EP3563740B1 - Reinigungsroboter mit seitenbürste - Google Patents

Reinigungsroboter mit seitenbürste Download PDF

Info

Publication number
EP3563740B1
EP3563740B1 EP19171614.1A EP19171614A EP3563740B1 EP 3563740 B1 EP3563740 B1 EP 3563740B1 EP 19171614 A EP19171614 A EP 19171614A EP 3563740 B1 EP3563740 B1 EP 3563740B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
output
cleaning robot
brush
cleaned
side brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19171614.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3563740A1 (de
Inventor
Stefan Hassfurter
Markus Kühnel
Piotr Cyran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3563740A1 publication Critical patent/EP3563740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3563740B1 publication Critical patent/EP3563740B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning robot according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object of developing an improved cleaning robot of the type described in more detail at the beginning in such a way that, above all, the disadvantages of the cleaning robots mentioned can be overcome.
  • a cleaning robot is to be provided which can be used flexibly and can clean a contaminated floor and in particular its corners and edge areas particularly efficiently and reliably.
  • the cleaning robot comprises a housing, an electric motor that drives a first output, wherein the first output is movably connected by means of a fastening means relative to the housing of the cleaning robot, so that the first output is set up in a first operating position of the fastening means, a second To couple the output by means of a coupling unit; and the first output in a second operating position of the Fastening means is set up to decouple the second output by means of the coupling unit, the first output being a means of locomotion for moving the cleaning robot on the surface to be cleaned.
  • the means of locomotion would have the full torque of the electric motor available for overcoming an obstacle when the first output is in the second operating position of the fastening means.
  • a second output can be coupled or decoupled depending on an operating position of the fastening means.
  • the fastening means can be moved in such a way that the second output is decoupled from the first output and thus the entire drive power of the electric motor - here acting as a drive - is available to the first output, whereby the obstacle can be overcome more easily can be.
  • the second output can also be specifically coupled by means of the fastening means if, for example, edge areas and corners of a floor are to be cleaned, or decoupled if only the floor itself is to be cleaned. Due to the possibility of coupling the second output, it is not necessary to provide a further electric motor for the second output. This enables the cleaning robot's electric motor to be used particularly efficiently and flexibly.
  • a coupling unit often separates the drive and output sides.
  • a drive is understood to mean a technical device that drives something or sets something in motion, for example an electric motor.
  • the means of locomotion for moving the cleaning robot on the surface to be cleaned is expediently a wheel or caterpillar drive. Both wheel and caterpillar drives can be used very flexibly.
  • the caterpillar drive By means of the caterpillar drive, the surface pressure on the floor to be cleaned is reduced without losing the friction between the caterpillar drive and the floor, which is necessary for movement on the floor to be cleaned. This ensures that the cleaning robot can move easily and reliably on particularly smooth or soft floors.
  • the first output is designed as a brush roller for picking up dirt particles from the surface to be cleaned. Because the first output as a brush roller only has to fulfill one function - cleaning - it can easily be replaced or serviced.
  • the brush roller can support the robot moving forward or moving on the floor if it is used in addition to a further output for the means of transport.
  • the means of transport for moving the cleaning robot and the roller brush for picking up dirt particles from the floor are designed in one piece.
  • the means of transport and the brush roller being combined allows a particularly compact design.
  • a brush roller with laterally arranged wheels, which serve as a means of transport, can be arranged on the same axis. This can reduce the size of the cleaning robot.
  • the fastening means is advantageously designed as a rocker arm, a shock absorber, a lifting unit or a linear guide.
  • a rocker which is designed as a pivotable connecting member with a bearing on the cleaning robot or a shock absorber, which in the broadest sense represents damped spring, can be realized very easily technically.
  • the fastening means for the first output can be designed as a lifting unit or linear guide.
  • cleaning robots which are so heavy, are mainly used to clean factory buildings or large and heavily soiled floor areas.
  • the second output is designed as a side brush.
  • the side brush allows simple and reliable cleaning in corner and edge areas of the floor to be cleaned.
  • the cleaning robot can have one or more side brushes, as a result of which the flexibility when using the cleaning robot can be improved.
  • the second output is expediently arranged in front of the first output in a direction of movement of the cleaning robot.
  • Such an embodiment makes it possible, for example, to sweep dirt particles loosened and moved by means of a side brush in the direction of a main brush, the dirt particles then being able to be conveyed further by the main brush in the direction of a suction nozzle of the cleaning robot.
  • an advantageous embodiment has at least one further output which can be coupled to the first output via a further coupling unit.
  • the further output can be, for example, a further side brush, which is driven by a bristle configuration that differs from the first side brush or via a different transmission ratio of the coupling unit.
  • the coupling unit of the second output and / or of the further output is a friction gear.
  • a friction gear offers a simpler gear solution for coupling the first output to the second output.
  • the first output can be coupled without the need for sensors or software.
