EP0586963B1 - Spender - Google Patents

Spender Download PDF

Info

Publication number
EP0586963B1
EP0586963B1 EP93113558A EP93113558A EP0586963B1 EP 0586963 B1 EP0586963 B1 EP 0586963B1 EP 93113558 A EP93113558 A EP 93113558A EP 93113558 A EP93113558 A EP 93113558A EP 0586963 B1 EP0586963 B1 EP 0586963B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispenser
button
delivery
dispensing button
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93113558A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0586963A3 (en
EP0586963A2 (de
Inventor
Josef Eckert
Peter Gonnert
Jürgen Kloebbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Wischerath GmbH and Co KG
Original Assignee
Josef Wischerath GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Wischerath GmbH and Co KG filed Critical Josef Wischerath GmbH and Co KG
Publication of EP0586963A2 publication Critical patent/EP0586963A2/de
Publication of EP0586963A3 publication Critical patent/EP0586963A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0586963B1 publication Critical patent/EP0586963B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0033Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston being a follower-piston and the dispensing means comprising a hand-operated pressure-device at the opposite part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means

Definitions

  • the present invention relates to a dispenser for pasty materials in particular according to the preamble of claim 1.
  • Dispensers for pasty masses in which the same amount of output should always be achieved by actuating a print head, are already known in numerous embodiments.
  • the force for dispensing the mass to be dispensed is generated exclusively by a hand-applied pressure force, so that no propellant gases are required to expel the mass.
  • the dispenser according to DE-OS 32 26 835 has a number of disadvantages.
  • the closure cap When the closure cap is lifted off, the dispensing channel is formed continuously from the dispensing mouth to the inside, so that in the open state there is the possibility that pasty masses which flow more easily by themselves, for example when the dispenser falls over can leak.
  • annular collar is provided in the dispenser according to DE-OS 32 26 835 on the closure cap, which is put over the dispensing channel and brought into sealing contact.
  • the sealing effect must be particularly good in order to generate the vacuum required to move the trailing piston when unscrewing the dispenser button inside the container. Since there are no other sealants between the discharge channel and the sealing collar, high dimensional accuracy must be maintained during production. However, it is not visible from the outside due to the structural design whether the appropriate sealing of the dispensing mouth of the dispensing channel is achieved.
  • position securing elements in the form of leaf springs with corresponding spring tongues are provided, which prevent the trailing piston from moving against the dispensing direction.
  • leaf spring tongues or leaf spring rings are made of appropriate steel in order to generate the necessary position securing.
  • the present invention is therefore based on the object of creating a dispenser for pasty masses in particular, in which a constant dispensing quantity is ensured and which can be recycled.
  • a valve is provided in the dispensing channel, which opens only in the dispensing direction, it is achieved that a secure sealing with a correspondingly constructive expenditure of the dispensing mouth is not required, which results in correspondingly low manufacturing costs. Furthermore, the dispenser is recyclable, which makes a corresponding contribution to environmental protection.
  • the check valve between the intermediate chamber and the dispenser housing ensures that the pressure applied via the dispenser button only acts on the mass located in the intermediate chamber, which also represents a clearly defined volume. Thus, no pressure is applied to the inside of the container.
  • the dispenser is advantageously formed from a single recyclable material, the dispenser can be completely shredded after use and the shredded material can be used again.
  • the volume of the dispenser is greatly reduced by just a few shredding steps, which means that smaller volumes are possible during transport.
  • the recyclable material is preferably polyolefin.
  • the dispenser in such a way that a cylinder insert connected to its housing is provided, which has an annular intermediate chamber, along which the dispenser button can be moved up and down, particularly good guidance of the dispenser button is achieved, which in turn entangles or jams at one prevents rapid pressing of the dispenser button.
