DE4301033C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren eines Stoffbreis und zum Überführen und Abteilen einer Probe in ein Probengefäß - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren eines Stoffbreis und zum Überführen und Abteilen einer Probe in ein Probengefäß

Info

Publication number
DE4301033C1
DE4301033C1 DE4301033A DE4301033A DE4301033C1 DE 4301033 C1 DE4301033 C1 DE 4301033C1 DE 4301033 A DE4301033 A DE 4301033A DE 4301033 A DE4301033 A DE 4301033A DE 4301033 C1 DE4301033 C1 DE 4301033C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
mixing container
opening
pulp
sample vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4301033A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Bock
Klemens Kemna
Klaus Messerschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMB ALFELD ANLAGEN- UND MASCHINENBAU GMBH, 31061 A
Original Assignee
AMB ANLAGEN und MASCHINENBAU G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMB ANLAGEN und MASCHINENBAU G filed Critical AMB ANLAGEN und MASCHINENBAU G
Priority to DE4301033A priority Critical patent/DE4301033C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4301033C1 publication Critical patent/DE4301033C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • G01N1/2035Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/808Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers driven from the bottom of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/751Discharging by opening a gate, e.g. using discharge paddles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/18Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state with provision for splitting samples into portions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/18Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state with provision for splitting samples into portions
    • G01N2001/185Conveyor of containers successively filled
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/286Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q involving mechanical work, e.g. chopping, disintegrating, compacting, homogenising
    • G01N2001/2866Grinding or homogeneising
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Homogeni­ sieren eines Stoffbreis, insbesondere eines Rübenbreis, und zum Überführen und Abteilen einer Probe in ein Probengefäß, bei dem der Stoffbrei in einen Mischbehälter eingebracht wird und dort mittels eines Rührwerks homogenisiert wird, wobei das Überführen der Probe in das Probengefäß durch eine Durchbrechung des Mischbehälters erfolgt. Die Er­ findung getrifft ferner eine Vorrichtung nach Anspruch 3 zur Durchführung des Verfahrens.
Insbesondere bei der Verarbeitung von Zuckerrüben ist es erforderlich, Proben zu nehmen und diese insbeson­ dere hinsichtlich des Zuckergehaltes, aber auch anderer Bestandteile zu analysieren. Die Probennahme und der Analysevorgang fallen dabei zeitlich, oft aber zusätzlich auch örtlich, auseinander, so daß es erforderlich ist, die abgeteilte Probe in ein Probengefäß zu überführen, eine Kennzeichnung der Probe durchzuführen und die Probe im Probengefäß beispielsweise einzufrieren, damit später die Analyse unter Erbringung der Werte während der Probeent­ nahme durchgeführt werden kann.
Es ist bekannt, den Stoffbrei mit einer Vorrichtung zu gewinnen, wie sie in der DE-PS 26 11 636 beschrieben ist. Wesentlicher Bestandteil der Vorrichtung sind umlaufend angetriebene Kreissägeblätter, mit deren Hilfe eine Portion Rüben in einen Stoffbrei überführt werden. Der Stoffbrei weist feste und flüssige Bestandteile auf, wobei die festen Bestandteile unterschiedliche Größe besitzen, d. h. inner­ halb eines Spektrums grobe und feine Bestandteile aufwei­ sen. Dieser Stoffbrei wird in einem Rohr, welches sich hinter einem Rost befindet, aufgefangen und mit Hilfe von Kolben/Zylinder-Einrichtungen weiterbefördert. Der Stoff­ brei gelangt schließlich in einen Mischbehälter, wie er in dem DB-GM 76 08 093 beschrieben ist. Von diesem Stand der Technik geht die vorliegende Erfindung aus. Der Misch­ behälter ist mit etwa vertikaler Achse in mehrfacher Ausführung auf einem endlos umlaufenden Förderer angeordnet und besitzt eine Bodenwandung, an die sich eine konisch erweiternde Seitenwandung anschließt. Im oberen Bereich der Seitenwandung ist der Mischbehälter verengt und geht anschließend in einen zylindrischen Stutzen über. Der zylindrische Stutzen umschließt eine Durchbrechung oben am Mischbehälter, durch die der Stoffbrei in den Mischbehälter gelangt und durch die heraus eine größere Menge, als es der Menge der Probe entspricht, entnommen und überführt werden kann. Die Durchbrechung ist durch einen deckelartigen Verschluß absperrbar. Durch die Bodenwandung des Mischbe­ hälters ist abgedichtet die Antriebswelle eines Rührwerks hindurchgeführt, dessen Rührarme teilweise im Bereich des Bodens und teilweise im Bereich der Seitenwandung des Mischbehälters arbeiten. Der Mischbehälter steht still, und das Rührwerk mit den Rührarmen wird angetrieben, wodurch der im Mischbehälter befindliche Stoffbrei durchmischt und dabei homogenisiert wird. Der Stoffbrei gelangt dabei in eine schlaufenförmige Bewegung, indem er sich im Bereich der Bodenwandung radial nach außen bewegt, an der Innen­ seite der Seitenwandung des Mischbehälters aufsteigt und nach einer Art Überfallbewegung wieder nach abwärts in den Bereich der Bodenwandung zurückfällt. Nach Beendigung des Homogenisierungsvorganges, also dem Stillsetzen des Rühr­ werkes, wird der Mischbehälter auf seinem Förderer um einen Takt weiterbewegt und gelangt an eine Entnahmestelle. Hier wird manuell der Deckel von der Einfüllöffnung für den Stoffbrei am Mischbehälter entfernt und mit einem Löffel eine bestimmte Menge Stoffbrei, der sich wiederum im Bereich der Bodenwandung des Mischbehälters gesammelt hat, durch die Durchbrechung oben am Mischbehälter hindurch entnommen und in ein Probegefäß, welches schalenartige Form besitzt, überführt. Mit Hilfe eines Schabers wird die überführte Menge Stoffbrei glattgestrichen, wobei einer­ seits überschüssiger Stoffbrei entfernt wird und anderer­ seits die Abteilung der Probe, also die volumenmäßige Festlegung entsprechend dem Volumen des Probengefäßes, erfolgt. Anschließend wird auf das Probengefäß ein Deckel aufgesetzt und die Probe damit abgeschlossen. Weiterhin wird ein Etikett auf den Deckel des Probengefäßes aufge­ bracht, welches Kennzeichnungen für die Probe trägt. Die Proben gelangen dann auf ein Blech in einem Gefrierschrank, um sie einzufrieren. Es schließt sich oft eine zentrale Probenanalyse für mehrere Zuckerfabriken an. Lediglich die Erzeugung des Stoffbreis und das Durchmischen bzw. Homo­ genisieren im Mischbehälter erfolgen maschinell, während sämtliche anderen Schritte manuell durchgeführt werden. Nachteilig an diesem Verfahren ist die relativ große Verweilzeit, die zudem auch nicht konstant ist, zwischen dem Homogenisieren im Mischbehälter und der Probenentnahme aus dem Mischbehälter. Es können demzufolge unterschied­ liche Absetz- und Entmischungsvorgänge ablaufen, die zudem zeitabhängig sind, so daß sich selbst an der gleichen Stelle örtlich im Mischbehälter nach unterschiedlichen Verweilzeiten unterschiedliche Verhältnisse ergeben, so daß selbst eine Probenentnahme immer an der selben Relativ­ stelle des Mischbehälters nicht zu genauen Ergebnissen führt. Weiter ist die Durchsatzleistung beschränkt auf ca. 120 Proben pro Stunde. Die Person, die die Probenentnahme manuell durchführt, steuert das taktweise Weiterschalten der Mischbehälter auf dem Förderer und bestimmt dadurch die Taktrate der gesamten Anlage, einschließlich der vorge­ schalteten Vorrichtung zum Zersägen der Rüben.
Es ist auch bereits bekanntgeworden, zwei solche Anlagen parallel zu betreiben und je eine Bedienungsperson je einer Anlage zuzuordnen. Dies erbringt zwar eine Leistungssteige­ rung; gleichzeitig entsteht eine Quelle für Probenverwechs­ lungen und andere Fehler. Da die beiden Bedienungspersonen individuell arbeiten, werden nur selten vergleichbare Arbeitsergebnisse erzielt.
Aus der DE-PS 26 48 330 ist eine Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einer abgepumpten, begrenzten Menge einer inhomogenen Flüssigkeit bekannt, bei der ein Mischbehälter zur Aufnahme der abgepumpten Flüssigkeit in proportionalen Mengen über ein in der Flüssigkeitszuführleitung angeordne­ tes Dosierorgan benutzt wird. Im Innern des Mischbehälters arbeitet eine Mischvorrichtung, durch deren Bewegung die abgepumpte Flüssigkeitsmenge homogenisiert wird. Die Flüssigkeitszuführleitung mündet in den oberen Teil des Mischbehälters ein, während die Flüssigkeitsabführleitung an den Boden des Mischbehälters angeschlossen ist. Als Austragseinrichtung für die Probe dient ein im Bereich des Bodens des Mischbehälters angeordneter bewegbarer Tauch­ kolben, der mit einer in seinem mittleren Teil vorgesehe­ nen, über eine bestimmte Länge sich erstreckenden Einschnü­ rung das Volumen der abgeteilten Probe festlegt. Wenn die gesamte Flüssigkeit des Hauptvorrates abgepumpt und homogenisiert ist, wird aus dem Mischbehälter eine Probe zum Analysieren entnommen. Zu diesem Zweck wird der Tauch­ kolben gegenüber dem Gehäuseboden nach unten zurückgezogen, so daß das Volumen der ringförmigen Einschnürung des Tauch­ kolbens an eine Leitung für die Probenentnahme angeschlos­ sen ist. Im Anschluß daran oder gleichzeitig mit dem Absenken des Tauchkolbens kann die im Mischbehälter befind­ liche Restmenge der Flüssigkeit, aus der die Probe entnom­ men ist, zurückgeführt werden. Die Abteilung der Probe aus dem in den Mischbehälter abgepumpten und homogenisierten Vorrat erfolgt nach der Homogenisierung. Die Austrags­ vorrichtung mit dem Tauchkolben ist konstruktiv kompliziert und erfordert einen separaten Antrieb. Da der Tauchkolben während des Homogenisierungsvorganges in den Innenraum des Mischbehälters eintaucht, kann von der Mischvorrichtung nur der restliche Teil des Innenraums des Mischbehälters überstrichen werden. Anhaftende Flüssigkeitspartikel im Bereich des Tauchkolbens werden zwischen aufeinanderfolgen­ den Messungen mitgeschleppt, es sei denn, es findet nach jeder Probenentnahme eine Reinigungsspülung des Tauch­ kolbens statt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaf­ fen, mit denen es möglich ist, maschinell und ohne manuel­ len Eingriff reproduzierbar und verläßlich Proben in Probengefäße zu überführen und abzuteilen.
Erfindungsgemäß wird dies bei dem Verfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß das Überführen und Abteilen der Probe in das Probengefäß durch eine Durch­ brechung in der Seitenwand des Mischbehälters während der Homogenisierung erfolgt.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, jegliche Verweil­ zeit zwischen dem Homogenisierungsvorgang im Mischbehälter und dem Entnahmevorgang der Probe aus dem Mischbehälter zu beseitigen, so daß Entmischungserscheinungen gänzlich vermieden werden. Da das Verfahren zumindest hinsichtlich der Überführung der Probe in das Probengefäß maschinell durchgeführt wird und immer zeitlich und örtlich dem Homogenisierungsvorgang zugeordnet ist, entstehen eindeuti­ ge unveränderte Bedingungen für die Probenentnahme. Jeg­ liche Fehlerquellen, die durch eine manuelle Probenentnahme bedingt sind, werden ausgeschlossen. Es gibt auch keinerlei Manipulierungsmöglichkeiten. Durch die Beseitigung der durch die manuelle Probenentnahme vorhandene Engstelle in der Taktzeit wird die Leistung gesteigert. Es entstehen konstante Taktzeiten und die Gleichbehandlung sämtlicher Stoffbreie und Proben. Jede Probe weist auch ein konstantes Verhältnis von Feststoffen zu Flüssigkeit auf. Auch das Problem der Breiverschleppung, wie es bei der manuellen Probenentnahme mit einem nicht vollständig zwischen zwei Proben gesäuberten Löffel regelmäßig eintritt, ist beseitigt.
Die Abteilung der Probe von dem Stoffbrei im Mischbehälter wird ohne Überschuß durchgeführt. Eine Verschmutzung durch das Abstreichen mit einem Schaber wird vermieden. Die Probe wird in der vorgesehenen Menge genau entnommen, und der im Mischbehälter verbleibende Stoffbrei kann in der Säube­ rungsstation für den Mischbehälter auf dem umlaufenden Förderer ausgespült werden. Damit ist zugleich sicherge­ stellt, daß Proben mit reproduzierbarem Volumen in die Probengefäße überführt werden.
Das Homogenisieren des Stoffbreis kann in zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Perioden durchgeführt werden, wobei die Überführung der Probe in das Probengefäß und die Abteilung der Probe von dem Stoffbrei während der zweiten Periode erfolgen. Die beiden Perioden können zeitlich unmittelbar aneinander anschließen, also ineinander übergehen. Es ist aber auch möglich, das Rührwerk am Mischbehälter zwischen den beiden Perioden kurzfristig stillzusetzen, beispielsweise dann, wenn die Durchbrechung im Mischbehälter für die Überführung der Proben in das Probengefäß während der ersten Periode abgesperrt gehalten wird und erst in der zweiten Periode das Probengefäß zur Übernahme der Probe angesetzt wird. In der ersten Periode findet damit gleichsam eine Vorhomogenisierung des Stoff­ breis statt. Es ist aber auch möglich, die Vorgänge ineinanderlaufend bzw. überlappend durchzuführen oder das Probengefäß schon zu Beginn der ersten Periode bzw. zu Beginn des Homogenisierungsvorganges relativ zu der Durchbrechung des Mischbehälters anzuordnen und den Aufnahmeraum des Probengefäßes während des Homogenisie­ rungsvorganges mit Stoffbrei zu durchspülen.
Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung zum Homogenisieren eines Stoffbreis und zum Überführen und Abteilen einer Probe in ein Probengefäß ist mit einem Rührwerk und mit einem Mischbehälter ausgestattet, der in einem während des Homogenisierens von dem Stoffbrei über­ strömten Bereich seiner Seitenwandung eine Durchbrechung für die Überführung und Abteilung der Probe in das Proben­ gefäß aufweist.
In der Regel genügt die Anordnung einer Durchbrechung. Wenn mehrere Proben von dem gleichen Stoff­ brei entnommen werden sollen, können auch mehrere Durch­ brechungen in der Wandung des Mischbehälters vorgesehen sein. Die Durchbrechung oder die Durchbrechungen sind zweckmäßig im Bereich der Seitenwandung des Mischbehälters angeordnet, und zwar insbesondere etwa auf zwei Drittel der Höfe des Mischbehälters. Damit ist die Durchbrechung in einem Bereich angeordnet, der verläßlich vom Stoffbrei während des Homogenisierungsvorganges überströmt wird. Die Durchbrechung ist an sich nur für den Durchtritt der Probe in das Probengefäß vorgesehen und ausgebildet. Dies bedeu­ tet, daß der Mischbehälter eine weitere Durchbrechung für das Einbringen des Stoffbreis in den Mischbehälter auf­ weist, wobei diese Durchbrechung in der Regel oben und coaxial zu der etwa vertikalen Achse des Mischbehälters vorgesehen ist. Es ist aber auch möglich, den Mischbehälter oben geschlossen auszubilden und die Durchbrechung für den Durchtritt der Probe in das Probengefäß auch als Einfüll­ öffnung für den Stoffbrei zu nutzen. Die Anordnung der Durchbrechung für den Durchtritt der Probe in das Proben­ gefäß in der Wandung des Mischbehälters ist unabhängig davon, ob die Rührwerkswelle von unten durch den Boden des Mischbehälters dichtend hindurchgeführt ist oder ob das Rührwerk von oben durch eine Einfüllöffnung für den Stoffbrei in das Innere des Mischbehälters eingeschwenkt wird und so der Homogenisierungsvorgang durchgeführt wird.
Der Mischbehälter weist im Bereich der Durchbrechung eine äußere ebene Oberfläche auf. Der Mischbehälter ist also im Bereich der Durchbrechung außen als ebene Fläche ausgebil­ det, beispielsweise durch eine Fräsung o. dgl., so daß einerseits eine Ansatzfläche für das dichtende Ansetzen des Probengefäßes an die Durchbrechung gegeben ist und anderer­ seits die Möglichkeit besteht, das Probengefäß nach dem Befüllen mit der Probe an den Rändern der Durchbrechung abzustreichen, um überschüssige Probenmasse im Mischbehäl­ ter zu belassen und nur das insoweit festgelegte Volumen des Probengefäßes mit der Probe überschußfrei zu füllen. Die äußere ebene Oberfläche im Bereich der Durchbrechung kann auch dazu dienen, die Durchbrechung mit einem Schieber, einer Wandung o. dgl. leicht absperrbar zu gestalten.
Der Durchtrittsquerschnitt der Durchbrechung ist zweckmäßig kleiner oder gleichgroß wie der Aufnahmequerschnitt des Probengefäßes ausgebildet. Damit besteht die Möglichkeit, das Probengefäß bereits zu Beginn des Homogenisierungsvor­ ganges an die Durchbrechung anzusetzen und gleichsam den Innenraum des Mischbehälters nach außen abzuschließen. Es ist aber auch möglich, den Durchtrittsquerschnitt der Durchbrechung größer als den Aufnahmequerschnitt des Probegefäßes zu gestalten. In diesem Falle wird eine Aufnahmevorrichtung für das Probengefäß teilweise zum Absperren des Durchtrittsquerschnittes benutzt.
Es kann eine Einrichtung zum Zuführen des Probegefäßes an die ebene Oberfläche der Durchbrechung des Mischbehälters und zum Abstreichen von überschüssigem Stoffbrei vorgesehen sein, so daß die Probenentnahme auch insoweit maschinell erfolgen kann. Dabei entstehen die Vorteile, daß keinerlei Manipulationsmöglichkeit gegeben ist und immer reproduzier­ bare gleiche Bedingungen bei jeder Probenentnahme vorlie­ gen. Die Einrichtung zum Zuführen des Probengefäßes kann eine taktweise weiterschaltbare Scheibe mit etwa horizon­ taler oder auch etwa vertikaler Drehachse relativ zu dem Mischbehälter mit etwa vertikaler Achse aufweisen. Die Scheibe selbst kann auf einem Teil ihres Umfanges zum Absperren der Durchbrechung des Mischbehälters während des Homogenisierungsvorganges genutzt werden, wobei es möglich ist, das in der Scheiben aufgenommene Probengefäß erst in der zweiten Periode des Homogenisierungsvorganges vor die Durchbrechung des Mischgefäßes zu schwenken.
Es ist zweckmäßig und vorteilhaft, eine Aufsetzstation für ein leeres Probengefäß, eine Schließstation für die Auf­ bringung eines Deckels auf das mit einer Probe gefüllte Probengefäß und eine Deklarierstation zum Kennzeichnen des geschlossenen Probengefäßes sowie gegebenenfalls eine Prüfstation, insbesondere eine Waage, vorzusehen, die über den Umfang der Scheibe verteilt relativ zu dieser ange­ ordnet sind. Damit besteht die Möglichkeit, auch die diesbezüglichen Vorgänge maschinell durchzuführen. In der Aufsetzstation wird ein leeres Probengefäß in eine entsprechende Öffnung in der Scheibe eingesetzt. Die Scheibe wird taktweise weiterbewegt, in ihrer Relativlage zu der Durchbrechung am Mischbehälter während des Homogenisierungsvorganges mit der Probe gefüllt und beim Weitertakt in die Schließstation zunächst beim Verlassen der Durchbrechung abgestrichen und dann in der Schließ­ station mit einem Deckel verschlossen. In der Deklarier­ station wird ein Etikett mit entsprechenden Kennzeichnungen auf das Probengefäß aufgeklebt, oder es erfolgt ein Bedruckungsvorgang o. dgl. In einer Prüfstation kann die ordnungsgemäße Befüllung und Kennzeichnung überprüft werden. Insbesondere mit einer Waage läßt sich das Gewicht der Probe und damit der ordnungsgemäßen Befüllung über­ prüfend feststellen.
Die Durchbrechung des Mischbehälters ist in allen Fällen absperrbar ausgebildet, und zwar entweder durch einen gesonderten Verschließmechanismus, beispielsweise einen Schieber oder die Scheibe der Vorrichtung. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Probengefäß als Schließorgan für die Durchbrechung des Mischbehälters einzusetzen.
Die Erfindung wird anhand eines bevorzugten Ausführungs­ beispiels der Vorrichtung näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht, teilweise geschnitten, der Vorrichtung zum Homogenisieren und zur Entnahme einer Probe und
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Mischbehälters.
Es ist ein topfartig ausgebildeter Mischbehälter 1 vorge­ sehen, der im wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer etwa vertikal angeordneten Achse 2 ausgebildet und ange­ ordnet ist. Der Mischbehälter 1 besitzt einen Boden 3, an den sich nach oben eine Seitenwandung 4 anschließt. Der Mischbehälter 1 weist oben eine als Einfüllöffnung 5 dienende Durchbrechung für zu homogenisierenden Stoffbrei gemäß Pfeil 6 auf.
Zentrisch zur Achse 2 ist der Boden 3 des Mischbehälters 1 von einer Welle 7 eines Rührwerks 8 abgedichtet durchsetzt, dessen Rührarme 9 im Inneren des Mischbehälters 1 in einiger Entfernung an der Bodenwandung und zumindest einem Großteil der Seitenwandung 4 entlangstreichend umlaufen, wenn das Rührwerk 8 angetrieben ist. Zu diesem Zweck ist die Welle 7 mit einem Antriebsrad 10 drehfest verbunden, welches beispielsweise mit einem Reibradantrieb 11 (Fig. 2) taktweise in Kontakt gebracht werden kann, so daß bei einem solchen Kontakt das Rührwerk 8 und dessen Rührarme 9 gemäß Pfeil 12 im Inneren des Mischbehälters 1 rotierend angetrieben werden. Während dieser Misch- bzw. Homogenisie­ rungsperiode bewegt sich der in dem Inneren des Mischbe­ hälters 1 eingefüllte Stoffbrei schlaufenartig, wie es durch eine Kette von Pfeilen 13 für einen in der Zeichnung links dargestellten Wandbereich angedeutet ist. Der Stoffbrei gelangt zunächst im Bereich des Bodens 3 radial nach außen, steigt an der Innenseite der Seitenwandung 4 auf, kehrt seine Bewegungsrichtung im Bereich einer nach innen eingezogenen Rundung der Seitenwandung 4 des Misch­ behälters 1 um und fällt innerhalb der Rührarme 9 in den Bereich des Bodens 3 zurück. Es versteht sich, daß dabei die Bestandteile des Stoffbreis, also die festen und die flüssigen Bestandteile, innig miteinander durchmischt werden, so daß ein homogener Stoffbrei entsteht. Eine nennenswerte Zerkleinerungswirkung von den Rührarmen 9 auf die Bestandteile des Stoffbreis findet in der Regel nicht statt. Eine solche Zerkleinerungswirkung wäre allerdings auch nicht schädlich. Hierzu könnten die Rührarme mit Schneiden versehen sein.
Der Mischbehälter weist eine Durchbrechung 15 in seiner Seitenwandung 4 auf. Die Durchbrechung 15 ist vorzugsweise als kreisrundes Loch ausgebildet und insbesondere etwa auf zwei Dritteln der Höhe des Mischbehälters 1 im Bereich der Seitenwandung 4 angeordnet. Falls mehr als eine Probe gleichzeitig von dem Stoffbrei des Mischbehälters entnommen werden sollen, können mehrere Durchbrechungen 15 über den Umfang verteilt angeordnet sein. Es kann ein Verschluß­ mechanismus für die Durchbrechungen 15 vorgesehen sein, durch welchen die Durchbrechung 15 in den Taktzeiten abgedeckt bzw. abgesperrt wird, in denen keine Probenent­ nahme stattfindet. Durch die Anordnung der Durchbrechung 15 im Bereich der Seitenwandung 4 zeigt nach der Stillsetzung des Rührwerks 8 der Stoffbrei keine Neigung, die Durch­ brechung 15 zu verlassen. Der Mischbehälter 1 weist im Bereich der Durchbrechung 15 auf seiner Außenseite eine ebene Oberfläche 16 auf, die vorzugsweise vertikal angeord­ net ist und die Durchbrechung 15 randgeschlossen umgibt. An die Oberfläche 16 und dabei die Durchbrechung 15 nach außen abdeckend kann ein Probengefäß 17, welches schalenartige offene Formgebung aufweist, von außen so angesetzt werden, daß die Durchbrechung 15 abgedichtet wird. Dabei ist es möglich, daß eine entsprechend dem Volumen des Proben­ gefäßes 17 entsprechende Menge des Stoffbreis als Probe 18 durch die Durchbrechung 15 hindurchtritt und damit den Aufnahmeraum des Probengefäßes 17 ausfüllt. Dies geschieht, während das Rührwerk 8 betrieben wird, d. h. also während der Homogenisierung des Stoffbreis im Mischbehälter 1. Es kann auf unterschiedliche Weise gearbeitet werden. Bei­ spielsweise ist es möglich, das Probengefäß 17 bereits vor der Homogenisierung an die Durchbrechung 15 anzusetzen und dort während der gesamten Periode der Homogenisierung zu belassen und lediglich am Ende, d. h. nach dem Stillsetzen des Rührwerks 8 durch eine seitliche Scherbewegung entlang der ebenen Oberfläche 16 von überschüssigem Material abzu­ streifen, so daß die Probe 18 überschußlos in dem Proben­ gefäß 17 verbleibt und damit abgeteilt ist. Das Probengefäß 17 kann mit einem zugehörigen Deckel 19 verschlossen werden. Es ist aber auch möglich, die Durchbrechung 15 durch eine andere Einrichtung, beispielsweise einen Schieber während einer ersten Periode der Homogenisierung nach außen abzusperren und erst nachdem der Stoffbrei homogenisiert oder vorhomogenisiert ist, in einer zweiten Periode das Probengefäß 17 in der schon beschriebenen Weise an die Durchbrechung 15 anzusetzen und dann die Probe zu entnehmen, während das Rührwerk 8 in dieser zweiten Periode ebenfalls angetrieben wird. Damit wird sichergestellt, daß bei der Probenentnahme immer reproduzierbar unbeeinflußbare Bedingungen herrschen. Dabei kann es möglich sein, ein leeres Probengefäß 17 beispielsweise in einen hier nicht näher dargestellten Schieber einzusetzen und den Schieber gleitend entlang der Oberfläche 16 der Durchbrechung 15 so translatorisch zu bewegen, daß das Probengefäß 17 während der Homogenisierung vor die Durchbrechung 15 gelangt und mit der Probe 18 gefüllt wird.
In Fig. 1 ist eine Einrichtung 20 zum Zuführen des Proben­ gefäßes 17 an die ebene Oberfläche 16 der Durchbrechung 15 des Mischbehälters 1 dargestellt. Wesentlicher Bestandteil der Einrichtung 20 ist eine Scheibe 21 mit etwa horizontal angeordneter Achse 22, die in Abstimmung auf den Antrieb des Rührwerks 8 taktweise um die Achse 22 relativ zu der Durchbrechung 15 gedreht wird. Der Umlauf der Scheibe 21 ist durch Pfeile 23 angedeutet.
Dem Umfang der Scheibe 21 der Einrichtung 20 ist eine Aufsetzstation 24 für leere Probengefäße 17 zugeordnet. Die Probengefäße 17 sind in batterieartiger Anordnung in der Aufsetzstation 24 vorgesehen und werden taktweise jeweils vereinzelt gemäß Pfeil 25 in eine nicht näher dargestellte Öffnung der Scheibe 21 eingesetzt, wobei diese Öffnungen zu mehreren über den Umfang der Scheibe verteilt angeordnet sind und die Teilung dieser Öffnungen mit dem taktweise durchzuführenden Bewegungsschritt um die Achse 22 überein­ stimmen kann. Es ist auch möglich, die Anzahl dieser Öffnungen halb so groß wie die Anzahl der Taktschritte zu halten, damit die Durchbrechung 15 in einer ersten Relativstellung im Bereich der ebenen Oberfläche 16 durch die Scheibe 15 abgesperrt ist und erst in einem nachfolgen­ den Takt das Probengefäß 17 fluchtend vor die Durchbrechung 15 gelangt.
Weiterhin ist der Scheibe 21 der Einrichtung 20 eine Schließstation 26 für die Aufbringung eines Deckels 19 auf das mit der Probe 18 gefüllte Probengefäß 17 vorgesehen. Durch die taktweise Weiterbewegung des Probengefäßes 17 entlang der Oberfläche 16 des Mischbehälters 1 wird die Probe 18 an ihrer Oberfläche abgestrichen, wobei der Überschuß an Stoffbrei im Inneren des Mischbehälters 1 zurückbleibt. Insoweit kann dann der Deckel 19 problemlos auf das Probengefäß 17 aufgesetzt und damit die Probe 18 eingeschlossen werden.
Dem Umlauf der Scheibe 21 der Einrichtung 20 ist weiterhin eine Deklarierstation 27 zum Kennzeichnen des mit dem Deckel 19 verschlossenen Probengefäßes 17 und damit der jeweiligen Probe 18 vorgesehen. Insbesondere kann hier ein mit den gewünschten individuellen Daten versehenes Etikett auf den Deckel 19 aufgeklebt werden. Auch eine Druckstation kann hier Verwendung finden. Schließlich kann eine Waage 28 im Bereich der Deklarierstation 27 vorgesehen sein, um das Gewicht der Probe 18 und damit die ordnungsgemäße Proben­ nahme zu überprüfen. In oder nach der Deklarierstation 27 wird das die Probe 18 einschließende Probengefäß 17 aus der betreffenden Öffnung der Scheibe 21 herausgedrückt oder anderweitig entfernt, so daß in der Aufsetzstation 24 wieder ein leeres Probengefäß 17 von der Scheibe 21 aufgenommen werden kann.
Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, sitzen mehrere Mischbehälter 1, von denen nur einer dargestellt ist, auf einem endlosen Förderer 29, beispielsweise einem Kettenförderer, der gemäß Pfeil 30 um etwa horizontale Achsen umlaufend schrittweise weiterbewegt wird. Jeder Mischbehälter 1 gelangt dabei in eine Befüllstation, in welcher Stoffbrei, insbesondere Rübenbrei von einer Rübensäge über die Einfüllöffnung 5 eingebracht wird. Der Förderer 29 schaltet dann um einen Takt weiter, und der Mischbehälter 1 gelangt in den Bereich einer Homogenisierungstation, die den Reibradantrieb 11 und beispielsweise die Einrichtung 20 aufweist. Dabei wird die Probe aus dem homogenisierten Stoffbrei während des Homo­ genisierungsvorganges entnommen, so daß Entmischungs­ erscheinungen völlig vermieden werden. Die weitere Behand­ lung der Probe in dem Probengefäß 17 geschieht dann in der Weise, wie dies schon beschrieben wurde. Der Förderer 29 mit den Mischbehältern 1 wird insoweit in Abstimmung takt­ weise weitergeschaltet. In einer Reinigungsstation wird der restliche Stoffbrei aus dem Mischbehälter 1 entfernt, beispielsweise mit Spritzwasser ausgewaschen, und der Mischbehälter 1 anschließend getrocknet. Dies kann vorzugs­ weise im unteren Trum des Förderers 29 erfolgen, so daß die Mischbehälter 1 dann wieder aufnahmebereit in den Anfang des oberen Trums des Förderers 29 übertreten.

Claims (10)

1. Verfahren zum Homogenisieren eines Stoffbreis, insbeson­ dere eines Rübenbreis, und zum Überführen und Abteilen einer Probe (18) in ein Probengefäß (17), bei dem der Stoffbrei in einen Mischbehälter (1) eingebracht wird und dort mittels eines Rührwerks (8) homogenisiert wird, wobei das Überführen der Probe in das Probengefäß durch eine Durchbrechung des Mischbehälters (1) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Überführen und Abteilen der Probe in das Probengefäß durch eine Durchbrechung (15) in der Seitenwand (4) des Mischbehälters während der Homogenisierung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Homogenisieren des Stoffbreis in zwei zeitlich aufein­ ander folgenden Perioden durchgeführt wird, und daß die Überführung der Probe in das Probengefäß (17) und die Abteilung der Probe (18) von dem Stoffbrei während der zweiten Periode erfolgen.
3. Vorrichtung zum Homogenisieren eines Stoffbreis und zum Überführen und Abteilen einer Probe (18) in ein Probengefäß (17), mit einem Rührwerk (8) und mit einem Mischbehälter (1), der in einen während des Homogenisierens von dem Stoffbrei überströmten Bereich seiner Seitenwandung (4) eine Durchbrechung (15) für die Überführung und Abteilung der Probe in das Probengefäß aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (15) in der Seitenwandung (4) etwa auf zwei Drittel der Höhe des Mischbehälters (1) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mischbehälter (1) im Bereich der Durch­ brechung (15) eine äußere ebene Oberfläche (16) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtrittsquerschnitt der Durch­ brechung (15) kleiner oder gleichgroß wie der Aufnahmequer­ schnitt des Probengefäßes (17) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (20) zum Zuführen des Probengefäßes (17) an die ebene Oberfläche (16) der Durch­ brechung (15) des Mischbehälters (1) und zum Abstreichen von überschüssigem Stoffbrei vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (20) zum Zuführen des Probengefäßes (17) eine taktweise weiterschaltbare Scheibe (21) mit etwa horizontaler Drehachse (22) relativ zu dem Mischbehälter (1) mit etwa vertikaler Achse (2) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Aufsetzstation (24) für ein leeres Probengefäß (17), eine Schließstation (26) für die Aufbrin­ gung eines Deckels (19) auf das mit einer Probe (18) gefüllte Probengefäß und eine Deklarierstation (27) zum Kennzeichnen des geschlossenen Probengefäßes sowie ggfs. eine Prüfstation, insbesondere eine Waage (28), vorgesehen sind, die über den Umfang der Scheibe (21) verteilt relativ zu dieser angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Durchbrechung (15) des Mischbehälters (1) absperrbar ausgebildet ist.
DE4301033A 1993-01-16 1993-01-16 Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren eines Stoffbreis und zum Überführen und Abteilen einer Probe in ein Probengefäß Expired - Fee Related DE4301033C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301033A DE4301033C1 (de) 1993-01-16 1993-01-16 Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren eines Stoffbreis und zum Überführen und Abteilen einer Probe in ein Probengefäß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301033A DE4301033C1 (de) 1993-01-16 1993-01-16 Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren eines Stoffbreis und zum Überführen und Abteilen einer Probe in ein Probengefäß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4301033C1 true DE4301033C1 (de) 1994-04-21

Family

ID=6478320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4301033A Expired - Fee Related DE4301033C1 (de) 1993-01-16 1993-01-16 Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren eines Stoffbreis und zum Überführen und Abteilen einer Probe in ein Probengefäß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4301033C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2896586A1 (fr) * 2006-01-25 2007-07-27 Pari Sa Dispositif d'homogeneisation et de remplissage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7608093U1 (de) * 1976-03-16 1976-07-08 Amawerk Gmbh Maschinen- Und Apparatebau, 3220 Alfeld Vorrichtung zum durchmischen von breifoermigen stoffproben
DE2611636C2 (de) * 1976-03-19 1977-10-27 Amawerk Gmbh Maschinen- Und Apparatebau, 3220 Alfeld Vorrichtung zur Gewinnung von Rubenbrei
DE2648330C2 (de) * 1976-07-07 1986-01-02 Jan bij de Leij Heerenveen Doeke Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einer abgepumpten begrenzten Menge einer inhomogenen Flüssigkeit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7608093U1 (de) * 1976-03-16 1976-07-08 Amawerk Gmbh Maschinen- Und Apparatebau, 3220 Alfeld Vorrichtung zum durchmischen von breifoermigen stoffproben
DE2611636C2 (de) * 1976-03-19 1977-10-27 Amawerk Gmbh Maschinen- Und Apparatebau, 3220 Alfeld Vorrichtung zur Gewinnung von Rubenbrei
DE2648330C2 (de) * 1976-07-07 1986-01-02 Jan bij de Leij Heerenveen Doeke Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einer abgepumpten begrenzten Menge einer inhomogenen Flüssigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2896586A1 (fr) * 2006-01-25 2007-07-27 Pari Sa Dispositif d'homogeneisation et de remplissage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0343261B1 (de) Dissolutionstestgerät
DE2065169C3 (de) Vorrichtung zur Probenentnahme
EP0196291A2 (de) Mischvorrichtung
DE4443268A1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Pulverproben
DE2510963A1 (de) Vorrichtung zum einfaerben von farblosem kunststoff-granulat
DE4301033C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren eines Stoffbreis und zum Überführen und Abteilen einer Probe in ein Probengefäß
DE2144552A1 (de) Misch- und dosiervorrichtung
EP0014179A1 (de) Vorrichtung zum Extrahieren von Konstituenten aus festen und halbfesten Stoffen
DE4441273C1 (de) Maschine zum Entgraten, Satinieren und Polieren von Metallwaren
DE3711178C2 (de)
DE4118886C2 (de)
DE2648330C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einer abgepumpten begrenzten Menge einer inhomogenen Flüssigkeit
EP3468911B1 (de) Vorrichtung zur maschinengesteuerten herstellung von mischgetränken
DE3532910C2 (de) Abfüllmaschine für stückiges Füllgut
DE2117341C3 (de)
DE1907464A1 (de) Automatische Analysenanlage
DE2028854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fur Produkt untersuchung
DE10205838C1 (de) Analysegerät
DE19546848A1 (de) Mischvorrichtung für Flüssigkeiten
DE1598093C3 (de) Gerät zur automatischen Aufbereitung trockener oder suspendierter Materialproben für chemische Naßuntersuchungen
DE1902481U (de) Materialzufuehrvorrichtung.
DE10227105A1 (de) Vorrichtung zum Überkopf Schütteln
DE102007002774B4 (de) Reinigungsmaschine
EP0007025A1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Lösungen fester Proben für die nasschemische Analyse
EP0421178B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichts von rieselfähigen Schüttgütern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMB ALFELD ANLAGEN- UND MASCHINENBAU GMBH, 31061 A

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMD ANLAGEN- UND MASCHINENBAU GMBH, 31061 ALFELD,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee