EP0585198A1 - Stützfuss für Wechselbehälter - Google Patents
Stützfuss für Wechselbehälter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0585198A1 EP0585198A1 EP93810510A EP93810510A EP0585198A1 EP 0585198 A1 EP0585198 A1 EP 0585198A1 EP 93810510 A EP93810510 A EP 93810510A EP 93810510 A EP93810510 A EP 93810510A EP 0585198 A1 EP0585198 A1 EP 0585198A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- section
- support
- cross
- support leg
- aluminum profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 39
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 39
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 13
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 13
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 abstract 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 6
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007528 sand casting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/12—Supports
- B65D90/14—Legs, e.g. detachable
Definitions
- the present invention relates to a support foot for swap bodies constructed from a support leg and a support tube arranged transversely thereto and a securing strut.
- Swap bodies for example flatbeds, box or suitcase containers, can be provided with support feet for parking, changing between mobile stands and for loading and unloading.
- Such support feet are foldable and as long as the container is attached to a means of transport, such as a truck, a trailer for trucks or a railroad car, the support feet are secured horizontally under the swap body.
- the support feet are attached to the actual swap body via a support bearing.
- the support bearings can, for. B. on a longitudinal and / or cross member, in particular torque-rigid, attached.
- An interchangeable container will generally have four support feet, i.e. one in the area of each corner.
- the support feet can be rotated from the horizontal (transport position) to the vertical (rest position) and secured.
- the interchangeable container can first be lifted, the support feet rotated vertically and then lowered onto the support feet, or the support feet are turned into the vertical if there is a sufficient height difference and the means of transport or its container receiving part is lowered until the swap body stands on the support feet.
- the means of transport can then move away, the swap body resting on the support feet. If necessary, the same or a different means of transport can be maneuvered underneath the swap body and recharge the swap body, and the support feet can be turned back into a horizontal position and secured.
- the support tube can be made rotatable in the support bearing
- the support tube consists of a round tube which can be accommodated at one end in the support bearing with a round inner cross-section and at the other end protrudes into a tube of essentially square cross-section, and is connected to it in a separable manner by welding.
- the tube of square cross-section is welded to the support leg and both parts are further connected to one another by a reinforcement rib by welding and form a separable unit.
- the one-piece support feet produced by welding are, for example, that in the event of damage, they can only be replaced as a whole or can only be broken down into their parts by welding.
- the previously known, standardized support feet are made of steel and accordingly they have a high weight with the required strength. This high weight puts a strain on the load balance of such swap bodies and is an unfavorable factor in terms of the energy required to move a means of transport.
- the heavy steel support feet require considerable manual effort when operated.
- the object of the present invention is to propose a support foot for swap bodies which can be assembled from a few interchangeable individual components and, if necessary, disassembled and has a low weight with the required strength.
- a support foot containing a Support leg and a support tube made of an extruded aluminum profile and a cast corner piece, the support tube and the support leg being fastened to the corner piece by screw connections.
- the support leg and the support tube contain an extruded aluminum profile of the same cross section.
- the support tube In order to make the support tube rotatable in the support bearing, the support tube must have a round cross section, at least in the area of the support bearing.
- the round cross-section can be interrupted by longitudinal groove-shaped shapes, at most so far that the remaining round surface parts ensure the sliding rotatability.
- This support tube part represents the adapter part to the corner piece.
- longitudinal grooves and wedges can be provided on the outside of the support tube and on the inside of the profile with an angular cross-section that connect the two profiles with one another in a form-fitting manner.
- the profile of the square cross-section extends with respect to the length of the support tube from the corner-side end to the screw connections with the corner piece and the profile of the square cross-section thus represents an adapter to the corner piece.
- the second profile can have the cross section of the support tube profile.
- the function of the support tube, the support leg, and an adapter part is achieved and to fulfill a reinforcement part.
- the support tube can be an extruded aluminum profile with a round cross-section on the outside with at least one, expediently one, two, three or four, preferably four longitudinal groove-shaped shape (s) at an angle of 90 ° to one another, and the aluminum profile on the outside is round in cross-section an aluminum profile with an outside square cross-section and inside with a round and / or square cross-section, the longitudinal groove-shaped formations engaging in a form-fitting manner in corresponding longitudinal wedge-shaped formations in the inner cross-section of the aluminum profile with an outside square cross-section and the aluminum profile with an angular cross-section extending at least over the area of the screw connections.
- the support leg can be an extruded aluminum profile with an outside cross-section and a round and / or square cross-section on the inside, and at least one, expediently one, two, three or four, preferably four, longitudinal-wedge-shaped projection (s) at an angle of 90 ° inside. included and at the top, at least in the area of the screw connections, be pushed over an aluminum profile with a round cross-section, the longitudinal wedge-shaped projections interlocking in corresponding longitudinal groove-shaped formations in the outer cross-section of the aluminum profile with a round cross-section, and the aluminum profile with a round cross-section engaging at least over the area of the screw connections extends.
- a securing strut can also be articulated on the support leg.
- the securing strut can be attached to the support leg by means of a bolt which is guided through the support leg and protrudes at one end from the cross section of the support leg.
- the aluminum profile of round cross-section extends inside the aluminum profile and has an external cross-section from the upper end of the support leg to beyond the bolt position, in such a way that the bolt is guided transversely through the two profiles pushed into one another.
- the support leg can withstand the acting forces, both from the corner piece and from the safety strut to record.
- the casting technique for producing the casting can, for. B. be a die casting, gravity die casting or sand casting.
- the corner piece contains e.g. essentially two guide surfaces, which are at an angle of 90 ° to each other, one guide surface receiving the support tube and in particular the adapter part angular cross section and the other guide surface the support leg of the same cross section, and the support tube and the support leg are screwed to the corner piece. Accordingly, one of the guide surfaces is horizontal, the other perpendicular to it. Reinforcing ribs can be provided on the corner piece between the guide surfaces.
- the corner piece can be shaped such that one end of the horizontal guide surface is flush with the outside of the support leg, which rests on the other guide surface.
- the end of the horizontal guide surface can be provided with a stop or a molded end.
- the corner piece can essentially have a T-shaped longitudinal section, the guide surfaces being flat or in the form of preferably wedge-shaped grooves.
- the corner piece has recesses, such as screw holes, for fixing by means of fastening means, such as screws, the support tube and the support leg.
- the support tube and the support leg are usually screwed to the corner piece.
- One, two, three, four or a higher number of screws can be used per guide surface, three screws are expediently distributed over the length of each guide surface.
- Screw connections are provided for fixing the support tube and corner piece and the support leg and corner piece.
- the screws are inserted from the corner piece and the counter thread can be in a sliding block and preferably on a threaded insert.
- the thread insert can be an extruded profile be made of aluminum and represent a threaded plate, which is provided with recesses in accordance with the number and distance of the screw holes in the corner piece.
- the recesses can have an internal thread matching the external thread of the screws.
- a screw connection with the aid of threaded inserts which are inserted in the cavity of the aluminum profile with a round cross section and are defined by longitudinal rib-shaped formations with respect to lateral movements, is expedient.
- Support feet of the type described must have a safety strut according to official requirements, which protrudes from the support leg in the rest position of the swap body and is releasably attached to a counter bearing or a strut bearing, which in turn is fastened to the swap body.
- the securing strut is rotatably attached to the support leg, for example by means of a bolt, and is secured to the bolt against falling off.
- the securing strut can have an eye at the end of the support leg, into which the bolt protrudes.