  • a rotation limiting device between the cylinder insert and the dispenser button ensures that the dispenser button is not moved when the rotating element is moved, so that the dispenser button is reliably moved back into the starting position after the pasty mass has been dispensed from the dispenser.
  • the rotation limiting device is designed such that a projection is arranged in a longitudinal groove.
  • the closure cap of the dispenser can form the rotary element.
  • the rotary element can be designed as an axially fixed rotary ring through which the dispenser button extends.
  • the dispenser 1 and 2 show a first embodiment of a dispenser 1 according to the invention.
  • the dispenser 1 has a housing 3 and a dispenser head 5 which is designed as a dispenser button 7.
  • a trailing piston 13 is arranged in the housing 3 of the dispenser 1, which is sealingly fitted into the housing 3.
  • the housing 3 has an upper partition 15, so that there is space for the pasty mass between this and the trailing piston 13.
  • FIG 3 shows the initial position of the dispenser button 7 in the upper left half and the end position of the dispenser button 7 in the upper right half.
  • the dispenser head 5 has a cylinder insert 23 which forms a circular intermediate space 25.
  • a hollow piston 27 connected to the dispenser button 7, the central opening 29 of which is connected to the dispensing channel 19 via a valve 31.
  • annular projection 33 is provided with notches 35 which engage with corresponding notches 39 of an outer wall 37, the outer wall 37 being formed on the cylinder insert 23. Further inward is a circular intermediate wall 41 which, together with the outer wall 37, forms a slot 43 into which the projection 33 comes to rest.
  • a support wall 45 is also provided, which has a projection 49 provided with a nose 47, which is also of circular design.
  • the annular nose 47 serves as a stop for an annular nose 51, which is formed on the outer lower edge of the dispenser button. In the initial position in the left half of the picture, the two nose projections 47 and 51 are in engagement with one another.
  • the dispenser button 7 has an upper button area 53 which is provided with projecting curved ribs 54 in order to prevent the finger or fingers from slipping off when the dispenser button 7 is pressed.
  • a groove 59 formed by projections 58 which run in the longitudinal direction of the dispenser is provided on the inner wall 57 of the septa button 7, into which a groove 59 formed on the cylinder insert 23 is provided Protrusion 60 engages.
  • the dispenser button 7 is mounted in a rotationally fixed manner, since the cylinder insert 23 is itself connected to the housing 3 of the dispenser 1 in a rotationally fixed manner.
  • the dispenser button 7 has reached its end position, i.e. the piston 27 almost touches the upper partition 15 of the container 3 and the lower edge 52 of the dispenser button 7 is in abutment against a radial region 61 of the cylinder insert 23.
  • the dispenser button 7 has frusto-conical areas 63 and 64, which allow the closure cap 21 to be easily placed over the dispenser head.
  • the threaded pieces 11 come into engagement with corresponding threaded projections 12 which are formed on the inner wall of the closure cap 21, these also extending helically at an angle, so that by further turning due to the closure cap 21 striking the cylinder insert 23 the dispenser button 7 can be moved out of the end position again into the starting position according to the left half of FIG. 3.
  • the opening 9 of the dispenser button 7 seals in the end position on the cap 21.
  • the dispenser 101 has an essentially similar structure to the dispenser 1 according to FIGS. 1 to 4, but there are some essential differences.
  • a follower piston 113 is formed in a housing 103, which, together with an upper partition 115 of the container 103, forms a receiving space for the pasty product.
  • a check valve 117 is provided, which connects the interior of the container to an intermediate space 125, which in turn is connected to an outlet channel 119 via a valve 131.
  • a cylinder insert 123 is provided, which, similar to the dispenser 1, is connected to the upper partition wall 115 via an annular projection 133.
  • the dispenser button 107 is arranged to be movable in the longitudinal direction, being surrounded by a rotating ring 108.
  • the discharge mouth 109 of the discharge channel 119 is closed with a suitable plug 110 in this embodiment.
  • FIGS. 7 and 8 in which the trailing piston 113 is shown in its uppermost position, that is to say the dispenser 101 has been emptied, the various positions of the dispenser button 107 are illustrated.
  • the dispenser button 107 is in its starting position in the left half of the picture, while it is in its end position in the right half of the picture.
  • FIG. 8 shows a view from the left of FIG. 7, the dispenser button 107 being in a central position between the start position and the end position.
  • annular bead-like projection 122 and 124 which serve as a stop, whereby, as can clearly be seen from the left half of FIG bead-like protrusions 122 and 124 are engaged with each other to define the upper start position of the dispenser button 107.
  • the dispenser button 107 likewise has a projection 126 which comes into engagement with a shoulder 128 which is formed on the inside of the rotary ring 108.
  • a rotation locking device 130 is provided which prevents the dispenser button 107 from rotating relative to the cylinder insert 123.
  • the dispenser button 107 can be turned back to the starting position according to the left half of FIG. 7.
  • FIG. 9 also shows a curve with details of the rotation angle that has already been passed through.
  • the dispenser 1 or 101 according to the invention is only assembled from parts which do not have to generate any particular compressive or spring forces, so that they need not be made of metal.
  • This enables the entire donor to be made to produce a material, for example a polyolefin, so that a complete recycling possibility is created by fragmentation or comminution.
  • a very high percentage of the shredded granulate can also be reused for the production of new donors.
  • the dispenser 101 has a separate closure cap 140 which can be put over the dispenser head 105.
  • a dispenser can also be created in which the valves 17, 117 and 31, 131 are omitted and a piston with a locking spring is used. Such a dispenser is then used as a strip dispenser.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spender für insbesondere pastöse Massen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Spender für pastöse Massen, bei denen eine gleiche Ausgabemenge stets durch Betätigen eines Druckkopfes erreicht werden soll, sind bereits in zahlreichen Ausführungsformen bekannt.
  • Bei einigen dieser Spender wird die Kraft zur Ausbringung der zu spendenden Masse ausschließlich durch eine von Hand aufgebrachte Druckkraft erzeugt, so daß keine Treibgase zum Austreiben der Masse erforderlich sind.
  • Diese Spender weisen allerdings komplizierte Mechanismen auf, um den Druckkopf vor einem erneuten Ausgabevorgang in die Ausgangslage zurückzuführen. Hierzu werden herkömmlicherweise Federn eingesetzt. Ein derartiger Spender ist beispielsweise aus der DE-A-34 42 229 bekannt.
  • Um diesen komplizierten Aufbau zu vereinfachen, wurde in der DE-OS- 32 26 835 vorgeschlagen, eine eingedrückte Spendertaste mittels eines Drehelements in Form einer Verschlußkappe durch Aufschrauben auf die Spendertaste wieder aus dem Spendergehäuse in die Ausgangsstellung zurückzufahren.
  • Der Spender gemäß DE-OS 32 26 835 weist jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. Bei abgehobener Verschlußkappe ist der Ausgabekanal von der Ausgabemündung durchgehend zum Inneren ausgebildet, so daß im offenen Zustand die Möglichkeit besteht, daß bei leichter fließenden pastösen Massen diese von selbst beispielsweise beim Umfallen des Spenders auslaufen können.
  • Weiterhin ist es für die sichere Funktionsweise des Spenders notwendig, daß Lufteinschlüsse in dem Ausgabekanal bzw. bis in den Spenderbehälter selbst vermieden werden, da bei Lufteinschlüssen das Nachlaufen eines im Behälterinnern angeordneten Nachlaufkolbens entsprechend der ausgegebenen Menge der pastösen Masse nicht gewährleistet ist. Somit kann es leicht zu Ungleichmäßigkeiten beim Ausgabevorgang kommen.
  • Um dies zu verhindern, ist bei dem Spender gemäß DE-OS 32 26 835 an der Verschlußkappe ein ringförmiger Kragen vorgesehen, der über den Ausgabekanal gestülpt und in dichtende Anlage gebracht wird. Dabei muß die Dichtwirkung besonders gut sein, um beim Herausschrauben der Spendertaste im Behälterinnern den zum Nachbewegen des Nachlaufkolbens erforderlichen Unterdruck zu erzeugen. Da keine weiteren Dichtmittel zwischen Ausgabekanal und Abdichtungskragen vorhanden sind, müssen hohe Maßgenauigkeiten bei der Herstellung eingehalten werden. Ob die entsprechende Abdichtung der Ausgabemündung des Ausgabekanals erreicht wird, ist allerdings aufgrund der konstruktiven Ausgestaltung von außen nicht sichtbar.
  • Weiterhin ergibt sich der Nachteil, daß bei zu engem Paßsitz zwischen dem vorspringenden Kragen der Verschlußkappe und dem Ausgabekanal ein Verhaken bzw. Verklemmen zwischen der Spendertaste und der Verschlußkappe auftritt, was wiederum die Funktion der Verschlußkappe außer Kraft setzt, da, wenn sich beide Teile durch das Verklemmen gemeinsam drehen, ein Herausschrauben der Spendertaste nicht erfolgt. Die Zuverlässigkeit der Dichtwirkung steht somit der Leichtgängigkeit entgegen.
  • Um bei dem Spender gemäß DE-OS 32 26 835 zu verhindern, daß aufgrund des Hinabdrückens der Spendertaste bzw. des Druckkopfes der Nachlaufkolben sich ebenfalls bewegt und eine entsprechende Ausgabe des pastösen Materials verhindert, sind Lagesicherungselemente in Form von Blattfedern mit entsprechenden Federzungen vorgesehen, die ein Bewegen des Nachlaufkolbens entgegen der Ausgaberichtung verhindern. Diese Blattfederzungen- bzw. Blattfederkränze sind, um die notwendige Lagesicherung zu erzeugen, aus entsprechendem Stahl gefertigt.
  • Dies hat jedoch wiederum den Nachteil, daß derartige Spender nicht recyclebar sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Spender für insbesondere pastöse Massen zu schaffen, bei dem eine konstante Ausgabemenge sichergestellt ist und der recyclebar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, daß einerseits in dem Ausgabekanal ein Ventil vorgesehen ist, das sich nur in Ausgaberichtung öffnet, wird erreicht, daß ein sicheres Abdichten mit entsprechend konstuktivem Aufwand der Ausgabemündung nicht erforderlich ist, was entsprechend geringe Herstellungskosten zur Folge hat. Weiterhin wird der Spender recyclebar, was einen entsprechenden Beitrag beim Umweltschutz liefert.
  • Durch das Rückschlagventil zwischen der Zwischenkammer und dem Spendergehäuse wird erzielt, daß der über die Spendertaste aufgebrachte Druck nur auf die in der Zwischenkammer befindliche Masse wirkt, die zudem ein klar definiertes Volumen darstellt. Somit wird kein Druck auf das Behälterinnere aufgebracht. Dies hat wiederum vorteilhafterweise zur Folge, daß der Nachlaufkolben ohne Lagesicherungselemente, wie beispielsweise Blattfederkränze, auskommt bzw. gegen diesen Druck lagegesichert werden müßte.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Wird der Spender vorteilhafterweise aus einem einzigen recyclebaren Material gebildet, so kann der Spender nach dem Gebrauch komplett zerkleinert und das zerkleinerte Material einer neuen Verwendung zugeführt werden. Durch bereits wenige Zerkleinerungsschritte wird das Volumen des Spenders sehr stark vermindert, wodurch geringere Volumina beim Transport möglich sind.
  • Bevorzugterweise ist das recyclebare Material Polyolefin.
  • Durch die Ausbildung des Spender derart, daß ein mit seinem Gehäuse verbundener Zylindereinsatz vorgesehen ist, der eine ringförmige Zwischenkammer aufweist, entlang der die Spendertaste auf- und abbewegbar ist, wird eine besonders gute Führung der Spendertaste erreicht, was wiederum ein Verhaken oder Verkanten bei einem schnellen Drücken der Spendertaste verhindert.
  • Durch das Vorsehen einer Drehbegrenzungseinrichtung zwischen dem Zylindereinsatz und der Spendertaste wird erreicht, daß beim Bewegen des Drehelements die Spendertaste nicht mitbewegt wird, so daß das Herausheben der Spendertaste nach Ausgabe de pastösen Masse aus dem Spender die Spendertaste wieder zuverlässig in die Ausgangsstellung zurückbewegt wird.
  • In einer einfachen Ausführungsform ist die Drehbegrenzungseinrichtung so ausgebildet, daß ein Vorsprung in einer Längsnut angeordnet wird.
  • In einer einfachen Ausführungsform kann die Verschlußkappe des Spenders das Drehelement bilden.
  • Alternativ hierzu kann das Drehelement als Axial festgelegter Drehring ausgebildet sein, durch den sich die Spendertaste hindurch erstreckt.
  • Um die Drehbewegung des Drehrings in eine axiale Bewegung der Spendertaste zu überführen, ist ein schraubenförmig verlaufender Absatz an dem Drehring vorgesehen, der mit einem Vorsprung an der Spendertaste zusammenwirkt. Beim Drehen des Drehrings gleitet der Absatz an dem Vorsprung schraubenförmig vorbei. Hierdurch wird die Drehbewegung des Drehrings in eine Axialbewegung der drehfesten Spendertaste übertragen.
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer ersten ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spenders;
    Fig. 2
    eine schematische Vorderansicht des erfingungsgemäßen Spenders von Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spenders gegenüber dem in Fig. 1 und 2 vergrößerten Maßstab mit aufgesetzter Verschlußkappe und einer Anfangs- und Endstellung der Spendertaste;
    Fig. 4
    eine Ansicht von oben auf den Spender von Fig. 1 (obere Hälfte) und eine Teilschnittansicht des erfindungsgemäßen Spenders von Fig. 1 bis 3 (untere Hälfte);
    Fig. 5
    eine geteilte Ansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spenders, wobei in der linken Hälfe eine Ansicht des Spenders von außen nur mit geschnittener Verschlußkappe und die rechte Bildseite eine vollständige Schnittansicht der Spenderhälfte zeigt;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Spender von Fig. 5, wobei nicht sichtbare Teile gestrichelt dargestellt sind;
    Fig. 7
    eine Teilschnittansicht des Spenders von Fig. 5, wobei in der linken Hälfte die Ausgangsstellung der Spendertaste und in der rechten der Bildhälfte die Endstellung der Spendertaste dargestellt ist;
    Fig. 8
    eine Schnittansicht des Spenders von Fig. 7 in einer bezogen auf die Ansicht von Fig. 7 um 90o versetzten Ansicht, wobei die Spendertaste sich in einer Stellung zwischen Anfangs- und Endstellung befindet; und
    Fig. 9
    eine schematische Ansicht des Kurvenverlaufs bei einer Drehung um 180o.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine erste Auführungsform eines erfindungsgemäßen Spenders 1 dargestellt. Der Spender 1 weist ein Gehäuse 3 und einen Spenderkopf 5 auf, der als Spendertaste 7 ausgebildet ist.
  • Am oberen Ende des Spenderkopfes 5 befindet sich eine Ausgabemündung 9 eines Ausgabekanals. Am Außenumfang der Spendertaste 7 sind schräg verlaufende Gewindestücke 11 vorgesehen, die für einen Eingriff mit entsprechenden Gewindekerben in einer Verschlußkappe dienen.
  • Wie besser in Fig. 3 dargestellt, ist in dem Gehäuse 3 des Spenders 1 ein Nachlaufkolben 13 angeordnet, der abdichtend in das Gehäuse 3 eingepaßt ist.
  • Das Gehäuse 3 weist eine obere Trennwand 15 auf, so daß sich zwischen dieser und dem Nachlaufkolben 13 der Raum für die pastöse Masse ergibt.
  • In der oberen Trennwand 15 dichtet ein an sich bekanntes Rückschlagventil 17 ab, welches sich in Richtung von dem Gehäuseinneren zu einem Ausgabekanal 19 öffnet und durch den Druck der Spendertaste 7 schließt.
  • In Fig. 3 sind in der oberen linken Hälfte die Ausgangsstellung der Spendertaste 7 und in der oberen rechten Hälfte die Endstellung der Spendertaste 7 dargestellt.
  • Neben der entfernbaren Verschlußkappe 21 weist der Spenderkopf 5 einen Zylindereinsatz 23 auf, der einen kreisförmigen Zwischenraum 25 bildet.
  • In dem Zwischenraum 25 ist ein mit der Spendertaste 7 verbundener, hohler Kolben 27 vorgesehen, dessen Mittenöffnung 29 über ein Ventil 31 mit dem Ausgabekanal 19 verbunden ist.
  • An der oberen Trennwand 15 ist ein kreisringförmiger Vorsprung 33 vorgesehen mit Rastkerben 35, die mit entsprechenden Rastkerben 39 einer Außenwand 37 in Eingriff kommen, wobei die Außenwand 37 an dem Zylindereinsatz 23 ausgebildet ist. Weiter nach innen befindet sich weiterhin eine kreisförmige Zwischenwand 41, die zusammen mit der Außenwand 37 einen Schlitz 43 bildet, in den der Vorsprung 33 zu liegen kommt.
  • Zwischen der Zwischenwand 41 und dem eigentlichen Zylindereinsatz 23, der den Zwischenraum 25 umgibt, ist weiterhin eine Stützwand 45 vorgesehen, die einen mit einer Nase 47 versehenen Vorsprung 49 aufweist, die ebenfalls kreisringförmig ausgebildet ist. Die kreisringförmige Nase 47 dient als Anschlag für eine kreisringförmige Nase 51, die an der äußeren unteren Kante der Spendertaste ausgebildet ist. In der Anfangsstellung in der linken Bildhälfte sind die beiden Nasenvorsprünge 47 und 51 miteinander in Eingriff.
  • Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, weist die Spendertaste 7 einen oberen Tastenbereich 53 auf, der mit hervorstehenden gebogenen Rippen 54 versehen ist, um ein Abrutschen des oder der Finger beim Drücken der Spendertaste 7 zu verhindern.
  • Wie aus der unteren Hälfte von Fig. 4 ersichtlich, ist an der Innenwand 57 der Sepndertaste 7 eine durch Vorsprünge 58, die in Spenderlängsrichtung verlaufen, gebildete Nut 59 vorgesehen, in die ein am Zylindereinsatz 23 ausgebildeter Vorsprung 60 eingreift. Dadurch wird die Spendertaste 7 drehfest gelagert, da der Zylindereinsatz 23 selbst drehfest mit dem Gehäuse 3 des Spenders 1 verbunden ist.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlch, ist die Spendertaste 7 an ihrer Endstellung angelangt, d.h. der Kolben 27 berührt nahezu die obere Trennwand 15 des Behälters 3 und der untere Rand 52 der Spendertaste 7 ist in Anschlag gegen einen Radialbereich 61 des Zylindereinsatzes 23.
  • Wie weiterhin ersichtlich, weist die Spendertaste 7 kegelstumpfförmige Bereiche 63 und 64 auf, die erlauben, die Verschlußkappe 21 leicht über den Spenderkopf zu setzen.
  • Durch Aufsetzen der Verschlußkappe 21 und Verdrehen derselben kommen die Gewindestücke 11 in Eingriff mit entsprechenden Gewindevorsprüngen 12, die an der Innenwand der Verschlußkappe 21 ausgebildet sind, wobei diese ebenfalls schraubenförmig schräg verlaufen, so daß durch weiteres Drehen aufgrund des Anschlagens der Verschlußkappe 21 am Zylindereinsatz 23 ein Herausbewegen der Spendertaste 7 aus der Endstellung erneut in die Anfangsstellung gemäß linke Bildhälfte von Fig. 3 erfolgen kann. Die Öffnung 9 der Spendertaste 7 dichtet in der Endstellung an der Verschlußkappe 21 ab.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 9 wird nunmehr eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spenders beschrieben.
  • Der Spender 101 weist einen im wesentlichen ähnlichen Aufbau auf wie der Spender 1 gemäß Fig. 1 bis 4, wobei jedoch einige wesentliche Unterschiede vorhanden sind.
  • In einem Gehäuse 103 ist ein Nachlaufkolben 113 ausgebildet, der zusammen mit einer oberen Trennwand 115 des Behälters 103 einen Aufnahmeraum für das pastöse Produkt bildet.
  • Ähnlich wie beim Spender 1 ist ein Rückschlagventil 117 vorgesehen, das den Behälterinnenraum in Verbindung setzt mit einem Zwischenraum 125, der selbst wiederum über ein Ventil 131 mit einem Augabekanal 119 in Verbindung steht.
  • Weiterhin ist ein Zylindereinsatz 123 vorgesehen, der ähnlich wie beim Spender 1 mit der oberen Trennwand 115 über einen ringförmigen Vorsprung 133 verbunden ist.
  • Die Spendertaste 107 ist in Längsrichtung beweglich angeordnet, wobei sie von einem Drehring 108 umgeben ist. Die Ausgabemündung 109 des Ausgabekanals 119 ist bei dieser Ausführungsform mit einem geeigneten Stopfen 110 verschlossen. Wie deutlicher aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich, in denen der Nachlaufkolben 113 in seiner obersten Stellung dargestellt ist, also der Spender 101 entleert wurde, sind die verschiedenen Stellungen der Spendertaste 107 verdeutlicht.
  • In Fig. 7 befindet sich die Spendertaste 107 in der linken Bildhälfte in ihrer Ausgangsstellung, während sie sich in der rechten Bildhälfte in ihrer Endstellung befindet.
  • Fig. 8 zeigt eine Ansicht von links von Fig. 7, wobei sich die Spendertaste 107 in einer Mittelstellung zwischen der Anfangsstellung und der Endstellung befindet.
  • Sowohl an der Außenseite des Zylindereinsatzes 123 als auch an der Innenseite der Außenwand 120 der Spendertaste 107 befinden sich jeweils ein ringförmiger wulstartiger Vorsprung 122 und 124, die als Anschlag dienen, wobei, wie aus Fig. 7 linke Hälfte deutlich ersichtlich, die wulstartigen Vorsprünge 122 und 124 in Eingriff miteinander sind zur Festlegung der oberen Anfangsstellung der Spendertaste 107.
  • Am unteren Rand 152 weist die Spendertaste 107 ebenfalls einen Vorsprung 126 auf, der in Eingriff kommt mit einem Absatz 128, der an der Innenseite des Drehrings 108 ausgebildet ist.
  • Wiederum ist, wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich, eine Drehsicherungseinrichtung 130 vorgesehen, die verhindert, daß sich die Spendertaste 107 gegenüber dem Zylindereinsatz 123 verdrehen kann.
  • Wird nun die Spendertaste 107 gedrückt, so wird eine Kraft über den unteren Rand 152 auf den Absatz 128 aufgebracht, wobei dieser gemäß der gestrichelten Linie 132 in Fig. 7 verläuft. Dadurch wird der Drehring 108 in Drehung versetzt und der schraubenförmige Absatz 128 dreht sich an dem unteren Rand 152 der Spendertaste vorbei, bis er die Endstellung gemäß rechter Hälfte von Fig. 7 erreicht.
  • Danach kann durch Drehen des Drehrings 108 entgegen der vorher zwangsaufgebrachten Drehrichtung die Spendertaste 107 wieder in die Ausgangsstellung gemäß linker Hälfte von Fig. 7 gedreht werden.
  • In Fig. 9 ist noch eine Verlaufskurve mit Angaben des bereits durcheilten Drehwinkels dargestellt.
  • Wie aus der bisherigen Beschreibung ersichtlich, ist der erfindungsgemäße Spender 1 bzw. 101 nur aus Teilen zusammengebaut, die keine besonderen Druckkräfte oder Federkräfte erzeugen müssen, so daß sie nicht aus Metall zu sein brauchen. Dies ermöglicht, den gesamten Spender aus einem Material herzustellen, beispielsweise eine Polyolefin, so daß durch Zerteilung bzw. Zerkleinerung eine komplette Recyclingmöglichkeit geschaffen wird. Das zerkleinerte Grenulat kann zudem zu einem sehr hohen Prozentsatz zur Herstellung von neuen Spendern wiederverwendet werden.
  • Wie aus den Fig. 5, 7 und 8 ersichtlich, weist der Spender 101 eine separate Verschlußkappe 140 auf, die über den Spenderkopf 105 gestülpt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise kann auch ein Spender geschaffen werden, bei dem die Ventile 17, 117 und 31, 131 weggelassen werden, und ein Kolben mit Sperrfeder eingesetzt wird. Ein solcher Spender findet dann als Streifenspender Verwendung.
  • Insgesamt wird somit ein den Anforderungen des Umweltschutz gerechtwerdender Spender geschaffen, der aufgrund seiner Ausgestaltung leicht herstellbar und leicht zusammensetzbar ist, da keine geschraubten, verklebten oder sonstige Verbindungen notwendig sind, so daß er als Massenartikel vorteilhaft Verwendung findet.

Claims (9)

  1. Spender (1; 101) für insbesondere pastöse Massen, mit einem Gehäuse (3; 103), in dem ein Nachlaufkolben (13; 113) angeordnet ist, der sich entsprechend der Massenausgabe in Ausgaberichtung bewegt,
    einem Ausgabekanal (19; 119) mit einer Ausgabekanalmündung (9; 109),
    einem zweiten Kolben (27; 127), der mit einer Spendertaste (7; 107) so in Verbindung steht, daß durch Absenken der Spendertaste (7; 107) in Richtung auf das Gehäuse zu spendende Masse durch den Ausgabekanal (19; 119) ausgegeben wird, und
    einem Drehelement (21; 108), durch dessen Drehung die Spendertaste (7; 107) in ihre Ausgangsstellung zurückführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in dem Ausgabekanal (19; 119) ein Ventil (31; 131) vorgesehen ist, das sich nur in Ausgaberichtung öffnet,
    zwischen dem zweiten Kolben (27; 127) und dem Gehäuse (3) eine Zwischenkammer (25; 125) vorgesehen ist, in der der zweite Kolben verschieblich ist,
    zwischen der Zwischenkammer (25; 125) und dem Gehäuse (3) ein nur in Ausgaberichtung öffnendes Rückschlagventil (17; 117) angeordnet ist und
    alle Bauteile des Spenders aus recyclebaren Kunststoffmaterialien bestehen.
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Bauteile aus demselben recyclebaren Kunststoff-Material bestehen.
  3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das recyclebare Material Polyolefin ist.
  4. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Gehäuse (3; 103) verbundener Zylindereinsatz (23; 123) vorgesehen ist, der die Zwischenkammer (25; 125) aufweist, entlang der die Spendertaste (7; 107) und der zweite Kolben (27; 127) auf- und abbewegbar sind.
  5. Spender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zylindereinsatz (23; 123) und Spendertaste (7; 107) eine Drehbegrenzungseinrichtung (58, 60; 130) vorgesehen ist.
  6. Spender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbegrenzungseinrichtung aus einer Längsnut (59) und einem darin angeordneten Vorsprung (60) gebildet wird.
  7. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehelement durch die Verschlußkappe (21) des Spenders (1) gebildet wird.
  8. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehelement durch einen Drehring (108) gebildet wird, durch den sich die Spendertaste (107) hindurch erstreckt.
  9. Spender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehring (108) einen schraubenförmig verlaufenden Absatz (128) aufweist, der mit einem Vorsprung (126) an der Spendertaste (107) zur Übertragung der Drehbewegung des Drehrings (108) in eine axiale Bewegung der Spendertaste (107) zusammenwirkt.
EP93113558A 1992-09-10 1993-08-25 Spender Expired - Lifetime EP0586963B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9212242U 1992-09-10
DE9212242U DE9212242U1 (de) 1992-09-10 1992-09-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0586963A2 EP0586963A2 (de) 1994-03-16
EP0586963A3 EP0586963A3 (en) 1994-09-28
EP0586963B1 true EP0586963B1 (de) 1997-11-26

Family

ID=6883652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93113558A Expired - Lifetime EP0586963B1 (de) 1992-09-10 1993-08-25 Spender

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0586963B1 (de)
AT (1) ATE160551T1 (de)
DE (2) DE9212242U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9212242U1 (de) * 1992-09-10 1992-11-26 Josef Wischerath Gmbh & Co Kg, 5000 Koeln, De
DE29717034U1 (de) * 1997-09-23 1999-01-28 Wischerath Josef Gmbh Co Kg Spenderpumpe, Spender und Spender-Baukastensystem
FR2822655B1 (fr) * 2001-03-27 2003-05-30 Oreal Dispositif pour le conditionnement et la distribution d'un produit, notamment cosmetique
FR2823845B1 (fr) * 2001-04-20 2003-10-31 Rexam Sofab Dispositif pour le dosage de produits liquides ou en gel
DE20203882U1 (de) 2002-03-11 2003-04-17 Rpc Wiko Gmbh & Co Kg Spender zur Applikation fließfähiger Produkte
FR2971921B1 (fr) * 2011-02-24 2013-04-05 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit
FR3135069A1 (fr) * 2022-04-29 2023-11-03 Aptar France Sas Dispositif de distribution de produit fluide et son procédé d'amorçage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084638B1 (de) * 1982-01-19 1987-12-23 Gap Gesellschaft Für Auswertungen Und Patente Ag Spender für pastöse Produkte
DE3442229A1 (de) * 1984-11-19 1986-05-28 Czech, Joachim, 8405 Donaustauf Spender fuer pastoese produkte
US4793522A (en) * 1987-06-15 1988-12-27 Calmar, Inc. Positive discharge valve for viscous product dispenser
DE9212242U1 (de) * 1992-09-10 1992-11-26 Josef Wischerath Gmbh & Co Kg, 5000 Koeln, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59307734D1 (de) 1998-01-08
DE9212242U1 (de) 1992-11-26
ATE160551T1 (de) 1997-12-15
EP0586963A3 (en) 1994-09-28
EP0586963A2 (de) 1994-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004218T2 (de) Abgabevorrichtung für medien
DE2531919C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Aerosolventil
EP0313519B1 (de) Einrichtung zum Dosieren und Mischen von mindestens zwei Reaktionskomponenten
EP1027166B1 (de) Spender für mehrere vor dem austrag vermischte medien
DE2461376C3 (de) Zerstäubungsvorrichtung für fließfähiges Produkt
DE69822216T2 (de) Mehrteilige spritze zum manuellen auftragen von substanzen
EP0213073B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Auftragen von flüssigen und/oder pastösen Substanzen
EP0950423B1 (de) Spender für Medien, insbesondere Pulver
EP0663348B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
DE2842073A1 (de) Handbetaetigter pumpdispensor
WO1999015425A1 (de) Spenderpumpe, spender und spender-baukastensystem
EP0968386B1 (de) Presse zum verpressen von schmierfetten sowie hierbei verwandete kartusche
EP0347546A2 (de) Spender für Pasten od. dgl. Medien
DE19933330A1 (de) Spender für Medien
EP2621639A1 (de) Mehrkammerbehälter
EP0586963B1 (de) Spender
EP0620047B1 (de) Kolben für Auspressgeräte
EP1138614A2 (de) Spender für Medien
EP0691284B1 (de) Spender für pastöse Massen
EP0345458A2 (de) Spender
DE4229588C2 (de) Kartusche für pastöse Massen
EP0258799A2 (de) Stiftförmige Vorrichtung zum Abgeben von fliessfähigen Massen
WO1996016746A1 (de) Spender
DE2365535C3 (de) Handbetätfgbare Strangpresse für plastische Massen
AT398955B (de) Behälter für pastöse massen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950322

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960709

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971126

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971126

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971126

REF Corresponds to:

Ref document number: 160551

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971126

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307734

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980226

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980825

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980825

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980825

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: JOSEF WISCHERATH G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19980831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980825

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST