EP0591104B1 - Vorrichtung für die Ultraschall-Erosion an einem Werkstück - Google Patents

Vorrichtung für die Ultraschall-Erosion an einem Werkstück Download PDF

Info

Publication number
EP0591104B1
EP0591104B1 EP93810666A EP93810666A EP0591104B1 EP 0591104 B1 EP0591104 B1 EP 0591104B1 EP 93810666 A EP93810666 A EP 93810666A EP 93810666 A EP93810666 A EP 93810666A EP 0591104 B1 EP0591104 B1 EP 0591104B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transducer
transformer
tool
designed
hollow shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93810666A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0591104A1 (de
Inventor
Ag Damatec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAMATEC AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0591104A1 publication Critical patent/EP0591104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0591104B1 publication Critical patent/EP0591104B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • B24B1/04Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes subjecting the grinding or polishing tools, the abrading or polishing medium or work to vibration, e.g. grinding with ultrasonic frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B3/02Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency involving a change of amplitude
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto

Definitions

  • the invention relates to a device for ultrasonic erosion on a workpiece according to the preamble of claim 1.
  • Such devices are particularly suitable for the processing of hard and brittle materials such as glass or Ceramics.
  • the tool rotates to increase the removal rate, the tool with an abrasive grain, for example made of diamond. Alternatively can also be worked with a loose abrasive grain.
  • the entire height can also be coupled several amplifier stages can be reduced to ⁇ / 2.
  • the clamping of the entire system also becomes essential facilitated.
  • the vibration nodes of the individual components can also be arranged on a single level, this also opens up the possibility of lateral support of the components with each other at the node level.
  • the Design of the components as a contactless rotor can determine the moment of inertia and the imbalance of the tool spindle be kept very small. As a result, they are high Speeds possible. Storage in the non-contact Bearing causes little friction and it also allows the rotor with the attached to it Tool parts can be changed easily.
  • the bearings can be hydrostatic, magnetostatic or be aerostatic bearings.
  • Non-contact Bearings of this type are also used in other machine tools used and are already known to the expert. In the Using hydrostatic bearings can also do that at the same time Problem of the necessary cooling of the transducer optimally solved will.
  • the converter can be designed as a hollow shaft and Transformer can be concentric in the hollow shaft be held that the vibration nodes of the transducer and of the transformer are approximately on the same level.
  • the transformer can also be designed as a hollow shaft and the converter can be in the hollow shaft be held that the vibration nodes of the transducer and of the transformer are approximately on the same level.
  • the transformer and the converter can be easily done supported against each other in the plane of their vibration node be.
  • Converter and internal transformer of the converter is designed as a magnetostrictive vibrator, which of is surrounded by a stationary excitation coil.
  • the power supply to the stationary excitation coil is completely unproblematic and takes place via fixed lines. As a result, the fall for the Power transmission on rotating parts required slip rings path.
  • the transducer can also be used as a piezoelectric oscillator be formed, the slip rings for the in the node plane Power supply carries.
  • a drive shaft is roughly at the common node level attacks on the converter or transformer can be relative simple couplings are used in which the longitudinal vibration does not have to be considered.
  • So he can Transformer can be designed, for example, as a hollow shaft, the coupling means being arranged at the end of a drive shaft which protrudes into the transformer.
  • On the converter can of course also be used in the same way Be hollow shaft.
  • the coupling agent can Have permanent magnets, which rotates the drive shaft connects to the converter or to the transformer.
  • To transmit the rotary movement from the drive device on the tool spindle or on the rotor would be a matter of course other coupling means are also conceivable, e.g. contactless magnetic couplings, fluid couplings or the like. Also a transmission of the rotary movement by means of a suitable gear would be conceivable.
  • the rotor is preferably mounted so that it is on the tool side Can be pulled out of the bearing points in the axial direction is.
  • the processing device consists of a Housing 21, in which on a winding support 12 a Excitation coil 3 is arranged.
  • the excitation coil is with one High frequency generator 4 connected.
  • a tubular transducer 2 is mounted in the housing 21 at the bearings 6 and 6 '.
  • the tubular transducer 2 consists of a magnetostrictive Material, for example made of nickel. It forms together with the excitation coil 3 a magnetostrictive transducer with the Node level 9, at its two ends, as in the diagram shown on the right, with a certain amplitude AAW swings.
  • the converter 2 is on at one end a coupling point 8 coupled to a transformer 7, which acts as a mechanical vibration transformer.
  • the material cross section is on the tool side End smaller than at the coupling point 8.
  • the input amplitude EAT amplified at the top of the transformer 7 as a result of the cross-sectional reduction up to the initial amplitude AAT at the tool end of the transformer.
  • a tool holder 14 is provided on the tool end, which is, for example, a diamond-tipped tool 13 can record.
  • the tool-side could also be used End of the transformer 7 itself immediately as Be designed tool.
  • the tool 13 can a workpiece 1 made of hard material, for example with a Bore.
  • the transformer 7 is itself tubular. in the The area of its node level 9 is fixed or detachable Connection 15 with a drive shaft 11, which in the Transformer protrudes.
  • the drive shaft is with a continuous channel 19 through which a rinsing liquid can be pumped to the tool 13.
  • the drive shaft 11 is connected to a drive device 5 a clutch 17 releasably connected.
  • a centering support 20 supports the drive shaft 11 when changing the rotor.
  • the drive device 5 is preferably an electric motor.
  • the converter 2 and the transformer form 7 a total of a rotor 18, which serves as a tool spindle.
  • the rotor 18 is rotating Provide groove 24.
  • a tool changer can be attached to this groove 23 of an automatic changing device take the rotor and pull them out of the bearings 6, 6 '. This will no longer individual tools, but whole ones Tool units that are already part of the electroacoustic Form converter.
  • the converter 2 is as piezoelectric vibrator formed by the two piezoelectric disks 25, 25 'is excited.
  • the peculiarity this converter consists in the fact that around the Masses vibrating at the node level are not as usual due to the Piezoelectric disks are separated, but in one piece are trained.
  • the elastic connection between the both masses is due to the relatively thin-walled section of the Transformer formed in the area of the node level.
  • the preload the piezoelectric washers are made using a ring nut 26.
  • This version of the converter allows contactless Storage in bearings 6 and 6 '.
  • the slip rings 27 and 27 ' which lie approximately in the node level 9 the power supply to the piezoelectric disks 25 and 25 '.
  • the internal transformer thus vibrates at the tool end with the output amplitude AAT.
  • the tool 13 is by means of the tool holder 14 attached to the transformer.
  • the transformer is for Increasing the mechanical rigidity in the node level 9 via the support 10 on the piezoelectric disks supported, which in turn on the converter by means of insulating ring 28 lie on.
  • the entire rotor 18 is driven by the Drive shaft 11, analogous to the embodiment shown in FIG 1.
  • the releasable clutch 17 transmits the drive torque, the exact axial position by a stop surface 29 the rotor after a tool change is secured.
  • the Coupling 17 also connects the coolant to one Coolant source for tool cooling, not shown here forth.
  • the centering support 20 ensures coaxiality the drive shaft 11 during a change operation.
  • the entire rotor 18 is changed in the same way as in the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the converter 2 also designed as a piezoelectric vibrator. in the Contrary to the embodiment of Figure 2 is here however, the converter 2 is surrounded by the transformer 7. Necessarily the power supply to the piezo disks 25 and 25 'through the slip rings 27, 27' through the transformer 7 done through.
  • the piezoelectric transducer 2 is from conventional design, i.e. the two masses on both Sides of the piezo disks are completely separate from each other and only connected to one another via the hollow screw 26.
  • the amplitude gain from the input amplitude EAT to Output amplitude AAT is done in the same way, however the tool 13 or the tool holder 14 a have to have a slightly different configuration.
  • the rotor change is the same as for the previous ones Embodiments.
  • the connection is also identical of the rotor 18 with the drive device 5.
  • FIG. 1 is particularly suitable advantageous for high speeds because no slip rings are required are.
  • FIGS. 2 and 3 have a slightly higher efficiency thanks to the piezo technology, however, are more suitable for lower speeds.
  • the use of Tools with a larger diameter, in particular circular ones Tools easily possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Ultraschall-Erosion an einem Werkstück gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Derartige Vorrichtungen eignen sich namentlich für die Bearbeitung harter und spröder Werkstoffe wie Glas oder Keramik. Die Drehbewegung des Werkzeuges erfolgt zur Erhöhung der Abtragsleistung, wobei das Werkzeug mit einem Schleifkorn, beispielsweise aus Diamant, bestückt ist. Alternativ kann auch mit einem losen Schleifkorn gearbeitet werden.
Die mit den bekannten elektroakustischen Wandlern erreichbare Ultraschall-Amplitude ist für Bearbeitungszwecke zu gering. Daher wird bei den Vorrichtungen ein mechanischer Amplitudenverstärker nachgeschaltet, mit dem brauchbare Werte erreicht werden können. Die physikalischen Grundlagen derartiger Transformatoren sind dem Fachmann bekannt und werden daher nicht näher beschrieben.
Bei den bekannten Vorrichtungen zur Ultraschallerzeugung sind die Transformatoren mit dem Bearbeitungswerkzeug an der letzten Stufe in einer Reihe axial hintereinander an den elektroakustischen Wandler angekoppelt. Bekanntlich kann die Länge der zusammengekoppelten Bauteile nicht beliebig gewählt werden. Damit das ganze Schwingungssystem in Resonanz schwingen kann, ist es vielmehr erforderlich, jedes Bauteil auf die halbe Wellenlänge λ/2 der Erregerfrequenz abzustimmen. Bei mehreren Transformatorstufen ergibt dies grosse Baulängen, bei denen die Steifigkeit und damit die massliche Präzision erheblich abnimmt. Bei Werkzeugen, die zusätzlich noch um die eigene Achse gedreht werden, ergeben sich dabei erhebliche Rundlaufprobleme.
Zusätzliche Lagerungsprobleme ergeben sich auch noch dadurch, dass das schwingende System nur in der schwingungsfreien Knotenebene gestützt werden kann. Schliesslich bereiten die bekannten Vorrichtungen auch beim Werkzeugswechsel Probleme, insbesondere wenn der Werkzeugwechsel automatisch erfolgen sollte. Bei einer nicht einwandfreien akustischen Koppelung zwischen Werkzeugaufnahme und Werkzeug treten nämlich Störungen im Arbeitsprozess auf.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher bei gleichbleibenden Eigenschaften bezüglich der Transformation der Amplitude die Baulänge verkürzt und die Rundlaufeigenschaft verbessert werden kann. Ausserdem soll der Werkzeugwechsel schneller und einfacher erfolgen können, als dies bei den bekannten Systemen möglich wäre. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale im Anspruch 1 aufweist.
Durch das Ineinanderschieben der Bauteile mit endseitiger Ankoppelung kann die gesamte Bauhöhe im Idealfall auch bei mehreren Verstärkerstufen auf λ/2 reduziert werden. Damit wird nicht nur die mechanische Stabilität verbessert, sondern auch die Einspannung des gesamten Systems wird wesentlich erleichtert. Da die Schwingungsknoten der Einzelbauteile ebenfalls auf einer einzigen Ebene angeordnet werden können, eröffnet dies auch die Möglichkeit einer seitlichen Abstützung der Bauteile untereinander in der Knotenebene. Durch die Ausbildung der Bauteile als berührungslos gelagerter Rotor kann das Massenträgheitsmoment und die Unwucht der Werkzeugspindel sehr klein gehalten werden. Als Folge davon sind hohe Drehzahlen möglich. Die Lagerung in den berührungslosen Lagerstellen verursacht nur eine geringe Reibung und sie erlaubt es ausserdem, den Rotor mit den daran befestigten Werkzeugteilen auf einfache Weise zu wechseln.
Bei den Lagerstellen kann es sich um hydrostatische, magnetostatische oder um aerostatische Lager handeln. Berührungslose Lager dieser Art werden auch bei anderen Werkzeugmaschinen eingesetzt und sind dem Fachmann bereits bekannt. Bei der Verwendung hydrostatischer Lager kann gleichzeitig auch das Problem der notwendigen Kühlung des Schwingers optimal gelöst werden.
Der Wandler kann als Hohlwelle ausgebildet sein und der Transformator kann derart konzentrisch in der Hohlwelle gehalten sein, dass die Schwingungsknoten des Wandlers und des Transformators etwa auf der gleichen Ebene liegen. Umgekehrt kann aber auch der Transformator als Hohlwelle ausgebildet sein und der Wandler kann derart in der Hohlwelle gehalten sein, dass die Schwingungsknoten des Wandlers und des Transformators etwa auf der gleichen Ebene liegen. Der Transformator und der Wandler können dabei auf einfache Weise in der Ebene ihres Schwingungsknotens aneinander abgestützt sein.
Erhebliche Vorteile lassen sich erzielen, wenn bei aussenliegendem Wandler und innenliegendem Transformator der Wandler als magnetostriktiver Schwinger ausgebildet ist, der von einer stationären Erregerspule umgeben ist. Die Stromzufuhr zu der stationären Erregerspule ist völlig unproblematisch und erfolgt über feste Leitungen. Dadurch fallen die für die Stromübertragung an drehenden Teilen erforderlichen Schleifringe weg.
Der Wandler kann aber auch als piezoelektrischer Schwinger ausgebildet sein, der in der Knotenebene Schleifringe für die Stromzuführung trägt.
Wenn eine Antriebswelle etwa in der gemeinsamen Knotenebene am Wandler oder am Transformator angreift, können relativ einfache Kupplungen eingesetzt werden, bei denen die Längsschwingung nicht berücksichtigt werden muss. So kann der Transformator beispielsweise als Hohlwelle ausgebildet sein, wobei das Kupplungsmittel am Ende einer Antriebswelle angeordnet ist, welche in den Transformator hineinragt. Auf gleiche Weise kann selbstverständlich auch der Wandler als Hohlwelle ausgebildet sein. Das Kupplungsmittel kann einen Permanentmagneten aufweisen, welcher die Antriebswelle drehfest mit dem Wandler bzw. mit dem Transformator verbindet. Zur Uebertragung der Drehbewegung von der Antriebsvorrichtung auf die Werkzeugspindel bzw. auf den Rotor wären selbstverständlich auch andere Kupplungsmittel denkbar, wie z.B. berührungslose Magnetkupplungen, Flüssigkeitskupplungen oder dergleichen. Auch eine Uebertragung der Drehbewegung mittels geeigneter Getriebe wäre denkbar.
Der Rotor ist vorzugsweise so gelagert, dass er werkzeugseitig in axialer Richtung aus den Lagerstellen herausziehbar ist. Dies hat den Vorteil, dass nicht mehr einzelne Werkzeuge ausgewechselt werden müssen, da jeder Werkzeugtyp mit einem eigenen Rotor ausgerüstet werden kann. Damit erübrigt sich das Problem der heiklen, akustischen Koppelung zwischen dem Werkzeug und der Werkzeughalterung.
Weitere Einzelmerkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele und aus den Zeichungen. Es zeigen:
Figur 1
einen magnetostriktiven Schwinger mit aussenliegendem Wandler und innenliegendem Transformator,
Figur 2
einen piezoelektrischen Schwinger mit aussenliegendem Wandler und innenliegendem Transformator, und
Figur 3
einen piezoelektrischen Schwinger mit aussenliegendem Transformator und innenliegendem Wandler.
Die Bearbeitungsvorrichtung gemäss Figur 1 besteht aus einem Gehäuse 21, in welchem auf einem Wicklungsträger 12 eine Erregerspule 3 angeordnet ist. Die Erregerspule ist mit einem Hochfrequenzgenerator 4 verbunden. Ein rohrförmiger Wandler 2 ist im Gehäuse 21 an den Lagerstellen 6 und 6' gelagert.
Diese Lagerstellen sind hier nur schematisch dargestellt. Es handelt sich dabei um Flüssigkeitslager, Magnetlager oder Luftlager, welche den Wandler 2 derart drehbeweglich im Gehäuse 21 und innerhalb der Erregerspule 3 halten, dass gegenüber den stationären Bauteilen ein Ringspalt 22 verbleibt.
Der rohrförmige Wandler 2 besteht aus einem magnetostriktiven Werkstoff, beispielsweise aus Nickel. Er bildet zusammen mit der Erregerspule 3 einen magnetostriktiven Schwinger mit der Knotenebene 9, der an seinen beiden Enden, wie im Diagramm rechts dargestellt, mit einer bestimmten Amplitude AAW schwingt.
Zur Amplitudenverstärkung ist der Wandler 2 an einem Ende an einer Koppelungsstelle 8 mit einem Transformator 7 gekoppelt, der als mechanischer Schwingungstransformator wirkt. Zu diesem Zweck ist der Materialquerschnitt am werkzeugseitigen Ende kleiner, als an der Koppelungsstelle 8. Die Eingangsamplitude EAT am oberen Ende des Transformators 7 verstärkt sich infolge der Querschnittsreduktion bis zur Ausgangsamplitude AAT am werkzeugseitigen Ende des Transformators. Am werkzeugseitigen Ende ist eine Werkzeughalterung 14 vorgesehen, welche beispielsweise ein diamantbestücktes Werkzeug 13 aufnehmen kann. Alternativ könnte aber auch das werkzeugseitige Ende des Transformators 7 selbst unmittelbar als Werkzeug ausgebildet sein. Mit Hilfe des Werkzeugs 13 kann ein Werkstück 1 aus hartem Material beispielsweise mit einer Bohrung versehen werden.
Der Transformator 7 ist selber rohrförmig ausgebildet. Im Bereich seiner Knotenebene 9 erfolgt eine feste oder lösbare Verbindung 15 mit einer Antriebswelle 11, welche in den Transformator hineinragt. Die Antriebswelle ist mit einem durchgehenden Kanal 19 versehen, durch welchen eine Spülflüssigkeit zum Werkzeug 13 gepumpt werden kann.
Die Antriebswelle 11 ist mit einer Antriebsvorrichtung 5 über eine Kupplung 17 lösbar verbunden. Eine Zentrierstütze 20 stützt die Antriebswelle 11 beim Rotorwechsel. Die Antriebsvorrichtung 5 ist vorzugsweise ein Elektromotor.
Ersichtlicherweise bilden der Wandler 2 und der Transformator 7 insgesamt einen Rotor 18, der als Werkzeugspindel dient. Auf der gemeinsamen Knotenebene 9 erfolgt einerseits die Abstützung 10 zwischen dem Wandler 2 und dem Transformator 7 und andererseits die Ankoppelung der Antriebswelle 11. Auf diese Weise wird ein bezüglich seiner Rundlaufeigenschaften sehr vorteilhaftes System erreicht, wobei der Rotor leicht aus dem Gehäuse 21 entfernt werden kann.
Am werkzeugseitigen Ende ist der Rotor 18 mit einer umlaufenden Nut 24 versehen. An dieser Nut kann ein Werkzeugwechsler 23 einer automatischen Wechselvorrichtung den Rotor ergreifen und aus den Lagerstellen 6, 6' herausziehen. Dadurch werden nicht mehr einzelne Werkzeuge ausgewechselt, sondern ganze Werkzeugeinheiten, die bereits einen Bestandteil des elektroakustischen Wandlers bilden.
Beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 2 ist der Wandler 2 als piezoelektrischer Schwinger ausgebildet, der durch die beiden piezoelektrischen Scheiben 25, 25' angeregt wird. Die Besonderheit dieses Wandlers besteht dabei darin, dass die um die Knotenebene schwingenden Massen nicht wie üblich durch die piezoelektrischen Scheiben getrennt sind, sondern einstückig ausgebildet sind. Die elastische Verbindung zwischen den beiden Massen wird durch die relativ dünnwandige Partie des Wandlers im Bereich der Knotenebene gebildet. Die Vorspannung der piezoelektrischen Scheiben erfolgt durch eine Ringmutter 26. Diese Ausführung des Wandlers erlaubt die berührungslose Lagerung in den Lagerstellen 6 und 6'. Ueber die Schleifringe 27 und 27', welche etwa in der Knotenebene 9 liegen, erfolgt die Stromzufuhr zu den piezoelektrischen Scheiben 25 und 25'. Um die Ausgangsamplitude AAW des Wandlers 2 zu erhöhen ist am oberen Ende an der Koppelungsstelle 8 wiederum ein Transformator 7 angekoppelt. Der innenliegende Transformator schwingt dadurch am werkzeugseitigen Ende mit der Ausgangsamplitude AAT. Das Werkzeug 13 ist mittels der Werkzeughalterung 14 am Transformator befestigt. Der Transformator ist zur Erhöhung der mechanischen Steifigkeit in der Knotenebene 9 über die Abstützung 10 an den piezoelektrischen Scheiben abgestützt, welche wiederum am Wandler mittels Isolierring 28 aufliegen.
Der Drehantrieb des gesamten Rotors 18 erfolgt durch die Antriebswelle 11, analog zum Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1. Die lösbare Kupplung 17 überträgt das Antriebsdrehmoment, wobei durch eine Anschlagfläche 29 die genaue axiale Position des Rotors nach einem Werkzeugwechsel gesichert wird. Die Kupplung 17 stellt auch die Kühlmittelverbindung zu einer hier nicht dargestellten Kühlmittelquelle für die Werkzeugkühlung her. Die Zentrierstütze 20 sichert die Koaxialität der Antriebswelle 11 während einer Wechseloperation. Der Wechsel des gesamten Rotors 18 erfolgt gleich wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1.
Beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 3 ist der Wandler 2 ebenfalls als piezoelektrischer Schwinger ausgebildet. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäss Figur 2 ist hier jedoch der Wandler 2 vom Transformator 7 umgeben. Notwendigerweise muss hier die Stromzufuhr zu den Piezoscheiben 25 und 25' über die Schleifringe 27, 27' durch den Transformator 7 hindurch erfolgen. Der piezoelektrische Wandler 2 ist von konventioneller Bauart, d.h. die beiden Massen auf beiden Seiten der Piezoscheiben sind völlig voneinander getrennt und nur über die Hohlschraube 26 miteinander verbunden.
Die Amplitudenverstärkung von der Eingangsamplitude EAT zur Ausgangsamplitude AAT erfolgt auf gleiche Weise, wobei allerdings das Werkzeug 13 bzw. die Werkzeughalterung 14 eine etwas unterschiedliche Konfiguration haben müssen. Dagegen erfolgt der Rotorwechsel gleich wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen. Ebenfalls identisch ist die Verbindung des Rotors 18 mit der Antriebsvorrichtung 5.
Selbstverständlich sind weitere Ausführungsbeispiele denkbar, welche nach dem erfindungsgemässen Prinzip aufgebaut sind. So wäre beispielsweise auch ein magnetostriktiv arbeitender Rotor denkbar, bei welchem der Transformator aussen und der Wandler innen angeordnet ist. Zur weiteren Verstärkung der Ausgangsamplitude könnte neben einer ersten Transformatorstufe noch eine zweite Transformatorstufe angekoppelt werden. Das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1 eignet sich besonders vorteilhaft für hohe Drehzahlen, da keine Schleifringe erforderlich sind. Die Ausführungsbeispiele gemäss den Figuren 2 und 3 haben dank der Piezotechnik einen etwas höheren Wirkungsgrad, eignen sich jedoch eher für tiefere Drehzahlen. Beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 3 ist die Anwendung von Werkzeugen mit grösserem Durchmesser, insbesondere kreisringförmige Werkzeuge, problemlos möglich.

Claims (12)

  1. Vorrichtung für die Ultraschall-Erosion an einem Werkstück (1) mit einem elektroakustischen Wandler (2) zum Erzeugen von Ultraschall-Schwingungen, mit wenigstens einem auf einer Seite des Wandlers angekoppelten Transformator (7) zur mechanischen Transformation der Amplitude des Wandlers und mit einer drehantreibbaren Werkzeugspindel mit einem Werkzeug (13), dadurch gekennzeichnet, dass entweder der Wandler (2) oder der Transformator (7) als Hohlkörper ausgebildet ist und dass der Wandler und der Transformator derart ineinandergeschoben sind, dass sich ihre Baulängen wenigstens teilweise überlappen, wobei der Wandler und der Transformator einen die Werkzeugspindel darstellenden Rotor (18) bilden, der in berührungslosen Lagerstellen (6, 6') gelagert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstellen (6, 6') hydrostatische Lager sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstellen (6, 6') magnetostatische Lager sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstellen (6, 6') aerostatische Lager sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (2) als Hohlwelle ausgebildet ist und dass der Transformator (7) derart konzentrisch in der Hohlwelle gehalten ist, dass die Schwingungsknoten des Wandlers und des Transformators etwa auf der gleichen Ebene liegen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Transformator (7) als Hohlwelle ausgebildet ist und dass der Wandler (2) derart in der Hohlwelle gehalten ist, dass die Schwingungsknoten des Wandlers und des Transformators etwa auf der gleichen Ebene liegen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Transformator (7) und der Wandler (2) in der Ebene (9) ihres Schwingungsknotens aneinander abgestützt sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (2) als magnetostriktiver Schwinger ausgebildet ist, der von einer stationären Erregerspule (3) umgeben ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (2) als piezoelektrischer Schwinger ausgebildet ist, der in der Knotenebene Schleifringe (27, 27') für die Stromzuführung trägt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebswelle (11) etwa in der gemeinsamen Knotenebene (9) am Wandler (2) oder am Transformator (7) angreift und eine lösbare Verbindung zu einer Antriebsvorrichtung (5) herstellt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (11) als Hohlwelle für die Zufuhr eines Kühlmittels zum Werkzeug (13) ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (18) werkzeugseitig in axialer Richtung aus den Lagerstellen (6, 6') herausziehbar ist.
EP93810666A 1992-10-01 1993-09-21 Vorrichtung für die Ultraschall-Erosion an einem Werkstück Expired - Lifetime EP0591104B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3067/92 1992-10-01
CH306792 1992-10-01
CH306892 1992-10-01
CH3068/92 1992-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0591104A1 EP0591104A1 (de) 1994-04-06
EP0591104B1 true EP0591104B1 (de) 1998-06-17

Family

ID=25692094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810666A Expired - Lifetime EP0591104B1 (de) 1992-10-01 1993-09-21 Vorrichtung für die Ultraschall-Erosion an einem Werkstück

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5361543A (de)
EP (1) EP0591104B1 (de)
DE (1) DE59308691D1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444853B4 (de) * 1994-12-16 2006-09-28 Hilti Ag Handgerät zur materialabtragenden Bearbeitung mit elektroakustischem Wandler für die Erzeugung von Ultraschallschwingungen
JP3745829B2 (ja) * 1996-05-15 2006-02-15 株式会社デンソー テーパ面研削方法およびテーパ面研削装置
SE515173C2 (sv) * 1999-11-10 2001-06-25 Skf Nova Ab Anordning vid en verktygsbärande enhet för förflyttning av en roterbar axel i axiell riktning
JP4842936B2 (ja) * 2004-07-02 2011-12-21 ザウアー ゲーエムベーハー 振動ヘッドを有するツール
ES2659512T3 (es) * 2004-12-13 2018-03-16 Fritz Studer Ag Unidad de herramienta para el mecanizado rotativo asistido por ultrasonido
DE102006045518A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Ultraschall-Schwingungswandler zum Ultraschallbohren
US7824247B1 (en) 2007-06-01 2010-11-02 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Portable rapid and quiet drill
KR101521075B1 (ko) * 2010-04-29 2015-05-18 에디슨 웰딩 인스티튜트, 인코포레이티드 휴대용 장치들과 함께 사용하는 초음파 기계가공 조립체
JP5746553B2 (ja) * 2011-04-28 2015-07-08 株式会社東芝 基板加工システム、および基板加工プログラム
USD726133S1 (en) 2012-03-20 2015-04-07 Veeco Instruments Inc. Keyed spindle
US9816184B2 (en) 2012-03-20 2017-11-14 Veeco Instruments Inc. Keyed wafer carrier
USD712852S1 (en) 2012-03-20 2014-09-09 Veeco Instruments Inc. Spindle key
US10245652B2 (en) * 2012-11-05 2019-04-02 M4 Sciences Llc Rotating tool holder assembly for modulation assisted machining
CN103447892B (zh) * 2013-09-13 2016-02-24 辽宁科技大学 玉石浮雕工艺品的超声波磁力复合研磨装置及研磨工艺
CN103710494B (zh) * 2013-12-30 2016-04-27 江苏大学 一种基于超声波的小孔强化方法及装置
KR101643736B1 (ko) * 2014-03-26 2016-07-29 선문대학교 산학협력단 휴대용 표면처리장치
DE102014110102A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Inspire AG für mechatronische Produktionssysteme und Fertigungstechnik Einrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels hochfrequenter Schwingungen
CN104015117B (zh) * 2014-06-20 2016-03-30 河北工业大学 一种可控振幅的小口径非球面抛光装置
CN104138831B (zh) * 2014-07-25 2017-01-18 陶晓明 高速电主轴通用旋转超声换能器总成
JP6594961B2 (ja) * 2014-09-05 2019-10-23 エジソン・ウェルディング・インスティチュート,インコーポレーテッド 超音波機械加工モジュールに用いる工具アタッチメント及び軸通過冷却液
JP6106248B2 (ja) * 2014-11-07 2017-03-29 東台精機股▲ふん▼有限公司Tongtai Machine & Tool Co.,Ltd. 高周波振動を有する工作機械と検出/フィードバック信号の制御方法
CN104624463B (zh) * 2015-01-09 2017-01-25 天津大学 一种二维超声振动平台
US10875138B1 (en) 2016-08-09 2020-12-29 M4 Sciences Llc Tool holder assembly for machining system
TWI615233B (zh) * 2016-11-29 2018-02-21 財團法人金屬工業研究發展中心 超音波輔助加工裝置
US10391609B1 (en) * 2017-09-05 2019-08-27 Optipro Systems, LLC Modular contact assembly for rotating machine tool
TWI699256B (zh) * 2019-11-12 2020-07-21 李慧玲 超音波刀把總成
CN111185357A (zh) * 2020-01-06 2020-05-22 清华大学 单电路的旋转超磁致伸缩超声换能器
CN114918746B (zh) * 2022-04-26 2023-03-10 深圳市中扬数控机床有限公司 超声波刀柄及超声波数控机床

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968132A (en) * 1956-09-18 1961-01-17 Omni American Engineering Comp Magnetostrictive grinding machine
US3105482A (en) * 1960-09-15 1963-10-01 Marie Louise Spira Klein Machine for drilling holes in hard materials
US3561462A (en) * 1969-10-10 1971-02-09 Branson Instr Ultrasonic drive assembly for machine tool
US3614484A (en) * 1970-03-25 1971-10-19 Branson Instr Ultrasonic motion adapter for a machine tool
US4180946A (en) * 1975-10-02 1980-01-01 Maurice Brunet Tool holding spindle assembly particularly for a grinding machine
GB1510141A (en) * 1976-04-02 1978-05-10 Gearing & Watson Ltd Electromagnetic devices
JPS5973272A (ja) * 1982-10-18 1984-04-25 Inoue Japax Res Inc 数値制御研磨装置
DE8805832U1 (de) * 1988-05-03 1988-07-07 Mafell-Ultrasonics Gmbh Keramik-Erosion, 7238 Oberndorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0591104A1 (de) 1994-04-06
DE59308691D1 (de) 1998-07-23
US5361543A (en) 1994-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0591104B1 (de) Vorrichtung für die Ultraschall-Erosion an einem Werkstück
DE60206006T2 (de) Spindelstruktur auf Ultraschallmaschine und Traghorn zur Anwendung in derselben
DE3919895C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Innenflächen von Bohrungen
DE975266C (de) Ein eine Materialabnahme bewirkendes Bearbeitungsgeraet
EP0720890B1 (de) Handgerät zur materialabtragenden Bearbeitung von spröden und/oder duktil versagenden Werkstoffen
EP1669148B1 (de) Werkzeugeinheit zur ultraschallunterstützten rotativen Bearbeitung
EP0625083B1 (de) Vorrichtung zum schleifen von werkstücken
DE202017100736U1 (de) Ultraschall-Handbohrmaschine
DE2839858A1 (de) Werkzeugmaschine mit hydrostatisch gelagerter feindrehspindel
DE102017121448B3 (de) Kühlsystem für eine Ultraschall-Bohrmaschine
EP0340661A2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von sehr hartem Werkstoff mittels eines Bearbeitungswerkzeugs und Verfahren hierzu
EP2929981B1 (de) Haltevorrichtung zur aufnahme und halterung von mindestens einem bauteil und gleitschleifverfahren
EP0555285B1 (de) Verfahren zum bearbeiten der innenflächen von bohrungen
DE1279595B (de) Vorrichtung zum Ziehen von Draehten
DE4210928C2 (de) Ultraschallerregtes Honwerkzeug und Verfahren zu seiner Nachjustierung
DE3128228C2 (de)
DE3239720T1 (de) Innenschleifmaschine
EP2937149B1 (de) Einrichtung zum bearbeiten von werkstücken mittels hochfrequenter schwingungen
CH671530A5 (en) Ultrasonic machining tool for milling or boring applications - has tool crown subjected to both axial and radial oscillations
AT236184B (de) Verfahren und Vorrichtung für den Antrieb mit hoher Drehgeschwindigkeit von Wellen kleinen Durchmessers oder von mit diesen verbundenen zylindrischen Körpern
DE3737636A1 (de) Einrichtung zum buersten von plattenfoermigen werkstuecken
DE1143733B (de) Maschine zum Feinbearbeiten vorgearbeiteter Zentrierbohrungen
DE102006029936B4 (de) Instandsetzungsgerät für ein Schleifwerkzeug und Verfahren zur Instandsetzung eines Schleifwerkzeugs
EP2042121A1 (de) Antrieb für ein dentales Handstück und Verfahren zum Beaufschlagen eines Antriebes mit Schwingungen
DE1203027B (de) UEbertrager-Kopplungssystem fuer Schwingungsenergie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940816

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EROSONIC AG

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 19970903

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAMATEC AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971205

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308691

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980723

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: BORY, MICHAEL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO DIPL.-ING. S. V. KULHAVY + CO.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980917

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000925

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000927

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001129

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001219

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST