EP0610846B1 - Verwendung von Copolymeren auf Basis von Vinylmonomeren und Carbonsäureamiden als Waschmittelzusatz - Google Patents

Verwendung von Copolymeren auf Basis von Vinylmonomeren und Carbonsäureamiden als Waschmittelzusatz Download PDF

Info

Publication number
EP0610846B1
EP0610846B1 EP94101799A EP94101799A EP0610846B1 EP 0610846 B1 EP0610846 B1 EP 0610846B1 EP 94101799 A EP94101799 A EP 94101799A EP 94101799 A EP94101799 A EP 94101799A EP 0610846 B1 EP0610846 B1 EP 0610846B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vinyl
weight
copolymer
detergent
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94101799A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0610846A3 (en
EP0610846A2 (de
Inventor
Werner Antwerpen
Hermann Dr. Schindler
Gerd Dr. Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Clariant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant GmbH filed Critical Clariant GmbH
Publication of EP0610846A2 publication Critical patent/EP0610846A2/de
Publication of EP0610846A3 publication Critical patent/EP0610846A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0610846B1 publication Critical patent/EP0610846B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0021Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3773(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines in liquid compositions

Definitions

  • the laundry to be cleaned nowadays in the household and industry consists of uniform or, especially in the household, mostly from different Fiber types, in particular from natural fibers, primarily cotton or Wool, from regenerated cellulose fibers, e.g. Viscose, made of synthetic fibers, e.g. Polyester, polyamide and polyacrylonitrile, and from mixtures of such fibers.
  • the so-called "white wash” which consists of undyed
  • the so-called "colored laundry” is made of colored textiles mostly in different shades and depths, from light or pastel to composed dark. It goes without saying that in one wash Colored household laundry Textiles with different color fastnesses can be present.
  • dyeings are not washable enough dyes are detached during the washing process or of dye degradation products and bleed into the wash liquor.
  • By pulling these detached (bled) components onto the washed with other textiles results in "soiling", a Shifting of shades and / or staining due to bleeding, possibly unevenly distributed, newly drawn dye or Dye degradation products.
  • the detachment and / or decomposition of dye one not enough real coloring is e.g.
  • wash items are out Cellulose fibers, especially called cotton; this is mostly with Direct dyes, reactive dyes, sulfur dyes, vat dyes or naphthol dyes, mainly with direct dyes or Reactive dyes.
  • Both dyeings with direct dyes and dyeings with reactive dyes on cellulose tend to do more with repeated washing or less pronounced "bleeding" in the wash liquors - in the Washing liquors are therefore, for example, unfixed dye, hydrolyzed dye and / or cleaved dye - what about the above problems described leads.
  • these polymeric color transfer inhibitors are disadvantageous low solubility, especially in the case of modified polyvinylpyrrolidones incorporation into liquid detergent formulations is difficult, as is the insufficient biodegradability.
  • EP-A-0584709 published on March 2, 1994 discloses the use of water-soluble copolymers based on Acrylamidoalkylene sulfonic acid, vinyl acetamide and optionally others Monomers as detergent additive to prevent the reabsorption of detached dyes and dye degradation products. From the described However, copolymers cannot be polymer dispersions or redispersible dispersion powder, such as that obtained by drying aqueous Polymer dispersions are obtained, produce.
  • polymer dispersions are finely divided and form after drying a more or less clear polymer film. They are suitable e.g. for the Consolidation of nonwovens, as a binder in emulsion paints and Paper coating slips, for the production of adhesives and glues, for the Use in the building materials sector, as a pigment binder for pigment printing and for Textile equipment.
  • DE-C-29 05 121 describes a process for the preparation of an aqueous stable polymer dispersion by polymerizing at least one vinyl monomer which is free from carboxyl and amide groups and at least one carboxamide of the formula (I) are known in which R is a hydrogen atom or a methylol radical, R 1 is a hydrogen atom or a C 1 -C 3 alkyl radical and R 2 is a hydrogen atom or a methyl radical.
  • the polymer dispersions are suitable as binder dispersions in emulsion paints and preferably as starting materials for the production of redispersible films and powders for adhesive purposes. Such redispersible adhesive coatings are used in particular in the case of face rubbers, adhesive rolls, glues, finishes, carpet adhesives and carriers for washable stains.
  • liquid detergents which have an aqueous dispersion a styrene (meth) acrylic acid or styrene (meth) acrylic acid amide.
  • BE-725 083 also describes the use of styrene-acrylamide copolymers in liquid detergents.
  • R is a hydrogen atom or a methylol radical
  • R 1 is a hydrogen atom or a C 1 -C 3 -alkyl radical
  • R 2 is a hydrogen atom or a methyl radical and optionally together with a maximum of 5% by weight of a copolymerizable, unsaturated carboxylic acid as detergent additive for prevention the removal of
  • the invention relates to the use of copolymers according to claim 1 as detergent additive to prevent the detached from being removed Dyes and dye degradation products.
  • R 3 represents a hydrogen atom or an alkyl radical having 1, 2 or 3 carbon atoms, (b) a homo- or heterocyclic radical having 5 or 6 ring members, (c) an alkoxy radical having 1, 2, 3 or 4 carbon atoms, (d) an alkylcarboxy radical having 2 to 18, preferably 2 to 10 carbon atoms, (ei a nitrile group, (f) a halogen atom or (g) an alkoxycarbonyl radical having 2 to 12, preferably 2 to 9 carbon atoms and R 4 is a hydrogen atom or a Is methyl residue.
  • Suitable vinyl monomers are in particular (a) olefins, e.g. Ethylene, propylene and isobutylene, (b) styrene, N-vinylpyrrolidone and vinylpyridine, (c) vinyl ether, e.g. Vinyl methyl ether, vinyl ethyl ether and vinyl n-butyl ether, (d) vinyl esters of aliphatic carboxylic acids, e.g. Vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl butyrate, Vinyl pivalate, vinyl laurate and vinyl decanates, (e) acrylonitrile and methacrylonitrile, (f) Vinyl halides, e.g.
  • Vinyl chloride and propenyl chloride and (g) acrylic acid esters or methacrylic acid esters of monohydric alkanols e.g. Methyl acrylate, Ethyl acrylate, butyl acrylate, 2-ethylhexyl acrylate, methyl methacrylate, Ethyl methacrylate, butyl methacrylate, hexyl methacrylate, octyl methacrylate and 2-ethylhexyl methacrylate.
  • Suitable vinyl monomers are also Maleic acid diesters and fumaric acid diesters, especially of monovalent ones Alkanols having 2 to 10, preferably 3 to 8 carbon atoms, e.g. Dibutyl maleate, dihexyl maleate, dioctyl maleate, dibutyl fumarate, Dihexyl fumarate and dioctyl fumarate.
  • a vinyl ester as the vinyl monomer, optionally together with another of the vinyl monomers mentioned, preferably an olefin or a (meth) acrylic acid ester.
  • the amount of for copolymerization with a vinyl amide carboxylic acid amide or vinyl monomer mixture is 95 to 75% by weight, preferably 90 to 85% by weight of the total amount of monomers. If a vinyl ester with one If further vinyl monomers are used, the proportion of the vinyl ester is usually at least 50% by weight, preferably 75 to 95% by weight, of the Total amount of vinyl monomers.
  • carboxamides of the formula (I) are acrylamide, Methacrylamide and crotonic acid amide used as well as N-methylolacrylamide, N-methylol methacrylamide and N-methylol crotoxamide.
  • the amount of Carboxamides is 5 to 20% by weight, preferably 7 to 14% by weight, the total amount of monomer.
  • a copolymerizable is optionally also used as a further monomer unsaturated carboxylic acid used, especially an aliphatic Monocarboxylic acid with 3 or 4 carbon atoms or an aliphatic Dicarboxylic acid with 4 or 5 carbon atoms.
  • Suitable unsaturated carboxylic acids are, for example, acrylic acid, Methacrylic acid, crotonic acid, itaconic acid, maleic acid and fumaric acid.
  • the amount of the carboxylic acid is at most 5% by weight, preferably 0.1 to 3.0 % By weight of the total amount of monomer.
  • the copolymers used according to the invention can be prepared analogously to the process of EP-A-0 014 450.
  • the use of poly (vinyl alcohol), for example as a protective colloid is not suitable, which is why the copolymers used according to the invention are free of poly (vinyl alcohol).
  • the polymer dispersions produced generally have a solids content of 40 to 70% by weight, preferably 45 to 60% by weight.
  • the viscosity of the dispersions is usually in the range from 1 to 20 Pa ⁇ s, preferably from 1.5 to 7.0 Pa ⁇ s (measured according to Epprecht).
  • Redispersible powders based on the aqueous dispersions are used according to the invention as color transfer inhibitors in solid detergents, the aggregate particle size generally being initially between 800 and 1000 ⁇ m.
  • copolymer dispersions according to the invention are dispersions based on vinyl acetate, ethylene and an acrylic acid derivative, such as acrylic acid amide.
  • sequestering agents (b) are, for example aminopolyacetates (in particular nitrilotriacetate or Ethylenediaminetetraacetate) aminopolymethylene phosphates, sodium triphosphate, Sodium tripolyphosphates, sodium aluminum silicates, sodium silicate, Magnesium silicate, zeolite A, polyacrylates (e.g. ammonium polyacrylates), poly- ⁇ -hydroxyacrylates and salts of hydroxycarboxylic acids (e.g. sodium citrate, Sodium tartrate and sodium gluconate).
  • aminopolyacetates in particular nitrilotriacetate or Ethylenediaminetetraacetate
  • aminopolymethylene phosphates sodium triphosphate
  • Sodium tripolyphosphates sodium aluminum silicates
  • sodium silicate sodium silicate
  • Magnesium silicate zeolite A
  • polyacrylates e.g. ammonium polyacrylates
  • poly- ⁇ -hydroxyacrylates e
  • proteases The usual proteases, lipases, Cellulases and amylases can be mentioned.
  • Suitable bleaching agents (d) are customary peroxy compounds, for example perborates, percarbonates, perphosphates or peroxides, especially as alkali metal salts or, especially in liquid formulations, also hydrogen peroxide. Can be used as stabilizers for the per compounds.
  • the above sequestering agents come into question, and as optionally present activators can be conventional carboxylic acids or Amido derivatives may be mentioned.
  • washing alkalis for example Ammonium or alkali metal silicates, phosphates, carbonates, borates or hydroxides; the above respective alkaline per compounds can may also act as washing alkalis.
  • dirt carriers (f) are present Substances into consideration, in particular benzotriazoles, ethylene thiourea or Cellulose ether (e.g. carboxymethyl cellulose).
  • the detergents can contain further additives, for example defoamers (or foam stabilizers), fragrances, Disinfectants, buffer salts, active chlorine-releasing compounds, Corrosion protection agents, solvents, solubilizers, equipment or Carriers, preservatives and other electrolytes (e.g. Sodium sulfate).
  • defoamers or foam stabilizers
  • fragrances Disinfectants
  • buffer salts active chlorine-releasing compounds
  • Corrosion protection agents e.g. Sodium sulfate
  • solvents e.g. Sodium sulfate
  • the quantitative compositions of the detergents can vary Manufacturer and purpose vary widely.
  • copolymers used according to the invention can individually in the Given washing liquors or, if desired, incorporated into the detergents become.
  • Washing takes place primarily under slightly acidic to clearly basic Conditions, advantageously at pH values in the range of 6-12, preferably 7- 10.
  • the additives according to the invention are advantageously used in concentrations of 0.05 to 10 g / l, preferably 0.5 to 4 g / l aqueous washing liquor used.
  • the content of these compounds in the detergent formulation is advantageously in Range from 0.2 to 10% by weight, preferably 1-6% by weight.
  • Washing can be done under normal conditions and as in the respective washing programs of standard washing machines provided, expediently in a total washing process in which all Components are present in the fleet and are preferably added.
  • the washing temperature can also fluctuate in usual ranges, e.g. in the Range of 15 - 95 ° C, being the ones for colored laundry and common today Temperatures in the range of 30-60 ° C are preferred here.
  • any materials can be washed, as they are in industry and Household are provided for the respective washing processes, e.g. loose fibers, Filaments, threads, bobbins, fabrics, knitted fabrics, nonwovens, open webs, Tubular goods, velvet, felt, tufted goods, carpets, structured, porous fabric-like plastic materials (such as those for household and clothing Find use) and especially semi-finished and finished goods.
  • the substrates can consist of any common materials, e.g. more natural or regenerated cellulose (e.g. cotton, linen, hemp, viscose), natural Polyamides (e.g. wool, silk) or synthetic materials (e.g. polyamides, Polyester, polyacrylonitrile, polypropylene or polyurethane) and their Mixtures.
  • the cellulose-containing ones Substrates and, above all, colored laundry, the colored cellulose substrates contains.
  • the detergent additives according to the invention are mixed with the usual detergent, e.g. as listed above, well tolerated and practically do not impair their washing effect, but can even support them. You prevent surprisingly good recovery of bled dyes and Dye degradation products on the washed, especially on the washed material and can be analogous to the others Wash out wash liquor components from the washed material. she do not attack the laundry. They stand out from the known ones polymeric color transfer inhibitors through mostly superior performance and also have good biodegradability. Depending on Consistency of the detergent formulation - whether liquid or powder - can be a Dosing of the color inhibiting additives according to the invention in the Packaging either as an aqueous dispersion or as redispersible dispersion powder.
  • Redispersible dispersion powder produced by spray drying the aqueous polymer dispersion according to Example 1.
  • the washing tests were carried out in a Launder-O-meter at 40 ° C. The washing time was 40 minutes.
  • the detergent concentration 4 g / l WMP test detergent (laundry research Krefeld).
  • the water hardness was 16 ° dH.
  • 1.25 g of cotton fabric, dyed with a brown textile dye (®Diamin Braun-BK; Hoechst AG, DE) were washed together with white cotton fabric in 400 ml of wash liquor.
  • the comparative substance used was polyvinylpyrrolidone (PVP) with a weight-average molecular weight M w of about 10,000 used.
  • Example 2 58.9% comparison PVP 56.1% without addition 55.2%
  • PVP polyvinylpyrrolidone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Das heutzutage in Haushalt und Industrie zu reinigende Waschgut besteht aus einheitlichen oder, besonders im Haushalt, größtenteils aus verschiedenen Fasertypen, insbesondere aus natürlichen Fasern, vornehmlich Baumwolle oder Wolle, aus regenierten Cellulosefasern, z.B. Viskose, aus synthetischen Fasern, z.B. Polyester, Polyamid und Polyacrylnitril, und aus Mischungen solcher Fasern. Im Gegensatz zur sogenannten "Weißwäsche", welche aus ungefärbten Textilien besteht, ist die sogenannte "Buntwäsche" aus gefärbten Textilien meist in verschiedenen Farbtönen und Farbtiefen, von hell bzw. pastell bis dunkel zusammengesetzt. Es ist selbstverständlich, daß in einem Waschgang Haushaltbuntwäsche Textilien mit den verschiedensten Farbechtheiten vorhanden sein können. Falls dabei die Färbungen nicht genügend waschecht sind, kommt es während des Waschprozesses zum Ablösen von Farbstoffen oder von Farbstoffabbauprodukten und zum Abbluten davon in die Waschflotte. Durch das Neuaufziehen dieser abgelösten (abgebluteten) Bestandteile auf die mitgewaschenen anderen Textilien resultiert ein "Anschmutzen", eine Nuancenverschiebung und/oder eine Fleckenbildung durch abgebluteten, eventuell ungleichmäßig verteilten, neu-aufgezogenen Farbstoff oder Farbstoffabbauprodukte. Das Ablösen und/oder Zersetzen von Farbstoff einer nicht genügend echten Färbung wird z.B. durch höhere Temperaturen, wiederholte Waschoperationen, Flottenverhältnis von Waschflotte zu Waschgut, Zusammensetzung der eingesetzten Waschmittel und deren Konzentration in der Waschflotte begünstigt, wobei auch der Typ der verwendeten Waschmaschinen und Waschprogramme einen Einfluß auf das Ablösen von Farbstoff bzw. Farbstoffabbauprodukten einer nicht genügend "haushaltwäschegerechten" Färbung haben können, z.B. bedingt durch die mechanische Beanspruchung des Waschgutes während des Waschens etc. Als weitere Gründe für einen Echtheitsabfall können auch die verwendete Wasserqualität (z.B. durch Chlorgehalt), die Zusammensetzung bestimmter Zusätze für die pflegeleichte Handhabung und die Qualität und Struktur des Textilmaterials bzw. der Fasern genannt werden. Als Beispiel für das genannte sei Waschgut aus Cellulosefasern, vor allem die Baumwolle genannt; dieses wird meistens mit Direktfarbstoffen, Reaktivfarbstoffen, Schwefelfarbstoffen, Küpenfarbstoffen oder Naphtholfarbstoffen gefärbt, hauptsächlich mit Direktfarbstoffen oder Reaktivfarbstoffen. Sowohl Färbungen mit Direktfarbstoffen als auch Färbungen mit Reaktivfarbstoffen auf Cellulose neigen beim wiederholten Waschen zu mehr oder weniger ausgeprägtem "Abbluten" in die Waschflotten - in den Waschflotten befinden sich folglich beispielsweise unfixierter Farbstoff, hydrolysierter Farbstoff und/oder abgespaltener Farbstoff - was zu den oben geschilderten Problemen führt.
Die Farbübertragungsreaktion wird häufig in zwei Teilschritte untergliedert:
  • Ablösung der Farbstoffpartikel von der Textilfaser
  • Redisposition auf einer anderen Stelle des Waschgutes.
Zur Verhinderung dieser Reaktion sind in der Literatur verschiedene Vorschläge beschrieben.
Zum einen ist es möglich, den Farbstoff, während er in der Waschflotte gelöst vorliegt, oxidativ zu zerstören. Bei Verwendung herkömmlicher Vollwaschmittel stellt dies kein Problem dar, da diese meist ein Bleichsystem bestehend aus Perborat und einem Persalzaktivator, wie Tetraacetylethylendiamin, TAED, enthalten. Die sich daraus bildende Peressigsäure zerstört die gelösten Farbstoffe vollständig, bevor ein Aufziehen auf die Faser möglich ist. Nachteilig ist jedoch dabei, daß bei reaktiven Perborataktivatoren auch zu Farbschäden durch Ausbleichen der Textilfarben kommen kann.
Neben Bleichaktivatoren sind auch Enzyme mit peroxidasischen Eigenschaften für diese Anwendungen geeignet (WO-A-91/05839).
Eine andere Möglichkeit zur Verhinderung der Farbübertragung ist das Einarbeiten polymerer Farbübertragungsinhibitoren in die Waschmittelformulierung.
Als bevorzugte Inhibitoren werden Homopolymere des Vinylimidazols und Vinylpyrrolidons eingesetzt.
DE-A-22 32 353 beschreibt Waschmittelformulierungen mit verminderter Farbübertragung während des Waschvorganges, die Polyvinylpyrrolidon (PVP) enthalten.
Aus DE-A-38 03 630 sind Waschmittelzusätze zur Vermeidung der Farbübertragung während des Waschens bekannt, die Polymere auf der Basis von N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylimidazol oder N-Vinyloxazolidon enthalten.
Die DE-A-37 11 299 offenbart mit Vinylestern gepfropfte Polyvinylpyrrolidone als Vergrauungsinhibitoren für Synthesefasern enthaltende Textilien.
Nachteilig an diesen polymeren Farbübertragungsinhibitoren ist ihre oftmals geringe Löslichkeit, insbesondere bei modifizierten Polyvinylpyrrolidonen, die eine Einarbeitung in flüssige Waschmittelformulierungen erschwert, sowie die ungenügende biologische Abbaubarkeit.
Die noch nicht veröffentlichte europäische Patentanmeldung Nr. 93113207.0 (EP-A-0584709, veröffentlicht am 2.3.94) offenbart die Verwendung wasserlöslicher Copolymerer auf Basis von Acrylamidoalkylensulfonsäure, Vinylacetamid und gegebenenfalls weiterer Monomere als Waschmittelzusatz zur Verhinderung des Wiederaufziehens von abgelösten Farbstoffen und Farbstoffabbauprodukten. Aus den beschriebenen Copolymeren lassen sich jedoch keine Polymerdispersionen bzw. redispergierbaren Dispersionspulver, wie sie durch Trocknung wäßriger Polymerdispersionen erhalten werden, herstellen.
In der noch nicht veröffentlichten europäischen Patentanmeldung Nr. 93113341.7(EP-A- 0584736, verröffentlicht am 2.3.94) wird die Verwendung von teil- und/oder vollhydrolysierten Polyvinylalkoholen als Waschmittelzusatz zur Verhinderung des Wiederaufziehens von Farbstoffen und Farbstoffprodukten genannt. Es hat sich gezeigt, daß diese Polymere in Gegenwart von Borsäure oder Borsäurederivaten, insbesondere auch Perboraten unerwünschte Nebenreaktionen eingehen können und damit zum Einsatz in borhaltigen Waschmitteln wenig geeignet sind.
Aus US-A-3 870 673 ist bekannt, emulgatorfreie Polymerdispersionen durch Polymerisieren von Vinylestern, Ethylen und einem Acrylamid in wäßrigem Medium mittels eines Redox-Initiator-Systems herzustellen.
Diese Polymerdispersionen sind feinteilig und bilden nach dem Auftrocknen einen mehr oder weniger klaren Polymerfilm. Sie eignen sich z.B. für die Verfestigung von Faservliesen, als Bindemittel in Dispersionsfarben und Papierstreichmassen, zur Herstellung von Klebstoffen und Leimen, für den Einsatz im Baustoffsektor, als Pigmentbinder für den Pigmentdruck und zur Textilausrüstung.
Ferner ist aus US-A-3 950 302 bekannt, daß sich aus emulgatorfreien Polymerdispersionen auf der Grundlage von Vinylester/Ethylen/Acetamid-Copolymeren durch Trocknung Pulver herstellen lassen, die durch Redispergieren in Wasser stabile Dispersionen ergeben. Die Dispersionspulver eignen sich zur Herstellung wiederanfeuchtbarer Klebstoffbeschichtungen und lassen sich auch in Tapetenkleister-Kompositionen und für Tapetenrückseitenbeschichtungen, ferner als Bindemittel in Dispersionsfarben und Kunststoff-gebundenen Putzen und zur Textilausrüstung verwenden.
Weiterhin ist aus DE-C-29 05 121 ein Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen stabilen Polymerdispersion durch Polymerisieren mindestens eines Vinylmonomeren, das frei von Carboxyl- und Amidgruppen ist und mindestens eines Carbonsäureamids der Formel (I)
Figure 00040001
bekannt, in der R ein Wasserstoffatom oder ein Methylolrest, R1 ein Wasserstoffatom oder ein C1-C3-Alkylrest und R2 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest bedeuten. Die Polymerdisperionen eignen sich als Bindemitteldispersionen in Dispersionsfarben und vorzugsweise als Ausgangsmaterialien für die Herstellung von redispergierbaren Filmen und Pulvern für Klebezwecke. Derartige redispergierbare Klebebeschichtungen finden insbesondere Anwendung bei Plangummierungen, Kleberollen, Leimen, Appreturen, Teppichklebern und Trägern für abwaschbare Malfarben.
Aus BE-A-643 864 sind Flüssigwaschmittel bekannt, die eine wäßrige Dispersion eines Styrol-(Meth)acrylsäure bzw. Styrol-(Meth)acrylsäureamids enthalten.
