EP0595257A1 - Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0595257A1
EP0595257A1 EP93117328A EP93117328A EP0595257A1 EP 0595257 A1 EP0595257 A1 EP 0595257A1 EP 93117328 A EP93117328 A EP 93117328A EP 93117328 A EP93117328 A EP 93117328A EP 0595257 A1 EP0595257 A1 EP 0595257A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stripping
plate
elements
tool
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93117328A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Sinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Marbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Marbach GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Marbach GmbH and Co KG filed Critical Karl Marbach GmbH and Co KG
Publication of EP0595257A1 publication Critical patent/EP0595257A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D2007/1881Means for removing cut-out material or waste using countertools

Definitions

  • the invention relates to a device for removing stripping parts from a sheet of material containing blanks or the like, with a carrier plate for the material sheet and with a tool holding plate which can be moved vertically to and from the carrier plate and on which stripping elements projecting towards the carrier plate are provided.
  • the knockout ends of the knockout elements facing the carrier plate are arranged at a height so that when the tool holding plate moves in the direction of the carrier plate, they strike the corresponding knockout part essentially simultaneously, and this then through a below the knockout part in Push through the opening provided in the carrier plate.
  • the pressure force to be applied by the tool holding plate is proportional to the number of stripping elements.
  • the stripping force of the tool holding plate is therefore not sufficient to remove the stripping parts. Therefore either the weight of the tool plate increased, or an increase in the pressure force can be provided on the tool plate.
  • the known devices are structurally complex to convert.
  • the invention has for its object to provide a structurally simple means for removing stripping parts in which the pressure required to remove the stripping parts of the tool holding plate is low.
  • this invention is achieved according to the invention in that at least two sets of stripping elements are provided.
  • the stripping ends of the stripping elements facing the carrier plate are arranged in a stripping plane in each set.
  • the distance between the break-out planes of the sets and the side of the tool holding plate facing the carrier plate is different.
  • the inventive design of the device for removing stripping parts distributes the total pressure force of the tool holding plate required for removing the stripping parts to the different sets of stripping elements. Therefore, relatively light weight tool holder plates can be used.
  • the required pressure force of the tool holding plate is halved if the distance between the stripping planes is dimensioned such that the stripping ends of the stripping elements of the one set are then on a stripping part attack when the strikers of the stripping elements of the other set have just finished the stripping process.
  • the device for removing stripping parts has a horizontal support plate 12, which is preferably made of wood.
  • a material sheet 14 is arranged on the carrier plate 12 and has previously been processed in a punching and / or grooving device.
  • the material sheet 14 there are several stripping parts 16, 18 which are separated from the rest of the material sheet 14 apart from a few holding points.
  • Cylindrical through openings 20, 24 with vertical side walls are provided below the knockout parts 16, 18.
  • the circumference of the knock-out parts 16, 18 is located on the carrier plate 12.
  • the cylindrical through openings 20, 24 merge downward into a conically widening section 22, 26.
  • a likewise horizontal tool plate 10 is arranged above the carrier plate 12 and can be moved vertically towards and away from the carrier plate 12.
  • a first set of stripping elements 28 and a second set of stripping elements 30 are attached to the tool holding plate 10, only one of which is shown in the drawing.
  • the stripping elements 28, 30 protrude perpendicularly toward the carrier plate 12 from the tool plate 10.
  • the stripping element 28 of the first set has at its end facing away from the carrier plate 12 a fixing shaft 29 which is formed by two legs 31, 32 arranged at right angles to one another.
  • the fixing shank 29 is fastened in a corresponding recess in the tool holding plate 10 by a press fit.
  • the legs 31, 32 have a laterally extending below the tool holding plate 10 Approach 34 or 33, which rests on the underside 44 of the tool holding plate 10.
  • the right-angled design of the fixing shaft 29 gives the stripping element 28 a high moment of resistance to laterally impinging forces.
  • the lugs 33, 34 also prevent the stripping element 28 from being pushed through by the tool holding plate 10 in the event of an intermittent load.
  • One leg 31 of the stripping element 28 merges towards the carrier plate 12 into a plate-shaped stripping section 36.
  • a tip 40 facing the carrier plate 12 is arranged.
  • the knockout element 30 of the second set of knockout elements essentially corresponds to the knockout element 28. It differs in that the distance b of the tip 42 forming the knockout from the underside of the tool holding plate is smaller by the amount a than with the knockout element 28 of the first set.
  • the amount a is chosen such that the stripping element 28 of the first set has just finished its stripping process when the tip 42 of the stripping element 30 of the second set is just engaging the stripping part 16 assigned to it.
  • the stripping elements 28 of the first set therefore first strike the stripping part 18 assigned to them.
  • the break-out part 18 is pressed into the opening 20, the break-out part 18 coming loose at the holding points. If the break-out part 18 through the opening 20 in the conically widening section 22 is pushed through, the stripping element 28 is no longer opposed to resistance.
  • the tip 42 of the stripping element 30 of the second set engages the stripping part 16 assigned to it and also presses it through the corresponding opening 24.
  • the tool holding plate 10 is then moved up again. If one of the stripping parts 16 or 18 sticks to the tips 40 and 42 of the stripping elements 28 or 30, it is stripped off at the transition of the corresponding opening 20 or 24 into the flared portion 22 or 26.
  • the material sheet 14 is conveyed to a further work station and a new material sheet is inserted.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Zuschnitte oder dergleichen enthaltenden Werkstoffbogen (14). Sie weist eine Trägerplatte (12) für den Werkstoffbogen (14) und eine vertikal zur Trägerplatte (12) hin und von ihr weg bewegbare Werkzeughalteplatte (10) auf, an der zur Trägerplatte (12) hin vorstehenden Ausbrechelemente (28, 30) vorgesehen sind. Um die zum Ausbrechen erforderliche Druckkraft der Werkzeughalteplatte (10) zu verringern, sind wenigstens zwei Sätze von Ausbrechelementen (28, 30) vorgesehen. Die der Trägerplatte (12) zugewandten Ausbrechenden (40) der Ausbrechelemente (28, 30) jedes Satzes sind in einer Ausbrechebene angeordnet. Der Abstand der Ausbrechebenen der Sätze zu der der Trägerplatte (12) zugewandten Seite der Werkzeughalteplatte (10) ist jedoch verschieden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Zuschnitte oder dergleichen enthaltenden Werkstoffbogen mit einer Trägerplatte für den Werkstoffbogen und mit einer vertikal zur Trägerplatte hin- und von ihr wegbewegbaren Werkzeughalteplatte, an der zur Trägerplatte hin vorstehende Ausbrechelemente vorgesehen sind.
  • Bei herkömmlichen Vorrichtungen zum Entfernen von Ausbrechteilen sind die der Trägerplatte zugewandten Ausbrechenden der Ausbrechelemente auf einer Höhe angeordnet, so daß sie bei einer Bewegung der Werkzeughalteplatte in Richtung der Trägerplatte im wesentlichen gleichzeitig auf das entsprechende Ausbrechteil auftreffen, und dieses dann durch eine unterhalb des Ausbrechteils in der Trägerplatte vorgesehene Durchbrechöffnung durchdrücken. Bei der Bearbeitung eines Werkstoffbogens mit einer Vielzahl von gleichgroßen Öffnungen ist dabei die von der Werkzeughalteplatte aufzubringende Druckkraft proportional zur Anzahl der Ausbrechelemente. Bei Werkstoffbögen, die eine hohe Anzahl von zu entfernenden Ausbrechteilen aufweisen, wie zum Beispiel bei Werkstoffbögen zur Fertigung von Packungen für Antibabypillen, reicht daher die Ausbrechkraft der Wekzeughalteplatte nicht zum Entfernen der Ausbrechteile aus. Daher muß entweder das Gewicht der Werkzeugplatte erhöht, oder eine Erhöhung der Druckkraft an der Werkzeugplatte vorgesehen werden. Die bekannten Vorrichtungen sind dafür konstruktiv aufwendig umzubauen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit konstruktiv einfachen Mitteln eine Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen zu schaffen, bei der die zum Entfernen der Ausbrechteile erforderliche Druckkraft der Werkzeughalteplatte gering ist.
  • Diese Erfindung wird ausgehend von dem gattungsgemäßen Stand der Technik erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens zwei Sätze von Ausbrechelementen vorgesehen sind. Die der Trägerplatte zugewandten Ausbrechenden der Ausbrechelemente sind in jedem Satz in einer Ausbrechebene angeordnet. Der Abstand der Ausbrechebenen der Sätze zu der der Trägerplatte zugewandten Seite der Werkzeughalteplatte ist verschieden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen wird die zum Entfernen der Ausbrechteile erforderliche Gesamtdruckkraft der Werkzeughalteplatte auf die verschiedenen Sätze an Ausbrechelementen verteilt. Daher können Werkzeughalteplatten mit verhältnismäßig geringem Gewicht verwendet werden.
  • Für den Fall, daß zwei Sätze von Ausbrechelementen vorhanden sind, die jeweils die gleiche Anzahl von Ausbrechteilen entfernen, wird die erforderliche Druckkraft der Werkzeughalteplatte halbiert, wenn der Abstand der Ausbrechebenen so bemessen ist, daß die Ausbrechenden der Ausbrechelemente des einen Satzes dann an einem Ausbrechteil angreifen, wenn die Ausbrechenden der Ausbrechelemente des anderen Satzes gerade den Ausbrechvorgang beendet haben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert, die einen Teil einer Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen im Querschnitt zeigt.
  • Die Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen weist eine horizontale Trägerplatte 12 auf, die vorzugsweise aus Holz besteht. Auf der Trägerplatte 12 ist ein Werkstoffbogen 14 angeordnet, der zuvor in einer Stanz- und/oder Rilleneinrichtung bearbeitet worden ist. In dem Werkstoffbogen 14 sind mehrere Ausbrechteile 16, 18 vorhanden, die bis auf wenige Haltepunkte von dem restlichen Werkstoffbogen 14 getrennt sind. Unterhalb der Ausbrechteile 16, 18 sind zylindrische Durchbrechöffnungen 20, 24 mit vertikalen Seitenwänden vorgesehen. Der Umfang der Ausbrechteile 16, 18 befindet sich auf der Trägerplatte 12. Die zylindrischen Durchbrechöffnungen 20, 24 gehen nach unten in einen sich konisch erweiternden Abschnitt 22, 26 über.
  • Oberhalb der Trägerplatte 12 ist eine ebenfalls horizontale Werkzeugplatte 10 angeordnet, die vertikal zur Trägerplatte 12 hin und von ihr weg bewegbar ist. An der Werkzeughalteplatte 10 ist ein erster Satz von Ausbrechelementen 28 und ein zweiter Satz von Ausbrechelementen 30 angebracht, von denen in der Zeichnung jeweils nur eines gezeigt ist. Die Ausbrechelemente 28, 30 stehen zur Trägerplatte 12 hin senkrecht aus der Werkzeugplatte 10 hervor.
  • Das Ausbrechelement 28 des ersten Satzes weist an seinem der Trägerplatte 12 abgewandten Ende einen Fixierschaft 29 auf, der von zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Schenkeln 31, 32 gebildet wird. Der Fixierschaft 29 ist in einer entsprechenden Ausnehmung in der Werkzeughalteplatte 10 durch Pressitz befestigt. Die Schenkel 31, 32 weisen unterhalb der Werkzeughalteplatte 10 einen sich seitlich erstreckenden Ansatz 34 bzw. 33 auf, der an der Unterseite 44 der Werkzeughalteplatte 10 anliegt. Die rechtwinklige Ausbildung des Fixierschaftes 29 verleiht dem Ausbrechelement 28 ein hohes Widerstandsmoment gegen seitlich auftreffende Kräfte. Die Ansätze 33, 34 verhindern darüberhinaus, daß das Ausbrechelement 28 bei einer stoßweisen Belastung durch die Werkzeughalteplatte 10 durchgedrückt wird.
  • Der eine Schenkel 31 des Ausbrechelements 28 geht zur TRägerplatte 12 hin in einen plattenförmigen Ausbrechabschnitt 36 über. In der Mitte der vertikalen Schmalseiten des Ausbrechabschnittes 36 ist jeweils eine der Trägerplatte 12 zugewandte Spitze 40 angeordnet.
  • Das Ausbrechelement 30 des zweiten Satzes an Ausbrechelementen entspricht im wesentlichen dem Ausbrechelement 28. Es unterscheidet sich dadurch, daß der Abstand b der das Ausbrechende bildenden Spitze 42 von der Unterseite der Werkzeughalteplatte um den Betrag a geringer ist als bei dem Ausbrechelement 28 des ersten Satzes.
  • Wie es durch die gestrichelten Linien angedeutet ist, ist der Betrag a so gewählt, daß das Ausbrechelement 28 des ersten Satzes gerade seinen Ausbrechvorgang beendet hat, wenn die Spitze 42 des Ausbrechelements 30 des zweiten Satzes gerade an dem ihm zugeordneten Ausbrechteil 16 angreift.
  • Bei einer Bewegung der Werkzeughalteplatte 10 nach unten treffen demnach zuerst die Ausbrechelemente 28 des ersten Satzes auf das ihnen zugeordnete Ausbrechteil 18 auf. Bei einer weiteren Bewegung der Werkzeughalteplatte 10 wird das Ausbrechteil 18 in die Durchbrechöffnung 20 gedrückt, wobei sich das Ausbrechteil 18 an den Haltepunkten löst. Wenn das Ausbrechteil 18 durch die Durchbrechöffnung 20 in den sich konisch erweiternden Abschnitt 22 durchgedrückt ist, wird dem Ausbrechelement 28 kein Widerstand mehr entgegengesetzt.
  • Zu diesem Zeitpunkt greift die Spitze 42 des Ausbrechelements 30 des zweiten Satzes an dem ihm zugeordneten Ausbrechteil 16 an und drückt dieses ebenfalls durch die entsprechende Durchbrechöffnung 24.
  • Anschließend wird die Werkzeughalteplatte 10 wieder nach oben bewegt. Falls eines der Ausbrechteile 16 bzw. 18 an den Spitzen 40 und 42 der Ausbrechelemente 28 bzw. 30 hängenbleibt, wird dieses am Übergang der entsprechenden Durchbrechöffnung 20 bzw. 24 in den konisch erweiterten Abschnitt 22 bzw. 26 abgestreift. Wenn die Werkzeughalteplatte 10 ihre obere Stellung erreicht, wird der Werkstoffbogen 14 in eine weitere Arbeitsstation befördert und ein neuer Werkstoffbogen eingelegt.

Claims (2)

  1. Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Zuschnitte oder dergleichen enthaltenden Werkstoffbogen (14) mit einer Trägerplatte (12) für den Werkstoffbogen (14) und mit einer vertikal zur Trägerplatte (12) hin und von ihr weg bewegbaren Werkzeughalteplatte (10), an der zur Trägerplatte (12) hin vorstehenden Ausbrechelemente (28, 30) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet,
    - daß wenigstens zwei Sätze von Ausbrechelementen (28, 30) vorgesehen sind,
    - daß die der Trägerplatte (12) zugewandten Ausbrechenden (40) der Ausbrechelemente (28, 30) jedes Satzes in einer Ausbrechebene angeordnet sind und
    - daß der Abstand der Ausbrechebenen der Sätze zu der der Trägerplatte (12) zugewandten Seite der Werkzeughalteplatte (10) verschieden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (b) der Ausbrechebenen zur Werkzeughalteplatte (10) so bemessen ist, daß die Ausbrechenden (42) der Ausbrechelemente (30) eines Satzes dann an einem Ausbrechteil (16) angreifen, wenn die Ausbrechenden (40) der Ausbrechelemente (28) des anderen Satzes gerade den Ausbrechvorgang beendet haben.
EP93117328A 1992-10-27 1993-10-26 Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen Withdrawn EP0595257A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4236276 1992-10-27
DE19924236276 DE4236276A1 (de) 1992-10-27 1992-10-27 Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0595257A1 true EP0595257A1 (de) 1994-05-04

Family

ID=6471483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93117328A Withdrawn EP0595257A1 (de) 1992-10-27 1993-10-26 Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0595257A1 (de)
DE (1) DE4236276A1 (de)
FI (1) FI934754A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1589879A (de) * 1968-10-23 1970-04-06
US4706533A (en) * 1986-05-29 1987-11-17 Giulie Joe D Shear punch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1589879A (de) * 1968-10-23 1970-04-06
US4706533A (en) * 1986-05-29 1987-11-17 Giulie Joe D Shear punch

Also Published As

Publication number Publication date
FI934754A0 (fi) 1993-10-27
DE4236276A1 (de) 1994-04-28
FI934754A (fi) 1994-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4124098C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen, wie Abfallstücken, aus einem Zuschnitte oder dergleichen enthaltenden Werkstoffbogen
DE3614121A1 (de) Pressvorrichtung mit auswechselbaren werkzeugteilen
DE3505725C1 (de) Greifvorrichtung zum schichtweisen Abtragen von in Stapeln gebrannten Ziegelsteinen
DE2263917A1 (de) Vorrichtung sowie verband aus mindestens zwei werkzeugpaaren zur durchfuehrung von arbeitsgaengen an blechen oder dergleichen
DE60102097T2 (de) Auslegerstation einer Formpresse und Werkzeugsatz für eine solche Station
EP0595257A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen
DE3014474A1 (de) Vorrichtung fuer das aufeinanderfolgende abnehmen von papierbogen von einem papierstapel
DE60012833T2 (de) Universal- Ausbrechwerkzeug
DE3109862C2 (de) Schnittwerkzeug mit mehreren Lochstempeln zum gleichzeitigen Lochen von plattenförmigen Werkstücken
EP0595258B1 (de) Vorrichtung zum Vorbrechen einer Lasche in einem Zuschnitte oder dergleichen enthaltenden Werkstoffbogen
DE2211494C3 (de) Eckenniederhalter an einer Vereinzelungsvorrichtung für Blätter
DE3633602C1 (en) Pick up device for thin, flexible strips
EP0595260A1 (de) Ausbrechwerkzeug
EP0008467A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen einer Schattenmaske in die Bildschirmwanne einer Farbbildröhre
DE3150045A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer blechstreifenstapel zur zufuhr zu einem stanzautomaten
EP3441187A1 (de) Werkstückhandhabungsausrüstung mit einer mehrzahl von werkstückträgern und mindestens einer trägereinstellstation
DE3029681A1 (de) Vorrichtung fuer die positionierung von blattmaterial
DE651793C (de) Werkzeug zum Geradebiegen der Rechenzinken eines Rechenblechzuschnittes
DE19804767C1 (de) Vorrichtung zum lageorientierten Bereitstellen von Werkzeugen und Werkstücken
EP1399379B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum einstempeln von blattgut
DE3527172C2 (de)
DE2458012C3 (de) Von oben mehrfach wirkende Presse, insbesondere Böden-Kümpel-Presse
DE2429427C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter biegsamer Platten
DE1064792B (de) Vorrichtung zum Aufrichten von Schachtelzuschnitten
DE801091C (de) Hilfsvorrichtung zum Setzen eiserner Grubenstempel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940913

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950523

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19951106