EP0576493B1 - Verteilerlose zündanlage - Google Patents

Verteilerlose zündanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0576493B1
EP0576493B1 EP92906617A EP92906617A EP0576493B1 EP 0576493 B1 EP0576493 B1 EP 0576493B1 EP 92906617 A EP92906617 A EP 92906617A EP 92906617 A EP92906617 A EP 92906617A EP 0576493 B1 EP0576493 B1 EP 0576493B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ignition
housing
spark plug
spark
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92906617A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0576493A1 (de
Inventor
Bernhard Stock
Walter Streit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19914109423 external-priority patent/DE4109423A1/de
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP0576493A1 publication Critical patent/EP0576493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0576493B1 publication Critical patent/EP0576493B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/08Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having multiple-spark ignition, i.e. ignition occurring simultaneously at different places in one engine cylinder or in two or more separate engine cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/02Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
    • F02P7/03Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors with electrical means

Definitions

  • the invention relates to a distributorless ignition system for a spark ignition internal combustion engine with an even number of cylinders n.
  • Ignition systems are known (DE-A 39 00 498) which work without a distributor and in which each spark plug is assigned a separately controllable ignition coil, for example in a four-cylinder internal combustion engine.
  • a distributorless ignition system with reduced costs is achieved in an even-numbered internal combustion engine (FR-A-2 603 664), that half of the cylinders each have an ignition coil attached directly the spark plug is arranged, and each of these ignition coils is also connected by a high-voltage cable to a further spark plug which is not directly associated with an ignition coil.
  • the pairing of two cylinders, one of which is connected to the ignition coil / spark plug unit and the other of which is connected to the first via high voltage, is determined so that one has its compression stroke and the other has its exhaust stroke at the same time. When the ignition coil is activated, both cylinders get an ignition spark at the same time.
  • the object of the present invention is to achieve a favorable design which reduces the assembly effort of a generic unit, while at the same time ensuring high functional reliability.
  • the ignition coils for the cylinders are combined to form a unit in a housing and that the spark plug connectors for the spark plugs directly assigned to the ignition coils are connected to the housing.
  • two ignition coils are operated as one unit; is summarized in a housing a Bleckbyte, in which the spark plug connectors are provided directly, the distance between the spark plug connector is of course matched to the geometric arrangements of the internal combustion engine, so that two spark plug connectors protrude from the underside of the housing at a distance from the spark plugs of the internal combustion engine, which can be plugged directly onto the spark plugs. So that the entire connection of the ignition coils to the spark plug connectors is already established, only the two other spark plug connectors, which are connected to the ignition coils via cables, must be plugged onto the other spark plugs.
  • the ignition output stage is also integrated in the housing for the ignition coils, a cooling plate for the ignition output stage ensuring that the module does not overheat and the desired high level of operational reliability is thus achieved.
  • the usual firing order of a spark-ignited four-cylinder in-line internal combustion engine is 1 - 2 - 4 - 3 or 1 - 3 - 4 - 2, i.e. cylinders 1 and 4 as well as cylinders 2 and 3 are each operated at a distance of 360 °, i.e. if one Cylinder of this pairing has ended its compression and the ignition of the compressed mixture has started, the other cylinder has ended the exhaust stroke and will start the intake stroke.
  • the reference numeral 10 denotes a housing which has a laminated core 12 as part of the ignition coils as the base plate.
  • the ignition coils are accommodated in this housing 10, 26 showing a connecting piece for the housing 10 to which the power supply to the ignition coils can be attached.
  • spark plug connectors 14 and 16 protrude downward, which on two side by side Spark plugs that are assigned to two cylinders that do not run in synchronism (cylinders 3 and 4, see FIG. 2) can be attached.
  • the spark plug connectors 14 and 16 can therefore be assigned to cylinders 1 and 2 or 3 and 4, but not to cylinders 2 and 3, which are operated at a distance of 360 ° crankshaft angle.
  • Two high-voltage cables 18 and 20 are led out of the housing 10, each carrying spark plug connectors 22 and 24 at their ends, which are plugged onto the still free spark plugs.
  • the high-voltage cables can be permanently injected or alternatively connected via plug-in couplings.
  • FIG. 2 shows a cylinder head 30 (the position of the cylinders is shown with the reference numerals 1 to 4) on which the spark plug / ignition coil unit according to FIG. 1 is already mounted.
  • the associated plug connectors 14 and 16 are already plugged onto the associated spark plugs of the cylinders 3 and 4.
  • the spark plug connector 24 is plugged onto the spark plug of the cylinder 1 and thus assigned to the cylinder 4.
  • the spark plug connector 22 is plugged onto the spark plug of the cylinder 2 and thus assigned to the ignition coil for the cylinder 3.
  • An ignition output stage 31 is also integrated here on the housing 10, the aluminum cooling plate 32 of which is exposed on the top of the housing 10 and is not covered by the plastic cover of the housing 10. The exposed aluminum cooling plate 32 is sealed against this plastic cover.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird eine verteilerlose Zündanlage beschrieben, bei der der Hälfte der Zylinder eine Zündspule zugeordnet ist, die jeweils über Hochspannungskabel mit einem zugehörigen Zylinder aus der anderen Hälfte der Zylinder verbunden ist. Die Zündspulen sind dabei zu einer Baueinheit in einem einzigen Gehäuse zusammengefaßt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine verteilerlose Zündanlage für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit geradzahliger Zylinderanzahl n.
  • Es sind Zündanlagen bekannt (DE-A 39 00 498), die ohne Verteiler arbeiten und bei denen jeder Zündkerze beispielsweise in einer Vierzylinder-Brennkraftmaschine eine getrennt ansteuerbare Zündspule zugeordnet ist.
  • Durch diesen technisch erhöhten Aufwand wird der Vorteil erreicht, daß ein störanfälliger Verteiler vermieden wird, außerdem wird der Betrieb der Brennkraftmaschine bei schadhafter Zündspule nicht soweit beeinträchtigt, daß die Brennkraftmaschine ausfällt. Ein weiterer Vorteil geringerer Störanfälligkeit liegt in den kurzen Hochspannungswegen von der Zündspule zur Zündkerze, die Zündspule kann direkt an der Zündkerze angebracht werden, eine hohe Integrationsmöglichkeit zwischen Zündkerze und Zündspule besteht.
  • Diese dargelegten Vorteile werden durch höhere Kosten erkauft, was sich einfach aus der Zahl der Zündspulen und Leistungsschalter ergibt.
  • Eine verteilerlose Zündanlage mit demgegenüber reduzierten Kosten wird bei einer geradzahligen Brennkraftmaschine dadurch erreicht (FR-A-2 603 664),
    daß der Hälfte der Zylinder jeweils eine Zündspule direkt an der Zündkerze angeordnet ist, und jede dieser Zündspulen zudem mit einem Hochspannungskabel mit einer weiteren Zündkerze verbunden ist, der nicht direkt eine Zündspule zugeordnet ist. Die Paarung von jeweils zwei Zylindern, deren einer mit der Zündspulen-/Zündkerzeneinheit und deren anderer über Hochspannung mit dem ersten verbunden ist, wird so bestimmt, daß der eine jeweils seinen Verdichtungstakt und der andere jeweils seinen Ausstoßtakt gleichzeitig hat. Bei Ansteuerung der Zündspule bekommen beide Zylinder gleichzeitig einen Zündfunken. Der eine Zylinder hat zu diesem Zeitpunkt gerade das Ende seines Verdichtungstaktes erreicht, das in dem Zylinder befindliche Brennstoff-Luft-Gemisch wird durch den Zündfunken gezündet, der damit gepaarte Zylinder hat zum Zündzeitpunkt gerade den Ausstoßtakt beendet, der Blindzündfunken ist ohne Einfluß auf seine weitere Arbeit und stört nicht.
  • Damit ergeben sich als Vorteile, daß die höhere Energiedichte pro Zündfunken bestehen bleibt, da die Zündspulen dadurch, daß sie sich in der Arbeit abwechseln, nicht so stark belastet werden. Wichtig sind die kurzen Hochspannungswege, was die Störung gerade bei Belag der Hochspannungskabel, beispielsweise durch Feuchtigkeit, stark verringert und die Qualität des Zündfunkens verbessert. Andererseits kann die Anzahl der Zündspulen auf die Hälfte verringert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, zu einer günstigen Bauform zu gelangen, die den Montageaufwand einer gattungsgemäßen Einheit verringert, wobei zugleich eine hohe Funktionssicherheit gewährleistet sein soll.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Hauptanspruch.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Zündspulen für die Zylinder zu einer Einheit in einem Gehäuse zusammengefaßt werden und daß die Zündkerzenstecker für die direkt den Zündspulen zugeordneten Zündkerzen mit dem Gehäuse verbunden sind. Beispielsweise werden somit bei einer Vierzylinder-Brennkraftmaschine zwei Zündspulen als eine Einheit betrieben; in einem Gehäuse zusammengefaßt ist ein Bleckpaket, in dem die Zündkerzenstecker direkt vorgesehen sind, wobei der Abstand zwischen den Zündkerzensteckern selbstverständlich auf die geometrischen Anordnungen der Brennkraftmaschine abgestimmt ist, so daß im Abstand der Zündkerzen der Brennkraftmaschine aus der Unterseite des Gehäuses zwei Zündkerzenstecker herausragen, die direkt auf die Zündkerzen aufgesteckt werden können. Damit ist die gesamte Verbindung der Zündspulen zu den Zündkerzensteckern bereits hergestellt, lediglich die beiden anderen Zündkerzenstecker, die über Kabel mit den Zündspulen verbunden sind, müssen auf die jeweils anderen Zündkerzen aufgesteckt werden.
  • Dabei ist besonders günstig, daß im Gehäuse für die Zündspulen auch die Zündendstufe integriert ist, wobei eine Kühlplatte für die Zündendstufe sicherstellt, daß es nicht zu einer Überwärmung des Moduls kommt und somit die angestrebte hohe Betriebssicherheit erreicht wird.
  • Dadurch wird eine leicht montierbare Einheit geschaffen, die zudem günstig so abgedichtet werden kann, daß die Störanfälligkeit auf ein Minimum reduziert wird.
  • Zudem wird die Anzahl der störanfälligen Hochspannungsverbindungen auf ein Minimum reduziert.
  • Die übliche Zündfolge einer fremdgezündeten Vierzylinder-Reihenbrennkraftmaschine ist 1 - 2 - 4 - 3 oder 1 - 3 - 4 - 2, also Zylinder 1 und 4 sowie die Zylinder 2 und 3 werden jeweils in einem Abstand von 360° betrieben, wenn also der eine Zylinder dieser Paarung seine Verdichtung beendet hat und die Zündung des verdichteten Gemisches einsetzt, hat der jeweils andere Zylinder den Ausstoßtakt beendet und wird mit dem Ansaugtakt beginnen.
  • Während für den Betrieb für den Zylinder mit dem verdichteten Gemisch der Zündfunke notwendig ist, fällt der Blindzündfunke in dem anderen Zylinder, der durch eine Parallelschaltung der beiden Zündkerzen ebenfalls erzeugt wird, genau in das Ende des Ausstoßtaktes noch vor Beginn des Ansaugtaktes, so daß er ohne irgendwelche Folgen für den Betrieb der Brennkraftmaschine ist.
  • Unter Beachtung dieser Grundsätze ist es selbstverständlich möglich, die gleichen Maßnahmen zu treffen bei Brennkraftmaschinen mit zwei, sechs oder acht Zylindern, oder auch bei anderen Zündfolgen, z.B. Boxer- oder V-Motoren, solange die Paarung so durchgeführt wird, daß der Blindzündfunke jeweils in das Ende des Ausstoßtaktes fällt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung mit weiteren Einzelheiten, Merkmalen und Vorteilen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Zündkerzen-/Zündspuleneinheit und
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Zylinderkopfs mit einer angebauten Zündkerzen-/Zündspuleneinheit mit integrierter Zündendstufe und frei liegender Aluminium-Kühlplatte.
  • In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 ein Gehäuse bezeichnet, das als Bodenplatte ein Blechpaket 12 als Teil der Zündspulen besitzt. In diesem Gehäuse 10 sind die Zündspulen untergebracht, wobei 26 einen Anschlußstutzen für das Gehäuse 10 aufzeigt, an den die Stromzufuhr zu den Zündspulen befestigt werden kann.
  • An der Unterseite des Gehäuses 10 ragen nach unten zwei Zündkerzenstecker 14 und 16 heraus, die auf zwei nebeneinanderliegende Zündkerzen, die zwei nicht im Gleichtakt laufenden Zylindern (Zylinder 3 und 4, sh. Fig. 2) zugeordnet sind, aufgesteckt werden können. In dem dargestellten Beispiel einer üblichen Reihen-Vierzylinder-Brennkraftmaschine können also die Zündkerzenstecker 14 und 16 den Zylindern 1 und 2 oder 3 und 4 zugeordnet werden, nicht jedoch den Zylindern 2 und 3, die in einem Abstand von 360° Kurbelwellenwinkel betrieben werden.
  • Aus dem Gehäuse 10 herausgeführt werden zwei Hochspannungskabel 18 und 20, die an ihren Enden jeweils Zündkerzenstecker 22 und 24 tragen, die auf die noch freien Zündkerzen aufgesteckt werden. Die Hochspannungskabel können fest eingespritzt sein oder alternativ über Steckkupplungen angeschlossen sein.
  • In Fig. 2 ist ein Zylinderkopf 30 (die Lage der Zylinder ist mit den Bezugszeichen 1 bis 4 eingezeichnet) dargestellt, auf dem die Zündkerzen-/Zündspuleneinheit nach Fig. 1 bereits montiert ist. Durch die Anbringung des Gehäuses 10 mit dem Blechpaket 12 sind die damit verbundenen Kerzenstecker 14 und 16 auf die zugeordneten Zündkerzen der Zylinder 3 und 4 bereits aufgesteckt. Auf die Zündkerze des Zylinders 1 ist der Zündkerzenstecker 24 aufgesteckt und damit dem Zylinder 4 zugeordnet. Auf die Zündkerze des Zylinders 2 ist der Zündkerzenstecker 22 aufgesteckt und damit der Zündspule für den Zylinder 3 zugeordnet.
  • Am Gehäuse 10 ist hier zudem eine Zündendstufe 31 integriert, deren Aluminium-Kühlplatte 32 an der Oberseite des Gehäuses 10 frei liegt und von der Kunststoffabdeckung des Gehäuses 10 nicht überdeckt wird. Die frei liegende Aluminium-Kühlplatte 32 ist gegenüber dieser Kunststoffabdeckung abgedichtet.

Claims (3)

  1. Verteilerlose Zündanlage für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit geradzahliger Zylinderanzahl n,
    mit einer Anzahl Zündspulen die der halben Zylinderanzahl entspricht,
    wobei die Zündspulen jeweils direkt einer Zündkerze zugeordnet sind, und
    mit einem Hochspannungskabel von jeweils einer Zündspule zu einer Zündkerze ohne zugeordnete Zündspule,
    wobei jeweils eine Paarung von Zündkerzen-/Zündspuleneinheit und damit verbundene Zündkerze zwei Zylindern zugeordnet ist, die in einem Abstand von
    Figure imgb0001
    Kurbelwellenwinkel betrieben werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zündspulen in einem Gehäuse (10) zusammengefaßt sind,
    daß die Zündkerzenstecker (14, 16) für die direkt den Zündspulen zugeordneten Zündkerzen mit dem Gehäuse (10) verbunden sind,
    daß am Gehäuse (10) für die Zündspulen auch die Zünd-Endstufe (31) integriert ist, und
    daß die Zünd-Endstufe (31) eine Kühlplatte (32), bevorzugt aus Aluminium, aufweist, die an der oberen Gehäuseseite liegt.
  2. Zündanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) eine Kunststoffabdeckung aufweist, die Kühlplatte (32) jedoch von dieser Kunststoffabdeckung nicht überdeckt ist und frei liegt.
  3. Zündanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß von der frei liegenden Kühlplatte (32) zur Kunststoffabdeckung eine Dichtung vorgesehen ist.
EP92906617A 1991-03-22 1992-03-19 Verteilerlose zündanlage Expired - Lifetime EP0576493B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914109423 DE4109423A1 (de) 1991-02-22 1991-03-22 Verteilerlose zuendanlage
DE4109423 1991-03-22
PCT/EP1992/000610 WO1992016743A1 (de) 1991-03-22 1992-03-19 Verteilerlose zündanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0576493A1 EP0576493A1 (de) 1994-01-05
EP0576493B1 true EP0576493B1 (de) 1995-07-12

Family

ID=6427960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92906617A Expired - Lifetime EP0576493B1 (de) 1991-03-22 1992-03-19 Verteilerlose zündanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0576493B1 (de)
JP (1) JPH06505784A (de)
DE (1) DE59202880D1 (de)
WO (1) WO1992016743A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0729746A (ja) * 1993-07-09 1995-01-31 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関用点火コイル装置
JP2015001188A (ja) * 2013-06-14 2015-01-05 ダイヤモンド電機株式会社 同時着火式点火装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651218C3 (de) * 1976-11-10 1979-07-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündspule für Zündeinrichtungen von Brennkraftmaschinen
DE2812029C2 (de) * 1978-03-18 1986-11-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
JPS5675962A (en) * 1979-11-22 1981-06-23 Hitachi Ltd Ignition coil of internal combustion engine
JPS6368773A (ja) * 1986-09-10 1988-03-28 Hitachi Ltd 複数気筒内燃機関用点火コイル
IT1241216B (it) * 1990-05-07 1993-12-29 Magneti Marelli Spa Gruppo di accensione a bobina per un motore a combustione interna

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992016743A1 (de) 1992-10-01
EP0576493A1 (de) 1994-01-05
DE59202880D1 (de) 1995-08-17
JPH06505784A (ja) 1994-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0278229B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventilen
DE4133775C2 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4116076C2 (de) Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3920080C2 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3730291A1 (de) Zuendspule fuer mehrzylinder-brennkraftmaschine
EP0157006B1 (de) Mehrkerzige und verteilerlose Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE4336455A1 (de) Zündanlage mit Zündfunkenverteilerkassette und Zündspule
DE4125525C2 (de) Zündspulenanordnung für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zündkerzen
EP0576493B1 (de) Verteilerlose zündanlage
DE4239803A1 (en) Ionisation current detector for IC engine ignition monitor - measures ionisation current through ignition coils during combustion of gas mixture
EP0855771B1 (de) Zündschiene mit abgedichteten, beweglichen Verbindungen
EP0200196B1 (de) Kontaktlose Zündanlage
EP0879351B1 (de) Ansaugsystem
DE19502249C2 (de) Zündverteiler für Verbrennungsmotoren
DE4400841C2 (de) Zündspulenvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3404064C2 (de) Zündtransformator- und Zündkerzenabdeckungs-Einheit
DE4001538C2 (de)
DE4109423A1 (de) Verteilerlose zuendanlage
DE19508268C2 (de) Zündspule für eine verteilerlose Zündanlage einer Brennkraftmaschine
DE3725980C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventilen
DE4117181C1 (en) Ignition coil arrangement for IC engine - has laminated core mounted on earthing bolts gripped by sprung spacers which thermally decouple coil from engine
DE4105585A1 (de) Verteilerlose zuendanlage
DE3045974A1 (de) Luftgekuehlter vierzylinder-verbrennungsmotor insbesondere fuer motorraeder
DE3145169A1 (de) "anordnung zur erzielung von hochspannung"
DE4336031C1 (de) Verteilerloses Zündsystem für mehrzylindrige, nach dem Viertaktverfahren arbeitende, fremdgezündete Kolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AUDI AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202880

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950817

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950908

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110401

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110324

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20110331

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59202880

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59202880

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120318