EP0574659B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines in eine Kanne gelieferten Faserbandes an einer Strecke - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines in eine Kanne gelieferten Faserbandes an einer Strecke Download PDF

Info

Publication number
EP0574659B1
EP0574659B1 EP93104391A EP93104391A EP0574659B1 EP 0574659 B1 EP0574659 B1 EP 0574659B1 EP 93104391 A EP93104391 A EP 93104391A EP 93104391 A EP93104391 A EP 93104391A EP 0574659 B1 EP0574659 B1 EP 0574659B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliver
guide channel
compressed
nozzles
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93104391A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0574659A1 (de
Inventor
Albert Kriegler
Alfons Zehndbauer
Michael Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP0574659A1 publication Critical patent/EP0574659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0574659B1 publication Critical patent/EP0574659B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0428Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for cans, boxes and other receptacles
    • B65H67/0434Transferring material devices between full and empty cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for separating a short-staple, textile sliver that is supplied by a drafting system and stored in cans.
  • the point of separation is between the pair of calender rolls (strip take-off roll) and the area of the strip guide channel. When the can has reached the filling level, the sliver must be reliably separated.
  • DE-OS 29 47 342 which corresponds to the preamble of claims 1 and 12, describes a device for separating a textile sliver, the filled jug being under the turntable.
  • the sliver is separated by means of compressed air which is passed through a nozzle.
  • the nozzle is connected to a compressed air tank via a valve and is arranged at the outlet of the strip take-off rollers.
  • the valve is actuated with each can change and opens briefly so that the compressed air emerging from the nozzle hits the inlet opening of the belt guide channel.
  • the usual pitchers have a movable spring plate with compression spring, which is arranged on the bottom of the spring plate.
  • the spring plate lowers as the band filling increases. Due to the compression spring, the spring plate always presses the sliver onto the turntable.
  • This layer of sliver, bridging the gap between the top of the can and the turntable, is called the can mushroom.
  • This jug of mushrooms presses on the turntable. The mouth of the turntable is closed by the jug.
  • Another disadvantage is that the necessary tension only arises when the cans are full, where the filling material (fiber sliver) is pressed tightly onto the turntable. If the filling status of the cans is varied, there are difficulties with the belt separation.
  • the reliability of the tape separation is further reduced in that the position of the tape at the inlet opening of the tape guide channel can not always be central, but offset, so that the air flow directed to the center of the inlet opening of the tape guide channel does not always hit the tape.
  • the object of the invention is to improve the reliability of the band separation with compressed air in the region of the band guide channel when changing cans on the line.
  • the object is achieved according to the method in that the tape delivery in the can is stopped, the mouth of the tape guide channel in the turntable is cleared by moving the can and now a strong stream of compressed air is directed into the inlet opening of the tape guide channel, so that this compressed air flow within the tape guide channel Sliver separates.
  • the compressed air can flow through and securely shred the tape and thus separate it.
  • the compressed air flow can be guided into the inlet opening of the tape guide channel.
  • a slightly frayed band can still be separated by the tension that can be generated in the band guide channel. This is particularly advantageous if the tape has not been broken completely. This can happen when processing different sliver materials.
  • the compressed air flow can be divided into several compressed air flows.
  • the division takes place in such a way that either the compressed air streams run side by side or distributed in a circular manner into the interior of the tape guide channel.
  • the belt is centered by blowing the outer compressed air flows somewhat earlier than the internal compressed air flows.
  • the height of the compressed air streams can be adjusted and fixed in relation to the opening of the sliver guide channel.
  • Another feature is that the sliver is given a defined length by the separation and hangs on the edge of the can.
  • a nozzle directly at the inlet opening of the tape guide channel directs a stream of compressed air into the tape guide channel, so that the tape is reliably defibrated and thus breaks.
  • the air stream can be divided into several individual streams, which are put into operation at different times, so that the sliver is centered in the sliver guide channel before separation.
  • one or more nozzles are arranged at the edge of the inlet opening of the tape guide channel.
  • the blowing direction is inclined approx. 45 ° to the belt and directed into the inlet opening of the belt guide channel.
  • the nozzles are arranged next to one another or in a circle with a blowing direction in the band guide channel.
  • a single nozzle like the nozzles arranged next to one another, is pivotably mounted in one plane over an angular range of 90 ° (perpendicular to parallel to the belt).
  • the circularly arranged nozzles can also be adjusted vertically to open the band guide channel at different heights.
