EP0613776B1 - Profilleiste zum Führen einer Rollenkette - Google Patents

Profilleiste zum Führen einer Rollenkette Download PDF

Info

Publication number
EP0613776B1
EP0613776B1 EP94102395A EP94102395A EP0613776B1 EP 0613776 B1 EP0613776 B1 EP 0613776B1 EP 94102395 A EP94102395 A EP 94102395A EP 94102395 A EP94102395 A EP 94102395A EP 0613776 B1 EP0613776 B1 EP 0613776B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profiled rail
slots
rail according
openings
limb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94102395A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0613776A1 (de
Inventor
Lothar Wicha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer Albert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer Albert AG filed Critical Koenig and Bauer Albert AG
Publication of EP0613776A1 publication Critical patent/EP0613776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0613776B1 publication Critical patent/EP0613776B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/03Threading webs into printing machines

Definitions

  • the invention relates to a profile strip for guiding a roller chain for paper feed in a rotary printing press according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention has for its object a permanent accumulation of color and paper dust mixture in the career of a profile provided for receiving and guiding a movable roller chain, in particular a C-profile.
  • a rectilinearly extending, generally designated 1, C-shaped profile strip has a basic body 2 with a rectangular cross section extending in the longitudinal direction of the profile strip 1.
  • two legs 3, 4 arranged parallel to one another extend so that a C-shaped profile with a channel 6 is formed, which is open on its end faces and open on three of its long sides through the base body 2 and the two legs 3, 4 is limited.
  • Each leg 3, 4 has on the side of the channel 6 or the other leg 4, 3 facing a raceway 7, 8, which for guiding rollers 9, generally designated 11, by known drive stations, e.g. B. motor with pinion, drivable and optionally movable in the direction of arrow B roller chain.
  • raceways 7, 8 are marked centrally with longitudinal axes 12, 13.
  • the raceway 7, 8 arranged in each leg 3, 4 and running in the longitudinal direction of the profile strip 1 is in each case on a bottom surface 7, 8 of a groove 14, 16, the width e of which is somewhat larger than the width of the rollers 9 of the roller chain 11.
  • the legs 3, 4 are at right angles to the longitudinal axes 12, 13 of the raceways 7, 8 extending slots 17, 18.
  • the slots 17, 18 each penetrate the leg 3, 4, run straight and at a distance a, b parallel to each other.
  • the slots 17, 18 can have a round face.
  • a length d of the slots 17, 18 corresponds to a width e of the raceway 7, 8.
  • the raceway 7, 8 corresponds in each case to the bottom surface of the groove 14, 16.
  • the slots 17, 18 in the legs 3, 4 of the profile strip 1 can thus face each other be arranged so that they are aligned with each other. However, they can also be arranged offset from one another.
  • the slots 17, 18 can have any curve shape, for. B. V-shaped, W-shaped, sinusoidal.
  • a curved profile strip 19 is shown with a wrap angle of 180 °, z. B. a paper guide roller, not shown.
  • the profiled strip 19 has an inner radius r and an outer radius R.
  • a first leg 21 of the base body 2 has no slots.
  • the slot 23 extends in a second dimension, namely in the direction of the Y axis, ie the ordinate of the right-angled coordinate system, by an amount 1, which corresponds to a width S of the base body 2 minus a thickness t of the first leg 21.
  • the slot 23 thus penetrates the second leg 22 and the base body 2 up to the first leg 21 or vice versa, ie the slot 23 penetrates the first leg 21 and the base body 2 up to the second leg 22.
  • the slots 23 can in the example of the curved profile strip 19 , but also, as already described for the profile bar 1, be formed. Instead of Slots 17, 18, 23 can also be used through holes corresponding to the slots 17, 18, 23.
  • the slots or bores are also referred to as openings 17, 18, 23.
  • the profile strips 1, 19 are fixed via holes 24, 26, 27, 28 by means of screws fixed to the side frame.
  • a curved profile strip can consist of several profile strips 19 arranged one behind the other as well as a profile strip 19 which can be arranged in an S-shape.
  • the S-curve-shaped profile strip 19 can have a wrap angle greater or less than 180 °.
  • the profile strip can be made of metal or plastic, also of a fiber-reinforced plastic. Furthermore, the profile strip can consist of a composite material.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Profilleiste zum Führen einer Rollenkette für den Papiereinzug in einer Rollenrotationsdruckmaschine entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Durch die DE 41 10 668 C1 ist es bekannt, Rollenketten für den Einzug einer Papierbahn in eine Rollenrotationsdruckmaschine in einem C-förmigen Profil aus Kunststoff zu führen. Dieses C-förmige Profil kann an seinem äußeren Umfang einen Blechmantel aufweisen, sowohl zum mechanischen Schutz als auch zur Befestigung an dem Seitengestell einer Druckmaschine. Dieses C-förmige Profil kann entsprechend den produktionstechnischen Erfordernissen geradlinig oder in Kurvenform verlaufen. Bei der Verwendung derartiger Profile hat es sich als nachteilig erwiesen, daß sich infolge der Ablagerung von Farbabrieb und Papierstaub eine Schwergängigkeit der Rollenkette beim Papiereinzug, insbesondere in den Kurvenbahnen zur Umführung von Zylindern oder Papierleitwalzen ergibt, was zum Riß der Papierbahn führen kann oder was eine zusätzliche Anzahl von Antriebsstationen für die Rollenkette erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein dauerhaftes Ansammeln von Farb- und Papierstaubgemisch in der Laufbahn eines zum Aufnehmen und Führen einer bewegbaren Rollenkette vorgesehenen Profils, insbesondere eines C-Profils zu verhindern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe entsprechend den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanpruches 1 gelöst.
  • Durch die Erfindung werden nachfolgende Vorteile erzielt:
    Durch die in der Laufbahn der Hohlprofilleiste enthaltenen Schlitze wird der sich ablagernde Farbabrieb und Papierstaub nach außen, d. h. außerhalb des Hohlprofiles gedrückt, so daß in dem Hohlprofil stets eine Leichtgängigkeit der Rollenkette für den Papiereinzug gewährleistet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1
    die perspektivische Darstellung einer Profilleiste mit Schlitzen in der Laufbahn,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines C-förmigen Profilquerschnittes mit Rollenkette,
    Fig. 3
    die Vorderansicht einer kurvenförmigen Profilleiste,
    Fig. 4
    einen Schnitt IV - IV nach Fig. 3,
    Fig. 5
    einen Schnitt V - V nach Fig. 3.
  • Eine sich geradlinig erstreckende, insgesamt mit 1 bezeichnete C-förmige Profilleiste weist einen sich in Längsrichtung der Profilleiste 1 erstreckenden Grundkörper 2 mit rechteckigem Querschnitt auf. Rechtwinklig zum Grundkörper 2 erstreckenden sich zwei parallel zueinander angeordnete Schenkel 3, 4 so daß insgesamt ein C-förmiges Profil mit einem Kanal 6 entsteht, welcher an seinen Stirnseiten jeweils offen und an drei seiner Längsseiten durch den Grundkörper 2 und die beiden Schenkel 3, 4 begrenzt ist. Jeder Schenkel 3, 4 weist auf der dem Kanal 6 bzw. der dem jeweils anderen Schenkel 4, 3 zugewandten Seite eine Laufbahn 7, 8 auf, welche zum Führen von Laufrollen 9 einer insgesamt mit 11 bezeichneten, durch bekannte Antriebsstationen, z. B. Motor mit Ritzel, antreibbare und in Pfeilrichtung B wahlweise bewegbare Rollenkette dient. In Bewegungsrichtung B der Rollenkette 11 sind die Laufbahnen 7, 8 mittig mit Längsachsen 12, 13 gekennzeichnet. Die in jedem Schenkel 3, 4 angeordnete, in Längsrichtung der Profilleiste 1 verlaufende Laufbahn 7, 8 befindet sich jeweils auf einer Bodenfläche 7, 8 einer Nut 14, 16, deren Breite e etwas größer ist als die Breite der Laufrollen 9 der Rollenkette 11. Entsprechend der Darstellung in Fig. 1 weisen die Schenkel 3, 4 sich rechtwinklig zu den Längsachsen 12, 13 der Laufbahnen 7, 8 erstreckende Schlitze 17, 18 auf. Die Schlitze 17, 18 durchdringen jeweils den Schenkel 3, 4, verlaufen geradlinig und jeweils in einem Abstand a, b parallel zueinander. Die Schlitze 17, 18 können rundstirnig ausgebildet sein. Eine Länge d der Schlitze 17, 18 entspricht einer Breite e der Laufbahn 7, 8. Die Laufbahn 7, 8 entspricht jeweils der Bodenfläche der Nut 14, 16. Die Schlitze 17, 18 können in den Schenkeln 3, 4 der Profilleiste 1 so gegenüber angeordnet sein, daß sie untereinander fluchten. Sie können jedoch auch zueinander versetzt angeordnet sein. Die Abstände a, c der Schlitze 17, 18 zueinander können jeweils gleich oder ungleich sein (a = c; a ≠ c ). Die Schlitze 17, 18 können jeweils eine Länge d = e, f, g oder h aufweisen, wobei die Länge h die gesamte Länge des Schenkels 3, 4 und die Länge f oder g eine Teillänge des Schenkels beinhalten. Es gilt h > (g oder f) > e. Es ist möglich, nur einen ersten Schenkel 3 der beiden Schenkel 3, 4 mit Schlitzen 17 zu versehen oder umgekehrt, nur ein zweiter Schenkel 4 der beiden Schenkel 3, 4 wird mit Schlitzen 18 versehen.
  • Es ist weiterhin möglich, den Grundkörper 2 der Profilleiste 1 in seiner Dicke i zu verringern. Weiterhin ist es möglich, die Schlitze 17, 18 schräg, d. h. in einem Winkel zwischen 0 und 90° zur Transportrichtung B, d. h. zur Längsachse 12, 13 der Laufbahnen 7, 8 anzuordnen. Weiterhin können die Schlitze 17, 18 eine beliebige Kurvenform besitzen, z. B. V-förmig, W-förmig, sinusförmig.
  • Entsprechend den Darstellungen nach den Fig. 3 bis 5 ist eine kurvenförmige Profilleiste 19 gezeigt mit einem Umschlingungswinkel von 180°, z. B. um eine nichtdargestellte Papierleitwalze. Die Profilleiste 19 besitzt, von einem Kreismittelpunkt M ausgehend, einen Innenradius r und einen Außenradius R. Ein erster Schenkel 21 des Grundkörpers 2 weist keine Schlitze auf. Ein zweiter Schenkel 22 des mit einer Dicke i ausgebildeten Grundkörpers 2 weist Schlitze 23 mit einer Länge k auf. Es gilt k = i + h
    Figure imgb0001
    , d. h. der Schlitz 23 weist in Richtung der X-Achse, d. h. der Abszisse eines rechtwinkligen Koordinatensystems (Fig.4) eine Länge k auf, die der Länge h des zweiten Schenkels 22 sowie der Dicke i des Grundkörpers 2 entspricht. Weiterhin erstreckt sich der Schlitz 23 in einer zweiten Dimension, nämlich in Richtung der Y-Achse, d. h. der Ordinate des rechtwinkligen Koordinatensystems um einen Betrag 1, welcher einer Breite S des Grundkörpers 2 abzüglich einer Dicke t des ersten Schenkels 21 entspricht. Somit durchdringt der Schlitz 23 den zweiten Schenkel 22 und den Grundkörper 2 bis zum ersten Schenkel 21 oder umgekehrt, d. h. der Schlitz 23 durchdringt den ersten Schenkel 21 sowie den Grundkörper 2 bis zum zweiten Schenkel 22. Die Schlitze 23 können im Beispiel der kurvenförmigen Profilleiste 19, jedoch auch, wie bei der Profilleiste 1 bereits beschrieben, ausgebildet sein. Statt Schlitzen 17, 18, 23 können auch den Schlitzen 17, 18, 23 entsprechende Durchgangsbohrungen verwendet werden. Die Schlitze oder Bohrungen werden auch als Öffnungen 17, 18, 23 bezeichnet. Diese Öffnungen 17, 18, 23 können abweichend vom kreisrunden Querschnitt einer Bohrung einen beliebigen Querschnitt aufweisen. Die Profilleisten 1, 19 werden über Bohrungen 24, 26, 27, 28 mittels Schrauben seitengestellfest befestigt. Eine kurvenförmige Profilleiste kann sowohl aus mehreren hintereinander angeordneten Profilleisten 19 als auch einer Profilleiste 19 bestehen, die in S-Form angeordnet sein kann. Die S-kurvenförmige Profilleiste 19 kann einen Umschlingungswinkel größer oder kleiner kleiner 180° aufweisen. Die Profilleiste kann aus Metall oder aus Kunststoff, auch aus einem faserverstärkten Kunststoff bestehen. Weiterhin kann die Profilleiste aus einem Verbundwerkstoff bestehen.
  • Teileliste
  • 1
    Profilleiste
    2
    Grundkörper (1, 19)
    3
    Schenkel (1), erster
    4
    Schenkel (1), zweiter
    5
    -
    6
    Kanal (1)
    7
    Laufbahn (3)
    8
    Laufbahn (4)
    9
    Laufrolle (11)
    10
    -
    11
    Rollenkette
    12
    Längsachse (7)
    13
    Längsachse (8)
    14
    Nut (3)
    15
    -
    16
    Nut (4)
    17
    Schlitz (3)
    18
    Schlitz (4)
    19
    Profilleiste
    20
    -
    21
    Schenkel (19), erster
    22
    Schenkel (19), zweiter
    23
    Schlitz (22, 2)
    24
    Bohrung
    25
    -
    26
    Bohrung
    27
    Bohrung
    28
    Bohrung
    B
    Pfeilrichtung
    a
    Abstand (17)
    c
    Abstand (18)
    d
    Länge (17, 18)
    e
    Breite (7, 8)
    f
    Länge (7, 8)
    g
    Länge (7, 8)
    h
    Länge (7, 8; 3, 4)
    i
    Dicke (2)
    k
    Länge
    l
    Betrag
    M
    Kreismittelpunkt
    r
    Innenradius
    R
    Außenradius
    S
    Breite (2)
    t
    Dicke (21, 22)
    x
    Achse, Koordinatensystem
    y
    Achse, Koordinatensystem

Claims (11)

  1. Profilleiste, insbesondere aus C-förmigen Profil, mit einem Grundkörper und zwei sich rechtwinklig dazu erstreckenden, parallel zueinander verlaufenden Schenkeln (3, 4; 21, 22) mit jeweils einer Längsnut (14, 16) zur Aufnahme und zum Führen einer in der Profilleiste (1, 19) bewegbaren Rollenkette (11) für den Papiereinzug einer Rollenrotationsdruckmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Schenkel (3 oder 4; 21 oder 22) den Schenkel (3, 4,; 21, 22) durchdringende, in Laufrichtung (B) der Rollenkette (11) voneinander beabstandete (a, c) Öffnungen (17, 18; 23) aufweist.
  2. Profilleiste nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (17, 18; 23) aus Schlitzen (17, 18; 23) bestehen, die die gesamte Länge (h) des sich vom Grundkörper (2) aus rechtwinklig erstreckenden Schenkels (3, 4; 21, 22) durchdringen.
  3. Profilleiste nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (17, 18; 23) aus Schlitzen (17, 18; 23) bestehen, die eine Teillänge (f, g), des sich vom Grundkörper (2) aus rechtwinklig erstreckenden Schenkels (3, 4; 21, 22) durchdringen.
  4. Profilleiste nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (17, 18, 23) der die Laufrollen (9) der Rollenkette (11) aufnehmenden Nut (14, 16) mit einer Breite (e) einer Laufbahn (7, 8) angeordnet sind.
  5. Profilleiste nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (17, 18; 23) einen zweiten Schenkel (22 oder 21) sowie den Grundkörper (2) bis zum ersten Schenkel (21 oder 22) durchdringen.
  6. Profilleiste nach den Patentansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (17, 18; 23) rechtwinklig zur Längsachse (12, 13) der Nut (14, 16) angeordnet sind.
  7. Profilleiste nach den Patentansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (17, 18; 23) schräg zur Längsachse (12, 13) der Nut (14, 16) angeordnet sind.
  8. Profilleiste nach den Patentansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen oder Schlitze (17, 18; 23) in Form einer Geraden verlaufen.
  9. Profilleiste nach den Patentansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (17, 18; 23) in Kurvenform verlaufen.
  10. Profilleiste nach den Patentansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß den Schlitzen (17, 18; 23) entsprechende Durchgangsbohrungen verwendet werden.
  11. Profilleiste nach den Patentansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (19) eine Kurvenform mit einer Krümmung (r, R) aufweist.
EP94102395A 1993-02-26 1994-02-17 Profilleiste zum Führen einer Rollenkette Expired - Lifetime EP0613776B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305955 1993-02-26
DE4305955A DE4305955C1 (de) 1993-02-26 1993-02-26 Profilleiste zum Führen einer Rollenkette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0613776A1 EP0613776A1 (de) 1994-09-07
EP0613776B1 true EP0613776B1 (de) 1996-10-16

Family

ID=6481398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94102395A Expired - Lifetime EP0613776B1 (de) 1993-02-26 1994-02-17 Profilleiste zum Führen einer Rollenkette

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5396982A (de)
EP (1) EP0613776B1 (de)
JP (1) JP3437626B2 (de)
DE (2) DE4305955C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001342A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn in eine Rotationsdruckmaschine
DE10152539A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-15 Koenig & Bauer Ag Führungsschiene
DE102005045039B3 (de) * 2005-09-21 2006-12-21 Koenig & Bauer Ag Führungseinrichtungen
DE102006007110B3 (de) * 2006-02-16 2007-02-15 Koenig & Bauer Ag Befestigungsvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758468A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-12 Koenig & Bauer Albert Ag Längenvariables Führungsschienenstück
WO2000056650A2 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walzen zum führen von papierbahnen
JP2001240280A (ja) 2000-01-14 2001-09-04 Heidelberger Druckmas Ag 輪転印刷機に材料ウエブを引き込むための装置
DE10121943B4 (de) 2001-05-05 2005-04-21 Koenig & Bauer Ag Weiche einer Transportvorrichtung
DE102005045041B3 (de) * 2005-09-21 2007-02-01 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und ein Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. mindestens eines Bahnstrangs in einen Falzapparat
DE102010001146B4 (de) 2010-01-22 2015-01-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kettenschiene für Einziehketten und ein Verfahren zur Herstellung einer Kettenschiene
CA2831690C (en) * 2011-03-28 2020-01-07 Diversey, Inc. Cleaning device for cleaning a conveyor system
CN102674109A (zh) * 2012-01-14 2012-09-19 中山市恒鑫聚诚工业设备有限公司 一种步进式升降机链轨

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1851380A (en) * 1928-10-12 1932-03-29 Jeffrey Mfg Co Sand blast conveyer
US2710683A (en) * 1953-06-29 1955-06-14 Jr James F Mcclenny Conveyor apparatus for harvesting
US4062444A (en) * 1976-06-30 1977-12-13 Institute Po Metaloobrabotvashti Machini Apparatus for cycleless transportation
US4074801A (en) * 1976-10-04 1978-02-21 Taylor Machine Works, Inc. Bulk material reclaiming apparatus
SU706297A1 (ru) * 1978-07-10 1979-12-30 Институт Геотехнической Механики Ан Украинской Сср Конвейерный поезд
JPS5563309U (de) * 1978-10-23 1980-04-30
JPS5661252A (en) * 1979-10-25 1981-05-26 Senba Tekko Kk Sheet transporting system
JPS5815693U (ja) * 1981-07-22 1983-01-31 京都機械株式会社 たて型テンタ−の走行チエン
JPH0242382Y2 (de) * 1986-11-13 1990-11-13
US4944384A (en) * 1989-01-30 1990-07-31 Hay & Forage Industries Trash discharge apparatus for crop transferring conveyor mechanism
DE3913019A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-25 Gebr Hennig Gmbh Spaenefoerderer
DE3914310A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Eltex Elektrostatik Gmbh Vorrichtung zum abfuehren des staubes in falzapparaten fuer druckmaschinen
DE4110668C1 (de) * 1991-04-03 1992-05-27 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001342A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn in eine Rotationsdruckmaschine
DE10152539A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-15 Koenig & Bauer Ag Führungsschiene
DE10152539B4 (de) * 2001-10-24 2005-06-09 Koenig & Bauer Ag Führungsschiene
DE102005045039B3 (de) * 2005-09-21 2006-12-21 Koenig & Bauer Ag Führungseinrichtungen
DE102006007110B3 (de) * 2006-02-16 2007-02-15 Koenig & Bauer Ag Befestigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4305955C1 (de) 1994-07-21
EP0613776A1 (de) 1994-09-07
DE59400842D1 (de) 1996-11-21
US5396982A (en) 1995-03-14
JPH06298426A (ja) 1994-10-25
JP3437626B2 (ja) 2003-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937454C2 (de) Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zum Herstellen des Verbundprofils
EP0553740B1 (de) Führung zum Einziehen einer Materialbahn in eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP0613776B1 (de) Profilleiste zum Führen einer Rollenkette
EP1816075B1 (de) Verpackungsmachine, insbesondere Rollen- oder Tiefziehmaschine, Schalenversiegelungsmaschine oder dergleichen
DE3304783C2 (de)
EP0944545B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen
DE19615465B4 (de) Führungsschiene für einen Laufwagen
EP0441287B1 (de) Metallband als Einlage für Zier- und Dichtstreife
DE2810630C3 (de) Verbundprofil
DE2754242C2 (de) Eckumlenkung für Treibstangen eines Oberlichtöffners od.dgl.
DE10249978A1 (de) Linearführung mit u-förmiger Führungsschiene
DE8017253U1 (de) Vorrichtung zum aufrauhen, insbesondere raendeln, innenliegender stegbereiche von verbundprofilen fuer fenster u.dgl.
DE202022101561U1 (de) Metallband
DE202022102549U1 (de) Metallband
DE10152523A1 (de) Einzugmittel zum Einziehen einer Materialbahn
DE10000295C2 (de) Befestigungsanordnung für die Laufschienen eines Sektionsaltores
EP2397712A1 (de) Linearführung mit zwangsgeführtem Käfig
DE202006015746U1 (de) Laufrollenführungsanordnung mit erhöhtem Freiheitsgrad
EP1270175B1 (de) Extrusionsdüse
DE2604681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlprofilen
DE964380C (de) Verstellhuelse, insbesondere im Drehgriff von Kraftraedern zur Bedienung von Seilzuegen
EP0297528A1 (de) Rakelgerät
DE102013203769A1 (de) Linearwälzlager umfassend ein Wälzflächenteil mit einem stirnseitigen Schlitz
EP2136014B1 (de) Kantenschutzprofil
DE4421081C1 (de) Vorrichtung für die Fertigung eines Strangmaterials zur Herstellung von Gebäudewand-Paneelen od. dgl. Verkleidungsplatten durch Ablängen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941006

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960219

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961022

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400842

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961121

ET Fr: translation filed

Free format text: CORRECTIONS

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120229

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20120227

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120315

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130218

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59400842

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130217