EP0609723A1 - Justiervorrichtung für Blendrahmen - Google Patents

Justiervorrichtung für Blendrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP0609723A1
EP0609723A1 EP94100884A EP94100884A EP0609723A1 EP 0609723 A1 EP0609723 A1 EP 0609723A1 EP 94100884 A EP94100884 A EP 94100884A EP 94100884 A EP94100884 A EP 94100884A EP 0609723 A1 EP0609723 A1 EP 0609723A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
profile body
adjustment
flanges
wall opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94100884A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Kross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ejot Verbindungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Ejot Verbindungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ejot Verbindungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Ejot Verbindungstechnik GmbH and Co KG
Publication of EP0609723A1 publication Critical patent/EP0609723A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0007Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting
    • E04F21/0015Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting for mounting frames

Definitions

  • the invention relates to an adjusting device for aligning a frame of windows, doors or the like. before installing it in a wall opening.
  • the conventional procedure is to insert the blind frame, whose outer dimension is smaller than that of the wall opening, into the wall opening. While the frame is still held by hand, wedges and / or washers are driven between the wall opening and the frame, so that the frame is fixed. Then screws are screwed through the frame into the wall opening in order to bring about a permanent frictional connection between the frame and the wall opening. The space between the frame and the wall opening is finally foamed with a self-curing foam, the wedges and / or washers often remaining in it.
  • EP-A-0 325 128 describes a device for adjusting and tightening window and door frames or the like. described in wall openings in which a frame can be fixed in a wall opening before its final assembly by means of a threaded spindle fastened in a holder.
  • this device has the disadvantage that an adjustment only by moving the frame with the bracket or by turning the threaded spindle in a direction perpendicular to it. Since several such devices are still required for the assembly of a window frame in order to fix the frame, this results in a corresponding number of setting parameters which have to be checked during the adjustment process. This complicates the installation of the frame.
  • the frame must also be able to absorb appropriate supporting forces during the adjustment process, which is not possible in all cases.
  • this adjustment device can also be used if there are several stepped and / or inclined support surfaces in the wall opening over the depth of the wall.
  • the adjustment device can be used universally and places no special demands on the profile of the frame.
  • it can be advantageous to adapt the clamping device to certain frame profiles in order to further optimize the use of the adjusting device.
  • the adjustment device is removed by loosening the clamping device.
  • the adjustment device Due to the tension-free and torsion-free fixing of the frame in the wall opening before its final fastening, the corresponding assembly guidelines of the trade are also met.
  • the simple structure of the device does not require any particular skill when using it, as is the case with conventional adjusting devices.
  • Fig. 1 shows an adjusting body of the adjusting device with a U-profile body 1, between the legs of which a frame is clamped.
  • the clamping device consists of a contact element 3a, the
  • the Surface consists of a material that protects the surface of the frame from damage, and a clamping piece 3b.
  • the clamping piece 3b is connected via a ball joint to one end of a threaded spindle 3c.
  • the handle 3d opposite the clamping piece 3b of the threaded spindle 3c for actuating the threaded spindle by hand is shown in FIG. 2.
  • the threaded spindle 3c penetrates one leg of the U-profile body 1. The thread 3c is accommodated in this.
  • the contact element 3a and the clamping piece 3b lie on the inside of the legs of the U-profile body 1 opposite each other.
  • a clamping force can be exerted on the frame arranged between the contact element 3a and the clamping piece 3b.
  • the amount of clamping force depends on the torque that is exerted on the threaded spindle.
  • two flanges 2a, 2b are rigidly attached, which extend laterally parallel to the bottom of the U-profile body.
  • the flanges serve to receive a first support device 5 on the first flange 2a and a second support device 6 on the second flange 2b.
  • the two support devices each have a threaded spindle 5b, 6b, at the ends of which a spindle foot 5a, 6a and a handle 5c, 6c are attached.
  • the spindle feet 5a, 6a are connected to the end of the respective threaded spindle via a ball joint. Furthermore, the spindle feet 5a, 6a are on the side where the U-profile body 1 has its opening.
  • the threaded spindles 5b, 6b penetrate the respective flanges 2a, 2b in which the thread for the threaded spindles is accommodated.
  • the spindle feet 5a, 6a each rest on bearing surfaces 7, 8 of the wall opening.
  • the spindle feet are covered with a plastic that has a high static friction with the material of the wall opening. It should be noted that, according to FIG. 1, the support surfaces 7, 8 are not in one plane, because by actuating a threaded spindle of the support device, a continuous adjustment to a graduated limitation of the wall opening is possible.
  • reinforcing ribs are attached to the U-shaped body 1 and on the flanges. These reinforcing ribs extend over the entire profile line of the U-profile body and the flanges on their two end faces. As shown in Fig. 3, the reinforcing ribs are formed by the legs in a U-section.
  • the adjusting body of the adjusting device according to the invention can be used for aligning a window frame.
  • the lower leg of the frame 4 is clamped between the legs of the U-profile body 1 of two adjusting bodies by means of their clamping device.
  • the two adjusting bodies should be spaced as far apart as possible.
  • the adjustment device supports the frame against the lower horizontal boundary of the wall opening.
  • the lower horizontal boundary is formed by the support surfaces 7, 8, as shown in FIG. 1.
  • further adjustment bodies can be attached to the vertical frame legs to further increase the stability of the arrangement. Additional adjustment bodies can also be attached to the upper or the side frame legs in order to achieve the required stability.
  • the frame can be mounted in the wall opening using suitable fastening elements. Then the adjusting device is removed by loosening the clamping device and can be reused.
  • the U-profile body 1 and the flanges 2a, 2b are preferably made of metal.
  • the two adjusting bodies are telescopically connected by means of hollow profiles attached to them, so that they can be displaced relative to one another and locked in their respective working position.
  • the U-profile body of the adjusting device can have different passages, which e.g. serve to carry out screws that are used to mount the frame in the wall opening.
  • the clamping device can also be designed with a spring construction instead of a threaded spindle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Es wird eine Justiervorrichtung zum Ausrichten eines Blendrahmens von Fenstern, Türen o.dgl. vor dessen Montage in einer Wandöffnung vorgeschlagen, bei welcher wenigstens zwei Justierkörper mit je einem U-Profilkörper (1) mit an beiden freien Schenkelenden des U-Profilkörpers (1) starr angebrachten Flanschen (2a,2b) vorgesehen sind. Dabei ist an jedem Justierkörper eine Klemmvorrichtung vorgesehen, welche den Blendrahmen innerhalb des U-Profilkörpers (1) festlegt. Zur stufenlosen Verstellung gegenüber der Wandöffnung sind an jedem Justierkörper wenigstens zwei an den Flanschen (2a,2b) des U-Profilkörpers (1) befestigte Stützvorrichtungen (5,6) vorgesehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Justiervorrichtung zum Ausrichten eines Blendrahmens von Fenstern, Türen o.dgl. vor dessen Montage in einer Wandöffnung.
  • Bei der Montage von Blendrahmen wird herkömmlicherweise so vorgegangen, daß der Blendrahmen, dessen äußere Abmessung kleiner als die der Wandöffnung ist, in die Wandöffnung eingefügt wird. Während der Blendrahmen noch von Hand gehalten wird, werden zwischen die Wandöffnung und den Blendrahmen Keile und/oder Unterlegteile getrieben, so daß der Blendrahmen fixiert wird. Sodann werden Schrauben durch den Blendrahmen hindurch in der Wandöffnung eingeschraubt, um einen dauerhaften Kraftschluß zwischen dem Blendrahmen und der Wandöffnung zu bewirken. Der Raum zwischen Blendrahmen und Wandöffnung wird schließlich mit einem selbsthärtenden Schaum ausgeschäumt, wobei die Keile und/oder Unterlegteile häufig darin verbleiben.
  • In der EP-A-0 325 128 ist eine Vorrichtung zum Justieren und Festspannen von Fenster- und Türrahmen o.dgl. in Maueröffnungen beschrieben, bei der mittels einer in einer Halterung befestigten Gewindespindel ein Blendrahmen vor seiner endgültigen Montage in einer Maueröffnung fixiert werden kann. Diese Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß eine Justierung nur durch Verschieben des Blendrahmens mit der Halterung bzw. durch Drehen an der Gewindespindel in einer dazu senkrechten Richtung erreicht werden kann. Da es weiterhin mehrerer solcher Vorrichtungen für die Montage eines Blendrahmens bedarf, um den Rahmen zu fixieren, ergibt sich daraus eine entsprechende Vielzahl von Einstellparametern, die während des Justiervorgangs zu kontrollieren sind. Der Einbau des Rahmens wird dadurch erschwert. Der Rahmen muß während des Justiervorgangs auch entsprechende Stützkräfte aufnehmen können, was nicht in allen Fällen möglich ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der ein Blendrahmen vor seiner endgültigen Befestigung möglichst spannungs- und verwindungsfrei bei einer minimalen Anzahl von Einstellparametern in die gewünschte exakte Einbauposition gebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Justiervorrichtung kann ein exaktes spannungs- und verwindungsfreies Ausrichten eines Blendrahmens erzielt werden. Durch stufenlos einstellbare Stützvorrichtungen kann diese Justiervorrichtung auch dann verwendet werden, wenn sich über die Tiefe der Wand mehrere abgestufte und/oder schräg verlaufende Stützflächen in der Wandöffnung befinden. Die Justiervorrichtung ist universell einsetzbar und stellt an das Profil des Blendrahmens keine besonderen Anforderungen. Jedoch kann es günstig sein, die Klemmvorrichtung an bestimmte Blendrahmenprofile anzupassen, um die Verwendung der Justiervorrichtung weiter zu optimieren. Nach der endgültigen Befestigung des Blendrahmens in der Wandöffnung wird die Justiervorrichtung durch Losen der Klemmvorrichtung wieder entfernt. Somit ist die Justiervorrichtung ein wiederverwendbares Werkzeug. Durch das spannungs- und verwindungsfreie Fixieren des Blendrahmens in der Wandöffnung vor seiner endgültigen Befestigung wird auch entsprechenden Montagerichtlinien des Handwerks Genüge geleistet. Der einfache Aufbau der Vorrichtung erfordert bei seiner Verwendung keine besondere Geschicklichkeit, wie dies bei herkömmlichen Justiervorrichtungen der Fall ist.
  • Vorteilhafte weitere Ausbildungen der Vorrichtung nach Anspruch 1 sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 11.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Justierkörpers der Justiervorrichtung mit eingeklemmtem Blendrahmen;
    Fig. 2
    den Gegenstand der Fig. 1 in der Draufsicht;
    Fig. 3
    den Gegenstand der Fig. 1 von der Seite gesehen;
    Fig. 4
    die schematische Ansicht eines Blendrahmens mit zwei an seinem unteren Rahmenschenkel und jeweils einem an den vertikalen Rahmenschenkeln angeordneten Justierkörpern der Justiervorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt einen Justierkörper der Justiervorrichtung mit einem U-Profilkörper 1, zwischen dessen Schenkel ein Blendrahmen geklemmt ist. Die Klemmvorrichtung besteht aus einem Anlageelement 3a, dessen
  • Oberfläche aus einem Material besteht, das die Oberfläche des Blendrahmens vor Beschädigungen schützt, und aus einem Klemmstück 3b. Das Klemmstück 3b ist über ein Kugelgelenk mit einem Ende einer Gewindespindel 3c verbunden. Der dem klemmstück 3b der Gewindespindel 3c gegenüberliegende Griff 3d zum Betätigen der Gewindespindel von Hand ist in Fig. 2 gezeigt. Die Gewindespindel 3c durchdringt einen Schenkel des U-Profilkörpers 1. In diesem ist das Gewinde 3c untergebracht.
  • Das Anlageelement 3a und das Klemmstück 3b liegen an den Innenseiten der Schenkel des U-Profilkörpers 1 einander gegenüber. Durch Betätigen der Gewindespindel 3c kann auf den zwischen dem Anlageelement 3a und dem Klemmstück 3b angeordneten Blendrahmen eine Klemmkraft ausgeübt werden. Die Höhe der Klemmkraft richtet sich nach dem Drehmoment, das auf die Gewindespindel ausgeübt wird.
  • An den Scherkelenden des U-Profilkörpers 1 sind starr zwei Flansche 2a, 2b angebracht, die sich seitlich parallel zum Boden des U-Profilkörpers erstrecken. Die Flansche dienen zur Aufnahme einer ersten Stützvorrichtung 5 an dem ersten Flansch 2a und einer zweiten Stützvorrichtung 6 an dem zweiten Flansch 2b. Die beiden Stützvorrichtungen weisen jeweils eine Gewindespindel 5b, 6b auf, an deren Enden jeweils ein Spindelfuß 5a, 6a und ein Griff 5c, 6c angebracht sind. Dabei sind die Spindelfüsse 5a, 6a über ein Kugelgelenk mit dem Ende der jeweiligen Gewindespindel verbunden. Weiterhin befinden sich die Spindelfüsse 5a, 6a auf der Seite, wo der U-Profilkörper 1 seine Öffnung hat. Die Gewindespindeln 5b, 6b durchdringen die jeweiligen Flansche 2a, 2b, in welchen das Gewinde für die Gewindespindeln untergebracht ist.
  • Die Spindelfüsse 5a, 6a ruhen jeweils auf Auflagerflächen 7, 8 der Wandöffnung. Die Spindelfüsse sind mit einem Kunststoff belegt, der eine hohe Haftreibung mit dem Material der Wandöffnung hat. Es sollte bemerkt werden, daß sich nach Fig. 1 die Auflagerflächen 7, 8 nicht in einer Ebene befinden, denn durch Betätigen einer Gewindespindel der Stützvorrichtung ist eine stufenlose Anpassung an eine abgestufte Begrenzung der Wandöffnung möglich.
  • Damit der U-Profilkörper 1 eine möglichst hohe Klemmkraft aufnehmen kann, sind an dem U-Profilkörper 1 und an den Flanschen Verstärkungsrippen angebracht. Diese Verstärkungsrippen erstrecken sich über die gesamte Profillinie des U-Profilkörpers und der Flansche an deren beiden Stirnseiten. Wie Fig. 3 zeigt, sind die Verstärkungsrippen von den Schenkein eines U-Querschnitts gebildet.
  • In den Fig. 4 ist gezeigt, wie die Justierkörper der Justiervorrichtung nach der Erfindung für das Ausrichten eines Blendrahmens verwendet werden kann. Zuerst wird der untere Schenkel des Blendrahmens 4 zwischen die Schenkel der U-Profilkörper 1 zweier Justierkörper mittels deren Klemmvorrichtung geklemmt. Dabei sollen zur Erhöhung der Stabilität der Rahmenlage die beiden Justierkörper möglichst weit voneinander beabstandet sein. Die Justiervorrichtung stützt den Blendrahmen gegenüber der unteren horizontalen Begrenzung der Wandöffnung ab. Die untere horizontale Begrenzung wird dabei durch die Auflagerflächen 7, 8 gebildet, wie in der Fig. 1 gezeigt ist. Wie in Fig. 4 gezeigt, können zur weiteren Erhöhung der Stabilität der Anordnung weitere Justierkörper an den vertikalen Rahmenschenkeln angebracht sein. Es können noch zusätzliche Justierkörper an dem oberen oder den seitlichen Rahmenschenkeln angebracht sein, um eine erforderliche Stabilität zu erzielen.
  • Durch Verstellen der Stützhöhe der Stützvorrichtung bzw. durch Verschieben der Anordnung über die Stützflächen 7, 8 in Rahmenebene und senkrecht dazu kann eine exakte Justierung des Blendrahmens 4 bezüglich aller Raumachsen erzielt werden.
  • Günstig bezüglich der Stabilität der Anordnung ist es, die Gewindespindeln 5b, 6b an diagonal gegenüberliegenden Stellen der Flansche 2a bzw. 2b anzuordnen, wie aus Fig. 3 hervorgeht.
  • Nachdem die räumliche Lage fixiert ist, kann der Blendrahmen mittels geeigneter Befestigungselemente in der Wandöffnung montiert werden. Dann wird die Justiervorrichtung durch Lösen der Klemmvorrichtung wieder entfernt und kann wiederverwendet werden.
  • Vorzugsweise sind der U-Profilkörper 1 und die Flansche 2a, 2b aus Metall ausgeführt.
  • In einer Ausführungsform der Justiervorrichtung sind die beiden Justierkörper mittels jeweils an ihnen angebrachten Hohlprofilen teleskopartig verbunden, so daß sie gegeneinander verschiebbar und in ihrer jeweiligen Arbeitslage arretierbar sind.
  • Weiterhin kann der U-Profilkörper der Justiervorrichtung verschiedene Durchgänge aufweisen, die z.B. der Durchführung von Schrauben dienen, die zur Montage des Blendrahmens in der Wandöffnung verwendet werden.
  • Die Klemmvorrichtung kann statt mit einer Gewindespindel auch mit einer Federkonstruktion ausgeführt werden.

Claims (13)

  1. Justiervorrichtung zum Ausrichten eines Blendrahmens von Fenstern, Türen o.dgl. vor dessen Montage in einer Wandöffnung,
       dadurch gekennzeichnet, daß
       die Justiervorrichtung wenigstens zwei Justierkörper mit je einem U-Profilkörper (1) mit an beiden freien Schenkelenden des U-Profilkörpers starr angebrachten Flanschen (2a, 2b) aufweist;
       daß an jedem Justierkörper eine Klemmvorrichtung (3a, 3b, 3c) vorgesehen ist, welche Blendrahmen (4) innerhalb des U-Profilkörpers (1) festlegt;
       und daß an jedem Justierkörper wenigstens zwei an den Flanschen (2a, 2b) des U-Profilkörpers befestigte Stützvorrichtungen (5, 6) zur stufenlosen Verstellung gegenüber der Wandöffnung vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Justierkörper zwei separate Einheiten sind.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Justierkörper mittels an ihren vorgesehenen Hohlprofilen gegeneinander teleskopartig verschiebbar sind, wobei in ihrer Arbeitslage eine weitere Verschiebung blockiert ist.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung eine von Hand drehbare Gewindespindel (3c) aufweist, deren Achse im wesentlichen senkrecht zu den Schenkeln des U-Profilkörpers (1) verläuft, und die an ihrem freien Ende ein Klemmstück (3b) trägt, mit welchem der Blendrahmen gegen ein gegenüberliegendes Anlageelement (3a) gedrückt wird.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stützvorrichtung eine von Hand drehbare Gewindespindel (5b, 6b) aufweist, die sich mit ihrem Spindelfuß (5a, 6a) auf der ihr zugewandten Fläche (7, 8) der Wandöffnung abstützt.
  6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Blendrahmen in Berührung kommenden Teile der Klemmvorrichtung (3a, 3b) mit einem ihn schonenden Belag versehen sind.
  7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtungen (5, 6) an diagonal gegenüberliegenden Stellen des U-Profilkörpers (1) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Boden und Schenkel des U-Profilkörpers (1) sowie gegebenenfalls auch die Flansche (2a, 2b) Verstärkungsrippen aufweisen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen von den Schenkeln eines U-Querschnitts gebildet sind.
  10. Vorrichtung gemaß einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der U-Profilkörper (1) und die Flansche (2a, 2b) aus Metall, insbesondere Aluminiumguß, und der Belag für die mit dem Blendrahmen in Berührung kommenden Teile der Klemmvorrichtung aus Kunststoff bestehen.
  11. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindelfuß (5a, 6a) jeder Stützvorrichtung (5, 6) an seiner Stützfläche mit einem Kunststoffmaterial belegt ist.
  12. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spindelfuß (5a, 6a) über ein Kugelgelenk am freien Ende der Gewindespindel (5b, 6b) befestigt ist.
  13. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (3b) über ein Kugelgelenk an der Gewindespindel (3c) der Klemmvorrichtung befestigt ist.
EP94100884A 1993-02-04 1994-01-21 Justiervorrichtung für Blendrahmen Withdrawn EP0609723A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9301556U 1993-02-04
DE9301556U DE9301556U1 (de) 1993-02-04 1993-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0609723A1 true EP0609723A1 (de) 1994-08-10

Family

ID=6888984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94100884A Withdrawn EP0609723A1 (de) 1993-02-04 1994-01-21 Justiervorrichtung für Blendrahmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0609723A1 (de)
DE (1) DE9301556U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617101A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Bertold Dipl Ing Weinberg Vorrichtung zum Justieren und Montieren von Rahmenbauteilen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015014056A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Peter-Heinrich Carstensen Montagespange für Schalbretter in Laibungen
ES1222340Y (es) * 2018-10-31 2019-03-20 Cano Fernando Moreno Herramienta para instalación de marcos de puertas y ventanas

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503388A (en) * 1948-01-12 1950-04-11 Hedlund Carl Leonard Door hanger and trolley
FR1227626A (fr) * 1959-06-15 1960-08-22 Appareillage pour la mise en place des châssis de fenêtres ou de portes avant scellement
GB2134433A (en) * 1983-01-13 1984-08-15 Kenneth Charles Stewart Door hanging device
EP0325128A2 (de) * 1988-01-20 1989-07-26 ITW-ATECO GmbH Vorrichtung zum Justieren und Festspannen von Fenster- und Türrahmen oder dergleichen in Maueröffnungen
DE4110298A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Reinhold Dedenbach Montagehalter fuer tuerfutter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503388A (en) * 1948-01-12 1950-04-11 Hedlund Carl Leonard Door hanger and trolley
FR1227626A (fr) * 1959-06-15 1960-08-22 Appareillage pour la mise en place des châssis de fenêtres ou de portes avant scellement
GB2134433A (en) * 1983-01-13 1984-08-15 Kenneth Charles Stewart Door hanging device
EP0325128A2 (de) * 1988-01-20 1989-07-26 ITW-ATECO GmbH Vorrichtung zum Justieren und Festspannen von Fenster- und Türrahmen oder dergleichen in Maueröffnungen
DE4110298A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Reinhold Dedenbach Montagehalter fuer tuerfutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617101A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Bertold Dipl Ing Weinberg Vorrichtung zum Justieren und Montieren von Rahmenbauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE9301556U1 (de) 1993-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028766B4 (de) Haltevorrichtung für eine Platte
EP0325128B1 (de) Vorrichtung zum Justieren und Festspannen von Fenster- und Türrahmen oder dergleichen in Maueröffnungen
DE2714082C2 (de) Scharnier
DE4412505C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenelementen
DE2829715A1 (de) Werkzeug- oder messmaschine
EP0609723A1 (de) Justiervorrichtung für Blendrahmen
DE4110298C2 (de) Montagehalter für Türfutter
EP0380953A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Wand- oder Deckenverkleidungsplatten
AT408121B (de) Scharnier für ein flügelteil, insbesondere einen tür- oder fensterflügel
DE202005003011U1 (de) Steher zum Einrichten von Zäunen und Geländern
DE4336200A1 (de) Geländerzwinge
DE19509754C1 (de) Halterungsvorrichtung für Dachkoffer
DE4433997C2 (de) Halterungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP0673616A1 (de) Montagerahmen
DE4418741C2 (de) Montagehilfe für die Montage von Platten
EP0166811A1 (de) Beschlag für Schiebeflügel
DE19803375C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren des Werkstücks
DE19613167A1 (de) Gerät zum Ausrichten einer Türzarge innerhalb einer Türöffnung einer Gebäudewand
WO2018210789A1 (de) Regal
DE3415850A1 (de) Tragsockel fuer ein bildschirmgeraet z.b. ein fernsehgeraet
EP1172510B1 (de) Bauanordnung für flache Elemente
DE3818895A1 (de) Doppelbodenplatte und stuetze dazu
EP0723063A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Türschwelle am Blendrahmen einer nach aussen öffnenden Türe
DE102015118360A1 (de) Halterung für plattenelemente von brüstungen, geländern und dergleichen
DE202021103374U1 (de) Blendenhalterung zur Festlegung einer Blende an einer Tür- oder Fensterzarge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940915

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960226

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19970131