- the safety strut can be rotatably held by a securing device, such as a cotter pin, a screw locking device or a snap ring, but can be secured against being pulled out or falling out.
- a tab can be attached which engages in a counter bearing.
- the tab can have, for example, one or two recesses at a distance from one another and the counter-bearing can correspondingly have one or two pins or bolts, which in turn engage in the recesses.
- the safety strut is activated by inserting the tab into the pin or pins. If the support leg is to be brought into the transport position, the tab can be unhooked and the safety strut rotated about its pivot point parallel to the support leg and locked to the support leg by a fastening means.
- the securing strut advantageously has two U-shaped extruded aluminum profiles, the undersides of which are directed towards one another, and the fastening parts of the tab and the eye are arranged between the U-shaped profiles, and the profiles and parts are connected by fastening means.
- the securing strut can also have an eyebolt which is used to fix the securing strut in the transport position on the support leg.
- the ring bolt can be hooked into a recess on the support leg.
- Screw connections are expediently provided as fastening means for the safety strut.
- the support leg can have a footplate at the lower end.
- the footplate can be made of aluminum or steel or other metals and fixed to the support leg profile, such as screwed on.
- the shape and size of the footplate can be adjusted according to the needs, i.e. especially according to the surface pressures.
- screwing elements can preferably be standard collar screws according to DIN 6921 of strength class 8.8 with security coating (VERBUS PLUS) or security collar screws with locking teeth (VERBUS RIPP) and corresponding collar nuts.
- the preferred fastening means namely screw connections
- screw connections instead of screw connections, welded connections, adhesive connections or riveted connections or combinations of such connections can also be provided at least in part. With such separable connections, however, the easy interchangeability of the parts is no longer guaranteed.
- specific manufacturing processes or stresses however, such embodiments can be useful for connecting individual elements. It can also be provided that individual connections are screwed and also welded. For example, it is also possible to press the footplate into the profile.
- a support foot with a securing device for swap bodies according to the present invention can also have the further features as are also provided in the above-mentioned standard.
- This includes a first transport lock of the support leg in the inserted or extended state, which can be done by a pin lock attached to the side of the support bearing.
- the support leg must also be folded in (Transport position), have a support and be secured by a second transport lock.
- the second transport lock should then be clearly visible from the outside and the effects should be checked conspicuously.
- It must be possible to secure the safety strut against unintentional loosening in the transport position.
- the strut must expediently remain secured even when the support leg is actuated in order to avoid injuries during handling.
- protection against the complete pulling out of the support foot is to be ensured by means of a stop safety device.
- the support leg according to the invention can be used in both left and right-hand versions. The support leg can be replaced by releasing the safety catch.
- Figure 1 shows a support leg according to the invention in the position for driving under or for loading and unloading from the rear.
- Figure 2 shows the support foot according to Figure 1 as an exploded drawing.
- FIG. 3 shows the profile with an angular cross-section, the profile with the round cross-section inserted therein and the thread insert also inserted.
- Figure 4 shows the profile outside round cross section alone.
- Figure 5 shows the profile outside square cross section alone.
- Figure 6 shows the top view and the cross section through a threaded insert.
- Figure 7 shows a perspective view of a corner piece.
- Figure 8 shows the top view of the corner piece.
- Figures 9 a and 9 b show the top view and side view of the safety strut.
- Figure 10 shows the safety strut as an exploded drawing.
- Figure 11 shows an example of a footplate.
- Figure 12 shows an interchangeable container resting on four support feet, in perspective from obliquely below.
- the support tube 12 is indicated, which can be inserted in the direction of the arrow in the support bearing 30, which in turn is attached to the swap body.
- the bores 35 serve to hold fuses (spring bolts) against rotation of the support tube 12 in the support bearing 30.
- the support bearing 30 has a round cross section on the inside, the dimensions of which are selected such that the support tube 12 can be rotated in the support bearing 30 in a sliding manner.
- the support tube 12 is inserted into a profile with an external angular cross section 16, which forms an adapter part 36.
- This adapter part 36 formed from a profile of angular cross section 16, and arranged therein the support tube 12 is indicated by three screw connections with the corner piece 13.
- the support leg 11 is drawn perpendicular to the support tube and carries a foot plate 27 at the lower end.
- a bolt 26 is used to fasten a safety strut, which is not shown here.
- Inside the support leg 11 is a profile outside round cross-section 17, for reinforcement, d. H. forms a reinforcing part 37 and the support leg 11 is connected to the corner piece 13 via the indicated screws.
- the support tube is designated by 12, which in particular can be a profile with a round cross-section 17 on the outside.
- the support leg 11 is in particular a profile with an outside square cross section 16.
- the adapter part 36 has a profile with an outside square cross section 16 and in particular has the same cross section as the support leg 11.
- the reinforcing part with a profile outside round cross section 17 has in particular the same cross section as the support tube 12. It is thus possible to produce the support tube, the support leg, an adapter part and a reinforcement part with two profile variants.
- the threaded inserts are used to fix the support tube on the corner piece 20, which are arranged in the cavity of the profile outside round cross-section.
- the corner piece 13 has a horizontal guide surface 18 for the profile with an external angular cross section and a guide surface 19 perpendicular to the guide surface 18, which in turn receives the support leg.
- Both the support leg 11 and the profile located therein with an outer round cross-section have recesses through which the bolt 26 can be pushed, the bolt expediently having two different thicknesses and the last recess on the support leg in the direction of impact having, for example, only the diameter of the smaller bolt part .
- Figure 3 shows the two nested profiles 16 and 17 and the inserted thread insert 20.
- This arrangement corresponds to a section through AA or BB in Figure 1.
- the profile outside square cross-section 16 has, as shown by way of example, four longitudinal wedge-shaped projections 15 on the inside in turn engage in the longitudinal groove-shaped formations 14 on the outside of the profile with a round cross-section 17 on the outside.
- the round cross-section 17 on the outside has longitudinally rib-shaped projections 21 attached symmetrically to one another. Under these formations and between the inner wall, the threaded insert 20 is pushed, which is thus only longitudinally displaceable within the profile and is fixed against twisting.
- FIG. 4 shows the profile on the outside of round cross section 17 for further explanation alone.
- the support tube and the reinforcing part 37 of the support leg can be produced from this profile with a round cross section 17 on the outside.
- the longitudinal groove-shaped formations 14 can again be seen, which are here, for example, evenly distributed four times over the circumference.
- the profile outside square cross section 16 is shown in cross section. This profile can be used both for the support leg 11 and for the adapter part 36, which is pushed over a part of the support tube.
- Four wedge-shaped projections 15 are exemplary drawn.
- the interior of the profile 16 is likewise drawn in rounded at two adjacent corners by way of example. This is related to the retracted two adjacent corners of the outside of the profile outside square cross-section.
- the wedge-shaped corners fit in a form-fitting manner on the guide surfaces 18 and 19 of the corner piece.
- the guide surfaces 18 and 19 of the corner piece are correspondingly designed in the form of longitudinal grooves.
- the two paragraphs 32 are also shown by way of example. The meaning of paragraphs 32 can be found in the commentary on FIG. 8.
- FIG. 6 shows the cross section and the top view of a threaded insert 20 shown as an example.
- the top view shows three screw holes with an internal thread, which are distributed over the length of the threaded insert 20 in accordance with the bores of the support leg and / or the support tube.
- the flanks 33 engage under the longitudinal formations 21 of the profile with a round cross-section on the outside.
- the compiled profiles can be seen in FIG. 3.
- Figure 7 shows a view of a corner piece.
- the guide surfaces 18 and 19 are indicated, which are at an angle of 90 ° to one another.
- the guide surfaces 18 and 19 have a longitudinal groove-shaped shape which preferably corresponds to the shape of the profile on the outside square cross section 16. This also applies in particular to the drawn-in corners 31 of the profile with an external cross-section 16.
- a closure 28 is shown as an example.
- the profile of the angular cross-section on the outside which rests on the guide surface 18 and is fixed on the guide surface 18 by a screw connection, abuts the closure 28 and thus there are no open profiles against the outside of the swap body.
- the profile of the angular cross section on the outside which represents the support leg 11, lies against the guide surface 19 and is likewise fixed by the screw connection.
- FIG. 8 A top view of the corner piece 13 is drawn in FIG. 8, the top view of the support leg 11 being drawn in from a profile with an outside angular cross section 16.
- the profile 16 has the shoulders 32 and the drawn-in corners 31.
- the guide surface is 19 in cross section visible, which is designed according to the cross section in the region of the retracted corners of profile 16 groove-shaped.
- the profile 16 and the guide surface 19 are thus positive.
- the guide surface 19 has a recess 34 on its outer edge. With the paragraph 32 and the recess 34 there is a joint. It is possible to place a weld seam in this joint to support the screw connection or to dispense with the screw connection.
- FIGS. 9a and 9b show the securing strut 22, here constructed with two U-shaped profiles 23 by way of example.
- the tab 24 is attached to one end of the U-profiles 23, the eye 25 is attached to the other end and each, as shown here by way of example, is secured by four screw connections.
- An eyebolt 29 serves to fasten the securing strut to the support foot in the transport position of the support foot.
- the securing strut is mounted in the eye 25 so as to be able to be displaced to the side or spread out somewhat, and the safety strut can be rotated parallel to the support foot and suspended in a recess in the lower end of the support foot.
- FIG. 9a shows the top view
- FIG. 9b shows the side view of the securing strut 22.
- FIG. 10 shows the securing strut shown in FIG. 9 as an exploded drawing.
- the two U-shaped profiles 23, the eye 25, the tab 24 and the ring bolt 29 can be seen, like the recesses or screw holes made on the parts. The screws themselves are not shown.
- FIG. 11 shows an example of a base plate 27.
- the base plate can be designed as a cast part or pressed part and the like.
- the footplate is designed as an aluminum casting, the actual footplate containing an attachment, the outer circumference of which corresponds to the inner circumference of the profile 16.
- the structure also has an eye with which the base plate on the profile 16 can be secured, for example by a screw connection.
- the structure can also be designed in a wedge shape and the base plate can then be firmly attached to the lower profile end by simply pressing it in. In this case, too, a screw connection is preferred in order to make it easy to replace guarantee.
- Figure 12 shows a perspective view obliquely from below of an interchangeable container with the support feet in the rest position (vertical).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Furniture Connections (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Handcart (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Abstract
Description
- Vorliegende Erfindung betrifft einen Stützfuss für Wechselbehälter aufgebaut aus einem Stützbein und einem quer dazu angeordneten Tragrohr und einer Sicherungsstrebe.
- Wechselbehälter, beispielsweise Pritschen, Kasten- oder Kofferbehälter können zum Abstellen, Wechseln zwischen fahrbaren Untersätzen und zum Be- und Entladen mit Stützfüssen versehen werden. Solche Stützfüsse sind klappbar und solange der Behälter auf einem Transportmittel, wie einem Lastkraftwagen, einem Anhänger für Lastkraftwagen oder einem Eisenbahnwagen angebracht sind, liegen die Stützfüsse gesichert, horizontal unter dem Wechselbehälter. In der Regel sind die Stützfüsse über ein Traglager am eigentlichen Wechselbehälter angebracht. Die Traglager können z. B. an einem Längs- und/oder Querträger, insbesondere momentensteif, befestigt sein. Ein Wechselbehälter wird in der Regel vier Stützfüsse, das heisst annähernd im Bereich jeder Ecke einen, aufweisen.
- Soll ein Wechselbehälter von einem Transportmittel abgeladen und gelagert, entleert oder befüllt werden oder von einem Transportmittel auf ein anderes umgeladen werden, können die Stützfüsse von der Horizontalen (Transportstellung) in die Vertikale (Ruhestellung) gedreht und gesichert werden. Durch eine am Transportmittel angebrachte Hub- oder Senkvorrichtung kann der Wechselbehälter erst gehoben, die Stützfüsse in die Vertikale gedreht und dann auf die Stützfüsse abgesenkt werden oder die Stützfüsse werden, bei genügendem Höhenunterschied, in die Vertikale gedreht und das Transportmittel, respektive dessen Behälteraufnahmeteil abgesenkt, bis der Wechselbehälter auf den Stützfüssen steht. Das Transportmittel kann dann wegfahren, wobei der Wechselbehälter auf den Stützfüssen ruht. Bei Bedarf kann das gleiche oder ein anderes Transportmittel unter den Wechselbehälter manövriert werden und den Wechselbehälter sinngemäss wieder aufladen, und die Stützfüsse können wieder in eine horizontale Lage gedreht und gesichert werden.
- Stützfüsse dieser Art sind beispielsweise aus der Praxis bekannt und in der DIN-Norm 70 018 "Stützfuss mit Sicherung für Wechselbehälter" bezüglich ihrer normgerechten Ausführung beschrieben worden. In der Euronorm EN 284 "Wechselbehälter der Klasse C", Anhang B, wird ein Stützbein mit Sicherung beschrieben. Dieser Anhang spezifiziert zwei Stützbein- Ausführungen. In Anlehnung an die DIN-Norm 70 018 wird in vorliegender Anmeldung die ganze erfindungsgemässe Konstruktion mit "Stützfuss" bezeichnet, wogegen die Euronorm EN 284 den Ausdruck "Stützbein" verwendet. Bekannte Stützfüsse beschriebener Art werden in Stahl ausgeführt, wobei das Stützbein und das Tragrohr miteinander verschweisst und die Festigkeit der Verbindung der beiden Teile durch eine Verstärkungsrippe verbessert wird. Damit das Tragrohr drehbar im Traglager gestaltet werden kann, besteht das Tragrohr aus einem Rundrohr, das einends in das Traglager runden Innenquerschnittes aufgenommen werden kann, und andernends in ein Rohr im wesentlichen quadratischen Querschnittes ragt, und mit diesem durch Schweissen trennfest verbunden ist. Das Rohr quadratischen Querschnittes ist mit dem Stützbein verschweisst und beide Teile sind über eine Verstärkungsrippe durch Verschweissen weiter miteinander verbunden und bilden eine trennfeste Einheit.
- Nachteile der durch Schweissen hergestellten einstückigen Stützfüsse sind beispielsweise, dass im Falle eines Schadens nur als Ganzes ausgetauscht oder nur durch Aufschweissen in ihre Teile zerlegt werden können. Die bisher bekannt gewordenen, genormten Stützfüsse sind aus Stahl und entsprechend weisen sie bei der geforderten Festigkeit ein hohes Gewicht auf. Dieses hohe Gewicht belastet die Zuladungsbilanz solcher Wechselbehälter und ist im Bezug auf den Energiebedarf zur Bewegung eines Transportmittels ein ungünstiger Faktor. Zudem erfordern die schweren Stahl-Stützfüsse bei der Betätigung einen erheblichen manuellen Kraftaufwand.
- Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, einen Stützfuss für Wechselbehälter vorzuschlagen, der sich aus wenigen austauschbaren Einzelkomponenten zusammenbauen und nötigenfalls demontieren lässt und bei geforderter Festigkeit ein geringes Eigengewicht aufweist.
