EP0616307B1 - Intrusionsmelder - Google Patents

Intrusionsmelder Download PDF

Info

Publication number
EP0616307B1
EP0616307B1 EP19940103566 EP94103566A EP0616307B1 EP 0616307 B1 EP0616307 B1 EP 0616307B1 EP 19940103566 EP19940103566 EP 19940103566 EP 94103566 A EP94103566 A EP 94103566A EP 0616307 B1 EP0616307 B1 EP 0616307B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
interlocking device
light source
housing
lid
intrusion detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19940103566
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0616307A1 (de
Inventor
René Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerberus AG
Original Assignee
Cerberus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerberus AG filed Critical Cerberus AG
Publication of EP0616307A1 publication Critical patent/EP0616307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0616307B1 publication Critical patent/EP0616307B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/04Monitoring of the detection circuits
    • G08B29/046Monitoring of the detection circuits prevention of tampering with detection circuits

Definitions

  • the invention relates to an intrusion detector with one enclosed by a housing Motion sensor and an evaluation circuit that emits a signal when the output signal of the motion sensor in a predetermined manner changes
  • the housing consists of a lid and a bottom, of which the Lid contains a locking device which fixes the lid to the bottom connects and there is a light source inside the housing.
  • intrusion detectors are already on the market in different versions available. They are used to detect movements of intruded objects or people within a certain room. It is mainly about around two types of detectors, the so-called passive infrared detectors and the ultrasonic detectors. Combinations of these two detection principles are also used.
  • the detectors are part of a system which, in addition to the detectors, is still off a signal reception center and acoustic warning devices, the detectors are connected to a control center via a network.
  • These intrusion detectors exist generally consisting of a two-part housing, which contains a motion sensor, such as an infrared sensor or an ultrasonic sensor, and an evaluation circuit encloses.
  • the housing also has an entry window, through which the infrared rays or the ultrasonic waves to the sensor inside the housing can reach.
  • the two-part housing consists of a bottom and a cover part, which is usually by a screw on the side of the Housing or be connected to each other by a snap lock.
  • One of the main problems when using such detectors is one To prevent sabotage. This means every attempt, a detector or its connection with the headquarters through direct or indirect intervention or manipulation to put out of operation. To prevent such sabotage, point out some detectors also open a switch that triggers a signal when the Lid part is separated from the bottom part. This signal is generated by the evaluation circuit reproduced, for example, as a fault at the control center or as an acoustic warning signal.
  • Other detectors such as that described in US-A-4,451,733, are with one Lid switch equipped. These switches are so with respect to the two housing parts arranged that when lifting the lid part from the bottom part to a certain one Height of the switch is actuated and a signal is sent to the evaluation circuit becomes. These switches are used to prevent unauthorized opening of the housing and at most to complicate the sabotaging of the detector.
  • a disadvantage of such circuit breakers is that it is still possible to use the Sabotage detectors without the switch being operated. This can be done by partial Loosen the screws or lift off the cover so that there is a narrow air gap arises between the two housing parts without the switch responding. Through the narrow gap, substances such as foam or paint, be inserted into the interior of the detector so that the sensor or the entry window of the detector and so the detector is made insensitive.
  • EP-A-0 189 536 One method, a sabotage of a passive infrared detector by covering the sensor or to prevent the entry window is described in EP-A-0 189 536.
  • a radiation source is attached to the housing cover, with which the permeability the entrance window and the radiation path to the sensor is monitored.
  • the locking device has a movable opening through which when correctly locked by The lid and base of the light source inside the housing are visible from the outside is.
  • the opening in the locking device moves when actuated the locking relative to the light source arranged under the housing cover. Become the housing cover and the housing base by operating the locking device firmly connected with each other, the opening via the light source is also made brought. The light emanating from it comes out through the opening and is also visible to the eye from a distance. Are the two housing parts not firmly connected, the opening is not above the light source. In this case, no light is visible from the outside.
  • the locking device preferably consists of a rotatable screw cap.
