EP0615496A1 - Vorrichtung zur feststellung eines diebstahls - Google Patents

Vorrichtung zur feststellung eines diebstahls

Info

Publication number
EP0615496A1
EP0615496A1 EP93922854A EP93922854A EP0615496A1 EP 0615496 A1 EP0615496 A1 EP 0615496A1 EP 93922854 A EP93922854 A EP 93922854A EP 93922854 A EP93922854 A EP 93922854A EP 0615496 A1 EP0615496 A1 EP 0615496A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transponder
code
microprocessor
person
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93922854A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Habacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seidel Elektronik GmbH Nfg KG
Original Assignee
Seidel Elektronik GmbH Nfg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seidel Elektronik GmbH Nfg KG filed Critical Seidel Elektronik GmbH Nfg KG
Publication of EP0615496A1 publication Critical patent/EP0615496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/017Detecting movement of traffic to be counted or controlled identifying vehicles

Definitions

  • Theft detection device Theft detection device
  • the invention relates to a device consisting of at least two components for determining whether an object, in particular a vehicle, which is connected to one of the two components, has been stolen or not.
  • Such devices are known for example to prevent shoplifting.
  • One component is fastened to a hidden place on the goods and, when crossing an invisible electronic lock in the area of the shop exit, activates an alarm system which indicates that someone is trying to leave the shop with a product at which such a component is attached.
  • DE-OS 40 03 280 provides that the authorized user of a motor vehicle with a mobile transponder conducts a dialog with a stationary transponder in the motor vehicle and thus proves his authorization to open and start the motor vehicle.
  • the US-PS 4 682 062 has a similar system to the content, but which is only installed inside the motor vehicle, so that security against eavesdropping is given.
  • DE-OS 36 05 697 proposes to store important vehicle-related data in vehicles with diagnostic electronics and in police controls, border crossings or visits to the workshop, to query these data and to compare or determine them with a list of vehicles reported as stolen whether the approval numbers match the stored matches, etc.
  • DE-OS 32 25 506 suggests installing radio transmitters in vehicles, which are activated when unauthorized start-up is used and are aimed and localized by direction finder transmitters.
  • the stationary unit emits a message
  • the movable unit is thereby activated and emits its identification signal, which is checked and evaluated by the stationary unit.
  • the invention aims to in the course of routine checks to recognize vehicles, even without having to stop them, which have a special anti-theft device on board and to determine the legality of use when checking these vehicles.
  • a passive transponder is present in the vehicle which, after receiving an activation signal which is periodically emitted by a checking station, sends an encrypted response which is checked by the checking unit for its validity, that if the answer is valid, the The driver is prompted to issue a code corresponding to the transponder arranged in the vehicle, which in turn is checked for validity by the checking unit and that the result and, if appropriate, the progress of the checking is displayed on a display unit.
  • FIG. 1 shows a functional overview
  • FIG. 2 shows a block diagram of the vehicle transponder
  • FIG. 3 shows a block diagram of the user transponder
  • FIG. 4 shows a block diagram of the checking unit including the output unit.
  • Hidden in a car is a vehicle transponder, which is activated by a radio signal from a police car inspection unit and which identifies a vehicle. radiation emits. This causes the checking unit to send a request for handlebar identification, which can be answered in various ways, for example by a handlebar transponder that transmits a predetermined code fully automatically or activated by the handlebar.
  • the vehicle transponder hidden in the vehicle consists of a receiving antenna 1, a receiver 2 and a microprocessor 3. Furthermore, the vehicle transponder comprises a transmission part, which will be described later.
  • the receiver 2 receives a signal received by the receiving antenna 1, it sends this to the microprocessor 3 for further evaluation. If the microprocessor 3 determines that the received signal is a valid activation signal, it activates a switch 4, through which the transmitter part of the vehicle transponder is supplied with electrical current.
  • the transmission part consists of a generator 7, a modulator 5, a transmission amplifier 6 and a transmission antenna 8.
  • the microprocessor 3 can transmit its encrypted identification code in response to the activation code via these transmission modules.
  • the vehicle transponder then returns to the inactive state, that is to say that the switch 4 disconnects the transmitter part from the supply 9. Since, for safety reasons, the vehicle transponder has no connection to the vehicle's electrical system, that is to say it works completely autonomously, switching off the power level leads to a minimization of the power consumption and an extension of the intervals between battery replacement and recharging. It is entirely possible to provide an energy supply that works over the entire expected lifespan of the transponder. If the microprocessor 3 determines, when checking the received signal, that it is not a valid activation signal, the switch 4 remains in its interrupted position and the transmitting part remains completely passive.
  • a microprocessor 15 transmits periodically or by the user via a transmitting part, which consists of a generator 16, a modulator 17, a transmitting amplifier 18 and a transmitting antenna 19 lets out an encrypted, preferably non-repeating, activation code.
  • a vehicle transponder within the scope of the checking unit, this is activated and emits its special identification code.
  • an identification code is received by a receiving antenna 11 and passed on to the microprocessor 15 via a receiver 12 for decryption and checking. If the processor determines that a valid code is present, the user of the vehicle is asked to identify himself.
  • This request can be made in different ways. If, for example, the user transponder according to the block diagram of FIG. 3 is used, the user does not notice anything of the check if he carries this transponder with him, as intended.
  • This transponder is constructed analogously to the vehicle transponder, so that only its presence in the vehicle is checked by the checking unit.
  • the user transponder when activated, emits an optical and / or acoustic signal and thus requests its owner to activate it. It can also be provided, but because of the longer duration of the check, it is not preferred that the user has to enter the code personally, for example via a keyboard of the check unit, or for example the code that is magnetically stored on a part similar to a credit card. by swiping this card through an identification station of the checking unit.
  • a variant consists of a card on which the code is stored electronically and is emitted electromagnetically, which enables control over a certain distance, possibly up to a few meters, which simplifies and accelerates the check.
  • this request can also be a neon sign in the area of the checkpoint.
  • the signal emitted by the user transponder described further below also reaches the microprocessor 15 via a receiving antenna 13 and a receiver 14 and is evaluated by it. If this check reveals that the vehicle identification received previously and the user identification correspond, it can be assumed that the vehicle was put into operation by an authorized user.
  • the checking unit does not receive a response signal from the user unit or a valid signal, ie, one that corresponds to the vehicle identification, within a predetermined time, the user of the checking unit becomes acoustically and / or optically aware of this communicated via a display unit 20, thus enabling targeted vehicle or driver control.
  • FIG. 3 An example of a user transponder is shown schematically in the block diagram in FIG. 3. It has a receiving antenna 26, an associated receiver 27 and a microprocessor 21. If the microprocessor determines that it has been requested to do so by a valid signal, it automatically sends an identification signal to a transmission antenna 25 via a generator 23, a modulator 22 and a transmission amplifier 6.
  • the delivery of this signal may be linked to the actuation of a push button 28 by the user, and the manner in which the user is prompted to deliver the signal was described above.
  • the user transponder is preferably in a very compact form as a key fob or similar. designed.
  • the type of coding is known from similar fields of application, a wide variety of methods can be used to make it difficult to intercept and decipher the code, in particular it is possible to use one-time codes in which the information in the structure of the code, so that no repetitions of the actually transmitted sequences occur.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Vorrichtung zur Feststellung eines Diebstahls
Die Erfindung betrifft eine aus zumindest zwei Bauteilen bestehende Vorrichtung zur Feststellung, ob ein Gegenstand, insbesonders ein Fahrzeug, der mit einem der beiden Bau¬ teile verbunden ist, gestohlen ist oder nicht.
Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise zum Verhindern von Ladendiebstählen bekannt. Dabei wird an einer ver- steckten Stelle der Ware der eine Bauteil befestigt und aktiviert beim Durchqueren einer ebenfalls unsichtbaren elektronischen Sperre im Bereich des Geschäftsausganges eine Alarmanlage, die anzeigt, daß jemand versucht, mit einer Ware das Geschäft zu verlassen, an der ein solcher Bauteil befestigt ist.
Zur Verhinderung oder Aufklärung des Diebstahls von Fahrzeugen gibt es eine ganze Reihe von verschieden wirken¬ den Vorrichtungen:
Die DE-OS 40 03 280 sieht vor, daß der berechtigte Benutzer eines Kraftfahrzeuges mit einem mobilen Transponder einen Dialog mit einem stationären Transponder im Kraftfahrzeug führt und so seine Berechtigung zum Öffnen und zur Inbe- triebnahme des Kraftfahrzeuges nachweist.
Die US-PS 4 682 062 hat ein ähnliches System zum Inhalt, das jedoch nur im Kraftfahrzeuginneren angebracht ist, so daß die Abhörsicherheit gegeben ist.
Die DE-OS 36 05 697 schlägt vor, bei Fahrzeugen mit Diagno¬ seelektronik in diese Elektronik wichtige, fahrzeugge¬ bundene Daten einzuspeichern und bei Polizeikontrollen, Grenzübergängen oder Werkstattbesuchen, diese Daten abzufragen und mit einer Liste der als gestohlen gemeldeten Fahrzeuge zu vergleichen oder festzustellen ob die Zulas¬ sungsnummern mit den gespeicherten Übereinstimmen, etc.. Die DE-OS 32 25 506 schlägt vor, in Fahrzeugen Funksender einzubauen, die bei unberechtigter Inbetriebnahme aktiviert werden und von Peilsendern angepeilt und lokalisiert wer¬ den.
Alle diese Systeme benötigen entweder eine große Anzahl stationärer externer Empfangs- und Überwachungsanlagen, eine direkte Verbindung zum Fahrzeug oder betreffen über¬ haupt nur die sogenannte interne Sicherung, wie die erstge- nannte Druckschrift, die aber von professionellen Auto¬ diebsbanden relativ einfach ausgeschaltet werden kann.
Es existieren auch reine Identifikationssysteme, die mit der Feststellung eines Diebstahls nichts zu tun haben, son- dern darauf abgerichtet sind, durch ein drahtloses Dia¬ logsystem Informationen über einen bewegten Gegenstand oder eine sich bewegende Person zu erhalten.
Beispiele dafür sind in den Veröffentlichungen WO-90/09707, WO-91/10290, DE-Al-39 28 561 und DE-Al-39 28 573 beschrie¬ ben. Als Verwendungszweck dieser Vorrichtungen werden ange¬ geben: Ein elektronischer Führerschein, der beim Vorbeifah¬ ren an einer Überwachungsstation ohne Aufenthalt abgefragt werden kann, eine Produktdefinition, die an einem Werkstück befestigt ist und den durchlaufenen Arbeitsstationen das richtige Arbeitsprogramm mitteilt, etc..
Die Arbeitsweise dieser Dialogsysteme ist folgende: Die stationäre Einheit strahlt einen Meldeaufruf, die bewegli- ehe Einheit wird dadurch aktiviert und gibt ihr Identifikationssignal ab, das von der stationären Einheit überprüft und ausgewertet wird. Unter Umständen kommt es sodann zu einem vollautomatisch ablaufenden Dialog zwischen den Einheiten, bei dem alle vorbestimmten und für den jeweiligen Fall notwendigen Daten übertragen werden.
Die Erfindung zielt in Ausgestaltung der eingangs genannten Systeme und im Gegensatz zu den Dialogsystemen darauf ab, im Zuge routinemäßiger Kontrollen Fahrzeuge, auch ohne sie anhalten zu müssen, zu erkennen, die ein spezielles Dieb- stahlsicherungεjerät an Bord haben und bei einer Überprü¬ fung dieser Fahrzeuge die Rechtmäßigkeit der Benutzung festzustellen.
Wesentlich ist dabei, daß die Sicherungsanlage sich bis zur Überprüfung völlig passiv verhält und ein Dieb daher nicht erkennen kann, daß das Fahrzeug mit einer solchen Anlage ausgestattet ist.
Diese Ziele werden erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß im Fahrzeug ein passiver Transponder vorhanden ist, der nach Erhalt eines von einer Überprüfungsstation periodisch abge¬ strahlten Aktivierungssignales eine verschlüsselte Antwort absendet, die von der Überprüfungseinheit auf ihre Gültig¬ keit überprüft wird, daß bei gültiger Antwort die Aufforde¬ rung an den Lenker ergeht, einen dem im Fahrzeug angeordne¬ ten Transponder entsprechenden Code abzugeben der wiederum von der Überprüfungseinheit auf seine Gültigkeit überprüft wird und daß das Ergebnis und gegebenenfalls der Fortgang der Überprüfung auf einer Anzeigeeinheit dargestellt wird.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, daß der rechtmäßige Fahrzeuglenker den ihm zugeteilten Code eigenhändig abgibt und nicht durch einen von ihm, getrennt vom Fahrzeug, zu verwahrenden Transponder.
Die Erfindung wird an Hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die Fig. 1 eine Funktionsübersicht, die Fig. 2 ein Blockschaltbild des Fahrzeugtransponders, die Fig. 3 ein Blockschaltbild des Benutzertransponders und die Fig. 4 ein Blockschaltbild der Überprüfungseinheit samt Ausgabeeinheit.
Versteckt in einem PKW befindet sich ein Fahrzeugtrans- ponder, der durch ein Funksignal einer Überprüfungseinheit eines Polizeiautos aktiviert wird und eine Fahrzeugidenti- fikation abstrahlt. Dies veranlaßt die Überprüfungseinheit, eine Aufforderung zur Lenkeridentifikation abzusenden, die auf verschiedene Weise beantwortet werden kann, beispiels¬ weise durch einen Lenkertransponder, der vollautomatisch oder durch den Lenker aktiviert einen vorbestimmten Code abstrahlt.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel besteht der ver¬ steckt im Fahrzeug angeordnete Fahrzeugtransponder aus einer Empfangsantenne 1, einem Empfänger 2 und einem Mikro¬ prozessor 3. Weiters umfaßt der Fahrzeugtransponder einen Sendeteil, der später beschrieben wird. Wenn der Empfänger 2 ein von der Empfangsantenne 1 empfangenes Signal erhält, gibt er dies an den Mikroprozessor 3 zur weiteren Auswer- tung ab. Stellt der Mikroprozessor 3 fest, daß er sich beim empfangenen Signal um ein gültiges Aktivierungssignal han¬ delt, so aktiviert er einen Schalter 4, durch den der Sen¬ deteil des Fahrzeugtransponders mit elektrischem Strom ver¬ sorgt wird.
Der Sendeteil besteht aus einem Generator 7, einem Modu¬ lator 5, einem Sendeverstärker 6 und einer Sendeantenne 8. Über diese Sendebausteine kann der Mikroprozessor 3 seinen verschlüsselten Identifikationscode als Antwort auf den Aktivierungscode aussenden.
Danach geht der Fahrzeugtransponder wieder in den inaktiven Zustand zurück, d.h., daß durch den Schalter 4 der Sen¬ deteil von der Versorgung 9 getrennt wird. Da der Fahrzeug- transponder aus Sicherheitsgründen über keinerlei Verbin¬ dung zum elektrischen Bordnetz des Fahrzeuges verfügt, also völlig autonom arbeitet, führt die Abschaltung der Lei¬ stungsstufe zu einer Minimierung des Stromverbrauches und einer Verlängerung der Intervalle zwischen einem Batte- rietausch bzw. Wiederaufladen. Es ist durchaus möglich, eine Energieversorgung vorzusehen, die über die gesamte zu erwartende Lebensdauer des Transponders arbeitet. Stellt der Mikroprozessor 3 bei der Überprüfung des empfangenen Signales fest, daß es sich um kein gültiges Aktivierungssignal handelt, so bleibt der Schalter 4 in seiner Unterbrechungsstellung und der Sendeteil bleibt völ- lig passiv.
Die Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild einer Überprüfungs¬ einheit samt Anzeigeeinheit: Ein Mikroprozessor 15 sendet über einen Sendeteil, der aus einem Generator 16, einem Modulator 17, einem Sendeverstärker 18 und einer Sendean¬ tenne 19 besteht, periodisch oder durch den Benutzer veran¬ laßt, einen verschlüsselten, bevorzugt sich nicht wiederho¬ lenden, Aktivierungscode aus.
Befindet sich im Wirkungskreis der Überprüfungseinheit ein Fahrzeugtransponder, so wird dieser aktiviert und gibt sei¬ nen speziellen Identifikationscode ab. Ein derartiger Identifikationscode wird von einer Empfangsantenne 11 empfangen und über einen Empfänger 12 dem Mikroprozessor 15 zur Entschlüsselung und Überprüfung weitergeleitet. Stellt der Prozessor fest, daß ein gültiger Code vorliegt, so wird der Benutzer des Fahrzeuges aufgefordert, sich seinerseits zu identifizieren.
Diese Aufforderung kann auf verschiedene Art erfolgen. Wenn beispielsweise der Benutzertransponder gemäß dem Block¬ schaltbild der Fig. 3 verwendet wird, so merkt der Benutzer nichts von der Überprüfung, soferne er diesen Transponder, wie vorgesehen, bei sich trägt. Dieser Transponder ist ana- log zum Fahrzeugtransponder aufgebaut, sodaß nur seine Anwesenheit im Fahrzeug von der Überprüfungseinheit über¬ prüft wird.
Es kann auch vorgesehen sein, daß der Benutzertransponder, wenn er aktiviert wird, ein optisches und/oder akustisches Signal abgibt und so seinen Besitzer auffordert, ihn zu aktivieren. Es kann auch vorgesehen sein, doch wird dies wegen der längeren Dauer der Überprüfung nicht bevorzugt, daß der Benutzer den Code persönlich, beispielsweise über eine Tastatur der Überprüfungseinheit, eingeben muß oder bei- spielsweise den Code, der auf einem scheckkartenähnlichen Teil magnetisch gespeichert ist, durch das Durchziehen die¬ ser Karte durch eine Identifikationsstation der Überprü¬ fungseinheit abgibt.
Eine Variante besteht aus einer Karte, auf der der Code elektronisch gespeichert ist und elektromagnetisch abgege¬ ben wird, wodurch eine Kontrolle auf eine gewisse Entfer¬ nung, gegebenenfalls bis zu einigen Metern, möglich wird, was die Überprüfung erleichtert und beschleunigt.
Es ist auch möglich, im Fahrzeug selbst eine Anzeige vorzusehen, die erst anläßlich der Aufforderung zur Benut¬ zeridentifizierung aktiviert wird und bis dahin unauffällig oder unsichtbar bleibt, beispielsweise das Blinken verschiedener Anzeigelichter od.ähnl. Insbesonders bei fix installierten Überprüfungsstationen, beispielsweise an Grenzen oder Autobahnmautstellen, kann diese Aufforderung auch eine Leuchtschrift im Bereich des Kontrollpunktes sein.
Das vom weiter unten beschriebenen Benutzertransponder abgegebene Signal gelangt über eine Empfangsantenne 13 und einen Empfänger 14 ebenfalls zum Mikroprozessor 15 und wird von ihm ausgewertet. Ergibt diese Überprüfung, daß die bereits zuvor empfangene Fahrzeugidentifikation und die Benutzeridentifikation korrespondieren, so ist anzunehmen, daß das Fahrzeug durch einen berechtigten Benutzer in Betrieb genommen wurde.
Wird von der Überprüfungseinheit innerhalb einer vorbe¬ stimmten Zeit kein Antwortsignal von der Benutzereinheit oder kein gültiges, d.h. mit der Fahrzeugidentifikation korrespondierendes Signal empfangen, so wird dies dem Benutzer der Überprüfungseinheit akustisch und/oder optisch über eine An_.eigeeinheit 20 mitgeteilt und so eine gezielte Fahrzeug- bzw. Lenkerkontrolle ermöglicht.
Hat die Überprüfung des Fahrzeugidentifikationscodes mit dem Aktivierungssignal keine Übereinstimmung ergeben, so wird auch dies von der Anzeigeeinheit signalisiert.
Ein Beispiel für einen Benutzertransponder ist schematisch im Blockschaltbild der Fig. 3 dargestellt. Er weist eine Empfangsantenne 26, einen zugehörigen Empfänger 27 und einen Mikroprozessor 21 auf. Stellt der Mikroprozessor fest, daß er über ein gültiges Signal dazu aufgefordert worden ist, so gibt er automatisch über einen Generator 23, einen Modulator 22 und einen Sendeverstärker 6 ein Identi- fikationssignal zu einer Sendeantenne 25.
Wahlweise kann die Abgabe dieses Signales an die Betätigung eines Druckknopfes 28 durch den Benutzer gebunden sein, wobei die Art und Weise, wie der Benutzer zur Abgabe des Signales aufgefordert wird, weiter oben beschrieben wurde.
Der Benutzertransponder wird bevorzugt in sehr kompakter Form als Schlüsselanhänger od.ähnl. ausgestaltet.
Die Art der Codierung ist aus ähnlichen Anwendungsgebieten bekannt, es können die verschiedensten Methoden angewandt werden, um ein Abhören und Entziffern des Codes zu erschwe¬ ren, insbesonders ist es möglich, Einmal-Codes zu verwen¬ den, bei denen die Information in der Struktur des Codes liegt, sodaß keine Wiederholungen der tatsächlich übertra¬ genen Sequenzen auftreten.

Claims

Patentansprüche:
1. Eine aus zumindest zwei Bauteilen bestehende Vorrichtung zur Feststellung, ob ein Gegenstand, insbesonders ein Fahr- zeug, der mit einem der beiden Bauteile verbunden ist, gestohlen ist oder nicht, dadurch gekennzeichnet, daß am Gegenstand ein passiver Objekttransponder vorhanden ist, der nach Erhalt eines von einer Überprüfungsstation peri¬ odisch abgestrahlten Aktivierungssignales einen verschlüs- selten Objektcode als Antwort absendet, der von der Überprüfungseinheit auf seine Gültigkeit überprüft wird, daß bei gültigem Objektcode die Aufforderung an die zum geschützten Gegenstand gehörende Person ergeht, einen dem am Gegenstand angeordneten Transponder entsprechenden Per- sonencode abzugeben, der wiederum von der Überprüfungsein¬ heit auf seine Gültigkeit überprüft wird und daß das Ergeb¬ nis und gegebenenfalls der Fortgang der Überprüfung auf einer Anzeigeeinheit dargestellt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Personencode von einem Personentransponder bzw. -transmitter abgegeben wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Personentransponder eine Empfangsantenne (26) einen Empfänger (27) und einen Microprozessor (21) aufweist und bei Erhalt einer gültigen Aufforderung automatisch den Personencode abstrahlt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Personentransponder bzw. -transmitter bei manueller Aktivierung den Personencode abstrahlt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Objekttransponder aus einer Stromversorgung (9 ) , einem Empfangsteil (1,2), einem Mikroprozessor (3) und einem vom Mikroprozessor an die Stromversorgung zuschaltbaren Sendeteil (5,6,7,8) besteht. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor den Sendeteil (5,
6,7,8) nur zum Senden des Objektcodes an die Stromversorgung (9) zuschaltet.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinheit zumindest einen Empfangsteil ( 11, 12; 13, 14) , einen Mikroprozessor (15), einen Sendeteil (16-19) und eine Anzeigeeinheit (20) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für den Objektcode und den Personencode je ein eigener Empfangsteil vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (15) der Über¬ prüfungseinheit bei Feststellen einer ungültigen Antwort auf die Aktivierung des Objekttransponders und/oder bei einer ungültigen und/oder verspäteten Antwort auf die Akti¬ vierung des Personentransponders über die Anzeigeeinheit (20) eine entsprechende Meldung abgibt.
EP93922854A 1992-10-09 1993-10-11 Vorrichtung zur feststellung eines diebstahls Withdrawn EP0615496A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT199792 1992-10-09
AT1997/92 1992-10-09
PCT/AT1993/000153 WO1994008820A1 (de) 1992-10-09 1993-10-11 Vorrichtung zur feststellung eines diebstahls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0615496A1 true EP0615496A1 (de) 1994-09-21

Family

ID=3525605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93922854A Withdrawn EP0615496A1 (de) 1992-10-09 1993-10-11 Vorrichtung zur feststellung eines diebstahls

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0615496A1 (de)
AU (1) AU5171893A (de)
CZ (1) CZ165294A3 (de)
HU (1) HU9402054D0 (de)
SK (1) SK79994A3 (de)
WO (1) WO1994008820A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724746A1 (fr) * 1994-09-16 1996-03-22 Int Network For Mobile Electro Dispositif et procede de tele-controle d'un objet
GB2308527A (en) * 1995-12-19 1997-06-25 Robert James Brown Vehicle borne transponder device
FR2748339B1 (fr) * 1996-05-06 1998-07-31 Aerospatiale Systeme et procede de protection contre le vol d'un objet
CA2199999A1 (en) * 1997-03-14 1998-09-14 Peter Johann Kielland Parking regulation enforcement system
USRE38626E1 (en) * 1997-03-14 2004-10-19 Visionary Technology, Inc. Parking regulation enforcement system
DE19839622B4 (de) * 1998-08-03 2006-03-16 Sprick Cycle Gmbh Transpondergehäuse und Transponder zur fertigungsbegleitenden Dokumentation, und/oder Kennzeichnung sowie zur späteren Identifikation von beweglichen, transportablen Gegenständen, nämlich Fahrrädern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587664A1 (fr) * 1985-09-23 1987-03-27 Castany Claude Dispositif de surveillance d'acces et d'alarme antivol pour vehicules maritimes ou terrestres. revendications du dispositif et de son utilisation
FR2619944A1 (fr) * 1987-08-24 1989-03-03 Berckmans Jean Procede et dispositif d'individualisation et de reperage de vehicules
FR2656449B1 (fr) * 1989-12-22 1995-02-10 Volback Sa Procede et dispositif d'identification d'objets, notamment des vehicules automobiles.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9408820A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU5171893A (en) 1994-05-09
SK79994A3 (en) 1994-11-09
CZ165294A3 (en) 1994-12-15
HU9402054D0 (en) 1994-09-28
WO1994008820A1 (de) 1994-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731008B1 (de) Verfahren zur Sicherung von Fahrzeugen vor unbefugter Nutzung
DE19643759C2 (de) Elektronischer Fahrzeugschlüssel
US7346439B2 (en) Location-based intelligent remote vehicle function control
US4990890A (en) Vehicle security system
EP0646265B1 (de) Verfahren und anordnung zur sicherung von personen oder gegenständen
EP1448952B1 (de) System zur verhinderung der unbefugten trailer-entkopplung
US7015792B2 (en) Vehicle anti-theft system and method
DE60318974T2 (de) Elektronisches Schlüsselsystem
US7091821B2 (en) Vehicle anti-theft system and method
US6411217B1 (en) Vehicle disabling system
EP1728130A2 (de) Fahrzeug-stopper-system
DE4422906A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schließsystems für verschließbare Gegenstände
EP0712768B1 (de) Fremdnutzungsschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4102816C2 (de) Hochfrequenz-Kommunikationseinrichtung
EP0615496A1 (de) Vorrichtung zur feststellung eines diebstahls
DE19818263A1 (de) Vorrichtung für eine fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4326514A1 (de) Elektronisches Fahrzeug Diebstahl-Sicherungssystem
EP0984124A2 (de) Elektronischer Schlüssel
US6771168B1 (en) Automotive system to prevent carjacking
WO1999029543A2 (de) Transponder-system
DE4412140C1 (de) Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge
DE19757294A1 (de) Elektronisches Diebstahlschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE19705534A1 (de) Diebstahlsicherungssystem
EP0799753A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Wiederauffinden von Fahrzeugen
DE19852016C1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Kraftfahrzeugs vor unbefugter Benutzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950706

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960117