EP0583650B1 - Verfahren und Vorrichtung zur unterirdischen Einbringung von Transportrohren grösserer Länge in das Erdreich - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur unterirdischen Einbringung von Transportrohren grösserer Länge in das Erdreich Download PDF

Info

Publication number
EP0583650B1
EP0583650B1 EP93111837A EP93111837A EP0583650B1 EP 0583650 B1 EP0583650 B1 EP 0583650B1 EP 93111837 A EP93111837 A EP 93111837A EP 93111837 A EP93111837 A EP 93111837A EP 0583650 B1 EP0583650 B1 EP 0583650B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
auxiliary pipe
length
auxiliary
section
pipe section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93111837A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0583650A1 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. Schlemm
Manfred Dr.-Ing. Veenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEB Erdgas und Erdol GmbH
Original Assignee
BEB Erdgas und Erdol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEB Erdgas und Erdol GmbH filed Critical BEB Erdgas und Erdol GmbH
Publication of EP0583650A1 publication Critical patent/EP0583650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0583650B1 publication Critical patent/EP0583650B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/07Telescoping joints for varying drill string lengths; Shock absorbers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/04Directional drilling
    • E21B7/046Directional drilling horizontal drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes

Definitions

  • the invention relates to a method for the underground introduction of transport pipes of greater length in the ground, in which a media-conducting media or product pipe composed of individual pieces arranged one behind the other from a press pit by means of a hydraulic, pneumatic or mechanical press device in a substantially horizontal direction in the Soil is pressed.
  • Pipes of this type can perform a variety of tasks, such as the transportation of oil, natural gas or the like and of supply and waste water, but they can also be used for the reception and subsequent retraction of cables, be it for electrical power or for telephone lines or for communication lines of any other kind, while at the same time exercising a protective function for such lines.
  • Pipes of the type mentioned are usually either pushed upstream of the pressing device with a drill head or, in the simpler case, provided with a cutting ring at their front end which clears or loosens the soil, so that the cut-off soil can be removed by means of a screw conveyor pointing towards the press pit becomes.
  • a disadvantage of these known methods is that, due to the technically limited pressing pressures, the length of the pipe which can be integrally introduced in one work step is also limited, because the friction on the outside of the pipe, i.e. on the lateral surface between the pipe and the soil, can reach a size which only allows the advance of a certain length of pipe.
  • This coefficient of friction is dependent on the one hand on the size of the surface area that is connected to the soil, but on the other hand it is also dependent on the composition of the consistency of the soil and the so-called rock pressure, that is, the pressure that the soil above the pipe exerts on the pipe.
  • a further disadvantage of the known methods is that in the case of pronouncedly thin tubes, their length is limited because, on the one hand, they tend to buckle due to the so-called chest resistance and, on the other hand, they are pretensioned in individual section sections, which can become so large that the pipe may be destroyed.
  • the length that can be introduced in one operation is therefore also limited in pipes with a relatively small cross section.
  • the invention is therefore based on the object of designing a method of the type mentioned and an apparatus for carrying out the method in such a way that, despite the use of the known pressing devices, one-piece tubes of greater length can be introduced.
  • auxiliary pipes are inserted into the soil by means of the pressing device, which consist of individual telescoping interlocking sections, the respective output section having a length that corresponds to the length that with economic and optimal conditions according to the previous state