- Erfindungsgemäss wird das mit einem Stützfuss erreicht, enthaltend ein Stützbein und ein Tragrohr aus einem stranggepressten Aluminiumprofil und ein gegossenes Eckstück, wobei das Tragrohr und das Stützbein am Eckstück durch Schraubverbindungen befestigt sind.
- In vorteilhafter Ausführungsform enthalten das Stützbein und das Tragrohr ein stranggepresstes Aluminiumprofil gleichen Querschnittes.
- Um das Tragrohr im Traglager drehbar zu machen, muss das Tragrohr, zumindest im Bereich des Traglagers, einen runden Querschnitt aufweisen. Der runde Querschnitt kann durch längsnutenförmige Ausformungen unterbrochen sein, maximal so weit, dass die verbleibenden runden Oberflächeteile die gleitende Drehbarkeit gewährleisten. Um eine stabile Verbindung zum Eckstück zu erhalten, ist es zweckmässig, im Bereich des Eckstückes ein Tragrohr mit einem im wesentlichen eckigen Querschnitt zur Verfügung zu haben. Dies kann dadurch erreicht werden, dass über das Tragrohr am eckstückseitigen Ende ein Profil aufgeschoben wird, das aussen einen eckigen Querschnitt aufweist. Dieser Tragrohrteil stellt den Adapterteil zum Eckstück dar. Um ein Verdrehen der beiden ineinander geschobenen Profile zu vermeiden, können an der Aussenseite des Tragrohres und an der Innenseite des Profiles aussen eckigen Querschnittes längsgerichtete Nuten und Keile vorgesehen werden, welche die beiden Profile formschlüssig miteinander verbinden. Das Profil aussen eckigen Querschnittes erstreckt sich bezüglich der Länge des Tragrohres vom eckstückseitigen Ende bis über die Schraubverbindungen mit dem Eckstück hinaus und das Profil aussen eckigen Querschnittes stellt somit einen Adapter zum Eckstück dar.
- Das Stützbein weist aussen einen eckigen Querschnitt auf und ist mit Schraubverbindungen am Eckstück festgelegt. Zur lokalen Verstärkung des Stützbeines im Bereich der Schraubverbindung und des Bolzens der Sicherungsstrebe kann in den Hohlraum des Profiles aussen eckigen Querschnittes ein zweites Profil, auf gleiche Art wie oben beschrieben, formschlüssig eingeschoben werden und stellt damit ein Verstärkungsteil dar.
- Nach vorliegender Erfindung kann das zweite Profil den Querschnitt des Tragrohrprofiles aufweisen. Somit gelingt es mit nur zwei Profilvarianten, die Funktion des Tragrohres, des Stützbeines, eines Adapterteils und eines Verstärkungsteils zu erfüllen.
- In bevorzugter Ausführungsform kann das Tragrohr ein stranggepresstes Aluminiumprofil aussen runden Querschnittes mit wenigstens einer, zweckmässig einer, zwei, drei oder vier, vorzugsweise vier im Winkel von 90° zueinander stehenden längsnutenförmigen Ausformung(en) sein, und einends ist das Aluminiumprofil aussen runden Querschnittes in ein Aluminiumprofil aussen eckigen Querschnittes und innen runden und/oder eckigen Querschnittes geschoben, wobei die längsnutenförmigen Ausformungen in entsprechende längskeilförmige Anformungen im inneren Querschnitt des Aluminiumprofils aussen eckigen Querschnittes formschlüssig eingreifen und sich das Aluminiumprofil eckigen Querschnittes wenigstens über den Bereich der Schraubverbindungen erstreckt.
- In weiterer bevorzugter Ausführungsform kann das Stützbein ein stranggepresstes Aluminiumprofil aussen eckigen Querschnittes und innen runden und/oder eckigen Querschnittes sein, und innen wenigstens eine, zweckmässig eine, zwei, drei oder vier, vorzugsweise vier im Winkel von 90° stehende längskeilförmige Anformung(en) enthalten und am oberen Ende, wenigstens im Bereich der Schraubverbindungen, über ein Aluminiumprofil aussen runden Querschnittes geschoben sein, wobei die längskeilförmigen Anformungen in entsprechende längsnutenförmigen Ausformungen im äusseren Querschnitt des Aluminiumprofiles runden Querschnittes formsschlüssig eingreifen und sich das Aluminiumprofil runden Querschnittes wenigstens über den Bereich der Schraubverbindungen erstreckt.
- Am Stützbein kann auch eine Sicherungsstrebe angelenkt sein. Die Sicherungsstrebe kann mittels eines Bolzens, der durch das Stützbein geführt ist und einends aus dem Querschnitt des Stützbeines ragt, am Stützbein angebracht sein.
- In bevorzugter Ausführungsform erstreckt sich das Aluminiumprofil runden Querschnittes im Innern des Aluminiumprofils aussen eckigen Querschnittes vom oberen Ende des Stützbeines bis über die Bolzenlage hinaus, derart, dass der Bolzen quer durch die beiden ineinandergeschobenen Profile geführt ist. In dieser Form vermag das Stützbein die einwirkenden Kräfte, sowohl vom Eckstück als auch von der Sicherheitsstrebe sicher aufzunehmen.
- Die Verbindung zwischen dem Tragrohr und dem Stützbein schafft das Eckstück. Zweckmässig ist das Eckstück ein Gussstück aus Aluminium.
- Die Gusstechnik zur Erzeugung des Gussstückes kann z. B. ein Druckguss, Kokillenguss oder Sandguss sein.
- Das Eckstück enthält z.B. im wesentlichen zwei Führungsflächen, die im Winkel von 90° zueinander stehen, wobei eine Führungsfläche das Tragrohr und insbesondere das Adapterteil eckigen Querschnittes und die andere Führungsfläche das Stützbein gleichen Querschnittes aufnimmt, und das Tragrohr und das Stützbein mit dem Eckstück verschraubt sind. Demnach ist eine der Führungsflächen waagrecht, die andere senkrecht dazu angeordnet. Zwischen den Führungsflächen können am Eckstück Verstärkungsrippen vorgesehen werden.
- Das Eckstück kann derart geformt werden, dass das eine Ende der waagrechten Führungsfläche bündig ist mit der Aussenseite des Stützbeines, das an der anderen Führungsfläche anliegt. Das Ende der waagrechten Führungsfläche kann mit einem Anschlag oder angeformtem Abschluss versehen sein.
- Das Eckstück kann im wesentlichen einen T-förmigen Längsschnitt aufweisen, wobei die Führungsflächen plan oder in Form von vorzugsweise keilförmigen Nuten ausgestaltet sind. Das Eckstück weist zum Festlegen mittels Befestigungsmitteln, wie Schrauben, des Tragrohres und des Stützbeines Ausnehmungen, wie Schraubenlöcher, auf. Das Tragrohr und das Stützbein werden in der Regel mit dem Eckstück verschraubt. Es können eine, zwei, drei, vier oder eine höhere Anzahl Schrauben pro Führungsfläche angewendet werden, zweckmässig sind drei Schrauben verteilt über die Länge jeder Führungsfläche.
- Zum Festlegen von Tragrohr und Eckstück und von Stützbein und Eckstück sind Schraubverbindungen vorgesehen. Die Schrauben werden vom Eckstück her eingeführt und das Gegengewinde kann in einem Nutenstein und bevorzugt an einer Gewindeeinlage sein. Die Gewindeeinlage kann ein Strangpressprofil aus Aluminium sein und eine Gewindeplatte darstellen, welche entsprechend der Anzahl und Distanz voneinander der Schraubenlöcher im Eckstück mit Ausnehmungen versehen ist. Die Ausnehmungen können ein Innengewinde, passend zum Aussengewinde der Schrauben aufweisen.
- Die Gewindeeinlage in Form einer Gewindeplatte kann in ihrem äusseren Querschnitt ganz oder teilweise dem Innenprofil des runden Tragrohres entsprechen. Entspricht der äussere Querschnitt der Gewindeplatte nur teilweise dem Innenprofil des Tragrohres, kann das Tragrohr zwei gegenüberliegende längsrippenförmige Anformungen oder Auskragungen aufweisen. Die Gewindeplatte kann dann unter diese Anformungen geschoben werden und bei der Montage ist die Gewindeplatte nur noch in Längsrichtung verschiebbar und gegenüber Drehbewegung festgelegt.
- Demnach ist eine Schraubverbindung mit Hilfe von Gewindeeinlagen, die im Hohlraum des Aluminiumprofils runden Querschnittes eingelegt und durch längsrippenförmige Anformungen bezüglich seitlicher Bewegungen festgelegt sind, zweckmässig.
- Stützfüsse der beschriebenen Art müssen nach behördlichen Massgaben eine Sicherungsstrebe aufweisen, welche in der Ruhelage des Wechselbehälters vom Stützbein abragt und an einem Gegenlager oder einer Strebenlagerung, die ihrerseits am Wechselaufbaurahmen befestigt ist, lösbar festgelegt ist.
- Die Sicherungsstrebe ist am Stützbein beispielsweise mittels eines Bolzens drehbar befestigt und am Bolzen durch eine Sicherung gegen Abfallen gesichert. Die Sicherungsstrebe kann am stützbeinseitigen Ende ein Auge aufweisen, in welches der Bolzen ragt. Durch eine Sicherung, wie einen Splint, eine Schraubensicherung oder einen Sprengring kann die Sicherheitsstrebe drehbar gehalten, aber gegen Herausziehen oder Herausfallen gesichert sein. Am gegenlagerseitigen Ende der Sicherheitsstrebe kann eine Lasche angebracht sein, die in ein Gegenlager greift. Die Lasche kann beispielsweise eine oder in einem Abstand voneinander zwei Ausnehmungen aufweisen und das Gegenlager kann entsprechend einen oder zwei Stifte oder Bolzen aufweisen, die ihrerseits in die Ausnehmungen eingreifen.
- Durch Einführen der Lasche in den oder die Stifte oder Bolzen wird die Sicherheitsstrebe aktiviert. Soll der Stützfuss in Transportstellung gebracht werden, kann die Lasche ausgehängt und die Sicherheitsstrebe um ihren Drehpunkt parallel zum Stützbein gedreht und durch ein Befestigungsmittel am Stützbein arretiert werden.
- Nach vorliegender Erfindung weist die Sicherungsstrebe zweckmässig wenigstens ein stranggepresstes Aluminiumprofil, einends eine Lasche, welche in verstrebtem Zustande in ein Gegenlager greift und andernends ein Auge, welches über einen Bolzen mit Sicherung am Stützbein befestigt ist, auf.
- Vorteilhaft weist die Sicherungsstrebe zwei U-förmige stranggepresste Aluminiumprofile, deren Unterseiten gegeneinander gerichtet sind, auf und die Befestigungsteile der Lasche und des Auges sind zwischen den U-förmigen Profilen angeordnet, und die Profile und Teile sind durch Befestigungsmittel verbunden.
- Ferner kann die Sicherungsstrebe auch einen Ringbolzen aufweisen, der zum Festlegen der Sicherungsstrebe in Transportstellung am Stützbein dient. Der Ringbolzen kann in eine Ausnehmung am Stützbein eingehängt werden.
- Zweckmässig sind Schraubverbindungen als Befestigungsmittel für die Sicherheitsstrebe vorgesehen.
- Das Stützbein kann am unteren Ende eine Fussplatte aufweisen. Die Fussplatte kann aus Aluminium oder auch aus Stahl oder anderen Metallen gefertigt sein und am Stützbeinprofil festgelegt, wie angeschraubt, sein. Die Form und Grösse der Fussplatte kann nach den Bedürfnissen, d.h. insbesondere nach den Flächendrücken, gewählt werden.
- Die wesentlichen Teile vorliegenden Stützfusses und dabei insbesondere alle Profile, wie Tragrohr, Stützbein, Adapterteil und Verstärkungsteil sowie die Teile der Sicherheitsstrebe, der Gewindeeinlagen und das Eckstück können aus Aluminium oder dessen Legierungen bestehen oder solche Materialien enthalten. Bevorzugte Aluminiumtypen sind beispielsweise AlMgSi1 oder AlZn4Mg1.
- Durch die Ausführung des Stützfusses in Aluminium können beispielsweise gegenüber einer mechanisch gleich belastbaren Ausführung in Stahl Gewichtsersparnisse von 30 bis 35 % erzielt werden. Bezogen auf vier Stützfüsse sind Gewichtsersparnisse von beispielsweise etwa 60 bis 80 kg erreichbar. Durch diese Gewichtsersparnisse kann eine höhere Nutzlast des Wechselaufbaues erreicht werden und beim Leertransport kann durch die geringere zu beschleunigende Masse Energie eingespart werden. Zudem ist der manuelle Kraftaufwand beim Betätigen der Stützfüsse wesentlich geringer als bei der Stahlausführung.
- Werden als Befestigungsmittel Schraubelemente vorgesehen, so können diese vorzugsweise handelsübliche Bundschrauben nach DIN 6921 der Festigkeitsklasse 8.8 mit Sicherungsbeschichtung (VERBUS PLUS) oder Sicherungsbundschrauben mit Sperrverzahnung (VERBUS RIPP) und entsprechende Bundmuttern sein.
- In vorliegender Beschreibung wurden jeweils die bevorzugten Befestigungsmittel, nämlich Schraubverbindungen ausdrücklich erwähnt. Anstelle von Schraubverbindungen können wenigstens teilsweise auch Schweissverbindungen, Klebverbindungen oder Nietverbindungen oder Kombinationen solcher Verbindungen vorgesehen werden. Mit solchen trennfesten Verbindungen ist jedoch die leichte Austauschbarkeit der Teile nicht mehr gewährleistet. Im Rahmen spezifischer Herstellungsverfahren oder Beanspruchungen können jedoch derartige Ausführungsformen für die Verbindung einzelner Elemente sinnvoll sein. Es kann auch vorgesehen werden, dass einzelne Verbindungen geschraubt und auch geschweisst werden. Es ist beispielsweise auch möglich, die Fussplatte in das Profil einzupressen.
- Ein Stützfuss mit Sicherung für Wechselbehälter nach vorliegender Erfindung kann auch die weiteren Merkmale, wie sie auch in oben angegebener Norm vorgesehen sind, aufweisen. Dazu gehört eine erste Transportsicherung des Stützbeines in eingeschobenem bzw. ausgezogenem Zustand, die durch eine seitlich am Traglager angebrachte Zapfensicherung erfolgen kann. Das Stützbein muss nach der Norm auch in eingeklapptem Zustand (Transportstellung), eine Auflage haben und durch eine zweite Transportsicherung gesichert sein. Die zweite Transportsicherung soll dann von aussen gut sichtbar sein und die Wirkung augenfällig kontrolliert werden können. Die Sicherheitsstrebe muss vorteilhaft in Transportstellung gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert werden können. Die Strebe muss zweckmässig auch beim Betätigen des Stützbeines gesichert bleiben, um Verletzungen bei der Handhabung zu vermeiden. Ferner ist beispielsweise ein Schutz gegen das vollständige Herausziehen des Stützfusses durch eine Anschlagssicherung sicherzustellen. Das erfindungsgemässe Stützbein kann sowohl in Links- als auch in Rechtsausführung verwendet werden. Ein Austausch des Stützfusses ist durch Lösen der Anschlagssicherung möglich.
- Nachfolgende Figuren erläutern vorliegende Erfindung beispielhaft. Die
- Figur 1 zeigt einen erfindungsgemässen Stützfuss in der Stellung zum Unterfahren bzw. zum Be- und Entladen von der Rückseite.
- Figur 2 zeigt den Stützfuss gemäss Figur 1 als Explosivzeichnung.
- Figur 3 zeigt das Profil aussen eckigen Querschnittes, darin eingeschoben das Profil aussen runden Querschnittes und weiters eingeschoben die Gewindeeinlage.
- Figur 4 zeigt das Profil aussen runden Querschnittes allein.
- Figur 5 zeigt das Profil aussen eckigen Querschnittes allein.
- Figur 6 zeigt die Draufsicht und den Querschnitt durch eine Gewindeeinlage.
- Figur 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Eckstückes.
- Figur 8 zeigt die Draufsicht auf das Eckstück.
- Figuren 9 a und 9 b zeigen die Draufsicht respektive Seitenansicht der Sicherheitsstrebe.
- Figur 10 zeigt die Sicherheitsstrebe als Explosivzeichnung.
- Figur 11 zeigt ein Beispiel einer Fussplatte.
- Figur 12 zeigt einen Wechselbehälter auf vier Stützfüssen ruhend, perspektivisch von schräg unten.
- In Figuren 1 und 2 ist das Tragrohr 12 angedeutet, welches in Pfeilrichtung in das Traglager 30, welches seinerseits am Wechselbehälter angebracht ist, eingeschoben werden kann. Die Bohrungen 35 dienen zur Aufnahme von Sicherungen (Federriegel) gegen Verdrehen des Tragrohres 12 im Traglager 30. Das Traglager 30 hat innen einen runden Querschnitt, dessen Masse derart gewählt sind, dass das Tragrohr 12 gleitend im Traglager 30 gedreht werden kann. Am aussenseitigen Ende des Tragrohres 12 ist das Tragrohr 12 in ein Profil aussen eckigen Querschnittes 16, das ein Adapterteil 36 bildet, eingesteckt. Dieser Adapterteil 36, gebildet aus einem Profil eckigen Querschnittes 16, und darin angeordnet das Tragrohr 12 ist andeutungsweise durch drei Schraubverbindungen mit dem Eckstück 13 verbunden. Senkrecht zum Tragrohr ist das Stützbein 11 eingezeichnet, welches am unteren Ende eine Fussplatte 27 trägt. Ein Bolzen 26 dient zur Befestigung einer Sicherheitsstrebe, die hier nicht eingezeichnet ist. Im Innern des Stützbeines 11 befindet sich ein Profil aussen runden Querschnittes 17, zur Verstärkung, d. h. bildet einen Verstärkungsteil 37 und das Stützbein 11 ist über die angedeuteten Schrauben mit dem Eckstück 13 verbunden.
- In Figur 2 sind die einzelnen Teile auseinandergezogen. Wiederum ist mit 12 das Tragrohr bezeichnet, das insbesondere ein Profil aussen runden Querschnittes 17 sein kann. Das Stützbein 11 ist insbesondere ein Profil aussen eckigen Querschnittes 16. Der Adapterteil 36 hat ein Profil aussen eckigen Querschnittes 16 und hat insbesondere den gleichen Querschnitt wie das Stützbein 11. Das Verstärkungsteil mit einem Profil aussen runden Querschnittes 17 hat insbesondere den gleichen Querschnitt wie das Tragrohr 12. Somit ist es möglich, mit zwei Profilvarianten das Tragrohr, das Stützbein, ein Adapterteil und ein Verstärkungsteil herzustellen. Zum Festlegen des Tragrohres am Eckstück dienen die Gewindeeinlagen 20, die im Hohlraum des Profiles aussen runden Querschnittes angeordnet sind. Das Eckstück 13 weist eine waagrechte Führungsfläche 18 für das Profil aussen eckigen Querschnittes und eine Führungsfläche 19 senkrecht zur Führungsfläche 18 auf, die ihrerseits das Stützbein aufnimmt. Sowohl das Stützbein 11 als auch das darin befindliche Profil aussen runden Querschnittes weisen Ausnehmungen auf, durch welche der Bolzen 26 gestossen werden kann, wobei der Bolzen zweckmässig zwei verschiedene Dicken aufweist und die in Stossrichtung letzte Ausnehmung am Stützbein beispielsweise nur den Durchmesser des kleineren Bolzenteiles aufweist. Beim Einschieben des Bolzens 26 von der Aussenseite her ist ein Durchdrücken des Bolzens nicht möglich. Mittels eines Sicherungsringes am dünnen Bolzenende kann dieser über die Sicherungsstrebe gegen ein Zurückfallen ebenfalls gesichert werden.
- Figur 3 zeigt die beiden ineinander geschobenen Profile 16 und 17 sowie die eingeschobene Gewindeeinlage 20. Diese Anordnung entpricht einem Schnitt durch A-A oder B-B in Figur 1. Das Profil aussen eckigen Querschnittes 16 hat auf seiner Innenseite, beispielhaft dargestellt, vier längskeilförmige Anformungen 15, die ihrerseits in die längsnutenförmigen Ausformungen 14 aussen am Profil aussen runden Querschnittes 17 eingreifen. Im Innenraum des Profiles aussen runden Querschnittes 17 sind symetrisch zueinander längsrippenförmige Anformungen 21 angebracht. Unter diese Anformungen und zwischen die Innenwand wird die Gewindeeinlage 20 geschoben, die damit nur noch innerhalb des Profiles längsverschiebbar ist und gegenüber Verdrehungen festgelegt ist.
- Figur 4 zeigt das Profil aussen runden Querschnittes 17 zur näheren Erläuterung allein. Aus diesem Profil aussen runden Querschnittes 17 kann das Tragrohr hergestellt werden und das Verstärkungsteil 37 des Stützbeines. Erkennbar sind wiederum die längsnutenförmigen Ausformungen 14, die hier beispielhaft über den Umfang gleichmässig vierfach verteilt sind.
- In Figur 5 ist das Profil aussen eckigen Querschnittes 16 im Querschnitt gezeigt. Dieses Profil kann sowohl für das Stützbein 11 als auch für das Adapterteil 36, welches über einen Teil des Tragrohres geschoben wird, verwendet werden. Beispielhaft sind vier keilförmige Anformungen 15 eingezeichnet. Ebenfalls beispielhaft ist der Innenraum des Profiles 16 an zwei benachbarten Ecken gerundet eingezeichnet. Dies steht im Zusammenhang mit den eingezogenen beiden benachbarten Ecken der Aussenseite des Profils aussen eckigen Querschnittes. Die keilförmig eingezogenen Ecken passen formschlüssig auf die Führungsflächen 18 und 19 des Eckstückes. Die Führungsflächen 18 und 19 des Eckstückes sind entsprechend längsnutenförmig ausgestaltet. Ebenfalls beispielhaft sind die beiden Absätze 32 eingezeichnet. Die Bedeutung der Absätze 32 ist der Kommentierung zu Figur 8 zu entnehmen.
- Figur 6 zeigt den Querschnitt und die Draufsicht auf eine beispielhaft gezeigte Gewindeeinlage 20. In der Draufsicht sind drei Schraubenlöcher mit Innengewinde eingezeichnet, die entsprechend den Bohrungen des Stützbeines und/oder des Tragrohres über die Länge der Gewindeeinlage 20 verteilt sind. Die Flanken 33 greifen unter die längsförmigen Anformungen 21 des Profiles aussen runden Querschnittes. Die zusammengestellten Profile sind der Figur 3 zu entnehmen.
- Figur 7 zeigt eine Ansicht eines Eckstückes. Angedeutet sind die Führungsflächen 18 und 19, die im Winkel von 90° zueinander stehen. Die Führungsflächen 18 und 19 weisen eine längsnutenförmige Ausformung auf, die bevorzugt mit der Form des Profiles aussen eckigen Querschnittes 16 übereinstimmt. Dies bezieht sich insbesondere auch auf die eingezogenen Ecken 31 des Profiles aussen eckigen Querschnittes 16. Am Ende der Führungsfläche 18 ist ein Abschluss 28 beispielhaft eingezeichnet. Das Profil aussen eckigen Querschnittes, das auf der Führungsfläche 18 aufliegt und an der Führungsfläche 18 durch eine Schraubverbindung festgelegt wird, stösst gegen den Abschluss 28 und somit sind keine offenen Profile gegen die Aussenseite des Wechselbehälters vorhanden. Das Profil aussen eckigen Querschnittes, welches das Stützbein 11 darstellt, liegt an der Führungsfläche 19 an und ist ebenfalls durch die Schraubenverbindung festgelegt.
- In Figur 8 ist eine Draufsicht auf das Eckstück 13 gezeichnet, wobei die Draufsicht auf das Stützbein 11 aus einem Profil aussen eckigen Querschnittes 16 eingezeichnet ist. Das Profil 16 weist die Absätze 32 und die eingezogenen Ecken 31 auf. Im Querschnitt ist die Führungsfläche 19 sichtbar, die entsprechend dem Querschnitt im Bereich der eingezogenen Ecken von Profil 16 nutenförmig ausgestaltet ist. Das Profil 16 und die Führungsfläche 19 sind somit formschlüssig. Die Führungsfläche 19 hat einen Rücksprung 34 an deren Aussenkante. Mit dem Absatz 32 und dem Rücksprung 34 ergibt sich eine Fuge. Es ist möglich, in diese Fuge eine Schweissnaht zu setzen, um die Schraubverbindung zu unterstützen oder um auf die Schraubverbindung zu verzichten. Sinngemäss gelten diese Ausführungen für beide Führungsflächen 18 und 19.
- Figuren 9a und 9b zeigen die Sicherungsstrebe 22, hier beispielhaft mit zwei U-förmigen Profilen 23 aufgebaut. Am einen Ende der U-Profile 23 ist die Lasche 24, am andern Ende das Auge 25 angebracht und jeweils, hier beispielhaft dargestellt, jeweils durch vier Schraubverbindungen gesichert. Ein Ringbolzen 29 dient dazu, in Transportstellung des Stützfusses die Sicherungsstrebe am Stützfuss zu befestigen. Zu diesem Zweck ist die Sicherungsstrebe etwas seitenverschiebbar oder etwas abspreizbar im Auge 25 gelagert und die Sicherheitsstrebe kann parallel zum Stützfuss gedreht und in eine Ausnehmung im untern Ende des Stützfusses eingehängt werden. Figur 9a zeigt die Draufsicht, Figur 9b die Seitenansicht der Sicherungsstrebe 22.
- Die Figur 10 zeigt die in Figur 9 gezeigte Sicherungsstrebe als Explosivzeichnung. Es sind die beiden U-förmigen Profile 23, das Auge 25, Lasche 24 und Ringbolzen 29 erkennbar, wie die an den Teilen angebrachten Ausnehmungen, respektive Schraubenlöcher. Die Schrauben selbst sind nicht eingezeichnet.
- Figur 11 zeigt beispielhaft eine Fussplatte 27. Die Fussplatte kann als Gussteil oder Pressteil und dergleichen ausgeführt werden. In vorliegendem Fall ist die Fussplatte als Aluminiumgussteil ausgeführt, wobei die eigentliche Fussplatte einen Aufsatz enthält, dessen äusserer Umfang dem inneren Umfang des Profiles 16 entspricht. Der Aufbau hat weiters ein Auge, mit dem die Fussplatte am Profil 16 beispielsweise durch eine Schraubverbindung gesichert werden kann. Der Aufbau kann auch keilförmig gestaltet werden und durch blosses Einpressen kann dann die Fussplatte am unteren Profilende fest angebracht werden. Bevorzugt ist auch in diesem Falle eine Schraubverbindung, um die leichte Auswechselbarkeit zu gewährleisten.
- Figur 12 zeigt eine perspektivische Ansicht von schräg unten eines Wechselbehälters mit den Stützfüssen in Ruhestellung (vertikal).
Claims (9)
- Stützfuss für Wechselbehälter, aufgebaut aus einem Stützbein und einem quer dazu angeordneten Tragrohr und einer Sicherungsstrebe, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützfuss ein Stützbein und ein Tragrohr aus einem stranggepressten Aluminiumprofil und ein gegossenes Eckstück enthält, wobei das Tragrohr und das Stützbein am Eckstück durch Schraubverbindungen befestigt sind.
- Stützfuss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützbein und das Tragrohr ein stranggepresstes Aluminiumprofil gleichen Querschnittes enthalten.
- Stützfuss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragrohr aus einem stranggepressten Aluminiumprofil aussen runden Querschnittes mit wenigstens einer, vorzugsweise vier im Winkel von 90° zueinander stehenden, längsnutenförmigen Ausformung(en) besteht, und einends das Aluminiumprofil aussen runden Querschnittes in ein Aluminiumprofil aussen eckigen Querschnittes und innen runden und/oder eckigen Querschnittes geschoben ist, wobei die längsnutenförmigen Ausformungen in entsprechende längskeilförmige Anformungen im inneren Querschnitt des Aluminiumprofils aussen eckigen Querschnittes formschlüssig eingreifen und sich das Aluminiumprofil eckigen Querschnittes wenigstens über den Bereich der Schraubverbindungen erstreckt.
- Stützfuss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützbein aus einem stranggepressten Aluminiumprofil aussen eckigen Querschnittes und innen runden und/oder eckigen Querschnittes mit wenigstens einer, vorzugsweise vier im Winkel von 90° stehenden, keilförmigen Anformung(en) besteht und am oberen Ende, wenigstens im Bereich der Schraubverbindungen, über ein Aluminiumprofil aussen runden Querschnittes geschoben ist, wobei die längskeilförmigen Anformungen in entsprechende längsnutenförmigen Ausformungen im äusseren Querschnitt des Aluminiumprofiles runden Querschnittes formsschlüssig eingreifen und sich das Aluminiumprofil runden Querschnittes wenigstens über den Bereich der Schraubverbindungen erstreckt.
- Stützfuss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gegossene Eckstück zwei Führungsflächen im Winkel von 90° zueinander aufweist und eine Führungsfläche das Tragrohr und die andere Führungsfläche das Stützbein aufnimmt, und das Tragrohr und das Stützbein mit dem Eckstück verschraubt sind.
- Stützfuss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindungen von Tragrohr und Eckstück und von Stützbein und Eckstück mit Hilfe von Nutensteinen oder Gewindeeinlagen erfolgt.
- Stützfuss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindung mit Hilfe von Gewindeeinlagen, die im Hohlraum des Aluminiumprofils runden Querschnittes eingelegt und durch längsrippenförmige Anformungen im Innenraum des Aluminiumprofils runden Querschnittes bezüglich seitlicher Bewegungen festgelegt sind.
- Stützfuss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsstrebe wenigstens ein stranggepresstes Aluminiumprofil, einends eine Lasche, welche in verstrebtem Zustande in ein Gegenlager greift und andernends ein Auge, welches über einen Bolzen mit Sicherung am Stützbein befestigt ist, aufweist.
- Stützfuss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsstrebe zwei U-förmige stranggepresste Aluminiumprofile, deren Unterseiten gegeneinander gerichtet sind, aufweist und die Lasche und das Auge mit ihren Befestigungsteilen zwischen den U-förmigen Profilen angeordnet und die Profile und Teile durch Befestigungsmittel verbunden sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2573/92 | 1992-08-18 | ||
CH257392 | 1992-08-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0585198A1 true EP0585198A1 (de) | 1994-03-02 |
EP0585198B1 EP0585198B1 (de) | 1996-03-13 |
Family
ID=4236843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93810510A Expired - Lifetime EP0585198B1 (de) | 1992-08-18 | 1993-07-15 | Stützfuss für Wechselbehälter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0585198B1 (de) |
AT (1) | ATE135322T1 (de) |
CZ (1) | CZ161193A3 (de) |
DE (1) | DE59301866D1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0706912A1 (de) * | 1994-10-10 | 1996-04-17 | ACKERMANN-FRUEHAUF GmbH | Wechselbehälter |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2934373A (en) * | 1958-01-06 | 1960-04-26 | Moore Handley Hardware Company | Retractable supports for a removable vehicle body |
FR1551804A (de) * | 1967-01-26 | 1968-12-27 | ||
EP0024996A1 (de) * | 1979-08-31 | 1981-03-11 | Guy Racchini | Container für offenen Lastkraftwagen und für die Aufnahme eines solchen Containers vorgesehener Lastkraftwagen |
DE8512142U1 (de) * | 1985-04-24 | 1985-06-05 | Wihag Nutzfahrzeugtechnik Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld | Höhenverstellbarer Stützfuß für Wechselaufbauten von Lastkraftwagen |
DE3528945A1 (de) * | 1985-08-13 | 1987-03-05 | Schulz Gerd Fahrzeug Cont | Stuetze fuer wechselbehaelter des kombinierten verkehrs |
EP0247511A1 (de) * | 1986-05-28 | 1987-12-02 | Haacon Hebetechnik GmbH | Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z.B. Kabinen, Container oder dgl., insbesondere verfahrbar |
-
1993
- 1993-07-15 EP EP93810510A patent/EP0585198B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-15 AT AT93810510T patent/ATE135322T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-07-15 DE DE59301866T patent/DE59301866D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-08-06 CZ CZ931611A patent/CZ161193A3/cs unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2934373A (en) * | 1958-01-06 | 1960-04-26 | Moore Handley Hardware Company | Retractable supports for a removable vehicle body |
FR1551804A (de) * | 1967-01-26 | 1968-12-27 | ||
EP0024996A1 (de) * | 1979-08-31 | 1981-03-11 | Guy Racchini | Container für offenen Lastkraftwagen und für die Aufnahme eines solchen Containers vorgesehener Lastkraftwagen |
DE8512142U1 (de) * | 1985-04-24 | 1985-06-05 | Wihag Nutzfahrzeugtechnik Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld | Höhenverstellbarer Stützfuß für Wechselaufbauten von Lastkraftwagen |
DE3528945A1 (de) * | 1985-08-13 | 1987-03-05 | Schulz Gerd Fahrzeug Cont | Stuetze fuer wechselbehaelter des kombinierten verkehrs |
EP0247511A1 (de) * | 1986-05-28 | 1987-12-02 | Haacon Hebetechnik GmbH | Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z.B. Kabinen, Container oder dgl., insbesondere verfahrbar |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0706912A1 (de) * | 1994-10-10 | 1996-04-17 | ACKERMANN-FRUEHAUF GmbH | Wechselbehälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE135322T1 (de) | 1996-03-15 |
DE59301866D1 (de) | 1996-04-18 |
CZ161193A3 (en) | 1995-04-12 |
EP0585198B1 (de) | 1996-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68902720T2 (de) | Hebe- und transportvorrichtung. | |
DE69610901T2 (de) | Anhänger mit verschiebbarem drehgestell | |
DE3805981C2 (de) | ||
DE2731386A1 (de) | Rechteckiger behaelter von der groesse eines wagenaufbaus, insbesondere container nach iso-norm | |
DE102015214852A1 (de) | Anti-Rollstruktur | |
EP2589486A1 (de) | Lager- und Transportvorrichtung zur Aufnahme von Reifen | |
DE4413444A1 (de) | Laderampe für Kraftfahrzeuge | |
DE29503034U1 (de) | Container für fließ- oder rieselfähige Materialien, insbesondere Baumaterialien | |
DE4328635C1 (de) | Ladegeschirr mit beweglichen Kupplungsorganen, insbesondere verdrehbaren Verriegelungsbolzen | |
DE3232423A1 (de) | Palette fuer druckgasflaschen | |
EP0585198B1 (de) | Stützfuss für Wechselbehälter | |
DE10148728C1 (de) | Verriegelungsanordnung für Container | |
DE10361438A1 (de) | Frachtbehälter | |
EP0706912B1 (de) | Wechselbehälter | |
EP0446388A1 (de) | Wechselbehälter-Transporteinrichtung sowie Befestigungseinrichtung für auf einem Trägerfahrzeug angeordnete Wechselbehälter | |
DE10137080A1 (de) | Verfahrbare Konstruktion für Gütertransport | |
EP0220560A2 (de) | Ladeeinrichtung, insbesondere für Lastkraftwagen, mit zwei vornehmlich hydraulisch betätigten Schwenkarmen | |
DE102006023753B4 (de) | Einstecklatte für ein Transportfahrzeug, Aufbau für die Ladefläche eines Transportfahrzeugs und Transportfahrzeug | |
DE19838254C2 (de) | Transportchassis | |
DE2227430C3 (de) | Kuppelglied einer Hubvorrichtung für sperrige, schwere Lasten mit Eckbeschlagen, wie Container, insbesondere Wechselbrücken | |
DE19519810C2 (de) | Stützbeine für Wechselbehälter | |
EP0609537B1 (de) | Stapel aus Rahmenschalungselementen | |
DE1945636A1 (de) | Ladegutbehaelter mit senkrecht verstellbaren Ladedecks | |
DE3029021A1 (de) | Lastfahrzeugaufbau fuer verschiedene transportaufgaben | |
DE112004000946B4 (de) | Container für den Gütertransport |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940630 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950627 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19960313 Ref country code: FR Effective date: 19960313 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19960313 Ref country code: DK Effective date: 19960313 Ref country code: BE Effective date: 19960313 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 135322 Country of ref document: AT Date of ref document: 19960315 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960314 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59301866 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19960715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19960716 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19960731 Ref country code: CH Effective date: 19960731 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
EN | Fr: translation not filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970402 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 93810510.3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970715 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL Ref country code: CH Ref legal event code: EP |