EP0588133B1 - Verfahren zum Mischen von Medien mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht - Google Patents
Verfahren zum Mischen von Medien mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht Download PDFInfo
- Publication number
- EP0588133B1 EP0588133B1 EP93113792A EP93113792A EP0588133B1 EP 0588133 B1 EP0588133 B1 EP 0588133B1 EP 93113792 A EP93113792 A EP 93113792A EP 93113792 A EP93113792 A EP 93113792A EP 0588133 B1 EP0588133 B1 EP 0588133B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- mixing
- vessel
- rotation
- axis
- different specific
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 5
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 2
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 2
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F29/00—Mixers with rotating receptacles
- B01F29/30—Mixing the contents of individual packages or containers, e.g. by rotating tins or bottles
- B01F29/32—Containers specially adapted for coupling to rotating frames or the like; Coupling means therefor
- B01F29/321—Containers specially adapted for coupling to rotating frames or the like; Coupling means therefor of test-tubes or the like
Definitions
- the invention relates to a method for mixing media by rotation, the media having a different specific weight and being filled in an elongated, closed vessel (tube) such that a sufficiently large empty space remains for mixing the sample.
- Mixing samples containing light and heavy parts such as mixing suspensions, resuspending blood cells or mixing blood and anticoagulants after taking blood, which are filled in small quantities in elongated vessels such as small-diameter test tubes and bottles or cuvettes are particularly problematic.
- gentle and sufficiently thorough mixing is often difficult to achieve with known mixers, such as those which tilt the vessel about a transverse axis or in which the vessel rotates about a horizontally placed longitudinal axis. This is due to the fact that ever smaller amounts of liquid are required and accordingly narrower vessels are used. With tilting mixers, gravity is therefore no longer sufficient to ensure that the air flows past the liquid. Depending on the diameter and the material of the vessel and the surface tension of the liquid, this is often not even achieved when the vessel is upside down.
- Mixers are therefore used which are continuous Allow tilting movement with simultaneous rotational movement of the samples, so that higher forces than the dead weight of the liquid occur, which allow the air to flow past the liquid and thus the mixing of the media.
- a disadvantage of the known mixers is the uncontrolled process, ie the sample tubes can be removed from or from the mixer at any time, so that a controlled mixing is not possible.
- a holder which rotates on a vertical main axis of rotation for a vessel holding the substances to be mixed.
- the vessel is mounted on a secondary axis of rotation provided in the holder, which runs at an angle intersecting the main axis of rotation, so that the vessel is in an inclined position and its upper end faces the main axis of rotation.
- both the Main axis of rotation and the secondary axis of rotation driven, in the opposite direction of rotation This version is associated with a large amount of drive technology and also requires a large amount of energy.
- the invention has for its object to provide a method which allows, without the disadvantages mentioned, mixed differently heavy media contained in the elongated sample vessels mentioned in the introduction quickly, gently and thoroughly.
- This object is achieved in that one or more vessels with their lower vessel ends on a smaller radius than with their upper vessel ends rotate about a vertical axis of rotation at intervals, the vessel being filled so that a sufficiently large empty space remains for mixing the sample .
- the invention is based on the knowledge confirmed by numerous tests that, due to the inclined position of the vessel or vessels and the rotation at intervals, a synergetic effect of centrifugal acceleration and gravity occurs, which allows the media or Mix substances homogeneously, without foaming gently and thoroughly.
- the vessel or vessels do not rotate about their longitudinal axis, but are arranged in receptacles connected to the axis of rotation and rotate together with the central, driven axis of rotation.
- the invention is particularly advantageous for the mixing of blood which is located in elongated tubes.
- the centrifugal force generated during mixing in combination with the inclined position of the tube, causes the heavy components of the blood (eg erythrocytes) to migrate up to the upper end of the vessel.
- the medium eg erythrocytes
- the heavy erythrocytes fall faster due to their greater density towards the lower end of the vessel than the liquid substances and thus lead to a homogeneous mixture in a short time.
- the vessels used in the mixer used to carry out the method according to the invention - of which, for reasons of symmetry, there should preferably be at least two or an even number, which then rotates about the central axis of rotation common to the vessels, i.e. are arranged together with it in a rotating manner - can be inserted into the corresponding receptacles of the mixer in the desired inclined position.
- the receptacle can be designed so that the tubes are inserted vertically into the mixer and only tilt when the rotation begins due to the centrifugal forces.
- the receptacle can also be such that the tubes assume a vertical position with little or no centrifugal force, e.g. by means of a compression spring arranged in the receptacle, which acts on the upper end of the vessel.
- the interval mixer 1 shown in the drawing in front view has a base 2 with a rear wall 3.
- a motor 4 is arranged in the base 2, which drives an axis of rotation 6, which is mounted on the one hand in the base 2 and on the other hand in an angled web 5 of the back part 3, at intervals .
- the axis of rotation 6 has a turntable 7 at its upper end and a pick-up rotor 8 at its lower end, above the base 2.
- an oblique sample vessel 11 which is closed at its upper end by a closure 10 is inserted with an inclined position, in such a way that the upper end of the vessel rests in the turntable 7.
- the angle 9 between the vessel axis and the axis of rotation is approximately 7.5 °. If the content of only one sample vessel 11 is to be mixed, it is advisable to use a counterweight, e.g. in the form of a vessel, or to dimension the base 2 of the interval mixer 1 accordingly.
- the thorough, gentle mixing of the media or substances to be carried out in the shortest possible time is always achieved in that, on the one hand, the centrifugal acceleration which arises during the rotation is achieved by the found particular oblique position of the vessel, the lower end of which is less distant from the axis of rotation 6 than the upper end, causes the heavy substance accumulated in the lower end of the vessel to migrate upwards on the inner wall parts to the upper end (closure 10) of the sample vessel 11.
- gravity causes the heavy substance to slide down on the inner wall parts of the sample vessel towards the bottom of the vessel during the intervals between rotation and as the speed decreases, so that the light and heavy substances are mixed well from the beginning of the mixing process.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Mischen von Medien durch Rotation, wobei die Medien ein unterschiedliches spezifisches Gewicht aufweisen und in einem länglichen, geschlossenen Gefäß (Röhrchen) so abgefüllt sind, daß ein genügend großer Leerraum zum Mischen der Probe verbleibt.
- Das Durchmischen von leichte und schwere Teile enthaltenden Proben, wie das Durchmischen von Suspensionen, die Resuspendierung von Blutzellen oder das Mischen von Blut und Antikoagulantien nach der Blutentnahme, die in geringer Menge in länglichen Gefäßen wie Reagenzröhren und -flaschen mit einem kleinen Durchmesser oder Küvetten abgefüllt sind, ist besonders problematisch. Eine schonende und ausreichend gründliche Durchmischung ist mit bekannten Mischern, wie solchen, die das Gefäß um eine Querachse kippen oder bei denen das Gefäß um eine horizontal gelegte Längsachse rotiert, häufig nur schwer zu erreichen. Das liegt daran, daß immer geringere Flüssigkeitsmengen benötigt und damit entsprechend engere Gefäße eingesetzt werden. Die Schwerkraft reicht daher bei Kippmischern nicht mehr aus, um ein Vorbeifließen der Luft an der Flüssigkeit zu gewährleisten. Je nach dem Durchmesser und dem Material des Gefäßes sowie der Oberflächenspannung der Flüssigkeit, wird das oft nicht einmal beim Überkopfstehen des Gefäßes erreicht. Es werden daher Mischer eingesetzt, die eine kontinuierliche Kippbewegung bei gleichzeitiger Rotationsbewegung der Proben ermöglichen, so daß sich höhere Kräfte als das Eigengewicht der Flüssigkeit einstellen, die das Vorbeifließen der Luft an der Flüssigkeit und damit die Mischung der Medien erlauben. Nachteilig ist bei den bekannten Mischern der ungesteuerte Vorgang, d.h. die Probenröhrchen können zu jeder Zeit aus dem bzw. vom Mischer entnommen werden, so daß eine kontrollierte Mischung nicht möglich ist.
- Für Gefäße anderer Art, nämlich einseitig offene Mischküvetten, die zudem nur eine sehr geringe, begrenzte Füllhöhe besitzen, ist es aus DE 27 10 889 B2 bekannt, das Mischen mittels einer schrittweise fortlaufenden Drehbewegung der Mischküvette um ihre Längsachse durchzuführen. Die sich aufgrund des schrittweisen Betriebs ergebenden Impulse sollen den Inhalt der Mischküvette zur Mischung in Bewegung bringen und die eingebrachten Komponenten an den Innenwandteilen der Küvette unterschiedlich beschleunigen. Der Nachteil der Mischküvette sind eine besondere Formgebung und/oder zusätzliche, das Mischen fördernd beeinflussende Einbauten, um das Mischungsergebnis der sich um ihre Längsachse drehenden Mischküvette zu verbessern. Zur guten Durchmischung werden zusätzliche konstruktive Maßnahmen somit als unumgänglich angesehen, und akzeptiert. Dabei können unkontrollierte Strömungen entstehen, die eine homogene Mischung nicht gewährleisten.
- Bei einer aus der US 3 778 033 A bekannten Vorrichtung zum Mischen von im Dentalbereich benötigten Stoffen ist eine auf einer vertikalen Haupt-Drehachse rotierend angeordnete Halterung für ein die zu mischenden Stoffe aufnehmendes Gefäß vorgesehen. Das Gefäß lagert auf einer in der Halterung vorgesehenen Neben-Drehachse, die unter einem die Haupt-Drehachse schneidenden Winkel verläuft, so daß sich das Gefäß in einer Schräglage befindet und mit seinem oberen Ende der Haupt-Drehachse zugewandt ist. Um ein gutes Durchmischen zu erreichen, werden sowohl die Haupt-Drehachse als auch die Neben-Drehachse angetrieben, und zwar in entgegengesetzter Drehrichtung. Diese Ausführung ist mit einem großen antriebstechnischen Aufwand verbunden und erfordert zudem einen hohen Energieeinsatz.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das es ohne die genannten Nachteile erlaubt, in den eingangs genannten, länglichen Probengefäßen enthaltene, verschieden schwere Medien schnell, schonend und gründlich zu mischen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein oder mehrere Gefäße mit ihren unteren Gefäßenden auf einem kleineren Radius als mit ihren oberen Gefäßenden um eine senkrechte Drehachse in Intervallen rotieren, wobei das Gefäß so abgefüllt ist, daß eine genügend großer Leerraum zum Mischen der Probe verbleibt. Der Erfindung liegt die durch zahlreiche Versuche bestätigte Erkenntnis zugrunde, daß sich aufgrund der Schräglage des Gefäßes bzw. der Gefäße und des Drehens in Intervallen ein synergetischer Effekt von Zentrifugalbeschleunigung und Schwerkraft einstellt, der es ohne die genannten Nachteile der bekannten Mischer erlaubt, die Medien bzw. Substanzen homogen, ohne Schaumbildung schonend und gründlich zu mischen. Das bzw. die Gefäße drehen sich dabei nicht um ihre Längsachse, sondern sind in mit der Drehachse verbundenen Aufnahmen angeordnet und rotieren zusammen mit der zentralen, angetriebenen Drehachse.
- Von besonderem Vorteil ist die Erfindung für das Mischen von Blut, das sich in länglichen Röhrchen befindet. Die beim Mischen entstehende Fliehkraft bewirkt in Kombination mit der Schräglage des Röhrchens hier ein Hochwandern der schweren Bestandteile des Blutes (z.B. Erythrocyten) bis zum oberen Gefäßende. In den intervallmäßigen Rotationspausen gleitet das Medium (Blut) an den Innenwandteilen des Gefäßes herab. Dabei fallen die schweren Erythrocyten aufgrund ihrer größeren Dichte schneller in Richtung unteres Gefäßende als die flüssigen Substanzen und führen somit in kurzer Zeit zu einer homogenen Mischung.
- Die in dem zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Mischer eingesetzten Gefäße - von denen aus Symmetriegründen vorzugsweise mindestens zwei bzw. eine gerade Anzahl vorhanden sein sollte, die dann um die bezogen auf die Gefäße gemeinsame, zentrische Drehachse, d.h. mit dieser zusammen rotierend angeordnet sind - lassen sich sogleich in der gewünschten Schräglage in die entsprechenden Aufnahmen des Mischers einbringen. Alternativ läßt sich die Aufnahme so ausbilden, daß die Röhrchen senkrecht in den Mischer eingestellt werden und erst mit dem Drehbeginn aufgrund der Zentrifugalkräfte in die Schräglage kippen. Die Aufnahme kann weiterhin so beschaffen sein, daß die Röhrchen bei geringer oder nicht vorhandener Zentrifugalkraft eine senkrechte Position einnehmen, z.B. mittels einer in der Aufnahme angeordneten, das obere Gefäßende beaufschlagenden Druckfeder.
- Welches das obere und welches das untere Gefäßende ist, ergibt sich hierbei unter Bezugnahme auf den Mischer, wobei dem Mischerfuß selbstverständlich stets das untere Gefäßende zugewandt ist.
- Wie sich herausgestellt hat, läßt sich mit einem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betriebenen Mischer, der gegebenenfalls auch mit einem Analysegerät kombiniert werden kann, eine befriedigende Durchmischung schon nach drei oder vier Zyklen mit einer Gesamt-Mischdauer von nicht mehr als etwa 12 sek. erreichen. Bei jedem Zyklus wird der Mischer mit z.B. einer Beschleunigungsphase von 1 sek., einer Laufzeit mit der Höchstdrehzahl von 1 sek. und einer Pause von 1 sek. betrieben; die Auslaufzeit beträgt etwa 1 sek.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung näher erläutert ist. Der in der Zeichnung in Vorderansicht dargestellte Intervallmischer 1 besitzt einen Standfuß 2 mit einer Rückwand 3. Im Standfuß 2 ist ein Motor 4 angeordnet, der eine einerseits in dem Fuß 2 und andererseits in einem abgewinkelten Steg 5 des Rückenteiles 3 gelagerte Drehachse 6 in Intervallen antreibt.
- Die Drehachse 6 weist an ihrem oberen Ende eine Drehscheibe 7 und an ihrem unteren Ende, oberhalb des Standfußes 2 einen Aufnahmerotor 8 auf. In den mit der Drehachse 6 fest verbundenen und zusammen mit dieser rotierenden Aufnahmerotor 8 ist mit einer Schräglage ein an seinem oberen Ende durch einen Verschluß 10 verschlossenes, längliches Probengefäß 11 eingesetzt, und zwar so, daß das obere Gefäßende in der Drehscheibe 7 anliegt. Der Winkel 9 zwischen der Gefäßachse und der Drehachse beträgt etwa 7,5°. Soll der Inhalt lediglich eines Probengefäßes 11 durchmischt werden, empfiehlt es sich, zur Symmetrie ein Ausgleichsgewicht, z.B. in Form eines Gefäßes, vorzusehen oder den Standfuß 2 des Intevallmischers 1 entsprechend zu dimensionieren.
- In jedem Fall wird die in kürzester Zeit durchzuführende gründliche, schonende Durchmischung der Medien bzw. Substanzen stets dadurch erreicht, daß einerseits die sich während des Drehens einstellende Zentrifugalbeschleunigung ein durch die herausgefundene besondere Schräglage des Gefäßes, dessen unteres Ende weniger weit von der Drehachse 6 entfernt ist als das obere Ende, begünstigtes Hochwandern der schweren, im unteren Gefäßende angesammelten Substanz an den Innenwandteilen bis zum oberen Ende (Verschluß 10) des Probengefäßes 11 hin bewirkt. Andererseits sorgt die Schwerkraft in den intervallmäßigen Rotationspausen und bei sich verringernder Drehzahl für ein Herabgleiten der schweren Substanz an den Innenwandteilen des Probengefäßes in Richtung zum Gefäßboden hin, so daß die leichten und schweren Substanzen stetig, von Beginn des Mischvorgangs an gut durchgemischt werden.
Claims (1)
- Verfahren zum Mischen von Medien durch Rotation, wobei die Medien ein unterschiedliches spezifisches Gewicht aufweisen und in einem länglichen, geschlossenen Gefäß (11) so abgefüllt sind, daß ein genügend großer Leerraum zum Mischen der Probe verbleibt,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein oder mehrere Gefäße mit ihren unteren Gefäßenden auf einem kleineren Radius (12) als mit ihren oberen Gefäßenden um eine senkrechte Drehachse (6) in Intervallen rotieren.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4230861 | 1992-09-15 | ||
DE4230861A DE4230861C2 (de) | 1992-09-15 | 1992-09-15 | Verfahren zum Mischen von Medien mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0588133A1 EP0588133A1 (de) | 1994-03-23 |
EP0588133B1 true EP0588133B1 (de) | 1997-03-12 |
Family
ID=6468012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93113792A Expired - Lifetime EP0588133B1 (de) | 1992-09-15 | 1993-08-28 | Verfahren zum Mischen von Medien mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5468067A (de) |
EP (1) | EP0588133B1 (de) |
JP (1) | JP3423368B2 (de) |
DE (1) | DE4230861C2 (de) |
ES (1) | ES2098608T3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5511880A (en) * | 1994-09-27 | 1996-04-30 | Spacelabs Medical, Inc. | Method and apparatus for storing and mixing a plurality of fluids and body fluid sampling cartridge using same |
US5813759A (en) * | 1996-07-03 | 1998-09-29 | Dade International Inc. | Method and apparatus for vortex mixing using centrifugal force |
GB2538105B (en) * | 2015-05-08 | 2019-05-29 | Asda Stores Ltd | A cooled carrier |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR963775A (de) * | 1950-07-20 | |||
US1011929A (en) * | 1908-12-12 | 1911-12-19 | Frederic Ecaubert | Mixing and separating machine. |
US1997935A (en) * | 1934-11-15 | 1935-04-16 | Johnson Silvie Lloyd | Method of and apparatus for agitating mixtures |
US2165497A (en) * | 1938-04-05 | 1939-07-11 | Antone O Mickelsen | Sterilizer |
DE1080072B (de) * | 1954-03-27 | 1960-04-21 | Hans Larsson | Drehvorrichtung zum Umwaelzen eines oder mehrerer im Kreis angeordneter Gefaesse |
GB837345A (en) * | 1957-12-02 | 1960-06-09 | Aristodeme Jean Cosmetto | Improvements in or relating to a method of blending masses and devices for performing the same |
US3235173A (en) * | 1960-07-28 | 1966-02-15 | Unger Hans Peter Olof | Agitating and/or fractioning centrifuge |
US3134578A (en) * | 1961-01-03 | 1964-05-26 | Anderson Martin | Tetrapodal mixing device |
US3138367A (en) * | 1962-10-01 | 1964-06-23 | Allis Chalmers Mfg Co | Continuous or batch blender |
US3387828A (en) * | 1967-03-22 | 1968-06-11 | Dayco Corp | Mixer for particulate material |
US3552724A (en) * | 1968-06-18 | 1971-01-05 | Gail J Thomsen | Power blender |
GB1387402A (en) * | 1971-03-02 | 1975-03-19 | Techno Med Ltd | Mixing process and apparatus |
US3882716A (en) * | 1972-07-17 | 1975-05-13 | Elliott Beiman | Centrifugal apparatus and cell |
DE2314344C2 (de) * | 1973-03-22 | 1974-05-16 | Guenther Papenmeier Kg Maschinenund Apparatebau, 4930 Detmold | Mischer für die kontinuierliche Aufbereitung von fliesfähigem Mischgut |
DE2710889B2 (de) * | 1977-03-12 | 1979-04-05 | Eppendorf Geraetebau Netheler + Hinz Gmbh, 2000 Hamburg | Mischküvette |
GB2062481A (en) * | 1979-11-07 | 1981-05-28 | Techne Cambridge Ltd | Stirring apparatus |
JPS5810128B2 (ja) * | 1979-11-30 | 1983-02-24 | 株式会社東芝 | エアゾ−ル缶の撹拌装置 |
US4461578A (en) * | 1982-10-01 | 1984-07-24 | Tiebout Robert H | Method and apparatus for automatically stirring insulin |
SE449964B (sv) * | 1985-02-12 | 1987-06-01 | Skandex Ab | Apparat for blandning av innehallet i en sluten forpackning sasom en fergburk |
IT1233510B (it) * | 1989-04-05 | 1992-04-03 | Diesse Diagnostica | Apparecchio per la preparazione e la determinazione degli esami della velocita' di sedimentazione di liquidi organici ed altro |
DE8907335U1 (de) * | 1989-06-15 | 1990-10-18 | Espe Stiftung & Co Produktions- und Vertriebs KG, 8031 Seefeld | Mischvorrichtung für Pasten |
-
1992
- 1992-09-15 DE DE4230861A patent/DE4230861C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-08-28 ES ES93113792T patent/ES2098608T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-28 EP EP93113792A patent/EP0588133B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-14 JP JP22868393A patent/JP3423368B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-10-28 US US08/331,295 patent/US5468067A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0588133A1 (de) | 1994-03-23 |
DE4230861C2 (de) | 1995-10-19 |
JPH06277484A (ja) | 1994-10-04 |
US5468067A (en) | 1995-11-21 |
JP3423368B2 (ja) | 2003-07-07 |
ES2098608T3 (es) | 1997-05-01 |
DE4230861A1 (de) | 1994-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3851433T2 (de) | Biologische probenmischvorrichtung und verfahren hierzu. | |
DE69520284T2 (de) | Mikropartikel-trennvorrichtung mit einem magnetischen stab | |
DE2139299C3 (de) | Rotationsmisch- und Rührgerät | |
EP3002056B1 (de) | Mischvorrichtung zum Durchmischen einer Probe während eines SPME-Verfahren | |
DE3686967T2 (de) | Behaelter zur bestimmung der menge an antikoerpern oder antigenen in einer biologischen fluessigkeit. | |
DE1238694B (de) | Vorrichtung zum Behandeln von fluessigen und/oder schuettbaren Untersuchungsproben in einer Zentrifuge | |
EP0188737A2 (de) | Kolloidator zum Kolloidieren von fliessfähigen Materialien | |
DE29724902U1 (de) | Vorrichtung zum Rühren bzw. Herstellung von Mischungen o.dgl. in einem Rührgefäß, Flügelrührer sowie Rührgefäß | |
DE19819447A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Mischen und Waschen von Flüssigkeiten und/oder Feststoffen | |
DE1557115B2 (de) | Vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten | |
EP0588133B1 (de) | Verfahren zum Mischen von Medien mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht | |
DE3837078A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum untersuchen und messen der blutgerinnungszeit | |
EP2158960A1 (de) | Verfahren zum Mischen eines in einem Mischbehälter befindlichen Mischgutes sowie Mischvorrichtung | |
DE3604333A1 (de) | Einwellen-zwangsmischer | |
DE1556536A1 (de) | Vorrichtung zur Lagerung und Abgabe von Trockenprodukten | |
DE102007004925B3 (de) | Mischbehälter und Mischvorrichtung | |
DE396649C (de) | Elektrolytische Zelle mit ineinander angeordneten Elektroden | |
DE3886550T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen und selbsttätigen durchführung von analysen und anordnung zur durchführung des verfahrens. | |
DE4104399A1 (de) | Mischer | |
DE3326940A1 (de) | Analyseverfahren | |
DE4301033C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren eines Stoffbreis und zum Überführen und Abteilen einer Probe in ein Probengefäß | |
DE4326038A1 (de) | Druckbeaufschlagter Spender | |
DE8801404U1 (de) | Kinematisch visuelle Unterhaltungsvorrichtung | |
DE2354893A1 (de) | Zentrifugenbehaelter fuer automatische chemische analysatoren | |
DD216638A1 (de) | Kombinationsmischvorrichtung fuer homogenisiertes mischen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): ES FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940525 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19951026 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DESAGA GMBH |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): ES FR GB IT |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2098608 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20050809 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20050824 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20050927 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20060831 Year of fee payment: 14 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20060828 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20070430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20060829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060828 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070828 |