BE-725 083 beschreibt ebenfalls die Verwendung von Styrol-Acrylamid-Copolymeren in Flüssigwaschmitteln.
Es wurde nun gefunden, daß sich Copolymere, enthaltend 75 - 95 Gew.-% der Gesamtmonomermenge mindestens eines Vinylmonomeres, das frei von Carboxyl- und Amidgruppen ist, 5 - 20 Gew.-% mindestens eines Carbonsäureamids der Formel (I)
Figure 00050001
in der R ein Wasserstoffatom oder ein Methylolrest, R1 ein Wasserstoffatom oder ein C1-C3-Alkylrest und R2 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest bedeuten und gegebenenfalls zusammen mit maximal 5 Gew.-% einer copolymerisierbaren, ungesättigten Carbonsäure als Waschmittelzusatz zur Verhinderung des Wiederaufziehens von abgelösten Farbstoffen und Farbstoffabbauprodukten (Farbübertragungsinhibitoren) eignen.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Copolymeren nach Anspruch 1 als Waschmittelzusatz zur Verhinderung des Wiederaufziehens von abgelösten Farbstoffen und Farbstoffabbauprodukten.
Die erfindungsgemäß verwendeten Copolymeren enthalten als Vinylmonomere eine polymerisierbare Verbindung mit einer H2C = CH-Gruppe, die von Carboxyl- und Amidgruppen frei ist. Besonders geeignet sind Verbindungen der Formel (II)
Figure 00070001
in der R3 (a) ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, (b) einen homo- oder heterocyclischen Rest mit 5 oder 6 Ringgliedern, (c) einen Alkoxyrest mit 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, (d) einen Alkylcarboxyrest mit 2 bis 18, vorzugsweise 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, (ei eine Nitrilgruppe, (f) ein Halogenatom oder (g) einen Alkoxycarbonylrest mit 2 bis 12, vorzugsweise 2 bis 9 Kohlenstoffatomen bedeutet und R4 ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest ist.
Geeignete Vinylmonomere sind insbesondere (a) Olefine, z.B. Ethylen, Propylen und Isobutylen, (b) Styrol, N-Vinylpyrrolidon und Vinylpyridin, (c) Vinylether, z.B. Vinylmethylether, Vinylethylether und Vinyl-n-butylether, (d) Vinylester von aliphatischen Carbonsäuren, z.B. Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylpivalat, Vinyllaurat und Vinyldecanate, (e) Acrylnitril und Methacrylnitril, (f) Vinylhalogenide, z.B. Vinylchlorid und Propenylchlorid und (g) Acrylsäureester oder Methacrylsäureester von einwertigen Alkanolen, z.B. Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Butylmethacrylat, Hexylmethacrylat, Octylmethacrylat und 2-Ethylhexylmethacrylat. Ebenfalls geeignete Vinylmonomere sind Maleinsäurediester und Fumarsäurediester, insbesondere von einwertigen Alkanolen mit 2 bis 10, vorzugsweise 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, z.B. Dibutylmaleinat, Dihexylmaleinat, Dioctylmaleinat, Dibutylfumarat, Dihexylfumarat und Dioctylfumarat.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines Vinylesters als Vinylmonomeres, gegebenenfalls zusammen mit einem anderen der genannten Vinylmonomeren, vorzugsweise einem Olefin oder einem (Meth-)Acrylsäureester. Die Menge des zur Copolymerisation mit einem Carbonsäureamid eingesetzten Vinylmonomeren oder Vinylmonomer-Gemisches beträgt 95 bis 75 Gew.-%, vorzugweise 90 bis 85 Gew.-%, der Gesamtmonomermenge. Wenn ein Vinylester mit einem weiteren Vinylmonomeren eingesetzt wird, beträgt der Anteil des Vinylesters üblicherweise mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise 75 bis 95 Gew.-%, der Gesamtmenge der Vinylmonomeren.
Als Carbonsäureamide der Formel (I) werden beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid und Crotonsäureamid verwendet sowie N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid und N-Methylolcrotonsäureamid. Die Menge des Carbonsäureamids beträgt 5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 14 Gew.-%, der Gesamtmonomermenge.
Als weiteres Monomeres wird gegebenenfalls noch eine copolymerisierbare ungesättigte Carbonsäure eingesetzt, insbesondere eine aliphatische Monocarbonsäure mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder eine aliphatische Dicarbonsäure mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen.
Geeignete ungesättigte Carbonsäuren sind beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure und Fumarsäure. Die Menge der Carbonsäure beträgt maximal 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 3,0 Gew.-%, der Gesamtmonomermenge.
Die erfindungsgemäß verwendeten Copolymeren können analog dem Verfahren der EP-A-0 014 450 hergestellt werden. Aus den einleitend genannten Gründen ist jedoch der Einsatz von Poly(vinylalkohol), z.B. als Schutzkolloid, nicht geeignet, weshalb die erfindungsgemäß verwendeten Copolymeren frei von Poly(vinylalkohol) sind.
Die hergestellten Polymerdispersionen weisen im allgemeinen einen Feststoffgehalt von 40 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von 45 bis 60 Gew.-% auf. Die Viskosität der Dispersionen liegt üblicherweise im Bereich von 1 bis 20 Pa·s, vorzugsweise von 1,5 bis 7,0 Pa·s (gemessen nach Epprecht).
Sie eignen sich als Farbübertragungsinhibitoren in Flüssigwaschmitteln und dienen weiterhin als Ausgangsmaterial für die Herstellung von redispergierbaren Pulvern. Die Pulver werden durch Trocknung, z.B. Walzentrocknung, Gefriertrocknung und vorzugsweise Sprühtrocknung, der Polymerdispersion gewonnen. Redispergierbare Pulver auf der Grundlage der wäßrigen Dispersionen werden erfindungsgemäß als Farbübertragungsinhibitoren in festen Waschmitteln eingesetzt, wobei die Aggregatteilchengröße im allgemeinen zunächst zwischen 800 und 1000 µm liegen kann.
Beispielhaft für erfindungsgemäße Copolymerisat-Dispersionen seien Dispersionen auf Basis von Vinylacetat, Ethylen und einem Acrylsäurederivat, wie Acrylsäureamid genannt.
Die Waschmittel, welche die erfindungsgemäßen Farbübertragungsinhibitoren enthalten, können sowohl industrielle Waschmittel als auch Haushaltswaschmittel sein. Hierzu zählen insbesondere pulverförmige und flüssige Vollwaschmittel, pulverförmige und flüssige Feinwaschmittel, wie Fleckensalze und -pasten sowie Wäschenachbehandlungsmittel (Formspüler und Weichspüler). Die wesentlichste Komponente der Waschmittel sind die waschaktiven Tenside, welche vornehmlich
  • (a) anionische, nicht-ionogene und/oder zwitterionische waschaktive Tenside sind. Die anionischen waschaktiven Tenside sind vornehmlich Sulfonate, wie Alkylarylsulfonate, z.B. Dodecylbenzolsulfonat, Alkylsulfonate und Alkenylsulfonate, und Sulfate, z.B. Alkylsulfate, Sulfate ethoxylierter Amide, Ester von α-Sulfofettsäuren oder auch Seifen von natürlichen, gegebenenfalls modifizierten oder synthetischen Fettsäuren, wobei die anionaktiven Tenside vorteilhaft in Salzform vorliegen, z.B. als Alkalimetallsalz (Natrium, Kalium), als Ammoniumsalz oder als Salz organischer Basen, insbesondere Monoethanolamin-, Diethanolamin- oder Triethanolaminsalze. Weiterhin zählen zu den anionischen Tensiden Sulfosuccinate, Alkylethersulfate, Alkylethercarboxylate und Fettsäurekondensationsprodukte, wie sie üblicherweise in Wasch- und Reinigungsformulierungen Verwendung finden. Als nicht-ionogene waschaktive Tenside kommen vornehmlich Polyethylenglykolether höherer Alkohole oder Alkylphenole, Polyethylenglykolester von Fettsäuren und Polyoxyethylierungsprodukte von Fettsäureamiden in Betracht. Die Fettreste bzw. Alkyl- und Alkylenreste in den obengenannten Tensiden bzw. Alkoholen oder Fettsäuren enthalten beispielsweise 8 - 20 Kohlenstoffatome; Aryl steht vornehmlich für Phenyl; die Polyethylenglykolketten können beispielsweise 3 - 80 Ethylenoxygruppen enthalten und gegebenenfalls aus Propylenoxyeinheiten bestehen. Typische nicht-ionogene Tenside sind Alkylpolyethoxilate, Alkylpolyglycoside, Glucamide, Alkylamin-N-oxide, Alkylphosphinoxide und Kondensationsprodukte aus Fettalkoholen mit Ethylenoxid und Propylenoxid.Bevorzugt als (a) unter den anionischen Tensiden sind die Alkylbenzolsulfonate, die Alkansulfonate, die Alkylsulfonate und die Seifen und unter den nichtionogenen Tensiden die Alkylpolyglykolether.Beispiel zwitterionischer Tenside sind Derivate aliphatischer quaternärer Ammonium-, Phosphonium- und Sulphoniumverbindungen, wie sie aus US-A-3 925 262 und US-A-3 929 678 bekannt sind.Je nach Einsatzgebiet und Verwendungszweck der Waschmittel können diese beispielsweise allein aus den Komponenten (a), wie oben beschrieben, bestehen (z.B. für industrielle Zwecke) oder noch einen oder mehrere weitere Zusätze enthalten (z.B. auch für industrielle Zwecke oder insbesondere für Haushaltswaschmittel), wobei im wesentlichen die folgenden Zusätze genannt werden können:
  • (b) Sequestriermittel
  • (c) Enzyme
  • (d) Bleichmittel - gegebenenfalls zusammen mit üblichen Bleichzusätzen, insbesondere (d1) Altivatoren und/oder (d2) Stabilisatoren
  • (e) Waschalkalien
  • (f) Schmutzträger.
  • Als Sequestriermittel (b) können übliche komplexbildende Substanzen genannt werden, beispielsweise Aminopolyacetate (insbesondere Nitrilotriacetat oder Ethylendiamintetraacetat) Aminopolymethylenphosphate, Natriumtriphosphat, Natriumtripolyphosphate, Natriumaluminiumsilikate, Natriumsilikat, Magnesiumsilikat, Zeolith A, Polyacrylate (z.B. Ammoniumpolyacrylate), Poly-α-hydroxyacrylate und Salze von Hydroxycarbonsäuren (z.B. Natriumcitrat, Natriumtartrat und Natriumgluconat).
    Als Enzyme (c) können beispielsweise die üblichen Proteasen, Lipasen, Cellulasen und Amylasen erwähnt werden.
    Als Bleichmittel (d) kommen übliche Peroxyverbindungen in Frage, beispielsweise Perborate, Percarbonate, Perphosphate oder Peroxide, insbesondere als Alkalimetallsalze oder, besonders in Flüssigformulierungen, auch Wasserstoffperoxid. Als Stabilisatoren für die Perverbindungen können beispielsweise die obengenannten Sequestriermittel in Frage kommen, und als gegebenenfalls vorhandene Aktivatoren können übliche Carbonsäuren oder Amidoderivate erwähnt werden.
    Als Waschalkalien (e) können übliche Basen verwendet werden, beispielsweise Ammonium- oder Alkalimetallsilikate, -phosphate, -carbonate, -borate oder-hydroxide; die obigen jeweiligen alkalischen Perverbindungen können gegebenenfalls auch als Waschalkalien wirken.
    Als gegebenenfalls vorhandene Schmutzträger (f) kommen die üblichen Substanzen in Betracht, insbesondere Benzotriazole, Ethylenthioharnstoff oder Celluloseether (z.B. Carboxymethylcellulose).
    Gegebenenfalls können die Waschmittel noch weitere Zusätze enthalten, beispielsweise Entschäumer (oder Schaumstabilisatoren), Duftstoffe, Desinfektionsmittel, Puffersalze, Aktivchlor freisetzende Verbindungen, Korrosionsschutzmittel, Lösungsmittel, Lösungsvermittler, Ausrüstungs- oder Trägerstoffe, Konservierungsmittel und sonstige Elektrolyten (beispielsweise Natriumsulfat).
    Die mengenmäßigen Zusammensetzungen der Waschmittel können je nach Hersteller und Zweckbestimmung weit schwanken.
    Die erfindungsgemäß verwendeten Copolymerisate können einzeln in die Waschflotten gegeben oder gewünschtenfalls in die Waschmittel eingearbeitet werden.
    Das Waschen erfolgt vornehmlich unter schwach-sauren bis deutlich basischen Bedingungen, vorteilhaft bei pH-Werten im Bereich von 6 - 12, vorzugsweise 7 - 10. Die erfindungsgemäßen Zusätze werden vorteilhaft in Konzentrationen von 0,05 bis 10 g/l, vorzugsweise 0,5 bis 4 g/l wäßrige Waschflotte eingesetzt. Der Gehalt dieser Verbindungen in der Waschmittelformulierung liegt vorteilhaft im Bereich von 0,2 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 1 - 6 Gew.-%.
    Das Waschen kann unter üblichen Bedingungen erfolgen und wie in den jeweiligen Waschprogrammen von handelsüblichen Waschmaschinen vorgesehen, zweckmäßig in einem Gesamtwaschverfahren, in welchem alle Bestandteile in der Flotte vorhanden sind und vorzugsweise zugegeben werden. Die Waschtemperatur kann ebenfalls in üblichen Bereichen schwanken, z.B. im Bereich von 15 - 95°C, wobei die für Buntwäsche und heute allgemein üblichen Temperaturen im Bereich von 30 - 60°C hier bevorzugt sind.
    Es können beliebige Materialien gewaschen werden, so wie sie in Industrie und Haushalt für die jeweiligen Waschvorgänge vorgesehen sind, z.B. lose Fasern, Filamente, Fäden, Spulen, Gewebe, Gewirke, Vliesstoffe, offene Bahnen, Schlauchware, Samt, Filz, Tuftingware, Teppiche, strukturierte, poröse stoffähnliche Kunststoffmaterialien (wie sie für Haushalt und Bekleidung Verwendung finden) und insbesondere Halbfertig- und Fertigware. Die Substrate können aus beliebigen, üblichen Materialien bestehen, z.B. natürlicher oder regenerierter Cellulose (z.B. Baumwolle, Leinen, Hanf, Viskose), natürlichen Polyamiden (z.B. Wolle, Seide) oder synthetischen Materialien (z.B. Polyamiden, Polyester, Polyacrylnitrilen, Polypropylen oder Polyurethanen) und deren Gemischen. Besonders hervorzuheben sind daraus die cellulosehaltigen Substrate und vor allem buntes Waschgut, das gefärbte Cellulosesubstrate enthält.
    Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusätze sind mit dem üblichen Waschmittel, z.B. wie oben aufgezählt, gut verträglich und beeinträchtigen praktisch nicht deren Waschwirkung, sondern können sie sogar unterstützen. Sie verhindern überraschend gut ein Wiederaufziehen von abgebluteten Farbstoffen und Farbstoffabbauprodukten auf das gewaschene, insbesondere auf das mitgewaschene Material und lassen sich analog wie die sonstigen Waschflottenkomponenten aus dem gewaschenen Material herausspülen. Sie greifen das Waschgut nicht an. Sie zeichnen sich gegenüber den bekannten polymeren Farbübertragungsinhibitoren durch eine zumeist überlegene Leistung aus und besitzen darüber hinaus eine gute biologische Abbaubarkeit. Je nach Konsistenz der Waschmittelformulierung -ob flüssig oder pulverförmig- kann eine Zudosierung der erfindungsgemäßen Farbinhibierungszusätze bei der Konfektionierung entweder als wäßrige Dispersion oder auch als redispergierbares Dispersionspulver erfolgen.
    Beispiele: Eingesetzte Farbübertragungsinhibitoren: Beispiel 1:
    55 gew.-%ige wäßrige Polymerdispersion eines Copolymerisats aus 80 Gew.-% Vinylacetat, 10 Gew.-% Ethylen und 10 Gew.-% Acrylsäureamid
    Beispiel 2:
    Redispergierbares Dispersionspulver hergestellt durch Sprühtrocknung der wäßrigen Polymerdispersion nach Beispiel 1.
    Waschversuche im Launder-O-meter:
    Die Waschversuche wurden in einem Launder-O-meter bei 40°C durchgeführt. Die Waschzeit betrug 40 Minuten. Die Waschmittelkonzentration 4 g/l WMP-Testwaschmittel (Wäschereiforschung Krefeld). Die Wasserhärte betrug 16°dH. In 400 ml Waschlauge wurden 1,25 g Baumwollgewebe, eingefärbt mit einem braunen Textilfarbstoff (®Diamin Braun-BK; Hoechst AG, DE) zusammen mit weißem Baumwollgewebe gewaschen.
    Jeweils 1,3 Gew.-%, bezogen auf das Testwaschmittel, des erfindungsgemäß verwendeten Copolymeren, bezogen auf den Feststoffgehalt, wurden der Waschlauge zugesetzt und der Weißgrad des weißen Gewebes nach dem Waschprozeß durch Remissionsmessung bestimmt. Als Vergleichssubstanz wurde Polyvinylpyrrolidon (PVP) mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht M w von ca. 10 000 eingesetzt.
    Verbindung Remission des weißen Gewebes nach der Wäsche
    Beispiel 1 59,8 %
    Beispiel 2 58,9 %
    Vergleich
    PVP 56,1 %
    ohne Zusatz 55,2 %
    Das Ergebnis macht deutlich, daß die erfindungsgemäß beanspruchten Verbindungen die Färbeübertragung des braunen Farbstoffes vom eingefärbten Gewebe auf das weiße Gewebe signifikant unterbinden.
    Bei vergleichbaren Anwendungskonzentrationen sind die erfindungsgemäßen Verbindungen dem bisherigen Standard Polyvinylpyrrolidon (PVP) an Wirksamkeit überlegen.