  • the housing can be rotated 90 °, for example Screw cap to be closed and the opening via the light source be moved.
  • a sliding lock can also be used be used, which also brings the opening over the light source as soon as the two housing parts are firmly connected.
  • the screw cap with a Security screw their solution only with the appropriate special tool is possible.
  • the light source can be directly under the housing cover be arranged. In a further embodiment, however, it can also be vertical be sunk to the housing cover or arranged laterally. To turn the light on An optical fiber or optical components such as mirrors and prisms can be used to guide the opening or lenses are used.
  • the locking device with a Switching element are connected, which in the event of unlawful opening of the Lock is actuated and sends a fault signal to the control center.
  • the housing parts are not yet separated from each other, so that there is no gap between them, through which the inside of the detector is changed could. This means that the fault is triggered when the detector is opened reported to the control center as well as by the light source before sabotage takes place could.
  • the housing 1 of the intrusion detector consists of a cover 2 and a bottom 3. On the front of the cover 2 there is a screw cap 4, which locked the lid 2 to the bottom 3. There is an opening 5 in the screw cap 4 arranged, which moves with the screw cap when it is operated.
  • the screw cap 4 is turned with a Phillips screwdriver by a 90 ° turn brought into the "open” or “closed” position, whereby in the "open” Position of the lid is not locked to the floor or in the “closed” Position of the lid is locked to the floor.
  • Under the cover 2 is a light source 6 arranged on a circuit board 7 so that they are under the opening 5 in Screw cap 4 is when it is in the “closed” position. In this In the “closed” position, the light from the light source 6 passes through the opening 5 outward. If the screw cap 4 is in the "open” position, the Opening 5 is not above light source 6, so that no light comes out.
  • a slide closure 8 is provided.
  • the sliding closure 8 is, for example, with a pin by sliding in brought the "open” or “closed” position.
  • the sliding closure 8 contains also an opening 5, which moves with the slide closure 8 when this is operated.
  • a light source 6 is under the cover 2 on a circuit board 7 arranged so that it lies under the opening 5 in the sliding closure 8 when this is in the "closed” position.
  • the light source 6 immediately To attach under the lid 2 it may also be deeper vertically or laterally be arranged under the lid, as shown in Figure 4.
  • a light guide 9 in screw cap 4 To the light from the Leading light source 6 to opening 5 is a light guide 9 in screw cap 4 arranged that this ends in the opening 5.
  • the end of the light guide 9 lenticular or conical. The bundling causes the light to go out even greater distance is still visible to the eye.
  • a switching element 10 is attached such that it sends a signal to the The control center sends as soon as the screw cap 4 is brought into the "open" position has been.
  • the signal is reported in the control center as a fault or alarm. Consequently is an attempt to open the housing 1 already when the screw cap is actuated 4 trigger a fault message or an alarm before the cover 2 removed or can be lifted from the floor 3 by a gap.
  • the individual intrusion detectors can be used as a security measure on the professional locking of their housings through a simple visual inspection the illuminated opening on the locking device from a distance being checked. Control can also be carried out from the head office by checking the State of the switching element 10 are performed.
  • An intrusion detector is sabotaged by opening, sabotaging and reclosing of the housing, this can be discovered by the control center is equipped with a memory function. This stores the interference signal, which was triggered by actuation of the switching element 10, and triggers when it is focused a fault message from the system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Intrusionsmelder mit einem von einem Gehäuse umschlossenen Bewegungssensor und einer Auswerteschaltung, welche ein Signal abgibt, wenn sich das Ausgangssignal des Bewegungssensors in einer vorbestimmten Weise ändert, wobei das Gehäuse aus einem Deckel und einem Boden besteht, wovon der Deckel eine Verriegelungsvorrichtung enthält, welche den Deckel mit dem Boden fest verbindet und im Gehäuseinnern eine Lichtquelle vorhanden ist.
