EP0609553B1 - Tonabnehmer für Musikinstrumente mit Resonanzkörpern - Google Patents

Tonabnehmer für Musikinstrumente mit Resonanzkörpern Download PDF

Info

Publication number
EP0609553B1
EP0609553B1 EP93120704A EP93120704A EP0609553B1 EP 0609553 B1 EP0609553 B1 EP 0609553B1 EP 93120704 A EP93120704 A EP 93120704A EP 93120704 A EP93120704 A EP 93120704A EP 0609553 B1 EP0609553 B1 EP 0609553B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
permanent magnet
pick
accordance
outer edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93120704A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0609553A2 (de
EP0609553A3 (de
Inventor
Stephan Schertler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0609553A2 publication Critical patent/EP0609553A2/de
Publication of EP0609553A3 publication Critical patent/EP0609553A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0609553B1 publication Critical patent/EP0609553B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/46Special adaptations for use as contact microphones, e.g. on musical instrument, on stethoscope

Definitions

  • the invention relates to a pickup for frequencies in the listening area, for musical instruments with sound boxes, according to the characteristics of the The preamble of claim 1.
  • Pickups have already become known in various embodiments. They differ from each other essentially by their working principle.
  • the known pickups work on the piezoelectric principle, according to the electrostatic principle or are designed as a capacitor pickup. All these pickups have in common that they do not have balanced dynamics have and also no linear frequency response.
  • a pickup is known with a cylindrical Housing in which an induction coil is fixed. This housing is opposite the musical instrument or its vibrating part stored stationary. With the vibrating part of the musical instrument is a protruding into the induction coil Permanent magnet connected. Above the stationary in the housing Coil and separated from it lies in and from an elastic, flat pillow entirely and with play enclosed a disc-shaped ferromagnetic Body.
  • This construction of the pickup is intended to ensure that only the sounds coming from the musical instrument, but not sounds from the surrounding area, and that over the entire frequency range of the musical instrument be transmitted.
  • the construction of this known pickup shows that this works compulsively excited, so it must be compared to the musical instrument rest so that a differential voltage can be generated at all.
  • the invention now aims to design a pickup so constructively that its dynamics and frequency response compared to the well-known pickups is improved, which according to the invention succeeds through those measures which Contents and subject of the characterizing part of claim 1 are.
  • a dynamic pickup is obtained with two levels, so to speak, the vibrating level through the instrument is embodied and a second, decoupled via the spring-elastic mounting Level.
  • the difference in movement of the two levels is determined by the coil magnet system converted into electrical voltage.
  • the dynamic behavior of the decoupled The level is defined by the filter theory. It is a filter 2nd order (spring mass).
  • With precise coordination (damping) according to Butterworth corresponds to the delivered voltage, i.e. the difference movement of the two Levels, exactly the movement of the vibrating level, i.e. of the instrument.
  • At the resonance frequency of the decoupled level e.g. 50 Hz
  • the piezoceramic pickups only work on one Level and are therefore positively stimulated.
  • the piezo element vibrates with it Instrument with and its "bend" for voltage generation is more random or strongly dependent on their mass and thus resonance points.
  • These pickups are only developed empirically to enhance bass response, which is very weak with these pickups, they will e.g. in the The instrument's bridge is pinched, but this creates unnatural deep bass and the Playback looks very bruised.
  • the dynamics of these pickups is very high limited, large amplitudes are caused by the resonance of the piezo element cropped, therefore they are particularly suitable for strongly vibrating instruments (piano) unusable.
  • Electrostatic pickups are better than piezoelectric in many ways because the problems with "bending” are eliminated, the "decoupled plane”, e.g. about an elastic material like cork, but is also not defined and the listening area is discolored by many resonance points. Large vibrations also result here to distortion.
  • the pickup according to the invention can be attached "freely swinging" and is therefore extremely universal; its vibration behavior is defined; the mass / spring system (magnet / spring) forms a second-order resonant circuit; the connection of the moving coil with the pot magnet allows for the generation of useful ones Voltages a low-resistance voice coil, which is high efficiency has simple electrical adjustment, has little hum, has a high external voltage separation and low cable losses; the music instrument or its soundboard is only by the mass of the pickup steamed; in practice, this is approximately 15 g mass of the pickup Damping hardly in the audible range; only with very light resonance surfaces, e.g.
  • the permanent magnet is separate from the housing and directly with the vibrating part of the musical instrument (either with the eardrum or connected to the strings).
  • the subject of the invention is the permanent magnet suspended resiliently in the housing, which in turn with the swinging Part of the musical instrument is connected; the subject of the invention the voice coil on the housing wall that is vibrating Part of the musical instrument is fixed; in the subject of DE-A-23 16 000 the coil is fixed in the housing, which in turn is opposite the The eardrum is stationary.
  • FIG. 1 shows a cross section through a first embodiment.
  • 2 shows a cross section through a second embodiment;
  • 3 shows a cross section through a third embodiment;
  • Fig. 4 illustrates in cross section the basic structure of the pickup according to the invention;
  • Fig. 5 shows an embodiment of the spring in plan view.
  • the pickup in its first embodiment according to FIG. 1 has a housing 1, with its one wall part two on the resonance body 3 one not closer here string instrument shown attached, for example glued or cemented is.
  • a cylindrical voice coil 5 On the inside of the wall part 2, namely in the middle area Arranged via a connecting web 4, a cylindrical voice coil 5, the Connections 6 are led to the outside.
  • This voice coil 5 protrudes into the annular gap 7 of a permanent magnet 8, which consists of the actual cylindrical magnet 9, a cup-shaped iron yoke 10 and a disc-shaped iron yoke 11 are formed is.
  • This permanent magnet 8 is received by an annular carrier 12, which has a plurality of axially parallel bores 13 in which a damping material 14, for example a felt is filled.
  • a perforated disc-shaped Membrane 15 is with its outer edge on the outer edge of the carrier 12 and with attached its inner edge to the connecting web 4 for the voice coil 5.
  • a leaf-shaped spring 16 which is very stiff in its plane, perpendicular to it, i.e. in the axial direction the pickup, is very soft. This spring 16 is on with its outer edge the inside of the housing 1 and with its inner edge on the permanent magnet 8 attached.
  • FIG. 5 An expedient embodiment of such a spring 16 is shown in plan view in FIG. 5 shown. It has a central part 17 with a central opening 18 for the Inclusion of the permanent magnet 8, an outer edge 19 which on the housing 1st is set and a plurality of circumferential arms 20, the edge 19 and middle part 17 connect.
  • the spring 16 is designed in one piece. Such The spring has a very soft elasticity perpendicular to the plane of the drawing (Fig. 5), in the drawing plane itself, however, it is very rigid.
  • the membrane 15 has the task of damping the required System, depending on which instrument the pickup is intended for , this pickup is to be tuned at the factory, so that optimal transmission properties are guaranteed. This vote is on the spring 16th achieved by using springs of different elasticity. Furthermore about the damping material 14 to be introduced into the bores 13.
  • this can Ring can also be formed from several sections with the circumferential direction follow each other.
  • FIGS. 1 and 2 resilient elements provided in a common arrangement.
  • the middle part of the wall part 2 is by a Rubber disc 200 formed, which carries a pin 23 in the center, which is on the inside is connected to the voice coil 5, whereas it is connected to its outer end face bears directly on the resonance body 3 of the instrument, not shown.
  • This pin 23 has the function of a push button and for its abutment on the resonance body 3 of the instrument can be secured on the inside of the rubber washer 200 leaf-shaped springs 24, for example in a star-shaped arrangement are provided, the pin 23 serving as a button on the resonance body Press 3.
  • the membrane 15 is in the same Arranged way. This arrangement is not mandatory.
  • Fig. 4 shows in cross section the principle of the invention in a simplified representation: the perforated disc Membrane 15 is here directly with the permanent magnet 8 on the one hand and on the other hand connected to the inside of the housing 1.
  • the bore 13 with the Damping material 14 is provided in the permanent magnet 8, which here has several Coil springs 60 is suspended in the housing 1.
  • springs 16, 60 and 160 shown can also be provided in the form of leaf-shaped strip springs will. Regardless of the design of the springs themselves, they have the task of decoupling the permanent magnet from the housing 1 and store it so that it can swing freely and easily in its axial direction, transverse to it, however, has no or only a slight possibility of evasion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Tonabnehmer für Frequenzen im Hörbereich, für Musikinstrumente mit Resonanzkörpern, nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Tonabnehmer sind bereits in verschiedenen Ausführungsformen bekannt geworden. Sie unterscheiden sich im wesentlichen voneinander durch ihr Arbeitsprinzip. Die bekannten Tonabnehmer arbeiten nach dem piezoelektrischen Prinzip, nach dem elektrostatischen Prinzip oder sind als Kondensator-Tonabnehmer ausgebildet. Allen diesen Tonabnehmern ist gemeinsam, daß sie keine ausgewogene Dynamik besitzen und auch keinen linearen Frequenzgang.
Aus der DE-A-23 16 000 ist ein Tonabnehmer bekannt mit einem zylindrischen Gehäuse, in dem eine Induktionsspule festgelegt ist. Dieses Gehäuse wird gegenüber dem Musikinstrument bzw. dessen schwingenden Teil ortsfest gelagert. Mit dem schwingenden Teil des Musikinstrumentes ist ein in die Induktionsspule ragender Permanentmagnet verbunden. Oberhalb der im Gehäuse ortsfest liegenden Spule und von ihr getrennt liegt in einem elastischen, flachen Kissen und von diesem zur Gänze und mit Spiel umschlossen ein scheibenförmiger ferromagnetischer Körper. Durch diesen Aufbau des Tonabnehmers soll erreicht werden, daß nur die vom Musikinstrument kommenden Töne, nicht aber Töne aus dem Umgebungsraum, und zwar über den gesamten Frequenzbereich des Musikinstrumentes hinweg übertragen werden. Der konstruktive Aufbau dieses vorbekannten Tonabnehmers zeigt, daß dieser zwangserregt arbeitet, er muß also gegenüber dem Musikinstrument ruhen, damit überhaupt eine Differenzspannung erzeugt werden kann. Darüber hinaus ergeben sich aber erhebliche Unterscheide im Vergleich zum Anmeldegegenstand: Dieser vorbekannte Tonabnehmer kann nicht "frei schwingend" angebracht werden; sein Schwingverhalten ist nicht ausreichend definiert und er besitzt keine bzw. nur eine geringe Dämpfung; die Resonanzfrequenz ist wegen der beiden schwingenden Teile im mittleren Hörbereich zu erwarten; zur Erreichung brauchbarer Spannungen muß die Spule hochohmig ausgeführt sein mit den daraus resultierenden Nachteilen; im Begleittext dieser Offenlegungsschrift ist sogar auf die Brummgefahr hingewiesen; durch das Andrücken des Tonabnehmers gegen eine ruhende Ebene wird das Musikinstrument stark gedämpft. Beispielsweise ein Trommelfell, wie in der Offenlegungsschrift gezeigt, würde sehr stark gedämpft sein. Ein freies Schwingen ist unter diesen Voraussetzungen nicht mehr gewährleistet; bei der Anbringung an einer Gitarre werden die Schwingungen der Saite über den elastischen Teil des Tonabnehmers geführt, bevor sie über das Tonabnehmergehäuse und die Schrauben auf den Resonanzboden übertragen werden können. Das vermindert den Klang einer Gitarre aber ganz beträchtlich, je nach Ausführung bis zur Unbrauchbarkeit.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, einen Tonabnehmer so konstruktiv zu gestalten, daß seine Dynamik und sein Frequenzgang gegenüber den bekannten Tonabnehmern verbessert wird, was erfindungsgemäß durch jene Maßnahmen gelingt, die Inhalt und Gegenstand des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 sind.
Dank des erfindungsgemäßen Vorschlages wird ein dynamischer Tonabnehmer erhalten mit sozusagen zwei Ebenen, die schwingende Ebene, die durch das Instrument verkörpert wird und eine zweite, über die federelastische Lagerung entkoppelte Ebene. Die Bewegungsdifferenz der beiden Ebenen wird vom Spule-Magnetsystem in elektrische Spannung umgewandelt. Das dynamische Verhalten der entkoppelten Ebene wird durch die Filtertheorie definiert. Es handelt sich um ein Filter 2. Ordnung (Feder-Masse). Bei genauer Abstimmung (Dämpfung) nach Butterworth entspricht die abgegebene Spannung, d.h. die Differenzbewegung der beiden Ebenen, genau der Bewegung der schwingenden Ebene, d.h. des Instruments. Bei der Resonanzfrequenz der entkoppelten Ebene (z.B. 50 Hz) beträgt der Spannungsabfall 3 bB und unterhalb dieser 12 dB pro Halbierung der Frequenz. Bei diesem Tonabnehmer werden die Schwingungen des Instruments äußerst präzise abgenommen, vorausgesetzt, der Tonabnehmer bedämpft das Instrument nicht, was nach dem erfindungsgemäßen Vorschlag weitgehend erfüllt ist, und ein Teil der Schwingungen wird nicht über die federelastische Lagerung auf den Magneten geführt, was Phasenverschiebungen und damit klangliche Verfärbungen zur Folge hat, was sich allerdings nicht vollständig vermeiden läßt. Abgesehen von diesen geringen klanglichen Verfärbungen erfüllt die Erfindung die Forderung nach einem natürlich klingenden Tonabnehmer.
Demgegenüber funktionieren die piezokeramischen Tonabnehmer nur auf einer Ebene und werden daher zwangsangeregt. Das Piezoelement schwingt also mit dem Instrument mit und deren "Verbiegung" zur Spannungserzeugung ist mehr zufällig bzw. stark von deren Masse und damit Resonanzstellen abhängig. Diese Tonabnehmer werden ausschließlich empirisch entwickelt, um die Baßwiedergabe zu verstärken, welche bei diesen Tonabnehmern sehr schwach ist, werden diese z.B. im Steg des Instruments eingeklemmt, was aber unnatürliche Tiefbässe erzeugt und die Wiedergabe sehr gequetscht wirken läßt. Die Dynamik dieser Tonabnehmer ist sehr beschränkt, große Amplituden werden durch das Mitschwingen des Piezoelementes beschnitten, daher sind sie besonders bei stark schwingenden Instrumenten (Piano) unbrauchbar.
Elektrostatische Tonabnehmer sind in vielen Punkten besser als piezoelektrische, da die Probleme bei der "Verbiegung" wegfallen, deren "entkoppelte Ebene", z.B. über ein elastisches Material wie Kork, ist aber auch nicht definiert und der Hörbereich wird durch viele Resonanzstellen verfärbt. Auch hier führen große Schwingungen zu Verzerrungen.
Der erfindungsgemäße Tonabnehmer kann "frei schwingend" angebracht werden und ist daher außerordentlich universell; sein Schwingungsverhalten ist definiert; das System Masse/Feder (Magnet/Feder) bildet einen Schwingkreis zweiter Ordnung; die Verbindung Tauchspule mit Topfmagnet erlaubt zur Erzeugung nützlicher Spannungen eine niederohmige Schwingspule, die einen hohen Wirkungsgrad hat, sie erlaubt eine einfache elektrische Anpassung, weist wenig Brummgefahr auf, hat einen hohen Fremdspannungsabstand und geringe Kabelverluste; das Musikinstrument bzw. dessen Resonanzboden wird nur durch die Masse des Tonabnehmers gedämpft; bei in der Praxis annähernd 15 g Masse des Tonabnehmers liegt diese Bedämpfung kaum im hörbaren Bereich; nur bei sehr leichten Resonanzflächen, z.B. einem Trommelfell, tritt eine hörbare Bedämpfung auf, die aber immer noch deutlich geringer ist als die bei einem aufgedruckten Tonabnehmer, wie er in der DE-A-23 16 000 gezeigt und beschrieben ist. Beim Gegenstand des Vorhaltes (DE-A-23 16 000) ist der Permanentmagnet getrennt vom Gehäuse und direkt mit dem schwingenden Teil des Musikinstrumentes (entweder mit dem Trommelfell oder mit den Saiten) verbunden. Beim Gegenstand der Erfindung ist der Permanentmagnet federelastisch im Gehäuse aufgehängt, das seinerseits mit dem schwingenden Teil des Musikinstrumentes verbunden ist; beim Erfindungsgegenstand befindet sich die Schwingspule an derjenigen Gehäusewand, die am schwingenden Teil des Musikinstrumentes festgelegt ist; beim Gegenstand der DE-A-23 16 000 ist die Spule fest im Gehäuse gelagert, das seinerseits gegenüber dem Trommelfell ortsfest ist.
Um die Erfindung zu veranschaulichen, werden anhand der Zeichnung mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt und nachstehend im Detail erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform; Fig. 2 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform; Fig. 3 einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform; Fig. 4 veranschaulicht im Querschnitt den prinzipiellen Aufbau des erfindungsgemäßen Tonabnehmers; Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der Feder in Draufsicht.
Der Tonabnehmer in seiner ersten Ausführungsform nach Fig. 1 besitzt ein Gehäuse 1, das mit seinem einen Wandteil zwei am Resonanzkörper 3 eines hier nicht näher dargestellten Saiteninstrumentes befestigt, beispielsweise festgeklebt oder festgekittet ist. Auf der Innenseite des Wandteiles 2, und zwar in dessen Mittelbereich, ist uber einen Verbindungssteg 4 eine zylindrische Schwingspule 5 angeordnet, deren Anschlüsse 6 nach außen geführt sind. Diese Schwingspule 5 ragt in den Ringspalt 7 eines Permanentmagneten 8, der aus dem eigentlichen zylindrischen Magneten 9, einem topfförmigen Eisenjoch 10 und einem scheibenförmigen Eisenjoch 11 gebildet ist. Dieser Permanentmagnet 8 ist von einem ringförmigen Träger 12 aufgenommen, der mehrere achsparallele Bohrungen 13 besitzt, in welchen ein Dämpfungsmaterial 14, beispielsweise ein Filz eingefüllt ist. Eine lochscheibenförmige Membran 15 ist mit ihrem äußeren Rand am äußeren Rand des Trägers 12 und mit ihrem inneren Rand am Verbindungssteg 4 für die Schwingspule 5 befestigt. Der Träger 12 mit dem Permanentmagneten 8 ist von einer blattförmigen Feder 16 gehalten, welche in ihrer Ebene sehr steif, rechtwinkelig dazu, also in Achsrichtung des Tonabnehmers, sehr weich ist. Diese Feder 16 ist mit ihrem äußeren Rand an der Innenseite des Gehäuses 1 und mit ihrem inneren Rand am Permanentmagneten 8 befestigt.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung einer solchen Feder 16 ist in Fig. 5 in Draufsicht dargestellt. Sie besitzt einen Mittelteil 17 mit einer zentralen Öffnung 18 für die Aufnahme des Permanentmagneten 8, einen äußeren Rand 19, der am Gehäuse 1 festgelegt wird und mehrere, in Umfangsrichtung verlaufenden Arme 20, die Rand 19 und Mittelteil 17 verbinden. Die Feder 16 ist einstückig ausgestaltet. Eine solche Feder besitzt rechtwinkelig zur Zeichenebene (Fig. 5) eine sehr weiche Elastizität, in der Zeichenebene selbst ist sie jedoch sehr steif. Durch diese Feder 16 wird der Permanentmagnet 8 vom Gehäuse 1 entkoppelt und kann frei in Richtung seiner Achse schwingen, und zwar unabhängig von der jeweiligen räumlichen Lage des Tonabnehmers. Die Membran 15 hat die Aufgabe, für die erforderliche Dämpfung des Systems zu sorgen, je nachdem, für welches Instrument der Tonabnehmer vorgesehen ist, ist dieser Tonabnehmer fabrikseitig abzustimmen, damit optimale Übertragungseigenschaften gewährleistet sind. Diese Abstimmung wird über die Feder 16 erreicht, indem Federn unterschiedlicher Elastizität eingesetzt werden. Ferner über das in die Bohrungen 13 einzubringende Dämpfungsmaterial 14.
Bei der Ausführungsvariante nach Fig. 2 ist als Feder ein Ring 160 aus makromolekularem Schaumstoff vorgesehen, der mit seiner einen Stimseite innenseitig am Gehäuse 1 und mit seiner anderen Stimseite an der Oberseite 21 des Trägers 12 festgelegt ist. Anstelle eines umfangsgeschlossenen Ringes 160 als Feder kann dieser Ring auch aus mehreren Abschnitten gebildet sein, die in Umfangsrichtung mit Abstand aufeinander folgen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind die aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen federnden Elemente in einer gemeinsamen Anordnung vorgesehen. Die als Ring 160 ausgebildete Feder aus makromolekularem Werkstoff ist mit ihrer einen Stirnseite an einer an der Innenseite des Gehäuses 1 auskragenden Schulter 22 festgelegt, an der anderen Stirnseite ist der Rand 19 der Feder 16 festgemacht. Darüber hinaus ist bei dieser Ausführungsform der Mittelteil des Wandteiles 2 durch eine Gummischeibe 200 gebildet, die mittig einen Stift 23 trägt, der auf seiner Innenseite mit der Schwingspule 5 verbunden ist, wogegen er mit seiner äußeren Stirnseite direkt am Resonanzkörper 3 des nicht näher dargestellten Instrumentes anliegt. Dieser Stift 23 hat die Aufgabe eines Tasters und um seine Anlage am Resonanzkörper 3 des Instrumentes sicherzustellen, können auf der Innenseite der Gummischeibe 200 blattformige Federn 24 beispielsweise in sternförmiger Anordnung vorgesehen werden, die den als Taster dienenden Stift 23 auf den Resonanzkörper 3 drücken.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 3 ist die Membran 15 in derselben Weise angeordnet. Diese Anordnung ist nicht zwingend. Fig. 4 zeigt im Querschnitt das erfindungsgemäße Prinzip in vereinfachter Darstellung: Die lochscheibenartige Membran 15 ist hier direkt mit dem Permanentmagneten 8 einerseits und andererseits mit der Innenseite des Gehäuses 1 verbunden. Die Bohrung 13 mit dem Dämpfungsmaterial 14 ist im Permanentmagneten 8 vorgesehen, der hier über mehrere Schraubenfedern 60 im Gehäuse 1 aufgehängt ist. Anstelle der beschriebenen und gezeigten Federn 16, 60 und 160 können auch blattförmige Streifenfedern vorgesehen werden. Unabhängig von der Ausgestaltung der Federn selbst haben diese die Aufgabe, den Permanentmagneten gegenüber dem Gehäuse 1 zu entkoppeln und ihn so zu lagern, daß er in seiner Achsrichtung frei und leicht schwingen kann, quer dazu jedoch keine oder nur eine geringe Ausweichmöglichkeit besitzt.
Alle Darstellungen zeigen die Tonabnehmer in einem gegenüber ihrer tatsächlichen Ausführung vergrößerten Maßstab.
Legende zu den Hinweisziffern:
1
Gehäuse
2
Wandteil
3
Resonanzkörper
4
Verbindungssteg
5
Schwingspule
6
Anschluß
7
Ringspalt
8
Permanentmagnet
9
Magnet
10
topfförmiges Eisenjoch
11
scheibenförmiges Eisenjoch
12
Träger
13
Bohrung
14
Dämpfungsmaterial
15
Membran
16
Feder
17
Mittelteil
18
Aufnahmeöffnung
19
äußerer Rand
20
Arm
21
Oberseite
22
Schulter
23
Stift
24
Blattfeder
60
Schraubenfeder
160
Ring
200
Gummischeibe

Claims (12)

  1. Tonabnehmer für Frequenzen im Hörbereich, für Musikinstrumente mit Resonanzkörpern (3), wie beispielsweise Saiteninstrumenten, mit einem am Resonanzkörper (3) des Instrumentes festlegbaren Gehäuse (1) und einer Induktionsspule (15), deren Anschlüsse (6) durch das Gehäuse (1) nach außen geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der am Resonanzkörper (3) festlegbare Wandteil (2) des Gehäuses (1) die Induktionsspule (5) trägt und die Induktionsspule in einen Ringspalt (7) eines im Gehäuse (1) federelastisch gelagerten Permanentmagneten (8) ragt und der Permanentmagnet (8) durch diese federelastische Lagerung (16;60;160) in Achsrichtung der Induktionsspule (5) und relativ zum Gehäuse (1) beweglich ist.
  2. Tonabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur federelastischen Lagerung des Permanentmagneten (8) eine scheibenförmige Blattfeder (16) vorgesehen ist, deren Mittelteil (17) mit dem Permanentmagneten (8) verbunden ist und deren äußerer Rand (19) am Gehäuse (1) festlegbar ist, wobei zwischen dem äußeren Rand (19) und dem Mittelteil (17) mehrere, im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufende, federnde Arme (20) vorgesehen sind und der äußere Rand, der Mittelteil (17) und die Arme (20) einstückig ausgebildet sind.
  3. Tonabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur federelastischen Lagerung des Permanentmagneten (8) zwischen diesem und dem Gehäuse (1) Auflager aus makromolekularem Schaumstoff, vorzugsweise ein Ring (160) aus makromolekularem Schaumstoff vorgesehen ist, dessen Achse mit der Achse des Permanentmagneten (8) fluchtet.
  4. Tonabnehmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rand der Blattfeder (16) über Auflager aus makromolekularem Schaumstoff, vorzugsweise über einen Ring (160) aus makromolekularem Schaumstoff, mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.
  5. Tonabnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der am Resonanzkörper (3) anlegbare Wandteil (2) des Gehäuses (1) wenigstens zum Teil aus elastisch verformbarem Material, vorzugsweise aus einer Gummischeibe (200), gebildet ist und mit diesem Teil ein Stift (23) verbunden ist, der einerseits am Resonanzkörper (3) anliegt und der andererseits die Schwingspule (5) trägt.
  6. Tonabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingspule (5) mit einer Membran (15) verbunden ist.
  7. Tonabnehmer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (15) das Gehäuse (1) in mindestens zwei Kammern unterteilt, welche über mit Dämpfungsmaterialien (14) aufweisenden Bohrungen (13) miteinander verbunden sind.
  8. Tonabnehmer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rand der Membran (15) mit dem den Permanentmagneten (8) haltenden Träger (12), welcher ringartig ausgebildet ist, verbunden ist.
  9. Tonabnehmer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im ringartigen, der Halterung des Permanentmagneten (8) dienenden Träger (12) achsparallele, mit Dämpfungsmaterialien (14) gefüllte Bohrungen (13) vorgesehen sind.
  10. Tonabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur federelastischen Lagerung des Permanentmagneten (8) mehrere streifenartige Federn in sternförmiger Anordnung vorgesehen sind.
  11. Tonabnehmer nach den Ansprüchen 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Dämpfungsmaterial (14) Filz vorgesehen ist.
  12. Tonabnehmer nach Anspruch 7 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (8) mit vorzugsweise mehreren, zur Achse der Schwingspule (5) parallel angeordneten Schraubenfedern (60) mit dem Gehäuse (1) verbunden ist und die als Lochscheibe ausgebildete Membran (15) mit ihrem inneren Rand am Permanentmagneten (8), mit ihrem äußeren Rand an der Innenseite des Gehäuses (1) befestigt ist und die mit Dämpfungsmaterial (14) gefüllte Bohrung (13) im Permanentmagneten (8) vorgesehen ist.
EP93120704A 1993-01-25 1993-12-23 Tonabnehmer für Musikinstrumente mit Resonanzkörpern Expired - Lifetime EP0609553B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109/93 1993-01-25
AT0010993A ATA10993A (de) 1993-01-25 1993-01-25 Tonabnehmer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0609553A2 EP0609553A2 (de) 1994-08-10
EP0609553A3 EP0609553A3 (de) 1995-01-25
EP0609553B1 true EP0609553B1 (de) 1998-03-04

Family

ID=3481755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93120704A Expired - Lifetime EP0609553B1 (de) 1993-01-25 1993-12-23 Tonabnehmer für Musikinstrumente mit Resonanzkörpern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5461193A (de)
EP (1) EP0609553B1 (de)
JP (1) JP3662033B2 (de)
AT (2) ATA10993A (de)
DE (1) DE59308214D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318216A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-25 Hermann Müller Schallschwingungsabnahmesystem, Klanginstrument und Verfahren zur Abnahme von Schallschwingungen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6605771B1 (en) * 2001-03-23 2003-08-12 Lloyd R. Baggs Pickup assembly for musical instrument
US6848631B2 (en) 2002-01-23 2005-02-01 Robert James Monson Flat fan device
US7291780B2 (en) * 2002-02-26 2007-11-06 Taylor-Listug, Inc. Transducer for converting between mechanical vibration and electrical signal
US7132597B2 (en) 2002-02-26 2006-11-07 Taylor-Listug, Inc. Transducer for converting between mechanical vibration and electrical signal
US7244886B2 (en) * 2003-12-16 2007-07-17 Taylor-Listug, Inc. Invisible electromagnetic pickup for a stringed musical instrument
WO2006053290A2 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Andrew H. Elser V.M.D., Pc Equine wireless physiological monitoring system
US7514614B2 (en) * 2005-08-03 2009-04-07 Mcgrew Walter Jay Electro-acoustic guitar
US8217254B2 (en) * 2009-06-04 2012-07-10 Massachusetts Institute Of Technology Digital instrument with physical resonator
US8710337B1 (en) 2010-03-31 2014-04-29 Fernando R. Gomes Tone enhancement bracket
US8724833B1 (en) * 2012-12-18 2014-05-13 Floyd Bell Inc. Piezoelectric audible signal with spring contacts and retaining and spacer ring
IT201800001968A1 (it) * 2018-02-05 2019-08-05 Roberto Gardin Trasduttore a contatto per strumenti musicali acustici con piano armonico vibrante
EP3840408A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-23 Continental Engineering Services GmbH Aktuator zur körperschallerzeugung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725561A (en) * 1971-09-14 1973-04-03 Gibson Inc Method of electrically reproducing music and improved electrical pickup for practicing the same
AT388071B (de) * 1987-04-03 1989-04-25 Schertler Stephan Tonabnehmer zur anbringung an musikinstrumenten
US5335576A (en) * 1992-11-25 1994-08-09 Nobuaki Hayashi Pickup for guitar

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318216A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-25 Hermann Müller Schallschwingungsabnahmesystem, Klanginstrument und Verfahren zur Abnahme von Schallschwingungen
DE10318216B4 (de) * 2003-04-22 2006-03-16 Hermann Müller Schallschwingungsabnahmesystem, Klanginstrument und Verfahren zur Abnahme von Schallschwingungen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE163827T1 (de) 1998-03-15
JP3662033B2 (ja) 2005-06-22
JPH06282269A (ja) 1994-10-07
US5461193A (en) 1995-10-24
EP0609553A2 (de) 1994-08-10
ATA10993A (de) 1999-06-15
EP0609553A3 (de) 1995-01-25
DE59308214D1 (de) 1998-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0609553B1 (de) Tonabnehmer für Musikinstrumente mit Resonanzkörpern
DE1902849C3 (de) Mechanisch-elektrisch bzw. elektrisch-mechanischer Wandler
AU2002221083B2 (en) Bone conduction speaker
DE69738387T2 (de) Lautsprecher
DE102005025928A1 (de) Dynamischer Erreger und Lautsprecher, der diesen Verwendet
WO1990003025A1 (de) Vorrichtung zur schallabstrahlung und musikinstrument
DE2817068C2 (de) Aufnahmevorrichtung für elektrische Klaviere
US3992972A (en) Pickup mounting for stringed instrument
EP0543083A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE60038231T2 (de) Elektroakustischer wandler mit beweglicher spule und mit elastischen befestigungselementen für die anschlusskontakten der beweglichen spule
DE10229845B4 (de) Piezoelektrischer Elektroakustischer Transducer
DE19641113A1 (de) Eigenresonanter Lautsprecher
DE1929881A1 (de) Akustischer Generator
DE102016108690A1 (de) Vibrierender Aktor
EP2280556B1 (de) Lautsprecherbox
EP0301059B1 (de) Tonabnehmervorrichtung mit mindestens zwei mikrofonen für akustische saiteninstrumente, insbesonder für akustische gitarren
DE4021000C2 (de)
US1968806A (en) Electromagnetic phonograph recorder
AT388071B (de) Tonabnehmer zur anbringung an musikinstrumenten
DE2536732A1 (de) Plattenspieler-tonabnehmer-system
DE1797535C3 (de) Stereo Tonabnehmer mit zwei lang liehen piezoelektrischen Wandlerelementen Ausscheidung aus 1422063
DE3929726A1 (de) Musikinstrument, insbesondere klavier oder fluegel, mit saiten
DE10318216B4 (de) Schallschwingungsabnahmesystem, Klanginstrument und Verfahren zur Abnahme von Schallschwingungen
DE2316000C3 (de) Magnetischer Tonabnehmer für einen schwingenden Resonanzkörper aufweisende Musikinstrumente
DE2823668A1 (de) Elektrodynamischer wandler, insbesondere sprechkapsel mit transistorverstaerker fuer fernsprechapparate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950313

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970312

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 163827

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308214

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980409

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980609

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091223

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121213

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130220

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20130102

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20130124

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59308214

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20131222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131224

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131222

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 163827

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131223