EP0606922B1 - Verriegelungsmechanik für Türen und Tore - Google Patents

Verriegelungsmechanik für Türen und Tore Download PDF

Info

Publication number
EP0606922B1
EP0606922B1 EP94100521A EP94100521A EP0606922B1 EP 0606922 B1 EP0606922 B1 EP 0606922B1 EP 94100521 A EP94100521 A EP 94100521A EP 94100521 A EP94100521 A EP 94100521A EP 0606922 B1 EP0606922 B1 EP 0606922B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
locking
bolt
closing
lock bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94100521A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0606922A1 (de
Inventor
Erich Dr.h.c. Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0606922A1 publication Critical patent/EP0606922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0606922B1 publication Critical patent/EP0606922B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0021Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials

Definitions

  • the invention relates to a locking mechanism for doors and gates, in particular for garage doors for one or two cars, with a lock, in particular with a turning handle, a lock bolt which can be moved therefrom from a closed position into an open position, at least one lock bolt which extends into the floor and / or can intervene in the door frame, and wire-shaped connecting elements between the lock bolt and each lock bolt, which are able to move the lock bolts back from the closed position into a release position, the lock bolts being able to be pushed back into their open position against spring force in the closed position of the lock bolt.
  • Push rods require special shapes, are difficult to deflect and are complex to manufacture and assemble. The latter also applies to steel cables.
  • the invention has for its object to provide a locking mechanism that is less complex to manufacture and assemble, which is also characterized by particular operational reliability.
  • the invention provides in the locking mechanism mentioned at the outset that the connecting elements are at least partially formed as largely straight steel wires with a thickness of 1.5 to 2.5 mm, and are guided between the lock bolt and each lock bolt, but only so far that they spring out laterally when pushing back the locking bar from the closed position and are able to apply a restoring force to the locking bar.
  • a largely straight spring steel wire (- in contrast to the slightly plastic or permanent deformable iron wire -) with a thickness of 1.5 to 2.5 mm serves as the new connecting or power transmission element.
  • the steel wire can also be somewhat hardened or made of spring steel in order to be laterally elastically deflectable. Its thickness should be chosen so that the locking system can be easily operated by hand without too much difficulty.
  • At least one of the locking bolts can have several locking bolts, which are each individually connected to the lock bolt of the lock by means of a steel wire.
  • the steel wires of these locking bolts can be guided in a wide tube or hose, in which the two, three or four steel wires are guided so that they can move freely to the side. This design increases the likelihood of locking bolts latching into the locking plate or opening into which the bolts are contaminated should penetrate, or when clamping in the sliding guide in the locking bolt housing that receives the multiple locking bolts.
  • the necessary spring element is placed in the locking mechanism in the steel wire, which can be deflected elastically to the side, which then preferably extends to the locking or locking bolt, so that there is no spring on the locking bolt or the like can be provided.
  • a return spring for the lock bolt can also be omitted in the lock.
  • 1 to 8 steel wires can be adjusted by means of a small punched fastening element on the lifting and pulling bolt of the lock, e.g. Can be hooked in at several places or, if eyelets are provided at the end of the steel wires, can be attached.
  • Each of the steel wires can operate a locking latch.
  • an eight-fold gate lock i.e. in eight places, without the operation being too stiff, as when using Bowden cables. Since the steel wires themselves act as springs, it is also expedient to dispense with the usual spring in the lock and in the locking bolt against which the spring is opened. As a result, the required actuation energy is very low.
  • the straight steel wire can easily be steered around 2 to 3 corners into corresponding bends without additional elements, such as roller or angle levers, to the locking bar, the wire or wires only describing an arc to change the direction and then continue to run straight. This makes production and assembly easier.
  • the steel wires are easily able to pull the movements of the lock bolt forward to the locking or locking bolts because they are stretched in the closed position of the door or gate. The movement of the lock or
  • the locking bolt at the connection point to the steel wire is usually about 1 to 3 cm. This is enough for a safe actuation of the locking latch in the open position.
  • the wires are preferably accommodated, at least partially, in a hollow profile of the gate wing. It is advisable to hold together in a thin metal or plastic tube in the case of several wires to different locking latches or snaps, from the lock to the insertion into a hollow profile of the door, where they run parallel to one another.
  • the steel wires are forced to follow a straight path in the guide tube until they take a different direction of movement, as a result of which the spring-back force of the wires is limited to the part of their longitudinal extent which lies immediately in front of the locking latches.
  • the lateral elastic deflection is essentially limited to the area in front of the locking bars. This can typically be 30 to 50 cm long.
  • the steel wires are retracted by the lock bolt and the locking bolts are unlocked or moved into the release position, thereby eliminating any lateral deflection of the steel wires.
  • each locking or closing bolt When the gate closes, each locking or closing bolt is pushed back or pivoted back in a known manner by means of an inclined ramp surface. As a result of this pushing back or swiveling back, the steel wire is curved by shortening the path to the lock or to the first guide. Because of This forced lateral deflection of the steel wire produces an elastic spring tension, which ensures that the locking latch and / or locking latch or latches into the locking latch when the door closes due to the spring tension of the steel wire (s) and remains there under low tension until starting from Lock a new opening movement is initiated. No element of the lock is moved during this time.
  • Lockbolt is a one-piece connection that is able to be routed around a corner or two without problems, similar to a Bowden cable, but which not only describes this route, but, unlike Bowden cables, push rods or cables, assumes a spring effect for the lock and the locking bolts .
  • the steel wire can be accommodated in a hollow profile, in particular a hollow profile open to one side, of a gate element into which the steel wire can be inserted through a small hole.
  • a hollow profile in particular a hollow profile open to one side, of a gate element into which the steel wire can be inserted through a small hole.
  • the setting of a single locking bolt or snap is done, for example, by inserting the steel wire with a hook-shaped bend in a hole or with an eyelet via a pin on the bolt or the rod of the lock.
  • a fine adjustment which is only in the range of a few millimeters.
  • each individual steel wire of a locking bolt can be fastened individually to the lock bolt or its rod in a known manner. It can also be clamped. Due to the spring action of the steel wire, it is held in place during adjustment without an additional holder, even when the lock spring is removed.
  • the straightened steel wire does not require any nipples, threads, bores, elongated holes, screws, pins, bolts, protective spirals or hoses for fastening and guiding.
  • the steel wires only need to be cranked by 90 ° at one end approx. 5 to 7 mm long. These offsets at right angles extend into a hole in the swivel, slide and lifting bolts of the lock and serve as a movable, swiveling connection between steel wire and bolt. Conveniently, they are held in place with a cover.
  • the same mechanism can be applied to a slide bolt of a common room door lock.
  • a gate wing has a conventional swing gate lock 6 with a lock bolt 13 designed as a lifting and sliding bolt, on which 5 directional steel wires 9, 10 and 11 of 1.5 to 2.5 mm in diameter are hooked or optionally clamped.
  • the middle straightened and hardened steel wire 11 extends perpendicular to a locking bar into an opening of a floor profile at 5.
  • Two further steel wires 10 actuate a locking bar near the floor at 3 and 4 on the left and right.
  • the two further steel wires 9 lead to the upper lintel profile of the door leaf frame 12 in order to actuate two further locking bolts at 1 and 2.
  • the steel wires are supported at intervals of several decimeters by guides 7 on the inside of the gate frame. From the tension and lifting bolts of the lock to the floor profile, all 5 steel wires are combined in a short tube 8, which moves up and down when actuated with the steel wires. You therefore do not have to make any movement in the short tube 8, since they are moved with the tube at most 20, with certain locks up to 30 mm.
  • Locks with attached swivel levers or turntables can also be used.
  • a locking bolt 20 is shown, the three locking bolts 21.1, 21.2 and 21.3 side by side in a cubic housing 22 from a front closed position to a rear Open position against stop pins 23 are retractably mounted.
  • Each locking bolt is individually connected to a steel wire 24.1, 24.2 or 24.3, which is loosely guided in a wide plastic tube 25 and ends in fastening eyes 26.
  • the locking bolts are pulled back together via the steel wires to unlock the door, but can lock independently when closed. Even if one locking bolt cannot snap into place for any reason, e.g. due to dirt, ice or excessive friction in the housing, the other locking bolts (or tongues) that are not disabled can snap into place. Overcoming by unauthorized persons is further complicated by several locking bolts per locking bolt. Also locking pins, not shown, the locking bolt, for. B. in the event of a long absence, secured against pushing back.
  • the eyelets can be attached directly to pins on the lock bolt or - if a push rod is connected to the lock bolt - to pins at the end.
  • the steel wires 24 should have a length of at least about 10-30 cm and should extend to the locking bolts 21 so that they can be sufficiently deflected sideways to generate a sufficient restoring force without plastically deforming, e.g. B. to kink.
  • the locking bolts 21 rest with a rear pin 27 on a transverse wall 28 of the housing 22, which guides them as well as a front wall 29 of the housing 22.

Landscapes

  • Gates (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsmechanik für Türen und Tore, insbesondere für Garagentore für ein oder zwei PKW, mit einem Schloß, insbesondere mit einem Drehgriff, einem von diesem aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung bewegbaren Schloßriegel, wenigstens einem Verschlußriegel, der in den Boden und/oder in die Torzarge einzugreifen vermag, und drahtförmigen Verbindungselementen zwischen dem Schloßriegel und jedem Verschlußriegel, die die Verschlußriegel aus der Schließstellung in eine Freigabestellung zurückzubewegen vermögen, wobei die Verschlußriegel in der Schließstellung des Schloßriegels gegen Federkraft in ihre Öffnungsstellung zurückdrängbar sind.
  • Bekannt sind Spezial-Schlösser für Tore, speziell Schwingtore und Decken-Sektionaltore, die einen ein- oder mehrteiligen Schloßriegel (Schub- und Hubriegel, Dreh- oder Schwenkriegel) aufweisen, mit denen ein Gestänge, Seile oder auch Bowdenzüge als Verbindungselemente zu den Verschlußriegeln verbunden werden können, um bekannte Riegelverschlüsse wie Hub- oder Drehriegel oder Schnapper mit Schiebe- oder Drehelementen zu bestätigen.
  • Die Vor- und Nachteile der Verriegelungsmechaniken mit Schubstangen, Zugseilen mit Umlenkrollen oder Bowdenzügen sind bekannt. Schubstangen erfordern spezielle Formgebungen, sind schlecht umlenkbar und aufwendig hinsichtlich Herstellung und Montage. Letzteres gilt auch für Stahlseile.
  • Den bekannten Konstruktionen ist gemein, daß Federn oder federnde Einrichtungen zwischen dem Griff des Schlosses und dem Verschlußriegel im Schloß oder am Verschlußriegel, die z.B. als Schnapper mit eigener Feder ausgebildet sind, vorgesehen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weniger aufwendig herstellbare und montierbare Verriegelungsmechanik zu schaffen, die sich auch durch besondere Betriebssicherheit auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei der eingangs genannten Verriegelungsmechanik vor, daß die Verbindungselemente wenigstens teilweise als weitgehend gerade gerichtete Stahldrähte mit einer Dicke von 1,5 bis 2,5 mm, ausgebildet und zwischen dem Schloßriegel und jedem Verschlußriegel geführt sind, aber nur so weit, daß sie beim Zurückdrängen der Verschlußriegel aus der Schließstellung seitlich federnd ausweichen und eine Rückstellkraft auf die Verschlußriegel aufzubringen vermögen.
  • Als neues Verbindungs- bzw. Kraftübertragungselement dient anstelle eines Gestänges, herkömmlicher Seile oder Bowdenzüge ein weitestgehend gerade gerichteter federnder Stahldraht (- im Gegensatz zum leicht plastisch bzw. bleibende verformbaren Eisendraht -) mit einer Dicke von 1,5 bis 2,5 mm. Der Stahldraht kann auch etwas gehärtet sein oder aus Federstahl bestehen, um seitlich elastisch auslenkbar zu sein. Seine Dicke ist so zu wählen, daß die Betätigung der Schließanlage leicht von Hand ohne zu große Schwergängigkeit möglich ist.
  • Wenigstens einer der Verschlußriegel kann beieiander mehrere Schließriegel aufweisen, die jeweils einzeln mittels eines Stahldrahts mit dem Schloßriegel des Schlosses verbunden sind. Die Stahldrähte dieser Schließriegel können in einem weiten Rohr oder Schlauch geführt sein, in denen die zwei, drei oder vier Stahldrähte so geführt sind, daß sie zur Seite hin unbehindert ausweichen können. Diese Ausbildung erhöht die Wahrscheinlichkeit des Einrastens von Schließriegeln bei Verschmutzung der Schließplatte oder -öffnung, in die die Riegel eindringen sollen, oder beim Klemmen in der Verschiebeführung im Verschlußriegelgehäuse, das die mehreren Schließriegel aufnimmt.
  • Durch Verwendung des Stahldrahtes als Hub- und Zugelement für die Verschlußriegel und jeden Schloßriegel wird das notwendige Federelement in der Verriegelungsmechanik in den elastisch zur Seite ausweichbar geführten Stahldraht gelegt, der dann vorzugsweise bis zum Verschluß- bzw. Schließriegel reicht, so daß am Verschlußriegel keine Feder oder dergleichen vorgesehen werden. Auch im Schloß kann eine Rückstellfeder für den Schloßriegel entfallen.
  • 1 bis 8 Stahldrähte lassen sich mittels eines kleinen gestanzten Befestigungselementes an dem Hub- und Zugriegel des Schlosses verstellbar, z.B. an mehreren Stellen einhakbar oder, wenn am Ende der Stahldrähte Ösen vorgesehen sind, einhängbar, anbringen. Jeder der Stahldrähte kann einen Verschlußriegel betätigen. Auf diese Weise kann mit einem üblichen Schloß eine acht-fache Torverriegelung, d.h. an acht Stellen, verwirklicht werden, ohne daß die Betätigung zu schwergängig ist, wie bei Verwendung von Bowdenzügen. Da die Stahldrähte selbst als Federn wirken, entfällt zweckmäßigerweise auch die übliche Feder im Schloß und im Verschlußriegel, gegen die geöffnet wird. Dadurch ist die nötige Betätigungsenergie sehr gering.
  • Der gerade Stahldraht kann problemlos um 2 bis 3 Ecken in entsprechende Bogen ohne zusätzliche Elemente, wie Rollen- oder Winkelhebel zum Verschlußriegel gelenkt werden, wobei der oder die Drähte lediglich zur Richtungsänderung einen Bogen beschreiben, um dann gerade weiterzulaufen. Dadurch sind Herstellung und Montage erleichtert.
  • Die Stahldrähte sind problemlos in der Lage, die Bewegungen des Schloßriegels ziehend an die Verschluß- bzw. Schließriegel weiterzuleiten, weil sie in der Schließstellung der Tür oder des Tors etwa gestreckt sind. Die Bewegung des Schloß- bzw.
  • Schließriegels an der Verbindungsstelle zum Stahldraht beträgt üblicherweise etwa 1 bis 3 cm. Das reicht für eine sichere Betätigung der Verschlußriegel in die Öffnungsstellung.
  • Vorzugsweise werden die Drähte, wenigstens teilweise, in einem Hohlprofil des Torflügels untergebracht. Es ist zweckmäßig, bei mehreren Drähten zu verschiedenen Verschlußriegeln oder -schnappern diese vom Schloß bis zur Einführung in ein Hohlprofil des Tores, dort wo sie parallel zueinander verlaufen, in einem dünnen Metall- oder Plastikrohr zusammenzuhalten.
  • Auf diese Weise werden die Stahldrähte gezwungen, bis sie eine andere Bewegungsrichtung einnehmen, im Führungsrohr einem geraden Weg zu folgen, wodurch die Rückfederkraft der Drähte auf den Teil ihrer Längserstreckung beschränkt wird, der unmittelbar vor den Verschlußriegeln liegt. Hierdurch und durch die im übrigen vorgesehenen Führungen, z.B. Ösen, wird die seitliche elastische Auslenkung im wesentlichen auf den Bereich vor den Verschlußriegeln beschränkt. Dieser kann typischerweise 30 bis 50 cm lang sein.
  • Beim Entriegeln des Tores, insbesondere durch Drehung des Schloßhandgriffs, werden die Stahldrähte durch den Schloßriegel zurückgezogen und die Verschlußriegel entriegelt bzw. in die Freigabestellung bewegt und dabei eine seitliche Restauslenkung der Stahldrähte aufgehoben.
  • Bei elektrischer Torbetätigung, z.B. beim Öffnen des Tores, durch einen Torantrieb wird der Schloßriegel an dem die Stahldrähte befestigt sind, ebenfalls angehoben und die Stahldrähte zurückgezogen. Die Verschlußriegel geben das Tor frei.
  • Beim Schließen des Tors wird jeder Verschluß- bzw. Schließriegel durch eine schräge Auflauffläche in bekannter Weise zurückgeschoben oder zurückgeschwenkt. Durch dieses Zurückschieben oder Zurückschwenken wird der Stahldraht durch Verkürzung des Weges zum Schloß bzw. zur ersten Führung gekrümmt. Aufgrund dieser erzwungenen seitlichen Auslenkung des Stahldrahtes wird eine elastische Federspannung erzeugt, die dafür sorgt, daß der oder die Verschluß- und/oder Schließriegel beim Schließen des Tores in die Verschlußraste durch die Federspannung des oder der Stahldrähte einrastet und dort unter geringer Spannung verweilt bis ausgehend vom Schloß eine neue Öffnungsbewegung eingeleitet wird. Währenddessen wird kein Element des Schlosses bewegt.
  • Der Stahldraht bildet vom Schloßriegel bzw. einer an ihm angebrachten starren (Schub-)Stange od. dgl. bis zum Verschlußbzw. Schließriegel eine einstückige Verbindung, die in der Lage ist, ähnlich einem Bowdenzug um ein oder zwei Ecken problemlos geführt zu werden, die aber nicht nur diesen Weg beschreibt, sondern im Gegensatz zu Bowdenzügen, Schubstangen oder Seilen eine Federwirkung für das Schloß und die Verschlußriegel übernimmt.
  • Durch die wenigstens teilweise Verwendung des Stahldrahtes anstelle einer Schubstange, eines Bowdenzuges oder eines Seiles sind weder Langlöcher, wie z.B. bei Schubstangen, noch zusätzliche Federn im Schub- oder Schwenkverschlußriegel (Schnapper) oder Umlenkelemente oder Seilrollen, die aus einer vertikalen eine horizontale Bewegung erzeugen, nötig.
  • Ein weiterer Vorteil besteht durch die Verwendung von Stahldrähten zur Kraftübertragung darin, daß man z.B. bei einem Sektional-Tor den elastischen Stahldraht problemlos über die beweglichen Sektionskanten zu Verschlußriegeln an beliebigen Stellen führen kann. Gleiches gilt für bekannte Schiebefalttore.
  • Vorteilhaft ist ebenfalls, daß die Unterbringung des Stahldrahtes in einem Hohlprofil, insbesondere zu einer Seite hin offenen Hohlprofil, eines Torelementes erfolgen kann, in das der Stahldraht durch eine kleine Bohrung eingeführt werden kann. Im Profil können die für einen störungsfreien Betrieb erforderlichen Führungen oder Zwischenabstützungen untergebracht sein.
  • Die Einstellung eines einzelnen Verschlußriegels oder -schnappers geschieht beispielsweise durch Einstecken des Stahldrahtes mit einer hakenförmigen Abbiegung in eine Bohrung oder mit einer Öse über einen Stift an dem Riegel oder der Stange des Schlosses. Durch mehrere versetze Bohrungen ist eine Feineinstellmöglichkeit, die nur im Bereich weniger Millimeter liegt, gegeben. Solche Feineinstellungen sind problemlos möglich, da jeder einzelne Stahldraht eines Verschlußriegels einzeln am Schloßriegel oder dessen Stange in bekannter Weise befestigbar ist. Er kann auch festgeklemmt werden. Durch die Federwirkung des Stahldrahtes wird dieser während des Einstellens ohne zusätzliche Halterung auch bei ausgebauter Schloßfeder festgehalten.
  • Schließlich ist von Vorteil, daß der gerichtete Stahldraht keine Nippel, Gewinde, Bohrungen, Langlöcher, Schrauben, Zapfen, Bolzen, Schutzspiralen oder -schläuche für die Befestigung und die Führung benötigt. Die Stahldrähte brauchen nur an einem Ende ca. 5 bis 7 mm lang um 90° gekröpft zu werden. Diese Kröpfungen im rechten Winkel reichen in eine Bohrung der Schwenk-, Schub- und Hubriegel des Schlosses und dienen als bewegliche, schwenkbare Verbindung zwischen Stahldraht und Riegel. Zweckmäßigerweise sind sie mit einer Abdeckung in ihrer Lage gehalten.
  • Der gleiche Mechanismus kann an einem Schubriegel eines üblichen Zimmertürschlosses angewendet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand einer Zeichnung näher erläutert, in der zeigt
    • Fig. 1 ein Schwingtor mit üblichem Schloß mit Drehhandgriff und mit Verschlußschnappern, und
    • Fig. 2 einen Verschlußriegel mit drei Schließriegeln.
  • Ein Torflügel hat ein übliches Schwingtor-Schloß 6 mit einem als Hub- und Schubriegel ausgebildeten Schloßriegel 13, an dem schematisch 5 gerichtete Stahldrähte 9, 10 und 11 von 1,5 bis 2,5 mm Durchmesser eingehakt oder gegebenenfalls eingeklemmt sind. Der mittlere gerichtete und gehärtete Stahldraht 11 reicht senkrecht zu einem Verschlußriegel in eine Öffnung eines Bodenprofils bei 5. Zwei weitere Stahldrähte 10 betätigen links und rechts je einen Verschlußriegel in Bodennähe bei 3 und 4. Die zwei weiteren Stahldrähte 9 führen an das obere Sturzprofil des Torblattrahmens 12, um dort zwei weitere Verschlußriegel bei 1 und 2 zu betätigen.
  • Die Stahldrähte sind im Abstand mehrerer Dezimeter durch Führungen 7 an der Innenseite des Torflügelrahmens abgestützt. Vom Zug- und -Hubriegel des Schlosses bis zum Bodenprofil sind alle 5 Stahldrähte in einem kurzen Rohr 8 zusammengefaßt, das sich bei der Betätigung mit den Stahldrähten auf- und abbewegt. Sie müssen daher in dem kurzen Rohr 8 keinerlei Bewegung vollbringen, da sie mit dem Rohr höchstens 20, bei bestimmten Schlössern bis zu 30 mm bewegt werden.
  • Selbstverständlich können auch andere Schlösser verwendet werden, die Zug- und Hubriegel nach der Seite, z.B. nach links oder rechts, oder nach oben aufweisen. Auch Schlösser mit aufgesetzten Schwenkhebeln oder Drehscheiben können verwendet werden.
  • In Fig. 2 ist ein Verschlußriegel 20 dargestellt, der nebeneinander drei Schließriegel 21.1, 21.2 und 21.3 in einem kubischen Gehäuse 22 aus einer vorderen Schließstellung in eine hintere Öffnungsstellung gegen Anschlagstifte 23 zurückziehbar verschieblich gelagert sind. Jeder Schließriegel ist einzeln mit einem Stahldraht 24.1, 24.2 bzw. 24.3 verbunden, der lose in einem weiten Kunststoffschlauch 25 geführt ist und in Besfestigungsösen 26 endet. Die Schließriegel werden gemeinsam über die Stahldrähte zum Entriegeln des Tores zurückgezogen, können aber beim Schließen unabhängig voneinander einrasten. Auch wenn ein Schließriegel aus iregend einem Grund nicht einrasten kann, z.B. wegen Schmutz, Eis oder zu hoher Reibung im Gehäuse, können die anderen, nicht behinderten Schließriegel (bzw. -zungen) einrasten. Durch mehrere Schließriegel je Verschlußriegel ist die Überwindung durch Unberechtigte weiter erschwert. Auch nicht dargestellte Hemmstifte können die Schließriegel, z. B. bei längerer Abwesenheit, gegen Zurückschieben gesichert werden.
  • Die Ösen können direkt auf Stifte am Schloßriegel oder - wenn sich an den Schloßriegel zunächst eine Schubstange anschließt - auf Stifte an deren Ende aufgesteckt werden. Die Stahldrähte 24 sollten eine Länge von wenigstens etwa 10 - 30 cm haben und bis an die Schließriegel 21 reichen, damit sie elastisch ausreichend zur Seite für die Erzeugung einer ausreichenden Rückstellkraft ausgelenkt werden können, ohne sich plastisch zu verformen, z. B. zu Knicken.
  • In der vorderen End- bzw. Schließstellung liegen die Schließriegel 21 mit einem hinteren Stift 27 an einer Querwand 28 des Gehäuses 22 an, die sie ebenso führt, wie eine Vorderwand 29 des Gehäuses 22.

Claims (6)

  1. Verriegelungsmechanik für Türen und Tore, insbesondere für Garagentore für ein oder zwei PKW, mit
    einem Schloß (6), insbesondere mit einem Drehgriff,
    einem von diesem aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung bewegbaren Schloßriegel (13),
    wenigstens einem Verschlußriegel (20), der in den Boden und/oder in die Torzarge einzugreifen vermag, und
    drahtförmigen Verbindungselementen zwischen dem Schloßriegel (13) und jedem Verschlußriegel, (20), die die Verschlußriegel aus der Schließstellung in eine Freigabestellung zurückzubewegen vermögen,
    wobei die Verschlußriegel in der Schließstellung des Schloßriegels (13) gegen Federkraft in ihre Öffnungsstellung zurückdrängbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente wenigstens teilweise als weitgehend gerade gerichtete Stahldrähte (9, 10, 11) mit einer Dicke von 1,5 bis 2,5 mm ausgebildet und zwischen dem Schloßriegel (13) und jedem Verschlußriegel in Abständen von mehreren Dezimetern in Führungen (7) abgestützt sind, aber nur so weit, daß sie beim Zurückdrängen der Verschlußriegel aus der Schließstellung seitlich federnd ausweichen und eine Rückstellkraft auf die Verschlußriegel aufzubringen vermögen.
  2. Verriegelungsmechanik nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens ein Verschlußriegel (20) mehrere Schließriegel (21) aufweist, die jeweils einzeln mittels eines Stahldrahts verbunden sind.
  3. Verriegelungsmechanik nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stahldrähte (9, 10, 11) gruppenweise längs eines Teiles ihrer Erstreckung in einem Rohr (8) oder Schlauch geführt sind.
  4. Verriegelungsmechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stahldrähte (9, 10, 11) am hinteren Ende abgewinkelt und in ein oder mehrere Löcher im Schloßriegel (13) des Schlosses (6) oder einer mit dem Schloßriegel verbundenen Schubstange einhakbar sind.
  5. Verriegelungsmechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stahldrähte nur eine Länge von etwa 10 bis 30 cm aufweisen und sich bis zum Verschlußriegel erstrecken.
  6. Verriegelungsmechanik nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stahldrähte nur eine Länge von etwa 10 bis 30 cm aufweisen und sich bis zum Schließriegel (21) erstrecken.
EP94100521A 1993-01-15 1994-01-14 Verriegelungsmechanik für Türen und Tore Expired - Lifetime EP0606922B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4300977 1993-01-15
DE4300977A DE4300977C2 (de) 1993-01-15 1993-01-15 Verriegelungsmechanik für Türen und Tore

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0606922A1 EP0606922A1 (de) 1994-07-20
EP0606922B1 true EP0606922B1 (de) 1997-08-20

Family

ID=6478284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94100521A Expired - Lifetime EP0606922B1 (de) 1993-01-15 1994-01-14 Verriegelungsmechanik für Türen und Tore

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0606922B1 (de)
AT (1) ATE157137T1 (de)
CH (1) CH687472A5 (de)
DE (2) DE4300977C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3023278B2 (ja) * 1994-05-24 2000-03-21 三井金属鉱業株式会社 自動閉扉機構付車両ドアロック装置
DE102008039746B4 (de) * 2008-08-26 2014-10-16 Hörmann KG Brockhagen Riegelanordnung und Sektionaltor mit Riegelanordnung
ITBO20100495A1 (it) * 2010-08-02 2012-02-03 Mastro De Paja S R L Dispositivo a serratura occultabile, con comando magnetico
EP2878749B1 (de) * 2013-11-28 2016-06-08 Hörmann KG Brockhagen Sektionaltor mit Riegelanordnung
US9499272B2 (en) * 2014-10-27 2016-11-22 C&D Zodiac, Inc. Overhead storage bin latch system
US9731827B2 (en) 2014-10-27 2017-08-15 C&D Zodiac, Inc. Overhead storage bin latch system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE270695C (de) *
DE943569C (de) * 1950-10-11 1956-05-24 Hubert Gignoux Fernbetaetigte Tuerverriegelungsanlage fuer Automobilc und andere Fahrzeuge
US3965564A (en) * 1974-06-26 1976-06-29 Cleveland Hardware & Forging Co. Method of making a latching assembly
US4080757A (en) * 1976-09-20 1978-03-28 Floyd Westerman Door latch
US4068871A (en) * 1976-11-03 1978-01-17 General Motors Corporation Latch operating mechanism
FR2450332A1 (fr) * 1979-03-02 1980-09-26 Ferco Int Usine Ferrures Cremone a double action pour fenetre, porte ou analogue
JPS6217567Y2 (de) * 1981-02-05 1987-05-07
US4706525A (en) * 1986-01-07 1987-11-17 Cornell Research Foundation, Inc. Vehicle door unlocking device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0606922A1 (de) 1994-07-20
DE59403755D1 (de) 1997-09-25
DE4300977C2 (de) 1997-06-19
ATE157137T1 (de) 1997-09-15
CH687472A5 (de) 1996-12-13
DE4300977A1 (de) 1994-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250509B1 (de) Sektionalhub- oder falttor
EP1959080B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
EP0606922B1 (de) Verriegelungsmechanik für Türen und Tore
DE102017208059A1 (de) Fenster oder Tür mit einbruchsicherer Kippöffnungsbegrenzung
EP2860333B1 (de) Verschlussanordnung zum Verschluss zweier Schiebeflügel
DE19652599C2 (de) Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
EP2453097B1 (de) Seitensektionaltor mit Verriegelungseinrichtung
EP0853713A1 (de) Gleitschiene
EP2902580A1 (de) Teleskopschiebetüranlage
DE102018204075A1 (de) Dichteinheit für eine Gebäudetür
DE102014101583A1 (de) Türantriebsvorrichtung sowie damit versehene drehtür
DE19700126B4 (de) Schrank mit Verriegelungseinrichtung
EP1489250B1 (de) Tor mit Halteeinrichtung
DE102012200640A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine gemeinsame Betätigung eines Zentralverschlusses und des Flügels eines Fensters oder einer Türe
DE202019002391U1 (de) Beschlagsystem für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
EP3511493B1 (de) Schiebetürsystem
DE3427911C1 (de) Duschabtrennung in Form einer Schiebetür
EP4039925B1 (de) Flügelanordnung
EP3933162B1 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für schrankmöbel
CH622579A5 (en) Device for the opening and closing of doors or the like
DE19933853C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19748339C2 (de) Verriegelung einer horizontalen Schiebewand
EP3483374B1 (de) Führungsschiene zum führen eines türflügels zwischen einer offenposition und einer schliessposition
CH687267A5 (de) Verriegelung fuer Rolltore.
EP1437469A1 (de) Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940831

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960306

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970820

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970820

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970820

REF Corresponds to:

Ref document number: 157137

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403755

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970925

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970820

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001121

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010124

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801