  • the friction wheel can be pressed onto a friction surface of the first output with a defined force. This enables slippage if the second output is blocked. For example, blocking a Side brush of the cleaning robots not prevented from continuing their journey. By changing the position of the cleaning robot, the blockage can possibly be removed again. Drive control of the travel drive can compensate for torque fluctuations on the side brush.
  • Friction gears also known as friction gears, have further advantages in addition to the continuously adjustable power transmission mentioned. Compared to other gearboxes, they can be manufactured with relatively inexpensive means. Their construction is simple and has few moving parts, resulting in a weight reduction, simple operation and less wear and tear on a wheel for locomotion or a coating of the friction wheel, and also less maintenance. In addition, overloading only leads to the friction wheel "slipping through", which as a rule does not result in any consequential damage. In addition, a coupling unit designed as a friction gear is particularly easy to maintain.
  • the cleaning robot preferably comprises an electric accumulator which feeds the electric motor. This allows the cleaning robot to move freely and autonomously in the room or on the surface to be cleaned and to clean it.
  • the present invention enables a cleaning robot that can be used flexibly with simple constructive and inexpensive means.
  • FIG. 1 a top view of a cleaning robot 10 according to an advantageous embodiment is shown.
  • Fig. 1 is only intended to illustrate the compactness of the cleaning robot 10 and serves to illustrate the intersection areas AA and BB, which are shown in the following Figures 2 and 3 are described in detail with reference to essential elements of the cleaning robot 10.
  • the section AA shows perpendicular to the plane of the top view of the cleaning robot 10 in FIG Fig. 1 a sectional view of the cleaning robot 10 according to Fig. 2 , in which a coupling unit 3 couples a first output 1 and a second output 2 in a first operating position of a fastening means 4.
  • the cleaning robot 10 comprises a housing 5 with an electric motor - not shown here.
  • the electric motor serves as a drive for the first output 1 and or one Brush roller 6, which is used by cleaning robot 10 to loosen dirt particles on a floor to be cleaned.
  • the brush roller 6 can be driven by the same electric motor of the cleaning robot 10 or by a further drive specially provided for this purpose. If only one electric motor is used which is used to drive the first output 1 and to drive the brush roller 6, it must be selected to be more powerful. The use of only one electric motor in the cleaning robot 10 allows a compact and space-saving design.
  • the first output is designed as a means of locomotion, for example a wheel or caterpillar drive for moving the cleaning robot 10 on the floor to be cleaned.
  • the first output 1 is movably connected relative to the cleaning robot 10 via a fastening means 4.
  • the fastening means 4 is designed as a rocker that allows the first output 1 to be pivoted about a fixed pole of rotation in the cleaning robot 10.
  • the first output 1 is shown in a first operating position of the fastening means 4, in which a second output 2 is coupled by means of a coupling unit 3.
  • a force or torque is transmitted from the first output 1 via the coupling unit 3 to the second output 2.
  • the second output 2 is in the exemplary embodiment from FIG Fig.
  • both the first output 1 and the second output 2 can be driven by means of the drive of the electric motor.
  • the side brush 2 is also driven via the wheel 1 by means of the coupling unit 3, with both the cleaning robot 10 moving onto the floor to be cleaned and a sweeping of the floor or corners and edge areas of the floor by means of the second output 2, the is designed here as a side brush 2. Consequently, no additional electric motor needs to be provided in the cleaning robot 10 for the use or drive of the side brush, which saves installation space in the housing 5 of the cleaning robot 10 and thus the cleaning robot 10 itself can be made more compact.
  • the cleaning action of the cleaning robot 10 can be extended to areas outside of the roller brush 6 or the main brush of the cleaning robot 10, ie outside the housing. In particular, corners and edge areas of the floor to be cleaned can thus be cleaned particularly effectively.
  • the coupling unit 3 is designed as a friction gear / friction wheel.
  • the first output 1 is designed as a wheel 1 of the means of locomotion for moving the cleaning robot 10 on the floor to be cleaned
  • the second output 2 being designed as a side brush 2
  • the coupling unit 3 as a friction gear with a friction wheel 3.
  • Such an embodiment is particularly advantageous because the side brush 2 is driven via the friction wheel 3 that is connected to the wheel 1 of the means of locomotion.
  • the torque is transmitted particularly efficiently using a simple gear.
  • the friction wheel 3 is pressed onto the wheel 1 of the means of transport with a defined force. The defined force is selected in such a way that slipping is possible if the side brush 2 blocks.
  • the cleaning robot 10 can continue to move on the floor to be cleaned despite a blocked side brush 2.
  • a drive control of the electric motor can compensate for torque fluctuations on the side brush 2.
  • a friction gear designed as a friction wheel 3 allows a particularly simple decoupling or decoupling between the first output 1 - the wheel of the means of locomotion - and the second output 2 - the side brush.
  • Fig. 3 is shown in a further view of a section along a section line BB perpendicular to the plane of the top view of the cleaning robot 10 in FIG Fig. 1 shown.
  • the coupling unit 3 is in a second operating position of a fastening means 4, the first output 1 and the second output 2 being decoupled from one another.
  • a coupling takes place, for example, when overcoming an obstacle 7 on a surface of the floor to be cleaned.
  • the fastening means 4 which connects the wheel 1 for moving the cleaning robot 10 on the floor to be cleaned with the housing 5 or the cleaning robot 10, is designed to be pivotable as a rocker.
  • the obstacle 7 is shown as a step, for example.
  • the rocker 4 allows a relative rotation of the first output or the wheel 1 and the housing 5 of the cleaning robot 10 from one another, so that the coupling unit or the friction wheel 3, the wheel 1 and the side brush 2 can be decoupled.
  • the brush roller 6 can have a supporting effect when the cleaning robot 10 moves on the floor to be cleaned or when it overcomes an obstacle 7.
  • the main brush can be arranged asymmetrically, so that assistance for moving the cleaning robot 10 onto the floor to be cleaned is greater on the side of the brush roller 6. Consequently, a lower torque would be required from the drive or electric motor there than on a side facing away from it. Such a difference in torque can be used by the side brush 2 or the second output 2.
  • the ones in the Figures 2 and 3 The side brush 2 shown is arranged in front of the wheel 1 in a direction of movement of the cleaning robot 10.
  • Such an embodiment allows, for example, loosened and moved dirt particles to be swept in the direction of a main brush or brush roller 6 by means of the side brush 2, wherein the dirt particles can then be conveyed on by the brush roller 6 in the direction of a suction nozzle of the cleaning robot 10.
  • the cleaning robot 10 and its side brush 2 can be serviced and exchanged particularly easily.
  • the decoupling takes place automatically when driving over obstacles 7, without the need for sensors or software. If the cleaning robot 10 is stationary, the side brush 2 does not move either, ie there is no loss of energy.
  • the first output 1 or the wheel for moving the cleaning robot 10 is constructed in one piece with the main brush or brush roller 6.
  • a further output can be coupled to the first output 1 in addition to the second output 2.
  • This further output can also be coupled to the first output 1 via a further coupling unit which is designed as a friction gear.
  • An even more flexible use of the cleaning robot 10 is thereby possible. For example, such a cleaning robot 10 does not have to rotate about its yaw axis if it wants to clean a certain corner or edge area of the floor to be cleaned.
  • the further output can be configured as an additional side brush with properties that differ from the side brush of the second output 2, for example speed, material of the brush.
  • the fastening means 4 is designed as a shock absorber, lifting unit or linear guide.
  • the coupling unit 3 described above for a cleaning robot 10, which is preferably designed as a friction gear and is able to connect at least a first output 1 and a second output 2, allows a particularly compact design and at the same time flexible and almost failure-free operation of a Cleaning robot 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reinigungsroboter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Seit längerer Zeit wird die Entwicklung von autonomen Saugreinigungsgeräten, d. h. Reinigungsrobotern vorangetrieben. Während anfänglich Reinigungsroboter lediglich zur Reinigung von hindernisfreien Flächen eingesetzt wurden, sind sie nun aufgrund der Weiterentwicklung der Reinigungsroboter auch in der Lage, Hindernisse zu überwinden und in schwer zugänglichen Bereichen eines zu reinigenden Bodens, beispielsweise Ecken und Randbereichen von Flächen, effektiv eingesetzt zu werden. Dazu kommen zusätzlich zu den herkömmlichen Bürstenwalzen beispielsweise seitlich angeordnete Bürsten zum Einsatz, die in der Lage sind, in Eckbereichen zu reinigen.
  • Ursprünglich wurden zum Antrieb eines Fortbewegungsmittels des Reinigungsroboters und zum Antrieb der Bürstenwalze und der Seitenbürste jeweils eigene Elektromotoren eingesetzt. Beim Einsatz leistungsstarker Motoren im Reinigungsroboter konnten das Fortbewegungsmittel und einzelne Bürsten mittels einer Kopplungseinheit verbunden und damit die Anzahl der Elektromotoren verringert werden. Aus dem Stand der Technik sind diverse Alternativen zur Kopplung bekannt. In der Druckschrift US 2005 / 0 155 169 A1 wird beispielsweise als Lösung ein Riemenantrieb vorgeschlagen, der die Achse der Räder mit davon beabstandeten Seitenbürsten des Reinigungsroboters verbindet. Eine dazu ähnliche Lösung schlägt ebenfalls die Druckschrift US 4 701 969 A vor.
  • Weitere Beispiele sind in der KR 2007 0105125 A und EP 3 199 082 A1 zu finden.
  • Alternativ zum Einsatz eines Riemenantriebs wird in der Druckschrift EP 2 907 437 A2 ein Zahnradgetriebe vorgeschlagen, mit dessen Hilfe eine Bürstenwalze mit einer daran anschließenden Seitenbürste gekoppelt wird. Dazu ist allerdings ein leistungsstarker Antriebsmotor im Reinigungsroboter erforderlich. Leistungsstärkere Antriebsmotoren erfordern mehr Platz und weisen ein größeres Gewicht auf, das der Reinigungsroboter auch bewegen muss. Darüber hinaus neigen Zahnräder dazu, sich zu blockieren, wenn Verunreinigungen ins Getriebe gelangen. Ein weiterer Nachteil von Zahnradgetrieben ist deren frühzeitiger Verschleiß aufgrund der auftretenden Reibungskräfte. Die genannten Beispiele stehen nur stellvertretend für eine Vielzahl von Antriebsvarianten der unterschiedlichen Bürsten und Fortbewegungsmitteln eines Reinigungsroboters. Die Lösungen verfolgen das Ziel, eine zuverlässige und effiziente Reinigung eines verunreinigten Bodens sicherzustellen und gleichzeitig die Lebensdauer des Reinigungsroboters zu erhöhen sowie den Einsatz von Ressourcen zu minimieren.
  • DER ERFINDUNG ZUGRUNDE LIEGENDE AUFGABE
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Reinigungsroboter der eingangs näher beschriebenen Art so weiterzubilden, dass vor allem Nachteile der genannten Reinigungsroboter überwunden werden können. Insbesondere soll ein Reinigungsroboter bereitgestellt werden, welcher flexibel einsetzbar ist und besonders effizient und zuverlässig einen verunreinigten Boden und insbesondere deren Ecken und Randbereiche reinigen kann.
  • ERFINDUNGSGEMÄßE LÖSUNG
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch einen Reinigungsroboter mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Der erfindungsgemäße Reinigungsroboter umfasst dazu ein Gehäuse, einen Elektromotor, der einen ersten Abtrieb antreibt, wobei der erste Abtrieb mittels eines Befestigungsmittels relativ zu dem Gehäuse des Reinigungsroboters bewegbar verbunden ist, so dass der erste Abtrieb in einer ersten Betriebsposition des Befestigungsmittels eingerichtet ist, einen zweiten Abtrieb mittels einer Kopplungseinheit anzukoppeln; und der erste Abtrieb in einer zweiten Betriebsposition des Befestigungsmittels eingerichtet ist, den zweiten Abtrieb mittels der Kopplungseinheit abzukoppeln, wobei der erste Abtrieb ein Fortbewegungsmittel zum Verfahren des Reinigungsroboters auf der zu reinigenden Oberfläche ist. Dadurch würde beispielsweise dem Fortbewegungsmittel das volle Drehmoment des Elektromotors zur Überwindung eines Hindernisses zur Verfügung stehen, wenn sich der erste Abtrieb in der zweiten Betriebsposition des Befestigungsmittels befindet.
  • Mittels der Kopplungseinheit können mehrere Abtriebe miteinander verbunden werden, wobei nur ein einzelner Antrieb, beispielsweise ein Elektromotor, eingesetzt werden muss. Durch die Einsparung von Bauteilen kann die Komplexität und das Gewicht des Reinigungsroboters reduziert bzw. dadurch auch die erforderliche Energie zur Fortbewegung des Reinigungsroboters vermindert werden. Insbesondere kann anhand des Befestigungsmittels, das eingerichtet ist, den ersten Abtrieb relativ zu dem Gehäuse des Reinigungsroboters zu bewegen, ein zweiter Abtrieb in Abhängigkeit einer Betriebsposition des Befestigungsmittels an- oder abgekoppelt werden. Beispielsweise kann dadurch bei der Überwindung eines Hindernisses das Befestigungsmittel derart bewegt werden, dass der zweite Abtrieb von dem ersten Abtrieb abgekoppelt wird und somit die gesamte Antriebsleistung des Elektromotors - hier als Antrieb wirkend - dem ersten Abtrieb zur Verfügung steht, wobei das Hindernis dadurch leichter überwunden werden kann. Auch kann mittels des Befestigungsmittels der zweite Abtrieb gezielt angekoppelt werden, wenn beispielsweise Randbereiche und Ecken eines Bodens gesäubert werden sollen, oder abgekoppelt werden, wenn lediglich der Boden selbst gereinigt werden soll. Aufgrund der Möglichkeit des Ankoppelns des zweiten Abtriebs ist es nicht erforderlich, einen weiteren Elektromotor für den zweiten Abtrieb vorzusehen. Dadurch kann der Elektromotor des Reinigungsroboters besonders effizient und flexibel eingesetzt werden.
  • Im Sinne der Erfindung wird als Abtrieb der Teil einer Einrichtung oder der Teil einer zu derselben Einrichtung gehörenden Kraft bezeichnet, der als Nutzen eines Antriebs der Einrichtung zur Verfügung steht. Häufig trennt eine Kupplungseinheit die Antriebs- und Abtriebsseite. Unter Antrieb wird eine technische Einrichtung verstanden, die etwas treibt bzw. die etwas in Bewegung versetzt, beispielsweise ein Elektromotor.
  • BEVORZUGE AUSGESTALTUNG DER ERFINDUNG
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Zweckmäßigerweise ist das Fortbewegungsmittel zum Verfahren des Reinigungsroboters auf der zu reinigenden Oberfläche ein Rad- oder Raupenantrieb. Sowohl Rad- als auch Raupenantrieb sind sehr flexibel einsetzbar. Mittels des Raupenantriebs wird der Flächendruck auf den zu reinigenden Boden reduziert, ohne dass dabei die Reibung zwischen Raupenantrieb und Boden verloren geht, die zur Fortbewegung auf dem zu reinigenden Boden erforderlich ist. Dadurch kann eine leichte und zuverlässige Fortbewegung des Reinigungsroboters auf besonders glatten oder weichen Böden gewährleistet werden.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist der erste Abtrieb als Bürstenwalze zum Aufnehmen von Schmutzpartikeln von der zu reinigenden Oberfläche ausgebildet. Dadurch dass der erste Abtrieb als Bürstenwalze lediglich eine Funktion - Reinigung - erfüllen muss, kann diese leicht ausgetauscht bzw. gewartet werden. Darüber hinaus kann die Bürstenwalze das Vorwärtskommen bzw. Verfahren des Roboters auf dem Boden unterstützen, wenn sie zusätzlich zu einem weiteren Abtrieb für das Fortbewegungsmittel eingesetzt wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Fortbewegungsmittel zum Verfahren des Reinigungsroboters und die Bürstenwalze zum Aufnehmen von Schmutzpartikeln von dem Boden einstückig ausgebildet. Eine einstückige Ausführungsform, wobei Fortbewegungsmittel und Bürstenwalze zusammengefasst sind, erlaubt eine besonders kompakte Bauweise. Beispielsweise kann eine Bürstenwalze mit seitlich angeordneten Rädern, die als Fortbewegungsmittel dienen, auf derselben Achse angeordnet sein. Dadurch kann die Größe des Reinigungsroboters reduziert werden.
  • Vorteilhafterweise ist das Befestigungsmittel als eine Schwinge, ein Stoßdämpfer, eine Hebeeinheit oder eine Linearführung ausgebildet. Insbesondere ist eine Ausführungsform mittels einer Schwinge, die als schwenkbares Verbindungsglied mit einem Lager am Reinigungsroboter ausgebildet ist oder eines Stoßdämpfers, der im weitesten Sinne eine gedämpfte Feder darstellt, sehr einfach technisch realisiert werden. Bei Reinigungsrobotern, die ein hohes Gewicht aufweisen, kann das Befestigungsmittel für den ersten Abtrieb als Hebeeinheit oder Linearführung ausgebildet werden. Allerdings kommen Reinigungsroboter, die ein so hohes Gewicht aufweisen, hauptsächlich zur Reinigung von Fabrikhallen bzw. großflächigen und stark verunreinigten Bodenflächen zum Einsatz.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der zweite Abtrieb als Seitenbürste ausgebildet. Die Seitenbürste erlaubt eine einfache und zuverlässige Reinigung in Eck- und Randbereichen des zu reinigenden Bodens. Der Reinigungsroboter kann dabei eine oder mehrere Seitenbürsten aufweisen, wodurch die Flexibilität beim Einsatz des Reinigungsroboters verbessert werden kann.
  • Zweckmäßigerweise ist der zweite Abtrieb in einer Fortbewegungsrichtung des Reinigungsroboters vor dem ersten Abtrieb angeordnet. Eine solche Ausführungsform erlaubt es, beispielsweise mittels einer Seitenbürste gelöste und bewegte Schmutzpartikel in Richtung einer Hauptbürste zu kehren, wobei die Schmutzpartikel anschließend von der Hauptbürste in Richtung einer Saugdüse des Reinigungsroboters weiterbefördert werden können.
  • Um die Flexibilität des Einsatzes des Reinigungsroboters zu erhöhen, weist eine vorteilhafte Ausführungsform zumindest einen weiteren Abtrieb auf, der über eine weitere Kopplungseinheit an den ersten Abtrieb koppelbar ist. Der weitere Abtrieb kann beispielsweise eine weitere Seitenbürste sein, die eine von der ersten Seitenbürste unterschiedliche Borstenkonfigurationen oder über ein anderes Übersetzungsverhältnis der Kopplungseinheit angetrieben wird.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Kopplungseinheit des zweiten Abtriebs und/oder des weiteren Abtriebs ein Reibgetriebe. Ein Reibgetriebe bietet eine einfachere Getriebelösung zur Kopplung des ersten Abtriebs an den zweiten Abtrieb. Beispielsweise kann beim Überfahren von Hindernissen von dem ersten Abtrieb aus gekoppelt werden, ohne dass Sensoren oder Software dazu notwendig wären. Dabei kann zur Einstellung eines Schlupfes das Reibrad mit einer definierten Kraft auf eine Reibfläche des ersten Abtriebs gedrückt werden. Dadurch wird ein Durchschlupf möglich, falls der zweite Abtrieb blockiert. Beispielsweise würde beim Blockieren einer Seitenbürste der Reinigungsroboter nicht an einer Weiterfahrt gehindert. Durch Änderung der Position des Reinigungsroboters, kann das Blockieren eventuell wieder aufgehoben werden. Eine Antriebsregelung des Fahrantriebs kann Momentenschwankungen an der Seitenbürste ausgleichen. Sobald der erste Abtrieb mittels seines Befestigungsmittels ausgekoppelt, um z.B. ein Hindernis zu überwinden, verliert das Reibrad den Kontakt. Die Seitenbürste bzw. der zweite Abtrieb wird nicht mehr angetrieben und das volle Motormoment steht für das Fortbewegungsmittel bzw. den ersten Abtrieb zur Verfügung. Reibgetriebe, auch als Friktionsgetriebe bezeichnet, haben neben der erwähnten, stufenlos regulierbaren Kraftübertragung weitere Vorteile. So sind sie, verglichen mit anderen Getrieben, mit relativ kostengünstigen Mitteln herzustellen. Ihre Konstruktion ist einfach und kommt mit wenigen beweglichen Teilen aus, woraus eine Gewichtsreduktion, eine einfache Bedienung sowie ein geringerer Verschleiß bei einem Rad zur Fortbewegung oder einer Beschichtung des Reibrads und auch ein geringerer Wartungsaufwand resultieren. Zudem führt eine Überbelastung lediglich zu einem "Durchrutschen" des Reibrads, was in der Regel keine Folgeschäden nach sich zieht. Darüber hinaus ist eine als Reibgetriebe ausgestaltete Kopplungseinheit besonders einfach zu warten.
  • Vorzugsweise umfasst der Reinigungsroboter einen elektrischen Akkumulator, der den Elektromotor speist. Dadurch kann der Reinigungsroboter sich vollkommen frei und autonom im Raum bzw. auf der zu reinigenden Fläche Fortbewegen und diese reinigen.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln einen flexibel einsetzbaren Reinigungsroboter.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben, auf welches die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Die Bezugszeichen in den Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
  • Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht eines Reinigungsroboters gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform mit darin angedeuteten Schnittlinien A-A und B-B;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht senkrecht zur Draufsicht des Reinigungsroboters entlang der Schnittlinie A-A;
    Fig. 3
    eine weitere Schnittansicht senkrecht zur Draufsicht des Reinigungsroboters entlang der Schnittlinie B-B, parallel versetzt zur Schnittlinie A-A.
    AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG ANHAND VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Reinigungsroboters bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • Die Bezugszeichen in sämtlichen Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
  • In Fig. 1 wird eine Draufsicht eines Reinigungsroboters 10 gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform gezeigt. Fig. 1 soll lediglich die Kompaktheit des Reinigungsroboters 10 veranschaulichen und dient der Darstellung der Schnittbereiche A-A und B-B, die in den folgenden Figuren 2 und 3 ausführlich unter Nennung wesentlicher Elemente des Reinigungsroboters 10 beschrieben sind.
  • Dabei zeigt der Schnitt A-A senkrecht zur Ebene der Draufsicht auf den Reinigungsroboter 10 in Fig. 1 eine Schnittansicht des Reinigungsroboters 10 gemäß Fig. 2, bei dem eine Kopplungseinheit 3 einen ersten Abtrieb 1 und einen zweiten Abtrieb 2 in einer ersten Betriebsposition eines Befestigungsmittels 4 angekoppelt.
  • Der Reinigungsroboter 10 umfasst ein Gehäuse 5 mit einem Elektromotor - hier nicht gezeigt. Der Elektromotor dient als Antrieb für den ersten Abtrieb 1 und oder eine Bürstenwalze 6, die vom Reinigungsroboter 10 zum Lösen von Schmutzpartikeln auf einem zu reinigenden Boden verwendet wird. Je nach Ausführungsform kann die Bürstenwalze 6 von demselben Elektromotor des Reinigungsroboters 10 angetrieben werden oder von einem extra dafür vorgesehenen weiteren Antrieb. Sofern nur ein Elektromotor eingesetzt wird, der zum Antrieb des ersten Abtriebs 1 und zum Antrieb der Bürstenwalze 6 dient, muss dieser leistungsstärker gewählt werden. Der Einsatz nur eines Elektromotors im Reinigungsroboters 10 erlaubt eine kompakte und platzsparende Bauweise.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist der erste Abtrieb als Fortbewegungsmittel, beispielsweise ein Rad- oder ein Raupenantrieb zum Verfahren des Reinigungsroboters 10 auf dem zu reinigenden Boden ausgebildet. Der erste Abtrieb 1 ist über ein Befestigungsmittel 4 relativ zum Reinigungsroboter 10 beweglich verbunden. Dabei ist das Befestigungsmittel 4 als Schwinge ausgebildet, die es dem ersten Abtrieb 1 erlaubt, um einen festen Drehpol im Reinigungsroboter 10 verschwenkt zu werden. In Fig. 2 ist der erste Abtrieb 1 in einer ersten Betriebsposition des Befestigungsmittels 4 dargestellt, bei der ein zweiter Abtrieb 2 mittels einer Kopplungseinheit 3 angekoppelt ist. Somit erfolgt eine Kraft- bzw. Moment Übertragung vom ersten Abtrieb 1 über die Kopplungseinheit 3 auf den zweiten Abtrieb 2. Der zweite Abtrieb 2 ist in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 als Seitenbürste ausgebildet. Dadurch kann mittels des Antriebs des Elektromotors sowohl der erste Abtrieb 1 als auch der zweite Abtrieb 2 angetrieben werden. Somit wird über das Rad 1 auch die Seitenbürste 2 mittels der Kopplungseinheit 3 angetrieben, wobei gleichzeitig sowohl ein Verfahren des Reinigungsroboters 10 auf den zu reinigenden Boden erfolgt als auch ein Kehren des Bodens bzw. Ecken und Randbereichen des Bodens mittels des zweiten Abtriebs 2, der hier als Seitenbürste 2 ausgebildet ist. Folglich muss für den Einsatz bzw. Antrieb der Seitenbürste kein zusätzlicher Elektromotor im Reinigungsroboter 10 vorgesehen werden, wodurch Bauraum im Gehäuse 5 des Reinigungsroboters 10 eingespart wird und damit der Reinigungsroboter 10 selbst kompakter gestaltet werden kann. Mittels der Seitenbürste kann die Reinigungswirkung des Reinigungsroboters 10 auf Bereiche außerhalb der Bürstenwalze 6 bzw. Hauptbürste des Reinigungsroboters 10, d. h., außerhalb des Gehäuses erweitert werden. Insbesondere lassen sich Ecken und Randbereiche des zu reinigenden Bodens damit besonders wirksam reinigen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Kopplungseinheit 3 als Reibgetriebe/Reibrad ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der erste Abtrieb 1 als Rad 1 des Fortbewegungsmittels zum Verfahren des Reinigungsroboters 10 auf dem zu reinigenden Boden ausgebildet, wobei der zweite Abtrieb 2 als Seitenbürste 2 und die Kopplungseinheit 3 als Reibgetriebe mit einem Reibrad 3 ausgebildet ist. Eine solche Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, weil der Antrieb der Seitenbürste 2 über das Reibrad 3 erfolgt, dass mit dem Rad 1 des Fortbewegungsmittels verbunden ist. Dadurch erfolgt die Momentübertragung besonders effizient mittels eines simplen Getriebes. Das Reibrad 3 wird mit einer definierten Kraft auf das Rad 1 des Fortbewegungsmittels gedrückt. Die definierte Kraft ist derart gewählt, dass ein Durchschlupfen möglich ist, falls die Seitenbürste 2 blockiert. Somit kann der Reinigungsroboter 10 trotz einer blockierten Seitenbürste 2 weiter auf dem zu reinigenden Boden verfahren werden. Bei einer hier nicht gezeigten Ausführungsform kann eine Antriebsregelung des Elektromotors Momentenschwankungen an der Seitenbürste 2 ausgleichen. Darüber hinaus erlaubt ein als Reibrad 3 gestaltetes Reibgetriebe eine besonders einfache Aus- bzw. Abkopplung zwischen dem ersten Abtrieb 1 - dem Rad des Fortbewegungsmittels - und dem zweiten Abtrieb 2 - der Seitenbürste.
  • In Fig. 3 wird in einer weiteren Ansicht eines Schnitts entlang einer Schnittlinie B-B senkrecht zur Ebene der Draufsicht auf den Reinigungsroboter 10 in Fig. 1 dargestellt. Bei der Schnittansicht des Reinigungsroboters 10 gemäß Fig. 3 befindet sich die Kopplungseinheit 3 in einer zweiten Betriebsposition eines Befestigungsmittels 4, wobei der erste Abtrieb 1 und der zweite Abtrieb 2 voneinander ausgekoppelt sind. Eine solche Auskopplung erfolgt beispielsweise bei der Überwindung eines Hindernisses 7 auf einer Fläche des zu reinigenden Bodens. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. drei ist das Befestigungsmittel 4, welches das Rad 1 zum Verfahren des Reinigungsroboters 10 auf dem zu reinigenden Boden mit dem Gehäuse 5 bzw. dem Reinigungsroboter 10 verbindet, schwenkbar als Schwinge ausgebildet. In der Fig. 3 ist das Hindernis 7 beispielsweise als Stufe dargestellt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 3 erlaubt die Schwinge 4 ein relatives Verdrehen des ersten Abtriebs bzw. des Rads 1 und des Gehäuses 5 des Reinigungsroboters 10 voneinander, sodass ein Auskoppeln der Kopplungseinheit bzw. des Reibrads 3 das Rad 1 und die Seitenbürste 2 erfolgen kann. Sobald das Rad 1 aufgrund seiner relativen Verschwenkung gegenüber dem Gehäuse 5 des Reinigungsroboters 10 von dem Reibrad 3 der Kopplungseinheit ausgekoppelt wird, verliert das Reibrad 3 den Kontakt zum Rad 1, sodass die Seitenbürste nicht mehr angetrieben wird und das volle Drehmoment des Elektromotors dem Rad 1 bzw. dem ersten Abtrieb zur Verfügung steht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Bürstenwalze 6 beim Verfahren des Reinigungsroboters 10 auf dem zu reinigenden Boden bzw. der Überwindung eines Hindernisses 7 unterstützend wirken. Bei einer weiteren hier nicht gezeigten Ausführungsform kann die Hauptbürste asymmetrisch angeordnet sein, sodass eine Unterstützung zum Verfahren des Reinigungsroboters 10 auf den zu reinigenden Boden auf der Seite der Bürstenwalze 6 größer ist. Folglich würde dort ein geringeres Drehmoment vom Antrieb bzw. Elektromotor benötigt als auf einer davon abgewandten Seite. Eine solche Differenz des Drehmoments kann von der Seitenbürste 2 bzw. dem zweiten Abtrieb 2 genutzt werden. Die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Seitenbürste 2 ist in einer Fortbewegungsrichtung des Reinigungsroboters 10 vor dem Rad 1 angeordnet. Eine solche Ausführungsform erlaubt es beispielsweise mittels der Seitenbürste 2 gelöste und bewegte Schmutzpartikel in Richtung einer Hauptbürste bzw. Bürstenwalze 6 zu kehren, wobei die Schmutzpartikel anschließend von der Bürstenwalze 6 in Richtung einer Saugdüse des Reinigungsroboters 10 weiterbefördert werden können. Aufgrund des einfachen Aufbaus des Reibgetriebes lässt sich der Reinigungsroboter 10 und seine Seitenbürste 2 besonders einfach warten und Austauschen. Darüber hinaus erfolgt die Auskopplung automatisch beim Überfahren von Hindernissen 7, ohne dass dazu Sensoren oder Software notwendig wären. Steht der Reinigungsroboter 10, so bewegt sich auch die Seitenbürste 2 nicht, d. h., dass kein Energieverlust erfolgt.
  • Bei einer weiteren hier nicht dargestellten Ausführungsform ist der erste Abtrieb 1 bzw. das Rad zum Verfahren des Reinigungsroboters 10 einstückig mit der Hauptbürste bzw. Bürstenwalze 6 aufgebaut. Eine solche Ausführungsform erlaubt eine noch kompaktere Bauweise und gegebenenfalls Einsparung eines weiteren Elektromotors zum Antrieb der Bürstenwalze 6. Bei noch einer weiteren Ausführungsform ist an den ersten Abtrieb 1 noch zusätzlich zum zweiten Abtrieb 2 ein weiterer Abtrieb koppelbar. Eine Kopplung dieses weiteren Abtriebs an den ersten Abtrieb 1 kann auch über eine weitere Kopplungseinheit erfolgen, die als Reibgetriebe ausgebildet ist. Dadurch ist ein noch flexiblerer Einsatz des Reinigungsroboters 10 möglich. Beispielsweise muss ein solcher Reinigungsroboter 10 sich nicht um seine Gier-Achse drehen, wenn er einen bestimmten Eck- oder Randbereich des zu reinigenden Bodens reinigen will. Darüber hinaus kann bei einer erweiterten Ausführungsform der weitere Abtrieb als zusätzliche Seitenbürste mit von der Seitenbürste des zweiten Abtriebs 2 abweichenden Eigenschaften, beispielsweise Drehzahl, Material der Bürste ausgestaltet sein. Bei noch weiteren hier nicht erörterten Ausführungsformen ist das Befestigungsmittel 4 als Stoßdämpfer, Hebeeinheit oder Linearführung ausgebildet.
  • Die vorstehend beschriebene Kopplungseinheit 3 für einen Reinigungsroboter 10, die vorzugsweise als Reibgetriebe ausgebildet ist und in der Lage ist, zumindest einen ersten Abtrieb 1 und einen zweiten Abtrieb 2 miteinander zu verbinden, erlaubt eine besonders kompakte Bauweise und gleichzeitig einen flexiblen und annähernd ausfallsfreien Betrieb eines Reinigungsroboters 10.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    erster Abtrieb, Rad des Fortbewegungsmittels
    2
    zweiter Abtrieb, Seitenbürste
    3
    Kopplungseinheit, Reibgetriebe
    4
    Befestigungsmittel, Schwinge
    5
    Gehäuse
    6
    Bürstenwalze
    7
    Hindernis
    10
    Reinigungsroboter

Claims (10)

  1. Reinigungsroboter (10) umfassend:
    - ein Gehäuse (5),
    - einen Elektromotor, der einen ersten Abtrieb (1) antreibt,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abtrieb
    (1) mittels eines Befestigungsmittels (4) relativ zu dem Gehäuse (5) des Reinigungsroboters (10) bewegbar verbunden ist, wobei
    der erste Abtrieb (1) in einer ersten Betriebsposition des Befestigungsmittels (4) eingerichtet ist, einen zweiten Abtrieb (2) mittels einer Kopplungseinheit (3) anzukoppeln; und
    der erste Abtrieb (1) in einer zweiten Betriebsposition des Befestigungsmittels (4) eingerichtet ist, den zweiten Abtrieb (2) mittels der Kopplungseinheit (3) abzukoppeln,
    wobei der erste Abtrieb (1) ein Fortbewegungsmittel zum Verfahren des Reinigungsroboters (10) auf einer zu reinigenden Oberfläche ist.
  2. Reinigungsroboter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fortbewegungsmittel zum Verfahren des Reinigungsroboters (10) auf einer zu reinigenden Oberfläche ein Rad- oder Raupenantrieb ist.
  3. Reinigungsroboter (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fortbewegungsmittel zum Verfahren des Reinigungsroboters (10) und eine Bürstenwalze (6) zum Aufnehmen von Schmutzpartikeln von der zu reinigenden Oberfläche einstückig ausgebildet sind.
  4. Reinigungsroboter (10) nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel eine Schwinge, ein Stoßdämpfer, eine Hebeeinheit oder eine Linearführung ist.
  5. Reinigungsroboter (10) nach einer der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abtrieb (2) als Seitenbürste ausgebildet ist.
  6. Reinigungsroboter (10) nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abtrieb (2) in einer Fortbewegungsrichtung des Reinigungsroboters (10) vordem ersten Abtrieb (1) angeordnet ist.
  7. Reinigungsroboter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den ersten Abtrieb (1) zumindest ein weiterer Abtrieb koppelbar ist.
  8. Reinigungsroboter (10) nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (3) des zweiten Abtriebs (2) und/oder des weiteren Abtriebs ein Reibgetriebe ist.
  9. Reinigungsroboter (10) nach einer der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Abtrieb unterschiedlich von dem zweiten Abtrieb ist.
  10. Reinigungsroboter (10) nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsroboter einen elektrischen Akkumulator umfasst, der den Elektromotor speist.
EP19171614.1A 2018-05-04 2019-04-29 Reinigungsroboter mit seitenbürste Active EP3563740B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206939.5A DE102018206939A1 (de) 2018-05-04 2018-05-04 Reinigungsroboter mit Seitenbürste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3563740A1 EP3563740A1 (de) 2019-11-06
EP3563740B1 true EP3563740B1 (de) 2021-02-24

Family

ID=66323771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19171614.1A Active EP3563740B1 (de) 2018-05-04 2019-04-29 Reinigungsroboter mit seitenbürste

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3563740B1 (de)
DE (1) DE102018206939A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101012943B1 (ko) * 2006-04-25 2011-02-08 엘지전자 주식회사 실내 구석 청소가 가능한 흡입 장치
DE202010014215U1 (de) * 2010-10-12 2010-12-02 Gessner, Heinz Bürstenvorsatzgerät für Staubsauger
DE102014100004A1 (de) * 2014-01-02 2015-07-02 Miele & Cie. Kg Saugwerk für Staubsauger
TWI582322B (zh) * 2016-01-26 2017-05-11 日本電產股份有限公司 車輪驅動裝置及使用該裝置的掃除機器人
DE102017103775A1 (de) * 2017-02-23 2018-08-23 Miele & Cie. Kg Selbstfahrendes Reinigungsgerät mit einer Haupt- und mindestens einer Seitenbürste

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018206939A1 (de) 2019-11-07
EP3563740A1 (de) 2019-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10302525B4 (de) Saugvorrichtung eines Reinigers
EP2934268B1 (de) Reinigungsbürste für ein bodenreinigungsgerät und bodenreinigungsgerät mit einer reinigungsbürste
EP2776306A1 (de) Fahrwerk für einen roboter
EP0950370B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE3135490C2 (de) Batteriegetriebenes Elektrofahrzeug
DE1628648A1 (de) Kombinierte Bodenbehandlungs- und Fluessigkeitsaufnahmevorrichtung
EP3216923A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP2615959B1 (de) Antriebssystem für ein reinigungsgerät sowie reinigungsgerät
EP3117754A1 (de) Reinigungsgerät mit einer rotierbar gelagerten reinigungswalze
DE102014102812A1 (de) Kehrmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kehrmaschine
EP2891444B1 (de) Saugroboter mit Seitenbürsten
EP3310235B1 (de) Reinigungsgerät zur einwirkung auf eine zu reinigende fläche
EP3563740B1 (de) Reinigungsroboter mit seitenbürste
DE7736636U1 (de) Bodenkehrmaschine
WO2019029932A1 (de) Entkopplungseinheit und wankstabilisator mit einer solchen entkopplungseinheit
EP4103030A1 (de) Reinigungseinrichtung sowie reinigungsroboter
DE60023756T2 (de) Automatischer schwimmbeckenreiniger mit vierradantrieb
DE102007055458A1 (de) Handgeführte Kehrmaschine
DE102019212572A1 (de) Schachtellaufwerk zur Fortbewegung eines Reinigungsroboters und Reinigungsroboter mit einem Schachtellaufwerk
DE2607174C3 (de) Handgeschobener Garten-Düngerstreuer
EP3995064B1 (de) Saugroborter mit verbindungsgehäuseteil
DE102021201025B4 (de) Entkopplungseinheit
WO1998017939A1 (de) Selbstfahrende vorrichtung zum innenbefahren von rohren oder kanälen
DE8910724U1 (de) Anbau-Kehrmaschine
EP2767206A1 (de) Mobiles Flächenbehandlungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200506

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201006

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1363431

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000846

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000846

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

26N No opposition filed

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224