EP0590244A1 - Hängeschienen für Hängetaschen oder -mappen - Google Patents

Hängeschienen für Hängetaschen oder -mappen Download PDF

Info

Publication number
EP0590244A1
EP0590244A1 EP93110497A EP93110497A EP0590244A1 EP 0590244 A1 EP0590244 A1 EP 0590244A1 EP 93110497 A EP93110497 A EP 93110497A EP 93110497 A EP93110497 A EP 93110497A EP 0590244 A1 EP0590244 A1 EP 0590244A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal side
flat strip
edge
hanging
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93110497A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theodor Pflugfelder
Günther Lehleiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Louis Leitz KG
Original Assignee
Louis Leitz KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Leitz KG filed Critical Louis Leitz KG
Publication of EP0590244A1 publication Critical patent/EP0590244A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0017Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets
    • B42F15/0023Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets with single suspension means
    • B42F15/0035Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets with single suspension means suspended at both extremities

Definitions

  • the invention relates to a hanging rail for hanging bags or folders, consisting of an elongated metal bar delimited by two parallel longitudinal side edges with near the two front ends arranged to the side of the one in the hanging state lower longitudinal side edge towards the edge, each with an end, downward-pointing hook part limited notches and anti-rotation flanks aligned transversely to the long edges.
  • Hanging rails of this type are inserted into a fold or a tube-like pocket of the hanging pocket or folder so that their free ends protrude laterally with the open recesses.
  • the hanging pockets or folders can thus be hung on two mounting rails of a hanging file with spacing from each other.
  • Hanging rails of this type are known in which the metal rod is cut to length from a flat strip and punched by introducing the locking recesses and any round holes.
  • the flat band width is selected there so that a sufficiently deep locking recess can be made during the punching process so that the hanging pockets and folders can be hung on the mounting rails of the hanging file without the risk of slipping sideways.
  • a width dimension that often occurs in practice the flat band is about 10 mm.
  • the flat strip width thus corresponds to approximately 10 to 15 times the flat strip thickness, depending on whether an unprofiled flat strip or a flat strip profiled to increase the bending stiffness is used.
  • the large broad sides form the anti-rotation flanks, which ensure that the metal bar in the fold of the hanging pockets or folders always remains aligned with the recesses pointing downwards. Due to the punching process and the resulting burrs, the recess edge itself is relatively sharp. Due to the thin wall thickness of the flat strip, mechanical surface treatment is not sufficient to produce a smooth surface. Rather, it requires a surface coating, in particular resintering with a suitable coating agent. Furthermore, the known hanging rails usually have openings for the snap-on labeling tabs that can be plugged onto the edge of the pocket. Particularly in the case of thin-walled flat strip suspension rails, this leads to a weakening of the material, in particular to a reduction in the bending stiffness of the flat strip rail. This disadvantage can be compensated for by appropriately oversizing the material used.
  • the invention has for its object to improve the known hanging rails of the type specified in such a way that the use of materials is reduced and nevertheless sufficient strength and bending rigidity can be achieved.
  • the solution according to the invention is based on the idea that it is not absolutely necessary for the hanging rail in the pocket or folder fold to be adequately secured against rotation, if, on the other hand, it is ensured that the catch recesses in the area of the hook parts are sufficiently deep to ensure reliable locking on the mounting rails of the suspension file without the risk of sliding down.
  • the end-side hook parts are bent downward beyond the lower longitudinal side edge about a bending axis running transversely to the broad side surfaces. This ensures that even with a narrow flat band, the broad side surfaces of which still ensure adequate rotation protection, a sufficiently deep engagement with the mounting rails of the suspension file is ensured.
  • the hook parts advantageously protrude 0.5 to 1.5 times the flat strip width over the lower longitudinal side edge, which is the case with a flat strip width of 5 mm an overhang of the hook parts of 2.5 to 7.5 mm means.
  • the wall thickness of the flat strip can be chosen to be somewhat wider than before.
  • the ribbon width expediently corresponds to 3 to 6 times the ribbon wall thickness.
  • the larger flat strip wall thickness allows the punched edges of the open-edge recess to be chamfered obliquely or crowned for deburring and thereby smoothed. In principle, resintering can be avoided.
  • the flat strip is provided with locking recesses that are open to the side of the lower longitudinal side edge and have a grid-like spacing from one another.
  • the flat strip is advantageously provided with concaving embossments that are concave to one broad side and convex to the other broad side and have a grid spacing from one another, in whose cup-like concave side the locking cams formed on the labeling tab can be locked.
  • a modified solution variant of the invention provides that the metal rod consists of a round wire, the anti-rotation flanks and open-edge locking recesses are formed by bending sections of the round wire which are bent parallel to the longitudinal side edges and parallel to each other, and that the end hook parts are formed around a transverse to the longitudinal side edges extending bending axis are bent downwards towards the lower longitudinal side edge. The end hook parts are appropriately bent down over the lower longitudinal side edge.
  • the edge-open snap-in recesses and the anti-rotation flanks are advantageously formed by bending sections adjoining one another in an S-shape at the front ends of the metal rod.
  • a further improvement of the anti-rotation lock is achieved in that the anti-rotation lock flanks are formed by bending sections arranged along the round wire, preferably distributed at grid intervals, the bending sections being able to be arranged in a meandering manner and with their meandering legs running in the direction of the bar can form the upper and lower longitudinal edge.
  • the marking tabs can be snapped onto the hanging rail in the grid spacing of the bending sections.
  • the round wire can advantageously also be provided with locking embossments that are aligned transversely to the anti-rotation flanks, concave on one side and convex on the other side, and have a grid spacing from one another be provided.
  • the hanging rails shown in the drawing are intended for hanging bags or hanging folders with which they can be hung between two spaced-apart mounting rails of a hanging file.
  • the hanging rails consist of a metal rod 10 which is delimited by an upper longitudinal side edge 12 and a lower longitudinal side edge 14 each in the hanging state and at the ends of which hook-shaped, open-edged latching recesses 16 are arranged.
  • the edge-open recesses 16 are delimited at the end by a hook part 18 bent in the direction of the lower longitudinal side edge 14.
  • the metal rod 10 is cut to length from a flat strip with a 5 mm strip width and a wall thickness of 1.3 mm.
  • the opposite broad side surfaces 30 of the flat strip have the function of anti-rotation flanks, which ensure that the metal rod inserted into a fold of the hanging pockets or hanging folders is secured against rotation about its longitudinal axis.
  • the snap-open recesses 16 provided at the ends are punched out of the flat strip, as are the snap-in recesses 20 arranged at a grid-like distance from one another in the lower longitudinal side edge 14.
  • the front ends of the metal rod 10 are bent downward about a bending axis running perpendicular to the broad side surfaces 30 of the flat strip (transition from FIG. 2 to FIG. 1).
  • the punched edges are provided with oblique embossed edges 22 at the end of the rod.
  • the edge-open locking recesses 20 serve as locking points for marking tabs, not shown, which can be plugged onto the edge of the hanging bag or hanging file containing the hanging rail.
  • locking embossments 24 (FIGS. 5, 6) can be introduced into the flat strip, which are concave on one side 26 and concave on the other side 28 .
  • the concave part 26 of the locking embossments 24 is intended for receiving locking cams formed on the marking tabs, while the convex part 28 engages in a recess of the marking tab, not shown can.
  • the hanging rails shown in Fig. 7 to 12 are made of a round wire, the open-edged recesses 16, the hook parts 18 and the anti-rotation flanks by S-shaped (Fig. 7 - 9) or meandering (Fig. 10 - 12) lined up sections 32,34 are formed.
  • the bending sections 32, 34 are delimited by bending edges 36 with mutually parallel bending axes running transversely to the longitudinal side edges 12, 14.
  • the bending sections 34 engage in the fold of the hanging pockets, not shown, and strike with their flanks against the inner surfaces of the fold walls, forming a rotation lock.
  • the bending sections 34 arranged at a grid spacing from one another also serve as latching sections for latching on identification tabs (not shown).
  • snap embossments 38 are introduced into the round wire, in whose concave part 40 snap cams of the identification tabs (not shown) can be snapped.
  • the locking embossments 38 are aligned transversely to the bending planes of the bending sections 32, 34 and thus transversely to the anti-rotation flanks.
  • the invention relates to a hanging rail for hanging bags or hanging folders, consisting of an elongated, by two parallel parallel longitudinal edges 12, 14 metal rod.
  • the metal rod has at its front ends to the side of the one in the hanging state, the lower longitudinal side edge 14, which is open at the edge and is delimited by an end-side, downward-pointing hook part 18 and has locking recesses 16 and transverse locking flanks 30 oriented transversely to the longitudinal side edges.
  • the end hook parts 18 of the metal bar 10 designed as a flat strip are bent downward about a bending axis extending transversely to the broad side faces 30 forming the anti-rotation flanks, beyond the lower longitudinal side edge 14.
  • the flat strip width corresponds to 3 to 6 times the flat strip wall thickness, the flat strip wall thickness being able to be chosen such that the punched edges of the open-edge snap-in recesses 16 can be embossed obliquely or crowned.

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hängeschiene für Hängetaschen oder Hängemappen, bestehend aus einem langgestreckten, durch zwei zueinander parallele Längsseitenränder (12,14) begrenzten Metallstab. Der Metallstab weist an seinen stirnseitigen Enden zur Seite des einen, im Hängezustand unteren Längsseitenrandes (14) hin randoffene, durch je ein endseitiges, nach unten weisendes Hakenteil (18) begrenzte Rastausnehmungen (16) sowie quer zu den Längsseitenrändern ausgerichtete Drehsicherungsflanken (30) auf. Erfindungsgemäß sind die endseitigen Hakenteile (18) des als Flachband ausgebildeten Metallstabs (10) um eine quer zu den die Drehsicherungsflanken bildenden Breitseitenflächen (30) verlaufende Biegeachse über den unteren Längsseitenrand (14) hinaus nach unten gebogen. Um trotz geringen Materialeinsatzes eine ausreichende Festigkeit und Biegesteifigkeit zu erhalten, entspricht die Flachbandbreite dem 3- bis 6-fachen der Flachbandwandstärke, wobei die Flachbandwandstärke so gewählt werden kann, daß die Stanzkanten der randoffenen Rastausnehmungen (16) schräg oder ballig angeprägt werden können. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hängeschiene für Hängetaschen oder- mappen, bestehend aus einem langgestreckten, durch zwei zueinander parallele Längsseitenränder begrenzten Metallstab mit in der Nähe der beiden stirnseitigen Enden angeordneten, zur Seite des einen, im Hängezustand unteren Längsseitenrandes hin randoffenen, durch je ein endseitiges, nach unten weisendes Hakenteil begrenzten Rastausnehmungen sowie quer zu den Längsseitenrändern ausgerichteten Drehsicherungsflanken.
  • Hängeschienen dieser Art werden in einen Falz oder eine schlauchartige Tasche der Hängetasche oder -mappe so eingesteckt, daß ihre freien Enden mit den randoffenen Rastausnehmungen seitlich überstehen. Die Hängetaschen oder -mappen können dadurch mit nach unten weisenden Rastausnehmungen an zwei im Abstand voneinander angeordneten Tragschienen einer Hängeregistratur aufgehängt werden.
  • Es sind Hängeschienen dieser Art bekannt, bei denen der Metallstab von einem Flachband abgelängt und unter Einbringung der Rastausnehmungen und eventueller Rundlöcher gestanzt wird. Die Flachbandbreite wird dort so gewählt, daß beim Stanzvorgang eine ausreichend tiefe Rastausnehmung eingebracht werden kann, um die Hängetaschen und - mappen ohne die Gefahr eines seitlichen Abrutschens an den Tragschienen der Hängeregistratur aufgehängt werden können. Ein in der Praxis häufig vorgekommendes Breitenmaß des Flachbandes liegt bei etwa 10 mm. Die Flachbandbreite entspricht damit etwa dem 10- bis 15-fachen der Flachbandstärke, je nachdem, ob ein unprofiliertes oder ein zu Erhöhung der Biegesteifigkeit profiliertes Flachband verwendet wird. Die großen Breitseitenflächen bilden die Drehsicherungsflanken, die dafür sorgen, daß der Metallstab im Falz der Hängetaschen oder -mappen stets mit nach unten weisenden Rastausnehmungen ausgerichtet bleibt. Durch den Stanzvorgang und die dabei entstehenden Grate ist der Ausnehmungsrand an sich relativ scharfkantig. Wegen der dünnen Wandstärke des Flachbandes reicht eine mechanische Oberflächenbearbeitung zur Erzeugung einer glatten Oberfläche nicht aus. Es bedarf vielmehr einer Oberflächenbeschichtung, insbesondere einer Umsinterung mit einem geeigneten Beschichtungsmittel. Weiter weisen die bekannten Hängeschienen üblicherweise Durchbrüche zum Einrasten von auf den Taschenrand aufsteckbaren Kennzeichnungsreitern auf. Vor allem bei dünnwandigen Flachband-Hängeschienen kommt es dadurch zu einer Materialschwächung, insbesondere zu einer Verminderung der Biegesteifigkeit der Flachbandschiene. Dieser Nachteil kann durch eine entsprechende Überdimensionierung des Materialeinsatzes kompensiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Hängeschienen der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß der Materialeinsatz verringert und trotzdem eine ausreichende Festigkeit und Biegesteifigkeit erzielt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Patentansprüchen 1 bzw. 8 angegebenen Merkmalskombinationen vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung geht von den Gedanken aus, das es für eine ausreichende Drehsicherung der Hängeschiene im Taschen- oder Mappenfalz nicht unbedingt notwendig ist, ein Flachmaterial großer Breite zu verwenden, wenn andererseits dafür gesorgt wird, daß die Rastausnehmungen im Bereich der Hakenteile ausreichend tief sind, um eine zuverlässige Verrastung an den Tragschienen der Hängeregistratur ohne die Gefahr eines Herabgleitens zu gewährleisten.
  • Dementsprechend wird gemäß einer ersten Alternative der Erfindung bei einem aus einem Flachband ausgestanzten Metallstab erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die endseitigen Hakenteile um eine quer zu den Breitseitenflächen verlaufende Biegeachse über den unteren Längsseitenrand hinaus nach unten gebogen sind. Damit wird erreicht, daß auch mit einem schmalen Flachband, dessen Breitseitenflächen noch eine ausreichende Drehsicherung gewährleisten, ein ausreichend tiefes Einrasten an den Tragschienen der Hängeregistratur gewährleistet ist.
  • Vorteilhafterweise stehen die Hakenteile um das 0,5- bis 1,5-fache der Flachbandbreite über den unteren Längsseitenrand über, was bei einer Flachbandbreite von 5 mm einen Überstand der Hakenteile von 2,5 bis 7,5 mm bedeutet. Zur Kompensation der geringeren Flachbandbreite im Hinblick auf die Biegesteifigkeit des Metallstabs kann die Wandstärke des Flachbands etwas breiter als bisher gewählt werden. Zweckmäßig entspricht die Flachbandbreite dem 3- bis 6-fachen der Flachbandwandstärke. Die größere Flachbandwandstärke erlaubt es, die Stanzkanten der randoffenen Ausnehmung zur Entgratung schräg oder ballig anzuprägen und dadurch zu glätten. Eine Umsinterung kann dadurch grundsätzlich vermieden werden. Andererseits ist es bei Bedarf dennoch möglich, das Flachband im Bereich der randoffenen Ausnehmung mit einem gleitfähigen Werkstoff zu beschichten, vorzugsweise zu umsintern.
  • Um eine Materialschwächung bei der Erzeugung der Rastausnehmungen für einen Kennzeichnungsreiter weitgehend zu vermeiden, wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß das Flachband mit zur Seite des unteren Längsseitenrandes hin randoffenen, einen rasterartigen Abstand voneinander aufweisenden Rastaussparungen versehen ist.
  • Um völlig ohne Materialschwächung eine Verrastung der Kennzeichnungsreiter zu ermöglichen, ist das Flachband vorteilhafterweise mit zur einen Breitseite hin konkaven und zur anderen Breitseite hin konvexen, einen Rasterabstand voneinander aufweisenden Rastprägungen versehen, in deren napfartige konkave Seite die am Kennzeichnungsreiter angeformten Rastnocken einrastbar sind.
  • Eine abgewandelte Lösungsvariante der Erfindung sieht vor, daß der Metallstab aus einem Runddraht besteht, das die Drehsicherungsflanken und randoffenen Rastausnehmungen durch quer zu den Längsseitenrändern verlaufende, zueinander parallele Biegeachsen gebogene Biegeabschnitte des Runddrahtes gebildet sind, und daß die endseitigen Hakenteile um eine quer zu den Längsseitenrändern verlaufende Biegeachse zum unteren Längsseitenrand hin nach unten gebogen sind. Die endseitigen Hakenteile sind dabei zweckmäßig über den unteren Längsseitenrand hinaus nach unten gebogen.
  • Vorteilhafterweise sind die randoffenen Rastausnehmungen und die Drehsicherungsflanken durch an den stirnseitigen Enden des Metallstabs S-förmig aneinander anschließende Biegeabschnitte gebildet. Eine weitere Verbesserung der Drehsicherung wird dadurch erzielt, daß die Drehsicherungsflanken durch entlang dem Runddraht vorzugsweise in Rasterabständen verteilt angeordnete Biegeabschnitte gebildet sind, wobei die Biegeabschnitte mäanderartig aneinander gereiht sein können und mit ihren in Stabrichtung verlaufenden Mäanderschenkeln den oberen und unteren Längsseitenrand bilden können. Die Kennzeichnungsreiter können hierbei in den Rasterabständen der Biegeabschnitte an der Hängeschiene aufgerastet werden. Vorteilhafterweise kann der Runddraht zu diesem Zweck auch mit quer zu den Drehsicherungsflanken ausgerichteten, zur einen Seite hin konkaven und zur anderen Seite hin konvexen, einen Rasterabstand voneinander aufweisenden Rastprägungen versehen werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Hängeschiene;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Stanzteils als Halbfertigerzeugnis zur Herstellung der Hängeschiene nach Fig. 1;
    Fig. 3
    einen vergrößerten Ausschnitt aus der Hängeschiene nach Fig. 1;
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie 4-4 der Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Ausschnittsdarstellung einer Hängeschiene entsprechend Fig. 3 mit Rastprägungen;
    Fig. 6
    einen Schnitt durch eine Rastprägung nach Schnittlinie 6-6 der Fig. 5;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht einer aus Runddraht hergestellten Hängeschiene;
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf die Hängeschiene nach Fig. 7;
    Fig. 9
    einen vergrößerten Ausschnitt der Hängeschiene in einer Draufsicht im Bereich der Rastprägungen entsprechend Fig. 8 (links) und einer Seitenansicht des Hakenteils entsprechend Fig. 7 (links);
    Fig. 10
    eine Seitenansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels einer Hängeschiene mit mäanderförmigen Biegeabschnitten;
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf die Hängeschiene nach Fig. 10;
    Fig. 12
    ein vergrößerten Ausschnitt aus der Hängeschiene nach Fig. 10 in einer Seitenansicht.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Hängeschienen sind für Hängetaschen oder Hängemappen bestimmt, mit der diese zwischen zwei im Abstand voneinander angeordneten Tragschienen einer Hängeregistratur aufgehängt werden können. Die Hängeschienen bestehen aus einem Metallstab 10 der durch je einen im Hängezustand oberen Längsseitenrand 12 und unteren Längsseitenrand 14 begrenzt ist und an dessen Enden hakenförmige randoffene Rastausnehmungen 16 angeordnet sind. Die randoffenen Ausnehmungen 16 sind endseitig durch ein in Richtung unteren Längsseitenrand 14 abgebogenes Hakenteil 18 begrenzt.
  • Bei den in Fig. 1 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Metallstab 10 aus einem Flachband mit 5 mm Bandbreite und einer Wandstärke von 1,3 mm abgelängt.
  • Die einander gegenüberliegenden Breitseitenflächen 30 des Flachbandes haben die Funktion von Drehsicherungsflanken, die dafür sorgen, daß der in einen Falz der Hängetaschen oder Hängemappen eingesteckte Metallstab gegen Drehen um seine Längsachse gesichert ist.
  • Die an den Enden vorgesehenen randoffenen Rastausnehmungen 16 sind ebenso wie die im unteren Längsseitenrand 14 in rasterartigem Abstand voneinander angeordneten Rastaussparungen 20 aus dem Flachband ausgestanzt. Zur Bildung der Hakenteile 18 werden die stirnseitigen Enden des Metallstabs 10 um eine senkrecht zu den Breitseitenflächen 30 des Flachbands verlaufende Biegeachse nach unten gebogen (Übergang von Fig. 2 nach Fig. 1). Wie insbesondere aus Fig. 4 und 5 zu ersehen ist, sind die Stanzränder am Stabende mit schrägen Prägekanten 22 versehen. Die randoffenen Rastaussparungen 20 dienen als Raststellen für nicht dargestellte Kennzeichnungsreiter, die auf den die Hängeschiene enthaltenden Rand der Hängetasche oder Hängemappe aufsteckbar sind.
  • Um eine Materialschwächung zu vermeiden, können anstelle der durchgehenden Rastaussparungen 20 (Fig. 3) Rastprägungen 24 (Fig. 5,6) in das Flachband eingebracht werden, die auf der einen Seite 26 napfartig konkav und auf der anderen Seite 28 nockenartig konvex ausgebildet sind. Der konkave Teil 26 der Rastprägungen 24 ist zur Aufnahme von an den Kennzeichnungsreitern angeformten Rastnocken bestimmt, während der konvexe Teil 28 in eine Freisparung des nicht dargestellten Kennzeichnungsreiters eingreifen kann.
  • Die in Fig. 7 bis 12 dargestellten Hängeschienen sind aus einem Runddraht hergestellt, wobei die randoffenen Rastausnehmungen 16, die Hakenteile 18 und die Drehsicherungsflanken durch S-förmig (Fig. 7 - 9) oder mäanderförmig (Fig. 10 - 12) aneinander gereihte Biegeabschnitte 32,34 gebildet sind. Die Biegeabschnitte 32,34 sind durch Biegekanten 36 mit zueinander parallelen, quer zu den Längsseitenrändern 12,14 verlaufenden Biegeachsen begrenzt. Die Biegeabschnitte 34 greifen in den Falz der nicht dargestellten Hängetaschen ein und schlagen mit ihren Flanken unter Bildung einer Drehsicherung gegen die Innenflächen der Falzwände an.
  • Bei dem in Fig. 10 bis 12 bezeigten Ausführungsbeispiel dienen die im Rasterabstand voneinander angeordneten Biegeabschnitte 34 zugleich als Rastabschnitte zum Aufrasten von nicht dargestellten Kennzeichnungsreitern. Abweichend davon sind bei dem in Fig. 7 bis 9 gezeigten Ausführungsbeispiel in den Runddraht Rastprägungen 38 eingebracht, in deren konkaves Teil 40 Rastnocken der nicht dargestellten Kennzeichnungsreiter einrastbar sind. Die Rastprägungen 38 sind quer zu den Biegeebenen der Biegeabschnitte 32,34 und damit quer zu den Drehsicherungsflanken ausgerichtet.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfindung bezieht sich auf eine Hängeschiene für Hängetaschen oder Hängemappen, bestehend aus einem langgestreckten, durch zwei zueinander parallele Längsseitenränder 12,14 begrenzten Metallstab. Der Metallstab weist an seinen stirnseitigen Enden zur Seite des einen, im Hängezustand unteren Längsseitenrandes 14 hin randoffene, durch je ein endseitiges, nach unten weisendes Hakenteil 18 begrenzte Rastausnehmungen 16 sowie quer zu den Längsseitenrändern ausgerichtete Drehsicherungsflanken 30 auf. Erfindungsgemäß sind die endseitigen Hakenteile 18 des als Flachband ausgebildeten Metallstabs 10 um eine quer zu den die Drehsicherungsflanken bildenden Breitseitenflächen 30 verlaufende Biegeachse über den unteren Längsseitenrand 14 hinaus nach unten gebogen. Um trotz geringen Materialeinsatzes eine ausreichende Festigkeit und Biegesteifigkeit zu erhalten, entspricht die Flachbandbreite dem 3- bis 6-fachen der Flachbandwandstärke, wobei die Flachbandwandstärke so gewählt werden kann, daß die Stanzkanten der randoffenen Rastausnehmungen 16 schräg oder ballig angeprägt werden können.

Claims (13)

  1. Hängeschiene für Hängetaschen oder -mappen, bestehend aus einem langgestreckten, durch zwei zueinander parallele Längsseitenränder (12,14) begrenzten Metallstab (10) mit in der Nähe der beiden stirnseitigen Enden angeordneten, zur Seite des einen, im Hängezustand unteren Längsseitenrandes (14) hin randoffenen, durch je ein endseitiges, nach unten weisendes Hakenteil (18) begrenzten Rastausnehmungen (20) sowie quer zu den Längsseitenrändern ausgerichteten Drehsicherungsflanken (30), wobei der Metallstab (10) aus einem Flachband besteht, dessen Breitseitenflächen (30) die Drehsicherungsflanken bilden und aus welchem die randoffenen Rastausnehmungen (20) ausgestanzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die endseitigen Hakenteile (18) um eine quer zu den Breitseitenflächen (30) verlaufende Biegeachse über den unteren Längsseitenrand (14) hinaus nach unten gebogen sind.
  2. Hängeschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenteile (18) um das 0,5-bis 1,5-fache der Flachbandbreite über den unteren Längsseitenrand (14) überstehen.
  3. Hängeschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachbandbreite dem 3- bis 6-fachen der Flachbandwandstärke entspricht.
  4. Hängeschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzkanten (24) der randoffenen Rastausnehmungen (20) schräg oder ballig angeprägt sind.
  5. Hängeschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachband im Bereich der randoffenen Rastausnehmungen (20) mit einem gleitfähigem Werkstoff beschichtet, vorzugsweise umsintert ist.
  6. Hängeschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachband mit zur Seite des unteren Längsseitenrandes (14) hin randoffenen, einen rasterartigen Abstand voneinander aufweisenden Rastaussparungen (20) versehen ist.
  7. Hängeschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachband mit zur einen Breitseite (30) hin konkaven und zur anderen Breitseite (30) hin konvexen, einen Rasterabstand voneinander aufweisenden Rastprägungen (24) versehen ist.
  8. Hängeschiene für Hängetaschen oder -mappen, bestehend aus einem langgestreckten, durch zwei zueinander parallele Längsseitenränder (12,14) begrenzten Metallstab (10) mit in der Nähe der beiden stirnseitigen Enden angeordneten, zur Seite des einen, im Hängezustand unteren Längsseitenrandes (14) hin randoffenen, durch je ein endseitiges, nach unten weisendes Hakenteil (18) begrenzten Rastausnehmungen (16) sowie quer zu den Längsseitenrändern (12,14) ausgerichteten Drehsicherungsflanken, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstab (10) aus einem Runddraht besteht, daß die Drehsicherungsflanken und die randoffenen Rastausnehmungen (16) durch quer zu den Längsseitenrändern (12,14) verlaufende, zueinander parallele Biegeachsen gebogene Biegeabschnitte (32,34) des Rundstabs gebildet sind, und daß die endseitigen Hakenteile (18) um eine quer zu den Längsseitenrändern (12,14) verlaufende Biegeachse zum unteren Längsseitenrand (14) hin nach unten gebogen sind.
  9. Hängeschiene nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die endseitigen Hakenteile (18) über den unteren Längsseitenrand (14) hinaus nach unten gebogen sind.
  10. Hängeschiene nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die randoffenen Rastausnehmungen (16) und die Drehsicherungsflanken durch im Bereich der stirnseitigen Enden des Rundstabs S-förmig aneinander anschließende Biegeabschnitte (32,34) gebildet sind.
  11. Hängeschiene nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsicherungsflanken durch entlang dem Runddraht (10) verteilt angeordnete Biegeabschnitte (34) gebildet sind.
  12. Hängeschiene nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeabschnitte mäanderartig aneinander gereiht sind und mit ihren in Stabrichtung verlaufenden Mäanderschenkeln den oberen und unteren Längsseitenrand (12,14) bilden.
  13. Hängeschiene nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Runddraht (10) mit quer zu den Drehsicherungsflanken ausgerichteten, zur einen Seite hin konkaven (40) und zur anderen Seite hin konvexen, einen Rasterabstand voneinander aufweisenden Rastprägungen (38) versehen ist.
EP93110497A 1992-09-29 1993-07-01 Hängeschienen für Hängetaschen oder -mappen Withdrawn EP0590244A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232549 1992-09-29
DE19924232549 DE4232549A1 (de) 1992-09-29 1992-09-29 Hängeschienen für Hängetaschen oder -mappen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0590244A1 true EP0590244A1 (de) 1994-04-06

Family

ID=6469080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93110497A Withdrawn EP0590244A1 (de) 1992-09-29 1993-07-01 Hängeschienen für Hängetaschen oder -mappen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0590244A1 (de)
DE (1) DE4232549A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2303601A1 (de) * 2009-05-26 2011-04-06 World Wide Stationery Manufacturing Company, Limited Stange für einen hängeaktenordner

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2289577A (en) * 1941-11-08 1942-07-14 Oxford Filing Supply Co Suspension filing folder and index tab
CH223969A (de) * 1942-03-31 1942-10-31 Rueegg Naegeli & Cie A G Registratur-Hängemappe.
GB601364A (en) * 1945-12-04 1948-05-04 Roneo Ltd Improvements in files for documents
GB622896A (en) * 1947-04-16 1949-05-09 Shannon Ltd Improvements relating to folder filing systems
FR66933E (fr) * 1954-09-09 1957-10-31 Chemise suspendue pour classement vertical
DE1069115B (de) * 1959-11-19
GB937052A (en) * 1960-11-25 1963-09-18 Snowdex Ltd Improvements in or relating to suspension filing systems
US3244179A (en) * 1963-09-23 1966-04-05 Gary Ind Inc File folder assembly
GB1165306A (en) * 1968-04-29 1969-09-24 Snowdex Ltd Improvements in or relating to Suspension Filing Systems
DE2112439A1 (de) * 1971-03-09 1972-09-14 Haberfeld Erwin O Haengeregistratur
DE2701995A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Juergens Walter Haengemappe
US5052646A (en) * 1990-07-23 1991-10-01 Esselte Pendaflex Corporation Long tip hanging folder rods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7121788U (de) * 1971-10-21 Winkler R Hangetasche fur die Aufnahme von Akten
FR1453821A (fr) * 1965-02-11 1966-07-22 Dispositif pour le classement vertical suspendu de documents accessibles latéralement
GB1172364A (en) * 1966-07-07 1969-11-26 Expandex Ltd Suspended Filing Systems
DE9203155U1 (de) * 1992-03-10 1992-05-27 Hafner, Ingo, Dipl.-Ing., 5470 Andernach, De

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069115B (de) * 1959-11-19
US2289577A (en) * 1941-11-08 1942-07-14 Oxford Filing Supply Co Suspension filing folder and index tab
CH223969A (de) * 1942-03-31 1942-10-31 Rueegg Naegeli & Cie A G Registratur-Hängemappe.
GB601364A (en) * 1945-12-04 1948-05-04 Roneo Ltd Improvements in files for documents
GB622896A (en) * 1947-04-16 1949-05-09 Shannon Ltd Improvements relating to folder filing systems
FR66933E (fr) * 1954-09-09 1957-10-31 Chemise suspendue pour classement vertical
GB937052A (en) * 1960-11-25 1963-09-18 Snowdex Ltd Improvements in or relating to suspension filing systems
US3244179A (en) * 1963-09-23 1966-04-05 Gary Ind Inc File folder assembly
GB1165306A (en) * 1968-04-29 1969-09-24 Snowdex Ltd Improvements in or relating to Suspension Filing Systems
DE2112439A1 (de) * 1971-03-09 1972-09-14 Haberfeld Erwin O Haengeregistratur
DE2701995A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Juergens Walter Haengemappe
US5052646A (en) * 1990-07-23 1991-10-01 Esselte Pendaflex Corporation Long tip hanging folder rods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2303601A1 (de) * 2009-05-26 2011-04-06 World Wide Stationery Manufacturing Company, Limited Stange für einen hängeaktenordner
EP2303601A4 (de) * 2009-05-26 2012-01-04 World Wide Stationery Mfg Co Stange für einen hängeaktenordner

Also Published As

Publication number Publication date
DE4232549A1 (de) 1994-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832588C2 (de) Kontaktsatz
DE102008000708A1 (de) Wischblatt
DE2945174A1 (de) Umlenkbeschlag fuer den sicherheitsgurt eines rueckhaltesystems
DE3445125C2 (de) Lattenförderband für Lattenförderer
EP1153560B2 (de) Schlaufengardine mit Vorrichtung zu deren Lagerung
EP0590244A1 (de) Hängeschienen für Hängetaschen oder -mappen
EP0805243A2 (de) Mehrteilige Fassadenklammer
DE10146615B4 (de) Laschenverbindung
DE29918574U1 (de) Einrichtung zum Transport eines Ordners
CH648894A5 (de) Hohlprofilstab als zaun- oder torbauteil.
DE102007028820B4 (de) Transportband aus Metall und Transporteinrichtung
EP0575693B1 (de) Hängeschiene für Hängetaschen oder -mappen
DE3323453A1 (de) Verbesserungen an anschlussleitern fuer den anschluss von kraftfahrzeugleuchten
DE3319682A1 (de) Scheibeneinfassung
AT395443B (de) Kombinationsprofil
DE20104933U1 (de) Schienenmontagesystem
DE19902059A1 (de) Scheibenhalter
DE2948353A1 (de) Vorrichtung zum halten und ordnen von einer vielzahl unterschiedlicher gegenstaende, insbesondere werkzeuge
DE2911100A1 (de) Kabelbahn
DE2437338C3 (de) Führungseinrichtung für Schubladen
DE202007009799U1 (de) Halter mit Unterlegscheibe
DE2535533C2 (de) Durch Strangpressen hergestellter Längsholm aus Leichtmetall für Leitern
EP1161328B1 (de) Papierlocher
EP2011668B1 (de) Kennzeichenreiter
DE102020116201A1 (de) Trägerprofil insbesondere aus Metall zur Verwendung als Verstärkungsprofil insbesondere in Dichtungsprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19941007