Solche Intrusionsmelder sind schon in verschiedenen Ausführungen auf dem Markt erhältlich. Sie dienen zur Erkennung von Bewegungen von eingedrungenen Objekten oder Personen innerhalb eines bestimmten Raumes. Es handelt sich dabei hauptsächlich um zwei Arten von Meldern, die sogenannten Passiv-lnfrarotmelder und die Ultraschallmelder. Es werden auch Kombinationen dieser beiden Detektionsprinzipien verwendet. Die Melder sind Teil eines Systems, welches neben den Meldern noch aus einer Signalempfangszentrale und akustischen Warngeräten besteht, wobei die Melder über ein Leitungsnetz mit einer Zentrale verbunden sind. Diese Intrusionsmelder bestehen im allgemeinen aus einem zweiteiligen Gehäuse, welches einen Bewegungssensor, wie zum Beispiel einen Infrarotsensor oder einen Ultraschallsensor, und eine Auswerteschaltung umschliesst. Das Gehäuse weist ausserdem ein Eintrittsfenster auf, durch welches die Infrarotstrahlen bzw. die Ultraschallwellen zum Sensor im Gehäuseinnern gelangen können. Das zweiteilige Gehäuse besteht aus einem Boden- und einem Deckelteil, welche üblicherweise durch eine Schraube an der Seite des Gehäuses oder durch einen Schnappverschluss miteinander verbunden werden.
Eines der Hauptprobleme bei der Anwendung solcher Melder besteht darin, eine Sabotage zu verhindern. Hierunter versteht man jeden Versuch, einen Melder oder seine Verbindung mit der Zentrale durch direkte oder indirekte Eingriffe oder Manipulationen ausser Betrieb zu setzen. Um eine solche Sabotage zu verhindern, weisen manche Melder zusätzlich einen Schalter auf, welcher ein Signal auslöst, wenn der Deckelteil vom Bodenteil getrennt wird. Dieses Signal wird durch die Auswerteschaltung zum Beispiel als Störung an die Zentrale oder als akustisches Warnsignal wiedergegeben. Andere Melder, wie der in der US-A-4,451,733 beschriebene, sind mit einem Deckelschalter ausgestattet. Diese Schalter sind bezüglich der beiden Gehäuseteile so angeordnet, dass beim Abheben des Deckelteils vom Bodenteil bis zu einer bestimmten Höhe der Schalter betätigt wird und ein Signal an die Auswerteschaltung abgegeben wird. Diese Schalter dienen somit dazu, ein unbefugtes Öffnen des Gehäuses und allenfalls das Sabotieren des Melders zu erschweren.
Ein Nachteil solcher Schutzschalter besteht darin, dass es dennoch möglich ist, den Melder zu sabotieren, ohne dass der Schalter betätigt wird. Dies kann durch teilweises Lösen der Schrauben bzw. Abheben des Deckels erfolgen, so dass ein schmaler Luftspalt zwischen den beiden Gehäuseteilen entsteht, ohne dass der Schalter anspricht. Durch den schmalen Spalt können Substanzen, wie zum Beispiel Schaum oder Farbe, in das Melderinnere eingeführt werden, so dass der Sensor oder das Eintrittsfenster des Melders verdeckt und so der Melder unempfindlich gemacht wird.
Eine Methode, eine Sabotage eines Passiv-lnfrarotmelders durch Abdeckung des Sensors oder des Eintrittsfensters zu verhindern, ist in der EP-A-0 189 536 beschrieben. Hier ist eine Strahlungsquelle am Gehäusedeckel befestigt, mit welcher die Durchlässigkeit des Eintrittsfensters sowie des Strahlungspfads bis zum Sensor überwacht wird.
Ein wichtiger Bestandteil der Massnahmen, welche eine Sabotage verhindern können, ist die korrekte Installierung der Melder. Es kommt wiederholt vor, dass ein Melder nicht korrekt verschlossen wird und deshalb die Sabotageschutzvorrichtung nicht einwandfrei funktioniert. Jedoch ist eine korrekte Verschliessung des Meldergehäuses abhängig von der Sorgfalt des Installationspersonals. Diese kann an den gegenwärtig auf dem Markt erhältlichen Meldern nur durch einen Test von der Zentrale aus oder visuell aus der Nähe kontrolliert werden. Ein solcher visueller Test aus der Nähe kann jedoch beschwerlich oder sogar unmöglich sein, wenn der Melder an einem schwer erreichbaren oder erhöhten Ort montiert ist. Die Erfindung setzt sich die Aufgabe, die genannten Nachteile der bekannten Intrusionsmelder zur Verhinderung der Sabotage zu verringern, insbesondere die Kontrolle der korrekten Verschliessung der Melder zu erleichtern und Sabotageversuche zu erschweren.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Verriegelungsvorrichtung eine bewegbare Öffnung aufweist, durch die bei korrekter Verriegelung von Deckel und Boden die im Gehäuseinnern angebrachte Lichtquelle von aussen sichtbar ist.
Die in der Verriegelungsvorrichtung angebrachte Öffnung bewegt sich bei Betätigung der Verriegelung relativ zu der unter dem Gehäusedeckel angeordneten Lichtquelle. Werden der Gehäusedeckel und der Gehäuseboden durch Betätigung der Verriegelungsvorrichtung miteinander fest verbunden, wird zugleich die Öffnung über die Lichtquelle gebracht. Das von ihr ausgehende Licht gelangt durch die Öffnung nach aussen und ist auch aus einer Distanz für das Auge sichtbar. Sind die beiden Gehäuseteile nicht miteinander fest verbunden so befindet sich die Öffnung nicht über der Lichtquelle. In diesem Fall ist von aussen kein Licht sichtbar.
Vorzugsweise besteht die Verriegelungsvorrichtung aus einem drehbaren Schraubverschluss. Dadurch kann das Gehäuse beispielsweise durch eine 90°-Drehung des Schraubverschlusses geschlossen werden und die Öffnung über die Lichtquelle bewegt werden. Anstelle eines Drehverschlusses kann auch ein Schiebeverschluss eingesetzt werden, welcher ebenfalls die Öffnung über die Lichtquelle bringt, sobald die beiden Gehäuseteile miteinander fest verbunden sind.
Soll weiter verhindert werden, dass nach korrekter Verriegelung des Gehäuses durch den Fachmann dieses durch Laien geöffnet wird, kann der Schraubverschluss mit einer Sicherheitsschraube versehen werden, deren Lösung nur durch entsprechendes Spezialwerkzeug möglich ist. Die Lichtquelle kann unmittelbar unter dem Gehäusedeckel angeordnet sein. Sie kann jedoch in einer weiteren Ausführungsform auch senkrecht zum Gehäusedeckel versenkt sein oder seitlich angeordnet sein. Um das Licht zur Öffnung zu führen, können ein Lichtleiter oder optische Bauteile wie Spiegel, Prismen oder Linsen eingesetzt werden.
Um eine Sabotage des Melders durch Öffnen des Melders und Verändern des Inneren des Melders weiter zu erschweren, kann die Verriegelungsvorrichtung mit einem Schaltelement verbunden werden, welches im Fall einer unrechtmässigen Öffnung der Verriegelung betätigt wird und ein Störsignal an die Zentrale leitet. Zu diesem Zeitpunkt sind die Gehäuseteile noch nicht voneinander getrennt, so dass kein Spalt zwischen ihnen besteht, durch welchen das Innere des Melders verändert werden könnte. Somit wird die Störung schon beim Versuch den Melder zu öffnen sowohl bei der Zentrale als auch durch die Lichtquelle gemeldet, bevor eine Sabotage statffinden konnte.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren 1 bis 4 wiedergegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert:
Figur 1
zeigt einen Längsschnitt durch einen Passiv-Infrarotmelder gemäss vorliegender Erfindung, bei dem die Verriegelungsvorrichtung drehbar ist.
Figur 2
zeigt die Vorderansicht eines Passiv-lnfrarotmelders gemäss Figur 1.
Figur 3
zeigt einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform eines Passiv-Infrarotmelders, bei dem die Verriegelungsvorrichtung schiebbar ist.
Figur 4
zeigt einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführung eines Passiv-Infrarotmelders, bei dem die Verriegelungsvorrichtung einen Lichtleiter enthält.
Das Gehäuse 1 des Intrusionsmelders besteht aus einem Deckel 2 und einem Boden 3. Auf der Vorderseite des Deckels 2 befindet sich ein Schraubverschluss 4, welcher den Deckel 2 mit dem Boden 3 verriegelt. Im Schraubverschluss 4 ist eine Öffnung 5 angeordnet, welche sich mit dem Schraubverschluss bewegt, wenn dieser betätigt wird.
Der Schraubverschluss 4 wird mit einem Kreuzschlitzschraubendreher durch eine 90°-Drehung in die "offene" bzw. "geschlossene" Position gebracht, wobei in der "offenen" Position der Deckel nicht mit dem Boden verriegelt ist bzw. in der "geschlossenen" Position der Deckel mit dem Boden verriegelt ist. Unter dem Deckel 2 ist eine Lichtquelle 6 auf einer Leiterplatte 7 so angeordnet, dass sie unter der Öffnung 5 im Schraubverschluss 4 liegt, wenn dieser in der "geschlossenen" Position ist. In dieser "geschlossenen" Position gelangt das Licht von der Lichtquelle 6 durch die Öffnung 5 nach aussen. Ist der Schraubverschluss 4 in der "offenen" Position, befindet sich die Öffnung 5 nicht über der Lichtquelle 6, sodass kein Licht nach aussen gelangt.
In einer anderen Ausführung, in Figur 3 dargestellt, ist ein Schiebeverschluss 8 vorgesehen. Der Schiebeverschluss 8 wird zum Beispiel mit einem Stift durch Schieben in die "offene" bzw. "geschlossene" Position gebracht. Der Schiebeverschluss 8 enthält ebenfalls eine Öffnung 5, welche sich mit dem Schiebeverschluss 8 bewegt, wenn dieser betätigt wird. Eine Lichtquelle 6 ist unter dem Deckel 2 auf einer Leiterplatte 7 so angeordnet, dass sie unter der Öffnung 5 im Schiebeverschluss 8 liegt, wenn dieser sich in der "geschlossenen" Position befindet.
Sollte es aus Konstruktions- oder Platzgründen ungünstig sein, die Lichtquelle 6 unmittelbar unter dem Deckel 2 anzubringen, darf sie auch tiefer senkrecht oder auch seitlich unter dem Deckel angeordnet sein, wie in Figur 4 dargestellt. Um das Licht von der Lichtquelle 6 zur Öffnung 5 zu führen, ist ein Lichtleiter 9 im Schraubverschluss 4 so angeordnet, dass dieser in der Öffnung 5 endet. Zwecks Bündelung des Lichts, welches aus dem Lichtleiter 9 durch die Öffnung 5 austritt, ist das Ende des Lichtleiters 9 linsenförmig oder kegelförmig ausgebildet. Die Bündelung bewirkt, dass das Licht aus noch grösserer Distanz mit dem Auge noch sichtbar ist.
Im weiteren ist ein Schaltelement 10 derart angebracht, dass es ein Signal an die Zentrale sendet, sobald der Schraubverschluss 4 in die "offene" Position gebracht worden ist. In der Zentrale wird das Signal als Störung oder Alarm gemeldet. Somit wird ein Versuch, das Gehäuse 1 zu öffnen, schon bei der Betätigung des Schraubverschlusses 4 eine Störungsmeldung oder einen Alarm auslösen, bevor der Deckel 2 entfernt oder vom Boden 3 um eine Spaltweite abgehoben werden kann.
Mit dieser Erfindung können als Sicherheitsmassnahme die einzelnen Intrusionsmelder auf die fachgerechte Verriegelung ihrer Gehäuse durch eine einfache visuelle Kontrolle der aufgeleuchteten Öffnung an der Verriegelungsvorrichtung aus einer Entfernung geprüft werden. Die Kontrolle kann ebenfalls von der Zentrale aus durch Prüfung des Zustandes des Schaltelementes 10 durchgeführt werden.
Sollte während der Unscharfstellung der Anlage, zum Beispiel während des Tages, eine Sabotage eines Intrusionsmelders durch Öffnen, Sabotieren und Wiederverschliessen des Gehäuses erfolgt sein, kann diese entdeckt werden, indem die Zentrale mit einer Memory-Funktion ausgestattet ist. Diese speichert das Störsignal, welches durch Betätigung des Schaltelementes 10 ausgelöst wurde, und löst bei der Scharfstellung der Anlage eine Störmeldung aus.

Claims (7)

  1. Intrusionsmelder mit einem von einem Gehäuse (1) umschlossenen Bewegungssensor und einer Auswerteschaltung, welche ein Signal abgibt, wenn sich das Ausgangssignal des Bewegungssensors in einer vorbestimmten Weise ändert, wobei das Gehäuse (1) aus einem Deckel (2) und einem Boden (3) besteht, wovon der Deckel (2) eine Verriegelungsvorrichtung (4) enthält, welche den Deckel (2) mit dem Boden (3) fest verbindet, und im Gehäuseinnern eine Lichtquelle vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (4) eine bewegbare Öffnung (5) aufweist, durch die bei korrekter Verriegelung von Deckel (2) und Boden (3) die im Gehäuseinnern angebrachte Lichtquelle (6) von aussen sichtbar ist.
  2. Intrusionsmelder gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (4) drehbar ist.
  3. Intrusionsmelder gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung aus einem Schieber (8) besteht.
  4. Intrusionsmelder gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (4) eine Sicherheitsschraube aufweist, welche sich nur mittels eines entsprechenden Spezialwerkzeugs lösen lässt.
  5. Intrusionsmelder gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (6) unter dem Deckel (2) des Gehäuses (1) versenkt oder seitlich bezüglich der Verriegelungsvorrichtung (4) verschoben angeordnet ist, und dass ein Lichtleiter (9) das von der Lichtquelle (6) ausgehende Licht zur Öffnung (5) in der Verriegelungsvorrichtung (4) leitet.
  6. Intrusionsmelder gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (6) versenkt oder von der Verriegelungsvorrichtung (4) seitlich verschoben angeordnet ist und das von der Lichtquelle (6) ausgehende Licht durch Spiegel, Linsen oder Prismen zur Öffnung (5) in der Verriegelungsvorrichtung (4) geleitet wird.
  7. Intrusionsmelder gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltelement (10) vorgesehen ist, welches bei Öffnung der Verriegelungsvorrichtung ein Alarmsignal auslöst.
EP19940103566 1993-03-19 1994-03-09 Intrusionsmelder Expired - Lifetime EP0616307B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH847/93 1993-03-19
CH84793A CH685408A5 (de) 1993-03-19 1993-03-19 Intrusionsmelder.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0616307A1 EP0616307A1 (de) 1994-09-21
EP0616307B1 true EP0616307B1 (de) 1998-04-22

Family

ID=4196601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940103566 Expired - Lifetime EP0616307B1 (de) 1993-03-19 1994-03-09 Intrusionsmelder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0616307B1 (de)
AU (1) AU663989B2 (de)
CH (1) CH685408A5 (de)
DE (1) DE59405743D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2829271B1 (fr) * 2001-08-28 2005-12-02 J C Decaux Systeme de telesurveillance pour dispositif d'affichage lumineux

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643249A (en) * 1970-03-16 1972-02-15 Ralph E Haywood Warning device for indicating locked position of door
FR2567331B1 (fr) * 1984-07-09 1987-06-26 Vibrachoc Sa Dispositif de visualisation de l'enfichage de connecteurs electriques sur un plateau d'aeronef
US4683741A (en) * 1986-07-14 1987-08-04 Fields Roy A Light signal for door knob and lock assembly
US5111007A (en) * 1988-08-01 1992-05-05 The Eastern Company Switch lock with lighted position indicator
FR2681134B1 (fr) * 1991-09-05 1994-09-09 Sagem Dispositif pour la detection de l'ouverture d'un appareil.

Also Published As

Publication number Publication date
AU663989B2 (en) 1995-10-26
EP0616307A1 (de) 1994-09-21
AU5514894A (en) 1994-09-22
DE59405743D1 (de) 1998-05-28
CH685408A5 (de) 1995-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69303581T2 (de) Sicherheitsdrehtür für Banken und dergleichen
DE2916768C2 (de) Optische Anordnung für einen passiven Infrarot-Bewegungsmelder
DE1929922A1 (de) Selbsttaetige Passierscheinkontrollsperre
EP1856354B1 (de) Überwachungseinrichtung für fenster und türen
DE4105485A1 (de) Einrichtung zum verzoegern des oeffnens einer tuer
DE3031726A1 (de) Tuerschloss
EP0786751B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Komponenten von Alarmanlagen
EP0616307B1 (de) Intrusionsmelder
DE2223662A1 (de) Alarmvorrichtung gegen Einbruch und Diebstahl
DE3113553C2 (de) Kundenführungsanlage für Selbstbedienungsläden mit einer Pendeltüre
EP0872817B1 (de) Gefahrenmelder und Bedienungs-modul für diesen
EP1110189B1 (de) Situationserfassungseinrichtung zur blockadeerkennung bei türen, toren oder dergleichen
DE4337059A1 (de) Anordnung zur Notabschaltung eines motorischen Antriebes zum Schließen von Dreh- und/oder Kippfenstern
DE3441771C2 (de)
DE68920718T2 (de) Blockierung des Riegels eines Schlosses.
EP3535739B1 (de) Sicherungsvorrichtung zür überwachung der stellung eines flügels
DE19631064A1 (de) Fluchttürüberwachung
DE8609515U1 (de) Vorrichtung zur Sabotageüberwachung an einem IR-Bewegungsmelder
EP0478834B1 (de) Vorrichtung zum Melden der Öffnungs- und Schliessstellung von schliessbaren Elementen
DE852063C (de) Warnvorrichtung
EP1580363B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung bzw. Überwachung von Betätigungsstangen an Paniktüren oder dergleichen
DE69200874T2 (de) Drehtür, insbesondere zum Schutz einem Raumzugang.
DE3502759C2 (de) Einbruchwarngerät eines Garagenschwingtors
DE2101363A1 (de) Verriegelung eines Notausganges
EP0757339B1 (de) Einbruchmelder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950313

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970922

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19980422

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980422

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980423

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405743

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980528

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980722

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: CERBERUS A.G.

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040304

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040323

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040517

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130