DE10045314A1 - Verwendung von Vinylphosphonsäureeinheiten enthaltenden Copolymerisaten in Wasch- und Reinigungsmitteln - Google Patents

Verwendung von Vinylphosphonsäureeinheiten enthaltenden Copolymerisaten in Wasch- und Reinigungsmitteln

Info

Publication number
DE10045314A1
DE10045314A1 DE2000145314 DE10045314A DE10045314A1 DE 10045314 A1 DE10045314 A1 DE 10045314A1 DE 2000145314 DE2000145314 DE 2000145314 DE 10045314 A DE10045314 A DE 10045314A DE 10045314 A1 DE10045314 A1 DE 10045314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinylpyridine
copolymers
contain
acid
alkali metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000145314
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Koltzenburg
Christine Mueller
Pia Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2000145314 priority Critical patent/DE10045314A1/de
Publication of DE10045314A1 publication Critical patent/DE10045314A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3784(Co)polymerised monomers containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0021Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Verwendung von Copolymerisaten, die DOLLAR A (a) 40 bis 99,8 Gew.-% 1-Vinylpyrrolidon, 1-Vinylcaprolactam, 1-Vinyltriazol, 1-Vinylimidazol, 1-Vinyloxazolidinon, 2-Vinylpyridin, 2-Vinylpyridin-N-oxid, 4-Vinylpyridin-N-oxid, quaterniertes Vinylimidazol, Vinylpyridin-Betaine oder deren Mischungen DOLLAR A (b) 0,2 bis 20 Gew.-% Vinylphosphonsäure und/oder deren Alkalimetall- oder Ammoniumsalze, DOLLAR A (c) 0 bis 30 Gew.-% mindestens eines monoethylenisch ungesättigten Monomeren aus der Gruppe der 1-Olefine, Vinylester von gesättigten Carbonsäuren, Vinylether, Ester, Amide und Nitrile von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, Styrol, (-Methylstyrol, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylsulfonsäure, Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, N-Vinylpiperidon, N-Vinylformamid, N-Methyl-N-vinylacetamid, Säureanhydride monoethylenisch ungesättigter Carbonsäuren, ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren, Salze ethylenisch ungesättigter Säuren oder Mischungen der genannten Monomeren und DOLLAR A (d) 0 bis 10 Gew.-% eines mindestens zwei ethylenische Doppelbindungen enthaltenden Monomeren DOLLAR A einpolymerisiert enthalten, wobei die Summe der Prozentangaben (a) bis (d) immer 100 beträgt, als Farbübertragungsinhibitoren in Wasch- und Reinigungsmitteln.

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Copolymerisaten auf Basis von 1-Vinylpyrrolidon, 1-Vinylcaprolactam, 1-Vinyltriazol, 1-Vinylimidazol, 1-Vinyloxazolidinon, 2-Vinylpyridin, 4-Vinyl­ pyridin, 2-Vinylpyridin-N-oxid, 4-Vinylpyridin-N-oxid, quater­ niertem Vinylimidazol der Formel
in der R = C1- bis C22-Alkyl und X ein Anion ist,
Vinylpyridin-Betainen der Formel
in der R1, R2 = H, C1- bis C4-Alkyl oder Aryl,
X = ein Anion
M = H, Alkalimetall oder Ammonium
n = 1-5 bedeutet,
oder Mischungen dieser Monomeren,
oder deren Mischungen, als Farbübertragungsinhibitor in Wasch- und Reinigungsmitteln.
Aus der DE-A-28 14 287 sind Waschmittel bekannt, die 0,1 bis 10 Gew.-% eines in Wasser löslichen bzw. dispergierbaren Homo- oder Copolymeren des N-Vinylimidazols sowie anionische oder nichtioni­ sche Tenside enthalten. Die Polymerisate inhibieren während des Waschvorgangs den Übergang von Farbstoffen, die dabei von gefärb­ ten textilen Materialien abgelöst werden, von der Waschflotte auf z. B. nicht gefärbte Textilien.
Aus der EP-A-0 635 565 sind Waschmittelformulierungen bekannt, die Copolymerisate aus N-Vinylimidazol und N-Vinylpyrrolidon mit einem mittleren Molekulargewicht von 5000 bis 50.000 als Farb­ übertragungsinhibitor enthalten. Gemäß der Lehre der EP-A-0 635 ­ 566 werden die vorstehend genannten Copolymerisate als Farbüber­ tragungsinhibitor in Waschmitteln verwendet, deren Tensidsystem frei von Alkylbenzolsulfonaten ist. Die Waschmittel können gege­ benenfalls Cellulasen oder Peroxidasen als Enzym enthalten.
Aus der WO-A-97/45517 ist u. a. die Verwendung von Copolymerisaten aus 1-Vinylimidazol und 1-Vinylpyrrolidon, die gegebenenfalls noch andere monoethylenisch ungesättigte Monomere einpolymeri­ siert enthalten und eine mittlere Molmasse Mw von mehr als 50.000 haben, als Farbübertragungsinhibitor in Waschmitteln bekannt.
Andere polymere Farbübertragungsinhibitoren für Waschmittel wer­ den durch Polymerisation von Vinylpyridin-Betainen der Formel
in der R1, R2 = H, C1- bis C4-Alkyl oder Aryl,
X = ein Anion
M = H, Alkalimetall oder Ammonium
n = 1-5 bedeutet,
hergestellt. Das mittlere Molekulargewicht der Polymerisate beträgt 1000 bis 1 Million. Copolymerisate der Vinylpyridin-Be­ taine der Formel I enthalten als Comonomere beispielsweise Vinyl­ pyrrolidon, Vinylcaprolactam, Vinylimidazol, N-Vinylformamid oder Acrylamid einpolymerisiert. Polymerisate dieser Art werden bei­ spielsweise in US-A-5,863,880 und in US-A-5,869,442 beschrieben.
Aus der DE-A-197 43 432 ist ein Verfahren zur Herstellung von anionisch modifizierten Polymerisaten von Alkyl-1-vinylimidazolen durch radikalische Polymerisation von Alkyl-1-vinylimidazolen mit Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, 2-Acrylamido-2-methyl­ propansulfonsäure, Vinylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Sty­ rolsulfonsäure, Vinylphosphonsäure, Mischungen der genannten Monomeren sowie der partiell oder vollständig mit Alkalimetall- oder Ammoniumbasen neutralisierten Säuregruppen enthaltenden Monomeren bekannt. Die Copolymerisation kann gegebenenfalls in Gegenwart von 1-Vinylpyrrolidon, 1-Vinylcaprolactam, 1-Vinyltria­ zol, 1-Vinylimidazol, 1-Vinyloxazolidinon oder deren Mischungen sowie gegebenenfalls in Gegenwart von Vernetzern durchgeführt werden. Die Molmassen der Copolymerisate betragen 60.000 bis 1 Million. Die Copolymerisate werden als Zusatz zu Waschmitteln zur Inhibierung der Farbstoffübertragung während des Waschvorgangs verwendet.
Aus der WO-A-98/30664 sind Waschmittel bekannt, die die als Farb­ übertragungsinhibitor ein Copolymerisat aus mindestens einem Farbstoffe bindenden Monomer wie Vinylimidazol, Methylvinylimida­ zol, Vinylpyridin-N-oxid oder Vinylpyrrolidon, und mindestens einem anionischen oder nichtionischen Monomer enthält. Geeignete anionische Monomere sind z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinyl­ sulfonsäure, Vinylbenzolsulfonsäure und Vinylphosphorsäure.
Die Wirksamkeit von Farbübertragungsinhibitoren auf Basis von 1-Vinylpyrrolidon/1-Vinylimidazol-Copolymerisaten läßt in Wasch­ mittelformulierungen mit einem hohen Anteil an anionischen Tensiden deutlich nach.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, weitere Farbüber­ tragungsinhibitoren zur Verfügung zu stellen, die auch bei einem hohen Gehalt an anionischen Tensiden im Waschmittel bzw. in der Waschmittelflotte die Farbstoffübertragung während des Waschvor­ gangs effektiv inhibieren.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit der Verwendung von Copolymerisaten, die
  • a) 40 bis 99,8 Gew.-% 1-Vinylpyrrolidon, 1-Vinylcaprolactam, 1-Vinyltriazol, 1-Vinylimidazol, 1-Vinyloxazolidinon, 2-Vi­ nylpyridin, 4-Vinylpyridin, 2-Vinylpyridin-N-oxid, 4-Vinylpy­ ridin-N-oxid, quaterniertes Vinylimidazol
    in der R = C1- bis C22-Alkyl und X ein Anion ist,
    Vinylpyridin-Betaine der Formel
    in der R1, R2 = H, C1- bis C4-Alkyl oder Aryl,
    X = ein Anion
    M = H, Alkalimetall oder Ammonium
    n = 1-5 bedeutet,
    oder deren Mischungen,
  • b) 0,2 bis 20 Gew.-% Vinylphosphonsäure und/oder deren Alkalime­ tall- oder Ammoniumsalze,
  • c) 0 bis 30 Gew.-% mindestens eines monoethylenisch ungesättig­ ten Monomeren aus der Gruppe der 1-Olefine, Vinylester von gesättigten Carbonsäuren, Vinylether, Ester, Amide und Ni­ trile von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, Styrol, α-Methylstyrol, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylsulfon­ säure, Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, N-Vinylpiperi­ don, N-Vinylformamid, N-Methyl-N-vinylacetamid, Säureanhy­ dride monoethylenisch ungesättigter Carbonsäuren, ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren, Salze ethylenisch ungesättigter Säuren und Mischungen der genannten Monomeren und
  • d) 0 bis 10 Gew.-% eines mindestens zwei ethylenische Doppelbin­ dungen enthaltenden Monomeren
einpolymerisiert enthalten, wobei die Summe der Prozentangaben (a) bis (d) immer 100 beträgt, als Farbübertragungsinhibitoren in Wasch- und Reinigungsmitteln.
Vorzugsweise werden Copolymerisate eingesetzt, die als Farbstoffe inhibierende Monomere (a) 80 bis 99 Gew.-% 1-Vinylpyrrolidon, 1-Vinylcaprolactam, 1-Vinyltriazol, 1-Vinylimidazol, 1-Vinyloxa­ zolidinon, 2-Vinylpyridin, 2-Vinylpyridin-N-oxid, 4-Vinylpyridin- N-oxid, quaterniertes Vinylimidazol, Vinylpyridin-Betaine der Formel I oder deren Mischungen einpolymerisiert enthalten. In Formel I stehen R1 und R2 vorzugsweise für H und n = 1. Als Anion X kommen vorzugsweise Cl-, Br-, SO4 2-, HOSO3 -, CH3OSO3 - , C2H5OSO3 -, PO4 3- und CH3COO- in Betracht.
Die Copolymerisate enthalten als Komponente (b) 0,2 bis 20 Gew.-% Vinylphosphonsäure und/oder deren Alkalimetall- oder Ammonium­ salze einpolymerisiert, wobei die Summe der Prozentangaben (a) und (b) immer 100 beträgt. Besonders bevorzugte Farbübertragungs­ inhibitoren sind Copolymerisate, die
  • a) 90 bis 98 Gew.-% 1-Vinylpyrrolidon, 1-Vinylimidazol, Vinyl­ caprolactam oder deren Mischungen und
  • b) 2 bis 10 Gew.-% Vinylphosphonsäure und/oder deren Alkali­ metall- oder Ammoniumsalze
einpolymerisiert enthalten, wobei die Summe der Prozentangaben (a) und (b) immer 100 beträgt. Zu den besonders bevorzugten Copolymerisaten gehören beispielsweise Copolymerisate, die
  • a) 90 bis 98 Gew.-% 1-Vinylpyrrolidon und 1-Vinylimidazol im Gewichtsverhältnis 40 : 60 bis 60 : 40 und
  • b) 2 bis 10 Gew.-% Vinylphosphonsäure und/oder deren Alkalime­ tall- oder Ammoniumsalze
einpolymerisiert enthalten, wobei die Summe der Angaben in Gewichtsprozent immer 100 beträgt.
Die Monomeren (a) werden auch als Farbstoffe bindende Monomere bezeichnet. Hierzu gehören gemäß der vorliegenden Erfindung fol­ gende Verbindungen:
1-Vinylpyrrolidon, 1-Vinylcaprolactam, 1-Vinyltriazol, 1-Vinyl­ imidazol, 1-Vinyloxazolidinon, 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, 2-Vinylpyridin-N-oxid, 4-Vinylpyridin-N-oxid, quaterniertes Vinylimidazol der Formel
in der R = C1- bis C22-Alkyl, vorzugsweise C1- bis C8-Alkyl
X = ein Anion wie Cl-, Br-, HSO4 CH3OSO3 oder C2H5O-SO3 ,
und Vinylpyridin-Betaine der oben angegebenen Formel I.
Copolymerisate von 2-Vinylpyridin-N-oxid und von 4-Vinylpyridin- N-oxid sind dadurch erhältlich, daß man 2-Vinylpyridin bzw. 4-Vi­ nylpyridin mit den Monomeren der Gruppen (b) bis (d) copolymeri­ siert und im Anschluß an die Copolymerisation die Vinylpyridin­ einheiten der Copolymerisate zu den entsprechenden Vinylpyridin- N-oxideinheiten oxidiert. Vinylpyridin-N-oxideinheiten enthal­ tende Polymerisate werden beispielsweise in der WO-A-94/2578 und der zum Stand der Technik genannten WO-A-97/45517 als Farbüber­ tragungsinhibitor für Waschmittel beschrieben. Die Monomeren der Komponente (a) sind in den Copolymerisaten in einer Menge von 40 bis 99,8, vorzugsweise 80 bis 99 und insbesondere 90 bis 98 Gew.-% enthalten.
Die Copolymerisate enthalten als Komponente (b) Vinylphosphon­ säure und/oder ihre Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoni­ umsalze, z. B. Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium-, Magnesium- oder Calciumsalze. Auch Tetraalkylammoniumvinylphosphonate mit C1- bis C20-Alkylgruppen können als Monomereinheiten in den Copo­ lymerisaten vorliegen. Die Verbindungen der Komponente (b) sind in einer Menge von 0,2 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 und insbe­ sondere 2 bis 10 Gew.-% in einpolymerisierter Form in den Copoly­ merisaten enthalten.
Die Copolymerisate aus den Komponenten (a) und (b) können gegebe­ nenfalls zur Modifizierung weitere Monomere (c) einpolymerisiert enthalten, z. B. monoethylenisch ungesättigte Monomere aus der Gruppe der 1-Olefine, Vinylester von gesättigten Carbonsäuren, Vinylether, Ester, Amide und Nitrile von ethylenisch ungesättig­ ten Carbonsäuren, Styrol, α-Methylstyrol, Vinylchlorid, Vinyli­ denchlorid, Vinylsulfonsäure, Acrylamido-2-methylpropansulfon­ säure, N-Vinylpiperidon, N-Vinylformamid, N-Methyl-N-vinylacet­ amid, Säureanhydride monoethylenisch ungesättigter Carbonsäuren, ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren, Salze ethylenisch unge­ sättigter Säuren und Mischungen der genannten Monomeren.
Beispiele für einzelne Verbindungen (c) sind: 1-Buten, 1-Decen, 1-Hexen, 1-Octen, 1-Penten, Ethen, Isobuten, Isopren, Propen, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylformiat, Vinylstearat, 4-tert.- Butylbenzoesäurevinylester, 1,4-Cyclohexandimethanolmonovinyl - ether, Butandiolmonovinylether, Cyclohexylvinylether, Ethylengly­ kolmonovinylether, Ethylvinylether, Methylvinylether, n-Butylvi­ nylether, Octadecylvinylether, Vinylisobutylether, Vinyl- (2-ethylhexyl)ether, Vinyl-n-propylether, Vinylisobutylether, Vinyldodecylether, Vinyl-tert.-butylether, Hexandiolmonovinyl­ ether, Diethylenglykolmonovinylether, Diethylaminoethylvinyl­ ether, Ethylenglykolbutylvinylether, Aminopropylvinylether, Ethylacrylat, Ethyldiglykolacrylat, Ethylhexylacrylat, Butylacry­ lat, Butylmethacrylat, tert.-Butylacrylat, tert.-Butylmethacry­ lat, Ethylmethacrylat, Methylmethacrylat, Butandiolmonoacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Isobutylacry­ lat, Isobutylmethacrylat, Methylacrylat, Phenoxyethylacrylat, Dimethylaminoethylacrylat, Dimethylaminoethylacrylat-Methochlo­ rid, Dimethylaminoethylmethacrylat, mit Methylchlorid quaternier­ tes Dimethylaminoethylmethacrylat, Dimethylaminopropylmethacryy­ lamid, tert.-Butylacrylamid, Butoxymethylmethacrylamid, Acryla­ mid, Methacrylamid, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Methacrylsäureanhydrid und Malein­ säureanhydrid. Falls die Monomeren der Gruppe (c) zur Modifizie­ rung in den Copolymerisaten enthalten sind, beträgt ihr Anteil bis zu 30 Gew.-%.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Copolymerisate können gegebe­ nenfalls eine weitere Gruppe von Monomeren (d) einpolymerisiert enthalten, die mindestens zwei ethylenische Doppelbindungen im Molekül aufweisen. Diese Verbindungen sind als Vernetzer bekannt. Beispiele hierfür sind Methylenbisacrylamid, Ethylenglykoldime­ thyacrylat, Triethylenglykoldimethacrylat, Triethylenglykoldivi­ nylether, Trimethylolpropantrimethacrylat, Divinylether von Poly­ tetrahydrofuran einer Molmasse von 290, Tetraethylenglykoldivi­ nylether, Ethylenglykoldivinylether, Hexandioldivinylether, Tri­ methylolpropantrivinylether, Diethylenglykoldivinylether, Butan­ dioldivinylether, 1,4-Cyclohexandimethanoldivinylether, Allyl- methacrylat, Butadien, Triethylenglykolvinylmethylether, Divinyl­ dioxan, Divinylbenzol, Divinyltoluol, Tetraallylsilan, N,N'-Divi­ nylethylenharnstoff und Di- und Triallylamin. Diese Monomeren sind gegebenenfalls entweder allein oder in Mischung untereinan­ der in einpolymerisierter Form in den erfindungsgemäß zu verwen­ denden Copolymerisaten vorhanden. Sofern sie zur Modifizierung in den Copolymeren enthalten sind, beträgt ihr Anteil darin bis zu 10, vorzugsweise bis zu 5 Gew.-%. Dadurch wird die Molmasse der Copolymerisate erhöht.
Die mittlere Molmasse Mw der Copolymerisate beträgt 1000 bis 1 Million, vorzugsweise 10.000 bis 200.000 und liegt meistens in dem Bereich von 50.000 bis 100.000.
Die Copolymerisate werden als Farbübertragungsinhibitor in Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet. Sie sind darin in Mengen von beispielsweise 0,05 bis 10, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-% enthal­ ten. Typische Waschmittelformulierungen, die andere Farbübertra­ gungsinhibitoren enthalten, werden beispielsweise in RD No. 37726, 609-611 (1995), RD No. 41232, 1047-1052 (1998), RD No. 41246, 1063-1069 (1998), EP-A-0 635 563, US-A-5 863 880 und WO-A-98/30664 beschrieben.
Die Waschmittel können pulverförmig sein oder auch in flüssiger Einstellung vorliegen. Sie enthalten die üblicherweise verwende­ ten anionischen und/oder nichtionischen Tenside in Mengen von z. B. 2 bis 50, vorzugsweise 8 bis 30 Gew.-%. Besonders bevorzugt werden phosphatfreie oder phosphatreduzierte Waschmittel herge­ stellt, die einen Phosphatgehalt von höchstens 25 Gew.-%, berech­ net als Pentanatriumtriphosphat, enthalten. Die Waschmittel kön­ nen auch in Granulatform oder als sogenannte Kompaktwaschmittel vorliegen, die eine Dichte von 500 bis 950 g/l haben.
Bei den Waschmitteln kann es sich um Vollwaschmittel oder um Spe­ zialwaschmittel handeln. Als Tenside kommen sowohl anionische als auch nichtionische oder Mischungen aus anionischen und nicht­ ionischen Tensiden in Betracht. Der Tensidgehalt der Waschmittel beträgt vorzugsweise 8 bis 30 Gew.-%.
Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise Fettalkohol­ sulfate von Fettalkoholen mit 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, z. B. C9- bis C11-Alkoholsulfate, C12- bis C13-Alkoholsulfate, Cetylsulfat, Myristylsulfat, Palmitylsulfat, Stearylsulfat und Talgfettalkoholsulfat.
Weitere geeignete anionische Tenside sind sulfatierte, ethoxy­ lierte C8- bis C22-Alkohole bzw. deren lösliche Salze. Verbindungen dieser Art werden beispielsweise dadurch herge­ stellt, daß man zunächst einen C8- bis C22-, vorzugsweise einen C10- bis C18-Alkohol alkoxyliert und das Alkoxylierungsprodukt anschließend sulfatiert. Für die Alkoxylierung verwendet man vor­ zugsweise Ethylenoxid, wobei man pro Mol Fettalkohol 2 bis 50, vorzugsweise 3 bis 20 Mol, Ethylenoxid einsetzt. Die Alkoxy­ lierung der Alkohole kann jedoch auch mit Propylenoxid allein und gegebenenfalls Butylenoxid durchgeführt werden. Geeignet sind außerdem solche alkoxylierte C8- bis C22-Alkohole, die Ethylenoxid und Propylenoxid oder Ethylenoxid und Butylenoxid enthalten. Die alkoxylierten C8- bis C22-Alkohole können die Ethylenoxid-, Propylenoxid- und Butylenoxideinheiten in Form von Blöcken oder in statistischer Verteilung enthalten.
Weitere geeignete anionische Tenside sind Alkylsulfonate wie C8- bis C24-, vorzugsweise C10-C18-Alkansulfonate sowie Seifen wie bei­ spielsweise die Salze von C8- bis C24-Carbonsäuren.
Weitere geeignete anionische Tenside sind C9- bis C20-linear- Alkylbenzolsulfonate (LAS). Die erfindungsgemäß zu verwendeten Copolymeren können auch in Waschmittelformulierungen eingesetzt werden, die einen hohen Anteil an anionischen Tensiden aufweisen. Der bevorzugte Tensidgehalt des Waschmittels beträgt 8 bis 30 Gew.-%, wovon zwischen 60 und 100% Aniontensid sein kann. Eine sehr gute farbübertragungsintensive Wirkung ist selbst noch bei einem Aniontensid-Anteil bis zu 98% des Tensidgehaltes gege­ ben. Die anionischen Tenside werden dem Waschmittel vorzugsweise in Form von Salzen zugegeben. Geeignete Kationen in diesen Salzen sind Alkalimetallsalze wie Natrium-, Kalium-, Lithium- und Ammoniumsalze wie z. B. Hydroxyethylammonium-, Di(hydroxy­ ethyl)ammonium- und Tri(hydroxyethyl)ammoniumsalze.
Als nichtionische Tenside eignen sich beispielsweise alkoxylierte C8- bis C22-Alkohole. Die Alkoxylierung kann mit Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid durchgeführt werden. Als Tensid einsetzbar sind hierbei sämtliche alkoxylierten Alkohole, die mindestens zwei Moleküle eines vorstehend genannten Alkylenoxids addiert enthalten. Auch hierbei kommen Blockpolymerisate von Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid in Betracht oder Anlagerungsprodukte, die die genannten Alkylenoxide in statisti­ scher Verteilung enthalten. Pro Mol Alkohol verwendet man 2 bis 5, vorzugsweise 3 bis 20 Mol mindestens eines Alkylenoxids. Vor­ zugsweise setzt man als Alkylenoxid Ethylenoxid ein. Die Alkohole haben vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Eine andere Klasse nichtionischer Tenside sind Alkylpolyglucoside mit 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette. Diese Verbindungen enthalten 1 bis 20, vorzugsweise 1,1 bis 5 Glucosideinheiten.
Eine andere Klasse nichtionischer Tenside sind N-Alkylglucamide der allgemeinen Struktur II bzw. III
wobei A ein C6- bis C22-Alkyl, B ein H oder C1- bis C4-Alkyl und C ein Polyhydroxyalkanyl-Rest mit 5 bis 12 C-Atomen und mindestens 3 Hydroxygruppen ist. Vorzugsweise steht A für C10- bis C18-Alkyl-, B für CH3- und C für einen C5- oder C6-Rest. Bei­ spielsweise erhält man derartige Verbindungen durch die Acylierung von reduzierend aminierten Zuckern mit Säurechloriden von C10-C18-Carbonsäuren. Die Waschmittelformulierungen enthalten vorzugsweise mit 3-12 Mol Ethylenoxid ethoxylierte C10-C16-Alko­ hole, besonders bevorzugt ethoxylierte Fettalkohole als nicht­ ionische Tenside.
Die pulver- oder granulatförmigen Waschmittel sowie gegebenen­ falls auch strukturierte Flüssigwaschmittel enthalten gegebenen­ falls außerdem einen oder mehrere anorganische Builder. Als anor­ ganische Buildersubstanzen eignen sich alle üblichen anorgani­ schen Builder wie Alumosilikate, Silikate, Carbonate und Phosphate.
Die Waschmittel können gegebenenfalls andere bekannte Bestand­ teile enthalten, z. B. organische Cobuilder wie polymere Polycarb­ oxylate, Pfropfcopolymere ungesättigter Carbonsäuren auf niedrig­ molekulare Kohlenhydrate bzw. hydrierte Kohlenhydrate, Polygly­ oxylsäure, Polyasparaginsäure, Polylysin und Cokondensate von Asparaginsäure oder von Lysin. Weitere übliche Waschmittelbe­ standteile sind Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysa­ toren, Enzyme, Soil-release Polymere und Vergrauungsinhibitoren.
Die Molmassen Mw wurden durch Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt.
Versuchsbedingungen und Erläuterungen zur GPC-Methode
GPC-Apparatur: M
Elutionsmittel: Wasser/Acetonitril (90/10) + 0,15 m NaCl + 0,03 m NaH2PO4
Säulen-Temperatur: 35°C
Durchflußgeschw.: 0,5 mL/min
Injektion: 250 µL einer Lösung mit 1 [g/l]
Probelösungen wurden über Sartorius Minisart RC 25 (Porenweite 0,2 [µm]) filtriert.
Trennsäulen-Kombination
Bödenzahl der Kombination bei der angegebenen Durchfluß­ geschwindigkeit: 15900
Kalibrationskurve: Ek7034
Detektor: Knauer UV-Detektor #38 bei 208 nm
Kalibrierung: Die Kalibrierung erfolgte mit den breit verteil­ ten PVP-Proben Kollidon 90 Abl.-Nr. 51-1136, Kollidon 30 Abl.-Nr. 84-2083 und Sokalen HP 165 P.0773, deren integrale Molekulargewichts­ verteilungskurven durch GPC-Laserlichtstreukopp­ lung bestimmt worden waren, nach dem Kalibrier­ verfahren von M. J. R. Cantow u. a. (J. Polym. Sci., A-1,5(1967)1391-1394), allerdings ohne die dort vorgeschlagene Konzentrationskorrektur. Die Fest­ legung des Oligomerbereiches erfolgte mit einer PVP-Probe Kollidon 12 PF '40-9317 mit Isopropa­ nol-Endgruppen und mit 2-Pyrrolidon.
Auswertegrenze: Nach 42,679 mL (M(PVP) ca. 650) ist über das Polymere keine Aussage mehr möglich, da hier der Polymerbereich des Chromatogramms durch Peaks von niedermolekularen Verunreinigungen aus der Probe bzw. aus dem Elutionsmittel und/oder dem soge­ nannten Salzpeak überlagert wird. Dieser entsteht durch Ioneninklusion und ist typisch für die GPC von Polyelektrolyten mit einer verdünnten Lösung eines niedermolekularen Elektrolyten als Elutionsmittel (vgl. H. G. Barth J. Chroma­ togr. Sci. 18/9(1980)409-429).
Die Prozentangaben in den Beispielen bedeuten Gewichtsprozent, sofern aus dem Zusammenhang nichts anderes hervorgeht. Das Was­ ser, das in den Beispielen verwendet wurde, war vollständig ent­ salzt. Die K-Werte wurden nach H. Fikentscher, Cellulose-Chemie, Band 13, 58-64 und 71-74 (1932) in wäßriger Lösung bei einer Tem­ peratur von 25°C und einer Polymerkonzentration von 1 Gew.-% be­ stimmt.
Beispiele Herstellung der Polymeren Polymer 1
In einem 2000 ml fassenden Polymerisationsgefäß, das mit einem Rührwerk, einem Intensivkühler, Stickstoffbegasung sowie drei Zu­ läufen (Tropftrichter) versehen war, wurden 96 g 1-Vinylpyrolidon (VP), 96 g 1-Vinylimidazol (VI), 8,25 g Vinylphosphonsäure und 400 g Wasser vorgelegt. Die Vorlage wurde mit Stickstoff begast und auf 85°C erwärmt. Beim Erreichen dieser Temperatur wurde 1 g 2,2 -Azobis[2-(5-hydroxy-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-2-yl)pro­ pan]dihydrochlorid, gelöst in 39 g Isopropanol, über 3 h linear zugefahren. Parallel wurden 1,5 g Mercaptoethanol, gelöst in 38,5 g Wasser, über 2 h linear zugefahren. Nach dem Ende des erstgenannten Zulaufes wurde die Innentemperatur über 2 weitere Stunden bei 85°C gehalten. Danach wurde die Innentemperatur auf 60°C gesenkt. Beim Erreichen dieser Temperatur wurden 2 g tert.- Butylhydroperoxid (70%ig) zugegeben. Anschließend wurden 1,4 g Natriumdisulfit, gelöst in 15 g Wasser, über 30 Minuten linear zugefahren. Nach dem Ende dieses Zulaufes wurde der Ansatz auf 100°C erhitzt. Flüchtige Komponenten wurden durch Wasserdampfde­ stillation entfernt.
Es entstand eine Lösung mit einem Feststoffgehalt von 27,4%. Das Copolymerisat hatte einen K-Wert (1%ig in Wasser) von 19,7 ent­ sprechend einer mittleren Molmasse Mw von 14.200 g/mol.
Polymer 2
In einem 2000 ml fassenden Polymerisationsgefäß, das mit einem Rührwerk, einem Intensivkühler, Stickstoffbegasung sowie drei Zu­ läufen (Tropftrichter) versehen war, wurden 96 g VP, 96 g VI, 8,25 g Vinylphosphonsäure und 400 g Wasser vorgelegt. Die Vorlage wurde mit Stickstoff begast und auf 85°C erwärmt. Beim Erreichen dieser Temperatur wurde 1 g Azobis[2-(5-hydroxy-3,4,5,6-tetrahy­ dropyrimidin-2-yl)propan]dihydrochlorid, gelöst in 39 g Isopro­ panol, über 3 h linear zugefahren. Nach dem Ende des Zulaufes wurde die Innentemperatur über 2 weitere Stunden bei 85°C gehal­ ten. Danach wurde die Innentemperatur auf 60°C gesenkt. Beim Erreichen dieser Temperatur wurden 2 g tert.-Butylhydroperoxid (70%ig) zugegeben. Anschließend wurden 1,4 g Natriumdisulfit, gelöst in 15 g Wasser, über 30 Minuten linear zugefahren. Nach dem Ende dieses Zulaufes wurde der Ansatz auf 100°C erhitzt. Flüchtige Komponenten wurden durch Wasserdampfdestillation ent­ fernt.
Es resultierte eine Lösung mit einem Feststoffgehalt von 26,1%. Das Copolymerisat hatte einen K-Wert (1%ig in Wasser) von 31,8 entsprechend einer mittleren Molmasse Mw von 93.000 g/mol.
Polymer 2 wurde als Farbübertragungsinhibitor in Waschmitteln ge­ prüft. Für die Prüfung wurde weißes Baumwoll-Prüfgewebe unter den in Tabelle 1 genannten Waschbedingungen und unter Zusatz des Waschmittels gemäß Tabelle 2 in Gegenwart von Farbstoff gewa­ schen. Der Farbstoff wurde als Farbstofflösung, als 0,03 bzw. 0,06%ige wäßrige Lösung der Waschflotte zugesetzt.
Tabelle 1 enthält die Waschbedingungen für die Beispiele. Die Zu­ sammensetzung der verwendeten Waschmittel ist in Tabelle 2 gege­ ben. Die Messung der Anfärbung des Prüfgewebes erfolgte photome­ trisch. Der Weißgrad des Testgewebes nach der Wäsche diente zur Beurteilung der Anfärbung. Die Werte wurden durch mehrfache Wie­ derholung und Mittelwertbildung gesichert. Die photometrische Messung der Remission in Prozent wurde im vorliegenden Fall am Elrepho 2000 (Datacolour) bei dem jeweiligen Wellenlängenmaximum der verschiedenen Farbstoffe gemessen.
Tabelle 1
Tabelle 2
Zusammensetzung der Waschmittel (WM)
Die Waschergebnisse mit den Polymeren 1 und 2 sind in den Tabel­ len 3a, 3b und 3c wiedergegeben:
Tabelle 3a
Tabelle 3b
Tabelle 3c
Die Waschergebnisse der Tabellen 3a, 3b und 3c zeigen, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Copolymere sehr gute Wirksamkeit als Farbübertragungsinhibitoren besitzen und die in Waschmittel vielfach eingesetzten Farbübertragungsinhibitoren wie Polyvinyl­ pyrrolidon oder Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinylimi­ dazol in fast allen Fällen deutlich übertreffen, besonders in den geprüften Waschmitteln mit erhöhtem Anteil C12/C14-Alkylbenzol­ sulfonat. Die Ergebnisse zeigen außerdem, daß der farbübertra­ gungsinhibierende Effekt bei vielen Direktfarbstoffen auftritt und nicht auf einzelne Vertreter beschränkt ist.

Claims (6)

1. Verwendung von Copolymerisaten, die
  • a) 40 bis 99,8 Gew.-% 1-Vinylpyrrolidon, 1-Vinylcaprolactam, 1-Vinyltriazol, 1-Vinylimidazol, 1-Vinyloxazolidinon, 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, 2-Vinylpyridin-N-Oxid, 4-Vinylpyridin-N-Oxid, quaterniertes Vinylimidazol der Formel
    in der R = C1- bis C22-Alkyl und X ein Anion ist,
    Vinylpyridin-Betaine der Formel
    in der R1, R2 = H, C1- bis C4-Alkyl oder Aryl,
    X = ein Anion
    M = H, Alkalimetall oder Ammonium
    n = 1-5 bedeutet,
    oder Mischungen dieser Monomeren,
  • b) 0,2 bis 20 Gew.-% Vinylphosphonsäure und/oder deren Alka­ limetall- oder Ammoniumsalze,
  • c) 0 bis 30 Gew.-% mindestens eines monoethylenisch ungesät­ tigten Monomeren aus der Gruppe der 1-Olefine, Vinylester von gesättigten Carbonsäuren, Vinylether, Ester, Amide und Nitrile von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, Styrol, α-Methylstyrol, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylsulfonsäure, Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, N-Vinylpiperidon, N-Vinylformamid, N-Methyl-N-vinylacet­ amid, Säureanhydride monoethylenisch ungesättigter Car­ bonsäuren, ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren, Salze ethylenisch ungesättigter Säuren oder Mischungen der genannten Monomeren und
  • d) 0 bis 10 Gew.-% mindestens eines mindestens zwei ethyle­ nische Doppelbindungen enthaltenden Monomeren
einpolymerisiert enthalten, wobei die Summe der Prozentan­ gaben (a) bis (d) immer 100 beträgt, als Farbübertragungsin­ hibitoren in Wasch- und Reinigungsmitteln.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Copolymerisate einsetzt, die
  • a) 80 bis 99 Gew.-% 1-Vinylpyrrolidon, 1-Vinylcaprolactam, 1-Vinyltriazol, 1-Vinylimidazol, 1-Vinyloxazolidinon, 2-Vinylpyridin, 2-Vinylpyridin-N-oxid, 4-Vinylpyridin- N-oxid, quaterniertes Vinylimidazol oder deren Mischungen und
  • b) 0,2 bis 20 Gew.-% Vinylphosphonsäure und/oder deren Alka­ limetall- oder Ammoniumsalze einpolymerisiert enthalten.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Copolymerisate aus
  • a) 90 bis 98 Gew.-% 1-Vinylpyrrolidon, 1-Vinylimidazol, Vi­ nylcaprolactam oder deren Mischungen und
  • b) 2 bis 10 Gew.-% Vinylphosphonsäure und/oder deren Alkali­ metall- oder Ammoniumsalze einpolymerisiert enthalten.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mittlere Molmasse Mw der Copolymerisate 1000 bis 1 Million beträgt.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mittlere Molmasse Mw der Copolymerisate 10.000 bis 200.000 beträgt.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Copolymerisate in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-% in einem Wasch- oder Reinigungsmittel eingesetzt werden.
DE2000145314 2000-09-12 2000-09-12 Verwendung von Vinylphosphonsäureeinheiten enthaltenden Copolymerisaten in Wasch- und Reinigungsmitteln Withdrawn DE10045314A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000145314 DE10045314A1 (de) 2000-09-12 2000-09-12 Verwendung von Vinylphosphonsäureeinheiten enthaltenden Copolymerisaten in Wasch- und Reinigungsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000145314 DE10045314A1 (de) 2000-09-12 2000-09-12 Verwendung von Vinylphosphonsäureeinheiten enthaltenden Copolymerisaten in Wasch- und Reinigungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10045314A1 true DE10045314A1 (de) 2002-03-21

Family

ID=7656085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000145314 Withdrawn DE10045314A1 (de) 2000-09-12 2000-09-12 Verwendung von Vinylphosphonsäureeinheiten enthaltenden Copolymerisaten in Wasch- und Reinigungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10045314A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3288532B1 (de) 2015-04-28 2021-06-23 Basf Se Polymere zur stabilisierung peroxidischer verbindungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3288532B1 (de) 2015-04-28 2021-06-23 Basf Se Polymere zur stabilisierung peroxidischer verbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0471710B1 (de) Copolymerisate, die polyalkylenoxid-blöcke enthaltende monomere einpolymerisiert enthalten, ihre herstellung und ihre verwendung
EP0451508B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- und Copolymerisaten monoethylenisch ungesättigter Dicarbonsäuren und ihre Verwendung
WO1994010281A1 (de) Verwendung von vinylpyrrolidon- und vinylimidazol-copolymerisaten als waschmitteladditiv sowie deren herstellungsverfahren
DE4415623A1 (de) Verwendung von Pfropfpolymerisaten von monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren auf hydrierten Sacchariden als Zusatz zu Wasch- und Reinigungsmitteln
DE112014006990T5 (de) Sulfonatgruppenhaltiges polymer und verfahren zur herstellung hiervon
EP2106413A1 (de) Thermosensitiver polymerer farbübertragungsinhibitor
DE3934184A1 (de) Verwendung von wasserloeslichen oder in wasser dispergierbaren polymerisaten, die mit einem oxidationsmittel behandelt wurden, als zusatz zu waschmitteln und reinigungsmitteln
DE3838093A1 (de) Verwendung von copolymerisaten als zusatz zu fluessigwaschmitteln
DE10156135A1 (de) Pfropfpolymerisate mit Stickstoffheterocyclen enthaltenden Seitenketten
DE19503546A1 (de) Wasserlösliche oder wasserdispergierbare Pfropfpolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO1996037525A1 (de) Wasserlösliche copolymerisate, die vernetzer einpolymerisiert enthalten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4130428A1 (de) Copolymerisate von hydroxyalkylvinylethern und verwendung von homo- und copolymerisaten von hydroxyalkylvinylethern in wasch- und reinigungsmitteln
EP1761622B1 (de) Verfahren zur herstellung von granulären oder pulverförmigen waschmittelzusammensetzungen
WO1995015345A1 (de) Polymerisate von alkyl-1-vinylimidazolen
DE19646437A1 (de) Verwendung von quaternierten Vinylimidazol-Einheiten enthaltenden Polymerisaten als farbfixierenden und farbübertragungsinhibierenden Zusatz zu Wäschenachbehandlungsmitteln und zu Waschmitteln
DE3711299C2 (de) Verwendung von Pfropfpolymerisaten auf Basis von Polyvinylpyrrolidon als Vergrauungsinhibitoren beim Waschen und Nachbehandeln von Synthesefasern enthaltendem Textilgut
EP0906396B1 (de) Verwendung von wasserlöslichen, nvi- oder nvpo-einheiten enthaltenden copolymerisaten als farbübertragungsinhibitoren in waschmitteln
EP0848723B1 (de) Pulverförmige, poröse, n-vinylimidazol-einheiten enthaltende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1587848A1 (de) Partiell veresterte copolymere von monoethylenisch ungesättigten dicarbonsäureanhydriden, vinylaromatischen verbindungen und weitere heteroatome enthaltenden monoethylenisch ungesättigten monomeren
EP1743018A1 (de) Copolymere mit n-heterocyclischen gruppen und deren verwendung als additiv in waschmitteln
DE10045314A1 (de) Verwendung von Vinylphosphonsäureeinheiten enthaltenden Copolymerisaten in Wasch- und Reinigungsmitteln
DE10156134A1 (de) Pfropfpolymerisate mit cyclische N-Vinylamide enthaltenden Seitenketten
DE102005047833A1 (de) Verfahren zur Herstellung von granulären oder pulverförmigen Waschmittelzusammensetzungen
DE19719516A1 (de) Wasserlösliche Copolymerisate aus Vinylmilchsäure und/oder Isopropenylmilchsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
EP0541588B1 (de) Verwendung von n-(alkyloxy-polyalkoxymethyl) carbonamid-gruppen aufweisenden polymerisaten als zusatz zu wasch- und reinigungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal