EP0620300A1 - Reinigungsvorrichtung - Google Patents
Reinigungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0620300A1 EP0620300A1 EP94105185A EP94105185A EP0620300A1 EP 0620300 A1 EP0620300 A1 EP 0620300A1 EP 94105185 A EP94105185 A EP 94105185A EP 94105185 A EP94105185 A EP 94105185A EP 0620300 A1 EP0620300 A1 EP 0620300A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cleaning device
- air
- drive device
- hoses
- air hoses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H11/00—Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
- D01H11/005—Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices
- D01H11/006—Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices travelling along the machines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03J—AUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
- D03J1/00—Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
- D03J1/002—Climatic conditioning or removing lint or dust
Definitions
- the invention relates to a movable cleaning device for textile machines, in particular for weaving machines, according to the preamble of claim 1.
- Such a cleaning device can be found, for example, in DE-GM 75 17 978.
- Such a cleaning device allows the pivoting of an air hose when obstacles occur next to a textile machine.
- Such an obstacle can be an operator runner that can be moved to the side of the textile machine series.
- a hose part is pivoted out of the movement path.
- Another cleaning device is known from DE-PS 35 03 755.
- This cleaning device intended for ring spinning machines has an S-shaped curvature, the curvature being provided below a swivel joint and thus a change in distance between the textile machine and the hose end can be generated by pivoting the swivel joint.
- the hose can be swiveled by at least 90 °, in practice by around 100 °, so that obstacles in the swivel area can be avoided.
- the invention has for its object to provide a cleaning device according to the preamble of claim 1, which is significantly improved in terms of reliability, yet a safe and reliable evasion against obstacles and optionally a wider cleaning effect should be achievable.
- the invention firstly has the particular advantage that the drive is designed as a rotary drive and thus operates in a shock-tolerant manner. If an obstacle that cannot be recognized by the obstacle sensor occurs and hits the air hose inside or outside, that is to say in the first position or in the second position, it simply continues to rotate, regardless of the direction in which the cleaning device travels.
- a cleaning device can also be used in narrow deflections in some cases, which can offer considerable cost savings.
- the rotary drive device acts on two mutually opposite air hoses in such a way that they move synchronously with one another.
- the synchronous movement can be ensured, for example, by means of a toothed belt that wraps around both swivel joints and is driven by a corresponding electric motor.
- a separate drive for each swivel joint is unnecessary, which considerably reduces the overall production costs.
- the drive of the drive device according to the invention for the provision of the evasive movement can be implemented in any suitable manner.
- an electromechanical, an electrohydraulic or a pneumatic solution can be implemented.
- the activation of the rotary drive control from a first to a second position - but also, for example, back to the first position - can be carried out by a corresponding sensor, which can either respond to obstacles or can be controlled on the road side.
- a combination of lane control and obstacle detection is also possible.
- both suction and blow hoses can be realized as air hoses with the drive according to the invention. It is also possible to design the hoses to be either rigid or flexible.
- the rotary drive rotates continuously by means of a further preferred configuration, which provides for a rigid configuration of the suction hoses with the rotary drive.
- This configuration has the particular advantage that a considerably wider area can be suctioned off to the side of the textile machines than was possible with the solutions previously used. It is understood that with this solution the drive speed of the cleaning device and the drive speed of the rotary drive device must be coordinated.
- the suction nozzle is not oriented exactly at right angles to the direction of travel of the cleaning device, but rather at an angle, for example at an angle of 45 or 55 °.
- the suction nozzle does not have its narrowest effective width - in relation to the direction of travel of the cleaning device - not exactly in the 90 ° position, that is to say the middle position between the first and the second position, but rather, for example, in the angular position 45 ° and in the angular position 225 °.
- the relevant point to the side of the road is then covered by the cleaning device in the 315 ° position or in the 135 ° position in the broadest possible manner and thus cleaned again.
- the rotary drive device with a selector switch with 3 positions.
- the air hose is rotated from the first position to the second position in an obstacle or road-controlled manner and then likewise from the second position back to the first position in an obstacle-controlled or road-controlled manner.
- obstacle and / or roadway-controlled turning takes place from the first to the second position and then also obstacle and / or roadway-controlled further into the first position.
- obstacle and / or roadway-controlled turning takes place from the first to the second position and then also obstacle and / or roadway-controlled further into the first position.
- a continuous cleaning operation takes place by continuously rotating the air hoses, but an obstacle control prevents a collision between the air hoses and the obstacle.
- the cleaning device it is provided to replace the rotary drive by a telescopic drive.
- This solution can be installed in the superstructure above the air hoses, i.e. in the Realize an even narrower design in the area of the air lines.
- the air lines themselves are telescopic, so that this solution is still possible even if a deflection was not possible with narrow deflection points in the previously known solutions, so that two separate cleaning devices had to be used.
- the cleaning device 10 according to the invention shown in FIG. 1 can be moved on a roadway 12 above weaving machines, not shown, which are arranged in a row, and has a blower housing 14, in which a blower, not shown, is provided.
- Air lines connect laterally to the blower housing 14, blowing lines being covered by the suction lines in the illustration according to FIG. 1.
- the air line 16 ends - like the air line 18 not shown here - after a 90 ° bend 20, below which the air line 16 extends essentially vertically downwards, at a swivel joint 22, which has a fixed part 24 and a movable part 26 has.
- the movable part is rotatably suspended from the fixed part 24, the design of which can be seen in detail in FIG. 3.
- the movable part 26 carries an air hose 28 which is bent once at 30 and 32, so that an axis 34 of the air hose 28 extends parallel to an axis 36 of the swivel joint 22, but offset with respect to this.
- the air hose 28 is formed in the example as a suction hose and opens into a suction nozzle 40 which extends across and across the roadway.
- blow hoses 42 branching off from a blow line are shown in broken lines in FIG. 1.
- the rotational position of the swivel joint 22 is the inner position, which is referred to here as the first position.
- the outer or second position is reached, which projects beyond the offset 20 laterally.
- a travel path of, for example, 400 mm for the running nozzle 40 is realized in the lateral direction.
- FIG. 2 An embodiment of a rotary drive device 44 according to the invention is shown in FIG. 2.
- the rotary drive device acts on the movable part 26 of the joint 22, while the fixed part 24 of the rotary joint is not shown here.
- the movable part 26 has a toothed pulley 46, which is shown in section in FIG. 3 and guides a toothed belt 48, which loops around two adjacent movable parts 26 of two air hoses 28. 2 is a toothed belt with teeth on both sides, a combination of a drive toothed pulley 50 and a roller 52 being wrapped in an S-shape by the toothed belt 48.
- the roller 52 is resiliently mounted in the direction of the bias of the toothed belt 48, so that it keeps the toothed belt 48 under constant pretension.
- the drive toothed pulley 50 is connected to an electric motor, which is designed, for example, in such a way that, when it is rotated by 720 °, it transfers both air hoses 28 from the first position to the second position and thus rotates by 180 °.
- both air hoses 28 are rotated in the same direction. If an opposite, but otherwise synchronous rotation of the air hoses is desired, a simple possibility for this is to let the toothed belt 48 run crosswise in the area of the right toothed pulley 46. So that the two strands of the toothed belt do not touch in this embodiment as well, it is preferred to arrange the unit comprising the roller 52 and the drive toothed pulley 50 in a slightly inclined manner. With a corresponding spring travel of the roller 52, it is also possible, in the same configuration, to provide a rotation in the same direction or in the opposite direction by simply turning the toothed belt.
- roller 52 and drive toothed pulley 50 are interchanged, it is also possible to work with a toothed belt 48 which is provided with teeth on one side only. It is understood that the spring force acting on the roller 52 is to be dimensioned so large that no deflection of the roller 52 is caused by a start of the electric motor for the drive toothed pulley 50.
- FIG. 3 shows a swivel joint 22, the same reference numerals being used for the same parts here as in the other figures.
- the fixed part 24 of the swivel joint 22 protrudes in relation to the air line 16 and there has an encircling groove 54 inside, which is intended for receiving rolling elements 56, for example balls.
- the movable part 26 has at its upper end a thickening 58 which faces outwards and fits into the fixed part 24.
- the clear width of the swivel joint 22 remains constant over the entire course and corresponds to the clear width of the air hose 28.
- the thickening 58 has an abutment shoulder 60 pointing obliquely downwards / outwards, which serves to support against the rolling elements 56.
- a circumferential groove, which faces outwards, is likewise formed in the movable part 26 via a spacer ring 62, which is pushed onto the movable part 26 from just below / below the contact shoulder 60.
- the spacer ring 62 is guided axially on a neck 64 of the movable part 26 below the thickening 58.
- the bearing play can be adjusted in the desired manner via the axial adjustment of the spacer ring 62.
- Lip seals are provided in the gap between the fixed and the movable part above and below the rolling elements 56. The space between the lip seals is completely filled with roller bearing grease so that the swivel joint can be operated maintenance-free over a long period of time.
- the swivel joint according to the invention enables rotation beyond a swiveling movement without difficulty, it also being designed for continuous operation.
- the toothed disc 46 is axially displaceable on the neck 64. This can be restored either by means of an internal thread or, for example, by means of eccentrics, which allow height adjustment of the toothed disk 46, on which the spacer ring 60 is located is present.
- the toothed pulley 46 is preferably of slightly spherical design, so that, despite the self-centering function, the toothed belt 48 can be easily removed if necessary.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine verfahrbare Reinigungsvorrichtung für Textilmaschine, insbesondere für Webmaschinen, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Eine derartige Reinigungsvorrichtung ist beispielsweise aus dem DE-GM 75 17 978 zu entnehmen. Eine derartige Reinigungsvorrichtung erlaubt das Verschwenken eines Luftschlauchs beim Auftreten von Hindernissen neben einer Textilmaschine. Ein derartiges Hindernis kann ein seitlich der Textilmaschinenreihe verfahrbarer Bedienläufer sein. Gemäß dem vorgenannten Gebrauchsmuster wird ein Schlauchteil aus der Bewegungsbahn geschwenkt.
- Eine weitere Reinigungsvorrichtung ist aus der DE-PS 35 03 755 bekannt. Diese für Ringspinnmaschinen gedachte Reinigungsvorrichtung weist eine S-förmige Krümmung auf, wobei die Krümmung unterhalb eines Drehgelenks vorgesehen ist und durch Verschwenken des Drehgelenks somit eine Abstandsänderung zwischen Textilmaschine und Schlauchende erzeugt werden kann. Es ist ein Verschwenken des Schlauchs um mindestens 90°, in der Praxis etwa um 100° möglich, so daß im Schwenkbereich befindliche Hindernisse umfahren werden können.
- Diese Lösungen sind je speziell für Rinspinnmaschinen zugeschnitten, wobei insbesondere der Schwenkantrieb für diese Lösungen stets gut gewartet bleiben muß, um die Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Beispielsweise besteht die Gefahr, daß, wenn der herunterhängende Schlauch versehentlich doch einmal an einem Hindernis, das nicht erfaßt werden konnte, anstößt, daß sich der je zugehörige Endanschlag des Schwenkantriebs verschiebt. Wenn beispielsweise Blasschläuche für das Verschwenken verwendet werden, ist die Blasrichtung hierdurch leicht verschoben, was zwar möglicherweise nicht gleich bemerkt wird, jedoch gravierende Nachteile hinsichtlich der Reinigungswirkung und damit der Zuverlässigkeit der Reinigungsvorrichtung aufweist.
- Ferner ist aus der US-PS 46 55 258 eine Reinigungsvorrichtung für Textilmaschinen bekannt, die mit einer Mehrzahl von Roboterarmen arbeitet, die je verschwenkbar sind und gezielt an den betreffenden Stellen der Textilmaschine die jeweilige Reinigungsfunktion ausüben sollen. Diese Lösung erfordert jedoch eine aufwendige Steuerung und ist vergleichsweise störanfällig.
- Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, die hinsichtlich der Zuverlässigkeit erheblich verbessert ist, wobei dennoch ein sicheres und zuverlässiges Ausweichen gegenüber Hindernissen und wahlweise eine breitere Reinigungswirkung erreichbar sein soll.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die Erfindung bietet zunächst den besonderen Vorteil, daß der Antrieb als Drehantrieb ausgebildet ist und insofern stoßtolerant arbeitet. Wenn einmal ein von dem Hindernissensor nicht erkennbares Hindernis auftritt und den Luftschlauch innen oder außen, also in der ersten Position oder in der zweiten Position trifft, dreht dieser sich einfach weiter, und zwar unabhängig davon, in welcher Richtung die Reinigungsvorrichtung fährt.
- Besonders günstig ist es, daß sich mit der erfindungsgemäßen Drehantriebsvorrichtung ein gegenüber der bekannten Lösung nahezu doppelter Verfahrbereich in seitlicher Richtung betrachtet erzielen läßt, was eine im festen Bereich der Luftleitungen entsprechend verminderte Baubreite ermöglicht.
- Mit einer verminderten Baubreite läßt sich jedoch in manchen Fällen eine Reinigungsvorrichtung auch in engen Umlenkungen einsetzen, was erhebliche Kostenersparnisse bieten kann.
- Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die Drehantriebvorrichtung auf zwei einander gegenüberliegende Luftschläuche derart wirkt, daß diese sich synchron zueinander bewegen. Die synchrone Bewegung kann beispielsweise mittels eines beide Drehgelenke umschlingenden Zahnriemens sichergestellt werden, der von einem entsprechenden Elektromotor angetrieben wird. Hierdurch ist ein separater Antrieb für jedes Drehgelenk entbehrlich, was die Gesamtkosten für die Herstellung erheblich reduziert.
- Es versteht sich, daß der Antrieb der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung für die Bereitsstellung der Ausweichbewegung in beliebiger geeigneter Weise realisiert sein kann. Beispielsweise kann eine elektromechanische, eine elektrohydraulische oder eine pneumatische Lösung realisiert werden. Die Aktivierung des Drehantriebssteuerung von einer ersten in eine zweite Position - aber auch beispielsweise zurück in die erste Position - kann durch einen entsprechenden Geber erfolgen, der entweder auf Hindernisse ansprechen kann oder fahrbahnseitig gesteuert sein kann. Auch eine Kombination der Fahrbahnsteuerung und der Hinderniserkennung ist möglich. Es versteht sich, daß sowohl Saug- als auch Blasschläuche als Luftschläuche mit dem erfindungsgemäßen Antrieb realisiert sein können. Auch ist es möglich, die Schläuche beliebig entweder starr oder flexibel auszubilden.
- Mittels einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung, die eine starre Ausgestaltung der Saugschläuche mit dem Drehantrieb vorsieht, läuft der Drehantrieb kontinuierlich um. Bei dieser Ausgestaltung ergibt sich der besondere Vorteil, daß ein erheblich breiterer Bereich seitlich der Textilmaschinen abgesaugt werden kann, als dies mit den bislang verwendeten Lösungen möglich war. Es versteht sich, daß bei dieser Lösung die Antriebsgeschwindigkeit der Reinigungsvorrichtung und die Antriebsgeschwindigkeit der Drehantriebsvorrichtung aufeinander abgestimmt werden müssen.
- Gemäß einer besonders für die letztgenannte Lösung geeigneten weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Saugdüse nicht exakt im rechten Winkel zur Fahrtrichtung der Reinigungsvorrichtung ausgerichtet, sondern schräg, beispielsweise im Winkel von 45 oder 55°. Bei dieser Lösung ist es sichergestellt, daß die Saugdüse nicht gerade in der 90°-Stellung, d.h., der Mittelposition zwischen der ersten und der zweiten Position, ihre schmalste Wirkbreite - bezogen auf die Fahrtrichtung der Reinigungsvorrichtung - hat, sondern beispielsweise in der Winkellage 45° sowie in der Winkellage 225°. Die betreffende Stelle seitlich neben der Fahrbahn wird dann jedoch von der Reinigungsvorrichtung in der Stellung 315° bzw. in der Stellung 135° in breitestmöglicher Weise überdeckt und damit wieder gereinigt.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, die Ansteuerung der Drehantriebsvorrichtung mit einem Wahlschalter mit 3 Stellungen zu realisieren. In der ersten Stellung des Wahlschalters erfolgt ein Drehen des Luftschlauchs hindernis- oder fahrbahngesteuert von der ersten in die zweite Position und dann ebenfalls hindernis- oder fahrbahngesteuert von der zweiten Position zurück in die erste Position.
- In der zweiten Stellung des Wahlschalters erfolgt ein Drehen hindernis- und/oder fahrbahngesteuert von der ersten in die zweite Position und dann ebenfalls hindernis- und/oder fahrbahnsgesteuert weiter in die ersten Position. In der dritten Stellung erfolgt ein kontinuierlicher Reinigungsbetrieb durch kontinuierliches Drehen der Luftschläuche, wobei jedoch eine Hindernissteuerung eine Kollision zwischen Luftschläuchen und dem Hindernis verhindert.
- Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung ist es vorgesehen, den Drehantrieb durch einen Teleskopantrieb zu ersetzen. Bei dieser Lösung läßt sich insgesamt im Oberbau oberhalb der Luftschläuche, also im Bereich der Luftleitungen eine noch schmalere Bauweise realisieren. Hierzu sind die Luftleitungen selbst teleskopierbar, so daß diese Lösung auch dann noch möglich ist, wenn bei engen Umlenkstellen bei den bislang bekannten Lösungen eine Umlenkung nicht möglich war, so daß zwei getrennte Reinigungsvorrichtungen eingesetzt werden mußten.
- Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematischen Ansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung, in Richtung der Fahrbahn gesehen;
- Fig. 2
- eine schematisierte Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Drehantriebs unter Verwendung von zwei drehantreibbaren Luftschläuchen; und
- Fig. 3
- einen Schnitt durch ein Drehgelenk zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Drehantriebsvorrichtung.
- Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 10 ist auf einer Fahrbahn 12 oberhalb von nicht dargestellten Webmaschinen, die in einer Reihe angeordnet sind, verfahrbar und weist ein Gebläsegehäuse 14 auf, in welchem ein nicht dargestelltes Gebläse vorgesehen ist. An das Gebläsegehäuse 14 schließen sich seitlich Luftleitungen an, wobei in der Darstellung gemäß Fig. 1 Blasleitugen von den Saugleitungen verdeckt sind. Die Luftleitung 16 endet - wie auch die hier nicht weiter dargestellte Luftleitung 18 - nach einer 90°-Abkröpfung 20, unterhalb derer sich die Luftleitung 16 im wesentlichen senkrecht nach unten erstreckt, an einem Drehgelenk 22, das einen festen Teil 24 und einen beweglichen Teil 26 aufweist.
- Der bewegliche Teil ist drehbeweglich an dem festen Teil 24 aufgehängt, wobei die Ausgestaltung im einzelnen aus Fig. 3 ersichtlich ist. Der bewegliche Teil 26 trägt einen Luftschlauch 28, der bei 30 und 32 je einmal gebogen ist, so daß sich eine Achse 34 des Luftschlauchs 28 parallel zu einer Achse 36 des Drehgelenks 22, gegenüber dieser jedoch versetzt erstreckt.
- Der Luftschlauch 28 ist im Beispielsfall als Saugschlauch ausgebildet und mündet in einer Saugdüse 40, die sich breit und quer zur Fahrbahn erstreckt.
- Ferner sind in Fig. 1 die aus einer Blasleitung abzweigenden Blasschläuche 42 in gestrichelter Form dargestellt.
- Die Drehposition des Drehgelenks 22 ist in der Darstellung gemäß Fig. 1 die innen liegende Position, die hier als erste Position bezeichnet wird. Beim Drehen des beweglichen Teils 26 um 180° wird die außen liegende oder zweite Position erreicht, die die Abkröpfung 20 nach außen seitlich überragt. Bei einer Gesamtbreite der Reinigungsvorrichtung beispielsweise von zwei Metern wird so ein Überfahrweg von beispielsweise 400 mm für die Laufdüse 40 in seitlicher Richtung realisiert.
- Eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Drehantriebsvorrichtung 44 ist in Fig. 2 dargestellt. Die Drehantriebsvorrichtung wirkt auf dem beweglichen Teil 26 des Gelenks 22, während der feste Teil 24 des Drehgelenks hier nicht dargestellt ist. Der beweglichen Teil 26 weist eine Zahnscheibe 46 auf, die in Fig. 3 im Schnitt dargestellt ist und einen Zahnriemen 48 führt, der zwei benachbarte bewegliche Teile 26 zweier Luftschläuche 28 umschlingt. Der Zahnriemen 48 ist in der Ausgestaltung gemäß Fig. 2 ein Zahnriemen mit beidseitigen Zähnen, wobei eine Kombination einer Antriebs-Zahnscheibe 50 und einer Laufrolle 52 von dem Zahnriemen 48 S-förmig umschlungen wird. Die Laufrolle 52 ist hierbei federnd in Richtung auf die Vorspannung des Zahnriemens 48 gelagert, so daß sie den Zahnriemen 48 unter konstanter Vorspannung hält. Die Antriebs-Zahnscheibe 50 ist an einen Elektromotor angeschlossen, der beispielsweise so ausgelegt ist, daß er bei einer Drehung um 720° beide Luftschläuche 28 von der ersten Position in die zweite Position überführt und damit um 180° dreht.
- Es versteht sich, daß bei der in Fig. 2 dargestellten Zahnriemenführung beide Luftschläuche 28 gleichsinnig gedreht werden. Wenn eine gegensinnige, jedoch im übrigen synchrone Drehung der Luftschläuche gewünscht ist, besteht eine einfache Möglichkeit hierzu darin, den Zahnriemen 48 im Bereich der rechten Zahnscheibe 46 überkreuzt laufen zu lassen. Damit sich die beiden Trume des Zahnriemens auch bei dieser Ausgestaltung nicht berühren, ist es bevorzugt, die Einheit aus Laufrolle 52 und Antriebszahnscheibe 50 etwas schräg gekippt anzuordnen. Bei einem entsprechenden Federweg der Laufrolle 52 ist es auch möglich, wahlweise bei der gleichen Ausgestaltung durch einfaches Umlegen des Zahnriemens eine gleichsinnige oder gegensinnige Drehung bereitzustellen.
- Wenn die Position von Laufrolle 52 und Antriebszahnscheibe 50 vertauscht wird, ist es auch möglich, mit einem lediglich einseitig mit Zähnen versehenen Zahnriemen 48 zu arbeiten. Es versteht sich, daß die Federkraft, die auf die Laufrolle 52 wirkt, so groß zu bemessen ist, daß durch einen Anlauf des Elektromotors für die Antrieb-Zahnscheibe 50 keine Einfederung der Laufrolle 52 bewirkt wird.
- Die Darstellung gemäß Fig. 3 zeigt ein Drehgelenk 22, wobei hier wie auch in den weiteren Figuren gleiche Bezugszeichen für die gleichen Teile verwendet werden. Der feste Teil 24 des Drehgelenks 22 springt gegenüber der Luftleitung 16 vor und weist dort innen eine umlaufende Nut 54 auf, die für die Aufnahme von Wälzkörpern 56, beispielsweise Kugeln, bestimmt ist. Demgegenüber weist der bewegliche Teil 26 an seinem oberen Ende eine Verdickung 58 auf, die nach außen gewandt ist und in den festen Teil 24 paßt. Die lichte Weite des Drehgelenks 22 bleibt über den gesamten Verlauf konstant und entspricht der lichten Weite des Luftschlauchs 28. Die Verdickung 58 weist an ihrem unteren Ende eine schräg nach unten/außen weisende Anlageschulter 60 auf, die der Abstützung gegen die Wälzkörper 56 dient. Über einen Distanzring 62, der von außen/unten auf den beweglichen Teil 26 bis knapp unterhalb der Anlageschulter 60 aufgeschoben wird, wird in den beweglichen Teil 26 ebenfalls eine umlaufenden Nut, die nach außen gewandt ist, gebildet.
- Da aufgrund des großen Außendurchmessers eine Vielzahl von Wälzkörpern 56 in der Nut 54 aufgenommen sind, verteilt sich die Belastung so stark, daß für die Ausgestaltung der Teile des Drehgelenks 22 die Verwendung von gewöhnlichem Stahl ausreichend ist.
- Der Distanzring 62 ist axial auf einem Hals 64 des beweglichen Teils 26 unterhalb der Verdickung 58 geführt. Über die axiale Verstellung des Distanzrings 62 läßt sich das Lagerspiel in der gewünschten Weise einstellen. In dem Spalt zwischen dem festen und dem beweglichen Teil je oberhalb und unterhalb der Wälzkörper 56 sind Lippendichtungen vorgesehen. Der Raum zwischen den Lippendichtungen ist vollständig mit Wälzlagerfett gefüllt, so daß das Drehgelenk wartungsfrei über einen langen Zeitraum betreibbar ist.
- Es ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Drehgelenk ohne weiteres ein Drehen über eine Schwenkbewegung hinaus ermöglicht, wobei es auch für einen kontinuierlichen Betrieb ausgelegt ist.
- Für die Einstellung des Lagerspiels ist die Zahnscheibe 46 axial auf dem Hals 64 verschiebbar ausgebildet. Dies kann entweder durch ein Innengewinde oder beispielsweise durch Exzenter wiedergestellt werden, die eine Höhenverstellung der Zahnscheibe 46 erlauben, an welcher der Distanzring 60 ober anliegt. Die Zahnscheibe 46 ist bevorzugt leicht ballig ausgebildet, so daß trotz der Selbstzentrierfunktion der Zahnriemen 48 bei Bedarf leicht abnehmbar ist.
- Bei der Realisierung einer Verstellmöglichkeit mit einer Schraubverbindung empfiehlt es sich, eine Sicherung durch eine Schraube 66 vorzunehmen, die die Drehstellung der Zahnscheibe 46 auf dem Hals 64 sichert.
- Es versteht sich, daß anstelle der in den Figuren dargestellten Ausgestaltung der Drehantriebsvorrichtung mit einem Zahnriemen auch eine andersartige Ausgestaltung des Drehantriebs, beispielsweise mit einer Kette, oder ein Einzelantrieb zweier Drehgelenke realisierbar ist. Gewünschtenfalls können auch beide Drehgelenke unabhängig voneinander betätigt werden, obwohl die synchrone Betätigung bevorzugt ist.
Claims (17)
- Verfahrbare Reinigungsvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Webmaschinen, mit einem Gebläse mit hiermit verbundenen Luftleitungen, an die Luftschläuche, insbesondere Saugschläuche angeschlossen sind, die gegenüber den Luftleitungen durch eine Antriebsvorrichtung derart beweglich sind, daß die Mündung des Luftschlauchs von einer ersten Position in eine zweite Position verfahrbar ist, wobei die Antriebsvorrichtung quer zur Fahrbahn arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung als Drehantriebsvorrichtung (44) für ein Drehen eines Gelenks (22) über eine Schwenkbewegung hinaus ausgebildet ist.
- Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehantriebsvorrichtung (44) für das Drehen des Luftschlauches (28) um 180° ausgebildet ist, wobei der Luftschlauch (28) insbesondere in einer quer sich zur Fahrtrichtung erstreckenden Saugdüse (40) endet, wobei sich die Saugdüse (40) sowohl in der ersten, der der Textilmaschinen benachbarten, als auch der zweiten, der von den Textilmaschinen entfernten Position quer zur Fahrtrichtung der Reinigungsvorrichtung (10) erstreckt.
- Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehantriebsvorrichtung (44) während des Betriebs der Reinigungsvorrichtung (10) kontinuierlich arbeitet und je einen Reinigungskreis überfährt.
- Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitung (16) sich quer zur Fahrtrichtung der Reinigungsvorrichtung (10) erstreckt und bezogen auf die Textilmaschine in der ersten Position der Luftschläuche (28) außerhalb der Luftschläuche und in der zweiten Position der Luftschläuche (28) innerhalb der Luftschläuche (28) endet.
- Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (44) auf zwei voneinander beabstandete Luftschläuche seitlich der Textilmaschine wirkt, wobei beide Luftschläuche (28) insbesondere synchron bewegt werden.
- Reinigungsvorrichtung für Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von unterschiedlichen Textilmaschine mit der gleichen Reinigungsvorrichtung (10) überfahrbar sind, wobei je Geber für Steuerimpulse entlang der Fahrbahn der Reinigungsvorrichtung (10) angeordnet sind, mit welchen die Reinigungsvorrichtung (10) in die gewünschte erste, zweite oder weitere Position der Luftschläuche (28) bringbar ist.
- Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Geber für die Aktivierung der Antriebsvorrichtung (44) vor Überführung der Luftschläuche (28) von der ersten in die zweite Position als an sich bekannter Hindernissensor ausgebildet ist, mit welchem ein fallweise im Bereich der Fahrbahn befindliches Hindernis seitlich der Textilmaschine durch Betätigen der Antriebsvorrichtung (44) umfahrbar ist.
- Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang zwischen der Luftleitung (16) und dem Luftschlauch (28) durch ein Drehgelenk (22) gebildet ist, auf dessen beweglichen Teil (26) die Drehantriebsvorrichtung (44) wirkt.
- Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (34) des Luftschlauches (28) gegenüber dem dem Luftschlauch (28) zugewandten Ende der Luftleitung (16) versetzt ist, insbesondere aufgrund zweier, zueinander symmetrischer Abbiegungen (30, 32) des Luftschlauchs (28).
- Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehantriebsvorrichtung (44) eine Formschluß-Drehkraftübertragungsvorrichtung, insbesondere einen Zahnriemen (48), aufweist, mit welchem mindestens zwei Luftschläuche (28) symmetrisch und synchron zueinander bewegbar sind.
- Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehantriebsvorrichtung (44) für Zwei Luftschläuche (28) derart vorgesehen ist, daß die Luftschläuche (28) gleichsinnig drehbar sind.
- Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehantriebsvorrichtung (44) für zwei Luftschläuche (28) derart vorgesehen ist, daß die Luftschläuche (28) gegensinnig drehbar sind.
- Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnriemen (48) ein Antriebsrad (50) und ein Laufrolle (52) S-förmig umschlingt, wobei insbesondere die Laufrolle (50) federbelastet die Vorspannung des Zahnriemens (58) der Drehantriebsvorrichtung (44) konstant hält.
- Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehantriebsvorrichtung (44) ein Drehgelenk (22) aufweist, an welchem der Luftschlauch (28) an der Luftleitung (16) angeschlossen ist, wobei der bewegliche Teil (26) des Drehgelenks (22) über Wälzlager (56) einen festen Teil (24) des Drehgelenks (22) hintergreift und dort aufliegt.
- Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk (22) lediglich eine umlaufenden Nut (54) für Wälzkörper (56) aufweist und das Lagerspiel insbesondere über einen Distanzring (62) einstellbar ist.
- Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftschläuche (28) starr ausgebildet sind und insbesondere Flachdüsen (40) an dem bodenseitigen Ende der Luftschläuche (28) vorgesehen sind, die sich in der ersten Position schräg zur Fahrtrichtung der Reinigungsvorrichtung (10) erstrecken.
- Reinigungsvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Spinnmaschinen, mit einem Gebläse mir hiermit verbundenen Luftleitungen, an die Luftschläuche, insbesondere Saugschläuche angeschlossen sind die gegenüber den Luftleitungen durch eine Antriebsvorrichtung derart beweglich sind, daß die Mündung des Luftschlauchs von einer ersten Position in eine zweite Position verfahrbar ist, wobei die Antriebsvorrichtung quer zur Fahrbahn arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (44) als Teleskopvorrichtung ausgebildet ist, die die Luftleitung (16) quer zur Fahrtrichtung verkürzt oder verlängert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9305741U | 1993-04-16 | ||
DE9305741U DE9305741U1 (de) | 1993-04-16 | 1993-04-16 | Reinigungsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0620300A1 true EP0620300A1 (de) | 1994-10-19 |
EP0620300B1 EP0620300B1 (de) | 1996-09-18 |
Family
ID=6892097
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94105185A Expired - Lifetime EP0620300B1 (de) | 1993-04-16 | 1994-03-31 | Reinigungsvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5383250A (de) |
EP (1) | EP0620300B1 (de) |
DE (2) | DE9305741U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN117019711A (zh) * | 2023-10-09 | 2023-11-10 | 江苏锦竹工业用布有限公司 | 一种布料纺织机台的自清洁设备 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6012199A (en) * | 1998-01-07 | 2000-01-11 | Litomisky; Petr | Refuse vacuum system for machine shops |
CN109423748A (zh) * | 2017-09-04 | 2019-03-05 | 江苏邦琳纺织有限公司 | 一种纺织用纺织机纺织尘收集装置 |
CN107881631B (zh) * | 2017-10-20 | 2020-08-18 | 江苏今达纺织实业有限公司 | 一种具备自清扫功能的纺织设备 |
CN114032633A (zh) * | 2021-10-21 | 2022-02-11 | 燕山大学 | 一种具有引导机构的纺织机纺织尘收集设备 |
CN115418759B (zh) * | 2022-10-13 | 2023-09-26 | 枣阳丝源纺纱有限公司 | 一种纺棉纱设备用挡板防尘装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0192014A1 (de) * | 1985-02-20 | 1986-08-27 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Reinigungsgerät für Textilmaschinen |
JPS63120121A (ja) * | 1986-11-10 | 1988-05-24 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 紡機の自動走行清掃装置 |
DE3503755C2 (de) * | 1985-02-05 | 1989-10-19 | Ernst Jacobi & Co Kg, 8900 Augsburg, De |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH613725A5 (de) * | 1975-05-07 | 1979-10-15 | Jacobi E & Co Kg | |
DE8903472U1 (de) * | 1989-03-20 | 1989-05-03 | Sohler Airtex GmbH, 7988 Wangen | Reinigungsvorrichtung für Textilmaschinen |
-
1993
- 1993-04-16 DE DE9305741U patent/DE9305741U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-19 US US08/049,475 patent/US5383250A/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-03-31 EP EP94105185A patent/EP0620300B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-31 DE DE59400658T patent/DE59400658D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3503755C2 (de) * | 1985-02-05 | 1989-10-19 | Ernst Jacobi & Co Kg, 8900 Augsburg, De | |
EP0192014A1 (de) * | 1985-02-20 | 1986-08-27 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Reinigungsgerät für Textilmaschinen |
JPS63120121A (ja) * | 1986-11-10 | 1988-05-24 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 紡機の自動走行清掃装置 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 372 (C - 533) 5 October 1944 (1944-10-05) * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN117019711A (zh) * | 2023-10-09 | 2023-11-10 | 江苏锦竹工业用布有限公司 | 一种布料纺织机台的自清洁设备 |
CN117019711B (zh) * | 2023-10-09 | 2023-12-22 | 江苏锦竹工业用布有限公司 | 一种布料纺织机台的自清洁设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59400658D1 (de) | 1996-10-24 |
EP0620300B1 (de) | 1996-09-18 |
US5383250A (en) | 1995-01-24 |
DE9305741U1 (de) | 1994-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0930248B1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern | |
EP0620300B1 (de) | Reinigungsvorrichtung | |
EP0343334B1 (de) | Werkzeugrevolver | |
WO2006045134A1 (de) | Einrichtung zum führen und spannen von versorgungsleitungen | |
EP2891444A1 (de) | Saugroboter mit Seitenbürsten | |
DE19524748C2 (de) | Waschvorrichtung für eine Fahrzeug-Waschstraße | |
EP0073900B1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
EP0656449A2 (de) | Einrichtung, insbesondere für Kanalarbeiten | |
DE69507133T2 (de) | Vorrichtung bei hängeförderern | |
DD283362A5 (de) | Staurollenbahn mit antrieb ueber zwischenrollen | |
DE102017010781B3 (de) | Tierpflege- und/oder Reinigungseinrichtung | |
EP0622324B1 (de) | Flügelchangiereinrichtung | |
DE69304558T2 (de) | Heuwerbungsmaschine mit einem mit gesteuerten Stützrädern versehenen Rahmen | |
DE102013112802B4 (de) | Roboterarm mit flexiblem Zugelement | |
EP0357935A1 (de) | Spindeltrieb für einen Teleskoptisch | |
EP0716998A2 (de) | Vorrichtung zur seitlichen Führung einer laufenden Materialbahn | |
EP1466862A1 (de) | Nivelliervorrichtung und Verfahren zur Nivellierung eines Arbeitskorbs einer Hubarbeitsbühne | |
DE2429055B1 (de) | Vorrichtung zur Beseitigung von unerwünschten Aufspulungen von Kapillarfäden, Fäden oder Folienbändchen auf einer rotierenden Arbeitswalze | |
EP1681259A2 (de) | Unidirektionale Antriebsvorrichtung für Fadenchangierer | |
DE10305611A1 (de) | Bodenreinigungsmaschine | |
DE69708494T2 (de) | Vorrichtung zur seitlichen Ausrichtung eines Streifens aus Gewebe oder Maschenwaren | |
EP0526391B1 (de) | Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen | |
EP0641894A1 (de) | Kehrbesenanordnung für ein fahrbares Wischgerät sowie Wischgerät mit derselben | |
DE19535345A1 (de) | Antriebseinrichtung für einen Fördergurt | |
DE4323503C2 (de) | Kardandoppelgelenk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE ES IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950311 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950420 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE ES IT LI |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19960918 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19960918 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59400658 Country of ref document: DE Date of ref document: 19961024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19970331 Ref country code: CH Effective date: 19970331 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20000314 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020101 |