EP0579986A1 - Verfahren zur Herstellung von Anschlussfahnen an Hybridgehäusen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Anschlussfahnen an Hybridgehäusen Download PDF

Info

Publication number
EP0579986A1
EP0579986A1 EP93110393A EP93110393A EP0579986A1 EP 0579986 A1 EP0579986 A1 EP 0579986A1 EP 93110393 A EP93110393 A EP 93110393A EP 93110393 A EP93110393 A EP 93110393A EP 0579986 A1 EP0579986 A1 EP 0579986A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting lugs
lugs
holes
rows
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93110393A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0579986B1 (de
Inventor
Klaus Adam
Helmut Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG filed Critical Alcatel SEL AG
Publication of EP0579986A1 publication Critical patent/EP0579986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0579986B1 publication Critical patent/EP0579986B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Definitions

  • the invention relates to a method for producing connecting lugs on hybrid housings according to the preamble of claim 1.
  • hybrid housings are commercially available components which are used, for example, in communications technology or in data processing.
  • connection lugs From EP 0 270 820 B1 an IC component with connecting lugs is known, in which a closed lead frame with inwardly directed connecting lugs is first punched out of sheet metal during the production of the connecting lugs. The free ends of the connection lugs are then connected, for example by means of bonding, to corresponding connection surfaces of the integrated circuit and then hermetically sealed by encapsulation with plastic.
  • the plastic capsule forms a housing from which the connecting lugs still connected to the lead frame protrude on four sides.
  • four lead combs are created formed, the connecting lugs are bent together with the webs of the conductor combs and the webs are then separated from the connecting lugs.
  • the free ends of the connection lugs are all in one connection plane and allow surface mounting of the component in this embodiment.
  • DE 35 44 125 C2 discloses a surface-mountable connector in which, for example, three rows of contact elements are arranged one above the other in an insulating body.
  • the connecting lugs led out at the rear of the insulating body of different lengths each have step-shaped bends such that the lower lug legs of each row of contacts lie side by side in a connection plane.
  • the flag legs of the second row of contacts are aligned behind those of the first row of contacts and the flag legs of the third row of contacts are behind those of the second row of contacts.
  • the invention has for its object to provide a method for producing terminal lugs on hybrid housings, with which the number of terminal lugs lying parallel in a row in a connecting plane can be substantially increased by commercially available, approximately 5.30 mm high housing troughs.
  • the object is achieved with the features specified in claim 1.
  • a further solution to the object on which the invention is based is specified in claim 5.
  • the solutions have the advantage that, with the same dimensions of the hybrid housing, the number of connecting lugs led out on each side of the housing trough can be almost doubled. Further procedural features can be found in the subclaims.
  • the housing trough of a commercially available hybrid housing made of Kovar is designated by 1.
  • the housing trough 1 has a base area of 60 mm ⁇ 60 mm and a trough height of approximately 5.30 mm.
  • connecting lugs are glazed into a row of holes.
  • two rows of bores 2, 3 are first made in each side wall of the housing trough 1 with a parallel spacing and a gap.
  • two versions of conductor combs 4, 5 are punched out of sheet metal, one version of which has longer connecting lugs 7 hanging on a web 6 than the connecting lugs 9 connected to the web 8 of the other embodiment.
  • the glass leadthroughs produced in this way are briefly called glazings 11 below.
  • connection lugs 7, 9 After the connection lugs 7, 9 have been glazed in, the housing trough 1 is fed to a molding tool (not shown) for further processing and is fed into centered this.
  • the molding tool consists of two halves of the tool, which have depressions corresponding to the grid of the connecting lugs. These recesses are offset between the upper and the lower half of the tool, whereby the connecting lugs 7, 9 are clamped directly onto the glazing 11 when the tool halves are closed.
  • the connecting lugs 7, 9 are then bent by lowering a die, in which they are fixed in position.
  • the connecting lugs 7 of the conductor comb 4 glazed into the first row of holes 2 are bent between the connecting lugs 9 of the other, remaining flat conductor comb 5 such that the webs 6, 8 do not touch.
  • the web 6, the connecting lugs 7 of which are bent by cranking protrudes from the sheet metal plane of the non-deformed conductor comb, in particular from the web 8 thereof, at an acute angle.
  • a cutting tool is attached to the forming die, with which the webs 6, 8 of all conductor combs 4, 5 are separated from them in the same operation after the connecting lugs 7, 9 have been bent.
  • the dividing line 14 is at a short distance from the webs (FIG. 2).
  • connecting lugs 7, 9 are shown, which can be produced with modified tools, in particular the form stamp.
  • the terminal lugs 7, 9 are mutually in a common, before separating the conductor comb webs the two rows of glazing 11 lying connection level bent, while in Fig. 4 terminal lugs 7, 9 are shown, the two rows of which have been bent towards the same side in a common connection level. This can take place both towards the edge of the housing trough 1 and towards the trough bottom 10.
  • connection lugs 7, 9 lying in a connection plane can be arranged.
  • connection lugs made of sheet metal, which have a halving pitch.
  • the conductor comb has a number of connecting lugs corresponding to the number of the two rows of bores 2, 3. Up to 90 pieces therefore hang on the bridge of the conductor comb.
  • the two rows of bores 2, 3 on each side of the tub are then fitted with the flag ends 12, 13 of a conductor comb and then glazed. The web is then separated from the connecting lugs by punching away.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Bei einer handelsüblichen Gehäusewanne (1) für Hybridgehäuse, die in den Seitenwänden jeweils eine Reihe Bohrungen (2) mit eingeglasten Anschlußfahnen hat, wird vor dem Einglasen der Anschlußfahnen in die Bohrungen (2), in parallelem Abstand über diesen auf Lücke versetzt, eine zweite Reihe Bohrungen (3) eingebracht und in jede Reihe Bohrungen (2, 3) die Fahnenenden (12, 13) von separat aus Blech gestanzten Leiterkämmen (4, 5) eingeglast. Danach werden beide Reihen Anschlußfahnen (7, 9) in einem Formwerkzeug in eine gemeinsame Anschlußebene mit nebeneinander liegenden Anschlußfahnen (7, 9) gebogen und anschließend die Stege (6, 8) der Leiterkämme (6, 8) von den Anschlußfahnen (7, 9) abgetrennt. Bei einem alternativen Herstellungsverfahren wird ein Leiterkamm mit einer der Anzahl der beiden Reihen Bohrungen (2, 3) entsprechenden Anzahl Anschlußfahnen (7, 9) ausgestanzt und die Fahnenenden (12, 13) auf den Reihenabstand der Bohrungen (2, 3) gebogen, in die Bohrungen gesteckt, eingeglast und anschließend der Steg des Leiterkammes von den Anschlußfahnen (7, 9) abgetrennt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Anschlußfahnen an Hybridgehäusen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Hybridgehäuse sind handelsübliche Bauelemente, die beispielsweise in der Nachrichtentechnik oder in der Datenverarbeitung verwendet werden.
  • Aus der EP 0 270 820 B1 ist ein IC-Bauelement mit Anschlußfahnen bekannt, bei dem bei der Herstellung der Anschlußfahnen zunächst ein geschlossener Leiterrahmen mit nach innen gerichteten Anschlußfahnen aus Blech freigestanzt wird. Die freien Enden der Anschlußfahnen werden anschließend z.B. mittels Bonden mit entsprechenden Anschlußflächen der integrierten Schaltung verbunden und danach durch Umspritzen mit Kunststoff hermetisch dicht verkapselt. Die Kunststoffkapsel bildet ein Gehäuse, aus dem die noch mit dem Leiterrahmen verbundenen Anschlußfahnen an vier Seiten hervorstehen. Durch Wegstanzen der Ecken des Leiterrahmens werden zunächst vier Leiterkämme gebildet, deren Anschlußfahnen zusammen mit den Stegen der Leiterkämme abgekröpft und die Stege anschließend von den Anschlußfahnen abgetrennt werden. Die freien Enden der Anschlußfahnen liegen alle in einer Anschlußebene und gestatten bei dieser Ausführung eine Oberflächenmontage des Bauelements.
  • Ferner ist aus der DE 35 44 125 C2 ein oberflächenmontierbarer Steckverbinder bekannt, bei dem in einem Isolierkörper beispielsweise drei Reihen Kontaktelemente übereinander angeordnet sind. Die an der Rückseite des Isolierkörpers unterschiedlich lang herausgeführten Anschlußfahnen haben jeweils stufenförmige Abbiegungen derart, daß die unteren Fahnenschenkel jeder Kontaktreihe für sich nebeneinander in einer Anschlußebene liegen. Die Fahnenschenkel der zweiten Kontaktreihe liegen jedoch fluchtend hinter denen der ersten Kontaktreihe und die Fahnenschenkel der dritten Kontaktreihe hinter denen der zweiten Kontaktreihe.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Anschlußfahnen an Hybridgehäusen anzugeben, mit dem die Anzahl der in einer Reihe parallel nebeneinander in einer Anschlußebene liegenden Anschlußfahnen von handelsüblichen, ca. 5,30 mm hohen Gehäusewannen wesentlich vergrößert werden kann. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 5 angegeben. Die Lösungen haben den Vorzug, daß sich bei gleichen Abmessungen des Hybridgehäuses die Anzahl der an jeder Seite der Gehäusewanne herausgeführten Anschlußfahnen nahezu verdoppeln läßt. Weitere Verfahrensmerkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen, in denen Gehäusewannen mit Ausführungsbeispielen von verfahrensgemäß hergestellten Anschlußfahnen dargestellt sind, wie folgt näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt der Gehäusewanne eines Hybridgehäuses mit eingeglasten Leiterkämmen, in einer Querschnittsansicht;
    Fig. 1a
    einen Ausschnitt von Leiterkämmen der Fig. 1, in der Draufsicht;
    Fig. 2
    die Gehäusewanne der Fig. 1, während der Herstellung von Anschlußfahnen;
    Fig. 3
    einen Ausschnitt einer Gehäusewanne mit zueinander in eine Anschlußebene gebogenen, fertigen Anschlußfahnen;
    Fig. 4
    den Ausschnitt einer Gehäusewanne mit zur Oberflächenmontage des Hybridgehäuses fertig abgebogenen Anschlußfahnen;
    Fig. 4a
    einen Ausschnitt der Gehäusewanne gemäß Fig. 4, in der Unteransicht.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist die Gehäusewanne eines aus Kovar bestehenden, handelsüblichen Hybridgehäuses mit 1 bezeichnet. Die Gehäusewanne 1 hat bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Grundfläche von 60 mm x 60 mm und eine Wannenhöhe von ca. 5,30 mm. In wenigstens einer Seitenwand, vorzugsweise jedoch in allen vier Seitenwänden, sind jeweils in eine Reihe Bohrungen Anschlußfahnen eingeglast.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren werden in jede Seitenwand der Gehäusewanne 1 zuerst zwei Reihen Bohrungen 2, 3 in parallelem Abstand auf Lücke versetzt eingebracht. Separat dazu werden aus Blech zwei Ausführungen Leiterkämme 4, 5 ausgestanzt, von denen eine Ausführung an einem Steg 6 hängend längere Anschlußfahnen 7 hat, als die mit dem Steg 8 der anderen Ausführung verbundenen Anschlußfahnen 9. Von den bereitgestellten Leiterkämmen 4, 5 werden vorzugsweise die Fahnenenden 12 der Leiterkämme 4 mit den längeren Anschlußfahnen 7 in die jeweils untere, dem Wannenboden 10 benachbarte erste Reihe Bohrungen 2 und die Fahnenenden 13 der Leiterkämme 5 mit den kürzeren Anschlußfahnen 9 in die zweite Reihe Bohrungen 3 eingesetzt und anschließend hermetisch dicht in Glas eingeschmolzen. Die auf diese Weise hergestellten Glasdurchführungen werden im folgenden kurz Einglasungen 11 genannt.
  • Es sei bemerkt, daß es nicht so sehr darauf ankommt, welche Ausführung von Leiterkämmen in die erste oder zweite Reihe Bohrungen 2 eingeglast wird, sondern, daß die Fahnenenden 13 der zweiten Reihe Einglasungen 11 (Bohrungen 3) innerhalb der Gehäusewanne 1 gegenüber den Fahnenenden 12 der ersten Reihe Einglasungen 11 (Bohrungen 2) zurückgesetzt, also unterschiedlich tief eingeglast werden. Damit ist sichergestellt, daß beim späteren Verdrahten des Vernetzungsträgers der Bondmeißel zu benachbarten Fahnenenden genug Freiraum hat.
  • Nach dem Einglasen der Anschlußfahnen 7, 9 wird die Gehäusewanne 1 zur weiteren Bearbeitung einem Formwerkzeug (nicht dargestellt) zugeführt und in diesem zentriert. Das Formwerkzeug besteht aus zwei Werkzeughälften, die dem Raster der Anschlußfahnen entsprechende Vertiefungen haben. Diese Vertiefungen sind zwischen der oberen und der unteren Werkzeughälfte versetzt, wodurch die Anschlußfahnen 7, 9 beim Schließen der Werkzeughälften unmittelbar an den Einglasungen 11 eingespannt werden. Das Biegen der Anschlußfahnen 7, 9 erfolgt dann durch Absenken eines Formstempels, in dem sie lagestabil fixiert sind. Beim Absenken des Formstempels werden beispielsweise die Anschlußfahnen 7 des in die erste Bohrungsreihe 2 eingeglasten Leiterkammes 4 so zwischen die Anschlußfahnen 9 des anderen, plan bleibenden Leiterkammes 5 abgebogen, daß sich die Stege 6, 8 nicht berühren. Das heißt, daß der Steg 6, dessen Anschlußfahnen 7 durch Kröpfen abgebogen werden, von der Blechebene des nicht verformten Leiterkammes, insbesondere von dessen Steg 8 im spitzen Winkel absteht.
  • Am Formstempel ist ein Schnittwerkzeug angebracht, mit dem die Stege 6, 8 sämtlicher Leiterkämme 4, 5 nach beendetem Biegen der Anschlußfahnen 7, 9 im selben Arbeitsgang von diesen abgetrennt werden. Um ein einwandfreies Abtrennen der Stege 6, 8 zu gewährleisten, hat die Trennlinie 14 zu den Stegen einen kurzen Abstand (Fig. 2).
  • In Fig. 3 und 4 sind Biegeformen von Anschlußfahnen 7, 9 dargestellt, die mit abgewandelten Werkzeugen, insbesondere der Formstempel, herstellbar sind. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 werden die Anschlußfahnen 7, 9 vor dem Abtrennen der Leiterkammstege zueinander in eine gemeinsame, zwischen den beiden Reihen Einglasungen 11 liegende Anschlußebene gebogen, während in Fig. 4 Anschlußfahnen 7, 9 dargestellt sind, deren beide Reihen zur selben Seite hin in eine gemeinsame Anschlußebene abgebogen wurden. Dies kann sowohl zum Rand der Gehäusewanne 1 hin als auch zum Wannenboden 10 hin erfolgen.
  • Bei den eingangs erwähnten Abmessungen der Gehäusewanne 1 von beispielsweise 60 mm x 60 mm sind an jeder Seite 46 Anschlußfahnen 7, also insgesamt 184 Stck. herausgeführt. Letztere sind üblicherweise 0,2 mm dick, 0,38 mm breit und in einem Teilungsabstand von 1,27 mm angeordnet. Ohne Änderung der Abmessungen der Gehäusewanne 1 können durch Anwendung des beschriebenen Herstellungsverfahrens an jeder Gehäuseseite zusätzlich noch 44 Anschlußfahnen 9 (an 4 Seiten = 176 Stck.) vorgesehen und eine Anzahl von insgesamt 360 Stck. in einer Anschlußebene liegenden Anschlußfahnen 7, 9 angeordnet werden.
  • Einer alternativen Lösung zufolge werden anstelle von zwei verschiedenen Leiterkämmen nur eine Leiterkamm-Ausführung mit Anschlußfahnen aus Blech gestanzt, die einen halbierten Teilungsabstand haben. Das heißt, daß der Leiterkamm eine der Anzahl der beiden Reihen Bohrungen 2, 3 entsprechenden Anzahl Anschlußfahnen aufweist. An dem Steg des Leiterkammes hängen daher bis zu 90 Stck. Anschlußfahnen, von denen die Fahnenenden 12, 13 bereits im Stanzwerkzeug auf den Reihenabstand der Bohrungen 2, 3 von z.B. ebenfalls 1,27 mm gebogen werden. Die beiden Reihen Bohrungen 2, 3 jeder Wannenseite werden anschließend mit den Fahnenenden 12, 13 je eines Leiterkammes bestückt und dann eingeglast. Danach wird der Steg von den Anschlußfahnen durch Wegstanzen abgetrennt.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung von Anschlußfahnen an Hybridgehäusen mit einer Gehäusewanne, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens eine Seitenwand der Gehäusewanne (1) in parallelem Abstand und zueinander auf Lücke versetzt zuerst zwei Reihen Bohrungen (2, 3) eingebracht werden, in die danach Anschlußfahnen (7, 9) von zwei aus Blech gestanzten Leiterkämmen (4, 5) eingesetzt und anschließend in die Bohrungen (2, 3) eingeglast werden, und daß danach die beiden Reihen Anschlußfahnen (7, 9) in einem Formwerkzeug zuerst in eine gemeinsame Anschlußebene mit nebeneinander liegenden Anschlußfahnen (7, 9) gebogen und anschließend die Stege (6, 8) der Leiterkämme (4, 5) von den Anschlußfahnen (7, 9) abgetrennt werden.
  2. Verfahren zur Herstellung von Anschlußfahnen an Hybridgehäusen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfahnen (7, 9) durch Schließen von Werkzeughälften des Formwerkzeuges unmittelbar an den Einglasungen (11) eingespannt werden und das Biegen der Anschlußfahnen sowie Abtrennen der Stege (6, 8) danach durch Absenken eines mit einem Schnittwerkzeug versehenen Formstempels vorgenommen wird.
  3. Verfahren zur Herstellung von Anschlußfahnen an Hybridgehäusen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Absenken des Formstempels beide Reihen Anschlußfahnen (7, 9) zueinander in eine Anschlußebene abgebogen werden (Fig. 3).
  4. Verfahren zur Herstellung von Anschlußfahnen an Hybridgehäusen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Absenken des Formstempels beide Reihen Anschlußfahnen (7, 9) gemeinsam in eine Anschlußebene abgebogen werden (Fig. 4).
  5. Verfahren zur Herstellung von Anschlußfahnen an Hybridgehäusen mit einer Gehäusewanne, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens eine Seitenwand der Gehäusewanne (1) in parallelem Abstand und zueinander auf Lücke versetzt zuerst zwei Reihen Bohrungen (2, 3) eingebracht werden, und daß danach ein Leiterkamm mit einer der Anzahl der beiden Reihen Bohrungen (2, 3) entsprechenden Anzahl Anschlußfahnen (7, 9) ausgestanzt und die Fahnenenden (12, 13) auf den Reihenabstand der Bohrungen (2, 3) gebogen, in die Bohrungen (2, 3) gesteckt und eingeglast werden, und daß anschließend der Steg des Leiterkammes von den Anschlußfahnen (7, 9) abgetrennt wird.
EP93110393A 1992-07-18 1993-06-30 Verfahren zur Herstellung von Anschlussfahnen an Hybridgehäusen Expired - Lifetime EP0579986B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4223745 1992-07-18
DE4223745A DE4223745A1 (de) 1992-07-18 1992-07-18 Verfahren zur Herstellung von Anschlußfahnen an Hybridgehäusen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0579986A1 true EP0579986A1 (de) 1994-01-26
EP0579986B1 EP0579986B1 (de) 1996-08-21

Family

ID=6463576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93110393A Expired - Lifetime EP0579986B1 (de) 1992-07-18 1993-06-30 Verfahren zur Herstellung von Anschlussfahnen an Hybridgehäusen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0579986B1 (de)
DE (2) DE4223745A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955877A (en) * 1974-03-14 1976-05-11 Amp Incorporated Low profile contact
EP0086714A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 François Robert Bonhomme Verbinder für gedruckte Schaltungen
GB2130447A (en) * 1982-11-05 1984-05-31 Bicc Plc Circuit board composite connectors
EP0219935A2 (de) * 1985-08-12 1987-04-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Endstückzusammenbau, geeignet für Kontaktendstücke von elektrischen Mehrfachkontaktsteckverbindern
EP0299610A2 (de) * 1987-07-17 1989-01-18 Molex Incorporated Träger für gegossene Teile und Methode zur Verwendung des Trägers
US4991291A (en) * 1989-12-29 1991-02-12 Isotronics, Inc. Method for fabricating a fold-up frame
DE4028105C1 (en) * 1990-09-05 1991-12-12 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Coupling plate shaped modules and PCB(s) - establishing electrical contact by row of contacts stamped and bowed out from metal strip

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955877A (en) * 1974-03-14 1976-05-11 Amp Incorporated Low profile contact
EP0086714A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 François Robert Bonhomme Verbinder für gedruckte Schaltungen
GB2130447A (en) * 1982-11-05 1984-05-31 Bicc Plc Circuit board composite connectors
EP0219935A2 (de) * 1985-08-12 1987-04-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Endstückzusammenbau, geeignet für Kontaktendstücke von elektrischen Mehrfachkontaktsteckverbindern
EP0299610A2 (de) * 1987-07-17 1989-01-18 Molex Incorporated Träger für gegossene Teile und Methode zur Verwendung des Trägers
US4991291A (en) * 1989-12-29 1991-02-12 Isotronics, Inc. Method for fabricating a fold-up frame
DE4028105C1 (en) * 1990-09-05 1991-12-12 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Coupling plate shaped modules and PCB(s) - establishing electrical contact by row of contacts stamped and bowed out from metal strip

Also Published As

Publication number Publication date
EP0579986B1 (de) 1996-08-21
DE4223745A1 (de) 1994-01-20
DE59303486D1 (de) 1996-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10321348B4 (de) Steckverbinder
DE3789453T2 (de) Elektrischer Kontakt.
DE3313340C2 (de)
DE102017220054A1 (de) Elektrischer Steckverbinder für Leiterplatten und Herstellungsverfahren desselben
EP0706214A2 (de) Elektronikmodul und Chipkarte
DE60033621T2 (de) Elektrischer Verbinder mit einem umgossenen Gehäuseteil und Verfahren zum Umgiessen
EP1199913B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterfolie-Trägergehäuse-Einheiten
DE68905475T2 (de) Halbleiter-speichermodul hoeher dichte.
DE1121139B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE2053568A1 (de) Anschlußbuchsen fur integrierte Schaltungen und Verfahren zur gleich zeitigen Montage mehrerer Buchsen
DE3743623A1 (de) Elektrische steckbuchse
DE2733934A1 (de) Schaltungsbauelementen-steckvorrichtung mit bewegbarer traegerteiltrennvorrichtung
EP0863530A2 (de) Leiterplatte für elektrische Schaltungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte
DE1861066U (de) Dreidimensional aufgebaute schaltungsanordnung mit blockfoermigen, in ein rahmengestell einschiebbaren schaltungsgruppen.
DE7022540U (de) Steckkontakt
DE102012213069B4 (de) Leiterrahmen und Verfahren zum Herstellen einer Kontaktgruppe eines Verbinders
DE3520519A1 (de) Elektrischer stecker und verfahren zu seiner herstellung
WO2006048221A1 (de) Verteileranschlussmodul
DE112016000307B4 (de) Leiterrahmen und Verfahren zum Herstellen eines Chipgehäuses sowie Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
EP0645856B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktelemente-Gruppen für Steckverbinder
EP3526858B1 (de) Kontaktvorrichtung, leiterplattenanschlussvorrichtung, und verfahren zur herstellung dieser kontaktvorrichtung.
DE3704240A1 (de) Elektrische anordnung mit einer mehrzahl von gleitelementen
EP0579986B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anschlussfahnen an Hybridgehäusen
DE10153615C1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektronischen Bauteilen
EP0271163B1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Schaltungsplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940617

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951002

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303486

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960926

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960917

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DOTT. ANTONIO SERGI

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000512

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000515

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000524

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000526

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000529

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000605

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

BERE Be: lapsed

Owner name: ALCATEL SEL A.G.

Effective date: 20010630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050630