    Claims (15)

    1. Verwendung von Copolymeren, enthaltend
      75 - 95 Gew.-% der Gesamtmonomermenge mindestens eines Vinylmonomers, das frei von Carboxyl- und Amidgruppen ist,
      5 - 20 Gew.-% mindestens eines Carbonsäureamids der Formel (I)
      Figure 00160001
      in der
      R
      ein Wasserstoffatom oder ein Methylolrest,
      R1
      ein Wasserstoffatom oder ein C1-C3-Alkylrest und
      R2
      ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest
      bedeuten und gegebenenfalls zusammen mit maximal 5 Gew.-% einer copolymerisierbaren ungesättigten Carbonsäure als Waschmittelzusatz zur Verhinderung des Wiederaufziehens von abgelösten Farbstoffen und Farbstoffabbauprodukten.
    2. Verwendung nach Anspruch 1 von Copolymeren enthaltend
      85 - 90 Gew.-% der Gesamtmonomerenmenge mindestens eines Vinylmonomers, das frei von Carboxyl- und Amidgruppen ist,
      7 - 14 Gew.-% mindestens eines Carbonsäureamids der Formel (I) und
      0,1 - 3,0 Gew.-% einer copolymerisierbaren, ungesättigten Carbonsäure.
    3. Verwendung nach Anspruch 1 von Copolymeren, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymeren als Vinylmonomere Olefine, bevorzugt Ethylen, Propylen und/oder Isobutylen, Vinylether, bevorzugt Vinylmethylether, Vinylethylether und/oder Vinyl-n-butylether, Vinylester von aliphatischen Carbonsäuren mit 2 bis 18, bevorzugt 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und/oder (Meth-)Acrylsäureester von C2-C9-Alkanolen enthalten.
    4. Verwendung nach Anspruch 1 von Copolymeren, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymere mindestens zwei Vinylmonomere enthalten, die frei von Carboxyl- und Amidgruppen sind, wobei der Anteil des Vinylesters mindestens 50 Gew.-% der Gesamtmenge der Vinylmonomeren beträgt.
    5. Verwendung nach Anspruch 4 von Copolymeren, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Vinylesters 75 bis 95 Gew.-% der Vinylmonomeren beträgt.
    6. Verwendung nach Anspruch 1 von Copolymeren, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymeren als copolymerisierbare, ungesättigte Carbonsäure eine aliphatische Monocarbonsäure mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder eine aliphatische Dicarbonsäure mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen enthalten.
    7. Verwendung nach Anspruch 1 von Copolymeren, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymeren in Form einer wäßrigen Polymerdispersion eingesetzt werden.
    8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Polymerdispersion einen Feststoffgehalt von 40 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 45 bis 60 Gew.-%, aufweist.
    9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Polymerdispersion eine Viskosität im Bereich von 1 bis 20 Pa·s (gemessen nach Epprecht) besitzt.
    10. Verwendung nach Anspruch 1 von Copolymeren, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymeren als Dispersionspulver eingesetzt werden.
    11. Verwendung gemäß Anspruch 1 als Zusatz zu industriellen Waschmitteln oder Haushaltswaschmitteln.
    12. Waschmittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an Copolymeren gemäß Anspruch 1, wobei solche Copolymeren ausgenommen sind, die Styrol als Vinylmonomer enthalten.
    13. Waschmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Textilwaschmittel, Waschmittelbooster und/oder Wäschenachbehandlung handelt.
    14. Waschmittel nach Anspruch 12, enthaltend anionische, nicht-ionische und/oder zwitterionische Tenside.
    15. Waschmittel gemäß Anspruch 14, enthaltend zusätzlich Sequestriermittel, optische Aufheller, Enzyme, Bleichmittel und gegebenenfalls Stabilisatoren und Aktivatoren und/oder Waschalkalien.
    EP94101799A 1993-02-12 1994-02-07 Verwendung von Copolymeren auf Basis von Vinylmonomeren und Carbonsäureamiden als Waschmittelzusatz Expired - Lifetime EP0610846B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4304313 1993-02-12
    DE4304313A DE4304313A1 (de) 1993-02-12 1993-02-12 Verwendung von Copolymeren auf Basis von Vinylmonomeren und Carbonsäureamiden als Waschmittelzusatz

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0610846A2 EP0610846A2 (de) 1994-08-17
    EP0610846A3 EP0610846A3 (en) 1996-07-31
    EP0610846B1 true EP0610846B1 (de) 1999-01-27

    Family

    ID=6480352

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP94101799A Expired - Lifetime EP0610846B1 (de) 1993-02-12 1994-02-07 Verwendung von Copolymeren auf Basis von Vinylmonomeren und Carbonsäureamiden als Waschmittelzusatz

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US5542951A (de)
    EP (1) EP0610846B1 (de)
    JP (1) JPH0741795A (de)
    AT (1) ATE176277T1 (de)
    CA (1) CA2115529A1 (de)
    DE (2) DE4304313A1 (de)
    ES (1) ES2127843T3 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7179778B2 (en) 2002-12-06 2007-02-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Liquid acid detergent comprising a phthaloylamino peroxy caproic acid
    US7947087B2 (en) 2006-03-14 2011-05-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Color transfer inhibitors, detergent compositions containing the same and uses therefor
    US8263541B2 (en) 2005-08-19 2012-09-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Triazine derivative dye transfer inhibitors, washing products containing the same and uses therefor

    Families Citing this family (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4447359C5 (de) * 1994-12-21 2009-01-02 ALTERFIL Nähfaden GmbH Bauschiges Nähgarn
    CA2180071A1 (en) * 1995-07-11 1997-01-12 Thomas Cleveland Kirk Fabric washing composition and method for inhibiting deposition of dye
    AU718027B2 (en) * 1995-07-11 2000-04-06 Rohm And Haas Company Washing composition and use of polymer to clean and provide soil resistance to an article
    US6207594B1 (en) * 1999-01-11 2001-03-27 Trichromatic Carpet Inc. Polyamide substrate having stain resistance, composition and method
    EP1341950A2 (de) * 2000-11-08 2003-09-10 Denovus LLC Wasserdispergierbares korrosionsinhibitor
    US20050119151A1 (en) * 2002-04-10 2005-06-02 Konstanze Mayer Textile cleaning agent which is gentle on textiles
    US20050215449A1 (en) * 2002-11-20 2005-09-29 Josef Penninger Textile care product
    DE102004020015A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-10 Henkel Kgaa Textilpflegemittel
    DE102004021732A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Henkel Kgaa Textilplegemittel mit amingruppenhaltigem Celluloseether
    US20060264346A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Sullivan Mary K Timed-release cleansing and/or treatment formulation and method for making and using the same
    EP2021451A1 (de) * 2006-05-18 2009-02-11 Henkel AG & Co. KGaA Farbschützendes waschmittel
    US10144909B2 (en) * 2011-06-17 2018-12-04 Dow Global Techlologies LLC Fabric care pellets and methods
    DE102012219403A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützende Waschmittel
    DE102013203484A1 (de) 2013-03-01 2014-09-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützende Waschmittel
    DE102014220663A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützende Waschmittel
    DE102014220662A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützende Waschmittel
    DE102017004698A1 (de) 2017-05-17 2018-11-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützende Waschmittel
    MX2020002740A (es) 2017-09-11 2020-07-21 Basf Corp Dispersiones polimericas acuosas, un metodo para su preparacion y uso como depresores del punto de vertido para petroleo crudo, petroleo y productos de petroleo.

