EP0581724A1 - Faltbare Flasche aus Kunststoff - Google Patents

Faltbare Flasche aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP0581724A1
EP0581724A1 EP93810447A EP93810447A EP0581724A1 EP 0581724 A1 EP0581724 A1 EP 0581724A1 EP 93810447 A EP93810447 A EP 93810447A EP 93810447 A EP93810447 A EP 93810447A EP 0581724 A1 EP0581724 A1 EP 0581724A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle
fold line
fold lines
fold
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93810447A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0581724B1 (de
Inventor
Bruno Wicki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber Packaging AG
Original Assignee
Huber Packaging AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber Packaging AG filed Critical Huber Packaging AG
Publication of EP0581724A1 publication Critical patent/EP0581724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0581724B1 publication Critical patent/EP0581724B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/0292Foldable bottles

Definitions

  • the invention relates to a foldable plastic bottle according to the preamble of claim 1.
  • Foldable plastic bottles of the type mentioned at the outset are known several times, for example from EP-0 408 929 A2.
  • This bottle is made of thin-walled plastic and is made using the blowing process. So that it can be easily folded by hand when empty, the bottom part contains an inward-facing V-shaped indentation with a bottom folding edge.
  • the cross-section of the bottle body is hexagonal, each of which contains an outer folded edge at an obtuse angle to each other and outwardly projecting side surfaces.
  • the bottom folding edge and the jacket folding edges lie in the same longitudinal center plane of the bottle.
  • the disadvantage here is that the bottle requires a complicated base formation and a special cross-sectional shape in order to be foldable.
  • the foldable bottle does not remain in the best possible folded condition, but the screw cap must be applied to prevent ambient air from being sucked in and thus prevent the bottle from expanding.
  • all sides of the bottle are provided with folded edges, so that there are difficulties and narrow limits with regard to the labeling and decoration of the bottle.
  • DE 40 01 429 A1 also describes a collapsible bottle of the type mentioned at the outset.
  • This bottle also requires a special bottle body with a hexagonal cross section, with inner edges and essentially sharp foldable outer edges.
  • the bottom is drawn in to form outer bottom edges and has a foldable center line which extends longitudinally between the ends of the outer edges.
  • the bottom edges have four outer, rising bevels that converge to the ends of the outer edges.
  • This foldable bottle is also of relatively complicated construction and requires a special design, so that the bottle shape cannot be freely selected. It is also difficult to label and decorate such a bottle.
  • the object of the invention is to design a foldable bottle of the type mentioned at the outset in such a way that it not only has a relatively simple structure, but also allows the bottle to be largely freely designed and is easy to label and decorate.
  • the object is achieved according to the invention by the characterizing features of claim 1.
  • the fold lines provided according to the invention are not tied to any special shape of the bottle, so that many arbitrary bottle shapes in the oval / round area can be made foldable with the arrangement of the fold lines according to the invention.
  • the arrangement of the fold lines is extremely simple and is only required on one side of the bottle, so that the other side of the bottle has the appearance of a normal bottle.
  • This other bottle side, which is not provided with fold lines, also allows free decoration and labeling in the frame previously known for non-foldable bottles.
  • the configuration according to the invention can easily allow the bottle to be folded permanently, and specifically when the bottle parts are countered by a kind of pretensioning action, which can be caused in particular by the fact that one side of the bottle is not provided with fold lines and forms a more rigid shell the stiffer shell to be pressed.
  • the bottom part also ensures a secure stand, since, in contrast to the known foldable bottles, it has no fold lines.
  • an embodiment according to claim 2 is very expedient and improves the folding properties, in particular of thicker folding bottles.
  • the third fold line arranged above the bottom part can only extend up to the first fold lines.
  • Claim 4 describes a particularly advantageous embodiment for folding the bottom against the body.
  • the first and second fold lines can run at least approximately to the third fold line or optionally also open into the latter.
  • first fold lines end at the top of the bottle body.
  • a fourth fold line which likewise runs upward in an arc-like manner.
  • the bottle according to the invention can in particular be designed as a light and medium-weight bottle. It is suitable for a wide variety of products and can be used both as a mother bottle and as a refill bottle.
  • the bottle geometry can be selected within wide limits, the cross section of the bottle body in particular being able to assume any shape from flat to polygonal to round.
  • the bottle shown in Figures 1 a to 1e has a bottle body K1, which has a bottom part B1 at the bottom and a neck part H1 at the upper end, which merges into a pouring part A1, which is provided with a closure part V1.
  • the bottle body K1 has an essentially flat, oval cross section, as can be seen in particular from FIGS. 1 and 1e.
  • the bottle has first fold lines F1a along the main central plane M1, at least in the area of the bottle body K1, which extend from the base part B1 to the neck part H1.
  • the first fold lines F1a are assigned on one side 1a of the bottle body K1 second fold lines F2a, which run essentially parallel to the first fold lines F1a.
  • the distance between the second fold lines F2a and the first fold lines F1a is approximately 1/8 to 1/12 of the circumference of the bottle body K1 in the circumferential direction.
  • the bottle is also provided with a third fold line F3a, which runs on the first side 1a of the bottle body in an arc-like manner up to flat above the base part B1, the mean distance D1 of the third fold line F3a from the base surface 3 being approximately the same size is like the radial distance R1 from the main median plane M1.
  • the third fold line F3a preferably extends somewhat beyond the main median plane M1 into the second bottle side 2a.
  • the first fold lines F1a and the second fold lines F2a extend directly to the third fold line F3a or open into it.
  • the fold lines are formed by beads 4 which are directed against the inside of the bottle.
  • FIGS. 1d and 1e show the bottle in the folded state, the first bottle side 1a being pressed against the second bottle side 2a.
  • the areas between the first fold lines F1a and the second fold lines F2a lie on the inside of the second bottle side 2a, while the area between the second fold lines F2a is bulging and protrudes, whereby the adjoining sections bear against the inside of the second bottle side under tension.
  • the bottom part B1 is folded in, as can be seen from FIG. 1d. Because of the pre-stressing described, the folded bottle essentially retains its folded shape.
  • FIGS. 2a to 2e show a further foldable bottle with a base part B2, a bottle body K2 with an oval cross section, a neck part H2 and a pouring part A2.
  • the latter has a larger cross section than the configuration of the bottle according to FIGS. 1a to 1e and is provided with a corresponding closure part V2.
  • the design of the bottle according to FIGS. 2a to 2e corresponds to the bottle according to FIGS. 1a to 1e.
  • the bottle contains first fold lines F1 b running along the main central plane M2, to which second fold lines F2b are in turn assigned on the first bottle side 1 b and run parallel to the first fold lines F1 b.
  • the first fold lines F1 b and the second fold lines F2b extend to a third fold line F3b above the bottom part B2.
  • the third fold line F3b again runs arc-like to flat between the first fold lines F1 b and ends on the second bottle side 2b.
  • the distance D2 of the third fold line F3b from the bottom surface 3 is approximately equal to the radial distance R2 from the main center plane M2.
  • the folded state of the bottle according to Figures 2d and 2e corresponds to that of the first embodiment of Figures 1d and 1e.
  • Figures 3a to 3e describe a third foldable bottle, which in turn is formed from a bottom part B3, a bottle body K3, a neck part H3 and a pouring part A3, which is closed by a closure part V3.
  • the bottle body K3 has a circular cross section. Due to the circular cross-section there is no pronounced, but only an assumed main central plane M3, according to which the fold lines are aligned.
  • This bottle also has first fold lines F1c running along the main center plane M3, to which second fold lines F2c running parallel are assigned on the first bottle side 1c.
  • the base part B3 there is an arcuate third fold line F3c, the distance D3 of which in the central region from the base surface 3 in turn corresponds to the radial distance R3 from the main central plane M3.
  • the first fold lines F1c and the second fold lines F2c again extend directly to or open into the third fold line F3c.
  • the first fold lines F1c are connected to one another by a fourth fold line F4, which likewise runs in an arc-like manner to flat and is arranged in the neck part H3.
  • the folded state of the bottle according to Figures 2d and 2e corresponds to that of the first embodiment of Figures 1d and 1e.
  • FIGS. 4a to 4e show a third embodiment of a foldable bottle, consisting of a base part B4, a bottle body K4, a neck part H4 and a pouring part A4, which in turn is provided with a closure part V4.
  • the closure part is designed as a spray head with a hand-operated pump.
  • the bottle body K4 again has an oval cross section and is along the main means
  • Level M4 is provided with first fold lines F1d, to which second fold lines F2d are assigned on the first bottle side 1d and which run parallel to the first fold lines.
  • the first fold lines F1d and the second fold lines F2d extend up to the neck part 4 and end at the lower end in or in front of a third fold line F3d which is arranged above the bottom part B4.
  • the third fold line F3d again runs in an arc-like manner between the two first fold lines F1d on the first bottle side 1d.
  • the ends of the third fold line F3d extend beyond the main median plane M4 into the second bottle side 2d (as can be seen in particular from FIG. 4b).
  • the distance D4 of the central area of the third fold line F3d from the base surface 3 in turn corresponds to the radial distance R4 of this area from the main central plane M4.
  • the folded state of the bottle according to Figures 2d and 2e corresponds to that of the first embodiment of Figures 1 d and 1e.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die Flasche weist einen Ausgiessteil (Al), einen Halsteil (H1), einen Flaschenkörper (K1) und einen Bodenteil (B1) auf. Eine einfache, vom Querschnitt und der Form der Flasche gegebene Faltbarkeit wird erzielt, wenn mindestens der Flaschenkörper (K1) längs der Hauptmittelebene (M1) eine erste Faltlinie (F1a) aufweist, der auf einer Seite (1a) der Flasche zweite Faltlinien (F2a) zugeordnet sind, die parallel zu den ersten Faltlinien (Fla) verlaufen. Über dem Bodenteil (B1) ist auf der ersten Seite (1a) der Flasche eine dritte Faltlinie (F3a) angeordnet, die bogenartig nach oben verläuft. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine faltbare Flasche aus Kunststoff gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Faltbare Flaschen aus Kunststoff der eingangs genannten Art sind mehrfach bekannt, so beispielsweise aus der EP-0 408 929 A2. Diese Flasche besteht aus dünnwandigem Kunststoff und ist im Blasverfahren hergestellt. Damit sie sich im entleerten Zustand von Hand leicht falten lässt, enthält der Bodenteil eine nach einwärts gerichtete V-förmige Einbuchtung mit einer Bodenfaltkante. Der Querschnitt des Flaschenkörpers ist sechseckig, wobei je in einem stumpfen Winkel zueinander stehende, nach aussen ragende Seitenflächen je eine Mantelfaltkante enthalten. Die Bodenfaltkante und die Mantelfaltkanten liegen in dergleichen Längsmittelebene der Flasche. Nachteilig dabei ist es, dass die Flasche eine komplizierte Bodenausbildung sowie eine spezielle Querschnittsform erfordert, um faltbar zu sein. Im übrigen verharrt die faltbare Flasche auch nicht im bestmöglich zusammengefalteten Zustand, sondern es muss der Schraubverschluss aufgebracht werden, um ein Ansaugen von Umgebungsluft und damit ein Ausdehnen der Flasche zu verhindern. Ausserdem sind alle Seiten der Flasche mit Faltkanten versehen, so dass bezüglich der Beschriftung und Dekoration der Flasche Schwierigkeiten und enge Grenzen bestehen.
  • Die DE 40 01 429 A1 beschreibt ebenfalls eine zusammenfaltbare Flasche der eingangs genannten Art. Auch diese Flasche benötigt einen speziellen, im Querschnitt sechseckigen Flaschenkörper mit Innenkanten und im wesentlichen spitz zu faltbaren Aussenkanten. Der Boden ist unter Bildung von äusseren Bodenkanten nach innen eingezogen und besitzt eine sich längs zwischen den Enden der Aussenkanten erstreckende faltbare Mittellinie. Ausserdem weisen die Bodenkanten vier äussere ansteigende Abschrägungen auf, die zu den Enden der Aussenkanten zusammenlaufen. Auch diese faltbare Flasche ist relativ kompliziert aufgebaut und erfordert eine spezielle Ausgestaltung, so dass die Flaschenform nicht frei wählbar ist. Ausserdem ist das Beschriften und Dekorieren einer solchen Flasche erschwert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine faltbare Flasche der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass sie nicht nur einen relativ einfachen Aufbau aufweist, sondern eine weitgehende freie Gestaltung der Flasche ermöglicht und leicht zu beschriften und dekorieren ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die erfindungsgemäss vorgesehenen Faltlinien sind an keine spezielle Form der Flasche gebunden, so dass viele beliebige Flaschenformen im Bereich oval/rund mit der Anordnung dererfindungsgemässen Faltlinien faltbar gestaltet werden können. Hinzu kommt, dass die Anordnung der Faltlinien äusserst einfach und nur auf einer Flaschenseite erforderlich ist, wodurch die andere Seite der Flasche gänzlich das Aussehen einer normalen Flasche aufweist. Diese andere, nicht mit Faltlinien versehene Flaschenseite gestattet auch eine freie Dekoration und Beschriftung im bisher für nicht faltbare Flaschen bekannten Rahmen. Schliesslich kann die erfindungsgemässe Ausgestaltung auf einfache Weise eine bleibende Zusammenfaltung der Flasche ermöglichen, und zwar dann, wenn durch eine Art Vorspannwirkung, die insbesondere dadurch hervorgerufen werden kann, dass eine Flaschenseite nicht mit Faltlinien versehen ist und eine steifere Schale bildet, die eingefalteten Flaschenteile gegen die steifere Schale gedrückt werden. Der Bodenteil gewährleistet im übrigen einen sicheren Stand, da er, im Gegensatz zu den bekannten faltbaren Flaschen, keinerlei Faltlinien aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Flasche sind in den Ansprüchen 2 bis 8 beschrieben.
  • Obwohl die oben beschriebene Faltflasche insbesondere bei flachen Körperquerschnitten bereits gute Ergebnisse aufweist, ist eine Ausgestaltung nach Anspruch 2 sehr zweckmässig und verbessert die Falteigenschaften insbesondere dickerer Faltflaschen.
  • Die über dem Bodenteil angeordnete dritte Faltlinie kann lediglich bis zu den ersten Faltlinien verlaufen. Vorteilhafter ist jedoch eine Ausbildung nach Anspruch 3, wodurch das Falten der Flasche erleichtert wird. Der Anspruch 4 beschreibt eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung zum Falten des Bodens gegen den Körper. Die ersten und zweiten Faltlinien können gemäss Anspruch 5 bis mindestens annähernd zur dritten Faltlinie verlaufen oder gegebenenfalls auch in diese münden.
  • Besonders gute Ergebnisse erzielt man bei der Ausbildung der Flasche nach Anspruch 6.
  • Vielfach genügt es, wenn die ersten Faltlinien am oberen Ende des Flaschenkörpers endigen. Es kann jedoch insbesondere bei Flaschen mit kreisrundem Querschnitt vorteilhaft sein, gemäss Anspruch 7 die ersten Faltlinien am oberen Ende durch eine vierte Faltlinie zu verbinden, die ebenfalls bogenartig nach oben verläuft.
  • Es ist grundsätzlich denkbar, dass die Faltlinien durch nach aussen gerichtete Sicken gebildet sind. Vorteilhafter ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 8.
  • Die erfindungsgemässe Flasche kann insbesondere als leichte und mittelschwere Flasche ausgebildet sein. Sie ist für die verschiedensten Produkte geeignet und kann sowohl als Mutterflasche wie als Nachfüllflasche zum Einsatz kommen. Die Flaschengeometrie ist in weiten Grenzen wählbar, wobei insbesondere der Querschnitt des Flaschenkörpers beliebige Formen von flach über mehreckig bis rund einnehmen kann.
  • Ausführungsbeispiele dererfindungsgemässen faltbaren Flasche werden nachfolgend anhand derZeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen die Figuren die Flaschen jeweils von vorne (Figurenindex a), von der Seite (Figurenindex b), im Grundriss (Figurenindex c), im gefalteten Zustand in Seitenansicht (Figurenindex d) und den gefalteten Zustand in horizontalem Querschnitt (Figurenindex e):
    • Figuren 1a bis 1e eine Flasche mit flachem, ovalem Querschnitt des Flaschenkörpers;
    • Figuren 2a bis 2e ovale Flasche mit grösserem Ausgiessteil;
    • Figuren 3a bis 3e eine Flasche mit kreisrundem Querschnitt des Flaschenkörpers; und
    • Figuren 4a bis 4e eine Flasche mit handbetätigtem Spritz- bzw. Zerstäuberteil und flachem, ovalem Querschnitt des Flaschenkörpers.
  • Die in den Figuren 1 a bis 1e dargestellte Flasche weist einen Flaschenkörper K1 auf, der an der Unterseite eine Bodenteil B1 besitzt und am oberen Ende einen Halsteil H1, der in einen Ausgiessteil A1 übergeht, der mit einem Verschlussteil V1 versehen ist. Der Flaschenkörper K1 weist einen im wesentlichen flachen, ovalen Querschnitt auf, wie insbesondere aus den Figuren 1 und 1 e zu entnehmen ist.
  • Die Flasche weist längs der Hauptmittelebene M1 mindestens im Bereich des Flaschenkörpers K1 erste Faltlinien F1a auf, die sich vom Bodenteil B1 bis in den Halsteil H1 erstrecken. Den ersten Faltlinien F1a sind auf einer Seite 1a des Flaschenkörpers K1 zweite Faltlinien F2a zugeordnet, die im wesentlichen parallel zu den ersten Faltlinien F1a verlaufen. Der Abstand der zweiten Faltlinien F2a von den ersten Faltlinien F1a beträgt in Umfangsrichtung etwa 1/8 bis 1/12 des Umfanges des Flaschenkörpers K1. Am unteren Ende ist die Flasche noch mit einer dritte Faltlinie F3a versehen, die auf der ersten Seite 1 a des Flaschenkörpers bogenartig bis flach über dem Bodenteil B1 nach oben verläuft, wobei der mittlere Abstand D1 der dritten Faltlinie F3a von der Bodenfläche 3 etwa gleich gross ist wie der radiale Abstand R1 von der Hauptmittelebene M1. Die dritte Faltlinie F3a verläuft vorzugsweise noch etwas über die Hauptmittelebene M1 hinaus in die zweite Flaschenseite 2a. Die ersten Faltlinien F1a und die zweiten Faltlinien F2a reichen bis unmittelbar an die dritte Faltlinie F3a oder münden in diese. Die Faltlinien werden durch Sicken 4 gebildet, die gegen die Innenseite der Flasche gerichtet sind.
  • Die Figuren 1d und 1e zeigen die Flasche in gefaltetem Zustand, wobei die erste Flaschenseite 1a gegen die zweite Flaschenseite 2a eingedrückt ist. Die Bereiche zwischen den ersten Faltlinien F1a und den zweiten Faltlinien F2a liegen auf der Innenseite der zweiten Flaschenseite 2a an, während der Bereich zwischen den zweiten Faltlinien F2a vorgewölbt ist und vorspringend verläuft, wodurch die anliegenden Abschnitte unter Vorspannung an der Innenseite der zweiten Flaschenseite anliegen. Der Bodenteil B1 ist eingeklappt, wie aus Figur 1d hervorgeht. Aufgrund der geschilderten Vorspannung behält die gefaltete Flasche ihre gefaltete Form im wesentlichen bei.
  • Die Figuren 2a bis 2e zeigen eine weitere faltbare Flasche mit einem Bodenteil B2, einem im Querschnitt ovalen Flaschenkörper K2, einem Halsteil H2 und einem Ausgiessteil A2. Letzterer weist gegenüber der Ausgestaltung der Flasche gemäss den Figuren 1a bis 1e einen grösseren Querschnitt auf und ist mit einem entsprechenden Verschlussteil V2 versehen. Im übrigen entspricht die Ausbildung der Flasche gemäss den Figuren 2a bis 2e der Flasche gemäss den Figuren 1a bis 1e. Die Flasche enthält längs der Hauptmittelebene M2 verlaufende erste Faltlinien F1 b, denen auf der ersten Flaschenseite Ib wiederum zweite Faltlinien F2b zugeordnet sind, die parallel zu den ersten Faltlinien F1 b verlaufen. Die ersten Faltlinien F1 b und die zweiten Faltlinien F2b reichen bis an eine dritte Faltlinie F3b über dem Bodenteil B2. Die dritte Faltlinie F3b verläuft wieder bogenartig bis flach zwischen den ersten Faltlinien F1 b und endigt auf der zweiten Flaschenseite 2b. Im mittleren Bereich ist der Abstand D2 der dritten Faltlinie F3b von der Bodenfläche 3 etwa gleich dem radialen Abstand R2 zur Hauptmittelebene M2. Der gefaltete Zustand der Flasche gemäss den Figuren 2d und 2e entspricht jenem des ersten Ausführungsbeispieles der Figuren 1d und 1e.
  • Die Figuren 3a bis 3e beschreiben eine dritte faltbare Flasche, die wiederum aus einem Bodenteil B3, einem Flaschenkörper K3, einem Halsteil H3 und einem Ausgiessteil A3 gebildet ist, der von einem Verschlussteil V3 verschlossen ist. In diesem Beispiel weist der Flaschenkörper K3 einen kreisrunden Querschnitt auf. Auf Grund des kreisrunden Querschnittes gibt es keine ausgeprägte, sondern nur eine angenommene Hauptmittelebene M3, nach der sich die Faltlinien ausrichten. Auch diese Flasche weist längs der Hauptmittelebene M3 verlaufende erste Faltlinien Fl c auf, denen auf der ersten Flaschenseite 1c parallel verlaufende zweite Faltlinien F2c zugeordnet sind. Über dem Bodenteil B3 ist eine bogenartig verlaufende dritte Faltlinie F3c vorhanden, deren Abstand D3 im Mittelbereich von der Bodenfläche 3 wiederum dem radialen Abstand R3 zur Hauptmittelebene M3 entspricht. Die ersten Faltlinien F1c und die zweiten Faltlinien F2c reichen wieder unmittelbar bis an die dritte Faltlinie F3c oder münden in diese. Auf der Oberseite sind die ersten Faltlinien F1c durch eine vierte Faltlinie F4 miteinander verbunden, die ebenfalls bogenartig bis flach verläuft und im Halsteil H3 angeordnet ist. Der gefaltete Zustand der Flasche gemäss den Figuren 2d und 2e entspricht jenem des ersten Ausführungsbeispieles der Figuren 1d und 1e.
  • Die Figuren 4a bis 4e zeigen eine dritte Ausführung einerfaltbaren Flasche, aus einem Bodenteil B4, einem Flaschenkörper K4, einem Halsteil H4 und einem Ausgiessteil A4, der wiederum mit einem Verschlussteil V4 versehen ist. Im vorliegenden Fall ist der Verschlussteil als Sprühkopf mit einer handbetätigbaren Pumpe ausgestaltet. Der Flaschenkörper K4 weist wiederum einen ovalen Querschnitt auf und ist längs der Hauptmittelebene M4 mit ersten Faltlinien F1d versehen, denen auf der ersten Flaschenseite 1d zweite Faltlinien F2d zugeordnet sind, die parallel zu den ersten Faltlinien verlaufen. Die ersten Faltlinien F1d und die zweiten Faltlinien F2d verlaufen bis in den Halsteil 4 und endigen am unteren Ende in oder vor einer dritten Faltlinie F3d, die über dem Bodenteil B4 angeordnet ist. Die dritte Faltlinie F3d verläuft wiederum bogenartig zwischen den zwei ersten Faltlinien F1d auf der ersten Flaschenseite 1d. Die Enden der dritten Faltlinie F3d reichen über die Hauptmittelebene M4 hinaus in die zweite Flaschenseite 2d (wieinsbesondere aus Figur 4b ersichtlich ist). Der Abstand D4 des Mittelbereiches der dritten Faltlinie F3d von der Bodenfläche 3 entspricht wiederum dem radialen Abstand R4 dieses Bereiches von der Hauptmittelebene M4. Der gefaltete Zustand der Flasche gemäss den Figuren 2d und 2e entspricht jenem des ersten Ausführungsbeispieles der Figuren 1 d und 1e.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
    • 1a erste Flaschenseite
    • 1 erste Flaschenseite
    • 1c erste Flaschenseite
    • 1d erste Flaschenseite
    • 2a zweite Flaschenseite
    • 2b zweite Flaschenseite
    • 2c zweite Flaschenseite
    • 2d zweite Flaschenseite
    • 3 Bodenfläche
    • 4 Sicken
    • A1 Ausgiessteil
    • A2 Ausgiessteil
    • A3 Ausgiessteil
    • A4 Ausgiessteil
    • B1 Bodenteil
    • B2 Bodenteil
    • B3 Bodenteil
    • B4 Bodenteil
    • D1 Abstand
    • D2 Abstand
    • D3 Abstand
    • D4 Abstand
    • F1a erste Faltlinie
    • F1 erste Faltlinie
    • F1c erste Faltlinie
    • F1d erste Faltlinie
    • F2a zweite Faltlinie
    • F2b zweite Faltlinie
    • F2c zweite Faltlinie
    • F2d zweite Faltlinie
    • F3a dritte Faltlinie
    • F3b dritte Faltlinie
    • F3c dritte Faltlinie
    • F3d dritte Faltlinie
    • F4 vierte Faltlinie
    • H1 Halsteil
    • H2 Halsteil
    • H3 Halsteil
    • H4 Halsteil
    • K1 Flaschenkörper
    • K2 Flaschenkörper
    • K3 Flaschenkörper
    • K4 Flaschenkörper
    • M1 Hauptmittelebene
    • M2 Hauptmittelebene
    • M3 Hauptmittelebene
    • M4 Hauptmittelebene
    • R1 radialerAbstand
    • R2 radialerAbstand
    • R3 radialerAbstand
    • R4 radialerAbstand
    • V1 Verschlussteil
    • V2 Verschlussteil
    • V3 Verschlussteil
    • V4 Verschlussteil

Claims (8)

1. Faltbare Flasche aus Kunststoff, mit einem Ausgiessteil (A1,A2,A3,A4), einem Halsteil (H1,H2,H3,H4), einem Flaschenkörper(K1,K2,K3,R4) und einem Bodenteil (B1,B2, B3,B4), wobei Faltlinien derart am Flaschenkörper (K1,K2, K3,K4) und oberhalb des Bodenteils (B1,B2,B3,B4) angeordnet sind, dass die Flasche im Leerzustand zusammenfaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie längs der Hauptmittelebene (M1,M2,M3,M4) erste Faltlinien (F1a,F1b,F1c,F1d) sowie auf einer Flaschenseite (1a,1b,1c,1d) mindestens im Bereich des Flaschenkörpers (K1,K2,K3,K4) parallel zu den ersten Faltlinien (F1a,F1b,F1c,F1d) verlaufende zweite Faltlinien (F2a,F2b,F2c,F2d).
2. Flasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie über dem Bodenteil (B1,B2,B3,B4) eine dritte Faltlinie (F3a,F3b,F3c,F3d)aufweist, die sich bodenseitig im wesentlichen flach oder nach oben gewölbt über die ganze Flaschenseite (1a,1b,1c,1d) erstreckt.
3. Flasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Faltlinie (F3a,F3b,F3c,F3d) sich über die Hauptmittelebene (M1,M2,M3,M4) hinaus erstreckt und auf der anderen Flaschenseite (2a,2b,2d,2d) endigt.
4. Flasche nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (D1,D2,D3,D4) der dritten Faltlinie (F3a,F3b,F3c,F3d) im Mittelteil vom Boden (3) etwa dem senkrechten Abstand (R1,R2,R3,R4) der Faltlinie (F2a,F2b, F2c,F2d) von der Hauptmittelebene (M1,M2,M3,M4) entspricht.
5. Flasche nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten (F1a,F1b,F1c,F1d) und die zweiten Faltlinien (F2a,F2b,F2c,F2d) mindestens annähernd bis zur dritten Faltlinie (F3a,F3b,F3c,F3d) verlaufen.
6. Flasche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsabstand der zweiten Faltlinie (F2a,F2b,F2c,F2d) von der zugehörigen ersten Faltlinie (F1a,F1 b,F1c,F1d) etwa 1/8 bis 1/12 des Umfangs des Flaschenkörpers beträgt.
7. Flasche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Faltlinien (F1a,F1 b,F1c,F1d) am oberen Ende auf der ersten Flaschenseite (1a,1 b,1c,1d) durch eine vierte Faltlinie (F4) verbunden sind, die bogenartig nach oben verläuft.
8. Flasche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltlinie durch nach innen gerichtete Sicken (4) gebildet sind.
EP93810447A 1992-07-30 1993-06-23 Faltbare Flasche aus Kunststoff Expired - Lifetime EP0581724B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH241292 1992-07-30
CH2412/92 1992-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0581724A1 true EP0581724A1 (de) 1994-02-02
EP0581724B1 EP0581724B1 (de) 1996-09-11

Family

ID=4233200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810447A Expired - Lifetime EP0581724B1 (de) 1992-07-30 1993-06-23 Faltbare Flasche aus Kunststoff

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0581724B1 (de)
AT (1) ATE142580T1 (de)
DE (2) DE4235960A1 (de)
DK (1) DK0581724T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997014618A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Createchnic Ag Faltbarer, aus kunststoff gefertigter behälter
FR2788038A1 (fr) * 1999-01-05 2000-07-07 Grandes Sources De Wattwiller Brumisateur adaptable sur une bouteille d'eau minerale
US6935525B2 (en) * 2003-02-14 2005-08-30 Graham Packaging Company, L.P. Container with flexible panels
WO2012116020A1 (en) * 2011-02-22 2012-08-30 Gojo Industries, Inc. Collapsible container
EP2702977A2 (de) 2012-08-30 2014-03-05 B. Braun Avitum AG Medizinischer Fluidbehälter
US9045268B2 (en) 2012-07-25 2015-06-02 Gojo Industries, Inc. Collapsible container and dispenser employing a collapsible container

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29707115U1 (de) * 1997-04-19 1997-06-05 Dynoplast Elbatainer GmbH, 76275 Ettlingen Faltbehälter mit positionierbarem Füllstutzen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810503A (en) * 1972-08-22 1974-05-14 Cutter Lab Variable volume container for fluids
EP0472504A2 (de) * 1990-08-24 1992-02-26 Mifa Ag Frenkendorf Faltbarer Behälter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1586594A1 (de) * 1968-02-05 1972-04-13 Dev Consultants Inc Zusammenlegbarer Behaelter
SE403342B (sv) * 1972-12-08 1978-08-14 Rit Rech Ind Therapeut Hopfellbar halvstel plastflaska
FR2288445A7 (fr) * 1974-10-14 1976-05-14 Goiffon Ets Leon Recipient tel que flacon, ampoule ou analogue, pour projection ou injection de produit liquide ou pulverulent
US4898306A (en) * 1988-01-13 1990-02-06 Reseal International Limited Partnership Collapsible container for flowable substances
DE8904938U1 (de) * 1989-04-19 1990-08-16 Magnoni, Giordano, Modena Behälter
ATE83724T1 (de) * 1989-07-20 1993-01-15 Duering Ag Faltbare kunststoff-flasche.
DE3937456A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Joerg Kreuzer Behaelter fuer gewerbliche und/oder haushaltszwecke
DE4001429C2 (de) * 1990-01-19 1994-09-01 Benckiser Gmbh Joh A Zusammenfaltbare Vorratsflasche

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810503A (en) * 1972-08-22 1974-05-14 Cutter Lab Variable volume container for fluids
EP0472504A2 (de) * 1990-08-24 1992-02-26 Mifa Ag Frenkendorf Faltbarer Behälter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997014618A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Createchnic Ag Faltbarer, aus kunststoff gefertigter behälter
FR2788038A1 (fr) * 1999-01-05 2000-07-07 Grandes Sources De Wattwiller Brumisateur adaptable sur une bouteille d'eau minerale
EP1018374A1 (de) * 1999-01-05 2000-07-12 Les grandes sources de Wattwiller S.A. Auf Mineralwasser enthaltenden Flaschen befestigbarer Zerstäuber
US6935525B2 (en) * 2003-02-14 2005-08-30 Graham Packaging Company, L.P. Container with flexible panels
WO2012116020A1 (en) * 2011-02-22 2012-08-30 Gojo Industries, Inc. Collapsible container
US8944288B2 (en) 2011-02-22 2015-02-03 Gojo Industries, Inc. Collapsible container
US9045268B2 (en) 2012-07-25 2015-06-02 Gojo Industries, Inc. Collapsible container and dispenser employing a collapsible container
EP2702977A2 (de) 2012-08-30 2014-03-05 B. Braun Avitum AG Medizinischer Fluidbehälter
DE102012108053A1 (de) 2012-08-30 2014-03-20 B. Braun Avitum Ag Medizinischer Fluidbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4235960A1 (de) 1994-02-03
EP0581724B1 (de) 1996-09-11
DE59303728D1 (de) 1996-10-17
ATE142580T1 (de) 1996-09-15
DK0581724T3 (da) 1996-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395573B (de) Behaelter aus kunststoff mit kreisfoermigem querschnitt
EP0590325B1 (de) Verschlusskappe mit Schnappscharnier
DD283978A5 (de) Kunststoffflasche
EP0593396A1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
DE60226349T2 (de) Flaschenbehältnis aus plastik
EP0786417A2 (de) Kunststofftube mit einem Tubenkörper, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0581724B1 (de) Faltbare Flasche aus Kunststoff
EP0508948B1 (de) Schlüsselanhänger aus Kunststoff und dazu konzipierte Schlüsselleiste
DE2222601A1 (de) Schraubgewindeflasche mit Anschlusskappe
DE2649573A1 (de) Kartonzuschnitt und verfahren zum herstellen einer packung aus diesem zuschnitt
DE1586618A1 (de) Verpackungskarton
EP0618142B1 (de) Stauchbarer Behälter, insbesondere Flasche
EP0248313B1 (de) Bakenständer
EP0447357A2 (de) Kunststoffverschluss mit Schnappscharnier mit einem die Schnappwirkung erzeugenden Biegeelement
EP0387302B1 (de) Originalitätsverschluss
DE3224002A1 (de) Originalitaetsverschluss
DD300086A5 (de) Vorrichtung und Verfahren in Verbindung mit einem Vorformling mit geodätischen Verstärkungsring
EP0728670A1 (de) Stülpfaltschachtel
DE69217358T2 (de) Verformungsbeständiger Behälter
DE2259952A1 (de) Kabelmuffe
DE4001429C2 (de) Zusammenfaltbare Vorratsflasche
DE3906164C2 (de) Kunststoffverschluß mit Abreißband
DE69306242T2 (de) Zusammenfaltbare Flasche
DE102019108531B4 (de) Montageplatte, mit einer Vielzahl an Verbindungselementen mit einem mehrgängigen Außengewinde und Überwurfschraubmitteln, als Konstruktionsspielzeug für Kinder
DE19839500C2 (de) Zaunelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940610

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950420

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 142580

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & WANN PATENTANWALTSBUERO, INHABER KLAUS

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59303728

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961017

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000511

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000512

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000517

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000519

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000523

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000524

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20000524

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000615

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010623

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010623

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

BERE Be: lapsed

Owner name: BMW-VOGEL A.G.

Effective date: 20010630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93810447.8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010623

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020521

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050623