EP0597149B1 - Übergang zwischen zwei miteinander gekuppelten Fahrzeugen - Google Patents
Übergang zwischen zwei miteinander gekuppelten Fahrzeugen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0597149B1 EP0597149B1 EP92121711A EP92121711A EP0597149B1 EP 0597149 B1 EP0597149 B1 EP 0597149B1 EP 92121711 A EP92121711 A EP 92121711A EP 92121711 A EP92121711 A EP 92121711A EP 0597149 B1 EP0597149 B1 EP 0597149B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- communication passage
- passage according
- frame
- wall cladding
- side wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 30
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 8
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D17/00—Construction details of vehicle bodies
- B61D17/04—Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
- B61D17/20—Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor
Definitions
- the invention relates to a transition between two coupled vehicles according to the preamble of claim 1.
- a transition of the type mentioned is known for example from DE 36 39 898 A1. With these transitions, the bellows is visible from the inside. It is known that the very expensive bellows are deliberately destroyed again and again by the passengers, for example by cutting them open with knives.
- the inner wall cladding comprises in particular two side wall parts, each of which is pivotally connected to the link bridge in the direction of the vehicle longitudinal axis.
- the side wall parts are connected to one another by ceiling elements forming a closed ceiling, the ceiling elements being connected to the side wall parts in a diagonally displaceable manner in accordance with the design of the link bridge. It follows that for the diagonal displacement of the ceiling, the individual ceiling elements are each horizontally pivotably connected to the wall parts.
- the interior wall cladding is designed to be movable relative to the vehicles due to the driving movements that occur, there is a circumferential gap between the interior wall cladding and the respective end face of the vehicle.
- the interior wall cladding is connected to the end face of the respective vehicle by an elastic closure, for example by a fabric sheet.
- both the side wall parts and the ceiling are held by a U-shaped frame which is pivotally connected to the link bridge.
- This frame serves as a support for both the side wall parts and for the ceiling; if both the side wall parts and the ceiling elements do not have to perform a supporting function, they can be designed more easily.
- the frame is constructed in several parts, in particular the vertical frame supports being pivoted horizontally and vertically by a joint, in particular by a double joint, to the horizontally running frame cross member are. This biaxial design of each joint in the manner of a universal joint prevents the inner wall cladding from becoming tense.
- the side wall parts are spaced apart from the link bridge, possibly by tapering the lower edges of the side wall parts.
- Limiting means are provided to limit this pivoting movement of the inner wall cladding.
- the limiting means in this case comprise a bracket arranged on the vehicle above the ceiling of the inner wall cladding, the bracket interacting with a roller which is arranged on a vertical axis in the ceiling area.
- the vertical axis is arranged approximately in the middle of the horizontal frame cross member. If the height is offset The front end of vehicles bumps against the vertically arranged roller, while the bend slides along the roller while cornering. Of course, each vehicle has such a bracket interacting with the roller.
- the inner wall cladding can be reset in its starting position by means of spring force after the swiveling movement.
- the U-shaped frame pivots together with the inner wall cladding attached to it.
- the swivel movement is then limited by stops.
- the vertical frame supports are mounted between two supports, which are preferably arranged in a V-shape with respect to one another, in order to limit this pivoting movement in the region of the mounting of the U-shaped frame;
- There is a spring between each strut and the vertical frame support so that the U-shaped frame as a whole strives to return to its original position.
- the stops for example in the form of rubber buffers, are each in the springs, the buffers serving as holders for the stops.
- the inner wall cladding of the transition denoted overall by 1 has the reference number 2.
- the transition is composed of the bellows 1a arranged at the front ends and the link bridge 1b (FIG. 3).
- the inner wall cladding 2 consists of the two side wall parts 3, which are connected to one another by the ceiling denoted overall by 5.
- the ceiling designated 5 consists of individual ceiling elements 8, which are horizontally displaceably connected to the side wall parts 3 in accordance with the design of the link bridge.
- the side wall parts have an angle 11 (FIG. 2) on which the individual ceiling element 8 is rotatably supported by the axis 5a. Both the side wall parts 3 and the ceiling 5 are held by the U-shaped frame designated overall by 6.
- the frame 6 consists of the two vertical frame supports 7, which are connected to one another by the horizontal frame cross member 9 by means of the double joints 10.
- the design of the double joint 10 results from FIG. 5.
- the vertical axis of the joint 10 is designated 10a and the horizontal axis 10b.
- the horizontal axis 10b carries the disc 10c, which is pivotable about the axis 10a.
- the horizontal frame crossmember 9 has the vertical axis 12 which receives the rollers 13 (FIG. 4).
- the frame supports 7 of the frame 6 are each pivotably mounted about the horizontal axis 14a by the bearing 14 arranged on the link bridge 1b.
- the distance 15 located between the link bridge 1b and the side wall part 3, which is covered by the covers 16, also serves in particular to carry out the tilting movement (FIG. 1).
- 5 brackets 17 are provided above the ceiling (FIGS. 1 and 3), the bracket 17 in FIG. 3 is only shown on one side.
- one of the brackets 17 abuts the roller 13, which initially limits the swivel path.
- this pivoting movement is superimposed parallel to the longitudinal axis of the vehicle with a horizontal displacement of the bracket relative to the rollers 13 due to cornering, the roller 13 slides along the end face of the bracket 17 (FIG. 4).
- Each vertical frame support 7 is located in the area of its bearing 14 between the two struts 18, 19 arranged in a V-shape relative to one another (FIG. 1). If the height offset between two adjacent vehicles is so great that the pivoting would go beyond the limit formed by the bracket 17 in connection with the roller 13, the vertical frame support 7 and thus the entire frame 6 pivots on one or the other strut 18 , 19 to. Finally, the struts 18, 19, in conjunction with the stops 20a, 21a carrying the springs 20, 21, form the limit for the pivoting movement of the inner wall cladding as a whole. After the height offset of the two vehicles has ended, the frame 6 and thus the entire inner wall cladding 2 are returned to their starting position due to the springs 20, 21.
- an elastic closure 22 is provided in the form of a circumferential fabric web.
- lateral stops 23 are provided.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Übergang zwischen zwei miteinander gekuppelten Fahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein Übergang der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 36 39 898 A1 bekannt. Bei diesen Übergängen ist der Faltenbalg von innen her sichtbar. Es ist bekannt, daß die doch sehr teuren Faltenbälge von den Fahrgästen immer wieder mutwillig zerstört werden, indem diese beispielsweise mit Messern aufgeschnitten werden.
- Zur Verhinderung derartiger Beschädigungen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den ganzen Faltenbalg durch eine aus festen Elementen bestehende Innenwandverkleidung von innen her abzuschirmen, die die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 aufweist.
- Im einzelnen umfaßt die Innenwandverkleidung insbesondere zwei Seitenwandteile, die jeweils in Richtung der Fahrzeuglängsachse verschwenkbar mit der Gliederbrücke verbunden sind. Um eine geschlossene Innenwandverkleidung präsentieren zu können, sind die Seitenwandteile durch eine geschlossene Decke bildende Deckenelemente miteinander verbunden, wobei die Deckenelemente entsprechend der Ausbildung der Gliederbrücke diagonal verschieblich mit den Seitenwandteilen verbunden sind. Hieraus folgt, daß zur diagonalen Verschieblichkeit der Decke die einzelnen Deckenelemente jeweils horizontal verschwenkbar mit den Wandteilen verbunden sind.
- Da die Innenwandverkleidung aufgrund der auftretenden Fahrbewegungen relativ zu den Fahrzeugen bewegbar ausgebildet ist, ist ein umlaufender Spalt zwischen Innenwandverkleidung und der jeweiligen Stirnseite des Fahrzeugs vorhanden. Um diesen Spalt zwischen dem Übergang der Innenwandverkleidung zum Fahrzeug abzudecken, ist die Innenwandverkleidung durch einen elastischen Abschluß, beispielsweise durch eine Gewebebahn, mit der Stirnseite des jeweiligen Fahrzeugs verbunden.
- Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung sind sowohl die Seitenwandteile als auch die Decke durch einen U-förmigen Rahmen gehalten, der verschwenkbar mit der Gliederbrücke verbunden ist. Dieser Rahmen dient als Träger sowohl für die Seitenwandteile als auch für die Decke; wenn sowohl die Seitenwandteile als auch die Deckenelemente keine Tragfunktion übernehmen müssen, können sie leichter ausgebildet werden. Um allen auftretenen Fahrbewegungen nachgeben zu können und insbesondere auch, um einer diagonalen Verschiebung der Innenwandverkleidung folgen zu können, ist der Rahmen mehrteilig ausgebildet, wobei insbesondere die vertikalen Rahmenstützen durch ein Gelenk, insbesondere durch ein Doppelgelenk horizontal und vertikal verschwenkbar mit der horizontal verlaufenden Rahmentraverse verbunden sind. Durch diese zweiachsige Ausbildung jedes Gelenkes nach Art eines Kardangelenkes ist ausgeschlossen, daß Verspannungen der Innenwandverkleidung auftreten.
- Um eine Schwenkbewegung der Innenwandverkleidung parallel zur Fahrzeuglängsachse bei Höhenversatz der Fahrzeuge zu ermöglichen, sind die Seitenwandteile beabstandet zur Gliederbrücke, ggf. durch Abschrägung der Unterkanten der Seitenwandteile, mit dieser verbunden. Zur Begrenzung dieser Schwenkbewegung der Innenwandverkleidung sind Begrenzungsmittel vorgesehen. Die Begrenzungsmittel umfassen hierbei einen am Fahrzeug über der Decke der Innenwandverkleidung angeordneten Bügel, wobei der Bügel mit einer Rolle zusammenwirkt, die an einer vertikalen Achse im Deckenbereich angeordnet ist. Nach einer besonderen Ausführungsform ist hierbei die vertikale Achse etwa mittig an der horizontalen Rahmentraverse angeordnet. Bei einem Höhenversatz der Fahrzeuge stößt der Bügel mit seiner Stirnseite an die vertikal angeordnete Rolle, wobei bei gleichzeitiger Kurvenfahrt der Bügel auf der Rolle entlang gleitet. Selbstverständlich besitzt jedes Fahrzeug einen derartigen mit der Rolle zusammenwirkenden Bügel. Um eine schnelle Rückstellung der Innenwandverkleidung zu gewährleisten, ist die Innenwandverkleidung mittels Federkraft nach der Schwenkbewegung in ihrer Ausgangsposition rückstellbar.
- Für den Fall, daß aufgrund des Höhenversatzes der Fahrzeuge eine größere Verschwenkung der Innenwandverkleidung erforderlich ist, als sie durch die Begrenzungsmittel zugelassen werden, verschwenkt sich der U-förmige Rahmen mitsamt der daran befestigen Innenwandverkleidung. Die Begrenzung der Schwenkbewegung erfolgt dann durch Anschläge. Bei der Ausführungsform mit Rahmen sind zur Begrenzung dieser Schwenkbewegung im Bereich der Lagerung des U-förmigen Rahmens die vertikalen Rahmenstützen zwischen zwei vorzugsweise V-förmig zueinander angeordneten Stützen gelagert; zwischen jeder Strebe und der vertikalen Rahmenstütze befindet sich eine Feder, so daß der U-förmige Rahmen insgesamt das Bestreben hat, sich in seine Ausgangsposition zurückzustellen. Die Anschläge, beispielsweise in Form von Gummipuffern, befinden sich jeweils in den Federn, wobei die Puffer als Halterungen für die Anschläge dienen.
- Anhand der nachstehenden Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert.
- Fig. 1
- zeigt den Übergang in einer Seitenansicht, wobei der Faltenbalg weggelassen ist;
- Fig. 2
- zeigt eine Ansicht gem. dem Pfeil II aus Fig.1;
- Fig. 3
- zeigt eine Draufsicht auf den Übergang, wobei der Faltenbalg lediglich angedeutet ist.
- Fig. 4
- zeigt einen Schnitt gemäß der Linie IV - IV aus Fig. 3;
- Fig. 5
- zeigt einen Schnitt gemäß der Linie V - V aus Fig. 3.
- Gemäß Fig. 1 hat die Innenwandverkleidung des insgesamt mit 1 bezeichneten Überganges das Bezugszeichen 2. Der Übergang setzt sich zusammen aus dem an den stirnseitigen Enden angeordneten Faltenbalg 1a und der Gliederbrücke 1b (Fig. 3). Die Innenwandverkleidung 2 besteht aus den beiden Seitenwandteilen 3, die durch die insgesamt mit 5 bezeichnete Decke miteinander verbunden sind. Die mit 5 bezeichnete Decke besteht aus einzelnen Deckenelementen 8, die entsprechend der Ausbildung der Gliederbrücke horizontal verschieblich mit den Seitenwandteilen 3 verbunden sind. Hierzu besitzen die Seitenwandteile einen Winkel 11 (Fig. 2), auf dem das einzelne Deckenelement 8 durch die Achse 5a drehbar gelagert ist. Sowohl die Seitenwandteile 3 als auch die Decke 5 sind durch den insgesamt mit 6 bezeichneten U-förmigen Rahmen gehalten. Der Rahmen 6 besteht aus den beiden vertikalen Rahmenstützen 7, die durch die horizontale Rahmentraverse 9 mittels der Doppelgelenke 10 miteinander verbunden sind. Die nach Art von kardanischen Gelenken ausgebildeten Doppelgelenke 10, die auf den Winkeln 11 lagern, sorgen dafür, daß die gesamte Innenwandverkleidung 2 sämtlichen auftretenden Fahrbewegungen ohne Verspannungen nachfolgen kann. Die Ausbildung des Doppelgelenks 10 ergibt sich aus Fig. 5. Hierbei ist die vertikale Achse des Gelenks 10 mit 10a und die horizontale Achse mit 10b bezeichnet. Die horizontale Achse 10b trägt die Scheibe 10c, die um die Achse 10a verschwenkbar ist. Mittig weist die horizontale Rahmentraverse 9 die vertikale Achse 12 auf, die die Rollen 13 aufnimmt (Fig. 4).
- Damit die Innenwandverkleidung, insbesondere bei einem Höhenversatz der Fahrzeuge zueinander, eine entsprechende Ausgleichsbewegung durchführen kann, sind die Rahmenstützen 7 des Rahmens 6 jeweils um die horizontale Achse 14a durch das auf der Gliederbrücke 1b angeordneten Lager 14 verschwenkbar gelagert. Insbesondere zur Durchführung der Kippbewegung dient auch der zwischen Gliederbrücke 1b und Seitenwandteil 3 befindliche Abstand 15, der durch die Abdeckungen 16 überdeckt wird (Fig. 1). Zur Begrenzung der Schwenk- oder Kippbewegung der Innenwandverkleidung 2 parallel zur Längsachse des Fahrzeuges sind über der Decke 5 Bügel 17 vorgesehen (Fig. 1 und Fig. 3), wobei in Fig. 3 der Bügel 17 nur auf einer Seite dargestellt ist. Bei Höhenversatz der Fahrzeuge zueinander stößt einer der Bügel 17 an die Rolle 13, wodurch zunächst eine Begrenzung des Schwenkweges erfolgt. Bei einer Überlagerung dieser Schwenkbewegung parallel zur Fahrzeuglängsachse mit einer horizontalen Verschiebung des Bügels relativ zu den Rollen 13 aufgrund einer Kurvenfahrt gleitet die Rolle 13 an der Stirnseite des Bügels 17 entlang (Fig. 4).
- Jede vertikale Rahmenstütze 7 befindet sich im Bereich ihres Lagers 14 zwischen den beiden V-förmig zueinander angeordneten Streben 18, 19 (Fig. 1). Ist nun der Höhenversatz zwischen zwei benachbarten Fahrzeugen derart groß, daß die Verschwenkung über die durch den Bügel 17 in Verbindung mit der Rolle 13 gebildete Begrenzung hinausgehen würde, verschwenkt sich die vertikale Rahmenstütze 7 und mithin der gesamte Rahmen 6 auf die eine oder andere Strebe 18, 19 zu. Die Streben 18, 19 bilden schlußendlich in Verbindung mit den die Federn 20, 21 tragenden Anschläge 20a, 21a die Begrenzung für die Schwenkbewegung der Innenwandverkleidung insgesamt. Nach Beendigung des Höhenversatzes der beiden Fahrzeuge zueinander wird der Rahmen 6 und mithin die gesamte Innenwandverkleidung 2 aufgrund der Federn 20, 21 in ihre Ausgangslage zurückgestellt.
- Zur Abdeckung des Spaltes zwischen Innenwandverkleidung 2 und der Stirnseite 4 des Fahrzeuges ist ein elastischer Abschluß 22 in Form einer umlaufenden Gewebebahn vorgesehen. Um zu verhindern, daß der Spalt bei Kurvenfahrt zu gering wird, und damit die Gefahr von Quetschungen besteht, wenn in den Spalt hineingelangt wird, sind seitliche Anschläge 23 vorgesehen.
Claims (17)
- Übergang zwischen zwei miteinander gekuppelten Fahrzeugen, insbesondere mit einer diagonal verschieblichen Gliederbrücke, wobei die Gliederbrücke durch einen an den Stirnseiten der Fahrzeuge befestigten Faltenbalg überspannt wird, und wobei eine aus festen Elementen bestehende Innenwandverkleidung für den Faltenbalg vorgesehen ist, die in der Lage ist, vertikalen Schwenkbewegungen der miteinander gekuppelten Fahrzeugeteile nachzugeben,
dadurch gekennzeichnet, daß die die Seitenwandteile (3) der Innenwandverkleidung bildenden festen Elemente einstückig ausgebildet sind und in Richtung der Fahrzeuglängsachse verschwenkbar mit der Gliederbrücke (1) verbunden sind. - Übergang nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandteile (3) durch eine geschlossene Decke (5) bildende Deckenelemente (8) miteinander verbunden sind, die entsprechend der Ausbildung der Gliederbrücke (1b) diagonal verschieblich mit den Seitenwandteilen (3) verbunden sind. - Übergang nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Innenwandverkleidung (2) Begrenzungsmittel vorgesehen sind. - Übergang nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandteile (3) mit Abstand (15) zur Gliederbrücke (1b) mit dieser verbunden sind. - Übergang nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandverkleidung (2) endseitig jeweils durch einen elastischen Abschluß (22) mit der Stirnseite des jeweiligen Fahrzeugs (4) verbunden ist. - Übergang nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandteile (3) und die Decke (5) durch einen U-förmigen Rahmen (6) gehalten sind, wobei der Rahmen (6) verschwenkbar mit der Gliederbrücke (1b) verbunden ist. - Übergang nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (6) mehrteilig ausgebildet ist. - Übergang nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Rahmenstützen (7) durch ein Gelenk (10) verschwenkbar mit der horizontalen Rahmentraverse (9) verbunden sind. - Übergang nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (10) um zwei Achsen verschwenkbar ausgebildet ist. - Übergang nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Begrenzung ein am Fahrzeug über der Decke (5) der Innenwandverkleidung (2) angeordneter Bügel (17) vorgesehen ist, der mit einer an einer im Deckenbereich angeordneten vertikalen Achse (12) angeordneten Rolle (13) bei Höhenversatz der Fahrzeuge (4) zusammenwirkt. - Übergang nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (13) an der Stirnseite des Bügels (17) entlang gleitet. - Übergang nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (12) für die Rolle (13) an der Rahmentraverse (9) etwa mittig angeordnet ist. - Übergang nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandverkleidung (2) mittels Federkraft nach der Schwenkbewegung in ihre Ausgangsposition rückstellbar ist. - Übergang nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Lagerung (14) des Rahmens (6) an der Gliederbrücke (1b) Mittel zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Rahmens (6) vorgesehen sind. - Übergang nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zwei vertikal im Bereich des Lagers (14) angeordnete Streben (18,19) umfassen. - Übergang nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (18,19) etwa V-förmig zueinander angeordnet sind. - Übergang nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Rahmenstütze (7) durch beidseitig angeordnete Federn (20,21) mit den Streben verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9215394U DE9215394U1 (de) | 1992-11-12 | 1992-11-12 | Übergang zwischen zwei miteinander gekuppelten Fahrzeugen |
DE9215394U | 1992-11-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0597149A1 EP0597149A1 (de) | 1994-05-18 |
EP0597149B1 true EP0597149B1 (de) | 1996-09-04 |
Family
ID=6885943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92121711A Expired - Lifetime EP0597149B1 (de) | 1992-11-12 | 1992-12-19 | Übergang zwischen zwei miteinander gekuppelten Fahrzeugen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0597149B1 (de) |
DE (2) | DE9215394U1 (de) |
ES (1) | ES2092007T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4116166A1 (de) * | 2021-07-07 | 2023-01-11 | Dellner Couplers AB | Seitenwand für gangway und gangway |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE59805559D1 (de) | 1998-11-05 | 2002-10-17 | Huebner Gmbh | Verbindungseinrichtung zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugteilen eines gelenkfahrzeuges |
EP3922488B1 (de) * | 2020-06-09 | 2023-08-23 | Hübner GmbH & Co. KG | Übergang zwischen zwei mittels eines gelenks oder einer kupplung verbundenen fahrzeugteilen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6364864A (ja) * | 1986-09-05 | 1988-03-23 | 近畿車輌株式会社 | 連節車両用連節部の構造 |
DE3639898C2 (de) * | 1986-11-21 | 1995-04-13 | Duewag Ag | Innenverkleidung für eine Wagenteile eines Schienenfahrzeuges verbindende Gelenkeinrichtung |
JP2798389B2 (ja) * | 1988-03-11 | 1998-09-17 | 日本車輌製造株式会社 | 連接車用連接部通路装置 |
-
1992
- 1992-11-12 DE DE9215394U patent/DE9215394U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-19 EP EP92121711A patent/EP0597149B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-19 DE DE59207068T patent/DE59207068D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-19 ES ES92121711T patent/ES2092007T3/es not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4116166A1 (de) * | 2021-07-07 | 2023-01-11 | Dellner Couplers AB | Seitenwand für gangway und gangway |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9215394U1 (de) | 1993-02-18 |
ES2092007T3 (es) | 1996-11-16 |
EP0597149A1 (de) | 1994-05-18 |
DE59207068D1 (de) | 1996-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3500529C2 (de) | ||
EP1741573B1 (de) | Spurfugenabdeckung bei Gelenkfahrzeugen | |
DE2438828C2 (de) | Stoßfänger für schwere Kraftfahrzeuge | |
EP0625459B1 (de) | Innenverkleidung eines Übergangs zwischen zwei Fahrzeugen, insbesondere eines Übergangs mit einem Faltenbalg | |
EP2607114B1 (de) | Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen eines Gelenkfahrzeugs | |
EP0045889B1 (de) | Gelenkfahrzeug, insbesondere Omnibus | |
DE2428989C2 (de) | Verformbare Dichtung des Spaltes zwischen einer Gebäudeöffnung und einem an diese herangefahrenen Fahrzeug | |
EP2845783B1 (de) | Übergang zwischen zwei durch eine gelenkige Verbindung miteinander verbundene Fahrzeuge, z. B. den Waggons eines Schienenfahrzeugs | |
EP0597149B1 (de) | Übergang zwischen zwei miteinander gekuppelten Fahrzeugen | |
DE3825105A1 (de) | Federnde achsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge | |
DE2516084C2 (de) | Schnäpperscharnier | |
DE19721753A1 (de) | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE4334369C2 (de) | Achsaufhängung für Nutzfahrzeuge | |
EP0515842B1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines zweigeteilten Frontfensters für den Führerstand eines Fahrzeuges | |
EP2594450B1 (de) | Übergangshälfte zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen eines Schienenfahrzeugs | |
EP0596403B1 (de) | Türsystem | |
DE69916676T2 (de) | Schwenkbare Schutzvorrichtung und diese aufweisende Radauswuchtvorrichtung | |
DE2725599C2 (de) | ||
DE3342915A1 (de) | Klappverdeck fuer einen personenwagen | |
EP2308736B1 (de) | Innenwandverkleidung des Balges eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen oder Fahrzeugteilen | |
EP0205648B1 (de) | Aufhängung einer Verladetorabdichtung | |
DE3843614A1 (de) | Radaufhaengung eines lenkbaren fahrzeugrades | |
DE10161471A1 (de) | Bezug für eine crashaktive Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes | |
EP0502309B1 (de) | Luftgefederte, lenkbare Räder tragende Achse eines Kraftfahrzeuges | |
DE3214834C2 (de) | Falttor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930330 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): BE DE ES FR GB IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950227 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE ES FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59207068 Country of ref document: DE Date of ref document: 19961010 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2092007 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19961127 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20011220 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20020930 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20021128 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20021206 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20021212 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021231 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *HUBNER GUMMI- UND KUNSTSTOFF G.M.B.H. Effective date: 20021231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040701 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20031219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20031220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051219 |