EP0582104B1 - Verkaufshilfe - Google Patents

Verkaufshilfe Download PDF

Info

Publication number
EP0582104B1
EP0582104B1 EP93111054A EP93111054A EP0582104B1 EP 0582104 B1 EP0582104 B1 EP 0582104B1 EP 93111054 A EP93111054 A EP 93111054A EP 93111054 A EP93111054 A EP 93111054A EP 0582104 B1 EP0582104 B1 EP 0582104B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
aid according
sales aid
sales
side parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93111054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0582104A3 (en
EP0582104A2 (de
Inventor
Gerd Fierus
Udo Fierus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Original Assignee
Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG filed Critical Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Publication of EP0582104A2 publication Critical patent/EP0582104A2/de
Publication of EP0582104A3 publication Critical patent/EP0582104A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0582104B1 publication Critical patent/EP0582104B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/0021Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for long or non-stable articles, e.g. fishing rods, pencils, lipsticks or the like; Compartments or recesses as stabilising means
    • A47F7/0028Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for long or non-stable articles, e.g. fishing rods, pencils, lipsticks or the like; Compartments or recesses as stabilising means with one compartment or recess for each article

Definitions

  • the invention relates to a sales aid, in particular for tools, with at least one support plate carried by two side parts, the side parts being connected to one another in a frame-like manner by a front profile and a rear wall profile and at least one support plate element being interchangeably inserted between the front and rear wall profiles.
  • a sales aid is known from DE-A-1 222 634.
  • Sales aids are known from practice, which are provided with a support frame which can be suspended in profile strips for receiving tools. These known sales aids allow storage and presentation of the tools, but each requires a special support frame for receiving a certain type of tool, since the support plate forming the support frame and the side parts are inextricably linked. In addition, these known sales aids are very difficult with various exhibition systems, such as Counter stands or free-standing stands to combine.
  • the object of the invention is to provide a variable sales aid for accommodating different tools and tool sizes.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that the rear wall profile as an open U-profile in cross section with two at a distance is formed from each other, outwardly projecting webs, the upper web pointing at right angles in the direction of the front profile and the free end is angled downwards, while the lower web is arranged at the base of the same leg of the U-profile obliquely downwards under the upper web points.
  • the web which is angled at right angles in the direction of the front profile, serves as a support for the rear end of the support plate elements.
  • the guides for the screws for connecting the side parts to the rear wall profile are arranged on the webs of the U-profile.
  • the side panels Due to the frame-like design of the side panels, front and rear wall profiles receiving the support plate elements, there is the possibility of fitting the side panels according to the desired exhibition system with hook elements arranged on the back for detachable attachment to mounting rails, with contact patches for freely moving installation or with at least one fastening strap each Attachment to at least one free-standing support stand.
  • the side parts are preferably connected to the profiles by means of self-tapping screws which are accommodated in guides of the front and rear wall profiles.
  • the front profile consists of an almost rectangular box profile.
  • the front profile On the top, the front profile has a shoulder for supporting the support plate elements and on the front edge a rearward facing Undercut on.
  • the undercut is used to accommodate a safety bar, which overlaps the front area of the support plate elements resting on the shoulder, so that the support plate elements cannot be accidentally lifted off the front profile in the fully assembled state.
  • An information carrier can be attached to the front of the front profile for labeling the goods and for price labeling.
  • the front profile on the upper and lower edge of the front side has undercuts directed towards the center, into which the information carrier can be inserted.
  • the support plate elements consist of an upper board and a lower board connected to it by spot welding.
  • the top and bottom plates have openings which are adapted to the tools to be accommodated in each case.
  • the two-part design of the support plate elements facilitates the manufacture of the individual boards, since the openings in the top and bottom boards are shaped differently in order to keep the tools to be held as safe and space-saving as possible.
  • the arrangement of the openings to each other is adapted to the size of the tools to be accommodated, so that tools of the same size are arranged one behind the other or one above the other so that the customer can find the desired tool as quickly and easily as possible.
  • the top plate consists of a flat plate with edges bent downwards at right angles, the ends of the side edges facing the rear wall profile having mouth-shaped incisions into which the upper webs of the rear wall profile engage.
  • the lower plate consists of a flat plate, the edges facing the front and the rear wall profile forming a step are bent at right angles upwards and outwards so that the free ends lie from the inside against the front and rear edges of the top plate.
  • the openings in the top and bottom plates are designed as isosceles Y, seen from the top view.
  • the screwdrivers are inserted with the flat tip first in the direction of one leg of the isosceles Y through the openings in the circuit board until the screwdriver is located in the transition area between the shaft and handle in the middle of the Y-shaped opening.
  • the openings are designed as elongated holes, which are arranged in pairs at a distance parallel to one another and to the side parts, the elongated holes of the lower board being larger than the elongated holes of the upper board.
  • the elongated holes are required to accommodate holders for fixing tools.
  • These brackets are formed from two-layer folded round bars, the free ends of which are bent apart and have beads on the outer sides. The brackets are inserted from below through the elongated holes in the lower and upper board until the beads are fixed in the edges of the large elongated holes in the lower board.
  • brackets are arranged parallel to the rear wall profile and in front of each elongated hole pair of the upper board. These brackets are stabilized by means of a C-shaped end strip running parallel to the rear wall profile and form a front stop for the tools arranged between the pairs of brackets.
  • a rear wall can be inserted between the legs of the U-shaped rear wall profile to accommodate further information carriers.
  • a sales aid designed according to this technical teaching has the advantage that several support plate elements for different tools can be arranged side by side between a front profile and a rear wall profile and the sales aid can also be converted for different exhibition systems.
  • the sales aid comprises two side parts 1, which are connected like a frame with a front profile 2 and a rear wall profile 3.
  • Interchangeable support plate elements 4 are inserted between the front profile 2 and the rear wall profile 3.
  • the side parts 1 are provided on the back with hook elements 5, by means of which they can be suspended in vertical support rails 6.
  • the side parts 1 are provided with contact surfaces 7.
  • a sales aid equipped with such contact areas 7 can be set up, for example, as a freely movable stand on the counter.
  • the side parts 1 are designed in such a way that they can be fastened to a free-standing support stand 8a with at least one fastening tab 8 each.
  • a support stand 8a can for example be adjustable in height and equipped with or without castors.
  • the front profile 2 and the rear wall profile 3 are the essential components of the sales aid, since the support plate elements 4 can be used interchangeably between the profiles 2, 3.
  • the side parts 1 are connected to the profiles 2, 3, independently of their embodiment (FIGS. 2 to 4) by means of screws 9, preferably self-tapping screws.
  • the front profile 2 consists of an almost rectangular box profile.
  • the front profile 2 has longitudinal guides 10.
  • a stepped shoulder 12 is formed on an upper side 11 of the front profile 2, on which the support plate elements 4 rest in the fully assembled state.
  • the top 11 of the front profile 2 also has a rearward undercut 14 on a front edge 13 for receiving a safety strip 15, which overlaps the front area of the support plate elements 4 resting on the shoulder 12 and thus prevents the support plate elements 4 from being lifted.
  • an information carrier 17 can be attached to a front side 16 of the front profile 2.
  • the front 16 has undercuts 18 directed towards the center on the upper and lower edges.
  • the rear wall profile 3 shown in FIG. 6 consists of an upwardly open U-profile with two webs 19, 20 formed at a distance from one another and projecting outwards.
  • the upper, at right angles in the direction of the front profile 2 web 19 serves as a support for the rear end of the support plate elements 4.
  • the second web 20 is integrally formed on the base of the same leg of the U-profile and has an incline downwards under the web 19.
  • the rear wall profile 3, like the front profile 2, has guides 10 for the screws 9, which are required to tighten the To connect side parts 1 with the profiles 2,3.
  • the support plate elements 4 consist of an upper plate 21 and a lower plate 22, which are connected to one another at welding points 23.
  • the exact design of the top and bottom board 21, 22 is shown in FIGS. 7 and 8.
  • the top plate 21 is formed from a flat plate, the edges of which are bent downwards at right angles, with side edges 24 having a shoulder 25 on the end facing the front profile 2 and a mouth-shaped incision 26 on the end facing the rear profile 3. With the front shoulder 25, the top board rests on the shoulder 12 on the upper side 11 of the front profile 2, while the upper web 19 of the rear wall profile 3 engages in the mouth-shaped incision 26 of the side edge 24.
  • the lower board 22 is also formed from a flat plate, the edges 27 facing the front and rear wall profiles 2, 3 being bent to form a step and pointing upwards and outwards at right angles. Furthermore, the lower board 22 has lateral tabs 28 which point upward at right angles.
  • the bent edges 27 and the tabs 28 are arranged in such a way that when the top plate 21 and bottom plate 22 are joined together they lie against the bent edges of the top plate 21 from the inside and can be connected to the top plate at the contact points by spot welding.
  • the top and bottom plates 21, 22 have openings 30 which are designed corresponding to the respective tools 29.
  • the openings 30 are arranged relative to one another in such a way that tools 29 of the same size are arranged parallel to the side parts 1 one behind the other or one above the other on a support plate element 4.
  • FIG. 10 The exact design of an opening 30 for receiving screwdrivers can be seen in FIG. 10.
  • These openings 30 are designed in the form of an isosceles Y 31, so that a screwdriver with the flat tip first in the direction of a leg 32 can be inserted from above through the top and bottom plates 21, 22.
  • the screwdriver In the transition area between the shaft and handle, the screwdriver is fixed between cams 33, which form the transition area of the individual legs 32. In this way, screwdrivers are stored clearly and, above all, securely, because the tips of the screwdrivers point away from the customer below the sales aid.
  • the openings 30 of the upper and lower board 21, 22 are designed as elongated holes 34, the elongated holes 34 of the lower board 22 being larger than the elongated holes 34 of the upper board 21.
  • the elongated holes 34 are not used to hold tools 29, but for holding brackets 35, which are used for setting tools 29.
  • the elongated holes 34 are arranged in pairs at a distance parallel to one another and to the side parts 1 on the boards 21, 22.
  • the brackets 35 which are inserted into the elongated holes 34, are designed as round rods folded in two layers, the free ends 36 of which are bent apart and have beads 37 on the outer sides.
  • the brackets 35 are inserted from below through the lower and upper board 22, 21 until the free ends 36 are bent apart fix the beads 37 in the edges of the large elongated holes 34 of the sub-board 22.
  • a further large elongated hole 34 for inserting a further holder 35 can be arranged parallel to the rear wall profile 3 in front of each elongated hole pair of the top plate 21.
  • These front brackets 35 together with a C-shaped end bar 38 form a front stop for the tools 29 mounted between the brackets 35.
  • the end bar 38 which also has elongated holes 34, is arranged parallel to the rear wall profile 3 on the top plate 21 so that the front brackets 35 inserted through the elongated holes 34 of the end strip 38 on the one hand fix the end strip 38 on the top plate 21 and on the other hand the end strip 38 stabilizes the front bracket 35.
  • a back wall 39 can be inserted into the U-shaped rear wall profile 3 in order to accommodate further information carriers 17 which, for example, make it easier to sort and search for tools 29 by means of pictograms.
  • various support plate elements 4 for receiving different tools 29 can be used interchangeably between the front profile 2 and the rear wall profile 3 and the profiles 2, 3 via side parts 1 be connected to a fixed frame, wherein different side parts 1 can be combined to combine with different exhibition systems with the same front and rear wall profiles 2, 3.

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Display Racks (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verkaufshilfe, insbesondere für Werkzeuge, mit mindestens einer von zwei Seitenteilen getragenen Tragplatte, wobei die Seitenteile durch ein Frontprofil sowie ein Rückwandprofil rahmenartig miteinander verbunden sind und zwischen das Front- und das Rückwandprofil mindestens ein Tragplattenelement auswechselbar eingesetzt ist. Eine solche Verkaufshilfe ist aus der DE-A-1 222 634 bekannt.
  • Aus der Praxis sind Verkaufshilfen bekannt, die mit einem in Profilleisten einhängbaren Traggestell zur Aufnahme von Werkzeugen versehen sind. Diese bekannten Verkaufshilfen ermöglichen zwar eine Lagerung und Präsentation der Werkzeuge, jedoch bedarf es jeweils eines besonderen Tragegestells zur Aufnahme einer bestimmten Werkzeugart, da die das Tragegestell bildende Tragplatte und die Seitenteile unlösbar miteinander verbunden sind. Darüber hinaus sind diese bekannten Verkaufshilfen nur sehr schwierig mit verschiedenen Ausstellungssystemen, wie z.B. Thekenständern oder freistehenden Ständern, zu kombinieren.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine variable Verkaufshilfe zur Aufnahme unterschiedlicher Werkzeuge und Werkzeuggrößen bereitzustellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Rückwandprofil als ein im Querschnitt nach oben offenes U-Profil mit zwei im Abstand voneinander angeformten, nach außen ragenden Stegen ausgebildet ist, wobei der obere Steg rechtwinklig in Richtung des Frontprofils weist und das freie Ende nach unten abgewinkelt ist, während der untere Steg an der Basis desselben Schenkels des U-Profils angeordnet schräg nach unten unter den oberen Steg weist.
  • Der rechtwinklig in Richtung des Frontprofils abgewinkelte Steg dient als Auflage für das hintere Ende der Tragplattenelemente. Die Führungen für die Schrauben zum Verbinden der Seitenteile mit dem Rückwandprofil sind an den Stegen des U-Profils angeordnet.
  • Durch die rahmenartige Ausgestaltung der die Tragplattenelemente aufnehmenden Seitenteile, Front- und Rückwandprofile, ergibt sich die Möglichkeit, die Seitenteile entsprechend des gewünschten Ausstellungssystems mit an der Rückseite angeordneten Hakenelementen zur lösbaren Anbringung an Tragschienen, mit Aufstandsflächen zum freibeweglichen Aufstellen oder mit jeweils mindestens einer Befestigungslasche zur Anbringung an mindestens einem freistehenden Tragständer zu versehen. Um die Kombination der verschiedenen Seitenteile mit dem Front- und dem Rückwandprofil zu erleichtern, sind die Seitenteile mit den Profilen vorzugsweise mittels selbstschneidender Schrauben verbunden, die in Führungen des Front- bzw. Rückwandprofils Aufnahme finden.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform besteht das Frontprofil aus einem nahezu rechteckigen Kastenprofil. Auf der Oberseite weist das Frontprofil einen Absatz zur Auflage der Tragplattenelemente sowie an der Vorderkante eine nach hinten gerichtete Hinterschneidung auf. Die Hinterschneidung dient der Aufnahme einer Sicherungsleiste, welche den vorderen Bereich der auf dem Absatz aufliegenden Tragplattenelemente überlappt, damit die Tragplattenelemente im fertigmontierten Zustand nicht versehentlich von dem Frontprofil abgehoben werden können.
  • Auf der Vorderseite des Frontprofils kann ein Informationsträger zur Kennzeichnung der Waren sowie zur Preisauszeichnung befestigt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Frontprofil an der Ober- und Unterkante der Vorderseite zur Mitte gerichtete Hinterschneidungen auf, in die der Informationsträger eingesetzt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung bestehen die Tragplattenelemente aus einer Oberplatine und einer mit dieser durch Punktschweißen verbundenen Unterplatine. Die Ober- und Unterplatine weisen Durchbrüche auf, die den jeweils aufzunehmenden Werkzeugen angepaßt sind. Die zweiteilige Ausgestaltung der Tragplattenelemente erleichtert hierbei die Herstellung der einzelnen Platinen, da die Durchbrüche von Ober- und Unterplatine teilweise unterschiedlich ausgeformt sind, um die aufzunehmenden Werkzeuge möglichst platzsparend und sicher zu halten. Die Anordnung der Durchbrüche zueinander ist der Größe der aufzunehmenden Werkzeuge angepaßt, so daß Werkzeuge gleicher Größe jeweils parallel zu den Seitenteilen hintereinander oder übereinander angeordnet sind, damit der Kunde möglichst einfach und schnell das gewünschte Werkzeug finden kann.
  • Die Oberplatine besteht aus einer ebenen Platte mit rechtwinklig nach unten umgebogenen Kanten, wobei die dem Rückwandprofil zugewandten Enden der seitlichen Kanten maulförmige Einschnitte aufweisen, in die die oberen Stege des Rückwandprofils eingreifen.
  • Die Unterplatte besteht aus einer ebenen Platte, deren dem Front- und dem Rückwandprofil zugewandten Kanten eine Stufe bildend rechtwinklig nach oben und außen weisend so umgebogen sind, daß die freien Enden von innen an den Vorder- und Hinterkanten der Oberplatine anliegen. An den Seiten der Oberplatine sind rechtwinklig nach oben weisende Laschen angeformt, die ebenfalls von innen an den umgebogenen Seiten der Oberplatine anliegen. Die Ausgestaltung der Ober- und Unterplatinen ermöglicht eine einfache und kostengünstige Produktion der Platinen, da sie durch einfaches Stanzen und Biegen hergestellt werden können.
  • Zur Aufnahme von Schraubendrehern sind die Durchbrüche der Ober- und Unterplatine als aus der Draufsicht gesehen gleichschenkliges Y ausgebildet. Die Schraubendreher werden mit der flachen Spitze voran in Richtung eines Schenkels des gleichschenkligen Y so weit durch durch die Durchbrüche der Platinen gesteckt, bis sich der Schraubendreher im Übergangsbereich zwischen Schaft und Griff in der Mitte des Y-förmigen Durchbruchs festlegt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Tragplattenelemente sind die Durchbrüche als Langlöcher ausgebildet, die paarweise mit Abstand parallel zueinander und zu den Seitenteilen angeordnet sind, wobei die Langlöcher der Unterplatine größer sind als die Langlöcher der Oberplatine. Die Langlöcher werden benötigt, um Halterungen zum Festlegen von Werkzeugen aufzunehmen. Diese Halterungen sind aus zweilagig gefalteten Rundstäben ausgebildet, deren freie Enden auseinandergebogen sind und auf den Außenseiten Sicken aufweisen. Die Halterungen werden von unten so weit durch die Langlöcher der Unter- und Oberplatine gesteckt, bis die Sicken sich in den Rändern der großen Langlöcher der Unterplatine festlegen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind parallel zum Rückwandprofil und vor jedem Langlochpaar der Oberplatine große Langlöcher zum Festlegen weiterer Halterungen angeordnet. Diese Halterungen werden mittels einer parallel zum Rückwandprofil verlaufenden C-förmigen Abschlußleiste stabilisiert und bilden einen vorderen Anschlag für die zwischen den Halterungspaaren angeordneten Werkzeuge.
  • Um den Kunden weitere Informationen zu geben und das Einsortieren der Werkzeuge zu erleichtern, kann zwischen die Schenkel des U-förmigen Rückwandprofils eine Rückwand zur Aufnahme weiterer Informationsträger eingefügt werden.
  • Eine nach dieser technischen Lehre ausgebildete Verkaufshilfe hat den Vorteil, daß mehrere Tragplattenelemente für verschiedene Werkzeuge nebeneinander zwischen einem Frontprofil und einem Rückwandprofil angeordnet werden können und darüber hinaus die Verkaufshilfe für verschiedene Ausstellungssysteme umgerüstet werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen vier bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäß ausgebildeten Verkaufshilfe dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Explosionszeichnung einer Verkaufshilfe,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines mit Hakenelementen ausgestatteten Seitenteils,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines mit Aufstandsflächen ausgestatteten Seitenteils,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht eines an einem Tragständer befestigten Seitenteils,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht eines Frontprofils,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht eines Rückwandprofils,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht einer Oberplatine,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht einer Unterplatine,
    Fig. 9
    eine ausschnittsweise Draufsicht auf eine Oberplatine mit Langloch-Durchbrüchen,
    Fig. 10
    eine ausschnittsweise Draufsicht auf eine Oberplatine mit Y-Durchbrüchen,
    Fig. 11
    eine Vorderansicht einer Halterung und
    Fig. 12
    eine Seitenansicht eines Tragplattenelementes mit Halterungen und Abschlußleiste.
  • Die Vorrichtung dient zur Aufbewahrung und Präsentation von Waren und insbesondere Werkzeugen. Bei allen Ausführungsformen umfaßt die Verkaufshilfe zwei Seitenteile 1, die mit einem Frontprofil 2 und einem Rückwandprofil 3 rahmenartig verbunden sind. Zwischen dem Frontprofil 2 und dem Rückwandprofil 3 sind auswechselbar Tragplattenelemente 4 eingesetzt.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die Seitenteile 1 an der Rückseite mit Hakenelementen 5 versehen, mittels dieser sie in senkrechte Tragschienen 6 eingehängt werden können.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind die Seitenteile 1 mit Aufstandsflächen 7 versehen. Eine mit solchen Aufstandsflächen 7 ausgestattete Verkaufshilfe kann beispielsweise als freibeweglicher Ständer auf der Ladentheke aufgestellt werden.
  • Bei der dritten Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind die Seitenteile 1 so ausgebildet, daß sie mit jeweils mindestens einer Befestigungslasche 8 an einem freistehenden Tragständer 8a befestigt werden können. Ein solcher Tragständer 8a kann beispielsweise höhenverstellbar und mit oder ohne Rollen ausgestattet sein.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen sind das Frontprofil 2 und das Rückwandprofil 3 die wesentlichen Bestandteile der Verkaufshilfe, da die Tragplattenelemente 4 auswechselbar zwischen den Profilen 2,3 eingesetzt werden können. Die Seitenteile 1 werden unabhängig von ihrer Ausführungsform (Fig. 2 bis 4) mittels Schrauben 9, vorzugsweise selbstschneidende Schrauben, mit den Profilen 2,3 verbunden.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich, besteht das Frontprofil 2 aus einem nahezu rechteckigen Kastenprofil. Zur Aufnahme der Schrauben 9 weist das Frontprofil 2 längs verlaufende Führungen 10 auf. Auf einer Oberseite 11 des Frontprofils 2 ist ein abgestufter Absatz 12 eingeformt, auf dem die Tragplattenelemente 4 im fertig montierten Zustand aufliegen. Die Oberseite 11 des Frontprofils 2 weist darüber hinaus an einer Vorderkante 13 eine nach hinten gerichtete Hinterschneidung 14 zur Aufnahme einer Sicherungsleiste 15 auf, die den vorderen Bereich der auf dem Absatz 12 aufliegenden Tragplattenelemente 4 überlappt und somit das Anheben der Tragplattenelemente 4 verhindert.
  • Um die Kunden über den Preis und die Waren zu informieren, kann auf einer Vorderseite 16 des Frontprofils 2 ein Informationsträger 17 angebracht werden. Zur Aufnahme des Informationsträgers 17 weist die Vorderseite 16 an der Ober- und Unterkante zur Mitte gerichtete Hinterschneidungen 18 auf.
  • Das in Fig. 6 dargestellte Rückwandprofil 3 besteht aus einem nach oben offenen U-Profil mit zwei im Abstand voneinander angeformten, nach außen ragenden Stegen 19,20. Der obere, rechtwinklig in Richtung des Frontprofils 2 weisende Steg 19 dient als Auflage für das hintere Ende der Tragplattenelemente 4. Der zweite Steg 20 ist an der Basis desselben Schenkels des U-Profils angeformt und weist schräg nach unten unter den Steg 19. Das Rückwandprofil 3 weist ebenso wie das Frontprofil 2 Führungen 10 für die Schrauben 9 auf, die benötigt werden, um die Seitenteile 1 mit den Profilen 2,3 zu verbinden.
  • Wie aus Fig. 12 ersichtlich, bestehen die Tragplattenelemente 4 aus einer Oberplatine 21 und einer Unterplatine 22, die an Schweißpunkten 23 miteinander verbunden sind. Die genaue Ausgestaltung der Ober- bzw. Unterplatine 21,22 ist Fig. 7 und 8 zu entnehmen.
  • Die Oberplatine 21 ist aus einer ebenen Platte geformt, deren Kanten rechtwinklig nach unten umgebogen sind, wobei Seitenkanten 24 an dem dem Frontprofil 2 zugewandten Ende einen Absatz 25 und an dem dem Rückwandprofil 3 zugewandten Ende einen maulförmigen Einschnitt 26 aufweisen. Mit dem vorderen Absatz 25 liegt die Oberplatine auf dem Absatz 12 auf der Oberseite 11 des Frontprofils 2 auf, während der obere Steg 19 des Rückwandprofils 3 in den maulförmigen Einschnitt 26 der Seitenkante 24 eingreift.
  • Die Unterplatine 22 ist ebenfalls aus einer ebenen Platte geformt, wobei die dem Front- und dem Rückwandprofil 2,3 zugewandten Kanten 27 eine Stufe bildend rechtwinklig nach oben und außen weisend umgebogen sind. Ferner weist die Unterplatine 22 seitliche, rechtwinklig nach oben weisende Laschen 28 auf. Die umgebogenen Kanten 27 und die Laschen 28 sind so angeordnet, daß sie beim Zusammenfügen von Oberplatine 21 und Unterplatine 22 von innen an den umgebogenen Kanten der Oberplatine 21 anliegen und an den Kontaktstellen durch Punktschweißen mit der Oberplatine verbunden werden können.
  • Zur Aufnahme von zu lagernden und zu präsentierenden Werkzeugen 29 weisen die Ober- und Unterplatine 21,22 Durchbrüche 30 auf, die den jeweiligen Werkzeugen 29 entsprechend ausgestaltet sind. Die Durchbrüche 30 sind so zueinander angeordnet, daß Werkzeuge 29 gleicher Größe jeweils parallel zu den Seitenteilen 1 hintereinander oder übereinander auf einem Tragplattenelement 4 angeordnet sind.
  • Die genaue Ausgestaltung eines Durchbruchs 30 zur Aufnahme von Schraubendrehern ist aus Fig. 10 ersichtlich. Diese Durchbrüche 30 sind in der Form eines gleichschenkligen Y 31 ausgebildet, so daß ein Schraubendreher mit der flachen Spitze voran in Richtung eines Schenkels 32 von oben durch die Ober- und Unterplatine 21,22 gesteckt werden kann. Im Übergangsbereich zwischen Schaft und Griff legt sich der Schraubendreher zwischen Nocken 33 fest, die den Übergangsbereich der einzelnen Schenkel 32 bilden. Auf diese Weise werden Schraubendreher übersichtlich und vor allem auch sicher gelagert, da die Spitzen der Schraubendreher vom Kunden fort nach unten unter die Verkaufshilfe weisen.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform sind die Durchbrüche 30 der Ober- und Unterplatine 21,22 als Langlöcher 34 ausgebildet, wobei die Langlöcher 34 der Unterplatine 22 größer sind als die Langlöcher 34 der Oberplatine 21. Die Langlöcher 34 dienen nicht der Aufnahme von Werkzeugen 29, sondern zur Aufnahme von Halterungen 35, die zum Festlegen von Werkzeugen 29 verwendet werden. Die Langlöcher 34 sind paarweise mit Abstand parallel zueinander und zu den Seitenteilen 1 auf den Platinen 21,22 angeordnet. Die Halterungen 35, die in die Langlöcher 34 eingesetzt werden, sind als zweilagig gefaltete Rundstäbe ausgebildet, deren freie Enden 36 auseinandergebogen sind und auf den Außenseiten Sicken 37 aufweisen. Die Halterungen 35 werden von unten so weit durch die Unter- und Oberplatine 22,21 gesteckt, bis sich die auseinandergebogenen freien Enden 36 mit den Sicken 37 in den Rändern der großen Langlöcher 34 der Unterplatine 22 festlegen.
  • Wie aus Fig. 12 ersichtlich, kann parallel zu dem Rückwandprofil 3 vor jedem Langlochpaar der Oberplatine 21 ein weiteres großes Langloch 34 zum Einsetzen einer weiteren Halterung 35 angeordnet sein. Diese vorderen Halterungen 35 bilden zusammen mit einer C-förmigen Abschlußleiste 38 einen vorderen Anschlag für die zwischen den Halterungen 35 gelagerten Werkzeugen 29. Die ebenfalls Langlöcher 34 aufweisende Abschlußleiste 38 ist parallel zu dem Rückwandprofil 3 so auf der Oberplatine 21 angeordnet, daß die vorderen Halterungen 35 durch die Langlöcher 34 der Abschlußleiste 38 gesteckt zum einen die Abschlußleiste 38 auf der Oberplatine 21 festlegen und zum anderen die Abschlußleiste 38 die vordere Halterung 35 stabilisiert.
  • Zur Aufnahme weiterer Informationsträger 17, die beispielsweise mittels Piktogrammen das Einsortieren und Heraussuchen von Werkzeugen 29 erleichtern, kann in das U-förmige Rückwandprofil 3 eine Rückwand 39 eingefügt werden.
  • Bei allen Ausführungsformen einer nach dieser technischen Lehre ausgebildeten Verkaufshilfe können, wie aus Fig. 1 bis 4 ersichtlich, verschiedene Tragplattenelemente 4 zur Aufnahme unterschiedlicher Werkzeuge 29 auswechselbar zwischen dem Frontprofil 2 und dem Rückwandprofil 3 eingesetzt werden und die Profile 2,3 über Seitenteile 1 zu einem festen Rahmen verbunden werden, wobei verschiedene Seitenteile 1 zur Kombination mit unterschiedlichen Ausstellungssystemen mit den immer gleichen Front- und Rückwandprofilen 2,3 kombiniert werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Seitenteil
    2
    Frontprofil
    3
    Rückwandprofil
    4
    Tragplattenelement
    5
    Hakenelement
    6
    Tragschiene
    7
    Aufstandsfläche
    8
    Befestigungslasche
    8a
    Tragständer
    9
    Schraube
    10
    Führung
    11
    Oberseite
    12
    Absatz
    13
    Vorderkante
    14
    Hinterschneidung
    15
    Sicherungsleiste
    16
    Vorderseite
    17
    Informationsträger
    18
    Hinterschneidung
    19
    Steg
    20
    Steg
    21
    Oberplatine
    22
    Unterplatine
    23
    Schweißpunkt
    24
    Seitenkante
    25
    Absatz
    26
    Einschnitt
    27
    Kante
    28
    Lasche
    29
    Werkzeug
    30
    Durchbruch
    31
    Y-Durchbruch
    32
    Schenkel
    33
    Nocken
    34
    Langloch
    35
    Halterung
    36
    Ende
    37
    Sicke
    38
    Abschlußleiste
    39
    Rückwand

Claims (23)

  1. Verkaufshilfe, insbesondere für Werkzeuge, mit mindestens einer von zwei Seitenteilen (1) getragenen Tragplatte, wobei die Seitenteile (1) durch ein Frontprofil (2) sowie ein Rückwandprofil (3) rahmenartig miteinander verbunden sind und zwischen das Front- und das Rückwandprofil (2,3) mindestens ein Tragplattenelement (4) auswechselbar eingesetzt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rückwandprofil (3) als ein im Querschnitt nach oben offenes U-Profil mit zwei im Abstand voneinander angeformten, nach außen ragenden Stegen (19,20) ausgebildet ist, wobei der obere Steg (19) rechtwinklig in Richtung des Frontprofils (2) weist und das freie Ende nach unten abgewinkelt ist, während der untere Steg (20) an der Basis desselben Schenkels des U-Profils angeordnet schräg nach unten unter den oberen Steg (19) weist.
  2. Verkaufshilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stegen (19,20) Führungen (10) zur Aufnahme der Befestigungselemente der Seitenteile (1) angeordnet sind.
  3. Verkaufshilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (1) an der Rückseite mit Hakenelementen (5) zur lösbaren Anbringung an Tragschienen (6) versehen sind.
  4. Verkaufshilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (1) mit Aufstandsflächen (7) zur freibeweglichen Aufstellung versehen sind.
  5. Verkaufshilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Seitenteil (1) mit mindestens einer Befestigungslasche (8) zur Anbringung an mindestens einem freistehenden Tragständer (8a) versehen ist.
  6. Verkaufshilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (1) mit dem Front- und dem Rückwandprofil (2,3) verschraubt sind.
  7. Verkaufshilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Frontprofil (2) aus einem nahezu rechteckigen Kastenprofil besteht, das an der Vorderkante (13) der Oberseite (11) eine nach hinten gerichtete Hinterschneidung (14) und hinter dieser Hinterschneidung (14) einen Absatz (12) zur Auflage der Tragplattenelemente (4) aufweist.
  8. Verkaufshilfe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Hinterschneidung (14) auf der Oberseite (11) des Frontprofils (2) eine Sicherungsleiste (15) einschiebbar ist, die den vorderen Bereich der auf dem Absatz (12) aufliegenden Tragplattenelemente (4) überlappt.
  9. Verkaufshilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Frontprofil (2) an der Ober- und Unterkante der Vorderseite (16) zur Mitte gerichtete Hinterschneidungen (18) zur Aufnahme eines Informationsträgers (17) aufweist.
  10. Verkaufshilfe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Frontprofil (2) an den Seitenflächen in das Innere des Kastenprofils reichende Führungen (10) zur Aufnahme der Befestigungselemente der Seitenteile (1) aufweist.
  11. Verkaufshilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplattenelemente (4) aus einer Oberplatine (21) und einer mit dieser verbundenen Unterplatine (22) bestehen.
  12. Verkaufshilfe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und Unterplatine (21,22) durch Punktschweißen miteinander verbunden sind.
  13. Verkaufshilfe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberlplatine (21) als ebene Platte mit rechtwinklig nach unten umgebogenen Kanten ausgebildet ist und die dem Rückwandprofil (3) zugewandten Enden von Seitenkanten (24) der Oberplatine (21) maulförmige Einschnitte (26) zur Aufnahme des oberen Steges (19) des Rückwandprofils (3) aufweisen.
  14. Verkaufshilfe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterplatine (22) als ebene Platte ausgebildet ist, deren dem Front- und dem Rückwandprofil (2,3) zugewandten Kanten (27) eine Stufe bildend rechtwinklig nach oben und außen weisend umgebogen sind, daß an den Seiten der Unterplatine (22) rechtwinklig nach oben weisende Laschen (28) angeformt sind und daß die umgebogenen Kanten (27) sowie die Laschen (28) von innen an den nach unten gebogenen Kanten der Oberplatine (21) anliegen.
  15. Verkaufshilfe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und Unterplatine (21,22) aufzunehmenden Werkzeugen (29) angepaßte Durchbrüche (30) aufweisen.
  16. Verkaufshilfe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Durchbrüche (30) zueinander so angepaßt ist, daß Werkzeuge (29) gleicher Größe jeweils parallel zu den Seitenteilen (1) angeordnet sind.
  17. Verkaufshilfe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (30) als aus der Draufsicht gleichschenkliges Y (31) ausgebildet sind.
  18. Verkaufshilfe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (30) als Langlöcher (34) ausgebildet sind, die paarweise mit Abstand parallel zueinander und zu den Seitenteilen (1) angeordnet zur Aufnahme von Halterungen (35) dienen und daß die Langlöcher (34) der Unterplatine (22) größer sind als die Langlöcher (34) der Oberplatine (21).
  19. Verkaufshilfe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (35) als zweilagig gefaltete Rundstäbe ausgebildet sind, deren freie Enden (36) auseinandergebogen sind und auf den Außenseiten Sicken (37) aufweisen.
  20. Verkaufshilfe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Rückwandprofil (3) vor jedem Langlochpaar der Oberplatine (21) ein großes Langloch (34) zum Festlegen einer weitere Halterung (35) angeordnet ist.
  21. Verkaufshilfe nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß auf den vorderen, parallel zu dem Rückwandprofil (3) angeordneten großen Langlöchern (34) der Oberplatine (21) eine C-förmige Abschlußleiste (38) angeordnet ist und die zusätzlichen Halterungen (35) durch die Langlöcher (34) der Abschlußleiste (38) geführt sind.
  22. Verkaufshilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Tragplattenelemente (4) für verschiedene Werkzeuge (29) nebeneinander zwischen einem Frontprofil (2) und einem Rückwandprofil (3) angeordnet werden können.
  23. Verkaufshilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Schenkel des U-förmigen Rückwandprofils (3) eine Rückwand (39) einfügbar ist.
EP93111054A 1992-08-05 1993-07-10 Verkaufshilfe Expired - Lifetime EP0582104B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9210454U 1992-08-05
DE9210454U DE9210454U1 (de) 1992-08-05 1992-08-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0582104A2 EP0582104A2 (de) 1994-02-09
EP0582104A3 EP0582104A3 (en) 1994-07-13
EP0582104B1 true EP0582104B1 (de) 1996-03-20

Family

ID=6882345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93111054A Expired - Lifetime EP0582104B1 (de) 1992-08-05 1993-07-10 Verkaufshilfe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0582104B1 (de)
AT (1) ATE135543T1 (de)
DE (1) DE9210454U1 (de)
DK (1) DK0582104T3 (de)
ES (1) ES2086833T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416337B4 (de) * 1994-05-09 2005-10-13 Bauer, Jörg R. Einrichtung zum Präsentieren von Artikeln, insbesondere Elektrowerkzeugen
DE9408087U1 (de) * 1994-05-17 1994-07-14 Scanwood Fa Verkaufsständer für Küchengebrauchsgegenstände
DE29604498U1 (de) * 1996-03-01 1996-06-13 Wille Gmbh & Co Vorrichtung zur Präsentation oder zur übersichtlichen Aufbewahrung von Werkzeugen
DE19927721A1 (de) * 1999-06-17 2001-01-11 Sarge Gestaltung Und Realisati Präsentationssystem und Stützvorrichtung für ein Trägerelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1841267A (en) * 1929-12-14 1932-01-12 Koch Albert William Cigar display rack
FR77389E (fr) * 1960-03-19 1962-02-23 Meuble métallique perfectionné
DE8534099U1 (de) * 1985-12-04 1986-02-13 Famag-Werkzeugfabrik Friedr. Aug. Mühlhoff, 5630 Remscheid Verkaufsschrank für Schaftfräser
GB8613293D0 (en) * 1986-06-02 1986-07-09 Interior Systems Uk Ltd Shelving apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE9210454U1 (de) 1992-10-01
DK0582104T3 (da) 1996-07-22
ES2086833T3 (es) 1996-07-01
EP0582104A3 (en) 1994-07-13
ATE135543T1 (de) 1996-04-15
EP0582104A2 (de) 1994-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0867992B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene an Rahmenschenkeln und Montageplatten eines Schaltschrankes
EP0839483A2 (de) Präsentationsvorrichtung
EP3461376A1 (de) Einrichtung zur warenpräsentation und adapter für eine solche einrichtung
EP4140366A1 (de) Regalpreisleiste
EP0582104B1 (de) Verkaufshilfe
EP3549486B1 (de) Werktisch für ein laborautomatisierungssystem, sowie laborautomatisierungssystem mit einem solchen werktisch
DE3346593C2 (de)
DE19811727A1 (de) Befestigungsbausatz für Plattenteile in Gehäusen
WO2000030497A2 (de) Variables arbeitsplatz-möbelsystem mit vertikalen säulen und horizontalen quertraversen
DE10342522B3 (de) Aufnahmeeinheit
DE3530714C2 (de)
DE4036493A1 (de) Haltevorrichtung fuer informationstraeger
DE102005022507B3 (de) Präsentationsvorrichtung
EP1266371B1 (de) Vorrichtung zur halterung von wendetafeln oder dergleichen
EP0587040B1 (de) Regal für Fachböden
DE60225966T3 (de) Produktindikator für Regale
DE202022102112U1 (de) Regal sowie Etikettträger
DE4411468A1 (de) Tragsäule für ein Regalsystem
DE2049509B2 (de) Halterung für Anschlußelementeträger
AT410155B (de) Haltevorrichtung für hutschienen
DE4300770C2 (de) Bahnförmige Haltetaschen aus federndem Kunststoff für streifenförmige Aufzeichnungsträger an einer Planungstafel
DE442199C (de) Schaugestell mit Staendern aus genuteten Profilschienen und an diesen verstellbar angebrachten Quertraegern
DE4242742A1 (de) Gestell mit Kabelführung
DE19922510A1 (de) Wandregal- und Warenpräsentationssystem
EP1349134A2 (de) Etikettenhalter für zu kennzeichnende Gegenstände wie insbesondere Paletten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940806

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950831

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 135543

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960426

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2086833

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 960322 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010614

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010618

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20010622

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010702

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20010702

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010704

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010709

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010713

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010716

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010717

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020710

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

BERE Be: lapsed

Owner name: HAZET-WERK HERMANN *ZERVER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020710

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030201

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20030131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050710