EP2891444A1 - Saugroboter mit Seitenbürsten - Google Patents

Saugroboter mit Seitenbürsten Download PDF

Info

Publication number
EP2891444A1
EP2891444A1 EP14196861.0A EP14196861A EP2891444A1 EP 2891444 A1 EP2891444 A1 EP 2891444A1 EP 14196861 A EP14196861 A EP 14196861A EP 2891444 A1 EP2891444 A1 EP 2891444A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush
rotary member
rotation
axis
cleaned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14196861.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2891444B1 (de
Inventor
Seyfettin Kara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2891444A1 publication Critical patent/EP2891444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2891444B1 publication Critical patent/EP2891444B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation

Definitions

  • the invention relates to a vacuum robot for autonomous cleaning of surfaces, which has at least one side brush facing the surface to be cleaned, wherein the at least one side brush has a rotary element, wherein on the rotary member brush elements are arranged, wherein the rotary member is rotatably mounted rotatably about an axis of rotation.
  • side brushes on vacuum robots in order to improve their cleaning performance, especially in edge and corner areas of surfaces.
  • the side brushes are arranged in relation to the direction of travel of the vacuum robot in the front region of the device housing laterally next to the suction mouth.
  • the side brushes thus capture dust and dirt particles on surface areas which are not or only insufficiently cleaned by the suction mouth of the vacuum robot.
  • On the known side brushes usually three to six brush elements are arranged at approximately uniform intervals, which rotate about the axis of rotation of the side brush. Due to this comparatively small number of brush elements, it is necessary to operate the side brushes at high rotational speeds in order to ensure that the side brushes approximately completely grasp dust lying in edge and corner areas and return in the direction of the suction mouth.
  • the vacuum robot for autonomous cleaning of surfaces is characterized in that the rotating about the rotation axis rotating element is perpendicular to the axis of rotation relative to this movable.
  • the rotary member is movable in all directions of a plane which is substantially perpendicular to the rotation axis.
  • the rotation element is simultaneously displaceable in all directions of a plane which is substantially perpendicular to the rotation axis.
  • the vertical movement of the rotary member is independent of the axis of rotation, whose position remains constant in all positions of the rotary member. That is, the rotary member is adapted to be able to move in all directions of the vertical plane, the rotary shaft simultaneously maintaining a constant position.
  • the rotation of the rotary member is disturbed or influenced in any form by the movements of the rotary member largely perpendicular to the plane. Both forms of movement of the rotary element, rotation and translation, are approximately independent of each other.
  • the mobility of the rotary member perpendicular to the axis of rotation improves the ability of the side brushes to overcome obstacles on the surface to be cleaned and to adapt to specific surface geometries. If the brush elements arranged on the rotary element encounter an obstacle, for example a carpet edge, contact creates a compressive force which is transmitted to the rotary element via the brush elements which are in contact with the obstacle. This is displaced by the pressure force perpendicular to the axis of rotation in the direction that removes the rotational element causing the pressure force obstacle. This reduces the contact between the obstacle and the brush elements of the rotary element until the contact exerts no more compressive force on the brush elements and thus on the rotary element or this pressure force is not large enough to cause a further deflection of the rotary member.
  • an obstacle for example a carpet edge
  • the side brush will enable the side brush to laterally avoid obstacles that are on the surface to be cleaned and come in contact with the side brush. It does not matter from which direction the obstacles hit the brush elements of the side brush.
  • the improved capabilities of side brush obstacles on surfaces sideways Dodge reduces the risk of the brush elements becoming caught or jammed at corners, edges, or objects on the surface.
  • the optimized obstruction overcoming of the side brush allows the arrangement of additional brush elements on the rotary member, without significantly increasing the risk of catching or jamming the side brush.
  • the additional brush elements in turn allows to reduce the rotational speeds of the side brushes without having to accept a deterioration of their cleaning performance in purchasing.
  • the operation of the side brushes with lower rotational speeds reduces the power consumption of the side brush drives, which has a gentle effect on the battery capacity of the vacuum robot.
  • the rotary element is mounted in a guide, which is effected by a joint upper part and a lower joint part.
  • the rotary element facing the sides of the joint upper part and the hinge base are coordinated so that they form a guide for the rotary element in the final assembled state.
  • the guide, formed by the joint upper part and joint lower part, thereby allows a movement in the direction perpendicular to the axis of rotation and blocks movements of the rotary element in the direction of the axis of rotation.
  • the rotary member with the arranged brush elements on the side brush is also preferred.
  • the bearing of the rotary member in a guide of hinge top and hinge base is a reliable and mechanically resilient mounting of the rotary member.
  • both hinge parts prevent unwanted movement of the rotary member in the direction of the axis of rotation. Additional components for mounting the rotary member are not required. The production cost of Robotsaugers is thereby resulting.
  • the joint upper part and the lower joint part provide a ball rail for sliding guidance of the rotary element.
  • a first half of the ball rail and on the side facing the rotary member side of the joint lower part, a second half of the ball rail is arranged on the side facing the rotary member side of the joint upper part.
  • the arrangement of a ball rail for sliding guidance of the rotary member reduces the friction between the two hinge parts and the rotary member to a minimum. This ensures that the pressure forces acting on the brush elements can be converted into movements of the rotary element without great frictional force losses. Due to the temperature resistance of ball rails an approximately wear-free and mechanically stable mounting of the rotary member is achieved.
  • the guide between the upper hinge part and the lower hinge part have a substantially concave shape. That is, the sides of the joint upper part and the lower joint part facing the rotary element both have a curvature in cross-section, each of which faces away from the surface to be cleaned. With a combined arrangement of the upper hinge part and the lower hinge part in the final assembled state, this results in a guide for the rotary element, which largely has the shape of a circular arc cutout in cross section.
  • other forms of leadership are conceivable, in particular a cross-sectionally approximately rectangular shape of the guide, which is formed by the upper hinge part and the lower hinge part.
  • the rotary element has an approximately concave shape.
  • the side of the rotary element facing the surface to be cleaned and the side of the rotary element facing away from the surface to be cleaned each have, in cross section, a curvature which faces away from the surface to be cleaned.
  • the curvatures of the two sides of the rotary member are approximately identical pronounced.
  • the brush elements that impinge on an obstacle are not only vertically displaced by the resulting pressure force and the resulting movement of the rotary member but also raised. Due to the rotating rotary element, this height adjustment is transmitted to the brush elements which follow the pressure-force-causing brush elements. This makes it easier to overcome obstacles that can hit the brush elements along the entire circumference of the side brush. The risk of snagging or jamming of brush elements and a resulting disruption or interruption of the autonomous cleaning drive can be excluded as far as possible. Additional elements arranged on the side brushes, which help to overcome obstacles used, for example. Motors for raising or tilting the side brush, this is not required.
  • the angle of action with which the brush elements impinge on the floor covering to be cleaned, changes.
  • the angle of action spans at the point where the brush elements impinge on the surface with their side facing the surface to be cleaned.
  • the effective angle spans between the surface to be cleaned and the surface of the brush elements facing the surface to be cleaned.
  • the flexible working angle with which the brush elements impinge on the floor covering to be cleaned improves the ability of the side brushes to overcome obstacles on the surface to be cleaned or to adapt to specific geometries on the surface to be cleaned.
  • the adaptation of the effective angle to specific room geometries also leads to an improvement in the cleaning performance of the side brushes, especially in edge and corner areas.
  • the orientation of the axis of rotation with respect to the surface to be cleaned remains constant during a movement of the rotary member perpendicular to the axis of rotation. That is, the axis about which rotates the rotary member and are arranged symmetrically about the joint upper part as well as lower joint part, undergoes no displacement during a movement of the rotary member perpendicular to the axis of rotation.
  • the inner ring of the rotary member maintains its position perpendicular to the axis of rotation during a movement of the rotary member. Only the outer ring together with the arranged brush elements is moved perpendicular to the axis of rotation and thus also to the inner ring of the rotary member.
  • the rotary member has an outer ring and an inner ring, which are connected to each other via at least one spring element.
  • the spring elements are arranged between the inner and outer ring so that they cause a concentric alignment of the two rings to each other when no pressure forces acting on the rotary member.
  • the rotary member In the course of a obstacle-free ride, the rotary member is held in a neutral, that is not deflected position, whereby the side brush contributes in festlegbarer form to the cleaning performance of the vacuum robot.
  • a receptacle for the inner ring of the rotary member is arranged on the upper hinge part and the lower hinge part.
  • the arranged on both hinge parts recording ensures lossless transmission of torque from the side brush drive on the inner ring of the rotary member.
  • brush elements are arranged on the rotary element 10 to 40 and in a particularly preferred embodiment 15 to 25 brush elements.
  • the brush elements are radially outward from the rotary member and have an approximately constant length.
  • the brush elements are arranged circumferentially in discrete groups uniformly on the rotary member. In an alternative embodiment, it is also conceivable to arrange the brush elements in continuous form on the rotary member.
  • the arrangement of a comparatively high number of brush elements improves the cleaning performance of the side brushes to a significant extent. On the surface to be cleaned dust and dirt particles are reliably detected by such side brushes and swept in the direction of the suction port. Especially on deep-pile or structured floor coverings, the arrangement of additional brush elements on the side brushes leads to a significant increase in the cleaning performance.
  • the relatively high number of brush elements simultaneously enables a reduction in the rotational speeds of the side brushes without significantly worsening their cleaning performance in terms of dust mobilization and dust entrainment. As a result, the power consumption of the side brush drives can be reduced, whereby the battery capacities of the vacuum robot are spared.
  • FIG. 1 shows the cross section of a vacuum robot 10.
  • a side brush 12 is arranged in the front region of the device housing 36.
  • the side brush 12 and the side brush drive 34 operatively connected to the side brush 12 are arranged substantially inside the device housing 36.
  • brush elements 16 are arranged circumferentially. The brush elements 16 are in contact with the surface to be cleaned.
  • a suction opening 38 is arranged behind the side brush 12 on the side of the device housing 36 which faces the surface to be cleaned. In this suction opening 38, a rotating brush roller 40 is arranged, which is in contact with the surface to be cleaned.
  • the dust or dirt particles dissolved by the side brush 12 or the brush roller 40 from the surface to be cleaned are received by the suction opening 38 of the vacuum robot 10.
  • the suction opening 38 is connected via a suction channel 42 and a dust collecting chamber 44 in fluid communication with a likewise arranged in the device housing 36 of the vacuum robot 10 blower 46.
  • the suction air flow generated by the blower 46 is suitable to that of the side brush 12 and the brush roller 40th to pick up dissolved dust and dirt particles through the suction opening 38.
  • These are then passed via the suction channel 42 into the dust collecting space 44 and deposited there.
  • a drive 48 is arranged behind the suction opening 38, on the side of the device housing 36, which faces the surface to be cleaned. This is suitable for autonomously moving the suction robot 10 over the surface to be cleaned.
  • FIG. 2 shows the cross section of a side brush 12 for a vacuum cleaner 10 for autonomous cleaning of surfaces.
  • the upper part of the side brush 12 facing away from the surface to be cleaned, is mounted in the device housing 36 of the vacuum robot 10.
  • a hinge top 28 is arranged at the bottom.
  • This joint upper part 28 has a curvature which is arched in the direction of the component interior.
  • the hinge top 28 is centered about the axis of rotation 18 of the side brush 12.
  • the joint upper part 28 has a centered about the rotation axis 18 opening 54 which is adapted to receive a pin 56 of the lower joint part 30 and releasably bind.
  • a rotary member 14 is arranged rotationally symmetrical about the axis of rotation 18 of the side brush 12.
  • the rotary element 14 has a curvature both on the surface to be cleaned and on the opposite side. The bends on both sides of the rotary member 14 are curved opposite to the cleaning surface.
  • the curvature of the rotary member 14 on the hinge top 28 side facing is largely identical to the curvature of the hinge shell 28.
  • the curvature of the rotary member 14 on the hinge base 30 side facing is largely identical to the curvature of the hinge base 30. This allows in the final assembled state of Side brush 12 a largely gap-free recording of the rotary member 14 both through the hinge top 28 and through the hinge base 30.
  • the rotary member 14 Centered around the axis of rotation 18, the rotary member 14 has an inner ring 22 (not shown in FIG. 2 ). Circumferentially around this inner ring 22, the rotary member 14 on an outer ring 20, which is arranged concentrically around the inner ring 22 while maintaining a constant distance. Inner and outer ring 22, 20 are connected to each other via spring elements 24, which are arranged at equal intervals in the space between the two rings 20, 22. On the outwardly directed side of the outer ring 20, that is, facing away from the axis of rotation 18, brush elements 16 are arranged circumferentially. These brush elements 16 are in direct contact with the surface to be cleaned.
  • a hinge base 30 is arranged, which is aligned symmetrically about the rotation axis 18 of the side brush 12. Centrally centered, the hinge base 30 has a pin 56 which engages through the opening of the inner ring 22 of the rotary member 14 into the arranged on the underside of the upper hinge part 28 opening 54.
  • the hinge base 30 has a curvature on the side facing away from the surface to be cleaned. This is curved in the direction of the rotary member 14, wherein the curvature has a largely identical curvature, as the side of the rotary member 14 which faces the surface to be cleaned.
  • FIG. 3 shows the cross section of hinge upper part 28, rotary member 14 and hinge bottom 30 of the side brush 12 in a not final mounted state.
  • the joint upper part 28 is centered about the axis of rotation 18 of the side brush 12, an opening 54 is arranged, which is open in the direction of the surface to be cleaned.
  • a Pin 56 disposed opposite to the cleaning surface of the joint bottom 30 protrudes. The pin 56 is so pronounced that it engages through the center-centered opening of the inner ring 22 into the opening 54 of the joint upper part 30. The pin 56 thus leads to a releasable bond between the joint base 30 and hinge top 28 and also secures the rotary member 14 against a vertical displacement along the axis of rotation 18.
  • the diameter of the pin 56 and the diameter of the opening of the inner ring 22 are matched to one another the pin 56 is adapted to transmit a rotational movement to the rotary member 14.
  • Both in the upper joint part 28 and in the joint lower part 30 are symmetrically centered, arranged on the rotary element 14 facing sides receiving elements 32. These are designed to store the inner ring 22 of the rotary member 14 in the final assembled state.
  • FIG. 4 shows the cross section of a side brush 12 in a first position and the cross section of a side brush 12 in a second position.
  • the cross section of a side brush 12 in a first position is on the left side of FIG FIG. 4 shown.
  • an obstacle 50 is arranged, which is in contact with the brush elements 16 of the side brush 12.
  • the contact between the obstacle 50 and the brush elements 16 causes a compressive force 58, which acts on the rotary member 14 of the side brush 12 via the brush elements 16.
  • This pressure force 58 is directed in the direction of the side brush 12 and transmits via the brush elements 16 on the outer ring 20 of the rotary member 14.
  • a spring element 24 is arranged, which the outer ring 20 on the obstacle 50th facing side with the inner ring 22 connects.
  • a spring element 24 is also arranged, which connects the two rings 20, 22 of the rotary member 14 with each other. Both spring elements 24 are arranged in this first position of the side brush 12 in a neutral position. Since the inner ring 22 has a constant position due to its bearing, the spring elements 24 are adapted to receive the pressure force 58 acting on the outer ring 20 and to dispense in the opposite direction again.
  • FIG. 4 On the right side of FIG. 4 the cross section of a side brush 12 is shown in a second position.
  • an obstacle 50 is arranged, which is in contact with the brush elements 16 of the side brush 12.
  • the pressure force 58 causing contact between the brush elements 16 and the obstacle 50 has a movement of the rotary member 14 perpendicular to the axis of rotation 18 of the side brush 12th caused.
  • the rotary member 14 has shifted to the side brush 12 side remote from the obstacle 50.
  • the spring member 24 between outer 20 and inner ring 22, which is disposed on the side of the rotary member 14 facing the obstacle 50, has been compressed.
  • the rotary member 14 By the movement of the rotary member 14 largely perpendicular to the axis of rotation 18, it comes on the obstacle 50 side facing the side brush 12 to a shortening of the brush elements 16. That is, the corresponding brush elements 16 are due to the movement of the rotary member 14 less far in front of the Body of the side brush 12, formed by joint upper part 28 and joint bottom part 30, forth.
  • the brush elements 16 are raised on the obstacle 50 side facing by the concave shape of the guide 26 and the rotary member 14. On the side facing away from the obstacle 50, the movement of the rotary element 14 leads to a corresponding extension of the brush elements 16.
  • the brush elements 16 project on this side significantly further in front of the body of the side brush 12 than in the first position of the side brush.
  • the concave shape of the guide 26 and the rotary member 14 on this side of the side brush 12 leads to a lowering of the brush elements 16 on the surface to be cleaned.
  • the conditional by the contact between obstacle 50 and brush member 16 displacement of the rotary member 14 additionally facilitates the obstacle overcoming for the arranged on the side brush 12 brush elements 16.2, 12 follow the brush elements 16.1 due to the rotation of the side brush 12, the first contact with the obstacle 50th had.
  • FIG. 5 shows the top view of a rotary member 14 in a first position and the top view of a rotary member 14 in a second position.
  • the top view of a rotary member 14 in a first position is on the left side of FIG FIG. 5 shown.
  • an obstacle 50 is shown, which is in contact with the brush elements 16 of the side brush 12.
  • the brush elements 16 circumferentially distributed evenly distributed on the outer ring 20 of the rotary member 14 and project radially outwardly from this.
  • an inner ring 22 is also centered about the axis of rotation 18.
  • the inner and outer rings 22, 20 are interconnected via four spring elements 24, which are arranged at equal intervals between the inner and outer ring 22, 20.
  • the inner and outer rings 22, 20 are concentric with each other in this first position of the rotary member 14.
  • the top view of a rotary member 14 in a second position is on the right side of FIG. 5 shown.
  • an obstacle 50 is arranged, which is in Contact with the brush elements 16 of the side brush 12 is located.
  • the contact between obstacle 50 and brush elements 16 creates a compressive force 58, which is transmitted via the brush elements 16 to the outer ring 20 of the rotary member 14.
  • an inner ring 22, centered about the axis of rotation 18, is arranged.
  • the pressure force 58 transmitted to the outer ring 20 via the brush elements 16 results in a displacement of the outer ring 20 with respect to the position of the inner ring 22.
  • the two rings 20, 22 of the rotary element 14 are no longer concentrically arranged about the axis of rotation 18 ,
  • the inner and outer rings 22, 20 are interconnected via four spring elements 24, which are arranged at equal intervals between the inner and outer ring 22, 20.
  • the spring element 24, which is arranged on the obstacle 50 facing side, is compressed due to the pressing force 58.
  • the other spring elements 24 undergo an extension due to the pressure force 58.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Saugroboter zur autonomen Reinigung von Flächen, der mindestens eine der zu reinigenden Fläche zugewandte Seitenbürste aufweist, wobei die mindestens eine Seitenbürste ein Drehelement aufweist, wobei an dem Drehelement Bürstenelemente angeordnet sind, wobei das Drehelement rotatorisch drehbar um eine Drehachse gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Saugroboter zur autonomen Reinigung von Flächen, der mindestens eine der zu reinigenden Fläche zugewandte Seitenbürste aufweist, wobei die mindestens eine Seitenbürste ein Drehelement aufweist, wobei an dem Drehelement Bürstenelemente angeordnet sind, wobei das Drehelement rotatorisch drehbar um eine Drehachse gelagert ist.
  • Es ist bekannt Seitenbürsten an Saugrobotern anzuordnen, um deren Reinigungsleistung vor allem in Rand- und Eckbereichen von Flächen zu verbessern. Dazu sind die Seitenbürsten in Bezug auf die Fahrtrichtung des Saugroboters im vorderen Bereich des Gerätegehäuses seitlich neben dem Saugmund angeordnet. Die Seitenbürsten erfassen so Staub- und Schmutzpartikel auf Flächenbereichen, die durch den Saugmund des Saugroboters nicht oder nur unzureichend gereinigt werden. An den bekannten Seitenbürsten sind in der Regel drei bis sechs Bürstenelemente in annähernd gleichmäßigen Abständen angeordnet, die um die Drehachse der Seitenbürste rotieren. Durch diese vergleichsweise geringe Anzahl an Bürstenelementen ist es erforderlich, die Seitenbürsten mit hohen Rotationsgeschwindigkeiten zu betreiben, um zu gewährleisten, dass die Seitenbürsten in Rand- und Eckbereichen liegenden Staub annähernd vollständig erfassen und in Richtung des Saugmunds kehren. Solch hohe Rotationsgeschwindigkeiten erhöhen aber zum einen den Stromverbrauch des Saugroboters und führen zum anderen dazu, dass Staubpartikel zum Teil in entweder bereits gereinigte oder nicht erreichbare Flächenbereiche durch die Seitenbürste verschleudert werden. Da eine Reduktion der Rotationsgeschwindigkeit bei Seitenbürsten mit drei bis sechs Bürstenelementen zu nicht zufriedenstellenden Reinigungsleistungen des Saugroboters führt, liegt es nahe die Anzahl der an den Seitenbürsten angeordneten Bürstenelemente zu erhöhen.
  • Problematisch ist hierbei, dass Seitenbürsten mit einer hohen Anzahl an Bürstenelementen sich schnell mit diesen an schmalen Öffnungen, Spalten oder Kanten der zu reinigenden Fläche verklemmen. Ein auf solche Weise festgefahrener Saugroboter kann die Reinigungsfahrt nicht autonom fortsetzen und muss manuell vom Nutzer befreit werden. Aus der EP 2 561 785 A2 ist es bekannt, an Staubsaugern angeordnete Seitenbürsten über ein Federelement in Richtung der zu reinigenden Fläche zu drücken. Auf diese Weise wird eine selbstständige Einstellung der Seitenbürsten auf sich verändernde Höhenprofile oder Strukturen auf der zu reinigenden Fläche erreicht. Solche Seitenbürsten sind aber für den Einsatz in Saugrobotern nur bedingt geeignet, da die Federbelastung der Seitenbürsten in Richtung der zu reinigenden Fläche deren Schiebkräfte für den Fahrantrieb des Saugroboters zu stark erhöht. Zudem können solche Seitenbürsten zu einem Verkannten und Festfahren des Saugroboters und somit zu einer Unterbrechung oder Störung der autonomen Reinigungsfahrt führen.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen Saugroboter mit Seitenarmen zur verbesserten Reinigung von Rand- und Eckenbereichen zur Verfügung zu stellen und dabei die genannten Nachteile zu vermeiden. Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Der Saugroboter zur autonomen Reinigung von Flächen zeichnet sich dadurch aus, dass das um die Drehachse rotierende Drehelement senkrecht zur Drehachse relativ zu dieser beweglich ist. Zusätzlich ist das Drehelement in alle Richtungen einer Ebene, die im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse liegt, beweglich. Mit anderen Worten ist das Drehelement neben der Rotation um die Drehachse simultan in alle Richtungen einer Ebene, die im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse liegt, verschiebbar. Die senkrechte Bewegung des Drehelements ist dabei unabhängig von der Drehachse, deren Position in allen Lagen des Drehelements konstant bleibt. Das heißt, das Drehelement ist dazu ausgebildet, sich in alle Richtungen der senkrechten Ebene bewegen zu können, wobei die Drehachse gleichzeitig eine konstante Position beibehält. Die Rotation des Drehelements wird in keiner Form durch die Bewegungen des Drehelements weitestgehend senkrecht zur Ebene gestört oder beeinflusst. Beide Bewegungsformen des Drehelements, Rotation als auch Translation, sind annähernd unabhängig voneinander.
  • Die Beweglichkeit des Drehelements senkrecht zur Drehachse verbessert die Fähigkeiten der Seitenbürsten Hindernisse auf der zu reinigenden Fläche zu überwinden und sich an spezifische Oberflächengeometrien anzupassen. Treffen die am Drehelement angeordneten Bürstenelemente auf ein Hindernis, bspw. eine Teppichkante, entsteht durch den Kontakt eine Druckkraft die über die Bürstenelemente, die in Kontakt mit dem Hindernis stehen, auf das Drehelement übertragen wird. Dieses wird durch die Druckkraft senkrecht zur Drehachse in die Richtung verschoben, die das Drehelement vom Druckkraft verursachenden Hindernis entfernt. Dies reduziert den Kontakt zwischen Hindernis und den Bürstenelementen des Drehelements soweit, bis der Kontakt keine Druckkraft mehr auf die Bürstenelemente und somit auf das Drehelement ausübt oder diese Druckkraft nicht groß genug ist, eine weitergehende Auslenkung des Drehelements zu verursachen. Hierdurch wird die Seitenbürste in die Lage versetzt, Hindernissen, die sich auf der zu reinigenden Fläche befinden und in Kontakt mit der Seitenbürste geraten, seitlich auszuweichen. Es spielt dabei keine Rolle aus welcher Richtung die Hindernisse auf die Bürstenelemente der Seitenbürste treffen. Die verbesserten Fähigkeiten der Seitenbürste Hindernissen auf Flächen seitlich auszuweichen, reduziert das Risiko, dass sich die Bürstenelemente an Ecken, Kanten oder Objekten auf der Fläche verfangen oder verklemmen. Zudem ermöglicht die optimierte Hindernisüberwindung der Seitenbürste, die Anordnung zusätzlicher Bürstenelemente am Drehelement, ohne das Risiko eines Verfangens oder Verklemmens der Seitenbürste signifikant zu erhöhen. Die zusätzlichen Bürstenelemente ermöglicht wiederrum die Rotationsgeschwindigkeiten der Seitenbürsten zu reduzieren, ohne eine Verschlechterung von deren Reinigungsleistung in Kauf nehmen zu müssen. Der Betrieb der Seitenbürsten mit geringeren Rotationsgeschwindigkeiten reduziert den Stromverbrauch der Seitenbürstenantriebe, was sich schonend auf die Akkukapazitäten des Saugroboters auswirkt.
  • Bevorzugt ist zudem, dass das Drehelement in einer Führung gelagert wird, die durch ein Gelenkoberteil und ein Gelenkunterteil bewirkt wird. Die dem Drehelement zugewandten Seiten des Gelenkoberteils und des Gelenkunterteil sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass sie im endmontierten Zustand eine Führung für das Drehelement bilden. Die Führung, gebildet durch das Gelenkoberteil und Gelenkunterteil, ermöglicht dabei eine Bewegung in senkrechter Richtung zur Drehachse und blockiert Bewegungen des Drehelements in Richtung der Drehachse. Gleichzeitig fixiert die kombinierte Anordnung von Gelenkoberteil, Drehelement und Gelenkunterteil im endmontierten Zustand, das Drehelement mit den angeordneten Bürstenelementen an der Seitenbürste.
  • Die Lagerung des Drehelements in einer Führung aus Gelenkoberteil und Gelenkunterteil stellt eine zuverlässige und mechanisch belastbare Lagerung des Drehelements dar. Im endmontierten Zustand verhindern beide Gelenkteile ungewollte Bewegung des Drehelements in Richtung der Drehachse. Zusätzliche Bauteile zur Lagerung des Drehelements sind nicht erforderlich. Der Fertigungsaufwand des Robotsaugers wird hierdurch resultiert.
  • Es ist zusätzlich bevorzugt, dass das Gelenkoberteil und das Gelenkunterteil eine Kugelschiene zur gleitenden Führung des Drehelements bereitstellen. Dabei ist auf der dem Drehelement zugewandten Seite des Gelenkoberteils eine erste Hälfte der Kugelschiene und auf der dem Drehelement zugewandten Seite des Gelenkunterteils eine zweite Hälfte der Kugelschiene angeordnet.
  • Die Anordnung einer Kugelschiene zur gleitenden Führung des Drehelements reduziert die Reibung zwischen den beiden Gelenkteilen und dem Drehelement auf ein Minimum. Dies gewährleistet, dass die auf die Bürstenelemente wirkenden Druckkräfte ohne große Reibkraftverluste in Bewegungen des Drehelements umgesetzt werden können. Aufgrund der Temperaturbeständigkeit von Kugelschienen wird eine annähernd verschleißfreie und mechanisch stabile Lagerung des Drehelements erreicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Führung zwischen Gelenkoberteil und Gelenkunterteil eine im Wesentlichen konkave Form auf. Das heißt, die dem Drehelement zugewandten Seiten des Gelenkoberteils und des Gelenkunterteils weisen beide im Querschnitt jeweils eine Krümmung auf, die der zu reinigenden Fläche abgewandt ist. Bei kombinierter Anordnung von Gelenkoberteil und Gelenkunterteil im endmontierten Zustand ergibt sich so eine Führung für das Drehelement, die im Querschnitt weitestgehend die Form eines Kreisbogenausschnitts aufweist. In alternativen Ausführungsformen sind aber auch andere Formen der Führung denkbar, insbesondere eine im Querschnitt annähernd rechteckige Form der Führung, die durch das Gelenkoberteil und das Gelenkunterteil gebildet wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Drehelement eine annähernd konkave Form auf. Dabei weisen die der zu reinigenden Fläche zugewandte Seite des Drehelements und die der zu reinigenden Fläche abgewandte Seite des Drehelements im Querschnitt jeweils eine Krümmung auf, die der zu reinigenden Fläche abgewandt ist. Die Krümmungen der beiden Seiten des Drehelements sind dabei annähernd identisch ausgeprägt. In einer alternativen Ausführungsform ist es aber auch denkbar, das Drehelement ohne Krümmung, bspw. mit rechteckigem Querschnitt auszuführen.
  • Die Anordnung einer Führung zwischen den beiden Gelenkelementen mit konkaver Form in Kombination mit einem Drehelement, das ebenfalls eine konkave Form aufweist, führt zu einer zusätzlichen Verbesserung der Hindernisüberwindung durch die Seitenbürste. Trifft ein Bürstenelement auf ein Hindernis, bewirkt die durch den Kontakt zwischen Hindernis und Bürstenelement entstehende Druckkraft eine Bewegung des Drehelements. Diese ist dabei annähernd senkrecht zur Drehachse in Richtung der vom Hindernis abgewandten Seite des Drehelements gerichtet. Da sowohl das Drehelement als auch die Führung im Querschnitt eine weitestgehend konkave Form aufweisen, führt die Druckkraft bedingte Verschiebung des Drehelements auf der Seite die dem Hindernis abgewandt ist, zu einem Abheben der Bürstenelemente. Das heißt, die Bürstenelemente, die auf ein Hindernis auftreffen, werden durch die entstehende Druckkraft und die daraus resultierenden Bewegung des Drehelements nicht nur senkrecht verschoben sondern auch angehoben. Diese Höhenverstellung überträgt sich aufgrund des rotierenden Drehelements auf die Bürstenelemente, die den druckkraftverursachenden Bürstenelementen nachfolgen. Dies erleichtert die Überwindung von Hindernissen, die am gesamten Umfang der Seitenbürste auf die Bürstenelemente auftreffen können. Das Risiko eines Verhaken oder Verklemmens von Bürstenelemente und einer daraus resultierende Störung oder Unterbrechung der autonomen Reinigungsfahrt kann so weitestgehend ausgeschlossen werden. Zusätzliche an den Seitenbürsten angeordnete Elemente, die zur Verbesserung der Hindernisüberwindung eingesetzt werden, bspw. Motoren zum Anheben oder Neigen der Seitenbürste, sind dadurch nicht erforderlich.
  • Es ist zusätzlich bevorzugt, dass bei einer Bewegung des Drehelements senkrecht zur Drehachse sich der Wirkwinkel, mit der die Bürstenelemente auf den zu reinigenden Bodenbelag auftreffen, verändert. Der Wirkwinkel spannt sich an dem Punkt auf, an dem die Bürstenelemente mit ihrer der zu reinigenden Fläche zugewandten Seite auf die Fläche auftreffen. Der Wirkwinkel spannt sich dabei zwischen der zu reinigenden Fläche und der zu reinigenden Fläche zugewandten Seite der Bürstenelemente auf. Die Bewegung des Drehelements in die Richtung einer Ebene, die im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse steht, bewirkt so eine Anpassung der Wirkwinkel mit der die Bürstenelemente auf den zu reinigenden Bodenbelag oder Hindernisse, die sich auf den zu reinigenden Bodenbelag befinden, treffen. Entsteht durch ein Auftreffen der Bürstenelemente auf ein Hindernis eine Druckkraft, die zu einer Bewegung des Drehelements senkrecht zur Drehachse führt, flacht sich der Wirkwinkel, mit der Bürstenelemente auf das Hindernis auftreffen, ab.
  • Der flexible Wirkwinkel mit dem die Bürstenelemente auf den zu reinigenden Bodenbelag auftreffen, verbessert die Fähigkeit der Seitenbürsten Hindernisse auf der zu reinigenden Fläche zu überwinden oder sich an spezifische Geometrien auf der zu reinigenden Fläche anzupassen. Die Anpassung des Wirkwinkels an spezifische Raumgeometrien führt zusätzlich zu einer Verbesserung der Reinigungsleistung durch die Seitenbürsten insbesondere in Rand- und Eckbereichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bleibt bei einer Bewegung des Drehelements senkrecht zur Drehachse die Ausrichtung der Drehachse in Bezug auf die zu reinigende Fläche konstant. Das heißt die Achse, um die das Drehelement rotiert und um die sowohl Gelenkoberteil als auch Gelenkunterteil symmetrisch angeordnet sind, erfährt bei einer Bewegung des Drehelements senkrecht zur Drehachse keine Verschiebung. Mit anderen Worten behält der innere Ring des Drehelements bei einer Bewegung des Drehelements senkrecht zur Drehachse seine Position bei. Lediglich der äußere Ring mitsamt den angeordneten Bürstenelementen wird senkrecht zur Drehachse und somit auch zum inneren Ring des Drehelements bewegt.
  • Die Unabhängigkeit zwischen der Position der Drehachse und der Bewegung des Drehelements senkrecht zur Drehachse ermöglicht die verbesserte Hindernisüberwindung der Seitenbürste, ohne diese selber in der Höhe zu verstellen oder deren Wirkwinkel zu verändern. Dadurch entfällt die Anordnung von zusätzlichen Bauteilen im Gerätegehäuse des Saugroboters, die dazu geeignet sind, die Seitenbürste als solche in der Höhe zu verstellen oder deren Neigungswinkel zu verändern.
  • Bevorzugt ist zudem, dass das Drehelement einen äußeren Ring und einen inneren Ring aufweist, die über mindestens ein Federelement miteinander verbunden sind. Die Federelemente sind dabei so zwischen dem inneren und äußeren Ring angeordnet, dass diese eine konzentrische Ausrichtung der beiden Ringe zueinander bewirken, wenn keine Druckkräfte auf das Drehelement wirken. Im Zuge einer hindernisfreien Fahrt wird das Drehelement so in einer neutralen, das heißt nicht ausgelenkten Position gehalten, wodurch die Seitenbürste in festlegbarer Form zur Reinigungsleistung des Saugroboters beiträgt.
  • Bevorzugt ist zudem, dass am Gelenkoberteil und am Gelenkunterteil jeweils eine Aufnahme für den inneren Ring des Drehelements angeordnet ist. Die auf beiden Gelenkteilen angeordnete Aufnahme gewährleistet eine verlustfreie Übertragung des Drehmoments vom Seitenbürstenantrieb auf den inneren Ring des Drehelements.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind am Drehelement 10 bis 40 Bürstenelemente und in einer besonders bevorzugten Ausführungsform 15 bis 25 Bürstenelemente angeordnet. Die Bürstenelemente stehen dabei radial nach außen vom Drehelement ab und weisen eine annähernd konstante Länge auf. Die Bürstenelemente sind dabei umlaufend in diskreten Gruppen gleichmäßig am Drehelement angeordnet. In einer alternativen Ausführungsform ist es aber auch denkbar, die Bürstenelemente in kontinuierlicher Form am Drehelement anzuordnen.
  • Die Anordnung einer vergleichsweisen hohen Anzahl an Bürstenelementen verbessert die Reinigungsleistung der Seitenbürsten im signifikanten Umfang. Auf der zu reinigenden Fläche befindliche Staub- und Schmutzpartikel werden durch solche Seitenbürsten sicher erfasst und in Richtung der Saugöffnung gekehrt. Insbesondere auf hochflorigen oder strukturierten Bodenbelägen führt die Anordnung von zusätzlichen Bürstenelementen an den Seitenbürsten zu einer deutlichen Steigerung der Reinigungsleistung. Die relativ hohe Anzahl an Bürstenelementen ermöglicht gleichzeitig eine Reduktion der Rotationsgeschwindigkeiten der Seitenbürsten ohne deren Reinigungsleistung in Bezug auf die Staubmobilisation und Staubmitnahme nennenswert zu verschlechtern. In der Folge lässt sich der Stromverbrauch der Seitenbürstenantriebe reduzieren, wodurch die Akkukapazitäten des Saugroboters geschont werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Das oder jedes Ausführungsbeispiel ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung auch Abänderungen und Modifikationen möglich, die durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den im allgemeinen oder speziellen Beschreibungsteil beschriebenen sowie in den Ansprüchen und/oder den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen oder Verfahrensschritten für den Fachmann in Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten führen. Es zeigen:
  • Figur 1
    Querschnitt eines Saugroboters mit Seitenbürsten;
    Figur 2
    Querschnitt einer Seitenbürste;
    Figur 3
    Querschnitt der Lagerung eines Drehelements;
    Figur 4
    Querschnitt einer Seitenbürste in einer ersten Position und Querschnitt einer Seitenbürste in einer zweiten Position;
    Figur 5
    Aufsicht eines Drehelements in einer ersten Position und Aufsicht eines Drehelements in einer zweiten Position.
  • Figur 1 zeigt den Querschnitt eines Saugroboters 10. In Bezug auf die Fahrtrichtung 52 des Saugroboters 10 ist im vorderen Bereich des Gerätegehäuses 36 eine Seitenbürste 12 angeordnet. Die Seitenbürste 12 und der mit der Seitenbürste 12 in Wirkverbindung stehende Seitenbürstenantrieb 34 sind dabei im Wesentlichen innerhalb des Gerätegehäuses 36 angeordnet. An dem Abschnitt der Seitenbürste 12, der unterhalb des Gerätegehäuses 36 in Richtung der zu reinigenden Fläche hervorsteht, sind umlaufend Bürstenelemente 16 angeordnet. Die Bürstenelemente 16 befinden sich in Kontakt mit der zu reinigenden Fläche. In Bezug auf die Fahrtrichtung 52 ist hinter der Seitenbürste 12 auf der Seite des Gerätegehäuses 36, die der zu reinigenden Fläche zugewandt ist, eine Saugöffnung 38 angeordnet. In dieser Saugöffnung 38 ist eine rotierende Bürstenwalze 40 angeordnet, die sich in Kontakt mit der zu reinigenden Fläche befindet.
  • Die von der Seitenbürste 12 oder der Bürstenwalze 40 aus der zu reinigenden Fläche gelösten Staub- oder Schmutzpartikel werden durch die Saugöffnung 38 des Saugroboters 10 aufgenommen. Die Saugöffnung 38 steht über einen Saugkanal 42 und einen Staubsammelraum 44 in strömungstechnischer Verbindung mit einem ebenfalls im Gerätegehäuse 36 des Saugroboters 10 angeordneten Gebläse 46. Auf diese Weise ist der vom Gebläse 46 erzeugte Saugluftstrom dazu geeignet, die von der Seitenbürste 12 und der Bürstenwalze 40 gelösten Staub- und Schmutzpartikel durch die Saugöffnung 38 aufzunehmen. Anschließend werden diese über den Saugkanal 42 in den Staubsammelraum 44 geleitet und dort abgelagert. In Bezug auf die Fahrrichtung 52 des Saugroboters 10 ist hinter der Saugöffnung 38, auf der Seite des Gerätegehäuses 36, das der zu reinigenden Fläche zugewandt ist, ein Fahrantrieb 48 angeordnet. Dieser ist dazu geeignet den Saugroboter 10 autonom über die zu reinigenden Fläche zu bewegen.
  • Figur 2 zeigt den Querschnitt einer Seitenbürste 12 für einen Saugroboter 10 zur autonomen Reinigung von Flächen. Der obere Teil der Seitenbürste 12, abgewandt von der zu reinigenden Fläche, ist im Gerätegehäuse 36 des Saugroboters 10 gelagert. Am unteren Teil der Seitenbürste 12 ist ein Gelenkoberteil 28 angeordnet. Dieses Gelenkoberteil 28 weist eine Krümmung auf, die in Richtung des Bauteilinneren gewölbt ist. Das Gelenkoberteil 28 ist zentriert um die Drehachse 18 der Seitenbürste 12 angeordnet. Zudem weist das Gelenkoberteil 28 eine um die Drehachse 18 zentrierte Öffnung 54 auf, die dazu geeignet ist einen Zapfen 56 des Gelenkunterteils 30 aufzunehmen und lösbar zu binden.
  • Unterhalb des Gelenkoberteils 28 ist ein Drehelement 14 rotationssymmetrisch um die Drehachse 18 der Seitenbürste 12 angeordnet. Das Drehelement 14 weist sowohl auf der der zu reinigenden Fläche zugewandten als auch auf der abgewandten Seite eine Krümmung auf. Die Krümmungen auf beiden Seiten des Drehelements 14 sind entgegengesetzt zur reinigenden Fläche gewölbt. Die Krümmung des Drehelements 14 auf der dem Gelenkoberteil 28 zugewandten Seite ist weitestgehend identisch mit der Krümmung des Gelenkoberteils 28. Die Krümmung des Drehelements 14 auf der dem Gelenkunterteil 30 zugewandten Seite ist weitestgehend identisch mit der Krümmung des Gelenkunterteils 30. Dies ermöglicht im endmontierten Zustand der Seitenbürste 12 eine weitestgehend spaltfreie Aufnahme des Drehelements 14 sowohl durch das Gelenkoberteil 28 als auch durch das Gelenkunterteil 30. Mittig um die die Drehachse 18 zentriert weist das Drehelement 14 einen inneren Ring 22 auf (nicht dargestellt in Figur 2). Umlaufend um diesen inneren Ring 22 weist das Drehelement 14 einen äußeren Ring 20 auf, der unter Einhaltung eines konstanten Abstands, konzentrisch um den inneren Ring 22 angeordnet ist. Innerer und äußerer Ring 22, 20 werden über Federelemente 24 miteinander verbunden, welche in gleichmäßigen Abständen im Raum zwischen den beiden Ringen 20, 22 angeordnet sind. Auf der nach außen gerichteten Seite des äußeren Rings 20, das heißt abgewandt von der Drehachse 18, sind umlaufend Bürstenelemente 16 angeordnet. Diese Bürstenelemente 16 stehen in direkten Kontakt mit der zu reinigenden Fläche.
  • Unterhalb des Drehelements 14 ist ein Gelenkunterteil 30 angeordnet, das symmetrisch um die Drehachse 18 der Seitenbürste 12 ausgerichtet ist. Mittig zentriert weist das Gelenkunterteil 30 einen Zapfen 56 auf, der durch die Öffnung des inneren Rings 22 des Drehelements 14 hindurch in die auf der Unterseite des Gelenkoberteils 28 angeordnete Öffnung 54 eingreift. Das Gelenkunterteil 30 weist auf der Seite, die der zu reinigenden Fläche abgewandt ist, eine Krümmung auf. Diese ist in Richtung des Drehelements 14 gewölbt, wobei die Wölbung eine weitestgehend identische Krümmung aufweist, wie die Seite des Drehelements 14, die der zu reinigenden Fläche zugewandt ist.
  • Figur 3 zeigt den Querschnitt von Gelenkoberteil 28, Drehelement 14 und Gelenkunterteil 30 der Seitenbürste 12 in einem nicht endmontierten Zustand. Im Gelenkoberteil 28 ist zentriert um die Drehachse 18 der Seitenbürste 12 eine Öffnung 54 angeordnet, die in Richtung der zu reinigenden Fläche geöffnet ist. Am Gelenkunterteil 30 ist um die Drehachse 18 zentriert ein Zapfen 56 angeordnet, der entgegengesetzt zur reinigenden Fläche vom Gelenkunterteil 30 hervorsteht. Der Zapfen 56 ist so ausgeprägt, dass er durch die mittig zentrierte Öffnung des inneren Rings 22 hindurch in die Öffnung 54 des Gelenkoberteils 30 greift. Der Zapfen 56 führt so zu einer lösbaren Bindung zwischen Gelenkunterteil 30 und Gelenkoberteil 28 und sichert zudem das Drehelement 14 gegen eine vertikale Verschiebung entlang der Drehachse 18. Der Durchmesser des Zapfen 56 und der Durchmesser der Öffnung des inneren Rings 22 sind so aufeinander abgestimmt, dass der Zapfen 56 geeignet ist, eine Rotationsbewegung auf das Drehelement 14 zu übertragen. Sowohl im Gelenkoberteil 28 als auch im Gelenkunterteil 30 sind symmetrisch zentriert, auf den dem Drehelement 14 zugewandten Seiten Aufnahmeelemente 32 angeordnet. Diese sind dazu ausgebildet im endmontierten Zustand den inneren Ring 22 des Drehelements 14 zu lagern.
  • Figur 4 zeigt den Querschnitt einer Seitenbürste 12 in einer ersten Position und den Querschnitt einer Seitenbürste 12 in einer zweiten Position. Der Querschnitt einer Seitenbürste 12 in einer ersten Position ist auf der linken Seite der Figur 4 dargestellt. Auf der zu reinigenden Fläche ist ein Hindernis 50 angeordnet, das sich in Kontakt mit den Bürstenelementen 16 der Seitenbürsten 12 befindet. Der Kontakt zwischen dem Hindernis 50 und den Bürstenelementen 16 verursacht eine Druckkraft 58, die über die Bürstenelemente 16 auf das Drehelement 14 der Seitenbürste 12 wirkt. Diese Druckkraft 58 ist dabei in Richtung der Seitenbürste 12 gerichtet und überträgt sich über die Bürstenelemente 16 auf den äußeren Ring 20 des Drehelements 14. Auf der Innenseite des äußeren Rings 20 ist ein Federelement 24 angeordnet, das den äußeren Ring 20 auf der dem Hindernis 50 zugewandten Seite mit dem inneren Ring 22 verbindet. Auf der dem Hindernis 50 abgewandten Seite ist ebenfalls ein Federelement 24 angeordnet, das die beiden Ringe 20, 22 des Drehelements 14 miteinander verbindet. Beide Federelemente 24 sind in dieser ersten Position der Seitenbürste 12 in einer neutralen Position angeordnet. Da der innere Ring 22 aufgrund seiner Lagerung eine konstante Position aufweist, sind die Federelemente 24 dazu geeignet, die auf den äußeren Ring 20 wirkende Druckkraft 58 aufzunehmen und in die entgegengesetzte Richtung wieder abzugeben. Die auf diese Weise bewirkte Rückstellung des Drehelements 14 in eine erste Position erfolgt, dann wenn kein Kontakt zwischen einem Hindernis 50 und den Bürstenelementen 16 besteht oder wenn dieser Kontakt keine auf die Bürstenelemente 16 wirkende Druckkraft 58 verursacht, die dazu geeignet ist das Drehelement 14 auszulenken.
  • Auf der rechten Seite von Figur 4 ist der Querschnitt einer Seitenbürste 12 in einer zweiten Position dargestellt. Auf der zu reinigenden Fläche ist ein Hindernis 50 angeordnet, das sich in Kontakt mit den Bürstenelementen 16 der Seitenbürste 12 befindet. Der Druckkraft 58 verursachende Kontakt zwischen den Bürstenelementen 16 und dem Hindernis 50 hat eine Bewegung des Drehelements 14 senkrecht zur Drehachse 18 der Seitenbürste 12 verursacht. Das Drehelement 14 hat sich zu der Seite der Seitenbürste 12 verschoben, die vom Hindernis 50 abgewandt ist. Das Federelement 24 zwischen äußeren 20 und inneren Ring 22, das auf der Seite des Drehelements 14 angeordnet ist, das dem Hindernis 50 zugewandt ist, hat eine Stauchung erfahren. Das gegenspielende Federelement 24, welches zwischen äußeren 20 und inneren Ring 22 auf der dem Hindernis 50 abgewandten Seite angeordnet ist, wurde durch die Druckkraft 58 gestreckt. Durch die Bewegung des Drehelements 14 weitestgehend senkrecht zur Drehachse 18, kommt es auf der dem Hindernis 50 zugewandten Seite der Seitenbürste 12 zu einer Verkürzung der Bürstenelemente 16. Das heißt, die entsprechenden Bürstenelemente 16 stehen in Folge der Bewegung des Drehelements 14 weniger weit vor dem Körper der Seitenbürste 12, gebildet durch Gelenkoberteil 28 und Gelenkunterteil 30, hervor. Zusätzlich werden die Bürstenelemente 16 auf der dem Hindernis 50 zugewandten Seite durch die konkave Form der Führung 26 und des Drehelements 14 angehoben. Auf der dem Hindernis 50 abgewandten Seite führt die Bewegung des Drehelements 14 zu einer dementsprechenden Verlängerung der Bürstenelemente 16. Das heißt die Bürstenelemente 16 stehen auf dieser Seite deutlich weiter vor dem Körper der Seitenbürste 12 hervor als in der ersten Position der Seitenbürste. Zusätzlich führt die konkave Form der Führung 26 und des Drehelements 14 auf dieser Seite der Seitenbürste 12 zu einen Absenken der Bürstenelemente 16 auf die zu reinigenden Fläche. Die durch den Kontakt zwischen Hindernis 50 und Bürstenelement 16 bedingte Verschiebung des Drehelements 14 erleichtert zusätzlich die Hindernisüberwindung für die an der Seitenbürste 12 angeordneten Bürstenelemente 16.2, die aufgrund der Rotation 60 der Seitenbürste 12 den Bürstenelementen 16.1 folgen, die als erstes Kontakt mit dem Hindernis 50 hatten.
  • Figur 5 zeigt die Aufsicht eines Drehelements 14 in einer ersten Position und die Aufsicht eines Drehelements 14 in einer zweiten Position. Die Aufsicht eines Drehelements 14 in einer ersten Position ist auf der linken Seite der Figur 5 dargestellt. Auf der zu reinigenden Fläche ist ein Hindernis 50 dargestellt, das sich in Kontakt mit den Bürstenelementen 16 der Seitenbürste 12 befindet. Die Bürstenelemente 16 umlaufend, gleichmäßig verteilt am äußeren Ring 20 des Drehelements 14 angeordnet und stehen radial nach außen von diesem ab. Innerhalb des äußeren Ring 20, der zentriert um die Drehachse 18 angeordnet ist, ist ein innerer Ring 22 ebenfalls zentriert um die Drehachse 18 angeordnet. Der innere und äußere Ring 22, 20 werden über vier Federelemente 24 miteinander verbunden, die in gleichmäßigen Abständen zwischen dem inneren und äußeren Ring 22, 20 angeordnet sind. Der innere und äußere Ring 22, 20 sind in dieser ersten Position des Drehelements 14 konzentrisch zueinander ausgerichtet.
  • Die Aufsicht eines Drehelements 14 in einer zweiten Position ist auf der rechten Seite der Figur 5 dargestellt. Auf der zu reinigenden Fläche ist ein Hindernis 50 angeordnet, das sich in Kontakt mit den Bürstenelementen 16 der Seitenbürste 12 befindet. Durch den Kontakt zwischen Hindernis 50 und Bürstenelementen 16 entsteht eine Druckkraft 58, die sich über die Bürstenelemente 16 auf den äußeren Ring 20 des Drehelements 14 übertragen. Innerhalb des äußeren Ringes 20 ist ein innerer Ring 22, zentriert um die Drehachse 18, angeordnet. Die über die Bürstenelemente 16 auf den äußeren Ring 20 übertragene Druckkraft 58 resultiert in einer Verschiebung des äußeren Ringes 20 in Bezug auf die Position des inneren Ringes 22. Die beiden Ringe 20, 22 des Drehelements 14 sind nicht mehr konzentrisch zueinander um die Drehachse 18 angeordnet. Der innere und äußere Ring 22, 20 werden über vier Federelemente 24 miteinander verbunden, die in gleichmäßigen Abständen zwischen dem inneren und äußeren Ring 22, 20 angeordnet sind. Das Federelement 24, das auf der dem Hindernis 50 zugewandten Seite angeordnet ist, ist infolge der Druckkraft 58 gestaucht. Die anderen Federelemente 24 erfahren aufgrund der Druckkraft 58 eine Streckung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Saugroboter
    12
    Seitenbürste
    14
    Drehelement
    16
    Bürstenelemente
    16.1 erste Bürstenelemente
    16.2 zweite Bürstenelemente
    18
    Drehachse
    20
    äußerer Ring
    22
    innerer Ring
    24
    Federelement
    26
    Führung
    28
    Gelenkoberteil
    30
    Gelenkunterteil
    32
    Aufnahme
    34
    Seitenbürstenantrieb
    36
    Gerätegehäuse
    38
    Saugöffnung
    40
    Bürstenwalze
    42
    Saugkanal
    44
    Staubsammelraum
    46
    Gebläse
    48
    Fahrantrieb
    50
    Hindernis
    52
    Fahrtrichtung Saugroboter
    54
    Öffnung Gelenkoberteil
    56
    Zapfen Gelenkunterteil
    58
    Druckkraft
    60
    Rotation

Claims (11)

  1. Saugroboter (10) zur autonomen Reinigung von Flächen, der mindestens eine der zu reinigenden Fläche zugewandte Seitenbürste (12) aufweist, wobei die mindestens eine Seitenbürste (12) ein Drehelement (14) aufweist, wobei an dem Drehelement (14) Bürstenelemente (16) angeordnet sind, wobei das Drehelement (14) rotatorisch drehbar um eine Drehachse (18) gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das um die Drehachse (18) rotierende Drehelement (14) senkrecht zur Drehachse (18) relativ zu dieser beweglich ist.
  2. Saugroboter (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Drehelement (14) in alle Richtungen einer Ebene, die im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse (18) liegt, beweglich ist.
  3. Saugroboter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Drehelement (14) in einer Führung (26) gelagert wird, die durch ein Gelenkoberteil (28) und ein Gelenkunterteil (30) bewirkt wird.
  4. Saugroboter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gelenkoberteil (28) und das Gelenkunterteil (30) eine Kugelschiene zur gleitenden Führung (26) des Drehelements (14) bereitstellen.
  5. Saugroboter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führung (26) zwischen Gelenkoberteil (28) und Gelenkunterteil (30) eine im Wesentlichen konkave Form aufweist.
  6. Saugroboter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Drehelement (14) eine annähernd konkave Form aufweist.
  7. Saugroboter (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die am Drehelement (14) angeordneten Bürstenelemente (16) im Normalreinigungsbetrieb mit einem annähernd konstanten Wirkwinkel auf die zu reinigende Bodenfläche auftreffen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei einer Bewegung des Drehelements (14) senkrecht zur Drehachse (18) sich der Wirkwinkel, mit der die Bürstenelemente (16) auf den zu reinigenden Bodenbelag auftreffen, verändert.
  8. Saugroboter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei einer Bewegung des Drehelements (14) senkrecht zur Drehachse (18) die Ausrichtung der Drehachse (18) in Bezug auf die zu reinigende Fläche konstant bleibt.
  9. Saugroboter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Drehelement (14) einen äußeren Ring (20) und einen inneren Ring (22) aufweist, die über mindestens ein Federelement (24) miteinander verbunden sind.
  10. Saugroboter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Gelenkoberteil (28) und am Gelenkunterteil (30) jeweils eine Aufnahme (32) für den inneren Ring (22) des Drehelements (14) angeordnet sind.
  11. Saugroboter (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Drehelement (14) in einer bevorzugten Form 10 bis 40 Bürstenelemente (16) und in einer besonders bevorzugten Ausführungsform 15 bis 25 Bürstenelemente (16) angeordnet sind.
EP14196861.0A 2014-01-02 2014-12-09 Saugroboter mit Seitenbürsten Active EP2891444B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100013.7A DE102014100013A1 (de) 2014-01-02 2014-01-02 Autonomes Bodenbearbeitungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2891444A1 true EP2891444A1 (de) 2015-07-08
EP2891444B1 EP2891444B1 (de) 2020-04-15

Family

ID=52021033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14196861.0A Active EP2891444B1 (de) 2014-01-02 2014-12-09 Saugroboter mit Seitenbürsten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2891444B1 (de)
DE (1) DE102014100013A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118136A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-09 Miele & Cie. Kg Seitenbürste für einen Saugroboter und Saugroboter mit einer Seitenbürste
WO2021021844A1 (en) 2019-07-29 2021-02-04 Sharkninja Operating Llc Robotic cleaner
EP3900592A3 (de) * 2020-03-30 2022-01-05 Bissell Inc. Kantenreinigungsbürsten für bodenreiniger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3420873A1 (de) 2017-06-30 2019-01-02 Koninklijke Philips N.V. Staubsauggerät mit rotierender bürste

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62292124A (ja) * 1986-06-12 1987-12-18 松下電器産業株式会社 自走式掃除機
US20050166356A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-04 Funai Electric Co., Ltd. Self-propelled vacuum cleaner
EP2561785A2 (de) 2011-08-23 2013-02-27 Bissell Homecare, Inc. Hilfsbürste für einen Staubsauger
US20130086760A1 (en) * 2011-10-06 2013-04-11 Samsung Electronics Co., Ltd Robot cleaner
EP2606798A2 (de) * 2011-12-22 2013-06-26 Samsung Electronics Co., Ltd Reinigungsroboter
US20130291331A1 (en) * 2011-09-23 2013-11-07 Haeseock Yang Automatic cleaner

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354488A (en) * 1966-03-31 1967-11-28 Electrolux Ab Surface treating apparatus
DE10357636B4 (de) * 2003-12-10 2013-05-08 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät
DE102010037672B4 (de) * 2010-09-21 2023-03-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Rotierbare Kehrbürste sowie selbsttätig verfahrbares Bodengerät mit einer derartigen Kehrbürste

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62292124A (ja) * 1986-06-12 1987-12-18 松下電器産業株式会社 自走式掃除機
US20050166356A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-04 Funai Electric Co., Ltd. Self-propelled vacuum cleaner
EP2561785A2 (de) 2011-08-23 2013-02-27 Bissell Homecare, Inc. Hilfsbürste für einen Staubsauger
US20130291331A1 (en) * 2011-09-23 2013-11-07 Haeseock Yang Automatic cleaner
US20130086760A1 (en) * 2011-10-06 2013-04-11 Samsung Electronics Co., Ltd Robot cleaner
EP2606798A2 (de) * 2011-12-22 2013-06-26 Samsung Electronics Co., Ltd Reinigungsroboter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118136A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-09 Miele & Cie. Kg Seitenbürste für einen Saugroboter und Saugroboter mit einer Seitenbürste
DE102014118136B4 (de) * 2014-12-08 2017-08-17 Miele & Cie. Kg Seitenbürste für einen Saugroboter und Saugroboter mit einer Seitenbürste
US9955839B2 (en) 2014-12-08 2018-05-01 Miele & Cie. Kg Side brush for a robotic vacuum cleaner and robotic vacuum cleaner comprising a side brush
WO2021021844A1 (en) 2019-07-29 2021-02-04 Sharkninja Operating Llc Robotic cleaner
EP4003119A4 (de) * 2019-07-29 2023-08-23 SharkNinja Operating LLC Robotischer reiniger
EP3900592A3 (de) * 2020-03-30 2022-01-05 Bissell Inc. Kantenreinigungsbürsten für bodenreiniger
US11284759B2 (en) 2020-03-30 2022-03-29 Bissell Inc. Edge cleaning brushes for floor cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014100013A1 (de) 2015-07-02
EP2891444B1 (de) 2020-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2974640B1 (de) Saugroboter mit rotierender borstwalze und reinigungsverfahren für eine borstwalze eines saugroboters
DE102014118136B4 (de) Seitenbürste für einen Saugroboter und Saugroboter mit einer Seitenbürste
EP3023045B1 (de) Staubsaugerseitenbürste und bodenpflegegerät mit einer staubsaugerseitenbürste
DE10302525B4 (de) Saugvorrichtung eines Reinigers
DE60113886T2 (de) Gestapelte Werkzeuge zum Überkopfkehren
DE2559983B1 (de) Boden-,insbesondere Teppichkehrmaschine
EP2891444B1 (de) Saugroboter mit Seitenbürsten
DE2522872A1 (de) Buerstenvorrichtung fuer waschanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP2891443B1 (de) Saugroboter
DE102014116998A1 (de) Seitenbürste für einen Saugroboter und Saugroboter mit einer Seitenbürste
DE102014102812A1 (de) Kehrmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kehrmaschine
WO2007144067A1 (de) Kehrgerät
EP3424389B1 (de) Düse für ein bodenreinigungsgerät
EP2849620B1 (de) Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät sowie verfahren zur steuerung von dessen bewegung
EP1613870B1 (de) Überlastkupplung
DE10208507B4 (de) Einrichtung zur Reinigung von Schleifleitungen
DE102017110776A1 (de) Seitenbesenanordnung für eine Bodenreinigungsmaschine
EP3563740B1 (de) Reinigungsroboter mit seitenbürste
DE102017010781B3 (de) Tierpflege- und/oder Reinigungseinrichtung
EP3698671A1 (de) Tellerbesen, kehrvorrichtung und bodenreinigungsmaschine
DE102017106420A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit einer Mehrzahl von rotierend angetriebenen Arbeitselementen
DE102020210232A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP3409169B1 (de) Saugreinigungsroboter
DE112012003017B4 (de) Reinigungsgerät
EP3824712B1 (de) System aus einer basisstation und einem selbsttätig fortbewegenden bodenbearbeitungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160108

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013979

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014013979

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1256313

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200815

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200716

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013979

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

26N No opposition filed

Effective date: 20210118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201209

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1256313

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 10