DE4224762A1 - Verwendung von Polymerisaten als Farbstoffübertragungsinhibitoren beim Waschen von Textilien und Waschmittel, die diese Polymerisate enthalten - Google Patents

Verwendung von Polymerisaten als Farbstoffübertragungsinhibitoren beim Waschen von Textilien und Waschmittel, die diese Polymerisate enthalten

Info

Publication number
DE4224762A1
DE4224762A1 DE19924224762 DE4224762A DE4224762A1 DE 4224762 A1 DE4224762 A1 DE 4224762A1 DE 19924224762 DE19924224762 DE 19924224762 DE 4224762 A DE4224762 A DE 4224762A DE 4224762 A1 DE4224762 A1 DE 4224762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meth
polymers
dye
comonomers
pref
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924224762
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Dr Sanner
Juergen Dr Detering
Christian Dr Schade
Kim Son Dr Nguyen
Wolfgang Dr Trieselt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19924224762 priority Critical patent/DE4224762A1/de
Publication of DE4224762A1 publication Critical patent/DE4224762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0021Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Pyrrolidon-Strukturen enthaltenden Polymerisaten als Farbübertragungsinhibitoren beim Waschen von Textilien und Waschmittel, die die genannten Polyme­ risate enthalten.
Aus der DE-B-22 32 353 sind Wasch- und Reinigungsmittelmischungen bekannt, die im wesentlichen aus 95 bis 60 Gew.-% nichtionischen Detergentien und 5 bis 40 Gew.-% eines teilweise oder vollständig wasserlöslichen Polyvinylpyrrolidons bestehen und im wesentlichen von anionischen oberflächenaktiven Mitteln frei sind. Die Poly­ merisate des Vinylpyrrolidons verhindern beim Waschvorgang den Farbstoffübergang von gefärbten auf weiße Textilien. Die Poly­ merisate des Vinylpyrrolidons haben Molekulargewichte in dem Be­ reich von etwa 10 000 bis etwa 1 000 000. Es kommen sowohl Homo­ polymerisate als auch Copolymerisate des Vinylpyrrolidons in Be­ tracht. Als geeignete Comonomere werden Acrylnitril oder Malein­ säureanhydrid genannt. Die Wirksamkeit der Vinylpyrrolidonpoly­ merisate als Farbübertragungsinhibitor wird jedoch von anionischen Tensiden stark beeinträchtigt.
Aus der DE-A-28 14 287 sind Wasch- und Reinigungsmittel bekannt, die anionische und/oder nichtionische Tenside, Gerüstsubstanzen und sonstige übliche Waschmittelzusätze sowie als verfärbungs­ inhibierende Additive 0,1 bis 10 Gew.-% an wasserlöslichen bzw. wasserdispergierbaren Homo- bzw. Copolymerisaten des N-Vinyl­ imidazols enthalten. Die Polymeren haben in 1 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 20°C eine spezifische Viskosität von 0,01 bis 5.
Aus der DE-A-28 14 329 sind Wasch- und Reinigungsmittel bekannt, die als farbübertragungsinhibierenden Zusatz Homo- bzw. Copoly­ mere des N-Vinyloxazolidons enthalten.
Aus der WO-A-90/05131 sind Monomere der Formel
bekannt, in der
R² = H oder CH₃,
R¹ = H oder C₁-C₂₀-Alkyl,
und
R3 = H oder CH3 bedeuten,
sowie von den genannten Monomeren abgeleitete Homo- und Copoly­ merisate. Die Copolymerisate bilden mit einer Reihe von Medikamenten sowie mit Phenol-Gruppierungen enthaltenden Ver­ bindungen Komplexe. Die Polymeren haben außerdem eine deutlich höhere Affinität für Jod als Polyvinylpyrrolidon. Sie werden bei der Applikation von Medikamenten zur kontrollierten Freisetzung der Wirkstoffe verwendet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln geeignete Stoffe zur Ver­ fügung zu stellen, die als Farbstoffübertragungsinhibitoren beim Waschen von Textilien geeignet sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit der Verwendung von Polymerisaten, die Einheiten der Struktur
in der
R1 = H, C1- bis C20-Alkyl
R2 = H oder CH3
und
R3 = H oder CH3 ist, einpolymerisiert enthalten, als Farbstoffübertragungsinhibitoren beim Waschen von Textilien.
Die Aufgabe wird außerdem gelöst mit Wasch- und Reinigungs­ mitteln, die Polymerisate der oben angegebenen Formel II enthal­ ten.
Polymerisate, die Einheiten der Struktur II enthalten, sind aus der oben angegebenen WO-A-90/05131 bekannt. Sie werden durch Homo- oder Copolymerisieren der Monomeren der Formel I herge­ stellt. Sie haben mittlere Molekulargewichte nach dem Zahlen­ mittel von etwa 1600 bis 8,6 Mio. Als Farbstoffübertragungs­ inhibitoren werden vorzugsweise solche Polymerisate der Formel II verwendet, in der X für die Gruppe
steht, in der
R3 = H oder CH3 bedeutet, z. B. Polymere, die Einheiten der Struktur
einpolymerisiert enthalten. Das Zahlenmittel des Molekularge­ wichts der Homo- und Copolymerisate, die Einheiten der Struk­ tur II einpolymerisiert enthalten, beträgt vorzugsweise 1600 bis 1 Mio.
Als Comonomere zur Herstellung der die Einheiten der Struktur II enthaltenden Polymerisate, kommen sämtliche mit den Monomeren der Formel I copolymerisierbare monoethylenisch ungesättigte Monome­ ren in Betracht. Geeignet sind beispielsweise monoethylenisch un­ gesättigte Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Fumar­ säure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure und Itacon­ säureanhydrid, die Ester von monoethylenisch ungesättigten Car­ bonsäuren, wie Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Propylacrylat, Iso­ propylacrylat, n-Butylacrylat, iso-Butylacrylat, 2-Ethylhexyl­ acrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Isopropylmethacry­ lat, Isobutylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Neopentylmethacry­ lat, 2-Ethylhexylacrylat, Stearylacrylat, Stearylmethacrylat, Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylacry­ lat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxybutylacrylat, Hydroxybutyl­ methacrylat, Phenoxyethylacrylat, Methacroyloxyethylphthalat, Di­ methylaminoethylacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, Diethyl­ aminoethylacrylat, Diethylamimoethylmethacrylat, Cyclohexylmeth­ acrylat und Methoxyethylacrylat. Weitere geeignete Comonomere sind Acrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, Methacrylamid, N-substituierte Acrylamide, wie N-Methylacrylamid, N-tert.Butylacrylamid und N-Octylacrylamid, Nitrile, wie Acryl­ nitril und Methacrylnitril, Diallyldimethylammoniumchlorid, Di­ allyldiethylammoniumchlorid, Dimethylaminopropylmethacrylamid, Diethylaminopropylmethacrylamid, Styrol, Methylstyrol, Vinyl­ ester, wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinyl­ crotonat, Vinyllaurat, Vinylpalmitat oder Vinylstearat, Vinyl­ alkylether, wie Vinylmethylether, Vinylethylether, Vinyliso­ propylether, Vinyl-n-propylether, Vinyl-n-butylether, Vinyliso­ butylether, Styrolsulfonat, Vinylsulfonat, 2-Sulfoethylmeth­ acrylat, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, N-Vinyllactame wie N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylcaprolactam, N-Vinyl-amide wie N-Vinylformamid, N-Vinylacetamid, N-Vinylimidazol oder 2- und 4-Vinylpyridin.
Bevorzugt eingesetzte Comonomere sind Acryl- und Methacrylsäure­ ester von Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Acrylamid, Methacrylamid, Acrylnitril, Methacrylnitril und C1- bis C4-Alkyl­ vinylether.
Die Säuregruppen enthaltenden Comonomeren können in vollständig oder teilweise neutralisierter Form eingesetzt werden. Verbindun­ gen vom Typ der Dialkylaminoalkyl(meth)acrylate können in Form der freien Basen, in mit Säure neutralisierter oder in quaterni­ sierter Form eingesetzt werden. Die Copolymerisate enthalten die Comonomeren oder Mischungen von Comonomeren in Mengen von 0,5 bis 50, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-% einpolymerisiert.
Die Monomeren der Formel I können gegebenenfalls auch in Gegen­ wart von Vernetzern copolymerisiert werden. Geeignete Vernetzer enthalten mindestens 2 monoethylenisch ungesättigte, nicht konju­ gierte Doppelbindungen im Molekül, z. B. Allylacrylat, Allylmeth­ acrylat, Pentaerythrittriallylether, Divinylether, Vinylcrotonat, Ethylenglykoldimethacrylat, Ethylenglykoldiacrylat, Polyethylen­ glykoldiacrylate und -dimethacrylate, die sich von Polyalkylen­ glykolen mit 2 bis 100 Ethylenglykol-Einheiten ableiten, Hexan­ dioldiacrylat und Hexandioldimethacrylat. Die Vernetzer sind, so­ fern sie bei der Copolymerisation mitverwendet werden, in Mengen von 0,05 bis 20, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-% in einpoly­ merisierter Form in den Copolymerisaten enthalten.
Die Herstellung der Homo- und Copolymerisate ist in der oben an­ gegebenen WO-A-90/05131 beschrieben. Die Homo- und Copolymerisate werden erfindungsgemäß in Mengen von 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,2 bis 4 Gew.-% als Zusatz zu Wasch- und Reinigungsmitteln ver­ wendet. Sie wirken beim Waschen von Textilien als Farbstoffüber­ tragungsinhibitoren, d. h. sie verhindern eine Farbstoffüber­ tragung von farbigen Textilien auf weiße oder hellfarbige Textilien während des gemeinsamen Waschens. Die Homo- und Copoly­ merisate können in allen bekannten Wasch- und Reinigungsmittel­ formulierungen als Farbstoffübertragungsinhibitoren eingesetzt werden. Die Waschmittel können pulverförmig sein oder auch in flüssiger Form vorliegen.
Die Zusammensetzung der Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen kann sehr unterschiedlich sein. Wasch- und Reinigungsmittel­ formulierungen enthalten üblicherweise 2 bis 50 Gew.-% Tenside und gegebenenfalls Builder. Diese Angaben gelten sowohl für flüssige als auch für pulverförmige Waschmittel. Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen, die in Europa, in den USA und in Japan gebräuchlich sind, findet man beispielsweise in Chemical und Engn. News, Band 67, 35 (1989) tabellarisch dargestellt. Weitere Angaben über die Zusammensetzung von Wasch- und Reini­ gungsmitteln können der WO-A-90/13581 sowie Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, Verlag Chemie, Weinheim 1983, 4. Auflage, Seiten 63-160 entnommen werden. Die Waschmittel können gegebenen­ falls noch ein Bleichmittel enthalten, z. B. Natriumperborat, das im Fall seines Einsatzes in Mengen bis zu 30 Gew.-% in der Wasch­ mittelformulierung enthalten sein kann. Die Wasch- und Reini­ gungsmittel können gegebenenfalls weitere übliche Zusätze enthal­ ten, z. B. Komplexbildner, Trübungsmittel, optische Aufheller, Enzyme, Parfümöle, andere Farbübertragungsinhibitoren, Ver­ grauungsinhibitoren und/oder Bleichaktivatoren.

Claims (4)

1. Verwendung von Polymerisaten, die Einheiten der Struktur in der
R1 = H, C1- bis C20-Alkyl
R2 = H oder CH3 und
R3 = H oder CH3 ist,
einpolymerisiert enthalten, als Farbstoffübertragungs­ inhibitoren beim Waschen von Textilien.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Polymerisate der Struktur II einsetzt, in der X für die Gruppe steht.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Polymerisate der Struktur II einsetzt, in der X für die Gruppe steht, in der R3 = H oder CH3 bedeutet.
4. Waschmittel auf der Basis von Tensiden und gegebenenfalls Buildern sowie anderen üblichen Bestandteilen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie 0,1 bis 10 Gew.-% an Polymerisaten ent­ halten, die Einheiten der Struktur in der
R1 = H, C1- bis C20-Alkyl,
R2 = H oder CH3 und
R3 = H oder CH3 ist,
einpolymerisiert enthalten.
DE19924224762 1992-07-27 1992-07-27 Verwendung von Polymerisaten als Farbstoffübertragungsinhibitoren beim Waschen von Textilien und Waschmittel, die diese Polymerisate enthalten Withdrawn DE4224762A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924224762 DE4224762A1 (de) 1992-07-27 1992-07-27 Verwendung von Polymerisaten als Farbstoffübertragungsinhibitoren beim Waschen von Textilien und Waschmittel, die diese Polymerisate enthalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924224762 DE4224762A1 (de) 1992-07-27 1992-07-27 Verwendung von Polymerisaten als Farbstoffübertragungsinhibitoren beim Waschen von Textilien und Waschmittel, die diese Polymerisate enthalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4224762A1 true DE4224762A1 (de) 1994-02-03

Family

ID=6464204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924224762 Withdrawn DE4224762A1 (de) 1992-07-27 1992-07-27 Verwendung von Polymerisaten als Farbstoffübertragungsinhibitoren beim Waschen von Textilien und Waschmittel, die diese Polymerisate enthalten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4224762A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0610846A2 (de) * 1993-02-12 1994-08-17 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung von Copolymeren auf Basis von Vinylmonomeren und Carbonsäureamiden als Waschmittelzusatz
US5707949A (en) * 1996-04-04 1998-01-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Prevention of dye-bleeding and transfer during laundering
WO1998030664A1 (en) * 1997-01-10 1998-07-16 Unilever Plc Detergent compositions and copolymers for inhibiting dye transfer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0610846A2 (de) * 1993-02-12 1994-08-17 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung von Copolymeren auf Basis von Vinylmonomeren und Carbonsäureamiden als Waschmittelzusatz
EP0610846A3 (en) * 1993-02-12 1996-07-31 Hoechst Ag Use of copolymers comprising vinyl/monomers and carbonamide as detergent additive.
US5707949A (en) * 1996-04-04 1998-01-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Prevention of dye-bleeding and transfer during laundering
WO1998030664A1 (en) * 1997-01-10 1998-07-16 Unilever Plc Detergent compositions and copolymers for inhibiting dye transfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0665875B1 (de) Verwendung von vinylpyrrolidon- und vinylimidazol-copolymerisaten als waschmitteladditiv sowie deren herstellungsverfahren
EP0677067B1 (de) Vinylpyrrolidon- und vinylimidazol-copolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in waschmitteln
EP0703972B1 (de) Gepfropfte polyamidoamine und gepfropfte polyethylenimine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als zusatz zu waschmitteln
EP0451508B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- und Copolymerisaten monoethylenisch ungesättigter Dicarbonsäuren und ihre Verwendung
EP0828762B1 (de) Wasserlösliche copolymerisate, die vernetzer einpolymerisiert enthalten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3915070A1 (de) Isopropanolloesliche copolymerisate, die polyalkylenoxid-bloecke enthaltende monomere einpolymerisiert enthalten, ihre herstellung und ihre verwendung
EP2106413A1 (de) Thermosensitiver polymerer farbübertragungsinhibitor
EP0731813B1 (de) Polymerisate von alkyl-1-vinylimidazolen
DE3838093A1 (de) Verwendung von copolymerisaten als zusatz zu fluessigwaschmitteln
DE60314445T2 (de) Polymere und diese enthaltende waschmittelzusammensetzungen
DE19645024A1 (de) Bleichhilfsmittel enthaltende Mikrokapseln
DE19646437A1 (de) Verwendung von quaternierten Vinylimidazol-Einheiten enthaltenden Polymerisaten als farbfixierenden und farbübertragungsinhibierenden Zusatz zu Wäschenachbehandlungsmitteln und zu Waschmitteln
DE4224762A1 (de) Verwendung von Polymerisaten als Farbstoffübertragungsinhibitoren beim Waschen von Textilien und Waschmittel, die diese Polymerisate enthalten
DE19621509A1 (de) Verwendung von wasserlöslichen, N-Vinylimidazol-Einheiten enthaltenden Copolymerisaten als Farbübertragungsinhibitoren in Waschmitteln
EP0541588B1 (de) Verwendung von n-(alkyloxy-polyalkoxymethyl) carbonamid-gruppen aufweisenden polymerisaten als zusatz zu wasch- und reinigungsmitteln
CA2219071A1 (en) Polymer and surfactant mixtures, process for their preparation and their use
CA2217336C (en) Water-soluble copolymers containing polymerized-in cross-linking agents, process for their preparation and their use
WO1996037598A1 (de) Farbstoffübertragungsinhibitoren für bleichmittel enthaltende waschmittel
DE10045314A1 (de) Verwendung von Vinylphosphonsäureeinheiten enthaltenden Copolymerisaten in Wasch- und Reinigungsmitteln
WO1999041344A1 (de) Verwendung von copolymerisaten aus n-vinylgruppen enthaltenden monomeren als vergrauungsinhibierenden und schmutzablösungsfördernden zusatz

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal