EP0590168B1 - Klemmanschluss-Gehäuse - Google Patents

Klemmanschluss-Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0590168B1
EP0590168B1 EP92116360A EP92116360A EP0590168B1 EP 0590168 B1 EP0590168 B1 EP 0590168B1 EP 92116360 A EP92116360 A EP 92116360A EP 92116360 A EP92116360 A EP 92116360A EP 0590168 B1 EP0590168 B1 EP 0590168B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection housing
clamping connection
tongues
housing according
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92116360A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0590168A1 (de
Inventor
Herbert Neburg
Georg Dipl.-Ing. Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT92116360T priority Critical patent/ATE130469T1/de
Priority to DE59204365T priority patent/DE59204365D1/de
Priority to EP92116360A priority patent/EP0590168B1/de
Publication of EP0590168A1 publication Critical patent/EP0590168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0590168B1 publication Critical patent/EP0590168B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable

Definitions

  • the invention relates to a terminal connection housing having a chamber, which is essentially formed by a lower part and a chamber cover, and arranged in the chamber, an opening for the passage of lines forming pressure elements.
  • a generic terminal connection housing can be found in the publication WO 91/10269.
  • the clamping of a cable with multiple lines in a circular opening is disclosed.
  • the cable is gripped by a clamp with movable pressure elements.
  • a U-shaped terminal block with ribs is inserted into the housing, whereby the ribs slide over the pressure elements, which then clamp the cable.
  • the ribs with locking recesses snap into the opening. Due to this rigid inner stop of the ribs on the housing, the size of the insertable cable is fixed. Lines or bundles of lines with different diameters cannot be clamped because the ribs rigidly limit the opening for the passage due to the stop.
  • This known cable connection is only suitable for connecting a single cable of a certain diameter, to which the opening, the clamp with the pressure elements and the clamping bracket must be adapted.
  • the European patent application EP-A-0.517.937 describes installation housings for devices in building system technology with strain relief means for cables to be introduced in order to relieve them against tension at terminals, as are common in general installation technology. In order to save space and to make do with inexpensive, thin housing walls, conventional strain relief devices could not be used here.
  • the installation housing according to the European patent application manure has the following characteristics. It is closed by a lid. A molded part is inserted between the side walls and forms a clamping lip for clamping a line to the counter-clamping area. The molded part has a clamping plane in which opposing gripping tabs of the walls are clamped by the arms of the molded part engaging behind them.
  • the molded part is secured against tilting by means of guides on the molded part and on the walls of the installation housing.
  • gripping edges are, for example, staircase-shaped. Through a recess or a support rib, the molded part can be gripped behind with a tool in the manner of a screwdriver and lifted out or levered out under support on housing edges.
  • the present invention has for its object to provide a terminal connection housing, in which the lines to be connected are provided in a simple manner and without additional aids for strain relief and at the same time the falling out of individual or several lines from the terminals is prevented.
  • the lower part has at least three pressure elements which are arranged next to one another and are designed as resilient tongues and which form a plurality of openings lying next to one another and designed as gaps for the passage of lines next to and above one another.
  • ribs on the chamber cover which are not used as fastening elements are engaged with the lower part in such a way that the ribs resilient in both directions transversely to the gaps exert a force narrowing the gap on some of the tongues.
  • the individual tongue parts can be used to individually hold single or multiple lines.
  • the force exerted on the lines by the tongue parts depends, for example, on the respective line diameter, with thicker lines only widen the tongue parts acting on them, so that the gap between adjacent tongue parts is not also widened for thinner lines, which would reduce the holding force for these.
  • An increased effect of the tongue parts is achieved if the ribs adapt to the divided Tongues are divided. This results in independent clamping areas.
  • a clamping block with multiple clamps is provided in the chamber, which is fastened via a dovetail connection.
  • the fastening of the chamber cover can be achieved in a simple manner in that the chamber cover has a side wall with a snap nose.
  • terminal housing e.g. a connector housing
  • Is the terminal housing e.g. a connector housing
  • FIG. 1 shows a connector housing 20 as a terminal connection housing with four chambers 1 for the terminal connection of lines 8.
  • the section through the connector housing 20 is shown for simplification only for the left part with a chamber 1. However, the other three chambers 1 are the same built up, so that a detailed representation for them was omitted.
  • the lower part 3 belonging to the formation of the chamber 1 is provided with resilient tongues 2 on the line insertion side. Clamping blocks with multiple clamps 22 can be inserted into the chambers 1 (see FIG. 2, 3), which are fastened to the lower part 3 via a dovetail connection 4, 5.
  • the multiple terminals 22 can be plugged onto contact pins 6 in the chamber 1, which are contacted on a circuit board 7 on the bottom of the connector housing 20.
  • the resilient tongues 2 each consist of two tongue parts.
  • the top view according to FIG. 2 shows that the spring tongues 2 form two gaps 21 for the passage of the lines 8 to the multiple terminals 22 in the chamber 1.
  • FIG. 3 shows a terminal block with multiple terminals 22.
  • Each terminal half of the terminal block can accommodate four lines 8 one above the other.
  • the two clamping halves are connected to each other in pairs by a dovetail.
  • the resilient tongues 2 according to FIGS. 1 and 2 prevent the lines 8 from falling out of the multiple terminals 22.
  • the pressure of the resilient tongues 2 against the lines 8 located in the columns 21 is increased by fitting a chamber cover 11 according to FIG.
  • the chamber cover 11 has ribs 10 which are in engagement with the tongues 2 and press the outer edges of the tongues 2 in the direction of a narrowing of the gap.
  • the chamber cover 11 also has a guide rib 16 which slides into an adapted recess when the chamber cover 11 is placed on the lower part 3 and in this way for the correct engagement of the ribs 10 in the tongues 2 cares.
  • 5 shows the chamber cover 11 in a different perspective, in which both the guide rib 16 and the ribs 10 are visible. As shown here, the ribs 10 and the tongues 2 can be subdivided, as a result of which holding forces on the lines 8 of different strengths can be achieved for the different areas.
  • the chamber covers for the four chambers of the connector housing 20 according to FIG. 1 are constructed in the same way as described above. A simplification of the multiple coverage of several chambers 1 is possible by using a correspondingly constructed multiple cover in which the above-described features (10, 16, 18) of the chamber cover 11 are combined for several chambers 1.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Klemmanschluß-Gehäuse mit einer Kammer, die im wesentlichen durch ein Unterteil und einen Kammerdeckel gebildet ist, und in der Kammer angeordneten, eine Öffnung zur Durchführung von Leitungen bildenden Druckelementen.
  • Ein gattungsgemäßes Klemmanschluß-Gehäuse ist der Druckschrift WO 91/10269 zu entnehmen. Hier ist das Anklemmen eines Kabels mit mehreren Leitungen in einer kreisförmigen Öffnung offenbart. Das Kabel wird von einer Klammer mit beweglichen Druckelementen umgriffen. Ein U-förmiger Klemmblock mit Rippen wird in das Gehäuse gesteckt, wobei sich die Rippen über die Druckelemente schieben, die das Kabel daraufhin festklammern. Zugleich verrasten die mit Rastausnehmungen versehenen Rippen in der Öffnung. Aufgrund dieses starren inneren Anschlags der Rippen an dem Gehäuse ist die Größe des einführbaren Kabels festgelegt. Leitungen oder Leitungsbündel mit unterschiedlichem Durchmesser sind nicht anklemmbar, da die Rippen wegen des Anschlags die Öffnung zur Durchführung starr begrenzen. Diese bekannte Kabelverbindung ist nur zum Anklemmen eines einzigen Kabels bestimmten Durchmessers geeignet, dem jeweils die Öffnung, die Klammer mit den Druckelementen und der Klemmbügel angepaßt sein müssen.
  • In der europäischen Patentanmeldung EP-A-0.517.937 sind Installationsgehäuse für Geräte der Gebäudesystemtechnik beschrieben mit Zugentlastungsmitteln für einzuführende Leitungen, um diese an Klemmen, wie sie bei der allgemeinen Installationstechnik gebräuchlich sind, gegen Zug zu entlasten. Um Platz zu sparen und um mit kostengünstigen, dünnen Gehäusewänden auszukommen, konnte hier aus herkömmliche Zugentlastungsvorrichtungen nicht zurückgegriffen werden. Das Installationsgehäuse gemäß der europäischen Patentanmel dung weist folgende Merkmale auf. Es wird von einem Deckel abgeschlossen. Zwischen den Seitenwänden ist ein Formteil eingesetzt, das eine Klemmlippe zum Verklemmen einer Leitung an Gegenklemmbereich bildet. Das Formteil weist eine Spannebene auf, in der gegenüberliegende Greiflaschen der Wände durch diese hintergreifende Arme des Formteils verspannt werden. Durch Führungsmittel am Formteil und an den Wänden des Installationsgehäuses wird das Formteil gegen Verkippen gesichert. An einer von außen zugänglichen Seite des Formteils sind Greifkanten z.B. treppenförmig ausgebildet. Durch eine Ausnehmung bzw. eine Abstützrippe kann das Formteil mit einem Werkzeug nach Art eines Schraubendrehers hintergriffen und ausgehoben bzw. unter Auflage an Gehäusekanten ausgehebelt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Klemmanschluß-Gehäuse zu schaffen, bei dem für die anzuschließenden Leitungen auf einfache Weise und ohne zusätzliche Hilfsmittel für eine Zugentlastung gesorgt wird und zugleich das Herausfallen einzelner oder auch mehrerer Leitungen aus den Klemmen verhindert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist das Unterteil mindestens drei nebeneinander angeordnete, als federnde Zungen ausgeführte Druckelemente auf, die mehrere, nebeneinanderliegende, als Spalte ausgeführte Öffnungen zur Durchführung von Leitungen nebeneinander und übereinander bilden. Dabei sind nicht als Befestigungselemente verwendete Rippen am Kammerdeckel derart mit dem Unterteil im Eingriff, daß die in beiden Richtungen quer zu den Spalten federnden Rippen auf einige der Zungen eine die Spalte verengende Kraft ausüben.
  • Sins die Zungen geteilt, so kann mit den einzelnen Zungenteilen eine individuelle Halterung von ein- oder mehrfach eingeführten Leitungen vorgenommen werden. Die durch die Zungenteile auf die Leitungen ausgeübte Kraft ist z.B. abhängig vom jeweiligen Leitungsdurchmesser, wobei dickere Leitungen nur die auf sie wirkenden Zungenteile aufweiten, so daß der Spalt zwischen danebenliegenden Zungenteilen für dünnere Leitungen nicht auch noch aufgeweitet wird, was die Haltekraft für diese vermindern würde. Eine verstärkte Wirkung der Zungenteile wird erreicht, wenn die Rippen in Anpassung an die geteilten Zungen geteilt sind. Hierdurch ergeben sich voneinander unabhängige Klemmbereiche.
  • Eine vorteilhafte Ausführung besteht, wenn in der Kammer ein Klemmblock mit Mehrfachklemmen vorgesehen ist, der über eine Schwalbenschwanz-Verbindung befestigt ist. Um den Kammerdeckel möglichst leicht aufsetzen zu können, ist es zweckmäßig, wenn dieser mit einer Führungsrippe versehen ist. Die Befestigung des Kammerdeckels läßt sich auf einfache Weise dadurch erreichen, daß der Kammerdeckel eine Seitenwand mit einer Schnappnase aufweist.
  • Ist das Klemmanschlußgehäuse z.B. ein Verbindergehäuse, wie es zur Verbindung von Geräten der Gebäudesystemtechnik häufig angewandt wird, so ist es von Vorteil, wenn mehrere gleichartige Kammern vorhanden sind. Eine vereinfachte Handhabung wird in diesem Fall dadurch erreicht, daß mehrere Kammern mit einem Mehrfachdeckel abgedeckt sind.
  • Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand einer Zeichnung im einzelnen erläutert.
  • Es zeigen:
  • FIG 1
    ein Verbindergehäuse im Schnitt ohne Kammerdeckel,
    FIG 2
    das Verbindergehäuse nach FIG 1 in der Draufsicht,
    FIG 3
    einen Klemmblock mit Mehrfachklemmen,
    FIG 4
    einen Kammerdeckel in der Seitenansicht,
    FIG 5
    den Kammerdeckel nach FIG 4 in der Frontansicht.
  • In FIG 1 ist ein Verbindergehäuse 20 als Klemmanschluß-Gehäuse mit vier Kammern 1 zum Klemmanschluß von Leitungen 8 dargestellt. Der Schnitt durch das Verbindergehäuse 20 ist zur Vereinfachung nur für den linken Teil mit einer Kammer 1 dargestellt. Die anderen drei Kammern 1 sind jedoch gleich aufgebaut, so daß auf eine Detaildarstellung für sie verzichtet wurde. Das zur Bildung der Kammer 1 gehörige Unterteil 3 ist an der Leitungseinführseite mit federnden Zungen 2 versehen. In die Kammern 1 sind Klemmblöcke mit Mehrfachklemmen 22 einsetzbar (siehe FIG 2, 3), die über eine Schwalbenschwanzverbindung 4, 5 am Unterteil 3 befestigt sind. Die Mehrfachklemmen 22 sind auf Kontaktstifte 6 in der Kammer 1 steckbar, die an einer Leiterplatte 7 am Boden des Verbindergehäuses 20 kontaktiert sind.
  • Wie FIG 1 zeigt, bestehen die federnden Zungen 2 aus jeweils zwei Zungenteilen. Die Draufsicht nach FIG 2 zeigt, daß durch die federnden Zungen 2 zwei Spalte 21 zur Durchführung der Leitungen 8 zu den Mehrfachklemmen 22 in der Kammer 1 gebildet werden. Für die Schwalbenschwanzverbindung der Mehrfachklemmen 22 mit dem Unterteil 3 weist dieses eine entsprechende Ausnehmung und einen Vorsprung 5 auf.
  • FIG 3 zeigt einen Klemmblock mit Mehrfachklemmen 22. Jede Klemmhälfte des Klemmblocks kann vier Leitungen 8 übereinander aufnehmen. Die beiden Klemmhälften sind paarweise untereinander durch einen Schwalbenschwanz miteinander verbunden. Die federnden Zungen 2 gemäß FIG 1 und 2 hindern die Leitungen 8 am Herausfallen aus den Mehrfachklemmen 22. Der Andruck der federnden Zungen 2 an die in den Spalten 21 befindlichen Leitungen 8 wird durch Aufsetzen eines Kammerdeckels 11 gemäß FIG 4 verstärkt. Hierzu weist der Kammerdeckel 11 Rippen 10 auf, die mit den Zungen 2 im Eingriff sind und die Außenkanten der Zungen 2 in Richtung einer Spaltverengung drücken. Der Kammerdeckel 11 hat außerdem eine Führungsrippe 16, die beim Aufstecken des Kammerdeckels 11 auf das Unterteil 3 in eine angepaßte Ausnehmung gleitet und auf diese Weise für den richtigen Eingriff der Rippen 10 in die Zungen 2 sorgt. FIG 5 zeigt den Kammerdeckel 11 in einer anderen Perspektive, in der sowohl die Führungsrippe 16 als auch die Rippen 10 sichtbar sind. Wie hier dargestellt, können die Rippen 10 ebenso wie die Zungen 2 unterteilt sein, wodurch für die unterschiedlichen Bereiche verschieden starke Haltekräfte auf die Leitungen 8 erreichbar sind. An den Seitenwänden 18 des Kammerdeckels 11 befinden sich Schnappnasen 19, die in entsprechende Ausnehmungen des Unterteils 3 einschnappen und so den Kammerdeckel 11 halten.
  • Die Kammerdeckel für die vier Kammern des Verbindergehäuses 20 nach FIG 1 sind, wie zuvor beschrieben, in gleicher Weise aufgebaut. Eine Vereinfachung der Mehrfachabdeckung von mehreren Kammern 1 ist dadurch möglich, daß ein entsprechend aufgebauter Mehrfachdeckel verwendet wird, in dem die vorbeschriebenen Merkmale (10, 16, 18) des Kammerdeckels 11 für mehrere Kammern 1 vereinigt sind.

Claims (8)

  1. Klemmanschluß-Gehäuse mit einer Kammer (1), die im wesentlichen durch ein Unterteil (3) und einen Kammerdeckel (11) gebildet ist, und mit in der Kammer (1) angeordneten, eine Öffnung (21) zur Durchführung von Leitungen (8) bildenden Druckelementen (2), dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (3) mindestens drei nebeneinander angeordnete, als federnde Zungen (2) ausgeführte Druckelemente aufweist, die mehrere, nebeneinander liegende, als Spalte (21) ausgeführte Öffnungen zur Durchführung von Leitungen (8) nebeneinander und übereinander bilden, und daß nicht als Befestigungselemente verwendete Rippen (10) am Kammerdeckel (11) derart mit dem Unterteil (3) im Eingriff sind, daß die in beiden Richtungen quer zu den Spalten (21) federnden Rippen (10) auf einige der Zungen (2) eine die Spalte (21) verengende Kraft ausüben.
  2. Klemmanschluß-Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (2) geteilt sind.
  3. Klemmanschluß-Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (10) in Anpassung an die geteilten Zungen (2) geteilt sind.
  4. Klemmanschluß-Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer (1) ein Klemmblock mit Mehrfachklemmen (22) vorgesehen ist, der über eine Schwalbenschwanz-Verbindung (4, 5) befestigt ist.
  5. Klemmanschluß-Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kammerdeckel (11) mit einer Führungsrippe (16) versehen ist.
  6. Klemmanschluß-Gehäuse nach einem der vorangehenden Anschlüsse, dadurch gekennzeichnet, daß der Kammerdeckel (11) eine Seitenwand (18) mit einer Schnappnase (19) aufweist.
  7. Klemmanschluß-Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gleichartige Kammern (1) vorhanden sind.
  8. Klemmanschluß-Gehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kammern (1) mit einem Mehrfachdeckel abgedeckt sind.
EP92116360A 1992-09-24 1992-09-24 Klemmanschluss-Gehäuse Expired - Lifetime EP0590168B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92116360T ATE130469T1 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Klemmanschluss-gehäuse.
DE59204365T DE59204365D1 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Klemmanschluss-Gehäuse.
EP92116360A EP0590168B1 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Klemmanschluss-Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92116360A EP0590168B1 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Klemmanschluss-Gehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0590168A1 EP0590168A1 (de) 1994-04-06
EP0590168B1 true EP0590168B1 (de) 1995-11-15

Family

ID=8210049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92116360A Expired - Lifetime EP0590168B1 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Klemmanschluss-Gehäuse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0590168B1 (de)
AT (1) ATE130469T1 (de)
DE (1) DE59204365D1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH580342A5 (en) * 1975-02-18 1976-09-30 Comat Ag Electrical equipment with screw terminals - has cutout into which terminal block fits when attached to lugs
US4420204A (en) * 1979-11-19 1983-12-13 Gte Products Corporation Dead-front electrical wiring device attachable to a power cord
DE3912273A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Minnesota Mining & Mfg Verbinder fuer isolierte leiter
US5021610A (en) * 1990-01-04 1991-06-04 Square D Company Strain relief connection

Also Published As

Publication number Publication date
DE59204365D1 (de) 1995-12-21
ATE130469T1 (de) 1995-12-15
EP0590168A1 (de) 1994-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0847106B1 (de) Anschluss-, Trenn- oder Schaltleiste
EP0595234A1 (de) Kabelstecker für vieladrige Kabel
EP0260425A1 (de) Zugentlastungsvorrichtung
DE3216217C2 (de) Modulstecker
DE69316548T2 (de) Buchsenanordnung
DE19608517C1 (de) Anschlußmodul für die Telekommunikationstechnik
DE2251020C3 (de) Anschlußvorrichtung
DE3804294C1 (de)
DE69009183T2 (de) Befestigungsmittel.
EP0671784B1 (de) Modular aufgebautes elektrisches Steckverbindungssystem
DE3103455C2 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere der Datentechnik
EP0590168B1 (de) Klemmanschluss-Gehäuse
AT409564B (de) Anschlussdose für ein datennetz
EP0703641A2 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE69603897T2 (de) Verbinder
DE3641153C2 (de)
DE3201169C2 (de) Vorrichtung zum Festklemmen elektrischer Leiter insbesondere von Drähten
EP0139826B1 (de) Anschlussklemme zum Anschliessen eines elektrischen Leiters an einer Sammelschiene
DE29910180U1 (de) Betätigungswerkzeug
DE2643150A1 (de) Verteileranordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen
DE4420674A1 (de) Befestigungsklemmvorrichtung für einen Steckerrahmen
DE69403026T2 (de) Teilnehmeranschlussvorrichtung
DE19820579C2 (de) Steckverbindergehäuse
DE29502779U1 (de) Potentialverteilungsvorrichtung für elektrische Anlagen
DE69602670T2 (de) Verbinder, Gehäuse davon und metallische Haube davon

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940808

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 130469

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204365

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951221

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS-ALBIS AKTIENGESELLSCHAFT

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000818

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000911

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000929

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001120

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001214

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010924

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010924

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050924