EP0591238A1 - Elektrischer rasierapparat. - Google Patents

Elektrischer rasierapparat.

Info

Publication number
EP0591238A1
EP0591238A1 EP92910387A EP92910387A EP0591238A1 EP 0591238 A1 EP0591238 A1 EP 0591238A1 EP 92910387 A EP92910387 A EP 92910387A EP 92910387 A EP92910387 A EP 92910387A EP 0591238 A1 EP0591238 A1 EP 0591238A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
cutting system
pin
housing
hair cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92910387A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0591238B1 (de
Inventor
Matthias Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0591238A1 publication Critical patent/EP0591238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0591238B1 publication Critical patent/EP0591238B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/10Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving two or more different types of reciprocating cutting elements, e.g. a pair of toothed shearing elements combined with a pair of perforated cutting elements or a combined toothed and perforated cutting assembly
    • B26B19/102Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving two or more different types of reciprocating cutting elements, e.g. a pair of toothed shearing elements combined with a pair of perforated cutting elements or a combined toothed and perforated cutting assembly with a secondary cutting unit being translated or slid into an operating position

Definitions

  • the invention relates to an electric shaver with at least one short hair cutting system arranged on a housing and at least one actuating switch slidably mounted on the housing for adjusting a long hair cutting system from an "off" position to at least one operating position, at least a switching part is operatively connected to at least one of the cutting systems via a transmission.
  • An electric shaving apparatus with short hair cutting systems arranged on a housing and an actuating switch mounted displaceably on the housing for adjusting a long hair cutting system is already known (DE 3729257 C2).
  • the shaving apparatus has an actuating switch with a transmission for adjusting the long hair cutting system, so that in this embodiment of the operating switch relatively large switching paths have to be covered for adjusting the long hair cutting system.
  • the object of the invention is to design the actuation switch or the transmission elements between the actuation switch and the long hair cutting system in such a way that the switching stroke of the actuation switch for adjusting the long hair cutting system can be reduced.
  • the object is achieved in that at least the actuating switch has at least one of the cutting systems in FIG Active connection is established.
  • a very smooth, large gear ratio drive connection is created by the transmission gearbox in a simple, cost-effective manner between the actuation switch and the cutting system, which greatly reduces the normally very long switching path of the actuation switch.
  • actuation switch for the long-hair trimmer covers constant switching paths and the associated slide of the long-hair cutting system can cover different switching paths that are adapted to the respective application. This significantly improves the ease of use and handling of the shaving apparatus for the user.
  • the transmission gear is designed as a coupling gear.
  • a gear with a high transmission ratio can be accommodated in the housing of the razor in the smallest space.
  • the crank mechanism can also be used to implement variable gear ratios that are adapted to the respective application.
  • the coupling gear has a pin provided in the region of its coupling point, which extends over a region on a straight guide and over another region on the curve part of the coupling curve.
  • the coupling gear has a rocker arm, which at one end via a hinge pin to the Coupling and is connected at its other end to a fixed point in the housing, and that the coupling gear has a crank which is connected at one end to the coupling via a hinge pin and at the other end to a fixed point in the housing. Due to the coupling mechanism designed as a four-link mechanism and the advantageous arrangement of the crank arm, large ratios can be achieved between the actuating switch and the long-hair trimmer.
  • the coupling is connected via a driver pin to a link provided in the slide and that the crank has at least one driver pin which is received in a link provided in the long hair cutting system or in a switch plate of the actuating switch and transmits the actuating path of the actuating switch to the long hair cutting system.
  • the link provided in the long-hair cutting system is at an angle, in particular at a right angle, to the path of movement of the long-hair cutting system. is ordered. In this way, a lateral movement of the pin can be compensated for in a simple manner when it moves from the straight section into a curved section of the link.
  • the angle to the trajectory of the long hair cutting system can be of different sizes.
  • driver pin arranged on the crank is connected to the actuation switch in the middle or directly in terms of action.
  • a switch plate is arranged on the actuating switch, which has an angled adjusting part in which the link is provided for receiving the driver pin arranged on the crank.
  • Figure! 2 shows a front view of a shaving apparatus with a shaving head, a long hair cutting system, an actuation switch and an on and off switch,
  • FIG. 2 shows a side view of the shaving apparatus according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows an exploded view of the shaving apparatus with a long hair cutter, which can be adjusted between different positions with the aid of a crank mechanism
  • FIG. 4 shows a sectional illustration along the line AB in FIG. 2
  • FIG. 1 shows an electric shaver with a housing 1 and a short hair cutting system 2 and a first actuating switch 9 with an associated long hair cutting system 4 that is slidably arranged on the front side 3 of the housing 1.
  • the long hair cutting system 4 consists of a slide 15 and a long hair cutter 4 'slidably mounted therein.
  • the slide 15 is slidably received on the front of the housing 1 behind the housing wall 8.
  • the long hair cutting system 4 has a T-shaped plate 40.
  • the plate 40 of the long hair cutting system 4 is guided through the two guide parts 22 arranged at a distance from one another.
  • the long-hair trimmer 4 has on its front side two guide elements 31 arranged at a distance from one another, each with a guide groove 32, in each of which a guide part 22 is slidably received.
  • the two guide parts 22 are arranged on a plate 40 of the long hair cutting system 4.
  • the downwardly extending, elongated plate 40 is accommodated in a slot opening 24 and a rectangular opening 30 so as to be vertically movable.
  • the slot opening 24 and the opening 30 are located in the slide 15, which is slidably mounted on the front of the housing 1.
  • each guide pin 35 is fixedly connected to the right and left guide element 31 and the lower end in each case a bore 29 provided in the slide 15 is slidably received. If pressure is exerted on the long-hair trimmer 4 'from above in the "combi" position (see also FIG. 7), the long-hair trimmer 4' can move downward or dive away and thereby optimally adapt to the skin contour of a person , since the angle of attack of the long-hair cutter 4 'continuously adjusts to the outer contour.
  • the short hair cutting system or the shaving head 2 that is not shown pivotable in the drawing can be pivoted relative to the housing 1 and is equipped with an upper knife 5 and a lower knife assigned to the upper knife 5 and not visible in the drawing.
  • the shaving head 2 can be placed on the housing 1.
  • the lower knife 5 is driven directly or indirectly via an electric motor, not shown in the drawing.
  • the cutting blade of the long hair cutter 4 * consisting of a cutting comb and an associated oscillating cutting blade is likewise driven by the electric motor (not shown in the drawing) and a rocking bridge, of which in the drawing the drive part 39 having a slot 41 is shown.
  • a swing lever 37 pivotably mounted on the plate 40 which is coupled on the one hand to the cutting blade of the long hair cutter 4 'via a driver 38 and on the other hand to the drive part 39 via a pin 128 which engages in the slot 41, transmits the oscillating oscillating movement of the swing bridge the cutting blade.
  • the actuating switch 9, by means of which the long hair cutting system 4 can be adjusted between three switching positions "1" to "3", is arranged on the housing wall 8 of the shaving apparatus so as to be displaceable.
  • the switching position "1" corresponds to a rest position or “off” position and the switching position “2" corresponds to a "combination” position, in which the long-hair trimmer 4 'is floatingly mounted and can slide downward when pressure is exerted on the long-hair trimmer 4'.
  • the switching position "3" corresponds to a "Trim ⁇ T position, in which the long hair cutting system 4, as will be explained in more detail below, is determined.
  • a further actuation switch 9 ' only the short hair cutting system 2 of the shaving apparatus is brought from an “off” position (off) to an operating position (on).
  • the actuation switch 9 is provided on its underside with a guide element 6, which is adjustable into the positions “1, 2, 3” in an elongated hole opening 7 provided in the housing wall 8.
  • the actuating switch 9 is connected via the guide element 6 and via connecting pins to a switch plate 10 which has at its upper end an angled actuating part 11 with a link 50 for receiving a driver pin 52.
  • the driving pin 52 belongs to a crank 51 or a coupling gear 12.
  • the coupling gear 12 consists of a coupling 57, to which a rocker 58 is connected via an articulation pin 59 and a crank 51 is articulated via an articulation pin 53.
  • the rocker arm 58 is pivotally mounted on a pin 54 'via a bore 54 in the housing wall 8, while the crank 51 is pivotably connected to the housing wall 8 via a pin 56.
  • a further pin 13 is provided on the coupling 57, which engages in a link 14 of the long-hair cutting system 4 arranged in the slide 15.
  • the backdrop 14 extends approximately at right angles to the path of movement of the long hair cutting system 4, so that a coupling curve 60 described by the pin 13 can also be used in the curve area.
  • the coupling curve 60 has a straight guide 60 'and a curve part 60 ". If the actuating switch 9 is adjusted from its lower position, it is possible that the pin 13 is still in the Curve part 60 "is located. The transverse movement of the pin 13 can by the transverse Setting 14 can be compensated for when the circularly driven crank 51 moves the pin 13 out of the curve part 60 ′′ of the coupling curve 60.
  • the oblique curve section 66 '"of the link guide 66 is curved such that the long-hair trimmer 4' is continuously rotated in one or the other direction during its upward and downward movement (floating position) in an angular range of approximately 10 °.
  • the actuating switch 9 ' is shifted into the "on" position.
  • the actuating switch 9 is moved to the position "2"
  • the long-hair cutting system 4 coupled to the actuating switch 9 is switched on.
  • the actuation switch 9 covers a path of approximately 5 mm and the pin also a path of 5 mm, whereby it can already move into the curve part 60 " Switching characteristics are significantly improved, since the switching paths of the actuating switch 9 are now very small overall, with the last-mentioned adjustment of the long hair cutting system 4 to the "trim" position or vice versa, one can get by with small adjusting paths and design of the coupling gear to make the switching path length of the coupling point or the pin 13 of different sizes, whereby no significantly larger installation space has to be made available for the coupling gear.
  • the long hair trimmer 4 ' is pressed upwards by means of the two springs 36.
  • the upward movement of the straight hair trimmer 4 ' is limited by two hooks 27 arranged laterally on the plate 40, which engage under the projections 28 provided on the slide 15.
  • the hook parts 27 arranged on the plate 40 are equipped with sliding flats which, when the plate 40 is being pushed into the slide, can be brought into contact against sliding surfaces provided on the slide 15 and thereby bend the hooks apart to such an extent that the plate is in a holding position is adjustable.
  • the downward movement of the long hair trimmer 4 ' is limited when the lower edge 124 of the slide 40 bears against the edge 34 which is provided on the slide 15.
  • a distance of up to 10 mm is provided between the lower edge 124 of the slide 40 and the edge 34, so that the long-hair trimmer 4 'can move up and down in this area in the floating position.
  • the slide switch 9 can be fixed by means of locking bolts 16 which are overlapped by a fork 17 of the switch plate 10 having knobs 127.
  • the long hair trimmer 4 'or the plate 40 is fixed by a lock 18 in relation to the lower part 4 "of the slide 15.
  • the lock 18 lies with it upper edge 18 'against a lower edge 40' of the plate 40.
  • the lock 18 is on the base slide or the lower part 4 "of the slide 15 fastened and resilient (see. Fig. 4). If the long hair trimmer system 4 is shifted into the “trim” position by the actuating switch 9, the lock 18 moves along a slope 20 provided in the slot 19, so that the lock 18 is moved into the locking position according to FIG which rests the lock 18 against the lower edge 40 'of the plate 40 and thereby prevents the long hair trimmer 4' from moving downward.
  • the slot 19 is provided in a housing wall 126 of the housing 1. The lock is released in the reverse way.
  • the lock 18 is in an unlocked position in which the upper edge 18 'is moved away from the edge 40 * of the plate 40 due to its spring force.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

Elektrischer Rasierapparat
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Rasierapparat mit wenigstens einem an einem Gehäuse angeordneten Kurzhaar¬ schneidsystem und wenigstens einem am Gehäuse verschiebbar gela¬ gerten Betätigungsschalter zur Verstellung eines Langhaarschneid¬ systems von einer "Aus"-Stellung in mindestens eine Betriebsstel¬ lung, wobei zumindest ein Schaltteil über ein Getriebe mit min¬ destens einem der Schneidsysteme in Wirkverbindung steht.
Es ist bereits ein elektrischer Rasierapparat mit an einem Gehäu¬ se angeordneten Kurzhaarschneidsystemen und einem am Gehäuse ver¬ schiebbar gelagerten Betätigungsschalter zur Verstellung eines Langhaarschneidsystems bekannt (DE 3729257 C2). Der Rasierappa¬ rat weist zur Verstellung des Langhaarschneidsystems einen Betä¬ tigungsschalter mit einer Übersetzung auf, so daß bei dieser Aus¬ bildung des Betätigungsschalters relativ große Schaltwege zur Verstellung des Langhaarschneidsystems zurückgelegt werden müssen.
Bei einem anderen bekannten Rasierapparat (DE 31 11 871 AI) ist die Kupplung zwischen einem Schieber und einer Langhaarschneide- Einheit über ein Übersetzungsgetriebe vorgenommen, damit die Langhaarschneide-Einheit das Doppelte jenes Wegs zurücklegt, den der Schieber bei seiner Betätigung zurücklegt. Als Übersetzung ist eine recht komplizierte, störanfällige Schub-Zugbandvprrich- tung vorgesehen.
Demgemäß besteht die Erfindungsaufgabe darin, mit einfachen bau¬ lichen Mitteln den Betätigungsschalter bzw. die Übertragungsele¬ mente zwischen Betätigungsschalter und Langhaarschneidsystem der¬ art auszubilden, daß der Schalthub des Betätigungsschalters zur Verstellung des Langhaarschneidsystems verringert werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß zumindest der Betätigungsschalter über ein den Schaltweg verringerndes Mehrgelenkgetriebe mit mindestens einem der Schneidsysteme in Wirkverbindung steht. Somit wird durch das Übersetzungsgetriebe auf einfache kostengünstige Weise zwischen Betätigungsschalter und Schneidsystem eine sehr leichtgängige, große Übersetzungen erzeugende Antriebsverbindung geschaffen, die den normalerweise sehr langen Schaltweg des Betätigungsschalters stark reduziert.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Betätigungsschalter für den Langhaarschneider konstante Schaltwege zurücklegt und der zugehörige Schieber des Langhaar- schneidsystems unterschiedliche, dem jeweiligen Anwendungsfall angepaßte Schaltwege zurücklegen kann. Dadurch wird der Bedie¬ nungskomfort und die Handhabung des Rasierapparats für den Be¬ nutzer wesentlich verbessert.
Ferner werden durch die Verwendung eines Koppelgetriebes die Stell- und Reibungskräfte auf ein Minimum reduziert. Hierzu ist es vorteilhaft, daß das Übersetzungsgetriebe als Koppelgetriebe ausgebildet ist. Durch den Einbau des Koppelgetriebes läßt sich auf kleinstem Bauraum ein Getriebe mit hoher Übersetzung im Ge¬ häuse des Rasierers unterbringen. Ferner ist es auf einfache Wei¬ se möglich, das Koppelgetriebe derart auszubilden, daß es mit seinem Koppelpunkt eine Koppelkurve beschreibt, die aus einer Ge¬ radführung und einem Kurventeil gebildet ist. Hierdurch läßt sich ohne weiteres eine Kurvenbewegung zumindest eines Getriebeteils in eine geradlinige Bewegung umformen, ohne daß hierzu ein größe¬ rer Bauraum für das Übersetzungsgetriebe zur Verfügung ges ellt werden muß. Durch das Kurbelgetriebe lassen sich ferner variable, dem jeweiligen Anwendungsfall angepaßte Übersetzungsverhältnisse realisieren.
Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß das Koppelgetriebe einen im Bereich seines Koppelpunktes vorgesehenen Zapfen aufweist, der über einen Bereich auf einer Geradführung und über einen anderen Bereich auf dem Kurventeil der Koppelkurve verläuft.
Ferner ist es vorteilhaft, daß das Koppelgetriebe eine Schwinge aufweist, die mit ihrem einen Ende über einen Gelenkbolzen an die Koppel und mit ihrem anderen Ende an einen ortsfesten Punkt im Gehäuse angeschlossen ist, und daß das Koppelgetriebe eine Kurbel aufweist, die mit ihrem einen Ende über eine Gelenkbolzen an die Koppel und mit ihrem anderen Ende an einen ortsfesten Punkt im Gehäuse angeschlossen ist. Durch das als Viergelenkgetriebe aus¬ gebildete Koppelgetriebe und die vorteilhafte Anordnung des Kur¬ belarms lassen sich große Übersetzungen zwischen Betätigungs¬ schalter und Langhaarschneider erzielen.
Durch die Verwendung eines auf einem Kurbelarm angeordneten Kop¬ pelgetriebes Tassen sich relativ große Übersetzungen mühelos und mit geringem Reibungsaufwand zwischen dem Betätigungsschalter und den Kurzhaarschneidsystem verwirklichen, zumal auf kleinsten Raum ein relativ großer, als Kurbel ausgebildeter Hebelarm unterge¬ bracht werden kann, durch den mit geringem Reibungsaufwand große Stellkräfte übertragen und übersetzt werden können. Ferner ist es durch dieses Getriebe auf einfache Weise möglich, die kreisförmi¬ ge Bewegung der Kurbel in eine geradlinige Bewegung umzuwandeln.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß die Koppel über einen Mitnehmerstift mit einer im Schieber vorge¬ sehenen Kulisse verbunden ist und daß die Kurbel mindestens einen Mitnehmerstift aufweist, der in einer im Langhaarschneidsystem vorgesehenen Kulisse oder in einer vorgesehenen Schalterplatte des Betätigungsschalters aufgenommen ist und den Stellweg des Be¬ tätigungsschalters auf das Langhaarschneidsystem überträgt. Durch die Verwendung der in dem Schieber und in der Schalterplatte vor¬ gesehenen Kulissen kann auf sehr zweckmäßige Weise die geradlini¬ ge Bewegung der Schalterplatte in eine kreisförmige Bewegung des Mitnehmerstiftes umgesetzt werden und dadurch auch der Stellweg der Schalterplatte durch das Getriebe übersetzt auf das Langhaar- schneidsystem weitergegeben werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lö¬ sung ist schließlich vorgesehen, daß die in dem Langhaarschneid¬ system vorgesehene Kulisse in einem Winkel, insbesondere in einem rechten Winkel, zur Bewegungsbahn des Langhaarschneidsystems an- geordnet ist. Hierdurch kann auf einfache Weise eine seitliche Bewegung des Zapfens dann ausgeglichen werden, wenn dieser sich aus dem geradfδrmigen in einen kurvenförmigen Abschnitt der Ku¬ lisse bewegt. Der Winkel zur Bewegungsbahn des Langhaarschneid¬ systems kann unterschiedlich groß sein.
Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, daß der auf der Kurbel angeordnete Mitnehmerstift mit dem Betäti¬ gungsschalter mitte!- oder unmittelbar wirkungsmäßig verbunden ist.
Vorteilhaft ist es ferner, daß an dem BetätigungsSchalter eine Schalterplatte angeordnet ist, die einen abgewinkelten Stellteil aufweist, in dem die Kulisse zur Aufnahme des an der Kurbel ange¬ ordneten Mitnehmerstiftes vorgesehen ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen, in der Beschreibung und in den Figuren beschrieben bzw. darge¬ stellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kom¬ binationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
In den Figuren ist die Erfindung an einer Ausführungsform bei¬ spielsweise dargestellt, ohne auf diese Ausführungsform be¬ schränkt zu sein. Es zeigt:
Figur ! eine Vorderansicht eines Rasierapparats mit .einem Scherkopf, einem Langhaarschneidsystem, einem Betä¬ tigungsschalter und einem Ein- und Ausschalter,
Figur 2 eine Seitenansicht des Rasierapparats gemäß Figur 1,
Figur 3 eine Explosionsdarstellung des Rasierapparats mit einem Langhaarschneider, der mit Hilfe eines Kurbelgetriebes zwischen verschiedenen Stellungen verstellbar ist,
Figur 4 eine Schnittdarstellung entlang der Linie A - B gemäß Figur 2, Figur 1 zeigt einen elektrischen Rasierapparat mit einem Gehäuse 1 und einem Kurzhaarschneidsystem 2 sowie einem auf der Front¬ seite 3 des Gehäuses 1 verschiebbar angeordneten, ersten Betäti¬ gungsschalter 9 mit einem zugeordneten Langhaarschneidsystem 4.
Das Langhaarschneidsystem 4 besteht aus einem Schieber 15 und einem in diesem verschiebbar gelagerten Langhaarschneider 4'. Der Schieber 15 ist auf der Vorderseite des Gehäuses 1 hinter der Ge¬ häusewand 8 verschiebbar aufgenommen.
Das Langhaarschneidsystem 4 weist eine T-förmig ausgebildete Platte 40 auf. Die Platte 40 des Langhaarschneidsystems 4 ist durch die beiden, mit Abstand zueinander angeordneten Führungs¬ teile 22 geführt. Hierzu weist der Langhaarschneider 4' an seiner Vorderseite zwei mit Abstand zueinander angeordnete Führungsele¬ mente 31 mit je einer Führungsnut 32 auf, in der je ein Führungs¬ teil 22 verschiebbar aufgenommen ist. Die beiden Führungsteile 22 sind an einer Platte 40 des Langhaarschneidsystems 4 fest ange¬ ordnet.
Außerdem ist die sich nach unten erstreckende, länglich ausgebil¬ dete Platte 40 in einer Langlochöffnung 24 sowie einer rechteck- förmigen Öffnung 30 höhenbeweglich aufgenommen. Die Langlochöff¬ nung 24 sowie die Öffnung 30 befinden sich in dem Schieber 15, der auf der Vorderseite des Gehäuses 1 verschiebbar gelagert ist.
Zwischen einer oberen Kante 33 der Platte 40 und einer unteren Kante 34 befindet sich je eine, auf einem Führungsstift 35 ange¬ ordnete Feder 36. Das obere Ende jedes Führungsstifts 35 ist mit dem rechten und linken Führungselement 31 fest verbunden und das untere Ende in je einer, in dem Schieber 15 vorgesehenen Bohrung 29 verschiebbar aufgenommen. Wird in der "Kombi"-Stellung (vergl. auch Figur 7) von oben her Druck auf den Langhaarschneider 4' ausgeübt, so kann sich der Langhaarschneider 4' nach unten bewe¬ gen bzw. wegtauchen und sich dadurch der Hautkontur einer Person optimal anpassen, da sich der Anstellwinkel des Langhaarschnei¬ ders 4' der Außenkontur fortlaufend anpaßt. Das in der Zeichnung nicht verschwenkbar dargestellte Kurzhaar- schneidsyste bzw. der Scherkopf 2 kann relativ zum Gehäuse 1 schwenkbar gelagert sein und ist mit einem Obermesser 5 und einem dem Obermesser 5 zugeordneten, in der Zeichnung nicht sichtbaren Untermesser ausgestattet. Der Scherkopf 2 ist auf das Gehäuse 1 aufsetzbar. Der Antrieb des Untermessers 5 erfolgt mittel- oder unmittelbar über einen in der Zeichnung nicht dargestellten Elek¬ tromotor.
Der Antrieb der Schneidklinge des aus einem Schneidkamm und einer diesem zugeordneten, oszillierend angetriebenen Schneidklinge be¬ stehenden Langhaarschneiders 4* erfolgt ebenfalls über den in der Zeichnung nicht dargestellten Elektromotor und einer Schwing¬ brücke, von der in der Zeichnung das einen Schlitz 41 aufweisende Antriebsteil 39 dargestellt ist. Ein an der Platte 40 schwenkbar gelagerter Schwinghebel 37, der einerseits über einen Mitnehmer 38 mit der Schneidklinge des Langhaarschneiders 4' und anderer¬ seits über einen in den Schlitz 41 eingreifenden Stift 128 mit dem Antriebsteil 39 gekoppelt ist, überträgt die oszillierende Schwingbewegung der Schwingbrücke auf die Schneidklinge.
Der Betätigungsschalter 9, durch den das Langhaarschneidsystem 4 zwischen drei Schaltpositionen "1" bis "3" verstellt werden kann, ist auf der Gehäusewand 8 des Rasierapparats verschiebbar ange¬ ordnet.
Die Schaltposition "1" entspricht einer Ruheposition bzw. "Aus"- Stellung und die Schaltposition "2" einer "Kombi"-Position, in der der Langhaarschneider 4' schwimmend gelagert ist und bei Druckausübung auf den Langhaarschneider 4' nach unten wegtauchen kann.
Die Schaltposition "3" entspricht einer "TrimπT-Position, in der das Langhaarschneidsystem 4, wie nachstehend noch weiter erläu¬ tert wird, festgestellt ist. Mit einem weiteren Betätigungsschalter 9' wird lediglich das Kurzhaarschneidsystem 2 des Rasierapparats von einer "Aus"-Stel- lung (Aus) in eine Betriebsstellung (Ein) gebracht.
Wie aus Figur 3 ferner hervorgeht, ist der Betätigungsschalter 9 an seiner Unterseite mit einem Führungselement 6 versehen, das in einer in der Gehäusewand 8 vorgesehenen Langlochδffnung 7 in die Positionen "1, 2, 3" verstellbar ist.
Der Betätigungsschalter 9 ist über das Führungselement 6 und über Verbindungsstifte mit einer Schalterplatte 10 verbunden, die an ihrem oberen Ende ein abgewinkeltes Stellteil 11 mit einer Kulis¬ se 50 zur Aufnahme eines Mitnehmerstiftes 52 aufweist. Der Mit¬ nehmerstift 52 gehört zu einer Kurbel 51 bzw. einem Koppelgetrie¬ be 12.
Das Koppelgetriebe 12 besteht aus einer Koppel 57, an der über einen Gelenkbolzen 59 eine Schwinge 58 und über einen Gelenkbol¬ zen 53 eine Kurbel 51 gelenkig angeschlossen ist.
Die Schwinge 58 ist über eine Bohrung 54 in der Gehäusewand 8 an einem Zapfen 54' schwenkbar gelagert, während die Kurbel 51 über einen Zapfen 56 an der Gehäusewand 8 schwenkbar angeschlossen ist.
An der Koppel 57 ist ein weiterer Zapfen 13 vorgesehen, der in eine im Schieber 15 angeordnete Kulisse 14 des Langhaarschneid¬ systems 4 eingreift. Die Kulisse 14 verläuft in etwa rechtwinklig zur Bewegungsbahn des Langhaarschneidsystems 4, so daß eine durch den Zapfen 13 beschriebene Koppelkurve 60 auch im Kurvenbereich genutzt werden kann.
Wie aus Figur 3 hervorgeht, weist die Koppelkurve 60 eine Gerad¬ führung 60' und einen Kurventeil 60" auf. Wird der Betätigungs¬ schalter 9 aus seiner untersen Position verstellt, so ist es mög¬ lich, daß sich der Zapfen 13 noch in dem Kurventeil 60" befindet. Die Querbewegung des Zapfens 13 kann durch die querverlaufende Kulisse 14 ausgeglichen werden, wenn die kreisförmig angetriebene Kurbel 51 den Zapfen 13 aus dem Kurventeil 60" der Koppelkurve 60 herausbewegt.
Der schräg verlaufende Kurvenabschnitt 66'" der Kulissenführung 66 ist derart gekrümmt, daß der Langhaarschneider 4' bei seiner Auf- und Abwärtsbewegung (Schwimmstellung) in einem Winkelbereich von ca. 10° ständig in die eine oder andere Richtung gedreht wird.
Soll der elektrische Antrieb des Rasierapparats und somit das im Kurzhaarschneidsystem 2 vorgesehene Schneidsystem in Betrieb ge¬ setzt werden, so wird der Betätigungsschalter 9' in die Position "Ein" verschoben. Bei Verstellung des Betätigungsschalters 9 in die Position "2" wird das mit dem Betätigungsschalter 9 gekoppel¬ te Langhaarschneidsystem 4 zugeschaltet.
Bei einer Verstellung des Betätigungsschalters 9 um 5 mm Hub nach oben in die Position "2" wird aufgrund des Koppelgetriebes 12 der Hubweg von ca. 5 mm auf 13. mm übersetzt, so daß der Koppelpunkt mit seinem Zapfen 13 einen linearen Weg von ca. 13 mm ausführt. Dabei bewegt sich der Zapfen 13 auf der Geradführung 60', die je nach Ausbildung des Koppelgetriebes 12 auch ein wenig gekrümmt sein kann.
Wird der Betätigungsschalter 9 in seine Position "3" verstellt, so legt der Betätigungsschalter 9 einen Weg von ca. 5 mm und der Zapfen ebenfalls einen Weg von 5 mm zurück, wobei er sich bereits in das Kurventeil 60" hineinbewegen kann. Hierdurch wird die Schaltcharakteristik wesentlich verbessert, da nun die Schaltwege des Betätigungsschalters 9 insgesamt sehr klein sind. Bei der zu¬ letzt genannten Verstellung des Langhaarschneidsystems 4 in die "Trimm"-Position oder umgekehrt kommt man mit geringen Stellwegen aus. Es ist jedoch möglich, durch entsprechende Anordnung und Ausbildung des Koppelgetriebes die Schaltweglänge des KoppelPunk¬ tes bzw. des Zapfens 13 unterschiedlich groß zu gestalten, wobei für das Koppelgetriebe kein wesentlich größerer Bauraum zur Ver¬ fügung gestellt werden muß. Bei Verstellung des Betätigungsschalters 9 von der "Aus"-Stellung in die erste Betriebsstellung (Position "2") arbeitet das Koppel¬ getriebe 12 mit einem Übersetzungsverhältnis 1:2,5 und bei Ver¬ stellung des Betätigungsschalters 9 von der ersten Betriebsstel¬ lung in eine zweite Betriebsstellung (Position "3") mit einem Übersetzungsverhältnis von 1:1. Andere Übersetzungsverhältnisse sind, wie bereits erwähnt, möglich.
Wie aus Fig. 3 ferner hervorgeht, wird der Langhaarschneider 4' mittels der beiden Federn 36 nach oben gedrückt. Die Aufwärtsbe¬ wegung des Länghaarschneiders 4' wird durch zwei seitlich an der Platte 40 angeordnete Haken 27 begrenzt, die die an dem Schieber 15 vorgesehenen Vorsprünge 28 untergreifen.
Die an der Platte 40 angeordneten Hakenteile 27 sind mit Gleit- flachen ausgerüstet, die beim Einschiebvorgang der Platte 40 in den Schieber gegen an dem Schieber 15 vorgesehene Gleitflächen zur Anlage bringbar sind und dadurch die Haken soweit auseinan¬ derbiegen, daß die Platte in eine Halteposition verstellbar ist.
Die Abwärtsbewegung des Langhaarschneiders 4' wird bei Anlage der Unterkante 124 des Schiebers 40 gegen die Kante 34 begrenzt, die an dem Schieber 15 vorgesehen ist. Zwischen der Unterkante 124 des Schiebers 40 und der Kante 34 ist ein Abstand bis zu 10 mm vorgesehen, so daß sich der Langhaarschneider 4' in der Schwimm¬ stellung in diesem Bereich auf- und abwärts bewegen kann.
In den Schaltpositionen "1", "2" und "3" ist der Schaltschieber 9 mittels Rastbolzen 16 festsetzbar, die von einer Noppen 127 auf¬ weisenden Gabel 17 der Schalterplatte 10 übergriffen werden.
In der Schaltpositon "3", die der "Trimm"-Position entspricht, wird der Langhaarschneider 4' bzw. die Platte 40 durch eine Sperre 18 gegenüber dem unteren Teil 4" des Schiebers 15 festge¬ setzt. Hierzu liegt die Sperre 18 mit ihrer oberen Kante 18' gegen eine untere Kante 40' der Platte 40 an. Die Sperre 18 ist an dem Grundschieber bzw. dem unteren Teil 4" des Schiebers 15 befestigt und federnd ausgebildet (vergl. Fig. 4). Wird das Lang¬ haarschneidsystem 4 durch den Betätigungsschalter 9 in die "Trimm"-Position verschoben, dann fährt die Sperre 18 an einer im Schlitz 19 vorgesehenen Schräge 20 entlang, so daß die Sperre 18 in die Rastposition gemäß Fig. 3 bewegt wird, in der die Sperre 18 gegen die untere Kante 40' der Platte 40 anliegt und dadurch eine Abwärtsbewegung des Langhaarschneiders 4' verhindert. Der Schlitz 19 ist in einer Gehäusewand 126 des Gehäuses 1 vorge¬ sehen. Das Lösen der Sperre erfolgt auf umgekehrte Weise.
Gemäß Fig. 4 befindet sich die Sperre 18 in einer entriegelten Stellung, in der die obere Kante 18' aufgrund ihrer Federkraft von der Kante 40* der Platte 40 wegbewegt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrischer Rasierapparat mit wenigstens einem an einem Ge¬ häuse (1) angeordneten Kurzhaarschneidsystem (2) und wenig¬ stens einem am Gehäuse (1) verschiebbar gelagerten Betäti¬ gungsschalter (9) zur Verstellung eines Langhaarschneid¬ systems (4) von einer "Aus"-Stellung in mindestens eine Be¬ triebsstellung, wobei zumindest ein Schaltteil über ein Ge¬ triebe mit mindestens einem der Schneidsysteme in Wirkverbin¬ dung steht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zumindest der Betätigungsschalter (9) über ein den Schaltweg verringerndes Mehrgelenkgetriebe mit mindestens einem der Schneidsysteme in Wirkverbindung steht.
2. Rasierapparat nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Mehrgelenkgetriebe als Koppelgetriebe (12) ausgebil¬ det ist.
3. Rasierapparat nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lenker des Koppelgetriebes derart groß ausgebildet sind, daß das Koppelgetriebe (12) mit seinem Koppelpunkt eine Koppelkurve (60) beschreibt, die aus einer Geradführung (60') und einem Kurventeil (60") gebildet ist.
4. Rasierapparat nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Koppelgetriebe (12) einen im Bereich des Koppelpunk¬ tes des Koppelgetriebes (12) vorgesehenen Zapfen (13) auf¬ weist, der über einen Bereich auf einer Geradführung (60') und über einen anderen Bereich auf dem Kurventeil (60") ver¬ läuft.
5. Rasierapparat nach einem oder mehreren der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e ke n n z e i c h n e t, daß das Koppelgetriebe (12) eine Schwinge (58) aufweist, die mit ihrem einen Ende über einen Gelenkbolzen (59) an die Kop¬ pel (57) und mit ihrem anderen Ende an einen ortsfesten Punkt (54') im Gehäuse (1) bzw. an einer Gehäusewand (8) ange¬ schlossen ist.
6. Rasierapparat nach einem oder mehreren der vorhergehenden An¬ sprüche, d ad u rc h g e ke n n z e i c h n e t, daß das Koppelgetriebe (12) eine Kurbel (51) aufweist, die mit ihrem einen Ende über einen Gelenkbolzen (53) an die Kop¬ pel (57) und mit ihrem anderen Ende an einen ortsfesten Punkt (56) im Gehäuse (1) bzw. an einer Gehäusewand (8) angeschlos¬ sen ist.
7. Rasierapparat nach einem oder mehreren der vorhergehenden An¬ sprüche, da d u r c h g e ke n n z e i c h n e t, daß die Koppel (57) über einen Mitnehmerstift (13) mit einer im Schieber (15) vorgesehenen Kulisse (14) verbunden ist.
8. Rasierapparat nach einem oder mehreren der vorhergehenden An¬ sprüche, d ad u rc h g eke n n z e i c h n e t, daß die Kurbel (51) mindestens einen Mitnehmerstift (52) auf¬ weist, der in einer in einer Schalterplatte (10) des Betäti¬ gungsschalters (9) vorgesehenen Kulisse (50) aufgenommen ist und den Stellweg des Betätigungsschalters (9) auf das Lang¬ haarschneidsystem (4) überträgt.
9. Rasierapparat nach Anspruch 8, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n e t, daß die in dem Langhaarschneidsystem (4) bzw. in dem Schieber (15) vorgesehene Kulisse (14) in einem Winkel zur Bewegungs¬ bahn des Langhaarschneidsystems (4) angeordnet ist.
10. Rasierapparat nach einem oder mehreren der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der auf der Kurbel (51) angeordnete Mitnehmerstift (52) mit dem Betätigungsschalter (9) mittel- oder unmittelbar wir¬ kungsmäßig verbunden ist.
11. Rasierapparat nach einem oder mehreren der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an dem Betätigungsschalter (9) die Schalterplatte (10) angeordnet ist, die ein Stellteil (11) aufweist, in dem die Kulisse (50) zur Aufnahme des an der Kurbel angeordneten Mit¬ nehmerstiftes (52) vorgesehen ist.
12. Rasierapparat nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kulisse (50) zur Aufnahme des an der Kurbel (51) an¬ geordneten Mitnehmerstiftes (52) in einem vorgegebenen, vor¬ zugsweise annähernd rechten Winkel zur Bewegungsbahn des Langhaarschneidsystems (4) bzw. des Betätigungsschalters (9) angeordnet ist.
T
EP92910387A 1991-06-03 1992-05-19 Elektrischer rasierapparat Expired - Lifetime EP0591238B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117988A DE4117988A1 (de) 1991-06-03 1991-06-03 Elektrischer rasierapparat
DE4117988 1991-06-03
PCT/EP1992/001098 WO1992021485A1 (de) 1991-06-03 1992-05-19 Elektrischer rasierapparat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0591238A1 true EP0591238A1 (de) 1994-04-13
EP0591238B1 EP0591238B1 (de) 1996-02-07

Family

ID=6432966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92910387A Expired - Lifetime EP0591238B1 (de) 1991-06-03 1992-05-19 Elektrischer rasierapparat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5423125A (de)
EP (1) EP0591238B1 (de)
JP (1) JP3363151B2 (de)
AT (1) ATE133891T1 (de)
DE (2) DE4117988A1 (de)
HK (1) HK33597A (de)
WO (1) WO1992021485A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336231C1 (de) * 1993-10-23 1994-05-26 Braun Ag Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarschneidsystem und einem verschiebbaren Langhaarschneidsystem
TW353631B (en) * 1995-09-29 1999-03-01 Sanyo Electric Co Electric razor
DE19822094C2 (de) * 1998-05-16 2000-03-02 Braun Gmbh Trockenrasierapparat
US6601302B2 (en) 2000-09-08 2003-08-05 Remington Corporation, L.L.C. Shaving systems and adjustable trimmers therefor
DE10217988A1 (de) * 2002-04-22 2003-11-13 Braun Gmbh Elektrisches Haarschneidegerät
US20080040927A1 (en) * 2006-08-17 2008-02-21 Tung Yan Lau Electric shaver and trimmer
DE102007005853A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Braun Gmbh Haarentfernungsgerät
DE102009030202A1 (de) 2009-06-24 2010-12-30 Braun Gmbh Elektrisch betriebener Rasierapparat
US10335967B2 (en) 2017-01-26 2019-07-02 Braun Gmbh Shaver with light source
US10915672B2 (en) * 2017-08-31 2021-02-09 Autodesk, Inc. Computer-implemented synthesis of a four-bar linkage
EP3539737A1 (de) 2018-03-16 2019-09-18 Koninklijke Philips N.V. Haarschneidevorrichtung
EP3831555A1 (de) 2019-12-04 2021-06-09 Koninklijke Philips N.V. Rasiererkopf für einen elektrischen rasierapparat

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7007686A (de) * 1970-05-28 1971-11-30
NL7007687A (de) * 1970-05-28 1971-11-30
AT368057B (de) * 1980-04-03 1982-09-10 Payer Lux Elektroprod Elektrischer rasierapparat
DE3309221A1 (de) * 1982-03-15 1983-10-20 Kyushu Hitachi Maxell Ltd., Fukuoka Elektrischer rasierapparat
US4505036A (en) * 1982-03-15 1985-03-19 Kyushu Hitachi Maxell, Ltd. Electric shaver arranged to be tilted
DE3729257A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-23 Braun Ag Trockenrasierapparat mit einem kurzhaarschneidsystem und einem verschiebbaren langhaarschneidsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9221485A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
HK33597A (en) 1997-03-27
JPH06507559A (ja) 1994-09-01
ATE133891T1 (de) 1996-02-15
WO1992021485A1 (de) 1992-12-10
DE4117988C2 (de) 1993-03-18
US5423125A (en) 1995-06-13
JP3363151B2 (ja) 2003-01-08
DE4117988A1 (de) 1992-12-10
EP0591238B1 (de) 1996-02-07
DE59205316D1 (de) 1996-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0587600B1 (de) Elektrischer rasierapparat
DE19938523B4 (de) Beweglicher Handgriff für ein angetriebenes Handwerkzeug
EP0302268B1 (de) Elektrischer Rasierapparat mit Scherkopfsteuerung
EP0591238B1 (de) Elektrischer rasierapparat
EP1140436A1 (de) Haarschneidemaschine
EP0305778B1 (de) Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarschneidsystem und einem verschiebbaren Langhaarschneidsystem
EP1625784A1 (de) Handbetätigtes Schneidwerkzeug, insbesondere Heckenschere oder Astschere
EP0529479B1 (de) Elektrischer Rasierapparat
DE19633824C1 (de) Elektrisch betreibbarer Rasierapparat
DE19743307B4 (de) Schalteinrichtung
DE3105951A1 (de) "kraftwerkzeug"
EP0571020B1 (de) Rasierapparat mit einer verstellbaren Zahnschneideinrichtung
DE4128221C2 (de)
DE19909854A1 (de) Elektrischer Schalter
EP1755839B1 (de) Elektrischer rasierapparat
EP0199983B1 (de) Elektrischer Schalter
DE10202577B4 (de) Schaltvorrichtung
DE4336231C1 (de) Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarschneidsystem und einem verschiebbaren Langhaarschneidsystem
EP0652083A1 (de) Rasiergerät mit einem verstellbaren folienartigen Obermesser
DE20321149U1 (de) Angetriebenes Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950720

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 133891

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205316

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960321

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUREAU BOSSHARD UND LUCHS

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT;BRAUN GMBH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUREAU BOSSHARD UND LUCHS;LUCHS & PAR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030522

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030526

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030528

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030530

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040430

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040524

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

BERE Be: lapsed

Owner name: *BRAUN A.G.

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040519

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050519

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201