 eines Oloides, das aus zwei Kreisen erzeugt ist. Wird ein solches Oloid auf eine Ebene gelegt, so hat es mit dieser immer eine gerade Berührungslinie 2 gemeinsam. In Fig. 2 sind einige solcher Berührungslinien 2 stellvertretend eingezeichnet. Unter diesen Berüh- rungslinien 2 gibt es vier ausgezeichnete, die hier als Tangentenlinien 4 bezeichnet werden; es sind jene Berührungslinien 2, die in den Ebenen E , E liegen. Dort, wo die Tangentenlinien 4 die Kreise K , K berüh¬ ren, sind Tangentenpunkte 3. In der Abwicklung gemäss Fig. 2 erscheinen die Tangentenpunkte 3 als die tiefsten Punkte von Einschnitten 5. Zwi¬ schen den Tangentenpunkten 3, die jeweils zu einem Kreise K einerseits und jenen, die zum anderen Kreise K anderseits gehören, liegt ein Streifen 6. Dieser Streifen 6 führt nicht über eine Kante des Oloides, bzw. nicht über eine der Kreislinien K , K , hat eine ebene Abwicklung und ist geradlinig begrenzt.
Die schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemässen Vorrichtung zeigen Fig. 3a, b. Ein als Oloid gefor - ter Hohlkörper 7 als erstes Ausführungsbeispiel eines oloidischen Tau¬ melkörpers liegt auf zwei freilaufenden Transportbändern 8. In Fig. 3b ist das dem Betrachter zugewandte eine Transportband 8 nicht gezeichnet. Um den Hohlkörper 8 herum laufen - innerhalb des in Fig. 2 bezeichneten Streifens 6 - zwei Profile 9, die im Detail in den Fig. 4a, b, c gezeigt sind. Zwischen den Profilen 9, deren Abwicklung gemäss Fig. 2 gerade ist, liegt ein Streifen 10, an dem einerseits die Profile 9 befestigt sind, der anderseits zur formschlüssigen Aufnahme eines Antriebsmittels, wie beispielsweise eines Zahnriemens, eines Flachriemens oder einer An¬ triebskette geeignet gestaltet ist. Der Streifen 10 ist im Bereich des Streifens 6 - gemäss Fig. 2 - am Taumelkörper, hier am Hohlkörper 7, be¬ festigt. Zwischen den Transportbändern 8 liegt ein Antriebs- und Füh¬ rungsaggregat 11, das in Fig. 5 im einzelnen gezeigt ist. Innerhalb ei¬ nes kleinen Raumgebietes innerhalb des Antriebs- und Führungsaggregates 11 stehen die Profile 9 senkrecht nach unten und parallel zur Laufrich- tung der Transportbänder 8. Die Transportbänder 8 laufen je über einen reibungsarm ausgerüsteten Tisch 12 und über je zwei Walzen 13. Tisch 12, Walzen 13 und Antriebs- und Führungsaggregat 11 sind alle an einem Ge¬ stell 14 befestigt, welches in einem Fundament 15 verankert ist. Die Fig. 4a, b, c zeigen drei Ausführungsbeispiele von Profilen 9 gemäss Fig. 3a, b. Mit der Ziffer 16 ist die Wandung eines Hohlkörpers 7 be¬ zeichnet. In Fig. 4a bestehen die Profile 9 aus je einem Steg 17, auf welchem ein Rohr 18 beispielsweise aufgeschweisst ist. Der Steg 17 kann durchgehend oder aus einzelnen Stäben gefertigt sein. Zwischen den Stä¬ ben 17, und mit ihnen auf einer gemeinsamen Grundplatte 19 befestigt, liegt der Streifen 10 zur Aufnahme des genannten Antriebsmittels, in Fig. 4a eines Zahnriemens 20, welcher in eine Zähnung 21 eingreift. Im zweiten Ausführungsbeispiel der Profile 9 in Fig. 4b tragen die Stege 17 je ein querliegendes Band 22, das ebenfalls beispielsweise über seine ganze Länge am Steg 17 festgeschweisst ist. Der zwischen zwei niedrigen Stegen 23 liegende Streifen 10 ist hier flach ausgebildet zur Aufnahme eines Flachriemens 24.
Im dritten Ausführungsbeispiel der Profile gemäss Fig. 4c gehen die Ste¬ ge 17 über in ein kanalför iges Profil 25 - wie im linken Teil der Fig. 4c - oder, als Variante, in ein Profil 26 mit zwei Kanälen. Auch hier ist eine Schweissverbindung zwischen dem Steg 17 und dem Profil 25 bzw. 26 vorgesehen. Der Streifen 10 enthält im wesentlichen halbkugelige Ver¬ tiefungen 27 zur Aufnahme einer Rosenkranz-Kette 28. Es ist selbstverständlich in Sinne der Erfindung, ein beliebiges der in Fig. 4a, b, c gezeigten Antriebsmittel mit einem beliebigen der gezeig- ten Profile 9 zu kombinieren. Die dargestellten Kombinationen als solche haben nur Beispielscharakter.
Das Antriebs- und Führungsaggregat 11 enthält die Mittel für den Antrieb des Hohlkörpers 7 und jene für seine Führung mittels der Profile 9. In den Fig. 5 und 6 sind die Antriebsmittel und die Führungsmittel zusammen dargestellt; in den Fig 7a, b, c, d jedoch nur die Führungsmittel.
In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel des Führungs- und Antriebsaggrega¬ tes 11 dargestellt auf 'der Grundlage des in Fig. 4a gezeichneten Ausfüh¬ rungsbeispiels der Profile 9. Der oloidische Hohlkörper 7, von dem nur die Wandung 16 dargestellt ist, liegt auf den zwei Transportbändern 8, die ihrerseits auf die Tische 12 abgestützt sind. Die Profile 9, die den Hohlkörper 7 umschlingen, tauchen zwischen die Transportbänder 8 ab. Im Bereich der Berührungslinie des Hohlkörpers 7 auf den Transportbändern 8 steht die Bewegungsrichtung der Profile 9 - wie gezeigt - immer parallel zur Bewegungsrichtung der Transportbänder 8. An der gleichen Stelle tau- chen die Profile 9 auch am weitesten unter das Niveau der Transportbän¬ der 8 ab. An dieser Stelle wird jedes Rohr 18 zwischen je zwei Rollen 29, 30 geführt, wobei die vier Rollen 29, 30 im wesentlichen auf einer Geraden angeordnet sind. Beide Rollenpaare 29, 30 weisen einen dem Rohr 18 entsprechenden kanalförmigen Querschnitt auf; sie können daher sowohl in radialer- als auch in axialer Richtung (bezogen auf die Rollen 29, 30) Kräfte auf das Rohr 18 übertragen. Die Achsen der Rollen 29 sitzen direkt auf dem Gestell 14, während die Achsen der Rollen 30 über eine harte Federung, beispielsweise über ein Winkelstück 31 mit dem Gestell 14 verbunden sind. Im Streifen 10 liegt ein Zahnriemen 20 formschlüssig in der Zähnung 21. Im dargestellten Bereich läuft der Zahnriemen 20 mit der glatten Seite über zwei U lenkrollen 32 (in Fig. 5 ist nur eine sichtbar) und umschlingt mit der gezähnten Seite ein Antriebsrad 33 - beispielsweise einen Aussenl ufermotor - mit einer Achse 34. Zum Ein¬ stellen der Riemenspannung ist die Achse 34 beispielsweise mit Stell- schrauben 35 am Gestell 14 befestigt. Die Achsen der Rollen 32 sind - in nicht gezeichnter Weise - am Gestell 14 befestigt. Die Umlenkrollen 32 liegen einerseits so nahe wie möglich am Streifen 10, anderseits so nahe beieinander, wie möglich, damit die Stellen, wo sich das Antriebsmittel vom Streifen 10 löst, nächstmöglich an den tiefsten Punkt des Streifens 10 zu liegen kommt.
Die gleiche Vorrichtung ist in Fig. 6 in einer Seitenansicht gezeichnet. In bezug auf Fig. 5 blickt man von rechts auf die dargestellte Vorrich¬ tung. Der rechte"Steg 17 ist entfernt, ebenso das rechte Rohr 18. Von den Rollenpaaren 29, 30 ist lediglich die rechte Rolle 30 sichtbar. An- stelle des gezeigten Zahnriemens 21 ist - wie bereits gesagt - auch ein Flachriemen 24 oder eine Rosenkranzkette 28 erfinderisch. Während, unter Berücksichtigung der Eigenheiten dieser Antriebsmittel, die Art des Antriebs die gleiche ist, ist die Art der Führung der Pro¬ file 9 je nach Profil verschieden. So zeigen die Fig. 7a, b, c, d zu den einzelnen Ausführungsformen der Profile 9 die dazugehörigen Führungsele- mente. Von den zwei Profilen 9 ist jeweils nur eines dargestellt.
Fig. 7 zeigt eine Variante zum Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 und 6. Hier stehen der hart gefederten Rolle 30 zwei zylindrische Rollen 36 leicht versetzt gegenüber. Die Rolle 30 übernimmt radiale und axiale Kräfte, die Rollen 36 nur radiale. Der Achsenabstand der zylindrischen Rollen 36 ist klein, da die Tangentenrichtung des Rohres 18 streng nur im Bereich der Rolle 30 parallel läuft mit der Richtung der (nicht dar¬ gestellten) Transportbänder 8. Eine weitere Variante hierzu zeigt Fig. 7b. Hier ist bei jedem Rohr 18 nur eine einzige zylindrische Rolle 36 vorhanden, die bei beiden Profilen 9 entweder innen oder bei beiden aus- sen angebracht sind. Die für die Bautoleranzen notwendige Federwirkung wird hier von den Stegen 17 aufgebracht.
Fig. 7c zeigt die mit dem Profil aus Fig. 4b zusammenwirkende Führung: Eine zylindrische Rolle 37 führt den Steg 17 in seitlicher Richtung; ei- ne zweite, ebenfalls zylindrische Rolle 38 führt das Band 22 in Bezug auf seine Höhenlage. Die Anordnung am zweiten Profil 9 ist spiegelbild¬ lich, damit die Seitenführungskräfte einander entgegenwirken. Im Ausführungsbaispiel gemäss Fig. 7d (auf der Grundlage von Fig. 4c) greift eine Rolle 39, die der Hohlform des Profils 25 angepasst ist, in dieses ein und führt das aus Steg 17 und Profil 25 bestehende Profil 9 sowohl in radialer, als auch in axialer Richtung (bezogen auf die Rolle 39). Für die Führung des Profils 9 gemäss der rechten Seite von Fig. 4c sind zwei Rollen 39 vorgesehen. Fig. 8 ist die Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Tau- melkörpers und damit eine Variante zu Fig. 3a, b. Der Taumelkörper ist hier als Skelettkörper 66 ausgeführt. Dieser ist aus teilweise gebogenen Stangen 65 gefertigt und zeigt das gleiche Abrollverhalten, wie der Hohlkörper 7. Seine Abwicklung ist im wesentlichen die gleiche, wie in Fig. 2 gezeigt, mit dem Unterschiede, dass er - streng mathematisch be- trachtet - stets mit lediglich zwei Punkten auf der ebenen Unterlage aufliegt. Die in Fig. 2 gezeichneten Berührungslinien 2 sind in diesem Fall die Verbindungsstreckεn der zwei genannten Berührungspunkte, die immer nur in der Kontur der in Fig. 2 gezeigten Abwicklung liegen. Im Inneren trägt der Skelettkörper 66 beispielsweise ein einfach gestalte- tes Gefäss 67, wie eine handelsübliche Chemikalientrommel, die mit Stan- gen 68 und Bändern 69 befestigt ist. Der Streifen 10 mit den Profilen 9 und den Formelementen zur formschlüssigen Aufnahme des Antriebsmittels - beispielsweise des Zahnriemens 20 - ist an den teilweise gebogenen Stan¬ gen 65 befestigt. Die übrigen Merkmale des Ausführungsbeispiels genäss Fig. 8 entsprechen jenen von Fig. 3a, b, 5 und 6.
Ist der Taumelkörper ein oloidischer Hohlkörper 7 gemäss den Fig. 3a, b, so kann die AbrollVorrichtung, die da aus zwei Transportbändern 8 be¬ steht, auch mit zwei Rollenteppichen ausgeführt werden. Diese Rollentep- piche bestehen aus einer Vielzahl von einzelnen freilaufenden, unterein- ander parallelen Rollen, deren Achsenrichtung die gleiche ist, wie jene der Walzen 13, also senkrecht steht auf der Abrollrichtung des Taumel¬ körpers.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Antrieb eines Taumelkörpers, bestehend aus einem oloidischen Taumelkörper (7, 66), einer Abrollvorrichtung und Mit- teln zum Antrieb und zur Führung des auf der AbrollVorrichtung lie¬ genden und zu bewegenden Taumelkörpers (7, 66), dadurch gekenn¬ zeichnet, dass
- zwei Profile (9) vorhanden sind, welche um den Taumel örper (7, 66) herumführen und an ihm befestigt sind, wobei diese Profile (g) so angeordnet sind, dass sie sich an den beiden Rändern eines Streifens (6) befinden, der in der ebenen Abwicklung des Taumel¬ körpers (7, 66) als durchgehend und geradlinig begrenzt erweist und in deren Längsachse liegt,
- ein zweiter Streifen (1.0) vorhanden ist, der auf den genannten ersten Streifen (6) zu liegen kommt und dort am Taumelkörper (7,
66) befestigt ist, welcher zweite Streifen (10) einerseits die genannten Profile (9) trägt, anderseits Formelemente aufweist, die geeignet sind zur formschlüssigen Aufnahme eines Antriebsmit¬ tels, - ein Gestell (14) vorhanden ist, das die Abrollvorrichtung trägt, auf welchem der Taumelkörper (7, 66) aufliegt, und welche durch den Taumelkörper passiv bewegt wird,
- das genannte Gestell (14) ferner ein Führungs- und Antriebsaggre¬ gat (11) trägt, in welchem die Mittel zum Antrieb und zur Führung des Taumelkörpers (7, 66) vorhanden und zusammengefasst sind,
- im Führungs- und Antriebsaggregat (11) Rollen (29, 30, 36, 37, 38, 39) vorhanden sind zum Ausüben von Führungskräften auf die Profile (9),
- ein Antriebsmittel (20, 24, 28) in Form eines endlosen Bandes vorhanden ist, welches längs des zweiten Streifens (10) um den
Taumelkörper (7, 66) herumgelegt ist und an diesem formschlüssig anliegt,
- im Führungs- und Antriebsaggregat (11) ein motorisch angetriebe¬ nes Antriebsrad (33) vorhanden ist, um welches das Antriebsmittel (20, 24, 28) formschlüssig herumgelegt und vom Antriebsrad (33) angetrieben werden kann,
- im Führungs- und Antriebsaggregat (11) ferner zwei Umlenkrollen vorhanden sind zur Umlenkung des Antriebsmittels (20, 24, 28) vom Formschluss am zweiten Streifen (10) auf das Antriebsrad (33), welche Umlenkrollen (32) so nahe wie möglich am zweiten Streifen (10) und so nahe beieinander wie möglich angeordnet sind.
2. Vorrichtung zum Antrieb eines Taumelkörpers nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Taumelkörper ein oloidischer Hohl- körper (7) ist.
3. Vorrichtung zum Antrieb eines Taumelkörpers nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die AbrollVorrichtung ein aus unter¬ einander parallelen freilaufenden Rollen bestehender Rollenteppich ist, wobei die Achsenrichtung der den Rollenteppich bildenden Rol¬ len senkrecht steht auf der Abrollrichtung des Hohlkörpers (7).
4. Vorrichtung zum Antrieb eines Taumelkörpers nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Taumelkörper ein aus teilweise ge- bogenen Stangen (65) bestehender Skelettkörper (66) ist mit dem gleichen Abrollverhalten wie demjenigen eines Oloides, dergestalt, dass die Abwicklung, die durch das Taumeln des Skelettkörpers (66) auf einer ebenen Fläche entsteht, die Form der Abwicklung eines Oloides aufweist.
5. Vorrichtung zum Antrieb eines Taumelkörpers nach Patentanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollvorrichtung aus zwei freilaufenden horizontalen Transportbändern (8) besteht, welche um zwei Walzen (13) umlaufen und auf einen reibungsarm ausgerüsteten Tisch (12) sich abstützen, welcher seinerseits vom Gestell (14) ge¬ tragen wird.
6. Vorrichtung zum Antrieb eines Taumelkörpers nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel ein Zahnriemen (20) ist.
7. Vorrichtung zum Antrieb eines Taumelkörpers nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel ein Flachriemen ist.
8. Vorrichtung zum Antrieb eines Taumelkörpers nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel eine Rosenkranzket¬ te ist.
9. Vorrichtung zum Antrieb eines Taumelkörpers nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Profil (9) aus einem am zweiten
Streifen (10) befestigten Steg (17) und einem darauf angeschweiss- ten Rohr (18) besteht.
10. Vorrichtung zum Antrieb eines Taumelkörpers nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Profil (9) aus einem am zweiten
Streifen (10) befestigten Steg (17) und einem darauf senkrechtste¬ henden und daran angeschweissten Band (22) besteht.
11. Vorrichtung zum Antrieb eines Taumelkörpers nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Profil (9) aus einem am zweiten
Streifen (10) befestigten Steg (17) und einem daran angeschweissten kanalförmigen Profil (25) besteht.
12. Vorrichtung zum Antrieb eines Taumelkörpers nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Profil (9) aus einem am zweiten
Streifen (10) befestigten Steg (17) und einem daran angeschweissten Profil (26) mit zwei Kanälen besteht, wobei je ein Kanal auf je ei¬ ne Seite des Steges (17) zu liegen kommt.
13. Vorrichtung zum Antrieb eines Taumelkörpers nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
- im Führungs- und Antriebsaggregat (11) für jedes Profil (9) eine freilaufende Rolle (29) mit kanalförmigem Querschnitt vorhanden ist, deren Achse fest mit dem Gestell (14) verbunden ist, 1 - ferner für jedes Profil (9) eine freilaufende Rolle (30) mit ka- nalförmigem Querschnitt vorhanden ist, deren Achse über eine har¬ te Federung mit dem Gestell (14) verbunden ist,
- die kanalför igen Querschnitte der Rollen (29, 30) dem jenigen 5 des Rohres (18) angepasst ist, dergestalt, dass die Rollen (29,
30) das Rohr (18) seitlich kraft- und formschlüssig umgreifen,
- die Achsen der vier Rollen (29, 30) aufrecht stehen und im we¬ sentlichen auf einer Geraden angeordnet sind.
10 14. Vorrichtung zum Antrieb eines Taumelkörpers nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
- im Führungs- und Antriebsaggregat (11) für jedes Profil (9) eine freilaufende Rolle (30) mit kanalförmigem Querschnitt vorhanden ist, deren Achse hart gefedert mit dem Gestell (14) verbunden
15 ist,
- ferner für jedes Profil (9) zwei weitere freilaufende Rollen (36) mit zylindrischem Querschnitt vorhanden sind, deren Achsen in der Vertikalebene liegen, die durch die Abrollbewegung des Taumelkörpers gegeben ist,
20 - die Rollen (36) mit zylindrischem Querschnitt auf der einen Seite jedes Rohres (18) angeordnet sind, die Rollen (30) mit kanalför¬ migem Querschnitt auf der anderen, dergestalt dass zwischen der Rolle (30) mit kanalförmigem Querschnitt und dem Rohr (18) Kraft- und For schluss, zwischen den Rollen (36) mit zylindrischem Quer-
25 schnitt und dem Rohr (18) Kraftschluss besteht.
15. Vorrichtung zum Antrieb eines Taumelkörpers nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Führungs- und Antriebsaggregat (11) für jedes Profil (9) je eine freilaufende zylindrische Rolle (36)
30 vorhanden ist, deren vertikale Achse fest mit dem Gestell (14) ver¬ bunden ist, welche Rollen (36) so angeordnet sind, dass die eine von der einen Seite auf das eine Rohr (18) drückt, die andere von der anderen Seite auf das andere Rohr (18), dergestalt, dass die zylindrischen Rollen (36) nur Seitenführungskräfte auf die Rohre
35 (18) ausüben können.
16. Vorrichtung zum Antrieb eines Taumelkörpers nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Führungs- und Antriebsaggregat (11) für jedes Profil (9) zwei freilaufende zylindrische Rollen (37, 38) vorhanden sind, deren Achse mit dem Gestell (14) verbunden sind, wobei die einen Rollen (37) vertikale Achsen aufweisen und auf den Stegen (17) abrollen, also Seitenkräfte auf die Stege (17) ausüben können, die anderen Rollen (28) horizontale Achsen aufweisen und auf den Bändern (22) abrollen, also vertikale Kräfte auf die Bänder (22) ausüben können.
17. Vorrichtung zum Antrieb eines Taumelkörpers nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Führungs- und Antriebsaggregat (11) für jedes Profil (9) eine freilaufende Rolle (39) mit abgerundetem Querschnitt vorhanden ist, deren horizontale Achse mit dem Gestell (14) verbunden ist, deren abgerundeter Querschnitt demjenigen des kanalförmigen Profils (25) angepasst ist, in dieses eingreift und somit vertikale und seitliche Führungskräfte ausüben kann.
18. Vorrichtung zum Antrieb eines Taumelkörpers nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Führungs- und Antriebsaggregat (11) für jedes Profil (9) zwei freilaufende Rollen (36) mit abgerundetem Querschnitt vorhanden sind, deren Achsen fest mit dem Gestell (14) verbunden sind, deren abgerundeter Querschnitt demjenigen des ka¬ nalförmigen Profils (26) angepasst ist, in dieses eingreift und je- de Rolle (36) somit vertikale und seitliche Führungskräfte ausüben kann.
EP93909746A 1992-07-24 1993-05-27 Vorrichtung zum antrieb eines taumelkörpers Expired - Lifetime EP0620758B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2352/92 1992-07-24
CH235292 1992-07-24
PCT/CH1993/000137 WO1994002237A1 (de) 1992-07-24 1993-05-27 Vorrichtung zum antrieb eines taumelkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0620758A1 true EP0620758A1 (de) 1994-10-26
EP0620758B1 EP0620758B1 (de) 1995-10-04

Family

ID=4231781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93909746A Expired - Lifetime EP0620758B1 (de) 1992-07-24 1993-05-27 Vorrichtung zum antrieb eines taumelkörpers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5492406A (de)
EP (1) EP0620758B1 (de)
JP (1) JPH06511429A (de)
AT (1) ATE128639T1 (de)
CA (1) CA2119472A1 (de)
DE (1) DE59300718D1 (de)
WO (1) WO1994002237A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0981698B1 (de) * 1998-12-24 2001-10-31 Oloid AG Antrieb für inversionskinematische vorrichtung
JP3655795B2 (ja) * 2000-01-27 2005-06-02 株式会社クボタ 食材混合装置
US6651580B2 (en) 2002-02-22 2003-11-25 Globalsantafe Corporation Method and system for mooring
EP1618319B1 (de) * 2003-04-10 2006-08-16 Oloid AG Vorrichtung zur erzeugung von pulsierenden bewegungen
ITFI20050001A1 (it) * 2005-01-10 2006-07-11 Imer Int Spa Betoniera
US8730321B2 (en) 2007-06-28 2014-05-20 Accuvein, Inc. Automatic alignment of a contrast enhancement system
US20090212052A1 (en) * 2008-02-25 2009-08-27 Patti Taboada Recreational ice cream maker
CN109395644B (zh) * 2018-12-11 2021-04-27 李梅 药剂科药物高效混合装置
WO2022209486A1 (ja) * 2021-03-31 2022-10-06 村田機械株式会社 回転機構及び天井搬送車
DE102022004270A1 (de) 2022-11-18 2024-05-23 Hans-Hermann Kochsmeier Vierflächner

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1657764A (en) * 1927-09-02 1928-01-31 Paris Transit Mixer Co Transit-concrete-mixer drive
US2302804A (en) * 1939-02-05 1942-11-24 Schatz Paul Mechanism producing wavering and rotating movements of receptacles
CH242218A (de) * 1942-06-04 1946-04-30 Schatz Paul Mechanismus zur Erzeugung einer taumelnden und schwenkenden Bewegung.
US2376106A (en) * 1944-06-12 1945-05-15 Joseph F Gohn Agitating mechanism
US2838291A (en) * 1954-11-24 1958-06-10 Chad A Peebles Cement mixer
GB865225A (en) * 1957-05-08 1961-04-12 Norman Benson Luxford Improvements in or relating to machines for agitating the contents of drums and other containers
CH361701A (de) * 1958-02-06 1962-04-30 Schatz Paul Auf dem Prinzip der umstülpbaren Kette beruhende Vorrichtung zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Körperbewegung
CH399110A (de) * 1962-07-13 1966-03-31 Bachofen Willy A Fa Auf dem Prinzip der umstülpbaren Kette beruhende Vorrichtung zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Körperbewegung
AT254154B (de) * 1963-10-29 1967-05-10 Engelsmann J Ag Mischvorrichtung
CH500000A (de) * 1968-08-03 1970-12-15 Schatz Paul Hilfsmittel zur Erzeugung einer taumelnden Bewegung
CH555490A (de) * 1972-04-19 1974-10-31 Schatz Paul Vorrichtung zur erzeugung einer taumelnden bewegung.
GB2066924B (en) * 1979-03-01 1982-12-15 Buergel Ag Driving process and device for a rigid body to provide a transfer motion
US4277185A (en) * 1979-10-09 1981-07-07 Thompson B Gene Rotary gravity mixer
US4307965A (en) * 1980-05-30 1981-12-29 Innovative Medical Systems Corp. Mixing apparatus
SU1197713A1 (ru) * 1984-02-20 1985-12-15 Институт Горного Дела Со Ан Ссср Способ смешени сыпучих материалов
DE3434064A1 (de) * 1984-09-17 1986-03-27 Oloid Ag, Basel Vorrichtung zum antrieb eines koerpers, der eine taumelnde und rotierende bewegung ausfuehrt
SU1607922A1 (ru) * 1989-01-02 1990-11-23 Предприятие П/Я А-1297 Смеситель
US5360265A (en) * 1992-12-15 1994-11-01 Cruse Donald I Apparatus with inversion linkage mechanism

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9402237A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5492406A (en) 1996-02-20
EP0620758B1 (de) 1995-10-04
CA2119472A1 (en) 1994-02-03
ATE128639T1 (de) 1995-10-15
JPH06511429A (ja) 1994-12-22
WO1994002237A1 (de) 1994-02-03
DE59300718D1 (de) 1995-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163649C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung schraubenförmig gewellter Drähte
CH454180A (de) Vorrichtung zum Pressen von in einem kontinuierlichen Strom anfallenden, biegsamen Flächengebilden
DE2806959B1 (de) Traganordnung fuer grosse zylindrische Lasteinheiten,insbesondere Grossrohre
EP0620758A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines taumelkörpers.
DE10348529A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn
DE2739361A1 (de) Breitstreckwalze
DE4230468A1 (de) Foerderer
DE69822715T2 (de) Seitenführung für eine Speicherstation, mit einer Doppelreihe von Rollen
DE2059398C3 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Transport von Gegenständen oder Personen mit veränderbarer Geschwindigkeit
DE2233095A1 (de) Transportvorrichtung fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger
DE2714325A1 (de) Vorrichtung zum trennen von folien oder baendern
DD283167A5 (de) Vorrichtung zum fuehren der greiferstangen an einer greiferwebmaschine
DE2533491A1 (de) Tragvorrichtung zum zu- und abfuehren von guetern
EP0679448A1 (de) Spannwellsiebmaschine
DE3834039A1 (de) Querbandanordnung am ausgang einer karde
DE4020148C2 (de)
DE2140891C3 (de) Waschmaschine
EP0141258A2 (de) Wickelapparat zum Bilden von Wattewickeln
EP0508199B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines streckmetallartigen, ebenen Bandes
DE3310662A1 (de) Getriebe mit zahnstange und zahnrad bzw. mit reibstange und reibrad
DE2620772B2 (de) Breitstreckvorrichtung zur Behandlung von biegsamen Materialbahnen
DE19853869A1 (de) Vorrichtung zur Strangführung und damit ausgerüstete Rundflechtmaschine
DE2800259B1 (de) Einrichtung zum Verspannen einer an sich ebenen Platte zur Erzeugung einer kreiszylindrisch gewoelbten Flaeche
DE2356201C3 (de) Vorrichtung zum Plastifizieren won Gummi, Kunststoff und ähnlichen plastischen Massen
DE7225164U (de) Transportvorrichtung für an den Seitenrändern mit Transportlöchern versehene Papierbahnen in einem Druckwerk einer Buchungsmaschine, Datenverarbeitungsanlage od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941227

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 128639

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300718

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951109

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951024

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970519

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970520

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970528

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970531

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19970531

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970604

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970723

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980527

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980527

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93909746.5

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050527