    Family Cites Families (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB985503A (en) * 1963-02-15 1965-03-10 Ici Ltd Detergent compositions
    NL6817465A (de) * 1967-12-06 1969-06-10
    BE785653A (de) * 1971-07-02 1973-01-02 Procter & Gamble Europ
    DE2202189C3 (de) * 1972-01-18 1982-01-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von emulgatorfreien Polymerisatdispersionen
    DE2222033C2 (de) * 1972-05-05 1982-11-25 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Redispergierbares Copolymerpulver
    US4083794A (en) * 1975-06-10 1978-04-11 Ciba-Geigy Corporation Detergent composition
    DE2905121C2 (de) * 1979-02-10 1982-04-01 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerdispersion
    US4485209A (en) * 1981-09-14 1984-11-27 Union Carbide Corporation Process for producing a polymer water-in-oil emulsion
    DE3702997A1 (de) * 1987-02-02 1988-08-11 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung eines redispergierbaren kunststoffpulvers
    US4737386A (en) * 1986-09-08 1988-04-12 National Starch And Chemical Corporation Textile coating composition and textiles coated therewith
    US4866119A (en) * 1986-09-08 1989-09-12 National Starch And Chemical Corporation Textile coatings based on eva-maleate copolymers
    DE3711299C2 (de) * 1987-04-03 1995-07-20 Basf Ag Verwendung von Pfropfpolymerisaten auf Basis von Polyvinylpyrrolidon als Vergrauungsinhibitoren beim Waschen und Nachbehandeln von Synthesefasern enthaltendem Textilgut
    CA1318054C (en) * 1988-10-03 1993-05-18 Hans-Ulrich Berendt Graft polymers which are water-soluble or dispersible in water, their preparation and use
    DE4003172A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Basf Ag Pfropfcopolymerisate von monosacchariden, oligosacchariden, polysacchariden und modifizierten polysacchariden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
    DE4224762A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Basf Ag Verwendung von Polymerisaten als Farbstoffübertragungsinhibitoren beim Waschen von Textilien und Waschmittel, die diese Polymerisate enthalten

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7179778B2 (en) 2002-12-06 2007-02-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Liquid acid detergent comprising a phthaloylamino peroxy caproic acid
    US8263541B2 (en) 2005-08-19 2012-09-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Triazine derivative dye transfer inhibitors, washing products containing the same and uses therefor
    US8785362B2 (en) 2005-08-19 2014-07-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Triazine derivative dye transfer inhibitors, washing products containing the same and uses therefor
    US7947087B2 (en) 2006-03-14 2011-05-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Color transfer inhibitors, detergent compositions containing the same and uses therefor

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US5542951A (en) 1996-08-06
    DE4304313A1 (de) 1994-08-18
    CA2115529A1 (en) 1994-08-13
    DE59407716D1 (de) 1999-03-11
    JPH0741795A (ja) 1995-02-10
    EP0610846A3 (en) 1996-07-31
    ATE176277T1 (de) 1999-02-15
    EP0610846A2 (de) 1994-08-17
    ES2127843T3 (es) 1999-05-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0610846B1 (de) Verwendung von Copolymeren auf Basis von Vinylmonomeren und Carbonsäureamiden als Waschmittelzusatz
    EP0584709B1 (de) Verwendung von wasserlöslichen Copolymeren auf Basis von Acrylamidoalkylensulfonsäure als Waschmittelzusatz
    EP0219048B1 (de) Verwendung von Pfropfcopolymerisaten aus Polyalkylenoxiden und Vinylacetat als Vergrauungsinhibitoren beim Waschen und Nachbehandeln von Synthesefasern enthaltendem Textilgut
    EP0285038B1 (de) Verwendung von Pfropfpolymerisaten auf Basis von Polyalkylenoxiden als Vergrauungsinhibitoren beim Waschen und Nachbehandeln von Synthesefasern enthaltendem Textilgut
    EP0457205B1 (de) Verwendung von wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren gepfropften Proteinen als Zusatz zu Wasch- und Reinigungsmitteln
    EP0285935B1 (de) Verwendung von Pfropfpolymerisaten auf Basis von Polyalkylenoxiden als Vergrauungsinhibitoren beim Waschen und Nachbehandeln von Synthesefasern enthaltendem Textilgut
    DE69909151T2 (de) Polymere mit Polysaccharide-Seitenketten und ihre Verwendungen
    EP0471710B1 (de) Copolymerisate, die polyalkylenoxid-blöcke enthaltende monomere einpolymerisiert enthalten, ihre herstellung und ihre verwendung
    CN108285834B (zh) 洗涤剂组合物
    DE4008696A1 (de) Verfahren zur herstellung von homo- und copolymerisaten monoethylenisch ungesaettigter dicarbonsaeuren und ihre verwendung
    DE69630577T2 (de) Vorwasch Fleckenentfernerzusammensetzung mit Tensid auf Basis von Siloxan
    DE2814287A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an verfaerbungsinhibierenden zusaetzen
    DE2232353B2 (de) Wasch- und Reinigungsmittelmischung mit verbesserter Hemmwirkung bezüglich Farbstoffübertragung
    DE3206883A1 (de) Verwendung von copolymerisaten, die basische gruppen enthalten, als vergrauungsinhibitoren beim waschen und nachbehandeln von synthesefasern enthaltendem textilgut
    DE2814329A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an verfaerbungsinhibierenden zusaetzen
    DE69627076T2 (de) Waschmittelzusammensetzung und Verfahren zur Verhinderung der Absetzung von Farbstoff
    EP0937126B1 (de) Verwendung von quaternierten vinylimidazol-einheiten enthaltenden polymerisaten als farbfixierenden und farbübertragungsinhibierenden zusatz zu wäschenachbehandlungsmitteln und zu waschmitteln
    EP0584736B1 (de) Verwendung von Polyvinylalkoholen als Waschmittelzusatz
    EP2992075B1 (de) Kammpolymere als waschkraftverstärker für waschmittel
    JPH06505059A (ja) 水性繊維助剤組成物
    DE2165834A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an vergrauungsverhuetenden zusaaetzen
    EP0801165B1 (de) Vorbehandlung von Textilien
    EP0541588B1 (de) Verwendung von n-(alkyloxy-polyalkoxymethyl) carbonamid-gruppen aufweisenden polymerisaten als zusatz zu wasch- und reinigungsmitteln
    DE1617141C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Wiederverschmutzung von Wäsche wahrend des Waschens
    DE2256194B2 (de) Waschmittel für Textilien aus Synthesefaser mit einem Gehalt an vergrauungsverhütenden Zusätzen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970131

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19971027

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: CLARIANT GMBH

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 176277

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19990215

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 19990209

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: DE

    Payment date: 19990209

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 19990210

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 19990211

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: AT

    Payment date: 19990211

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 19990215

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 19990224

    Year of fee payment: 6

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59407716

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990311

    ITF It: translation for a ep patent filed
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19990330

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2127843

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990901

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000207

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000207

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000208

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000229

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000229

    BERE Be: lapsed

    Owner name: CLARIANT G.M.B.H.

    Effective date: 20000228

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20000207

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20001031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20001201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20011010

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050207