  • the pressing device consist of individual telescoping interlocking sections
  • the respective output section having a length that corresponds to the length that with economic and optimal conditions according to the previous state
  • a first auxiliary pipe is first inserted into the ground, which has the above-mentioned initial length and with the introduction of which the power of the pressing device is optimally used. Then, the drill head is pulled back through the first auxiliary pipe and the drilling material and the soil are moved using a screw conveyor or other drilling aids is removed. The second auxiliary pipe section is then introduced into the first auxiliary pipe section, the outer diameter of the second auxiliary pipe section being adapted to the inner diameter of the first auxiliary pipe section such that both auxiliary pipe sections interlock with a sufficient tolerance range so that the second auxiliary pipe section can slide easily in the first.
  • the second auxiliary pipe section is approximately twice the length of the first, after it has penetrated the first auxiliary pipe section, its front end is inserted into the ground as well as the original first section, so that now after the introduction of the second auxiliary pipe section, approximately twice the pipe length for the product pipe is available.
  • the further auxiliary pipe sections are introduced, which always engage in the previously inserted auxiliary pipe section and each protrude above the preceding auxiliary pipe section by approximately the initial length of the first auxiliary pipe section until the desired pipe length for the product pipe is reached or the ratio of the initial diameter of the first Auxiliary pipe section to the inner diameter of the product pipe limits the length of the product pipe.
  • the inside diameter of the product tube is of course dependent on the medium which is to be conveyed and transported with the product tube or to be absorbed by it.
  • the individual auxiliary pipe sections are also in a manner known per se from their end face out of the press pit acted upon with the pressing device there, like the previous one with regard to the type of introduction, one-piece product pipes which are introduced as a whole into the soil in the manner described.
  • auxiliary pipe sections can remain in the ground after completion of the pipeline; but there is also the possibility of pulling them out again, which is labor-intensive and tedious.
  • the auxiliary pipes remaining in the ground represent a considerable amount of material, which causes corresponding costs, so that the invention is based on the further object of keeping the material accumulation, which is not necessary for the operation of the product pipe itself, small.
  • the individual auxiliary pipe sections have approximately the same length, which corresponds to the length that can be achieved with economical and optimal conditions according to the prior art, the successive auxiliary pipe sections having different diameters, so that the respective preceding auxiliary pipe sections can accommodate the subsequent auxiliary pipe section ends, the adjoining auxiliary pipe section ends only overlapping slightly, namely as far as is necessary for the stability of the Connection is necessary, and in each case a pressure or support tube, which is inserted between the pressure-pressure-side end of the preceding auxiliary tube section and the pressing device, is provided, the outer diameter of which corresponds in each case to the outer diameter of the respective auxiliary tube section to be acted upon and on which the pressing device acts.
  • the pressure or support tubes have a length that corresponds approximately to the length of the individual auxiliary tube sections.
  • auxiliary pipe sections each have the same length, so that the introduction of the auxiliary pipe sections into the ground and their storage is also facilitated.
  • the product pipe can be made "in one piece” and can be driven into the ground over the entire, sometimes considerable, distance in one work step, because only its front section comes into contact with the ground, while the entire rear length is within the auxiliary pipes.
  • Controls for this are known per se, they consist of inclinometers for the vertical and of so-called tied gyros for the horizontal, in which the fact is taken advantage of that the gyro axis once initiated wants to maintain its position.
  • a pressing device consisting of a pressure ring 2 or the like is provided in a so-called press pit 1, which can be operated from a control station 3.
  • the pressure ring 2 can be acted upon in various ways, namely pneumatically, electropneumatically, mechanically, etc., but preferably hydraulically.
  • pressure assemblies 4 preferably arranged in a circle, move on the pressure ring 2 and move the pressure ring 2 in the direction of arrow 5.
  • the pressure ring 2 in turn acts on auxiliary pipes 11 to 71 (cf. FIG. 3), of which the first two auxiliary pipes 11 and 21 have already been introduced into the soil 8 in the illustration according to FIG. 1.
  • the two auxiliary tubes 11 and 21 telescope into one another, the end of the second auxiliary tube 21 on the press pit side being flush with the end of the first auxiliary tube 11 on the press pit side.
  • Fig. 2 shows this process again in detail and reveals that there are five auxiliary tubes of different lengths are telescopically assembled. These are the outer short auxiliary pipe 11, the subsequent auxiliary pipe 21, the auxiliary pipe 31 and a product pipe 41, which is being retracted in the illustration according to FIG. 2.
  • the length 1 of the press pit 1 is chosen so that the usual pipe lengths, i.e. the length of the individual pieces from which the pipes are assembled, plus the jacking units can be taken up by the press pit.
  • Fig. 3 shows a completed pipe laying below a mudflats 9, which can be completely underrun with the device according to the invention without having to make environmentally harmful upheavals.
  • the water 10 running above the mudflats is protected as well as the marine flora and fauna.
  • FIG. 3 show the large spans in which the arrangement according to the invention and the method according to the invention can be used.
  • the next auxiliary tube always had a length such that, as can be seen from FIG. 3, each auxiliary tube reached from the respective left end in FIG. 3 to the press pit 1.
  • the disadvantages of the resulting material accumulation have been described above.
  • FIG. 5 shows an embodiment for introducing the individual short pipe sections.
  • FIG. 4. pressure pipes 14 are provided which are acted upon by the pressure ring 2 (cf. FIG. 1) in the manner described and thus the bring each last pipe section 101 into its position according to FIG. 4.
  • the pipe sections 81 and 91 which have already been introduced are shown in FIG. 5 in a highly distorted manner compared to their actual dimensions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur unterirdischen Einbringung von Transportrohren größerer Länge in das Erdreich, bei welchem ein die Medien leitendes aus hintereinander angeordneten Einzelstücken zusammengesetztes Medien- oder Produktenrohr von einer Preßgrube aus mittels einer hydraulischen, pneumatischen oder mechanischen Preßvorrichtung in im wesentlichen horizontaler Richtung in das Erdreich eingepreßt wird.
  • Rohre dieser Art können vielfältige Aufgaben erfüllen, so können sie zum Beispiel dem Transport von Erdöl, Erdgas oder dergleichen sowie von Zu- und Abwasser dienen, sie können aber auch der Aufnahme und nachträglichen Einziehung von Kabeln, sei es für elektrischen Strom oder für Telefonleitungen oder für Kommunikationsleitungen anderer Art dienen, wobei sie gleichzeitig eine Schutzfunktion für derartige Leitungen ausüben.
  • Rohre der genannten Art werden üblicherweise entweder unter Vorschaltung eines Bohrkopfes durch die Preßvorrichtung vorgeschoben oder aber im einfacheren Fall mit einem Schneidring an ihrem vorderen Ende versehen, welcher das Erdreich räumt oder auflockert, so daß der Abtransport des abgeschnittenen Bodens mittels einer zur Preßgrube hinweisenden Förderschnecke möglich wird.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Verfahren ist es, daß aufgrund der technisch begrenzten Preßdrücke auch die Länge des in einem Arbeitsgang einstückig einbringbaren Rohres begrenzt ist, weil die Reibung auf dar Außenseite des Rohres, also auf der Mantelfläche zwischen Rohr und Erdreich eine Größe erreichen kann, die nur den Vortrieb einer bestimmten Rohrlänge zuläßt. Dieser Reibungsbeiwert ist einerseits abhängig von der Größe der Mantelfläche, die mit dem Erdreich in Verbindung steht, andererseits ist er aber auch von der Zusammensetzung der Konsistenz des Erdreiches sowie von dem sogenannten Gebirgsdruck abhängig, also von dem Druck, den das oberhalb des Rohres befindliche Erdreich auf das Rohr ausübt.
  • Die obengenannte Begrenzung der Rohrlänge ergibt sich außerdem aus der mathematischen Beziehung zwischen Rohrdurchmesser und Rohroberfläche, wobei sich bei durchschnittlichen Reibungsbeiwerten (normales Erdreich) ergibt, daß mit den größten wirtschaftlich verwendbaren Preßvorrichtung bei einem Rohrdurchmesser von 1.000 mm eine Rohrlänge von etwa 1.000 m in einem Arbeitsgang einbringbar ist.
  • Nachteilig bei den bekannten Verfahren ist es weiter, daß bei ausgeprägt dünnen Rohren diese in ihrer Länge deswegen begrenzt sind, weil sie einmal aufgrund des sogenannten Brustwiderstandes zum Ausknicken neigen und weil sie zum anderen in einzelnen Bereichsabschnitten unter Vorspannung gesetzt werden, die so groß werden kann, daß es zu einer Zerstörung des Rohres kommen kann. Auch bei Rohren mit einem relativ kleinen Querschnitt ist mithin die in einem Arbeitsgang einbringbare Länge begrenzt.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens so auszubilden, daß trotz der Verwendung der bekannten Preßvorrichtungen einstückige Rohre größerer Länge eingebracht werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in das Erdreich mittels der Preßvorrichtung Hilfsrohre eingebracht werden, die aus einzelnen teleskopertig ineinander eingreifenden Abschnitten bestehen, wobei der jeweilige Ausgangsabschnitt eine Länge hat, die derjenigen Länge entspricht, die mit wirtschaftlichen und optimalen Bedingungen gemäß dem bisherigen Stand der Technik erreichbar ist, während der jeweils folgende Abschnitt eine Länge hat, die den jeweils vorangehenden Abschnitt um jene Ausgangslänge überragt, wobei des Medien- oder Produktenrohr in einen Strang von auf diese Weise zusammengesetzten Hilfsrohren eingreift und dann seinerseits den jeweiligen letzten Hilfsrohrabschnitt um diese Ausgangslänge überragt.
  • Bei diesem Verfahren wird also zunächst ein erstes Hilfsrohr in das Erdreich eingebracht, das die obengenannte Ausgangslänge hat und mit dessen Einbringung die Leistung der Preßvorrichtung optimal ausgenutzt wird, Anschließend wird der Bohrkopf durch das erste Hilfsrohr zurückgezogen und des Bohrgut und der Boden mittels eines Schneckenförderers oder anderer Bohrhilfsmittel entfernt wird. Sodann wird der zweite Hilfsrohrabschnitt in den ersten Hilfarohrabschnitt eingebracht, wobei der Außendurchmesser des zweiten Hilferohrabschnittes dem Innendurchmesser des ersten Hilfsrohrabschnittes derart angepaßt ist, daß beide Hilfsrohrabschnitte mit einem ausreichenden Toleranzbereich ineinandergreifen, so daß der zweite Hilfsrohrabschnitt im ersten leicht gleiten kann. Da der zweite Hilferohrabschnitt etwa die doppelte Länge wie der erste hat, wird, nachdem er den ersten Hilfsrohrabschnitt durchgriffen hat, sein vorderes Ende ebenso in des Erdreich eingeführt wie der ursprüngliche erste Abschnitt, so daß nunmehr nach Einbringung des zweiten Hilfarohrabschnittes etwa die doppelte Rohrlänge für das Produktenrohr zur Verfügung steht.
  • In entsprechender Weise werden die weiteren Hilfsrohrabschnitte eingebracht, die stets in den jeweils zuvor eingebrachten Hilfsrohrabschnitt eingreifen und die jeweils den vorangehenden Hilfsrohrabschnitt um etwa die Ausgangslänge des ersten Hilfsrohrabschnittes überragen, bis die gewünschte Rohrlänge für das Produktenrohr erreicht ist oder aber das Verhältnis von Ausgangsdurchmesser des ersten Hilfsrohrabschnittes zum Innendurchmesser des Produktanrohras die Länge des Produktenrohres begrenzt. Der Innendurchmesser des Produktenrohres ist selbstverständlich abhängig von dem Medium, welches mit dem Produktenrohr gefördert und transportiert oder durch dieses aufgenommen werden soll.
  • Die einzelnen Hilfsrohrabschnitte werden in an sich bekannter Weise ebenso von ihrer Stirnseite her aus der Preßgrube heraus mit der dortigen Preßvorrichtung beaufschlagt wie die bisherigen im Hinblick auf die Einbringungeart einstückigen Produktenrohre, die als Ganzes in der beschriebenen Weise in das Erdreich eingebracht werden.
  • Die Hilfsrohrabschnitte können nach Fertigstellung der Rohrleitung im Boden verbleiben; es besteht aber auch die Möglichkeit, sie wieder herauszuziehen, was arbeitsaufwendig und mühsam ist.
  • Andererseits stellen die im Boden verbleibenden Hilfsrohre doch eine erhebliche Materialmenge dar, die entsprechende Kosten verursacht, so daß der Erfindung die weitere Aufgabe zugrundeliegt, diee Materialanhäufung, die für den Betrieb des Produktenrohres selbst nicht erforderlich ist, klein zu halten.
  • Hierzu ist erfindungsgemäß weiter vorgesehen, daß die einzelnen Hilfsrohrabschnitte etwa die gleiche Länge haben, die derjenigen Länge entspricht, die mir wirtchaftlichen und optimalen Bedingungen gemäß dem bisherigen Stand der Technik erreichbar ist, wobei die aufeinanderfolgenden Hilfsrohrabschnitte unterschiedliche Durchmesser haben, so daß die jeweils vorangehenden Hilfsrohrabschnitte die nachfolgenden Hilfsrohrabschnittsenden aufnehmen können, wobei sich die aneinander anschließenden Hilfsrohrabschnittsenden nur geringfügig, nämlich so weit überlappen, wie es zur Stabilität der Verbindung notwendig ist, und wobei jeweils ein Druck- oder Stützrohr, das zwischen das preßdruckseitige Ende des vorangehenden Hilfsrohrabschnittes und die Preßvorrichtung eingesetzt ist, vorgesehen ist, dessen Außendurchmesser jeweils dem Außendurchmesser des jeweiligen zu beaufschlagenden Hilfsrohrabschnittes entspricht und auf welches die Preßvorrichtung wirkt.
  • Dadurch ergeben sich um das Produktenrohr herum lediglich einwandige Hilfsrohrabschnitte (von der Überlappung einmal abgesehen) nicht aber eine Materialanhäufung wie bei der ersten Ausführungsform. Gegenüber dieser muß allerdings eine zusätzliche Vorrichtung geschaffen werden, um die ineinander eingreifenden Hilfsrohrabschnitte in ihre jeweilige Lage zu bringen, da ein direkter Druck der Preßvorrichtung auf die jeweilige Stirnseite dann nicht möglich ist, wenn der jeweilige Hilfsrohrabschnitt innerhalb des dem Ausgangsabschnitt zugewandten Endes von der Preßvorrichtung in der Regel nicht erreicht werden kann.
  • Zweckmäßig ist es weiter, wenn die preßgrubenseitigen Enden der einzelnen Hilfsrohrabschnitte mit inneren Abschrägungen zur Erleichterung der Aufnahme der jeweils folgenden Hilfsrohrabschnittsenden versehen sind.
  • Diese geringfügige Überlappung erleichtert die Rückführung der einzelnen Hilfsrohrabschnitte ungemein, weil es sich jetzt um Hilfsrohrabschnitte handelt, die im Mittel um ein Mehrfaches kürzer sind als diejenigen, die bei den bekannten Verfahren verwendet wurden und die zu der oben beschriebenen Materialanhäufung führten.
  • Zweckmäßig ist es weiter, wenn die Druck- oder Stützrohre eine Länge haben, die etwa der Länge der einzelnen Hilfsrohrabschnitte entspricht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die einzelnen Hilfsrohrabschnitte jeweils die gleiche Länge haben, so daß auch das Einbringen der Hilfsrohrabschnitte in den Boden sowie deren Lagerhaltung erleichtert wird.
  • Gleichwohl kann das Produktenrohr "einstückig" ausgebildet werden und in einem Arbeitsgang über die gesamte, zum Teil also erhebliche Strecke in das Erdreich eingefahren werden, weil nur sein vorderster Abschnitt Kontakt zum Erdreich bekommt, während die gesamte rückwärtige Länge sich innerhalb der Hilfsrohre befindet.
  • Insbesondere bei dieser Ausführungsform, die ja eine besondere Führung der Rohrabschnitte im jeweils letzten Bereich erzwingt, muß für einen guten Geradeauslauf Sorge getragen werden. Steuerungen hierfür sind an sich bekannt, sie bestehen für die Vertikale aus Neigungsgebern und für die Horizontale aus sogenannten gefesselten Kreiseln, bei denen der Umstand ausgenutzt wird, daß die einmal angestoßene Kreiselachse ihre Lage beibehalten will.
  • Entsprechendes gilt steuerungstechnisch, wenn gegebenenfalls das einzuziehende Rohr aus bestimmten Gründen einen Bogen oder dergleichen durchlaufen soll, sei es, daß die Krümmung nun in der Horizontalen, sei es, daß sie in der Vertikalen oder dazwischen liegt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt in schematischer Darstellung eine Rohrverlegungsanlage, auf die die Erfindung Anwendung findet.
    Fig. 2
    zeigt im Schnitt einen Ausschnitt aus der Anlage nach Fig. 1.
    Fig. 3
    zeigt im Schnitt ein Anwendungsbeispiel für des Unterfahren eines Wattgebietes.
    Fig. 4
    zeigt in schematischer Darstellung eine abgewandelte Ausführungsform der Teleskopeinrichtung.
    Fig. 5
    zeigt in schematischer Darstellung, teilweise geschnitten, eine Anordnugn zur Betätigung und Erzeugung eines Rohrstranges nach Fig. 4.
  • Gemäß Fig. 1 ist in einer sogenannten Preßgrube 1 eine aus einem Druckring 2 oder dergleichen bestehende Preßeinrichtung vorgesehen, die von einem Steuerstand 3 aus bedienbar ist. Die Beaufschlagung des Druckringes 2 kann in verschiedener Weise, nämlich pneumatisch, elektropneumatisch, mechanisch usw., vorzugsweise aber hydraulisch erfolgen. Zu diesem Zweck greifen an dem Druckring 2 vorzugsweise kreisförmig angeordnete Druckaggregate 4 an, die den Druckring 2 in Richtung des Pfeiles 5 verschieben. Der Druckring 2 beaufschlagt seinerseits Hilfsrohre 11 bis 71 (vgl. Fig. 3), von denen die beiden ersten Hilferohre 11 und 21 in der Darstellung nach Fig. 1 bereits in das Erdreich 8 eingebracht sind. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, greifen die beiden Hilfsrohre 11 und 21 teleskopartig ineinander, wobei das preßgrubenseitige Ende des zweiten Hilfsrohres 21 mit dem preßgrubenseitigen Ende des ersten Hilfsrohres 11 bündig liegt.
  • Das nächste Hilferohr 31 gemäß Fig. 1 befindet sich gemäß der Darstellung nach Fig. 1 noch in einer Lage, in welcher es seinen Endpunkt noch nicht erreicht hat. Es ragt demgemäß mit seinem rückwärtigen Ende nach rechts in Fig. 1 aus dem ersten Hilfsrohr 11 mit dem dort so gekennzeichneten Abschnitt 31a hinaus.
  • Fig. 2 zeigt diesen Vorgang nochmals im einzelnen und läßt erkennen, daß dort fünf Hilfsrohre unterschiedlicher Länge teleskopartig zusammengefügt sind. Es handelt sich hier um das jeweils äußere kurze Hilferohr 11, das nachfolgende Hilferohr 21, das Hilfsrohr 31 und um ein Produktenrohr 41, welches in der Darstellung nach Fig. 2 gerade eingefahren wird.
  • Die Länge 1 der Preßgrube 1 ist so gewählt, daß die üblichen Rohrlängen, d.h. die Länge der Einzelstücke, aus denen die Rohre zusammengesetzt werden, zuzüglich der Vortriebsaggregate von der Preßgrube aufgenommen werden können.
  • Fig. 3 zeigt eine beendigte Rohrverlegung unterhalb eines Wattgebietes 9, des mit dar erfindungsgemäßen Einrichtung zur Gänze unterfahren werden kann, ohne daß umweltschädliche Aufbrüche nach oben hin vorgenommen werden müssen.
  • Das oberhalb des Wattgebietes auflaufende Wasser 10 wird damit ebenso geschützt wie die Meeresflora und -fauns.
  • Die in Fig. 3 vorgenommenen Maßangaben lassen erkennen, in welchen großen Spennweiten mit der erfindungsgemäßen Anordnung und dem erfindungegemäßen Verfahren gearbeitet werden kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 hatte des jeweils nächste Hilfsrohr immer eine solche Länge, daß, wie aus Fig. 3 ersichtlich, jedes Hilfsrohr vom jeweiligen linken Ende in Fig. 3 bis zur Preßgrube 1 reichte. Die Nachteile der sich dadurch ergebenden Materialanhäufung wurden oben beschrieben.
  • Fig. 4 zeigt nun eine Ausführungsform, bei welcher die Materialanhäufung vermieden wird, indem die einzelnen Hilfsrohre 81, 91, 101 und 111 nur so weit ineinandergesteckt sind, wie es für eine Stabilität der Anordnung erforderlich ist. Um bei dieser Anordnung das Einfädeln zu erleichtern, können die preßgrubenseitigen Enden der einzelnen Hilfsrohre mit Abschrägungen 12 oder dergleichen versehen sein.
  • Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform zur Einbringung der einzelnen kurzen Rohrabschnitte noch Fig. 4. Bei dem Anwendungsbeispiel nach Fig. 5 sind Druckrohre 14 vorgesehen, die von dem Druckring 2 (vgl. Fig. 1) in der beschriebenen Weise beaufschlagt werden und damit die jeweils letzten Rohretücke 101 in ihre Position gemäß Fig. 4 bringen. Die schon eingebrachten Rohrabschnitte 81 und 91 sind in Fig. 5 gegenüber ihren tatsächlichen Abmessungen stark verzerrt dargestellt.

Claims (8)

  1. Verfahren zur unterirdischen Einbringung von Transportrohren größerer Länge in das Erdreich, bei welchem ein die Medien leitendes aus hintereinander angeordneten Einzelstücken zusammengesetztes Medien- oder Produktenrohr von einer Preßgrube aus mittels einer hydraulischen, pneumatischen oder mechanischen Preßvorrichtung in im wesentlichen horizontaler Richtung in das Erdreich eingepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in das Erdreich (8) mittels der Preßvorrichtung (2) Hilfsrohre (11 bis 61) eingebracht werden, die aus einzelnen teleskopartig ineinander eingreifenden Abschnitten bestehen, wobei der jeweilige Ausgangsabschnitt (11) eine Länge hat, die derjenigen Länge entspricht, die mit wirtschaftlichen und optimalen Bedingungen gemäß dem bisherigen Stand der Technik erreichbar ist, während der jeweils folgende Abschnitt (21 bis 71) eine Länge hat, die den jeweils vorangehenden Abschnitt (11 bis 61) um jene Ausgengslänge überragt, wobei das Medien- oder Produktenrohr (71) in einen Strang von auf diese Weise zusammengesetzten Hilfsrohren (11 bis 61) eingreift und dann seinerseits den jeweiligen letzten Hilfsrohrabschnitt (61) um diese Ausgangslänge überragt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein erstes Hilfsrohr (11) in das Erdreich (8) eingebracht wird, welches die obengenannte Ausgangslänge hat und mit dessen Einbringung die Leistung der Preßvorrichtung (2) optimal ausgenutzt wird, worauf der Bohrkopf durch das erste Hilfsrohr (11) zurückgezogen und das Bohrgut und der Boden mittels eines Schneckenförderers oder anderer Bohrhilfsmittel entfernt wird, worauf der zweite Hilfsrohrabschnitt (21) in den ersten Hilferohrabschnitt (11) eingebracht wird und wobei der Außendurchmesser des zweiten Hilfsrohrabschnittes (21) dem Innendurchmesser das ersten Hilfsrohrabschnittes (11) derart angepaßt ist, daß beide Hilfsrohrabschnitte (11,21) mit einem ausreichenden Toleranzbereich ineinandergreifen, so daß der zweite Hilferohrabschnitt (21) im ersten (11) leicht gleiten kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hilfsrohrabschnitt (21) etwa die doppelte Länge wie der erste Hilfsrohrabschnitt (11) hat, wobei der zweite Hilfsrohrabschnitt (21), nachdem er den ersten Hilfsrohrabschnitt (11) durchgriffen hat, mit seinem vorderen Ende in das Erdreich (8) eingeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Hilfsrohrabschnitte eingebracht werden, indem sie stets in den jeweils zuvor eingebrachten Hilfsrohrabschnitt eingreifen, wobei sie jeweils den vorangehenden Hilfsrohrabschnitt um etwa die Ausgangslänge des ersten Hilfsrohrabschnittes (11) überragen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Hilfsrohrabschnitte (11 bis 61) von ihrer Stirnseite her aus der Preßgrube (1) heraus mit der dortigen Preßvorrichtung (2) beaufachlagt werden wie die bisherigen einstückigen Produktenrohre.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Hilfsrohrabschnitte (81, 91) etwa die gleiche Länge haben, die derjenigen Länge entspricht, die mit wirtschaftlichen und optimalen Bedingungen gemäß dem bisherigen Stand der Technik erreichbar ist, wobei die aufeinanderfolgenden Hilfsrohrabschnitte (81, 91, 101, 111) unterschiedliche Durchmesser haben, so daß die jeweils vorangehenden Hilfsrohrabschnitte die nachfolgenden Hilfsrohrabschnittsenden aufnehmen können, wobei sich die aneinander anschliessenden Hilfsrohrabschnittsenden nur geringfügig, nämlich so weit überlappen, wie es zur Stabilität der Verbindung notwendig ist, und wobei jeweils ein Druck- oder Stützrohr (14), das zwischen das preßdruckseitige Ende des vorangehenden Hilfsrohrabschnittes und die Preßvorrichtung eingesetzt ist, vorgesehen ist, dessen Außendurchmesser jeweils dem Außendurchmesser des jeweiligen zu beaufschlagenden Hilfsrohrabschnittes entspricht und auf welches die Preßvorrichtung wirkt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die preßgrubenseitigen Enden der einzelnen Hilfsrohrabschnitte (81, 91, 101, 111) mit inneren Abschrägungen (12) zur Erleichterung der Aufnahme der jeweils folgenden Hilfsrohrabschnittsenden versehen sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck- oder Stützrohre (14) eine Länge haben, die etwa der Länge der einzelnen Hilfsrohrabschnitte (81, 91, 101, 111) entspricht.
EP93111837A 1992-07-28 1993-07-23 Verfahren und Vorrichtung zur unterirdischen Einbringung von Transportrohren grösserer Länge in das Erdreich Expired - Lifetime EP0583650B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224831A DE4224831A1 (de) 1992-07-28 1992-07-28 Verfahren und Vorrichtung zur unterirdischen Einbringung von Transportrohren größerer Länge in das Erdreich
DE4224831 1992-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0583650A1 EP0583650A1 (de) 1994-02-23
EP0583650B1 true EP0583650B1 (de) 1997-01-15

Family

ID=6464244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93111837A Expired - Lifetime EP0583650B1 (de) 1992-07-28 1993-07-23 Verfahren und Vorrichtung zur unterirdischen Einbringung von Transportrohren grösserer Länge in das Erdreich

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0583650B1 (de)
AT (1) ATE147831T1 (de)
DE (2) DE4224831A1 (de)
DK (1) DK0583650T3 (de)
NO (1) NO305725B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745130A1 (de) * 1997-10-13 1999-04-15 Ruhrgas Ag Verfahren zum Verlegen einer Leitung sowie Leitung mit einem Mantelrohr und einem Produktrohr
DE19947493A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Ludwig Pfeiffer Hoch Und Tiefb Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer unterirdischen Rohrleitung
NO320467B1 (no) * 2004-04-13 2005-12-12 Harald Strand Teleskopisk lederør for en brønninstallasjon og framgangsmåte for neddriving av samme i undergrunnen.
CN110397789B (zh) * 2019-07-08 2020-12-25 中铁创通建设集团有限公司 人工顶管用导向钎辅助装置及其使用方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2102555A (en) * 1936-07-02 1937-12-14 Continental Oil Co Method of drilling wells
FR1095409A (fr) * 1953-12-02 1955-06-02 Entpr S Boussiron Soc D Perfectionnements au fonçage des pieux, puits ou tubes
FR2071226A5 (de) * 1969-12-22 1971-09-17 Rock Fall Co Ltd
DE2002262A1 (de) * 1970-01-20 1971-07-29 Salzgitter Maschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bohren und Verrohren vor Bohrloechern
FR2122709A5 (de) * 1971-01-20 1972-09-01 Minet Albert
US3845828A (en) * 1971-11-12 1974-11-05 R Clarke Machine for original boring described and claimed therein
JPS5437409B2 (de) * 1974-05-23 1979-11-15
GB2053326B (en) * 1979-07-06 1983-05-18 Iball E K Methods and arrangements for casing a borehole
DE3118179A1 (de) * 1981-05-08 1982-11-18 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum abschnittsweisen durchpressen eines grossformatigen bauwerks durch einen erdkoerper
DE3631667A1 (de) * 1986-09-18 1988-03-24 Collardin Gmbh Gerhard Schichtbildende passivierung bei multimetall-verfahren
DE3908646A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-20 Klemm Bohrtechnik Gmbh G Bohrgestaenge

Also Published As

Publication number Publication date
DE59305116D1 (de) 1997-02-27
DE4224831A1 (de) 1994-02-03
NO932707D0 (no) 1993-07-27
NO305725B1 (no) 1999-07-12
EP0583650A1 (de) 1994-02-23
NO932707L (no) 1994-01-31
ATE147831T1 (de) 1997-02-15
DK0583650T3 (da) 1997-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2334892B1 (de) Gewindeverbindung
DE2437012C3 (de) Vorrichtung zum Verlegen eines Rohrstranges in einem Graben, insbesondere in wasserführenden Böden
EP2553202B1 (de) Verfahren zum betrieb einer horizontalbohrvorrichtung und horizontalbohrvorrichtung
EP0583650B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur unterirdischen Einbringung von Transportrohren grösserer Länge in das Erdreich
DE102006062322B3 (de) Horizontalpressbohranlage
DE3626988C2 (de)
EP2553203B1 (de) Horizontalbohrvorrichtung
DE3513578C1 (de) Schneckenfördereinrichtung für eine Vorrichtung zum unterirdischen Vorpressen von Rohrschüssen
EP2145073A1 (de) Bohrsystem
DE19749007A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Nachziehrohres mit einem Ziehgerät
EP0414891A1 (de) Verfahren und anordnung zur verlegung von leitungen ohne gräben
EP0735303A1 (de) Verfahren zum Verlegen von Rohrleitungen im Erdreich zwischen Kontrollschächten
DE3729560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rohrleitung in einer im erdreich ausgebildeten durchbohrung
AT509158B1 (de) Vorrichtung zum entfernen oder zum auswechseln von kabeln
DE3412198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gesteuerten unterirdischen vortrieb von rohren im unbegehbaren durchmesserbereich
EP3267540B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen von trassenband in den boden
DE19825582A1 (de) Vorrichtung zum grabenlosen Neuverlegen von insbesondere Trinkwasserrohren
EP4036367B1 (de) Anordnung einer erdbohrvorrichtung, verfahren zum betrieb einer erdbohrvorrichtung und verwendung einer anordnung einer erdbohrvorrichtung
EP1216340B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer unterirdischen rohrleitung
DE3841403C2 (de) Verfahren zum Abdichten von Grundflächen, vorzugsweise von bestehenden Mülldeponien oder kontaminierten Flächen
DE19922813C2 (de) Automatisches Gestänge
DE102019127115A1 (de) System und Verfahren zur Herstellung von Hausanschlüssen
CH683446A5 (de) Rückholbare Tunnelvortriebsmaschine.
DE3539897A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von in geschlossenem profil geradlinig gefuehrten, unterirdischen bauobjekten, insbesondere von tunnelartigen bauten unter dem rasenniveau durch einpressen in das erdreich der rohrelemente
EP0943857A2 (de) Verfahren zum segmentweisen Lösen von im Boden verlegten gemufften Rohrleitungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940809

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960423

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 147831

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305116

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970227

ET Fr: translation filed
ET Fr: translation filed

Free format text: CORRECTIONS

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970321

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990525

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990528

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990630

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990713

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990729

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990730

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19990802

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990930

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000723

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000723

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

BERE Be: lapsed

Owner name: VEENKER MANFRED

Effective date: 20000731

Owner name: BEB ERDGAS UND ERDOL G.M.B.H.

Effective date: 20000731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000723

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93111837.6

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050629

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201