EP0609719A1 - Fluidbetätigter Antrieb - Google Patents

Fluidbetätigter Antrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0609719A1
EP0609719A1 EP94100849A EP94100849A EP0609719A1 EP 0609719 A1 EP0609719 A1 EP 0609719A1 EP 94100849 A EP94100849 A EP 94100849A EP 94100849 A EP94100849 A EP 94100849A EP 0609719 A1 EP0609719 A1 EP 0609719A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transmission means
cylinder
force transmission
cross
sectional area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94100849A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0609719B1 (de
Inventor
Bruno Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feramatic AG
Original Assignee
Feramatic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feramatic AG filed Critical Feramatic AG
Publication of EP0609719A1 publication Critical patent/EP0609719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0609719B1 publication Critical patent/EP0609719B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1457Piston rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1414Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type with non-rotatable piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1414Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type with non-rotatable piston
    • F15B15/1419Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type with non-rotatable piston of non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1433End caps

Definitions

  • the invention relates to a fluid-operated drive according to the preamble of independent claim 1, in particular a double-acting traction and / or thrust drive with a piston movable in a cylinder and a flexible force transmission means attached to this piston, with which the force generated by the drive outside of the cylinder can be transmitted in a largely arbitrary direction.
  • European patent specification EP-57818 by the same applicant discloses a fluid-operated drive which has a cylinder, a piston movable in the cylinder and a flexible force transmission means, for example a ball joint link chain, attached to this piston.
  • a piston In order for the piston to function double-acting, that is to say that it can be pressurized on both sides, its cross-sectional area, which is essentially the same as the cross-sectional area of the cylinder interior, is larger than the cross-sectional area of the force transmission means. Since the power transmission means is flexible, it must be guided inside the cylinder if it is also to be subjected to pressure. Because of the requirements for the cross-sectional areas, it cannot be guided through the cylinder wall like the piston. For this reason, guide rods for guide rods are arranged in the interior of the cylinder parallel to the cylinder axis provided for guiding the power transmission means, these guide rods penetrating the piston.
  • the force transmission means which of course is not guided through the guide rods without play, particularly when transmitting high thrust forces, buckles despite the guidance and thereby exerts forces on the guide rods which are directed transversely to the direction of movement of the piston and force transmission means.
  • the guide rods must be designed for very high loads, that is, their cross-section must be enlarged, for example, whereby this enlargement is due to the cross-sectional area of the piston, which is thereby must also be increased if the same forces are to be transmitted at the same fluid pressure.
  • the total size of the drive and its weight must be increased for high-force applications.
  • the drive described in the European patent mentioned has a cylinder with a circular cross section, in which, for example, four circular cylindrical guide rods are arranged at an angle of 90 ° to one another on a guide circle coaxial with the cylinder.
  • the individual links of the ball joint link chain have point contact with the bars.
  • the maximum possible kinking of the chain is centered between two rods, the deflection of the chain from the axis of the cylinder being ⁇ 2 times the mean distance from the guide rods due to the play. It turns out that in the drive described these guide rods determine the upper limit of the thrust forces that can be transmitted by the drive.
  • the object of the present invention is to improve the drive mentioned in such a way that it can be used for the transmission of higher forces, in particular higher thrust forces, essentially without increasing the overall size and weight.
  • the main feature of the drive according to the invention is that the flexible force transmission means in the cylinder interior is guided by the cylinder wall at least at two points in its cross section.
  • the cylinder wall must be designed for the fluid pressures to be used and must therefore have a mechanical strength that can easily absorb the forces resulting from the kinking of the force transmission means transverse to the direction of movement of the piston and force transmission means.
  • the inner wall of the cylinder for guiding the piston is provided with a corresponding surface, which can also serve to guide the force transmission means if the material of the force transmission means is matched to the material of the cylinder.
  • the guidance of the force transmission means on the cylinder inner wall takes place by point, line or surface contact between the cylinder inner wall and force transmission means.
  • the force transmission means can also be guided by guide elements which are arranged in the cylinder interior and parallel to the cylinder axis and penetrate the piston.
  • the force transmission means which should have a smaller cross-sectional area than the piston, which has the same cross-sectional area as the cylinder interior, can be guided on the cylinder inner wall if either the cross-sectional area of the piston or that of the force transmission means is not circular. Both cross-sectional areas can also not be circular, but this leads to more complex embodiments.
  • a guide on the inner wall of the cylinder (only at one point of a cross-section) is also possible with two circular cross-sectional areas if the axis of the force transmission means does not coincide with the axis of the cylinder, such embodiments leading to asymmetrical force relationships on the pistons, which in relation to the Cylinder axis symmetrical embodiments are preferable.
  • FIGS. 1a to 1f show schematic cross sections through various exemplary embodiments of the drive according to the invention.
  • a cylinder with a cylinder axis F and a cylinder interior Z the cross-sectional area of which corresponds to the cross-sectional area of a piston, not shown, which is movably arranged in the cylinder, and a force transmission means U are visible.
  • All embodiments have a circular cross-sectional area of the force transmission means and a non-circular cross-sectional area of the cylinder interior Z, the cross-sectional area of the cylinder interior Z being larger than the cross-sectional area of the force transmission means U and the cylinder wall being designed in such a way that its surface directed against the cylinder interior Z is divided into at least two Points of a cross section can serve as guide means for the power transmission means U.
  • the cylinder axis F coincides with the axis of the power transmission means, which is not a necessary condition but is advantageous because of the resulting symmetrical balance of forces.
  • the force transmission means U is flexible in such a way that it can be guided outside the cylinder in a corresponding guide, for example in a flexible tube, to transmit the force in a largely arbitrary direction.
  • This is, for example, a ball-link link chain as described in German Patent No. 2220259 or 3121835 by the same applicant.
  • the cross-sectional area of the ball joint link chain shown in the figures is then the largest cross-sectional area of the chain.
  • a flexible tube can be used which is filled with a gaseous or liquid, pressurized medium for reinforcement. But you can also use a flexible rod, e.g. made of plastic, a cable or a wire rope.
  • the cylinder interior Z has a three-fold symmetry with respect to the cylinder axis F (thus has an essentially triangular cross-sectional area) and three guide points A.1 to A.3 and A.4 to A.6, respectively are distributed around the circumference of the cylinder interior such that the force transmission means U is guided in a satisfactory manner.
  • the embodiment according to FIG. 1b has a four-fold symmetry and four guide points A.7 to A.10, through which the force transmission means U is also guided satisfactorily.
  • the cross-sectional area of the cylinder interior essentially has the shape of a regular polygon, the ratio of the cross-sectional areas of the piston and the force transmission means is limited.
  • the two embodiments according to FIGS. 1d and 1e each have only two mutually opposite guide points A.11 and A.12 or A.13 and A.14 on the inner wall of the cylinder.
  • Such guidance of the power transmission means U is not sufficient, so that in addition, in the cylinder interior Z to the cylinder axis F, there are provided guide elements B.1 and B.2 or B.3 and B.4 which penetrate the piston, as is the case in connection with FIG Figure 3 is to be described in detail.
  • the ratio of the cross-sectional areas is not restricted for such and similar embodiments. More than two guide elements can also be provided. These are, for example, rod-shaped with, for example, a round cross section.
  • the particular advantage of the embodiment according to FIG. 1e, in which the cylinder interior has an essentially elliptical cross section, consists in the fact that corresponding tubes for the manufacture of the cylinder are available on the market.
  • a tube is to be selected, the smaller inside diameter of which essentially corresponds to the diameter of the power transmission means corresponds, and it is sufficient to provide two opposite guide elements B.3 and B.4 on the larger diameter.
  • the areas of the cylinder inner wall which represent the guide points for the force transmission means are either flat or concave against the force transmission means.
  • the force transmission means has a certain amount of play with respect to the inner wall of the cylinder and also with respect to the additional guide elements.
  • the maximum possible buckling of the force transmission means during overrun operation and thus the force exerted on the guides transversely to the direction of movement depends on this play, on the geometric arrangement of the guide points and on the configuration of the areas of the cylinder inner wall in which the guide points lie.
  • FIGS. 2a to 2c show exemplary embodiments of the drive according to the invention, which have a cylindrical cylinder interior Z and piston (not shown) and a non-circular cross-sectional area of the force transmission means U, the cylinder axis F also coinciding with the axis of the force transmission means in these embodiments.
  • the cross-sectional area of the force transmission means U has a threefold axis of symmetry and three guide points C.1 to C.3, in the embodiment of FIG. 2b a four-fold axis of symmetry and four guide points C.4 to C.7.
  • Embodiments with a circular cylindrical cylinder are advantageous because they can be made from commercially available pipes and because the cylinder heads can be screwed on.
  • FIG 3 shows a longitudinal section through the embodiment of the drive according to the invention according to Figure 1e (section III-III).
  • the cylinder 1 has a cylinder wall 9 and two cylinder heads 13 and 14.
  • Cylinder 1, piston 2 and power transmission means U have a common axis F.
  • the drive can be operated pneumatically or hydraulically, acting as a thrust and / or pull drive.
  • each of the guide elements B.3 and B.4 has a thread at both ends. The one ends are screwed into the cylinder head 13. The opposite ends penetrate the cylinder head 14 and carry nuts, with the aid of which guide elements, cylinder heads and cylinder wall are braced.
  • the guide elements B.3 and B.4 penetrate the piston 2 in the longitudinal direction of the cylinder.
  • the piston 2 has an essentially elliptical piston sealing ring 15 and round piston sealing rings 16 and 17.
  • These piston sealing rings can consist of known sealing materials such as Viton, Kel-F, Teflon, Vespel etc. and serve as a seal between the two sides of the cylinder interior on the end face and on the rear side of the piston 2.
  • the piston sealing ring 15 seals between the piston 2 and the Cylinder wall 9, the piston sealing rings 16 and 17 seal between the piston 2 and the guide elements B.3 and B.4.
  • Each cylinder head 13, 14 is provided with supply channels 18, 19 for a pressure medium, in the present case compressed air.
  • the supply channels 18, 19 have connections 20, 21 and can be connected to a compressed air source via switching valves.
  • the print medium can thus be alternately applied to the feed channels 18 or 19 for double-acting operation and be drained again.
  • single-acting operation and corresponding connections for the pressure medium are also possible, in that only one side of the piston, in particular the side of the force transmission means, is pressurized.
  • a mechanical means for example a spring
  • the force transmission means U is fastened to the piston with the aid of a connecting member 22 and is guided inside the cylinder 1 through regions of the cylinder inner wall and through the guide elements B.3 and B.4, outside the cylinder through the guide means 23.
  • the guide means 23 for example a flexible tube or a flexible hose, can run spatially in a desired manner that can be selected as desired. Due to the flexibility of the power transmission means U also in the interior of the cylinder, the guide means 23 can be guided away from the cylinder head in any direction, so that the required installation length of the drive is limited to a dimension that is only slightly greater than the length of the cylinder itself.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antrieb, insbesondere einen Zug- und Schubantrieb, der einen Zylinder mit einem Zylinderinnenraum (Z) und einer Zylinderachse (F) und einen im Zylinder beweglich angeordneten Kolben, an dem ein flexibles Kraftübertragungsmittel (U) befestigt ist, aufweist. Für einen doppeltwirkenden Antrieb muss der Zylinderinnneraum (Z) bzw. der Kolben eine grössere Querschnittsfläche aufweisen als das Kraftübertragungsmittel (U). Damit die Zylinderwand trotzdem als Führungsmittel für das flexible Kraftübertragungsmittel dienen kann, hat entweder der Zylinderinnenraum oder das Kraftübertragungsmittel einen nicht runden Querschnitt, derart, dass auf einem Querschnitt mindestens zwei Stellen (A.1 bis A.3) entstehen, an denen die Zylinderinnenwand das Kraftübertragungsmittel führen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen fluidbetätigten Antrieb gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches 1, insbesondere einen doppelt wirkenden Zug- und/oder Schubantrieb mit einem in einem Zylinder bewegbaren Kolben und einem an diesem Kolben befestigten, flexiblen Kraftübertragungsmittel, mit dem die durch den Antrieb erzeugte Kraft ausserhalb des Zylinders in einer weitgehend beliebigen Richtung übertragen werden kann.
  • In der Europäischen Patentschrift EP-57818 derselben Anmelderin wird ein fluidbetätigter Antrieb offenbart, welcher einen Zylinder, einen im Zylinder beweglichen Kolben und ein an diesem Kolben befestigtes, flexibles Kraftübertragungsmittel, beispielsweise eine Kugelgelenk-Gliederkette aufweist. Damit der Kolben doppelt wirkend funktionieren kann, das heisst, damit er auf beiden Seiten mit Druck beaufschlagt werden kann, ist seine Querschnittsfläche, die im wesentlichen dieselbe ist wie die Querschnittsfläche des Zylinderinnenraumes, grösser als die Querschnittsfläche des Kraftübertragungsmittels. Da das Kraftübertragungsmittel flexibel ist, muss es, wenn es auch auf Druck belastet werden soll, im Innern des Zylinders geführt werden. Wegen der Anforderungen an die Querschnittsflächen kann es nicht wie der Kolben durch die Zylinderwand geführt werden. Aus diesem Grunde sind im Innern des Zylinders parallel zur Zylinderachse angeordnete Führungsstäbe zur Führungsstäbe zur Führung des Kraftübertragungsmittels vorgesehen, wobei diese Führungsstäbe den Kolben durchdringen.
  • Es zeigt sich nun, dass das Kraftübertragungsmittel, das natürlich nicht spielfrei durch die Führungsstäbe geführt wird, insbesondere bei der Übertragung hoher Schubkräfte, trotz der Führung knickt und dadurch Kräfte auf die Führungsstäbe ausübt, die quer zur Bewegungsrichtung von Kolben und Kraftübertragungsmittel gerichtet sind. Je höher der auf das Kraftübertragungsmittel ausgeübte Druck ist und je grösser die trotz der Führung des Kraftübertragungsmittels mögliche Knickung ist, desto höher werden diese auf die Führungsstäbe wirkenden Querkräfte. Damit der Antrieb also auch bei sehr hohen Druckbelastungen und insbesondere auch bei grossen Hüben einwandfrei funktioniert, müssen die Führungsstäbe für sehr hohe Belastungen ausgelegt werden, das heisst, ihr Querschnitt muss beispielsweise vergrössert werden, wobei diese Vergrösserung an der Querschnittsfläche des Kolbens abgeht, der dadurch ebenfalls vergrössert werden muss, wenn bei gleichen Fluiddrucken gleich grosse Kräfte übertragen werden sollen. Das heisst mit anderen Worten, dass die gesamte Grösse des Antriebes und sein Gewicht für Anwendungen mit hohen Kräften vergrössert werden müssen.
  • Der in der genannten europäischen Patentschrift beschriebene Antrieb weist einen Zylinder mit einem kreisförmigen Querschnitt auf, in dem beispielsweise vier kreiszylindrische Führungsstäbe im Winkel von 90° zueinander auf einem mit dem Zylinder koaxialen Führungskreis angeordnet sind. Die einzelnen Glieder der Kugelgelenk-Gliederkette haben Punktkontakt zu den Stäben. Die maximal mögliche Knickung der Kette ist mittig zwischen zwei Stäbe gerichtet, wobei die Auslenkung der Kette aus der Achse des Zylinders √2 mal den durch das Spiel bedingten mittleren Abstand von den Führungsstäben beträgt. Es zeigt sich, dass in dem beschriebenen Antrieb diese Führungsstäbe die obere Grenze der durch den Antrieb übertragbaren Schubkräfte bestimmen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den erwähnten Antrieb derart zu verbessern, dass er im wesentlichen ohne Erhöhung von Gesamtgrösse und Gewicht für die Übertragung höherer Kräfte, insbesondere höherer Schubkräfte angewendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Antrieb gemäss dem unabhängigen Patentanspruch 1.
  • Das Hauptmerkmal des erfindungsgemässen Antriebes besteht darin, dass das flexible Kraftübertragungsmittel im Zylinderinnenraum wenigstens an zwei Stellen seines Querschnittes von der Zylinderwand geführt wird. Die Zylinderwand muss für die zur Anwendung kommenden Fluiddrücke ausgelegt sein und deshalb eine mechanische Stärke aufweisen, die die durch die Knickung des Kraftübertragungsmittels entstehenden Kräfte quer zur Bewegungsrichtung von Kolben und Kraftübertragungsmittel ohne weiteres aufnehmen kann. Ebenso ist die Zylinderinnenwand für die Führung des Kolbens mit einer entsprechenden Oberfläche ausgestattet, die auch der Führung des Kraftübertragungsmittels dienen kann, wenn das Material des Kraftübertragungsmittels dem Material des Zylinders entsprechend angepasst ist. Die Führung des Kraftübertragungsmittels an der Zylinderinnenwand geschieht durch Punkt-, Linien- oder Flächenkontakt zwischen Zylinderinnenwand und Kraftübertragungsmittel. Zusätzlich kann das Kraftübertragungsmittel auch noch durch im Zylinderinnenraum parallel zur Zylinderachse angeordnete Führungselemente, die den Kolben durchdringen, geführt werden.
  • Das Kraftübertragungsmittel, das eine kleinere Querschnittsfläche haben soll als der Kolben, der dieselbe Querschnittsfläche aufweist wie der Zylinderinnenraum, kann an der Zylinderinnenwand geführt werden, wenn entweder die Querschnittsfläche des Kolbens oder aber diejenige des Kraftübertragungsmittels nicht kreisförmig ist. Es können auch beide Querschnittsflächen nicht kreisförmig sein, was aber zu aufwendigeren Ausführungsformen führt. Eine Führung an der Zylinderinnenwand (nur an einer Stelle eines Querschnittes) ist auch bei zwei kreisförmigen Querschnittsflächen möglich, wenn die Achse des Kraftübertragungsmittels nicht mit der Achse des Zylinders zusammenfällt, wobei derartige Ausführungsformen zu unsymmetrischen Kräfteverhältnissen auf den Kolben führen, denen in bezug auf die Zylinderachse symmetrische Ausführungsformen vorzuziehen sind.
  • Nachfolgend werden verschiedene, beispielhafte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Antriebs anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figuren 1a bis 1f
    Querschnitte von beispielhaften Ausführungsformen des erfindungsgemässen Antriebes mit Zylinder/Kolben-System mit nicht kreisförmiger Querschnittsfläche und einem Kraftübertragungsmittel mit kreisförmiger Querschnittsfläche.
    Figuren 2a bis 2c
    Querschnitte von beispielhaften Ausführungsformen des erfindungsgemässen Antriebes mit Zylinder/Kolben-System mit kreisförmiger Querschnittsfläche und einem Kraftübertragungsmittel mit nicht kreisförmiger Querschnittsfläche.
    Figur 3
    einen Schnitt (Schnittlinie III-III in Fig 1e) parallel zur Zylinderachse durch eine beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Antriebes mit zusätzlichen Führungselementen im Zylinderinnenraum.
  • Figuren 1a bis 1f zeigen schematische Querschnitte durch verschiedene, beispielhafte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Antriebes. In allen Figuren ist ein Zylinder mit einer Zylinderachse F und einem Zylinderinnenraum Z, dessen Querschnittsfläche der Querschnittsfläche eines im Zylinder beweglich angeordneten, nicht dargestellten Kolbens entspricht, und ein Kraftübertragungsmittel U sichtbar. Alle Ausführungsformen weisen eine kreisförmige Querschnittsfläche des Kraftübertragungsmittels und eine nicht kreisförmige Querschnittsfläche des Zylinderinnenraumes Z auf, wobei die Querschnittsfläche des Zylinderinnenraumes Z grösser ist als die Querschnittsfläche des Kraftübertragungsmittels U und die Zylinderwand derart ausgestaltet ist, dass ihre gegen den Zylinderinnenraum Z gerichtete Oberfläche in mindestens zwei Punkten eines Querschnittes als Führungsmittel für das Kraftübertragungsmittel U dienen kann. In allen dargestellten Ausführungsformen fällt die Zylinderachse F mit der Achse des Kraftübertragungsmittels zusammen, was keine notwendige Bedingung darstellt aber wegen der daraus resultierenden, symmetrischen Kräfteverhältnisse vorteilhaft ist.
  • Das Kraftübertragungsmittel U ist flexibel, derart, dass es ausserhalb des Zylinders geführt in einer entsprechenden Führung, beispielsweise in einem flexiblen Rohr, die Kraft in einer weitgehend beliebigen Richtung übertragen kann. Es handelt sich dabei beispielsweise um eine Kugelgelenk-Gliederkette, wie sie in den deutschen Patentschriften Nr. 2220259 oder 3121835 derselben Anmelderin beschrieben ist. Die in den Figuren dargestellte Querschnittsfläche der Kugelgelenk-Gliederkette ist dann die grösste Querschnittsfläche der Kette. Natürlich sind auch andere flexible Kraftübertragungsmittel möglich. Man kann beispielsweise ein flexibles Rohr benutzen, das zur Versteifung mit einem gasförmigen oder flüssigen, unter Druck stehenden Medium gefüllt ist. Man kann aber auch eine flexible Stange, z.B. aus Kunststoff, ein Kabel oder ein Drahtseil verwenden.
  • In den Figuren 1a und 1c besitzt der Zylinderinnenraum Z eine dreizählige Symmetrie in Bezug auf die Zylinderachse F (besitzt also eine im wesentlichen dreieckige Querschnittsfläche) und je drei Führungsstellen A.1 bis A.3 bzw. A.4 bis A.6, die derart um den Umfang des Zylinderinnenraumes verteilt sind, dass das Kraftübertragungsmittel U in befriedigender Weise geführt ist. In analoger Weise besitzt die Ausführungsform gemäss Figur 1b eine vierzählige Symmetrie und vier Führungsstellen A.7 bis A.10, durch die das Kraftübertragungsmittel U ebenfalls befriedigend geführt ist. Für derartige und ähnliche Ausführungsformen, in denen die Querschnittsfläche des Zylinderinnenraumes im wesentlichen die Form eines regelmässigen Polygons aufweist, ist das Verhältnis der Querschnittsflächen von Kolben und Kraftübertragungsmittel beschränkt.
  • Die beiden Ausführungsformen gemäss Figuren 1d und 1e weisen an der Zylinderinnenwand je nur zwei einander gegenüberliegende Führungsstellen A.11 und A.12 bzw. A.13 und A.14 auf. Eine derartige Führung des Kraftübertragungsmittels U genügt nicht, sodass zusätzlich im Zylinderinnenraum Z zur Zylinderachse F parallel angeordnete Führungselemente B.1 und B.2 bzw. B.3 und B.4 vorgesehen sind, die den Kolben durchdringen, wie dies im Zusammenhang mit der Figur 3 noch detailliert beschrieben werden soll. Für derartige und ähnliche Ausführungsformen ist das Verhältnis der Querschnittsflächen nicht beschränkt. Es können auch mehr als zwei Führungselemente vorgesehen sein. Diese sind beispielsweise stangenförmig mit beispielsweise rundem Querschnitt.
  • Der spezielle Vorteil der Ausführungsform gemäss Figur 1e, in der der Zylinderinnenraum einen im wesentlichen elliptischen Querschnitt aufweist, besteht darin, dass auf dem Markt entsprechende Rohre für die Herstellung des Zylinders erhältlich sind. Es ist ein Rohr zu wählen, dessen kleinerer Innendurchmesser im wesentlichen dem Durchmesser des Kraftübertragungsmittels entspricht, und es genügt, auf dem grösseren Durchmesser zwei einander gegenüberliegende Führungselemente B.3 und B.4 vorzusehen.
  • Die Bereiche der Zylinderinnenwand, die die Führungsstellen für des Kraftübertragungsmittel darstellen, sind entweder eben oder konkav gegen das Kraftübertragungsmittel gekrümmt. In allen Fällen besitzt das Kraftübertragungsmittel gegenüber der Zylinderinnenwand und auch gegenüber den zusätzlichen Führungselementen ein gewisses Spiel. Die bei Schubbetrieb maximal mögliche Knickung des Kraftübertragungsmittels und damit die quer zur Bewegungsrichtung auf die Führungen ausgeübte Kraft ist abhängig von diesem Spiel, von der geometrischen Anordnung der Führungsstellen und von der Ausgestaltung der Bereiche der Zylinderinnenwand, in der die Führungsstellen liegen. Die kleinste Knickung würde in einer Führung auftreten, die das Kraftübertragungsmittel allseitig eng umschliesst, wie dies der Fall wäre, wenn Kolben und Kraftübertragungsmittel dieselbe Querschnittsfläche hätten und beide vollständig von der Zylinderwand geführt würden, was aber wegen der Bedingung der verschieden grossen Querschnittsflächen nicht möglich ist. Sehr ähnliche Verhältnisse entstehen in einer Ausführungsform gemäss Figur 1f, in der die Zylinderwandung im Bereiche der Führungsstellen A.15 und A.16 im wesentlichen einen gleichen Krümmungsradius aufweisen wie das Kraftübertragungsmittel. Diese Führungsstellen sind je nach Ausgestaltung des Kraftübertragungsmittels U Führungslinien oder Führungsflächen.
  • Figuren 2a bis 2c zeigen beispielhafte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Antriebes, die einen kreiszylinderförmigen Zylinderinnenraum Z und Kolben (nicht dargestellt) aufweisen und eine nicht kreisförmige Querschnittsfläche des Kraftübertragungsmittels U, wobei auch in diesen Ausführungsformen die Zylinderachse F mit der Achse des Kraftübertragungsmittels zusammenfallen. Die Querschnittsfläche des Kraftübertragungsmittels U weist in der Ausführungsform der Figur 2a eine dreizählige Symmetrieachse und drei Führungsstellen C.1 bis C.3 auf, in der Ausführungsform der Figur 2b eine vierzählige Symmetrieachse und vier Führungsstellen C.4 bis C.7. Für beide Ausführungsformen und ähnliche Ausführungsformen, bei denen die Querschnittsfläche des Kraftübertragungsmittels im wesentlichen einem regelmässigen Polygon entspricht, sind keine weiteren Führungselemente notwendig. Ein Vorteil derartiger Ausführungsformen ist der, dass das Kraftübertragungsmittel U auch ausserhalb des Antriebes in einem Rohr oder Schlauch mit einem kreisförmigen Innenquerschnitt geführt werden kann, was für die Ausfuhrungsform gemäss Figur 2c nicht möglich ist. Diese Ausführungsform weist ein Kraftübertragungsmittel mit einer im wesentlichen elliptischen Querschnittsfläche und nur zwei Führungsstellen C.8 und C.9 auf und muss für eine befriedigende Führung mit mindestens zwei weiteren, den Kolben durchdringenden Führungselementen B.5 und B.6 im Zylinderinnenraum versehen sein. Ein weiterer Vorteil der Ausführungsformen gemäss Figuren 2a und 2b gegenüber der Ausführungsform gemäss Figur 2c besteht darin, dass Kolben und Kraftübertragungsmittel sich im Zylinderinnenraum um die Achse F drehen können, dass also die Führungsstellen auf der Zylinderinnenwand ihre Position ändern können, wodurch diese gleichmässig abgenützt wird.
  • Ausführungsformen mit kreiszylinderförmigem Zylinder sind vorteilhaft, weil sie aus handelsüblichen Rohren hergestellt werden können und weil die Zylinderköpfe aufgeschraubt werden können.
  • Figur 3 zeigt einen Längsschnitt durch die Ausführungsform des erfindungsgemässen Antriebes gemäss Figur 1e (Schnitt III-III). Für die Beschreibung sei auch auf die bereits erwähnte Patentschrift EP-57818 derselben Anmelderin hingewiesen. Der Zylinder 1 weist eine Zylinderwand 9 und zwei Zylinderköpfe 13 und 14 auf. Im Zylinder beweglich angeordnet ist der Kolben 2 und das daran befestigte Kraftübertragungsmittel U, das durch den einen Zylinderkopf 13 in eine Führung 23 reicht. Zylinder 1, Kolben 2 und Kraftübertragungsmittel U haben eine gemeinsame Achse F. Der Antrieb kann pneumatisch oder hydraulisch betrieben werden, als Schub und/oder Zugantrieb wirkend.
  • Im Zylinderinnenraum sind, wie bereits im Zusammenhang mit der Figur 1e beschrieben, zwei weitere Führungselemente in Form von parallel zur Zylinderachse F angeordneten Führungsstäben B.3 und B.4 angeordnet. Diese können gleichzeitig als Spannelemente dienen, indem sie die beiden Zylinderköpfe 13 und 14 gegen die Zylinderwand 9 verspannen. Dafür weist jedes der Führungselemente B.3 und B.4 an seinen beiden Enden ein Gewinde auf. Die einen Enden sind in den Zylinderkopf 13 eingeschraubt. Die gegenüberliegenden Enden durchdringen den Zylinderkopf 14 und tragen Muttern, mit deren Hilfe Führungselemente, Zylinderköpfe und Zylinderwand verspannt werden.
  • Die Führongselemente B.3 und B.4 durchdringen den Kolben 2 in Längsrichtung des Zylinders. Der Kolben 2 weist einen im wesentlichen elliptischen Kolbendichtring 15 und runde Kolbendichtringe 16 und 17 auf. Diese Kolbendichtringe können aus bekannten Dichtmaterialien wie Viton, Kel-F, Teflon, Vespel etc. bestehen und dienen als Dichtung zwischen den beiden Seiten des Zylinderinnenraumes auf der Stirnseite und auf der Rückseite des Kolbens 2. Der Kolbendichtring 15 dichtet zwischen dem Kolben 2 und der Zylinderwand 9, die Kolbendichtringe 16 und 17 dichten zwischen dem Kolben 2 und den Führungselementen B.3 und B.4.
  • Jeder Zylinderkopf 13, 14 ist mit Zuführungskanälen 18, 19 für ein Druckmedium, im vorliegenden Fall Druckluft, versehen. Die Zuführungskanäle 18, 19 weisen Anschlüsse 20, 21 auf und sind über Schaltventile mit einer Druckluftquelle verbindbar. Das Druckmedium kann somit für einen doppelt wirkenden Betrieb abwechselnd an die Zuführungskanäle 18 oder 19 angelegt und auch wieder abgelassen werden. Selbstverständlich ist auch ein einfach wirkender Betrieb und entsprechende Anschlüsse für das Druckmedium möglich, indem nur die eine Seite des Kolbens, insbesondere die Seite des Kraftübertragungsmittels mit Druck beaufschlagt wird. Für die Rückstellung kann dann beispielsweise ein mechanisches Mittel (z.B eine Feder) vorgesehen sein.
  • Das Kraftübertragungsmittel U ist mit Hilfe eines Verbindungsglieds 22 am Kolben befestigt und wird innerhalb des Zylinders 1 durch Bereiche der Zylinderinnenwand und durch die Führungselemente B.3 und B.4, ausserhalb des Zylinders durch das Führungsmittel 23 geführt. Das Führungsmittel 23, beispielsweise ein flexibles Rohr oder ein flexibler Schlauch, kann räumlich auf eine gewünschte, an sich beliebig wählbare Weise verlaufen. Aufgrund der Flexibilität des Kraftübertragungsmittels U auch im Zylinderinnenraum kann das Führungsmittel 23 direkt ab Zylinderkopf in einer beliebigen Richtung weggeführt werden, sodass sich die erforderliche Einbaulänge des Antriebs auf ein Mass beschränkt, welches nur wenig grösser ist als die Länge des Zylinders selbst.
  • Es sind auch Anwendungen denkbar, in denen auf beiden Stirnflächen des Kolbens ein Kraftübertragungsmittel befestigt ist oder je ein Ende eines einzigen Kraftübertragungsmittels. Mit einem derartigen Antrieb kann in beiden Richtungen eine Schub- oder Zugkraft übertragen werden.

Claims (10)

  1. Fluidbetätigter Antrieb, insbesondere doppeltwirkender Zug- und Schubantrieb, mit einem Zylinder (1), einem in Richtung der Zylinderachse (F) im Zylinderinnenraum (Z) beweglichen Kolben (2) und einem am Kolben befestigten, flexiblen Kraftübertragungsmittel (U), wobei der Zylinderinnneraum (Z) und der Kolben (2) senkrecht zur Zylinderachse (F) eine grössere Querschnittsfläche aufweisen als das Kraftübertragungsmittel (U), derart, dass der Kolben beidseitig mit Druck beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsmittel (U) im Zylinderinnenraum (Z) wenigstens teilweise durch die Zylinderinnenwand geführt ist.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Kraftübertragungsmittel (U) eine Kugelgelenk-Gliederkette ist, welche aus gegeneinander dreh- und schwenkbaren Gliedern besteht.
  3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Kraftübertragungsmittels (U) kreisförmig ist, dass die Zylinderachse (F) im Mittelpunkt dieser Kreisfläche liegt und dass die Zylinderinnenwand derart ausgestaltet ist, dass sie an mindestens zwei Stellen (A.1 bis A.16) eines Querschnittes derart nahe am Kraftübertragungsmittel (U) liegt, dass sie als Führungsmittel des Kraftübertragungsmittels dienen kann.
  4. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Zylinderinnenraumes (Z) kreisförmig ist, dass die Achse des Kraftübertragungsmittels (U) auf der Zylinderachse (F) liegt und dass die Querschnittsfläche des Kraftübertragungsmittels (U) derart ausgestaltet ist, dass das Kraftübertragungsmittel (U) an mindestens zwei Stellen (C.1 bis C.9) eines Querschnittes derart nahe an die Zylinderinnenwand reicht, dass diese an diesen Stellen als Führungsmittel des Kraftübertragungsmittels (U) dienen kann.
  5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Zylinderinnenraum (Z) mindestens zwei den Kolben (2) durchdringende, parallel zur Zylinderachse (F) angeordnete Führungselemente (B.1 bis B.6) für eine zusätzliche Führung des Kraftübertragungsmittels (U) vorgesehen sind.
  6. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Zylinderinnenraums (Z) im wesentlichen die Form eines regelmässigen Polygons hat.
  7. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Zylinderinnenraumes (Z) im wesentlichen die Form einer Ellipse hat, deren kleinerer Durchmesser im wesentlichen gleich gross ist wie der Durchmesser der Querschnittsfläche des Kraftübertragungsmittels (U).
  8. Antrieb nach Anspruch 7 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Führungselemente (B.3 und B.4) symmetrisch zu beiden Symmetrieebenen des ellipsenförmigen Querschnittes des Zylinderinnenraumes angeordnet sind.
  9. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Kraftübertragungsmittels (U) im wesentlichen die Form eines regelmässigen Polygons hat.
  10. Antrieb nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Kraftübertragungsmittels im wesentlichen eine Ellipse ist, deren grösserer Durchmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser des Zylinders entspricht und dass in der Richtung des kleineren Durchmessers der Ellipse im Zylinderinnenraum zwei einander gegenüberliegende Führungselemente (B.5 und B.6) angeordnet sind.
EP94100849A 1993-02-03 1994-01-21 Fluidbetätigter Antrieb Expired - Lifetime EP0609719B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH32293A CH686528A5 (de) 1993-02-03 1993-02-03 Fluidbetaetigter Antrieb.
CH322/93 1993-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0609719A1 true EP0609719A1 (de) 1994-08-10
EP0609719B1 EP0609719B1 (de) 1997-05-21

Family

ID=4184380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94100849A Expired - Lifetime EP0609719B1 (de) 1993-02-03 1994-01-21 Fluidbetätigter Antrieb

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5400696A (de)
EP (1) EP0609719B1 (de)
JP (1) JPH06235405A (de)
AT (1) ATE153419T1 (de)
AU (1) AU666796B2 (de)
CH (1) CH686528A5 (de)
DE (1) DE59402783D1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPO848497A0 (en) * 1997-08-08 1997-09-04 Farnow Pty Limited Semi-rotary hydraulic actuator
DE102012011481A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Kraftverstärkung
KR101966074B1 (ko) 2014-10-02 2019-04-05 에스엠시 가부시키가이샤 유체압 실린더
US10077789B2 (en) 2015-02-20 2018-09-18 Peter G. Morice Pneumatic actuation system and method
US10239610B2 (en) * 2015-03-10 2019-03-26 Bell Helicopter Textron Inc. Compact linear hydraulic actuator
JP6292483B2 (ja) 2015-06-11 2018-03-14 Smc株式会社 流体圧シリンダ
JP6403071B2 (ja) 2015-06-11 2018-10-10 Smc株式会社 流体圧シリンダ
JP6403073B2 (ja) 2015-06-11 2018-10-10 Smc株式会社 流体圧シリンダ
JP6403072B2 (ja) 2015-06-11 2018-10-10 Smc株式会社 流体圧シリンダ
JP6519864B2 (ja) 2015-06-11 2019-05-29 Smc株式会社 流体圧シリンダ
JP6519865B2 (ja) * 2015-06-11 2019-05-29 Smc株式会社 流体圧シリンダ
JP6548083B2 (ja) 2016-03-17 2019-07-24 Smc株式会社 流体圧シリンダ
JP3207583U (ja) 2016-09-07 2016-11-17 Smc株式会社 流体圧シリンダ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2140087A (en) * 1983-05-17 1984-11-21 Feramatic Ag Drive mechanism for transmitting force and motion along a path
DE3732741A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-13 Peter Nawrath Druckmittel-beaufschlagter arbeitszylinder mit elastisch federnder kolbenstange und elastisch federndem kolbenband
DE4028159A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-12 Fraunhofer Ges Forschung Kolben/zylinder-einheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2258065C3 (de) * 1972-11-27 1978-07-06 Max 5650 Solingen Jacobs Hydraulische Vorrichtung zum Betrieb eines Aufzuges
DE2448028C2 (de) * 1974-10-09 1982-12-02 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Arbeitszylinder für pneumatische bzw. hydraulische Druckmedien
CA1177727A (en) * 1981-02-10 1984-11-13 Feramatic Ag Fluid-actuated drive
USH166H (en) * 1986-05-19 1986-11-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Dual area tangent piston
CH674058A5 (de) * 1986-10-22 1990-04-30 Festo Kg

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2140087A (en) * 1983-05-17 1984-11-21 Feramatic Ag Drive mechanism for transmitting force and motion along a path
DE3732741A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-13 Peter Nawrath Druckmittel-beaufschlagter arbeitszylinder mit elastisch federnder kolbenstange und elastisch federndem kolbenband
DE4028159A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-12 Fraunhofer Ges Forschung Kolben/zylinder-einheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0609719B1 (de) 1997-05-21
DE59402783D1 (de) 1997-06-26
AU5472094A (en) 1994-08-25
JPH06235405A (ja) 1994-08-23
US5400696A (en) 1995-03-28
CH686528A5 (de) 1996-04-15
AU666796B2 (en) 1996-02-22
ATE153419T1 (de) 1997-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0609719B1 (de) Fluidbetätigter Antrieb
DE2844475C2 (de) Radialpresse für Werkstücke mit zylindrischer Außenfläche
LU88623A1 (de) Schliesseinheit fuer eine Spritzgiessmaschine
DE2528378A1 (de) Vorrichtung zum fuehren eines bohrgestaenges
DE3000170C2 (de) Dorn für ein zu biegendes Rohr
DE3408607A1 (de) Kolben-zylinder-aggregat
EP1457401B1 (de) Bremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs
DE1531252C3 (de) Manipulatorarm
EP0057818B1 (de) Fluidbetätigter Antrieb
EP0928275B1 (de) Kraftübertragungsmittel zum übertragen von schubkräften
DE10104661B4 (de) Aufhängevorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen
DE2714830B2 (de) Rohrverbindung für Riserstränge
DE2939422A1 (de) Zylinderblock
EP1059459B1 (de) Fluidbetätigter Drehantrieb
EP2325500A1 (de) Schwenkantrieb
EP0504450B1 (de) Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder
EP0133241B1 (de) Schubkolbenantrieb
DE4219906A1 (de) Hydraulikzylinder
EP0283657A2 (de) Mehraxiales Antriebselement
DE2610831A1 (de) Maschinenteil, insbesondere kardanisches gelenk
EP4076292B1 (de) Gelenk für eine orthopädietechnische einrichtung
DE3036513A1 (de) Duch ein fliessmitel betaetigter kolben-/ zylinderantrieb
CH412625A (de) Doppeltwirkender Zylinder-Kolbenantrieb an einer Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
DE3313461C1 (de) Anlage zur druckdichten Befestigung eines Rohres in einem Rohrboden mit Hilfe einer Druckflüssigkeit
DE3445074C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950118

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960802

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 153419

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970522

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402783

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970626

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021227

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20021227

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030102

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030110

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040121

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FERAG AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060112

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20060112

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090121

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100121