EP0585299B1 - Rahmen mit eingelegter platte - Google Patents
Rahmen mit eingelegter platte Download PDFInfo
- Publication number
- EP0585299B1 EP0585299B1 EP92910483A EP92910483A EP0585299B1 EP 0585299 B1 EP0585299 B1 EP 0585299B1 EP 92910483 A EP92910483 A EP 92910483A EP 92910483 A EP92910483 A EP 92910483A EP 0585299 B1 EP0585299 B1 EP 0585299B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frame
- board
- edge
- board according
- actuation device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B13/00—Details of tables or desks
- A47B13/003—Connecting table tops to underframes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B13/00—Details of tables or desks
- A47B13/08—Table tops; Rims therefor
- A47B13/083—Rims for table tops
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B96/00—Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
- A47B96/20—Furniture panels or like furniture elements
- A47B2096/207—Furniture panels consisting of a frame with interchangeable insertable panel
Definitions
- the invention relates to a frame with an inserted plate, in particular a table top, the frame having a plate holder corresponding to the shape of the plate or the table top and a frame supporting edge supporting the plate edge, pointing into the frame interior, in particular encircling it.
- the frame takes up the plate or tabletop and it also supports it directly.
- the frame is equipped with at least three table feet.
- the frame is supported in another way, e.g. on consoles or the like. or as an intermediate plate between two tables, so of course the feet are omitted, but here, too, the plate is supported directly on the frame.
- Frames or tables with a recessed plate are already known.
- the plate is held in the frame due to its own weight.
- the object of the invention is now to hold the table top in addition to its own weight in the frame so that it can at least not be easily removed from the frame.
- the frame with an inserted plate is designed according to the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim. Because this plate is held in the frame on at least two mutually opposite edges or edge parts, it can only be removed from the frame as required if each locking member is brought into an ineffective position beforehand. This applies both to a round or oval frame and to a square one, the latter being able to have three or more corners.
- the plate can neither be pushed up from below, nor removed in any other way, the latter being difficult anyway if the plate is deep enough or even completely in the Frame is embedded.
- the weight of the plate also plays a decisive role when it comes to losing weight or taking it off easily.
- the locking member is designed as a resiliently bendable lever with a locking shoulder or carries such a lever, the shoulder engaging under the frame projection or frame inner edge. Due to the inherent elasticity of the locking member, a separate locking member spring can be dispensed with, as a result of which the construction becomes simpler, cheaper and more robust. This also makes assembly easier.
- the size and shape of the locking projection depends on the local conditions, in particular the shape and size of the frame projection or the frame inner edge. The latter can be created, for example, by undercutting or, if a profile is used, can be formed on the same.
- a further embodiment of the invention is characterized in that the bendable lever of the locking member carries a latching projection which projects in the same direction as the locking projection and which engages in a latching recess when the locking member is locked. While the latching approach prevents the plate from being lifted out of the frame, the latching approach and the frame recess allow the plate to move in the plane of the plate relative to the frame. Of course, the forms of the catch and the frame recess are coordinated.
- the latching projection has the shape of a spherical section or a hemisphere, which is directly molded onto the bendable lever can be.
- the frame recess is therefore also approximately hemispherical.
- the locking member can be pressed into the recess in the plate and held there by friction.
- the locking projection and the locking projection protrude beyond the mouth edge of the pocket-like recess.
- the bendable lever can also protrude slightly outward in this area. However, care must be taken to ensure that this does not impede the locking of the locking lug and the locking lug.
- the material for this locking member is primarily plastic with appropriate properties.
- the recesses for the locking members are arranged in a particularly advantageous manner with respect to the plate edge, so that the plate can optionally be inserted with one or the other surface upwards in the frame, i.e. can use as an insert.
- the pivotable button mentioned there is located on the top of the frame so that you can easily press it by pressing it down. This pivoting movement is converted into a swiveling evasive movement of the locking member or its bendable lever.
- the pivoting plane of the key extends, for example, in the vertical direction if the pivoting axis of the key extends in the horizontal direction, while the pivoting movement of the bendable lever is directed in the horizontal direction or parallel to the plane of the plate.
- the button or a correspondingly designed part of the button that can be assigned to the bendable lever is put down at least after a certain pivoting angle of the actuating member on the outside of the locking projection.
- the movable lever When the actuating member is pressed down harder, the movable lever is then pivoted into the interior of the pocket-like recess via the locking projection. As soon as the locking projection leaves the frame projection or the inner edge of the frame and at least partially has entered the pocket-like recess of the plate, the plate can be lifted at this point.
- the actuator When the actuator is released, it returns to the starting position due to its load spring, whereby the bendable lever of the locking member is then released so that it also returns to the outside in the locking position under the effect of the inherent elasticity of its material.
- the outer surface of the actuator runs flush with the frame surface. If the frame surface is not flat in this area, the outside of the actuator can be given a corresponding contour.
- leg spring mentioned there must be dimensioned according to the cavity of the frame in this area. On the other hand, it must be strong enough to safely push the actuator back into the starting position from any pivot position.
- double leg spring is understood to mean two leg springs which are arranged next to one another at a lateral spacing and are connected via an intermediate web. This construction has the advantage that it has a wide support base for the leg of the spring facing away from the key. The other leg or the other pair of legs is on the inside of the actuator.
- the leg spring must be kept in a suitable manner in the frame. For this you can easily use the turns of the leg spring halves. However, it is also conceivable to merely hold or lock in place inside the frame.
- a plate 2 is embedded in the frame 1, for example a table frame.
- the upper plate surface 3 preferably runs approximately flush with the upper surface 4 of the frame 1.
- the frame 1 is in the Embodiment square with rounded corners.
- the plate 2 has a pure square shape.
- the frame 1 consists of four corner pieces 5 and four straight connecting pieces 6 each inserted between two corner pieces.
- the corner pieces and the straight connecting pieces are hollow profiles.
- the cross section of the frame parts, including the corner pieces can be regarded as angular, with a horizontal angle leg 7 and an upstanding vertical angle leg 8.
- the plate 2 rests on the horizontal angle legs, which form a circumferential support edge.
- the other design of the profiles and in particular also the profile outer edge 9 are not important in connection with the design according to the invention. It can be designed in line with aesthetic requirements or customer requests.
- the top of the one or horizontal angle leg 7 forms a circumferential frame support edge 10 for the edge region of the plate 2.
- the plate 2 is locked to the frame 1 at two mutually opposite edges or edge parts.
- it is provided on the relevant edges 11 with a spring-elastic deflectable locking member 12. This can be deflected towards the inside of the plate in the direction of arrow 13 (FIG. 1).
- the plate 2 is provided with a pocket-like recess 15 for each locking member 12, the mouth of which lies in the associated plate edge 14.
- the pocket-like recess is dimensioned in such a way that the locking member 12 finds just space therein and can preferably be held in a clamping manner. As can be seen particularly well from FIG.
- the resiliently deflectable locking member engages under an inner frame projection or facing the plate edge Inner frame edge 16. This is created by an undercut 17 of the vertical angle leg 8. It is easy to see that the plate 2 can not be lifted from the frame 1 as a result in the direction of arrow 18.
- the locking member 12 is equipped with a resiliently bendable lever which carries a barb-like locking projection 19 at its free end. According to FIG. 3, this is the part which engages under the frame inner edge 16.
- the bendable lever of the locking member 12 also carries a locking lug 20 which projects in the same direction as the locking lug 19 and which engages in a frame recess 21 of corresponding shape and size when the locking member 12 is locked.
- the relevant profile web is provided with a corresponding opening.
- the locking member 12 essentially has the shape of a U-shaped bracket, one U-arm forming a fastening arm 22 and the other U-arm arm forming the bendable lever with the locking projection 19.
- the spring tension of the locking member 12 is selected so that it always protrudes over the plate edge 14 in the installed state.
- a special actuation is required to disengage.
- an actuating member 23 is used, which in the exemplary embodiment is designed in the manner of a spring-loaded pivotable button. According to FIG. 2, the actuating member 23 can be pivoted about an axis 24 in the direction of the arrow 25, ie it can be pressed into the interior of the hollow profile. If no hollow profile is used, the must at this point Receive a corresponding recess in the profile.
- the actuator 23 designed as a pivotable button is shown in Figure 2 with solid lines in the starting position and with dashed lines in the pivot end position, in which the locking projection 19 of the locking member 12 is fully released. It can also be seen from this figure that the free end of the actuating device 23 has on its underside a thin extension 26 with which it engages under the front edge of the recess 27 of the spar or, more precisely, in the embodiment of the corner piece 5. As a result, the loading spring 28 cannot push the actuating member 23 out of this recess. In an aesthetically particularly favorable manner, the outer surface of the actuating member 23 runs flush with the surface of the frame profile that is angled in this area.
- the actuating member 23 has a thickening 29 near its pivot axis 24. This is arranged in such a way that in the actuating end position the flexible lever of the locking member 12 is pressed so far into the pocket-like recess 15 that the locking projection 19 but also the locking projection 20 is released.
- the loading spring 28 is designed as a double leg spring. It finds sufficient space inside the hollow profile and is secured in a suitable manner, for example by inserting a bolt anchored in the profile through its windings 30.
- the actuating member 23 not only by hand, but also with the aid of a double hook serving to attach an intermediate plate attached thereto or an actuating tool 31 accordingly Shaping can be operated.
- This double hook or this tool is indicated with dashed lines in a starting position and with dash-dotted lines in the suspended position or actuation end position.
- the double hook has an approximately U-shaped cross section, wherein a U-leg can dip into the recess 27 of the profile of a table and thereby causes the actuating member 23 to pivot against the resistance of the spring 28.
- a frame is equipped with such an actuatable locking device for the inserted plate 2 in several places, then with the help of the double hooks or one actuating tool each, all actuating members can be held in the pivoted down position, and then the plate 2 can be removed from the frame 1 . If, as provided in the exemplary embodiment, it runs flush with the frame at the top, the plate must be lifted through the frame from the bottom until it can be grasped from above. The plate is expediently used in this position of all actuators. The locking takes place automatically when all operating tools are removed.
- the plate corner area 32 is assigned two actuating members 23 which are equidistant from the corner edge.
- its frame 1 is therefore equipped with four actuators 23.
- a locking member 12 to each of these actuators, rather two or four locking members are entirely sufficient, one being mounted on each longitudinal edge of the panel in the latter case.
- the whole construction is therefore more versatile, more universally applicable and ultimately this design also makes it aesthetic seen positive moment.
- this frame provided with a plate 2 is a very universally usable component, which is preferably used for tables, but which is also otherwise used as a connecting plate between two tables and the like. can be exploited.
- it is a purely modular system that can be expanded as required. From this it follows indirectly that the plate does not have to be square or even square, rather all other plate shapes from the triangle to the polygon or even to the round plate are possible.
- the locking member carries at both ends round, pin-like end pieces 33 and 34, which contribute to a good anchoring in the pocket-like recess 15 and which allow this recess to be created by means of a finger cutter.
Landscapes
- Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Rahmen mit einer eingelegten Platte, insbesondere Tischplatte, wobei der Rahmen eine der Form der Platte bzw. der Tischplatte entsprechende Plattenaufnahme und einen den Plattenrand abstützenden, ins Rahmeninnere weisenden, insbesondere umlaufenden Rahmen-Stützrand aufweist. Der Rahmen nimmt in diesem Falle die Platte bzw. Tischplatte auf und er stützt sie auch unmittelbar ab. Im Falle eines Tisches ist der Rahmen mit wenigstens drei Tischfüßen ausgestattet. Wenn allerdings der Rahmen anderweitig abgestützt wird, bspw. an Konsolen o.dgl. oder als Zwischenplatte zwischen zwei Tischen, so entfallen selbstverständlich die Füße, jedoch stützt sich auch hierbei die Platte unmittelbar am Rahmen ab.
- Rahmen bzw. Tische mit eingelassener Platte sind an sich bereits bekannt. Die Platte wird im Rahmen aufgrund ihres Eigengewichts gehalten.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, die Tischplatte zusätzlich zu ihrem Eigengewicht im Rahmen festzuhalten, damit sie zumindest nicht ohne weiteres aus dem Rahmen genommen werden kann.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Rahmen mit eingelegter Platte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Weil diese Platte an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Rändern oder Randteilen im Rahmen gehalten ist, kann sie forderungsgemäß nur dann vom Rahmen abgenommen werden, wenn man zuvor jedes Sperrglied in eine wirkungslose Lage bringt. Dies gilt sowohl bei einem runden oder ovalen Rahmen, als auch bei einem eckigen, wobei letzterer drei oder mehr Ecken aufweisen kann.
- Weil das Sperrglied den zugeordneten Rahmenvorsprung oder auch einen nach innen ragenden Rahmen-Innenrand untergreift, kann man die Platte weder von unten her hochdrücken, noch in anderer Weise abnehmen, wobei letzteres dann ohnehin schwierig ist, wenn die Platte tief genug oder gar vollständig in den Rahmen eingelassen ist. Außerdem spielt beim Abnehmen bzw. problemlosen Abnehmen auch das Gewicht der Platte eine entscheidende Rolle.
- Durch Betätigung des jedem Sperrglied zugeordneten Betätigungsorgans am Rahmen kann man die Sperrwirkung des zugeordneten Sperrglieds aufheben, so daß diese Rahmenkante freikommt. Weil jedoch mindestens zwei Sperrglieder pro Platte vorhanden sind, muß man sämtliche mittels ihres zugeordneten Betätigungsorgans in die wirkungslose Lage bringen und sie dort so lange festhalten, bis die Platte aus dem Rahmen zumindest soweit herausgenommen ist, daß das Sperrglied nicht mehr in die Sperrstellung gehen kann.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Sperrglied als federelastisch biegbarer Hebel mit einem Sperransatz ausgebildet ist oder einen derartigen Hebel trägt, wobei der Ansatz den Rahmenvorsprung oder Rahmen-Innenrand untergreift. Aufgrund der Eigenelastizität des Sperrglieds kann auf eine separate Sperrgliedfeder verzichtet werden, wodurch die Konstruktion einfacher preiswerter und robuster wird. Auch die Montage gestaltet sich dadurch einfacher. Die Größe und Form des Sperransatzes richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten, also insbesondere der Form und Größe des Rahmenvorsprungs bzw. des Rahmen-Innenrandes. Letzteren kann man bspw. durch Hinterschneidung erzeugen oder bei Verwendung eines Profils an diesem gleich ausbilden.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der biegbare Hebel des Sperrglieds einen Verrastansatz trägt, der in gleicher Richtung vorsteht wie der Sperransatz und der bei verrastetem Sperrglied in eine Rastausnehmung eingreift. Während der Verrastansatz das Ausheben der Platte aus dem Rahmen verhindert, erreicht man mit Hilfe des Verrastansatzes und der Rahmenausnehmung eine Bewegung der Platte in der Plattenebene relativ zum Rahmen. Selbstverständlich sind die Formen des Verrastansatzes und der Rahmenausnehmung aufeinander abgestimmt. In bevorzugter Weise hat der Verrastansatz, wie dies beim Ausführungsbeispiel zu sehen ist, die Gestalt eines Kugelabschnittes oder einer Halbkugel, welche an den biegbaren Hebel unmittelbar angeformt sein kann. Die Rahmenausnehmung ist demzufolge auch etwa halbkugelförmig.
- Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 4. Das Sperrglied kann in diesem Falle in die Ausnehmung der Platte eingedrückt und dort durch Reibung gehalten werden. Über den Mündungsrand der taschenartigen Ausnehmung stehen der Sperransatz und der Verrastansatz vor. Teilweise kann natürlich auch der biegbare Hebel selbst in diesem Bereich noch etwas nach außen vorstehen. Hierbei ist allerdings darauf zu achten, daß dadurch das Verrasten des Sperransatzes und auch des Verrastansatzes nicht behindert wird. Als Material für dieses Sperrglied bietet sich vor allen Dingen Kunststoff mit entsprechenden Eigenschaften an.
- Die Ausnehmungen für die Sperrglieder sind in besonders vorteilhafter Weise bzgl. der Plattenkante mittig angeordnet, so daß man die Platte wahlweise mit der einen oder der anderen Fläche nach oben in den Rahmen einsetzen, d.h. als Wendeplatte benutzen kann.
- Eine weitere Variante der Erfindung ist Anspruch 6 entnehmbar. Die dort erwähnte schwenkbare Taste befindet sich an der Oberseite des Rahmens, so daß man sie durch Niederdrücken leicht betätigen kann. Diese Schwenkbewegung wird in eine Verschwenk-Ausweichbewegung des Sperrglieds bzw. seines biegbaren Hebels umgesetzt. Dabei verläuft die Schwenkebene der Taste, bspw. in vertikaler Richtung, wenn sich die Schwenkachse der Taste in horizontaler Richtung erstreckt, während die Verschwenkbewegung des biegbaren Hebels in horizontaler Richtung bzw. parallel zur Ebene der Platte gerichtet ist. Die Taste bzw. ein entsprechend gestaltetes und dem biegbaren Hebel zuordenbares Teil der Taste legt sich zumindest nach einem gewissen Verschwenkwinkel des Betätigungsorgans außen am Sperransatz an. Bei stärkerem Niederdrücken des Betätigüngsorgans wird dann über den Sperransatz der bewegbare Hebel ins Innere der taschenartigen Ausnehmung verschwenkt. Sobald der Sperransatz den Rahmenvorsprung oder Rahmen-Innenrand verlassen und dabei zumindest teilweise in die taschenartige Ausnehmung der Platte eingetreten ist, kann die Platte an dieser Stelle angehoben werden. Wenn man das Betätigungsorgan freigibt, so kehrt es aufgrund seiner Belastungsfeder in die Ausgangslage zurück, wobei dann auch der biegbare Hebel des Sperrglieds freigegeben ist, so daß auch er unter der Wirkung der Eigenelastizität seines Materials wieder nach außen in die Sperrstellung zurückkehrt.
- Sowohl aus praktischen als auch aus ästhetischen Gründen ist es sehr von Vorteil, wenn die Außenfläche des Betätigungsorgans bündig mit der Rahmenoberfläche verläuft. Wenn die Rahmenoberfläche in diesem Bereich nicht eben ist, so kann man der Außenseite des Betätigungsorgans eine dementsprechende Kontur geben.
- Eine Weiterbildung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 8. Die dort erwähnte Schenkelfeder muß entsprechend der Höhlung des Rahmens in diesem Bereich dimensioniert werden. Andererseits muß sie aber stark genug sein, um das Betätigungsorgan aus jeder Verschwenklage wieder sicher in die Ausgangsstellung zurückzudrücken. Unter dem Begriff "doppelte Schenkelfeder" werden gemäß der Zeichnung zwei im seitlichen Abstand nebeneinander angeordnete, über einen Zwischensteg verbundene Schenkelfedern verstanden. Diese Konstruktion hat den Vorzug, daß sie eine breite Abstützbasis für den von der Taste abgewandten Schenkel der Feder hat. Der andere Schenkel bzw. das andere Schenkelpaar liegt innen am Betätigungsorgan an. Die Schenkelfeder muß in geeigneter Weise im Rahmen gehalten werden. Hierzu kann man ohne weiteres die Windungen der Schenkelfederhälften heranziehen. Denkbar ist allerdings auch ein lediglich klemmendes oder verrastendes Festhalten im Innern des Rahmens.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und die hieraus resultierenden Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Die Zeichnung zeigt ein solches Ausführungsbeispiel. Hierbei stellen dar:
- Figur 1
- eine Draufsicht auf eine Tischecke mit im Bereich des Sperrglied aufgebrochener Tischplatte;
- Figur 2
- einen Schnitt gemäß der Linie II-II der Figur 1 mit einem Auslösewerkzeug;
- Figur 3
- einen Schnitt gemäß der Linie III-III der Figur 1;
- Figur 4
- eine Draufsicht auf das Sperrglied in Pfeilrichtung A der Figur 1;
- Figur 5
- eine Vorderansicht der Belastungsfeder für das Betätigungsorgan.
- In den Rahmen 1, bspw. einen Tischrahmen ist eine Platte 2 eingelassen. Beim Ausführungsbeispiel verläuft dabei die obere Plattenfläche 3 in bevorzugter Weise etwa bündig mit der oberen Fläche 4 des Rahmens 1. Außerdem ist der Rahmen 1 beim Ausführungsbeispiel viereckig mit abgerundeten Ecken. Die Platte 2 hat dabei eine reine Viereckform. Hierbei besteht der Rahmen 1 aus vier Eckstücken 5 sowie vier jeweils zwischen zwei Eckstücken eingesetzten geraden Verbindungsstücken 6. Bei den Eckstücken und den geraden Verbindungsstücken handelt es sich gemäß Figuren 2 und 3 um Hohlprofile. Grob gesprochen kann man den Querschnitt der Rahmenteile einschl. der Eckstücke als winkelförmig ansehen, mit einem horizontalen Winkelschenkel 7 und einem nach oben ragenden vertikalen Winkelschenkel 8. Die Platte 2 liegt auf den horizontalen Winkelschenkeln auf, die einen umlaufenden Abstützrand bilden. Auf die sonstige Ausbildung der Profile und insbesondere auch den Profilaußenrand 9 kommt es im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Außbildung nicht an. Sie kann im Rahmen der ästhetischen Erfordernisse bzw. Kundenwünsche gestaltet werden.
- Die Oberseite des einen bzw. horizontalen Winkelschenkels 7 bildet einen umlaufenden Rahmen-Stützrand 10 für den Randbereich der Platte 2. Die Platte 2 ist an zwei einander etwa gegenüberliegenden Rändern oder Randteilen gegenüber dem Rahmen 1 verriegelt. Zu diesem Zwecke ist sie an den betreffenden Rändern 11 mit einem federelastisch auslenkbaren Sperrglied 12 versehen. Dieses ist im Sinne des Pfeils 13 (Figur 1) gegen das Platteninnere hin auslenkbar. Die Platte 2 ist zu diesem Zwecke mit einer taschenartigen Ausnehmung 15 für jedes Sperrglied 12 versehen, deren Mündung jeweils in der zugeordneten Plattenkante 14 liegt. Die taschenartige Ausnehmung ist so dimensioniert, daß das Sperrglied 12 darin gerade Platz findet und vorzugsweise klemmend gehalten werden kann. Wie aus Figur 3 besonders gut zu sehen ist, untergreift dabei das federelastisch auslenkbare Sperrglied einen inneren, der Plattenkante zugewandten Rahmenvorsprung oder Rahmen-Innenrand 16. Dieser ist durch eine Hinterschneidung 17 des vertikalen Winkelschenkels 8 entstanden. Es ist leicht einsehbar, daß die Platte 2 infolgedessen in Pfeilrichtung 18 nicht vom Rahmen 1 abgehoben werden kann.
- Das Sperrglied 12 ist mit einem federelastisch biegbaren Hebel ausgestattet, der an seinem freien Ende einen widerhakenartigen Sperransatz 19 trägt. Dies ist gemäß Figur 3 derjenige Teil, welcher den Rahmen-Innenrand 16 untergreift.
- Außer diesem Sperransatz trägt der biegbare Hebel des Sperrglieds 12 noch einen Verrastansatz 20, welcher in gleicher Richtung vorsteht, wie der Sperransatz 19 und der bei verrastetem Sperrglied 12 in eine Rahmenausnehmung 21 entsprechender Form und Größe eingreift. Bei Verwendung eines Profils ist der betreffende Profilsteg mit einem entsprechenden Durchbruch versehen.
- Wie man besonders gut aus Figur 1 ersieht, hat das Sperrglied 12 im wesentlichen die Gestalt eines U-förmigen Bügels, wobei der eine U-Schenkel einen Befestigungsschenkel 22 und der andere U-Bügelschenkel den biegbaren Hebel mit dem Sperransatz 19 bildet.
- Die Federspannung des Sperrglieds 12 ist so gewählt, daß es in eingebautem Zustand immer über die Plattenkante 14 vorsteht. Infolgedessen bedarf es zum Ausrasten einer speziellen Betätigung. Hierzu dient ein Betätigungsorgan 23, welches beim Ausführungsbeispiel in der Art einer federbelasteten schwenkbaren Taste ausgebildet ist. Das Betätigungsorgan 23 ist gemäß Figur 2 um eine Achse 24 im Sinne des Pfeils 25 verschwenkbar, d.h. ins Innere des hohlen Profils drückbar. Falls kein Hohlprofil verwendet wird, muß an dieser Stelle das Profil eine entsprechende Ausnehmung erhalten.
- Das als schwenkbare Taste ausgebildete Betätigungsorgan 23 ist in Figur 2 mit festen Linien in der Ausgangsstellung und mit gestrichelten Linien in der Schwenkendlage gezeichnet, in welcher der Sperransatz 19 des Sperrglieds 12 vollständig freigegeben ist. Man erkennt aus dieser Figur auch, daß das freie Ende der Betätigungsvorrichtung 23 an seiner Unterseite einen dünnen Fortsatz 26 aufweist, mit welchem es die Vorderkante der Ausnehmung 27 des Holms oder, genauer gesagt, beim Ausführungsbeispiel des Eckstücks 5 untergreift. Infolgedessen kann die Belastungsfeder 28 das Betätigungsorgan 23 aus dieser Ausnehmung nicht herausdrücken. In ästhetisch besonders günstiger Weise verläuft die Außenfläche des Betätigungsorgans 23 bündig, mit der in diesem Bereich abgewinkelten Oberfläche des Rahmenprofils.
- Beim Ausführungsbeispiel hat das Betätigungsorgan 23 nahe seiner Schwenkachse 24 eine Verdickung 29. Diese ist so angeordnet, daß in der Betätigungsendlage der biegbare Hebel des Sperrglieds 12 so weit in die taschenartige Ausnehmung 15 gedrückt wird, daß der Sperransatz 19 aber auch der Verrastansatz 20 freikommt. Gemäß Figur 5 ist die Belastungsfeder 28 als doppelte Schenkelfeder ausgebildet. Sie findet im inneren des Hohlprofils ausreichend Platz und wird darin in geeigneter Weise gesichert, bspw. in dem man durch ihre Windungen 30 einen im Profil verankerten Bolzen durchsteckt.
- Aus Figur 2 ersieht man, daß das Betätigungsorgan 23 nicht nur von Hand, sondern auch mit Hilfe eines dem Einhängen einer Zwischenplatte dienenden an dieser befestigten Doppelhakens oder auch eines Betätigungswerkzeugs 31 entsprechender Formgebung betätigt werden kann. Mit gestrichelten Linien ist dieser Doppelhaken bzw. dieses Werkzeug in einer Ausgangsstellung und mit strichpunktierten Linien in der eingehängten Lage bzw. Betätigungsendstellung angedeutet. Der Doppelhaken hat einen etwa U-förmigen Querschnitt, wobei ein U-Schenkel in die Ausnehmung 27 des Profils eines Tisches eintauchen kann und dabei die Verschwenkung des Betätigungsorgan 23 gegen den Widerstand der Feder 28 bewirkt. Wenn ein Rahmen an mehreren Stellen mit einer derartigen betätigbaren Sperrvorrichtung für die eingesetzte Platte 2 ausgestattet ist, so kann man mit Hilfe der Doppelhaken oder aber auch jeweils eines Betätigungswerkzeugs sämtliche Betätigungsorgane in der herabgeschwenkten Lage halten, und dann die Platte 2 aus dem Rahmen 1 herausnehmen. Sofern sie, wie beim Ausführungsbeispiel vorgesehen, oben bündig mit dem Rahmen verläuft, so muß man durch den Rahmen hindurch von unten her die Platte so weit anheben, bis man sie dann von oben her fassen kann. Zweckmäßigerweise wird die Platte auch in dieser Stellung aller Betätigungsorgane eingesetzt. Die Verrastung erfolgt dann automatisch, wenn man sämtliche Betätigungswerkzeuge abzieht.
- Der Darstellung der Figur 1 entnimmt man, daß dem Platten-Eckbereich 32 zwei von der Eckkante gleich weit entfernte Betätigungsorgane 23 zugeordnet sind. Im Falle eines viereckigen Tisches ist also dessen Rahmen 1 mit vier Betätigungsorganen 23 ausgestattet. Es ist aber nicht vorgesehen, jedem dieser Betätigungsorgane auch ein Sperrglied 12 zuzuordnen, vielmehr reichen zwei oder vier Sperrglieder vollkommen aus, wobei im letzteren Falle an jeder Plattenlängskante eines montiert ist. Die ganze Konstruktion ist dadurch aber vielseitiger, universeller verwendbar und letztlich wird in dieser Ausgestaltung auch ein ästhetisch positives Moment gesehen. Insgesamt ergibt sich auch aus den vorstehenden Darlegungen, daß es sich bei diesem mit einer Platte 2 versehenen Rahmen um ein sehr universell verwendbares Bauelement handelt, welches man zwar bevorzugterweise für Tische verwendet, das aber auch anderweitig als Verbindungsplatte zwischen zwei Tischen u.dgl. ausgenutzt werden kann. Es handelt sich insoweit also um ein reines Baukastensystem, das beliebig ausbaubar ist. Hieraus folgt indirekt, daß die Platte keineswegs viereckig oder gar quadratisch sein muß, vielmehr sind auch alle anderen Plattenformen vom Dreieck bis zum Vieleck oder auch bis zur runden Platte möglich.
- Aus den Figuren 1 und 4 ersieht man, daß das Sperrglied an seinen beiden Enden runde, zapfenartige Endstücke 33 und 34 trägt, welche zu einer guten Verankerung in der taschenartigen Ausnehmung 15 beitragen und die eine Erstellung dieser Ausnehmung mittels eines Fingerfräsers gestatten.
Claims (12)
- Rahmen mit eingelegter Platte (2), insbesondere Tischplatte, wobei der Rahmen (1) eine der Form der Platte bzw. Tischplatte entsprechende Plattenaufnahme und einen den Plattenrand abstützenden, in das Rahmeninnere weisenden, insbesondere umlaufenden Rahmen-Stützrand (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2), insbesondere Tischplatte, zumindest an zwei einander etwa gegenüberliegenden Rändern (11) oder Randteilen je ein federelastisch auslenkbares Sperrglied (12) trägt, welches einen inneren, der Plattenkante (14) zugewandten Rahmenvorsprung oder Rahmen-Innenrand (16) untergreift, und das mittels eines am Rahmen (1) gehaltenen, verstellbaren Betätigungsorgans in eine Freigabestellung bringbar ist.
- Rahmen mit Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (12) als federbelasteter biegbarer Hebel mit einem Sperransatz (19) ausgebildet ist, oder einen derartigen Hebel trägt, wobei der Sperransatz den Rahmenvorsprung oder Rahmen-Innenrand (16) untergreift.
- Rahmen mit Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der biegbare Hebel des Sperrglieds (12) einen Verrastansatz (20) trägt, der in gleicher Richtung vorsteht wie der Sperransatz (19) und der bei verrastetem Sperrglied in eine Rahmenausnehmung (21) eingreift.
- Rahmen mit Platte nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (12) im wesentlichen die Gestalt eines U-förmigen Bügels aufweist, wobei der eine U-Schenkel einen Befestigungsschenkel (22) und der andere U-Schenkel den biegbaren Hebel bildet, und daß die Platte (2) eine taschenartige Ausnehmung (15) aufweist, die gegen den Rahmenholm hin randoffen ist, deren Abmessung denjenigen des Sperrglieds (12) entsprechen und über deren Mündung zumindest der unbelastete Sperransatz (19) sowie der Verrastansatz (20) vorstehen.
- Rahmen mit Platte nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (15) bzgl. der Plattenkante (14) mittig angeordnet sind.
- Rahmen mit Platte nach wengistens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (23) in der Art einer federbelasteten (28) schwenkbaren Taste ausgebildet ist, die am Sperransatz (19) anlegbar ist, wobei sich der Sperransatz in der Betätigungendstellung des Betätigungsorgans (23) in seiner Freigabestellung befindet.
- Rahmen mit Platte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Betätigungsorgans (23) bündig mit der Rahmenoberfläche verläuft.
- Rahmen mit Platte nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) zumindest im Bereich dieses Betätigungsorgans (23) hohl ist und sich im Inneren eine vorzugsweise als doppelte Schenkelfeder ausgebildete Belastungsfeder (28) für das Betätigungsorgan (23) befindet, und daß das freie Ende (26) des Betätigungsorgans (23) die Wandung einer Rahmenausnehmung (27) hintergreift.
- Rahmen mit Platte nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) einen etwa winkelförmigen Querschnitt aufweist, wobei sein einer Winkelschenkel (7) nach innen ragt und den Rahmen-Stützrand (10) bildet, während der andere vertikale Schenkel (8) die Plattenkante (14) umfaßt.
- Rahmen mit Platte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das obere freie Ende des vertikalen Rahmen-Winkelschenkels (8) bündig mit der Plattenoberfläche verläuft.
- Rahmen mit Platte nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche mit eckiger, insbesondere viereckiger Platte (2), dadurch gekennzeichnet, daß jedem Eckbereich (32) des Rahmens (1) zwei von der Ecke vorzugsweise gleich weit entfernte, federbelastete Betätigungsorgane (23) zugeordnet sind.
- Rahmen mit Platte nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) aus Eckstücken (5) und insbesondere geraden Verbindungsstücken (6) aufgebaut ist, wobei es sich jeweils um Hohlprofile handelt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9106280U | 1991-05-22 | ||
DE9106280U DE9106280U1 (de) | 1991-05-22 | 1991-05-22 | Rahmen mit eingelegter Platte |
PCT/EP1992/001126 WO1992020258A1 (de) | 1991-05-22 | 1992-05-20 | Rahmen mit eingelegter platte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0585299A1 EP0585299A1 (de) | 1994-03-09 |
EP0585299B1 true EP0585299B1 (de) | 1995-03-29 |
Family
ID=6867543
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92910483A Expired - Lifetime EP0585299B1 (de) | 1991-05-22 | 1992-05-20 | Rahmen mit eingelegter platte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5497597A (de) |
EP (1) | EP0585299B1 (de) |
DE (2) | DE9106280U1 (de) |
WO (1) | WO1992020258A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2177934T3 (es) * | 1996-03-08 | 2002-12-16 | Charles Hayman-Chaffey | Mesa publicitaria con sistema de paneles reemplazables. |
US6055912A (en) * | 1998-10-02 | 2000-05-02 | Hon Technology Inc. | Adjustable height table |
DE102004063979B4 (de) * | 2004-12-23 | 2009-04-09 | Köttermann Gmbh & Co. Kg | Labortischplatte |
EP2181830A1 (de) * | 2008-10-31 | 2010-05-05 | GRUSAN S.r.l. | Herstellungsverfahren für eine Arbeitsplatte, insbesondere für Haushaltsanwendungen, und so hergestellte Arbeitsplatte |
US9808081B2 (en) * | 2011-07-28 | 2017-11-07 | Luhao Leng | Composite table top |
US8522696B1 (en) * | 2011-09-13 | 2013-09-03 | Numark Industries Company Limited | Inlaid table top table |
US10329759B2 (en) | 2012-09-17 | 2019-06-25 | Steelcase Inc. | Floor-to-ceiling partition wall assembly |
US8959859B2 (en) | 2012-09-17 | 2015-02-24 | Steelcase Inc. | Floor-to-ceiling partition wall assembly |
AU2013206099B1 (en) * | 2013-02-11 | 2014-05-15 | Ihs Global Design Pty Ltd | Table top |
US9750340B2 (en) * | 2015-02-11 | 2017-09-05 | Dorel Home Furnishings, Inc. | Banquet table |
CN205093820U (zh) | 2015-09-16 | 2016-03-23 | 厦门新技术集成有限公司 | 一种桌板的边框结构 |
BR102016019700B1 (pt) * | 2016-08-25 | 2021-06-29 | Archi Comércio De Puxadores Ltda | Perfil para um artigo mobiliário, sistema de perfis para um artigo mobiliário e método demontagem de um artigo mobiliário |
CN111568035B (zh) | 2019-02-15 | 2023-10-27 | 厦门新技术集成有限公司 | 复合面板和具有该复合面板的桌子 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1850420A (en) * | 1930-11-03 | 1932-03-22 | Sophie J Schuldt | Game table |
GB524105A (en) * | 1939-01-23 | 1940-07-30 | Waring And Gillow 1932 Ltd | Improvements in tables and like articles of furniture |
US2583439A (en) * | 1946-07-20 | 1952-01-22 | Joseph H Oswald | Panel closure |
US2562426A (en) * | 1948-09-07 | 1951-07-31 | Orson H Hunter | Pedestal table with reversible top mechanism |
US2903312A (en) * | 1957-12-30 | 1959-09-08 | Clement J Lawless | Removable and reversible table top construction |
DE3047642A1 (de) * | 1980-12-17 | 1982-10-28 | Arturo Salice S.p.A., 22060 Novedrate, Como | Verbindungsbeschlag |
JPS6078667U (ja) * | 1983-11-04 | 1985-06-01 | アップリカ葛西株式会社 | 手押車のハンドル高さ調整機構 |
DE8524035U1 (de) * | 1985-08-22 | 1985-10-03 | Fennel GmbH, 4970 Bad Oeynhausen | Möbel mit einer am Möbelkorpus festlegbaren Kranzleiste |
DE3640012A1 (de) * | 1986-11-24 | 1988-06-01 | Salice Arturo Spa | Zweiteiliger verbindungsbeschlag |
US4996817A (en) * | 1987-03-31 | 1991-03-05 | Nelson Thomas J | Furniture edge construction |
US4956956A (en) * | 1987-04-22 | 1990-09-18 | Julius Blum Gesellschaft M.B.H. | Connector for connecting two elements |
EP0338443B1 (de) * | 1988-04-16 | 1994-06-15 | Julius Blum Gesellschaft m.b.H. | Verbinder zum Verbinden zweier Bauelemente |
US4971474A (en) * | 1990-03-30 | 1990-11-20 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Quick connect coupling |
-
1991
- 1991-05-22 DE DE9106280U patent/DE9106280U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-05-20 DE DE59201789T patent/DE59201789D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-20 EP EP92910483A patent/EP0585299B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-20 WO PCT/EP1992/001126 patent/WO1992020258A1/de active IP Right Grant
- 1992-05-20 US US08/142,394 patent/US5497597A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1992020258A1 (de) | 1992-11-26 |
DE59201789D1 (de) | 1995-05-04 |
EP0585299A1 (de) | 1994-03-09 |
US5497597A (en) | 1996-03-12 |
DE9106280U1 (de) | 1991-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1934421B1 (de) | Beschlag zum schwenkbaren befestigen einer frontklappe an einem möbelschrank | |
EP0585299B1 (de) | Rahmen mit eingelegter platte | |
AT519781B1 (de) | Schubladenwand | |
EP0264589A2 (de) | Tischsystem | |
DE4023284A1 (de) | Einstueckiger zuggriff mit einrastwirkung | |
DE69109559T2 (de) | Mit einem einteiligen Verschluss versehener Behälter. | |
AT398516B (de) | Schubkastenauszug | |
DE3209768A1 (de) | Vorrichtung zur fuehrung von schiebetuerelementen, insbesondere fuer eine bade- oder duschwannenabtrennung | |
DE29711352U1 (de) | Führungsanordnung für ein Türelement | |
DE202010007893U1 (de) | Verkaufstisch | |
AT520765B1 (de) | Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil | |
DE4106117C2 (de) | Schiebetürführung, insbesondere für Duschabtrennungen und dgl. | |
DE2718402B2 (de) | Haltegriff für Fahrzeuge | |
DE69826423T2 (de) | Befestigungselement mit Greifer, insbesondere für einen Einbaubehälter, und entsprechender Einbaubehälter | |
DE2641606C2 (de) | Wandkonstruktion für Kabinen, insbesondere für Sanitärkabinen | |
DE3601230C2 (de) | ||
AT400795B (de) | Schublade | |
DE8021315U1 (de) | Klapptisch | |
EP0203476A1 (de) | Fernsprechgerät für Tisch- und Wandbetrieb | |
DE7631684U1 (de) | Moebelfuss | |
DE2405526C3 (de) | Aufhängevorrichtung für die Anbringung von Möbelstücken an einer Wand | |
EP0164621B1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Möbeln oder Möbelteilen, insbesondere Sitzmöbeln und deren Teilen | |
EP3556977A1 (de) | Rahmenelement eines möbelteil-rahmens und möbelteil | |
DE2945953A1 (de) | Schubkasten | |
DE3011270A1 (de) | Vorrichtung, insbesondere behaelter, mit einem tragboden und daran angeordneten klappbeinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19931116 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940701 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19950329 Ref country code: GB Effective date: 19950329 Ref country code: FR Effective date: 19950329 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59201789 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950504 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19950329 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19970724 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990302 |