EP0602396B1 - Method of operating a heat generator - Google Patents
Method of operating a heat generator Download PDFInfo
- Publication number
- EP0602396B1 EP0602396B1 EP93118406A EP93118406A EP0602396B1 EP 0602396 B1 EP0602396 B1 EP 0602396B1 EP 93118406 A EP93118406 A EP 93118406A EP 93118406 A EP93118406 A EP 93118406A EP 0602396 B1 EP0602396 B1 EP 0602396B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- zone
- combustion
- burner
- air
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C7/00—Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
- F23C7/002—Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C6/00—Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
- F23C6/04—Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C9/00—Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C2900/00—Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
- F23C2900/07002—Premix burners with air inlet slots obtained between offset curved wall surfaces, e.g. double cone burners
Definitions
- the present invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
- a staged combustion is used when using nitrogenous fuels such as heavy oil, coal etc.
- nitrogenous fuels such as heavy oil, coal etc.
- This combustion is a process in which a process medium is heated in two stages.
- the fuel oil and gas premixed with air in a combustion device is partially burned sub-stoichiometrically with an air ratio of 0.5-0.98 in a pre-combustion chamber which functions as a first stage.
- the partially burned, low-nitrogen oxide mixture reaches a temperature of 1800-1900 ° C and heats the process medium, which has already been preheated to an intermediate temperature, to its final temperature in a heat exchanger placed at the transition to an afterburning zone.
- air injection area of the process heat generator air is added to the partially combusted mixture in a stoichiometric ratio with respect to the unburned components and thereby completely burned in the afterburning zone, thereby reducing the nitrogen compounds formed.
- this circuit has shown that the substantial reduction in nitrogen oxides cannot achieve the minimization that will be necessary in the future for the strictest emission limits of such systems.
- Another staged combustion emerges from DE-A1-37 07 773.
- the invention seeks to remedy this.
- the invention how it is characterized in the claims, the task is based in a method of the type mentioned at the beginning Propose circuit that further reduce NOx emissions enables.
- the main advantage of the invention is that the process for this process heat generator also via the a two- or multi-stage combustion with or without Premixed zones operated in the second stage of the known type can be. It is important to consider those measures at which the gas temperature from the first flame front is specifically lowered. This will result in a limited optimal Temperature range activated reaction kinetic processes, where the nitrogen compounds still present in the reduction zone connected to the heat exchanger again be drastically reduced.
- Another essential advantage of the invention is that to see that the process through reactions of course existing NHx radicals with each other and with the nitrogen oxides happens without the use of additives will need.
- Fig. 1 shows a process heat generator, which is essentially one burner device and two combustion stages or burning zones. Of course can be another downstream of the second combustion stage Combustion stage are provided, in which example combustion with a tertiary air mass flow can be carried out.
- the third and possibly the Subsequent combustion stages can have characteristics of the first and / or the second stage.
- the process heat generator is the one already mentioned Burner device for liquid and / or gaseous Fuels as heating medium.
- the underlying method is suitable as a burner device a premix burner 101, the physical shape 2-5 will be described in more detail.
- a nozzle placed in the middle preferably a liquid one Fuel 12 and other fuel nozzles, which in the area of the air inlet slots in the interior of burner 101, preferably a gaseous one Fuel supplied.
- A is formed in burner 101 ignitable mixture, wherein the reaction zone 103 from this combustion to the flame front of this burner extends.
- the inflow is opposite this zone concentric air duct 105, about which a primary air 106 supplied to the burner 101 becomes.
- the air duct 105 serves as an air heater for the Primary air 106, creating the burner 101 with a caloric processed combustion air stream 15 supplied becomes.
- the primary air flow 106 can be used for cooling the reduction stage downstream of reaction stage 103 104 serve.
- This caloric treatment of the primary air 106 before the substoichiometric combustion process results in optimal process control, because the requirement of NOx formation by both HCN and NH3 thus avoided as far as possible.
- this combustion takes place sub-stoichiometric, within one optimal value with an air ratio lambda of 0.5-0.98.
- the gas temperature the flame front of the reaction zone 103 becomes by means of an immediately following heat exchanger 108 of any design selectively lowered.
- the system of heat exchangers 108, 111 is how shows the wiring from the figure, as a series circuit designed, of course also one Parallel connection comes into question.
- the heat exchanger 108 also for caloric treatment of the primary air 106 serve instead of further heating the process medium.
- the promotion of the necessary exhaust gases downstream of the Heat exchanger 111 is powered by various blowers or Jet pumps 113 maintained.
- the process medium to be preheated is in the heat exchangers connected in series here 108 and 111 prepared calorically, the process medium in the heat exchanger 108 to its final temperature heated and via a process medium discharge line 116 Usage point is fed.
- FIG. 2 To understand the structure of the burner 101 straight away , it is advantageous if at the same time as FIG. 2 the individual cuts shown therein, which the Fig. 3-5 form, are used. Furthermore, to the physical design of the burner as clear as possible to be designed in FIG. 2 are those according to FIGS. 3-5 schematically shown baffles 21a, 21b only hinted been recorded. The following is used if necessary the description of Fig. 2 on the following figures pointed out.
- the burner 101 shown in FIG. 2 consists of two half hollow tapered body part 1, 2 with respect to their central axes stand offset from each other.
- the radial offset is provided in one plane, with which the two central axes are parallel in the same Level to each other.
- the cone shape of the Part body 1, 2 shown has a in the flow direction certain fixed angle.
- the partial body 1, 2 in the direction of flow a progressive (trumpet-like) or degressive have a (tulip-shaped) taper.
- the two the latter forms are not included in the drawing because they can be easily modeled.
- the two tapered partial body 1, 2 each have a cylindrical Initial part 1a, 2a, which, analogous to the partial bodies 1, 2, offset to each other, so that the tangential Air inlet slots 19.20 continuously through the entire length of the burner 101 are present.
- Pre-firing zone 107 goes the exit opening of the burner 101 into a front wall 10 above, in which a number of holes 10a are provided are a certain amount of dilution air if necessary or inject cooling air into the pre-combustion zone 107.
- liquid fuel 12 provided by nozzle 3 is at an acute angle into the interior 14 of the burner 101 injected, so that all over Length of the burner 101 up to the burner outlet level sets a conical spray pattern as homogeneous as possible, what is only possible if the inner walls of the partial bodies 1, 2 through the fuel injection 4, which is, for example an air-assisted nozzle or one Pressure atomization is not to be wetted.
- the axial speed of the Flow within the burner 101 through a corresponding one Supply of the axial combustion air flow 15a change.
- the construction of the burner 101 is suitable excellent, the cross sections of the tangential air inlet slots 19, 20, according to needs change, without changing the length of the burner 101 covers a relatively wide range of operations can be.
- FIG. 3-5 shows the geometric configuration of the guide plates 21a, 21b.
- a channeling Effect or change in speed of the combustion air flow 15 can by opening or closing the Baffles 21a, 21b around one in the area of the tangential Air inlet slots 19, 20 placed pivot point 23 optimized , especially if the original Gap size of the tangential air inlet slots 19, 20 is changed.
- you can the burner 101 is also operated without baffles 21a, 21b or other aids can be provided for this will.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verfahren
gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.The present invention relates to a method
according to the preamble of
Als Primärmassnahme zur Senkung der NOx-Emissionen bei atmosphärischen
Feuerungen, beispielsweise bei Kesselfeuerungen
sowie Prozesswärmeerzeugung, wird beim Einsatz
stickstoffhaltiger Brennstoffe, wie Schweröl, Kohle etc.,
eine gestufte Verbrennung zugrunde gelegt. Eine solche
wird in DE A1 37 07 773 und EP-A-0 545 114 (Stand der Technik nach Avtikel 54(3) EPÜ) beschrieben. Bei dieser Verbrennung
handelt es sich um ein Verfahren, bei welchem ein
Prozessmedium in zwei Stufen aufgeheizt wird. Das in einer
Brenneinrichtung mit Luft vorgemischte Brennöl und Gas
wird in einer Vorbrennkammer, die die Funktion einer ersten
Stufe hat, unterstöchiometrisch mit einer Luftzahl
von 0,5-0,98 teilverbrannt. Das teilverbrannte, stickoxidarme
Gemenge erreicht dabei eine Temperatur von 1800-1900°C
und erwärmt in einem am Uebergang in eine Nachbrennzone
plazierten Wärmetauscher im Gegenstrom das bereits
auf eine Zwischentemperatur vorgeheizte Prozessmedium
auf seine Endtemperatur. In einem Lufteinblasebereich
des Prozesswärmeerzeugers wird dem teilverbrannten Gemenge
Luft in einem stöchiometrischen Verhältnis bezüglich der unverbrannten
Anteile zugemischt und dadurch in der Nachbrennzone
vollständig verbrannt, wobei dabei die entstandenen StickstoffVerbindungen
reduziert werden.
Es hat sich mit dieser Schaltung indessen gezeigt, dass die an
sich kräftige Reduzierung der Stickstoffoxide nicht jene Minimierung
zu erreichen vermag, die zukünftig für die schärfsten
Emissionsgrenzen von solchen Anlagen notwendig ist.
Eine weitere gestufte Verbrennung geht aus DE-A1-37 07 773 hervor.
Auch hier sind zwei Brennzonen mit entsprechenden Wärmetauschern
auszumachen. Auch hier lassen sich aber die angestrebten
Minimierung der Stickstoffoxide aus gleichen Gründen
wie oben dargelegt nicht erreichen.
Zwar ist es bekanntgeworden, die angestrebte NOx-Reduzierung
über den Einsatz von Additiven zu bewerkstelligen. Einer solchen
Schaltung fehlt aber die Akzeptanz beim Betreiber.As a primary measure to reduce NOx emissions in atmospheric furnaces, for example in boiler furnaces and process heat generation, a staged combustion is used when using nitrogenous fuels such as heavy oil, coal etc. Such is described in DE A1 37 07 773 and EP-A-0 545 114 (prior art according to Article 54 (3) EPC). This combustion is a process in which a process medium is heated in two stages. The fuel oil and gas premixed with air in a combustion device is partially burned sub-stoichiometrically with an air ratio of 0.5-0.98 in a pre-combustion chamber which functions as a first stage. The partially burned, low-nitrogen oxide mixture reaches a temperature of 1800-1900 ° C and heats the process medium, which has already been preheated to an intermediate temperature, to its final temperature in a heat exchanger placed at the transition to an afterburning zone. In an air injection area of the process heat generator, air is added to the partially combusted mixture in a stoichiometric ratio with respect to the unburned components and thereby completely burned in the afterburning zone, thereby reducing the nitrogen compounds formed.
However, this circuit has shown that the substantial reduction in nitrogen oxides cannot achieve the minimization that will be necessary in the future for the strictest emission limits of such systems.
Another staged combustion emerges from DE-A1-37 07 773. Here, too, two combustion zones with corresponding heat exchangers can be identified. Here, too, the desired minimization of nitrogen oxides cannot be achieved for the same reasons as set out above.
It has become known that the desired NOx reduction can be achieved by using additives. However, such a circuit lacks acceptance by the operator.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren der eingangs genannten Art eine Schaltung vorzuschlagen, welche eine weitere Senkung der NOx-Emissionswerte ermöglicht.The invention seeks to remedy this. The invention how it is characterized in the claims, the task is based in a method of the type mentioned at the beginning Propose circuit that further reduce NOx emissions enables.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass das Verfahren bei diesem Prozesswärmeerzeuger auch über die eine zwei- oder mehrstufige Verbrennung mit oder ohne Vormischzonen in der zweiten Stufe der bekannten Art betrieben werden kann. Von Bedeutung sind dabei jene Massnahmen anzusehen, bei welchen die Gastemperatur aus der ersten Flammenfront gezielt abgesenkt wird. Dadurch werden in einem begrenzten optimalen Temperaturbereich reaktionskinetische Prozesse aktiviert, bei denen die noch vorhandenen Stickstoffverbindungen in der an den Wärmetauscher anschliessenden Reduktioszone nochmals drastisch reduziert werden. The main advantage of the invention is that the process for this process heat generator also via the a two- or multi-stage combustion with or without Premixed zones operated in the second stage of the known type can be. It is important to consider those measures at which the gas temperature from the first flame front is specifically lowered. This will result in a limited optimal Temperature range activated reaction kinetic processes, where the nitrogen compounds still present in the reduction zone connected to the heat exchanger again be drastically reduced.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist'darin zu sehen, dass der Prozess durch Reaktionen der natürlich vorhandenen NHx-Radikale untereinander und mit den Stickoxiden geschieht, ohne dass hierzu Additive eingesetzt zu werden brauchen.Another essential advantage of the invention is that to see that the process through reactions of course existing NHx radicals with each other and with the nitrogen oxides happens without the use of additives will need.
Vorteilhafte und zweckmässige Weiterbildungen der erfindungsgemässen Aufgabenlösung sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.Advantageous and expedient developments of the inventive Task solutions are dependent in the others Labeled claims.
Im folgenden wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Elemente sind fortgelassen. In den verschiedenen Figuren sind gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Strömungsrichtung der Medien ist mit Pfeilen angegeben.In the following, an embodiment will be made with reference to the drawings the invention explained in more detail. All for the immediate Understanding of the invention is not required Elements are omitted. In the different figures the same elements are provided with the same reference numerals. The direction of flow of the media is with arrows specified.
Es zeigt:
- Fig. 1
- einen 2-stufigen Prozesswärmeerzeuger,
- Fig. 2
- einen Vormischbrenner von der Form eines Doppelkegelbrenners, in perspektivischer Darstellung, entsprechend aufgeschnitten und
- Fig. 3, 4, 5
- entsprechende Schnitte durch die angelegten Ebenen III-III (Fig. 3), IV-IV (Fig. 4) und V-V (Fig. 5), wobei diese Schnitte nur eine schematische Darstellung des Brenners wiedergeben.
- Fig. 1
- a 2-stage process heat generator,
- Fig. 2
- a premix burner in the form of a double-cone burner, in perspective, cut open accordingly and
- 3, 4, 5
- corresponding sections through the created planes III-III (Fig. 3), IV-IV (Fig. 4) and VV (Fig. 5), these sections representing only a schematic representation of the burner.
Fig. 1 zeigt einen Prozesswärmeerzeuger, der im wesentlichen
aus einer Brennervorrichtung und aus zwei Verbrennungsstufen
oder Brennzonen besteht. Selbstverständlich
kann stromab der zweiten Verbrennungsstufe eine weitere
Verbrennungsstufe vorgesehen werden, in welcher bespielsweise
eine Verbrennung mit einem tertiäten Luftmassenstrom
durchgeführt werden kann. Die dritte und allenfalls die
folgenden Verbrennungsstufen können Merkmale der ersten
und/oder der zweiten Stufe aufweisen. An höchster Stelle
des Prozesswärmeerzeugers befindet sich die bereits erwähnte
Brennervorrichtung für flüssige und/oder gasförmige
Brennstoffe als Heizmittel. Insbesondere gut für das hier
zugrundegelegete Verfahren eignet sich als Brennervorrichtung
ein Vormischbrenner 101, dessen körperliche Ausgestaltung
unter den Fig. 2-5 noch näher beschrieben wird.
Grundsätzlich wird bei einem solchen Brenner 101 über mindestens
eine mittig plazierte Düse vorzugsweise ein flüssiger
Brennstoff 12 und über weitere Brennstoffdüsen, welche
sich im Bereich der Lufteintrittsschlitze in den Innenraum
des Brenners 101 befinden, vorzugsweise ein gasförmiger
Brennstoff zugeführt. Im Brenner 101 entsteht ein
zündfähiges Gemisch, wobei sich die Reaktionszone 103 aus
dieser Verbrennung bis zur Flammenfront dieses Brenners
erstreckt. Etwa am Ende der ersten Brennzone, d.h. der
Vorbrennzone 107, befindet sich die Einströmung eines gegenüber
dieser Zone konzentrischen Luftkanals 105, über
welchen eine Primärluft 106 dem Brenner 101 zugeführt
wird. Der Luftkanal 105 dient als Lufterwärmer für die
Primärluft 106, wodurch der Brenner 101 mit einem kalorisch
aufbereiteten Verbrennungsluftstrom 15 beliefert
wird. Zugleich kann der Primärluftstrom 106 zur Kühlung
der der Reaktionsstufe 103 nachgeschalteten Reduktionsstufe
104 dienen. Diese kalorische Aufbereitung der Primärluft
106 vor dem unterstöchiometrischen Verbrennungsprozess
ergibt eine optimale Prozessführung, denn die Forderung
der NOx-Bildung sowohl durch HCN als auch NH3 wird
damit möglichst vermieden. Allgemein erfolgt diese Verbrennung
unterstöchiometrisch, und zwar innerhalb eines
optimalen Wertes bei einer Luftzahl Lambda von 0,5-0,98.
Aufgrund der hohen Temperaturen wird der brennstoffgebundene
Stickstoff in der Reaktionszone 103 zum Teil reduziert
und zum Teil in NO und NHx-Radikale in einem optimalen
stöchiometrischen Verhältnis umgewandelt. Die Gastemperatur
aus der Flammenfront der Reaktionszone 103 wird
mittels eines unmittelbar anschliessenden Wärmetauschers
108 beliebiger Bauart gezielt abgesenkt. Dadurch werden in
einem begrenzten optimalen Temperaturbereich reaktionskinetische
Prozesse aktiviert, bei denen die noch vorhandenen
Stickstoffverbindungen innerhalb der sich dem Wärmetauscher
108 anschliessenden Reduktionszone 104 nochmals
drastisch reduziert. Dies geschieht durch Reaktionen der
natürlich vorhandenen NHx-Radikale untereinander und mit
den Stickoxiden, ohne dass beispielsweise Additive eingesetzt
zu werden brauchen. Damit nun das erzielte optimale
Temperaturfenster ab Ende der Vorbrennzone 107 für eine
Nachbrennzone 110 ebenfalls bereitgestellt werden kann,
wird optimal den Brenngasen stromauf dieser Nachbrennzone
110, individuell oder zusammen mit einem Restluftzufuhr
109, ein gekühltes Abgas 112 zugeführt, das durch einen
zweiten stromab der Nachbrennzone 110 wirkenden Wärmetauscher
11 bereitgestellt wird. Wird für eine Restluft/Abgas-Zuführung
optiert, so werden die unterstöchiometrischen
Gase vor oder innerhalb der Nachbrennzone 110
mit einem Gemisch 114 aus Luft und Abgas gespiesen. Dadurch
wird nach Zumischung dieses Gemisches für die Nachbrennzone
110 und deren vollständigen Ausbrand die gewünschte
Endtemperatur erreicht, die nun so niedrig liegt,
dass keine nennenswerten thermischen Stickstoffoxide mehr
entstehen. Das System der Wärmetauscher 108, 111 ist, wie
die Leitungsführung aus der Figur aufzeigt, als Serieschaltung
ausgelegt, wobei selbstverständlich auch eine
Parallelschaltung in Frage kommt. Zusätzlich kann der Wärmetauscher
108 auch zur kalorischen Aufbereitung der Primärluft
106 dienen, statt das Prozessmedium weiter aufzuheizen.
Die Förderung der notwendigen Abgase stromab des
Wärmetauschers 111 wird durch verschiedene Gebläse oder
Strahlpumpen 113 aufrechterhalten. Die restlichen nicht
benötigten Abgase 115 werden zum Kamin oder zu einem weiteren
Verbraucher geleitet. Der vorzuwärmende Prozessmedium
wird in den hier nacheinander geschalteten Wärmetauschern
108 und 111 kalorisch aufbereitet, wobei das Prozessmedium
im Wärmetauscher 108 auf seine Endtemperatur
aufgeheizt und über eine Prozessmediumableitung 116 der
Verwendungsstelle zugeführt wird.Fig. 1 shows a process heat generator, which is essentially
one burner device and two combustion stages
or burning zones. Of course
can be another downstream of the second combustion stage
Combustion stage are provided, in which example
combustion with a tertiary air mass flow
can be carried out. The third and possibly the
Subsequent combustion stages can have characteristics of the first
and / or the second stage. In the highest place
of the process heat generator is the one already mentioned
Burner device for liquid and / or gaseous
Fuels as heating medium. Especially good for this
the underlying method is suitable as a burner device
a
Um den Aufbau des Brenners 101 auf Anhieb verstehen zu
können, ist es vorteilhaft, wenn gleichzeitig zu Fig. 2
die einzelnen darin ersichtlichen Schnitte, welche die
Fig. 3-5 bilden, herangezogen werden. Des weiteren, um die
körperliche Gestaltung des Brenners grösstmöglich übersichtlich
zu gestalten, sind in Fig. 2 die nach Fig. 3-5
schematisch gezeigten Leitbleche 21a, 21b nur andeutungsweise
aufgenommen worden. Im folgenden wird bei Bedarf bei
der Beschreibung von Fig. 2 auf die nachfolgenden Figuren
hingewiesen.To understand the structure of the
Der Brenner 101 gemäss Fig. 2 besteht aus zwei halben hohlen
kegeligen Teilkörper 1, 2, die bezüglich ihrer Mittelachsen
versetzt zueinander aufeinander stehen. Vorzugsweise
ist die Versetzung radial in einer Ebene vorgesehen,
womit die beiden Mittelachsen parallel in der gleichen
Ebene zueinander verlaufen. Es ist indessen ohne weiteres
möglich, die Mittelachsen parallel verschoben oder beliebig
windschief zueinander verlaufen zu lassen, was auf die
Querschnittsgrösse und den Querschnittsverlauf der Lufteintrittsschlitze
einen unmittelbaren Einfluss ergibt.
Wird die Versetzung der jeweiligen Mittelachsen 1b, 2b
parallel in einer Ebene festgelegt, wie dies im Ausführungsbeispiel
der Fall ist, so entstehen auf beiden Seiten
der kegeligen Teilkörper 1, 2 in entgegengesetzter Einströmungsanordnung
jeweils einen tangentialen Lufteintrittsschlitz
19, 20 frei (Vgl. hierzu Fig. 3-5), durch
welche die unter Fig. 1 bereits beschriebene Verbrennungsluft
15 in den von den kegeligen Teilkörpern 1, 2 gebildeten
kegelförmigen Innenraum 14 strömt. Die Kegelform der
gezeigten Teilkörper 1, 2 weist in Strömungsrichtung einen
bestimmten festen Winkel auf. Selbstverständlich, je nach
Betriebseinsatz, können die Teilkörper 1, 2 in Strömungsrichtung
eine progressive (trompetenförige) oder degressive
(tulpenförmige) Kegelneigung aufweisen. Die beiden
letztgenannten Formen sind zeichnerisch nicht erfasst, da
sie ohne weiteres nachempfunden werden können. Die beiden
kegeligen Teilkörper 1, 2 weisen je einen zylindrischen
Anfangsteil 1a, 2a auf, welche, analog zu den Teilkörpern
1, 2, versetzt zueinander verlaufen, so dass die tangentialen
Lufteintrittsschlitze 19,20 durchgehend über die
ganze Länge des Brenners 101 vorhanden sind. Diese Anfangsteile
können auch eine andere geometrische Form einnehmen,
sie können bisweilen auch ganz weggelassen werden.
Innerhalb dieses zylindrischen Anfangsteils 1a, 2a ist
eine Düse 3 untergebracht, über welche ein Brennstoff 12,
vorzugsweise Oel, oder ein Brennstoffgemisch in den Innenraum
14 des Brenners 101 eingedüst wird. Diese Brennstoffeindüsung
4 fällt in etwa mit dem engsten Querschnitt des
Innenraumes 14 zusammen. Eine weitere Brennstoffzuführung
13, die vorzugsweise mit einem gasförmigen Brennstoff betrieben
wird, wird über je eine in die Teilkörper 1, 2 integrierte
Leitung 8, 9 herangeführt, und über eine Anzahl
Düsen 17 der Verbrennungsluft 15 zugemischt. Diese Zumischung
findet im Bereich des Eintrittes in den Innenraum
14 statt, dies um eine optimale geschwindigkeitsbedingte
Zumischung 16 zu erreichen. Selbstverständlich ist ein
Mischbetrieb mit beiden Brennstoffen 12, 13 über die jeweilige
Eindüsung möglich. Vorbrennzonenseitig 107 geht
die Ausgangsöffnung des Brenners 101 in eine Frontwand 10
über, in welcher eine Anzahl Bohrungen 10a vorgesehen
sind, dies um bei Bedarf eine bestimmte Menge Verdünnungsluft
oder Kühlluft in die Vorbrennzone 107 einzudüsen. Der
durch die Düse 3 bereitgestellte flüssige Brennstoff 12
wird in einem spitzen Winkel in den Innenraum 14 des Brenners
101 eingedüst, dergestalt, dass sich auf der ganzen
Länge des Brenners 101 bis hin zur Brenneraustrittsebene
ein möglichst homogenes kegeliges Sprühbild einstellt, was
nur möglich ist, wenn die Innenwände der Teilkörper 1, 2
durch die Brennstoffeindüsung 4, bei welcher es sich beispielsweise
um eine luftunterstützte Düse oder um eine
Druck-Zerstäubung handelt, nicht benetzt werden. Zu diesem
Zweck wird das kegelige flüssige Brennstoffprofil 5 von
der tangential einströmenden Verbrennungsluft 15 und, nach
Bedarf, von einem weiteren axial herangeführten Verbrennungsluftstrom
15a umschlossen. In axialer Richtung wird
die Konzentration des eingedüsten flüssigen Brennstoffes
12, wobei es sich hier ohne weiteres um Brennstoff- oder
Brennstoff/Verbrennungsluft-Gemisch handeln kann, fortlaufend
durch die durch die tangentialen Lufteintrittsschlitze
19, 20 in den Innenraum 14 des Brenners 101 einströmende
Verbrennungsluft 15, bei welcher es sich um ein
Brennstoff/Luft- oder Brennstoff/Luft/Abgas-Gemisch handeln
kann, und allenfalls unter Mithilfe des anderen Verbrennungsluftstromes
15a, fortlaufend abgebaut. Im Zusammenhang
mit der Eindüsung des flüssigen Brennstoffes 12
wird im Bereich des Wirbelaufplatzens, also im Bereich der
Rückströmzone 6, die optimale homogene Brennstoffkonzentration
über den Querschnitt erreicht. Die Zündung erfolgt
an der Spitze der Rückströmzone. Erst an dieser Stelle
kann eine stabile Flammenfront 7 entstehen. Ein Rückschlag
der Flamme ins Innere des Brenners 101, wie dies bei bekannten
Vormischstrecken potentiell immer der Fall ist,
wogegen dort über komplizierte Flammenhalter Abhilfe gesucht
wird, ist hier nicht zu befürchten. Ist die Verbrennungsluft
15, 15a vorerwähmt, wie vorliegend über einen
Wärmetauscher der Fall ist, so stellt sich eine beschleunigte
ganzheitliche Verdampfung des Brennstoffes innerhalb
der Vormischstrecke des Brenners 101 ein, also bevor der
Punkt am Ausgang des Brenners 101 erreicht ist, an welchem
die Zündung des Gemisches stattfindet. Die Aufbereitung
der Verbrennungsluftströme 15, 15a kann durch eine in Fig.
1 nicht gezeigte Zumischung von rezirkuliertem Abgas, analog
der Nachbrennzone (Fig. 1, Pos. 110) erweitert werden.
Bei der Gestaltung der kegeligen Teilkörper 1, 2 hinsichtlich
des Kegelwinkels und der Querschnittsbreite der tangentialen
Lufteintrittsschlitze 19, 20 sind enge Grenzen
einzuhalten, damit sich das gewünschte Strömungsfeld der
Verbrennungsluftströme mit ihrer Rückströmzone 6 im Bereich
der Brennermündung zu einer Flammenstabilisierung
einstellt. Allgemein ist zu sagen, dass eine Veränderung
der Breite der Lufteintrittsschlitze 19, 20 zu einer Verschiebung
der Rückströmzone 6 führt: Die Verschiebung ist
stromabwärts bei einer Verkleinerung der Querschnittsbreite
der Lufteintrittsschlitze 19, 20. Es ist indessen
festzuhalten, dass die einmal fixierte Rückströmzone 6 an
sich positionsstabil ist, denn die Drallzahl nimmt in
Strömungsrichtung im Bereich des Brenners 101 zu. Wie bereits
angedeutet, lässt sich die Axialgeschwindigkeit der
Strömung innerhalb des Brenners 101 durch eine entsprechende
Zuführung des axialen Verbrennungsluftstromes 15a
verändern. Die Konstruktion des Brenners 101 eignet sich
vorzüglich, die Querschnitte der tangentialen Lufteintrittsschlitze
19, 20, den Bedürfnissen entsprechend, zu
verändern, womit ohne Veränderung der Baulänge des Brenners
101 eine relativ grosse betriebliche Bandbreite erfasst
werden kann. The
Aus Fig. 3-5 geht die geometrische Konfiguration der Leitbleche
21a, 21b hervor. Sie haben betreffend den Verbrennungsluftstrom
15 in den Innenraum 14 des Brenners 101
Strömungseinleitungsfunktionen zu erfüllen. Eine kanalisierende
Wirkung oder Geschwindigsveränderung des Verbrennungsluftstromes
15 kann durch Oeffnen bzw. Schliessen der
Leitbleche 21a, 21b um einen im Bereich der tangentialen
Lufteintrittsschlitze 19, 20 plazierten Drehpunkt 23 optimiert
werden, insbesondere ist dies vonöten, wenn die ursprüngliche
Spaltgrösse der tangentialen Lufteintrittsschlitze
19, 20 verändert wird. Selbstverständlich kann
der Brenner 101 auch ohne Leitbleche 21a, 21b betrieben
werden, oder es können andere Hilfsmittel hierfür vorgesehen
werden. 3-5 shows the geometric configuration of the
- 1, 21, 2
- TeilkörperPartial body
- 1a, 2a1a, 2a
- Zylindrische AnfangsteileCylindrical starting parts
- 1b, 2b1b, 2b
- MittelachsenCentral axes
- 33rd
- BrennstoffdüseFuel nozzle
- 44th
- BrennstoffeindüsungFuel injection
- 55
- BrennstoffkegelsäuleFuel cone column
- 66
- Rückströmzone (Vortex Breakdown)Reverse flow zone (vortex breakdown)
- 77
- FlammenfrontFlame front
- 8, 98, 9
- BrennstoffleitungenFuel lines
- 1010th
- FrontwandFront wall
- 10a10a
- LuftöffnungenAir vents
- 1212th
- Flüssiger BrennstoffLiquid fuel
- 1313
- Gasförmiger BrennstoffGaseous fuel
- 1414
- Innenraum des BrennersInterior of the burner
- 15, 15a15, 15a
- VerbrennungsluftströmeCombustion air flows
- 1616
- Eindüsung gasförmigen BrennstoffesInjection of gaseous fuel
- 1717th
- DüsenNozzles
- 19, 2019, 20
- Tangentiale LufteintrittsschlitzeTangential air inlet slots
- 21a, 21b21a, 21b
- LeitblecheBaffles
- 2323
- Drehpunktpivot point
- 100100
- ProzesswärmeerzeugerProcess heat generator
- 101101
- Brennerburner
- 103103
- ReaktionszoneReaction zone
- 104104
- ReduktionszoneReduction zone
- 105105
- LuftkanalAir duct
- 106106
- PrimärluftPrimary air
- 107107
- VorbrennzonePre-burning zone
- 108, 111108, 111
- WärmetauscherHeat exchanger
- 109109
- RestluftzufuhrResidual air supply
- 110110
- Nachbrennzone Afterburn zone
- 112112
- AbgasrückführungExhaust gas recirculation
- 113113
- Gebläsefan
- 114114
- Gemisch aus Luft und AbgasMixture of air and exhaust gas
- 115115
- AbgasExhaust gas
- 116116
- ProzessmediumableitungProcess medium derivation
Claims (4)
- Method for operating a heat generator consisting essentially of at least two combustion zones (107, 110), in which a hot gas is generated in stages, provided with heat exchangers (108, 111) which are operatively connected to the combustion zones, the second combustion zone (110) having at least one downstream heat exchanger (111) lowering the exhaust-gas temperature, characterized in that a first combustion zone (107) is operated with a reaction zone (103) acting as far as the flame front and with a downstream reduction zone (104), in that a first heat exchanger (108) acts in the heat-gas flow of the reaction zone (103), and in that, in the reduction zone (104), the nitrogen compounds are reduced, in operative connection with the upstream heat exchanger (108), solely as a result of the reaction of the natural NHx radicals with one another.
- Method according to Claim 1, characterized in that the reaction zone (103) is operated by means of a premixing burner (101).
- Method according to Claim 1, characterized in that the heat exchangers (108, 111) belonging to the combustion zones (107, 110) are operated in series.
- Method according to Claim 1, characterized in that at least the second combustion zone (110) is operated by means of a recirculated exhaust gas (114).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4242003A DE4242003A1 (en) | 1992-12-12 | 1992-12-12 | Process heat generator |
DE4242003 | 1992-12-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0602396A1 EP0602396A1 (en) | 1994-06-22 |
EP0602396B1 true EP0602396B1 (en) | 1998-08-19 |
Family
ID=6475129
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93118406A Expired - Lifetime EP0602396B1 (en) | 1992-12-12 | 1993-11-13 | Method of operating a heat generator |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0602396B1 (en) |
DE (2) | DE4242003A1 (en) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4422535A1 (en) * | 1994-06-28 | 1996-01-04 | Abb Research Ltd | Process for operating a furnace |
DE4436728A1 (en) * | 1994-10-14 | 1996-04-18 | Abb Research Ltd | Method of burning liq. or gas fuel with low harmful emission, e.g. for producing steam |
DE4444125A1 (en) * | 1994-12-12 | 1996-06-13 | Abb Research Ltd | Process for clean combustion of pre=mixed gaseous or liquid fuels |
DE4446541A1 (en) * | 1994-12-24 | 1996-06-27 | Abb Management Ag | Combustion chamber |
DE19505753A1 (en) * | 1995-02-20 | 1996-08-22 | Abb Research Ltd | Pollution-free liquid-fuel combustion system in boiler |
DE19510744A1 (en) * | 1995-03-24 | 1996-09-26 | Abb Management Ag | Combustion chamber with two-stage combustion |
DE19537636B4 (en) * | 1995-10-10 | 2004-02-12 | Alstom | Power plant |
DE19724929B4 (en) * | 1997-06-12 | 2007-04-12 | Fritz Dr.-Ing. Schoppe | Combustion process for small-capacity dust firing |
US11226092B2 (en) * | 2016-09-22 | 2022-01-18 | Utilization Technology Development, Nfp | Low NOx combustion devices and methods |
CN107087819B (en) * | 2017-06-14 | 2023-10-20 | 深圳市新宜康科技股份有限公司 | Swirl electronic cigarette atomizer structure and swirl electronic cigarette atomizer |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0047346B1 (en) * | 1980-09-01 | 1989-03-15 | John Zink Company | Disposal of oxides of nitrogen and heat recovery in a single self-contained structure |
DE3707773C2 (en) * | 1987-03-11 | 1996-09-05 | Bbc Brown Boveri & Cie | Process heat generation facility |
AT391185B (en) * | 1988-02-08 | 1990-08-27 | Vaillant Gmbh | DEVICE FOR STAGE COMBUSTION OF A FUEL-AIR MIXTURE |
CH680157A5 (en) * | 1989-12-01 | 1992-06-30 | Asea Brown Boveri | |
CH680467A5 (en) * | 1989-12-22 | 1992-08-31 | Asea Brown Boveri | |
CH684960A5 (en) * | 1991-12-05 | 1995-02-15 | Asea Brown Boveri | A process for process heat generation. |
-
1992
- 1992-12-12 DE DE4242003A patent/DE4242003A1/en not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-11-13 DE DE59308888T patent/DE59308888D1/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-13 EP EP93118406A patent/EP0602396B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59308888D1 (en) | 1998-09-24 |
DE4242003A1 (en) | 1994-06-16 |
EP0602396A1 (en) | 1994-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0436113B1 (en) | Method for operating a combustion plant | |
DE69828916T2 (en) | Low emission combustion system for gas turbine engines | |
EP0713058B1 (en) | Multi-stage combustion chamber | |
DE10257704A1 (en) | Method of burning a fuel | |
EP0694740A2 (en) | Combustion chamber | |
EP0321809A1 (en) | Process for combustion of liquid fuel in a burner | |
DE4416650A1 (en) | Combustion process for atmospheric combustion plants | |
EP0685683A2 (en) | Industrial burner with low NOx-emissions | |
EP0610722A1 (en) | Burner for an internal combustion engine, a combustion chamber of a gas turbine plant or a furnace | |
EP0521325B1 (en) | Combustion chamber | |
EP0392158B1 (en) | Method for operating a combustion plant for fossil fuels | |
EP0801268A2 (en) | Gas turbine combustor | |
EP0718561A2 (en) | Combustor | |
EP0394911B1 (en) | Combustion installation | |
EP0481111A1 (en) | Gas-turbine combustion chamber | |
EP0602396B1 (en) | Method of operating a heat generator | |
CH679692A5 (en) | ||
CH672366A5 (en) | ||
EP1754937A2 (en) | Burner head and method of combusting fuel | |
EP0483554B1 (en) | Method for minimising the NOx emissions from a combustion | |
EP0510783B1 (en) | Device for the combustion of fluid or gaseous fuels | |
EP0690263B1 (en) | Method for operating a combustion plant | |
DE69608076T2 (en) | Combustion process and device with low nitrogen oxide production | |
EP0961905B1 (en) | Fuel combustion device and method | |
EP0545114B1 (en) | Device for generating process heat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19941125 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960916 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR IT NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59308888 Country of ref document: DE Date of ref document: 19980924 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20011031 Year of fee payment: 9 Ref country code: DE Payment date: 20011031 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20011106 Year of fee payment: 9 |
|
NLS | Nl: assignments of ep-patents |
Owner name: ALSTOM |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030731 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20030601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051113 |