  • the circular nozzles are attached to a nozzle plate, which is connected to an adjustable backdrop. The height of the nozzle plate relative to the opening of the band guide channel can be changed and fixed.
  • the invention has the advantage that the reliability of the pneumatic belt separation was noticeably increased, regardless of the filling status of the can.
  • Compressed air (approx. 6-8 bar), which is led directly into the band guide channel 4 at the mouth at an angle of approximately 45 °, creates a suction that grips the band and frayed it in the upper third of the band guide channel 4.
  • the inclination of the compressed air flow at an angle of approx. 45 ° to the belt also ensures that all compressed air enters the duct and exits at the bottom of the duct (mouth) can, which will certainly break the tape. This is an essential feature for a safe band separation, so that the method also works with different filling states of the can.
  • the compressed air can be divided into a plurality of compressed air flows, all of which are directed into the inlet opening of the band guide channel.
  • Figure 2 shows an embodiment. 4 nozzles are arranged side by side on the edge of the inlet opening of the tape guide channel 4. Their blowing direction is arranged in parallel. All 4 nozzles are operated with compressed air.
  • the two outer nozzles 6.1 and 6.2 are supplied with compressed air somewhat earlier than the two middle (inner) nozzles 6.3 and 6.4. This has the effect that the two outer nozzles 6.1 and 6.2 center the sliver 1 and thus the sliver is guided in the full blowing direction of the two middle nozzles 6.3 and 6.4, so that the compressed air of the two middle nozzles 6.3 and 6.4 which subsequently sets in the sliver 1 certainly hits and frayed so that it breaks.
  • the nozzles are thus operated with a time delay and approximately three air blasts are carried out, so that the fiber sliver is separated by the air blasts and the lower end is ejected from the band guide channel, so that it hangs down at the can edge in a defined length.
  • FIG. 3 shows an arrangement according to which the fiber band is separated by means of six convergent nozzles arranged in a circle around the band guide channel 4. In each case three nozzles 6.5, 6.6, 6.7 are arranged in a nozzle plate 11. The opposite nozzle plate is covered.
  • FIG. 3 shows a side view of one of these nozzle plates 11.
  • Figure 4 shows the arrangement of the three individual nozzles on the nozzle plate 11. It can be seen that the two nozzle plates lie symmetrically in one plane. The nozzles 6.5 to 6.10 are arranged at a height above the opening of the band guide channel 4. Nozzles 6.6 and 6.9 lie opposite each other on the imaginary axis of symmetry of the nozzle plates 11. The two outer nozzles of the nozzle plate are each offset by an angle of 56 ° with respect to these nozzles, which are arranged centrally on the nozzle plate.
  • the nozzles are incorporated in the nozzle plate so that their air jet hits the sliver at an acute angle.
  • the supply of compressed air takes place via pipe socket 14.
  • a hose feed line, which supplies the compressed air, is plugged onto this pipe socket 14.
  • the nozzle plate 11 is carried by a holder 12 which is connected to a displaceable link 13. This also applies to the nozzle plate on the opposite side.
  • the backdrop 13 is vertically displaceable, that is, a stroke relative to the edge of the opening of the tape guide channel 4 is continuously adjustable. This vertical adjustability of the nozzle plate 11 enables an optimal adjustment of the height of the nozzles relative to the opening edge of the tape guide channel.
  • the setting is important from the following point of view: since the belt is clamped between the take-off rollers, it is separated with the arrangement according to the invention approximately one stack length below the clamping point of the take-off rollers.
  • Figure 5 shows a further possible embodiment of the invention.
  • An arrangement of two outer nozzles 6.11 and 6.12 and a movable nozzle 6.13 arranged in the center is shown (two such nozzles can also be next to one another).
  • the nozzles are operated with a time delay, ie the two outer nozzles 6.11 and 6.12 are supplied with compressed air somewhat more (via the feed line 21) than the centrally arranged nozzle 6.13 (via the feed line 20).
  • the two outer nozzles center the sliver during blowing.
  • a short time later (a few tenths of a second) the middle nozzle 6.13 is supplied with compressed air.
  • the nozzle 6.13 is a portable nozzle.
  • the nozzle 6.13 can be displaced in its axial direction towards the sliver.
  • the shift becomes possible when the nozzle 6.13 is supplied with compressed air.
  • the movable body 16 is pressed against the ring spring 17 so that the nozzle 6.13, as an extension of the movable body 16, is pressed and positioned in the immediate vicinity of the sliver 1.
  • the movable body 16 is guided in a guide 15.
  • the nozzle 6.13 additionally carries a bracket 18 in order to detect and avoid the whole of the sliver 1 if it comes into contact with it, that the nozzle is partially immersed in the sliver.
  • This design increases the safety of the belt separation by the proximity that can be achieved between the nozzle and the fiber belt, and it becomes possible to use compressed air at a lower pressure. This reduces the operating costs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen eines kurzstapeligen, textilen Faserbandes, daß von einem Streckwerk geliefert und in Kannen abgelegt wird. Der Trennort liegt zwischen Kalanderwalzenpaar (Bandabzugswalze) und dem Bereich des Bandführungskanals. Wenn die Kanne den Füllungszustand erreicht hat, muß das abgelegte Faserband zuverlässig getrennt werden.
  • Die DE-OS 29 47 342, die dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 12 entspricht, beschreibt eine Vorrichtung zum Trennen eines textilen Faserbandes, wobei die gefüllte Kanne unter dem Drehteller steht. Die Trennung des Faserbandes erfolgt mittels Druckluft, die durch eine Düse geführt wird. Die Düse ist über ein Ventil mit einem Druckluftbehälter verbunden und am Ausgang der Bandabzugswalzen angeordnet. Das Ventil wird bei jedem Kannenwechsel betätigt und öffnet kurzzeitig, so daß die aus der Düse austretende Druckluft auf die Eintrittsöffnung des Bandführungskanals trifft.
  • Bei Füllung der Kannen wird angestrebt, die Kannenfüllung voll auszunutzen und keinen Leerraum zu verschenken. Die üblichen Kannen haben einen beweglichen Federteller mit Druckfeder, die am Boden des Federtellers angeordnet ist. Bei steigender Bandfüllung senkt sich der Federteller. Durch die Druckfeder drückt der Federteller das abgelegte Faserband stets auf den Drehteller. Diese, den Zwischenraum zwischen oberen Kannenrand und Drehteller überbrückenden Lagen Faserband, nennt man den Kannenpilz. Dieser Kannenpilz drückt auf den Drehteller. Die Mündung des Drehtellers ist durch den Kannenpilz verschlossen.
  • Dies ist die Ursache dafür, daß die Lösung nach DE-OS 29 47 342 nicht zufriedenstellend funktioniert. Der Luftstrom staut sich im Bandführungskanal, so daß das Faserband nicht ausreichend zerfasert werden kann. Gebrochen wird das Band letztlich durch die während des Kannenwechsels entstehende Anspannung des Bandes. Diese plötzliche Anspannung des Bandes beim Kannenverschieben während des Kannenwechsels kann jedoch auch dazu führen, daß das an der Mündung des Bandführungskanals abgewinkelte Band auch an anderer, nicht gewünschter Stelle bricht.
  • Ein weiterer Nachteil ist, daß die nötige Anspannung nur bei prall gefüllten Kannen entsteht, wo das Füllmaterial (Faserband) straff auf den Drehteller gepreßt wird. Wird also der Füllungszustand der Kannen variiert, kommt es zu Schwierigkeiten bei der Bandtrennung.
  • Die Zuverlässigkeit der Bandtrennung ist weiterhin dadurch reduziert, daß die Position des Bandes an der Eintrittsöffnung des Bandführungskanals nicht immer zentral, sondern versetzt sein kann, so daß der auf das Zentrum der Eintrittsöffnung des Bandführungskanals gerichtete Luftstrom nicht immer das Band trifft. Aufgabe der Erfindung ist es, beim Kannenwechsel an der Strecke die Zuverlässigkeit der Bandtrennung mit Druckluft im Bereich des Bandführungskanals zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird verfahrensgemäß dadurch gelöst, daß die Bandlieferung in die Kanne gestoppt wird, die Mündung des Bandführungskanals im Drehteller durch Verschieben der Kanne frei gemacht wird und jetzt ein starker Druckluftstrom in die Eintrittsöffnung des Bandführungskanals gelenkt wird, so daß dieser Druckluftstrom innerhalb des Bandführungskanals das Faserband trennt. Durch das Freimachen der Mündung des Bandführungskanals kann die Druckluft hindurchströmen und das Band sicher zerfasern und somit trennen.
  • Vorteilhafterweise kann bereits unmittelbar nachdem die Kanne den Rand des Drehtellers verläßt, und somit erstmals beim Verschieben der Kanne mit Sicherheit die Mündung des Bandführungskanals frei von Faserbandlagen ist, der Druckluftstrom in die Eintrittsöffnung des Bandführungskanals geführt werden. Mit dem weiteren Verschieben der Kanne bis in ihre Endposition kann ein gering zerfasertes Band dennoch durch die erzeugbare Anspannung im Bandführungskanal getrennt werden. Das ist insbesondere von Vorteil, wenn das Band nicht vollständig gebrochen wurde. Das kann vorkommen bei der Verarbeitung unterschiedlicher Faserbandmaterialien.
  • Ein weiteres Merkmal ist, daß der Druckluftstrom in mehrere Druckluftströme aufgeteilt sein kann. Die Aufteilung erfolgt so, daß entweder die Druckluftströme nebeneinander geführt oder kreisförmig verteilt in das Innere des Bandführungskanals gelenkt werden. Es ergibt sich der Vorteil, daß das Faserband in Verbindung mit dem Trennen zentriert wird, so daß die Trennsicherheit erhöht wird.
  • Blasen die Druckluftströme nebeneinander wird die Zentrierung des Bandes erreicht indem die äußeren Druckluftströme zeitlich etwas eher blasen als die innenliegenden Druckluftströme.
  • Um den Trennungsort in Abhänigkeit des Faserbandmaterials exakter festlegen zu können, sind die Druckluftströme in ihrer Höhe im Bezug auf die Öffnung des Bandführungskanals verstellbar und fixierbar. Mit Änderung der Stapellänge des Faserbandes bei Partiewechsel ist es somit mittels Höhneverstellung der Düsen möglich, den Abrißpunkt zu korrigieren, so daß das Faserband stets etwa eine Stapellänge unterhalb des Klemmpunktes der Bandabzugswalzen getrennt wird. Es ergibt sich der Vorteil, daß das geklemmte Band angespitzt wird. Das angespitzte Bandende erleichtert die Bandeinführung in dem Bandführungskanal bei Anlauf der Strecke.
  • Damit wird ein Mangel beseitigt, der bisher Vorbehalte gegenüber dem Trennort zwischen Kalanderwalzenpaar und Bandführungskanal stützte (vgl. DE-OS 15 10 428, S.2, 1. Absatz).
  • Ein weiteres Merkmal ist, daß das Faserband durch die Trennung eine definierte Länge erhält und am Kannenrand herabhängt.
  • Eine Düse unmittelbar an der Eintrittsöffnung des Bandführungskanals leitet einen Druckluftstrom in den Bandführungskanal hinein, so daß das Band sicher zerfasert wird und somit bricht.
  • Der Luftstrom kann in mehrere Einzelströme aufgeteilt werden, die zeitlich versetzt in Betrieb gesetzt werden, so daß eine Zentrierung des Faserbandes im Bandführungskanal vor der Trennung erreicht wird.
  • Die Aufgabe wird vorrichtungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 12 gelöst.
  • Vorrichtungsgemäß sind am Rand der Eintrittsöffnung des Bandführungskanals eine oder mehrere Düsen angeordnet. Die Blasrichtung ist ca. 45° zum Band geneigt und in die Eintrittsöffnung des Bandführungskanals gerichtet. Die Düsen sind nebeneinander oder kreisförmig verteilt mit Blasrichtung in den Bandführungskanal angeordnet. Eine einzelne Düse ist ebenso wie die nebeneinander angeordneten Düsen in einer Ebene über einen Winkelbereich von 90° (senkrecht bis parallel zum Band) schwenkbar gelagert. Vorrichtungsgemäß sind weiterhin die kreisförmig angeordneten Düsen vertikal zur Öffnung des Bandführungskanals in unterschiedlicher Höhe verstellbar. Die kreisförmigen Düsen sind auf einer Düsenplatte befestigt, die mit einer verstellbaren Kulisse verbunden ist. Die Düsenplatte ist in der Höhe gegenüber der Öffnung des Bandführungskanals veränderbar und fixierbar. Die Erfindung bringt den Vorteil, daß unabhängig vom Füllungszustand der Kanne die Zuverlässigkeit der pneumatischen Bandtrennung spürbar erhöht wurde.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der
  • Figur 1:
    Schema der Bandablieferung in eine Spinnkanne mit Düsenanordnung zum Bandtrennen
    Figur 2:
    Anordnung von 4 Düsen am Eintritt in den Bandführungskanal
    Figur 3:
    Ansicht kreisförmig angeordneter konvergenter Düsen
    Figur 4:
    kreisförmig angeordnete konvergente Düsen bei Querschnitt durch die Düsenplatte
    Figur 5:
    Anordnung einer ortsbeweglichen Düse
    näher erläutert. Die Figur 1 zeigt den Einlauftrichter 2, die Abzugswalzen 3, den Drehteller 5 mit dem Bandführungskanal 4, den Fülltisch 8, die Kanne 10 mit Kannenpilz 9. Die Figur 1 zeigt weiterhin die Anordnung der Düse 6 an der Eintrittsöffnung des Bandführungskanals 4. Die Druckluft in die Düse wird über ein Ventil 7, das zwischen Vorratsbehälter für Druckluft und Düse in der Zuführleitung installiert ist, bereitgestellt. Figur 1 zeigt weiterhin, daß die Faserbandlieferung gestoppt wurde. Dadurch, daß die Kanne 10 unter dem Drehteller 5 verschoben wird in Abtransportrichtung, wird der Bandführungskanal frei für die Druckluftströmung. Mit Freiwerden der Mündung des Bandführungskanals von Faserbandlagen durch Verschieben der Kanne wird ein Signal zur Inbetriebnahme der Düse erzeugt. Das erfolgt vorteilhafterweise sobald die Mündung des Bandführungskanals frei ist.
  • Druckluft (etwa 6-8 bar), die unmittelbar an der Mündung etwa im Winkel von ca. 45° in den Bandführungskanal 4 hineingeleitet wird, erzeugt einen Sog, der das Band erfaßt und im oberen Drittel des Bandführungskanals 4 zerfasert.
  • Durch die Neigung des Druckluftstromes im Winkel von ca. 45° zum Band wird zugleich gewährleistet, daß die gesamte Druckluft in den Kanal kommt und an der Kanalunterseite (Mündung) austreten kann, wodurch das Band mit Sicherheit gebrochen wird. Das ist ein wesentliches Merkmal für eine sichere Bandtrennung, so daß das Verfahren auch bei unterschiedlichen Füllungszuständen der Kanne funktioniert.
  • Entsprechend einem weiteren Merkmal kann die Druckluft in mehrere Druckluftströme aufgeteilt sein, die alle in die Eintrittsöffnung des Bandführungskanals gerichtet sind.
  • Figur 2 zeigt dazu eine Ausführungsform. 4 Düsen sind nebeneinander am Rand der Eintrittsöffnung des Bandführungskanals 4 angeordnet. Deren Blasrichtung ist parallel angeordnet. Alle 4 Düsen werden mit Druckluft betrieben. Die beiden äußeren Düsen 6.1 und 6.2 werden etwas eher mit Druckluft versorgt als die beiden mittleren (innen liegenden) Düsen 6.3 und 6.4. Es tritt dabei die Wirkung ein, daß die beiden äußeren Düsen 6.1 und 6.2 das Faserband 1 zentrieren und so das Faserband in die volle Blasrichtung der beiden mittleren Düsen 6.3 und 6.4 geführt wird, so daß die nachfolgend einsetzende Druckluft der beiden mittleren Düsen 6.3 und 6.4 das Faserband 1 mit Sicherheit trifft und zerfasert, so daß es bricht. Die Düsen werden somit zeitversetzt betrieben und es werden ca. drei Luftstöße ausgeführt, so daß durch die Luftstöße das Faserband getrennt und das untere Ende aus dem Bandführungskanal ausgestoßen wird, so daß es in definierter Länge am Kannenrand herunterhängt.
  • Figur 3 zeigt eine Anordnung nach der mittels sechs kreisförmig um den Bandführungskanal 4 angeordneter konvergenter Düsen das Faserband getrennt wird. Jeweils drei Düsen 6.5, 6.6, 6.7 sind in einer Düsenplatte 11 angeordnet. Die gegenüberliegende Düsenplatte ist verdeckt. Figur 3 zeigt in der Seitenansicht eine dieser Düsenplatten 11.
  • Figur 4 zeigt die Anordnung der jeweils drei einzelnen Düsen auf der Düsenplatte 11. Es ist zu erkennen, daß die beiden Düsenplatten symmetrisch in einer Ebene liegen. Die Düsen 6.5 bis 6.10 sind in einer Höhe über der Öffnung des Bandführungskanals 4 angeordnet. Düse 6.6 und 6.9 liegen sich auf der gedachten Symmetrieachse der Düsenplatten 11 gegenüber. Gegenüber dieser jeweils mittig auf der Düsenplatte angeordneten Düsen befinden sich die beiden äußeren Düsen der Düsenplatte um je einen Winkel von 56° versetzt.
  • Die Düsen sind so in der Düsenplatte eingearbeitet, daß ihr Luftstrahl in einem spitzen Winkel auf das Faserband auftrifft. Die Versorgung mit Druckluft erfolgt über Rohrstutzen 14. Auf diesen Rohrstutzen 14 wird eine Schlauchzuleitung aufgesteckt, die die Druckluft zuführt. Wie Figur 3 weiter zeigt, wird die Düsenplatte 11 von einer Halterung 12 getragen, die mit einer verschiebbaren Kulisse 13 in Verbindung steht. Das trifft auch für die Düsenplatte der gegenüberliegenden Seite zu. Die Kulisse 13 ist vertikal verschiebbar, d.h. es ist ein Hub gegenüber dem Rand der Öffnung des Bandführungskanals 4 stufenlos einstellbar. Diese vertikale Verstellbarkeit der Düsenplatte 11 ermöglicht eine optimale Einstellung der Höhe der Düsen gegenüber den Öffnungsrand des Bandführungskanals. Die Einstellung hat unter dem folgenden Aspekt Bedeutung: Da das Band zwischen den Abzugswalzen geklemmt ist, wird es mit der erfindungsgemäßen Anordnung etwa eine Stapellänge unterhalb des Klemmpunktes der Abzugswalzen getrennt.
  • Mit Änderung der Stapellänge des Faserbandes bei Partiewechsel ist es somit mittels Höhenverstellung der Düsen möglich, den Abrißpunkt so zu korrigieren, daß das Faserband etwa eine Stapellänge unterhalb des Klemmpunktes getrennt wird. Es ergibt sich dabei der Vorteil, daß das geklemmte Bandende angespitzt wird, so daß dieses Ende als Bandanfang bei erneutem Anlauf der Strecke leicht durch den Bandführungskanal 4 gefördert werden kann.
  • Figur 5 zeigt eine weitere, mögliche Ausführung der Erfindung. Dargestellt ist eine Anordnung von zwei äußeren Düsen 6.11 und 6.12 und einer dazu mittig angeordneten, beweglichen Düse 6.13 (es können auch zwei solcher Düsen nebeneinander sein). Die Düsen werden zeitversetzt betrieben, d.h. die beiden äußeren Düsen 6.11 und 6.12 werden etwas eher mit Druckluft (über die Zuleitung 21) versorgt als die mittig angeordnete Düse 6.13 (über die Zuleitung 20). Die beiden äußeren Düsen zentrieren während des Blasens das Faserband. Einen kurzen Zeitraum später (einige Zehntel Sekunden) wird die mittlere Düse 6.13 mit Druckluft versorgt.
    Die Düse 6.13 ist eine ortsbewegliche Düse. Aus einer Ausgangsposition ist die Düse 6.13 in ihrer axialen Richtung zum Faserband hin verschiebbar. Die Verschiebung wird möglich, wenn die Düse 6.13 mit Druckluft versorgt wird. Der bewegliche Körper 16 wird gegen die Ringfeder 17 gedrückt, so daß die Düse 6.13, als Verlängerung des beweglichen Körpers 16, in unmittelbare Nähe des Faserbandes 1 gedrückt und positioniert wird. Der bewegliche Körper 16 wird in einer Führung 15 geführt. Während des Heranführens der Düse 6.13 an das Faserband 1 bläst die Düse. Die Düse 6.13 trägt zusätzlich einen Bügel 18, um bei eventueller Berührung mit dem Faserband 1 dieses in der Gesamtheit zu erfassen und zu vermeiden, daß die Düse in das Faserband partiell eintaucht. Nach Beendigung der Druckluftzufuhr zur Düse 6.13 wird diese durch die Rückstellkraft der Ringfeder 17 in die Ausgangsposition zurückgestellt. Die Druckluftzufuhr zu allen Düsen ist beendet.
  • Diese Ausführung erhöht die Sicherheit der Bandtrennung durch die erzielbare Nähe zwischen Düse und Faserband, und es wird möglich, Druckluft mit geringerem Druck einzusetzen. Das reduziert die Betriebskosten.

Claims (21)

  1. Verfahren zur Trennung eines in eine Kanne gelieferten Faserbandes an einer Strecke, bei dem gefüllte Kannen gewechselt werden, bei dem ein Drehteller mit Bandführungskanal zur Bandablage in die Kanne verwendet wird und die Bandtrennung durch Druckluft erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandlieferung in die Kanne gestoppt wird, die Mündung des Bandführungskanals (4) im Drehteller (5) durch Verschieben der Kanne (10) frei gemacht wird und jetzt ein starker Druckluftstrom in die Eintrittsöffnung des Bandführungskanals (4) gelenkt wird, so daß dieser Druckluftstrom innerhalb des Bandführungskanals (4) das Faserband (1) trennt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar nachdem die Kanne (10) über den Rand des Drehtellers (5) hinaus verschoben ist, der Druckluftstrom in die Eintrittsöffnung des Bandführungskanals (4) geführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem weiteren Verschieben der Kanne (10) bis in ihre Endposition durch Anspannung des Faserbandes ein gering zerfasertes Band im Bandführungskanal (4) getrennt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluftstrom in mehrere Druckluftströme aufgeteilt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftströme nebeneinander vom Rand der Eintrittsöffnung des Bandführungskanals (4) in das Innere des Bandführungskanals (4) blasen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Druckluftströme zeitlich etwas eher blasen, so daß das Faserband (1) im Bandführungskanal (4) zentriert wird und die zeitlich etwas später blasenden, innen liegenden Druckluftströme das Faserband (1) mit Sicherheit treffen und im Inneren des Bandführungskanals (4) zerfasern, so daß es bricht.
  7. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftströme kreisförmig um die Eintrittsöffnung des Bandführungskanals (4) verteilt geführt werden und infolge ihrer Neigung zum Faserband (1) zentriert in das Innere des Bandführungskanals (4) geführt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftströme gemeinsam oder separat gegenüber der Eintrittsöffnung des Bandführungskanals (4) gehoben oder gesenkt werden können, um den Abrißpunkt im Faserband in Abhängigkeit der Stapellänge des verwendeten Faserbandes (1) korrigieren zu können.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserband (1) etwa eine Stapellänge unterhalb des Klemmpunktes der Bandabzugswalzen (3) so getrennt wird, daß das nach den Bandabzugswalzen (3) verbleibende Bandende angespitzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Faserbandes durch die Druckluft aus dem Bandführungskanal (4) ausgestoßen wird und am Rand der Kanne (10) herabhängt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine zeitlich etwas später blasende Düse (6.13) eine zwischen äußeren Düsen (6.11 und 6.12) mittig angeordnete Düse ist, die mit Beginn ihres Blasens aus ihrer Ausgangsposition in axialer Richtung auf das Faserband zu bewegt wird und mit Beendigung ihres Blasens in die Ausgangsposition zurückgestellt wird.
  12. Vorrichtung zur Trennung eines in eine Kanne (10) gelieferten Faserbandes (1) an einer Strecke, bei der gefüllte Kannen (10) gewechselt werden und bei der Bandabzugswalzen (3) und ein Drehteller (5) mit Bandführungskanal (4) zur Bandablage in die Kanne (10) vorgesehen sind, wobei den Bandabzugswalzen (3) wenigstens eine Düse (6) nachgeordnet ist, die der Bandtrennung mit Druckluft dient und die an der Eintrittsöffnung des Bandführungskanals (4) angeordnet ist und deren Blasrichtung in den Bandführungskanal (4) und auf das Faserband (1) gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Stoppen der Bandlieferung in die Kanne (10), Mittel zum Verschieben der Kanne (10) zum Freimachen der Mündung des Bandführungskanals (4) im Drehteller (5) und mehrere Düsen (6.1 bis 6.13) zur Trennung des Faserbandes (1) innerhalb des Bandführungskanals (4) vorgesehen sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasrichtung der Düsen (6.1 bis 6.13) in einem Winkel von bis zu ungefähr 45° zum Faserband (1) in die Öffnung des Bandführungskanals (4) gerichtet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (6.1 bis 6.13) in einer Ebene über einen Winkelbereich von 90° schwenkbar gelagert sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) nebeneinander angeordnet sind, so daß ihre Blasrichtung parallel in die Öffnung des Bandführungskanals (4) zeigt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß kreisförmig um die Öffnung des Bandführungskanals (4) konvergente Düsen (6.5, 6.6, 6.7, 6.8, 6.9, 6.10) angeordnet sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (6.5 bis 6.10) auf einer Düsenplatte (11) angeordnet sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenplatte (11) an einer Halterung (12) befestigt ist, die mit einer verstellbaren Kulisse (13) verbunden ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenplatte (11) in der Höhe gegenüber dem Rand des Bandführungskanals (4) veränderbar und fixierbar ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mittig zwischen zwei äußeren Düsen (6.11 und 6.12) eine in ihrer Längsrichtung auf das Faserband verschiebbare Düse (6.13) angeordnet ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Düse (6.13) mit einem beweglichen Körper (16) verbunden ist, der innerhalb einer Führung (15) gelagert ist und durch eine Ringfeder (17) in Ausgangsstellung gehalten ist.
EP93104391A 1992-06-17 1993-03-18 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines in eine Kanne gelieferten Faserbandes an einer Strecke Expired - Lifetime EP0574659B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219845 1992-06-17
DE4219845A DE4219845A1 (de) 1992-06-17 1992-06-17 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Faserbandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0574659A1 EP0574659A1 (de) 1993-12-22
EP0574659B1 true EP0574659B1 (de) 1995-06-21

Family

ID=6461227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93104391A Expired - Lifetime EP0574659B1 (de) 1992-06-17 1993-03-18 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines in eine Kanne gelieferten Faserbandes an einer Strecke

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0574659B1 (de)
JP (1) JPH06294026A (de)
CZ (1) CZ105193A3 (de)
DE (2) DE4219845A1 (de)
ES (1) ES2075737T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5581849A (en) * 1994-05-13 1996-12-10 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Process for positioning a fiber sliver on a flat can
US5651165A (en) * 1993-07-24 1997-07-29 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Process for the deposit of a fiber sliver end on a flat can

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936703A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-08 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Ablage des Faserbandes an einer Faserbandkanne, insbesondere Kanne mit länglichem Querschnitt
CN104593913B (zh) * 2015-01-09 2017-08-25 经纬纺织机械股份有限公司 一种棉网吸嘴及其应用的精梳机
CN105297205B (zh) * 2015-11-30 2017-12-12 沈阳宏大纺织机械有限责任公司 并条机自动断条装置及使用该装置的断条方法
CN110304493A (zh) * 2019-07-03 2019-10-08 安徽宏润工业设备安装有限公司 一种纱线卷绕装置
CN111893606B (zh) * 2020-08-31 2021-07-20 安徽新虹纺织有限公司 一种纺织纱线断线监测装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL269452A (de) * 1960-09-22
DE2947342A1 (de) * 1979-01-03 1980-07-17 Heberlein Hispano Sa Vorrichtung zum abtrennen eines faserbandes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5651165A (en) * 1993-07-24 1997-07-29 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Process for the deposit of a fiber sliver end on a flat can
US5581849A (en) * 1994-05-13 1996-12-10 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Process for positioning a fiber sliver on a flat can
US5647097A (en) * 1994-05-13 1997-07-15 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Process and device to sever the fiber sliver on a textile machine delivering a fiber sliver

Also Published As

Publication number Publication date
EP0574659A1 (de) 1993-12-22
DE59300278D1 (de) 1995-07-27
DE4219845A1 (de) 1993-12-23
CZ105193A3 (en) 1994-02-16
JPH06294026A (ja) 1994-10-21
ES2075737T3 (es) 1995-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034812A1 (de) Vorrichtung zum automatischen einfuehren einer lunte in einen trichter
DE2150331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Spinnkammern
EP0657379A2 (de) Liefervorrichtung für laufende Fäden
CH623082A5 (de)
CH680128A5 (de)
DE3638110C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
EP0574659B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines in eine Kanne gelieferten Faserbandes an einer Strecke
WO2008101580A1 (de) Luftdüsenaggregat mit anspinnvorrichtung
DE2646921C2 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine
DE2543767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen abloesen und ansaugen eines gebrochenen fadenendes
EP1917204A1 (de) Spulstelle einer kreuzspule herstellenden textilmaschine
DE4424462A1 (de) Vorrichtung zum Bereitlegen des Fadenendes an Spinnkopsen für den nachfolgenden Abspulprozeß an einer Spulmaschine
EP0527355A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Einführen von Faserband in eine Spinnereimaschine
DE2817478C2 (de) Vorrichtung zum Einführen mindestens eines Fadens in eine Texturierdüse
DE10201533A1 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
DE3828189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines doppelfadens nach einem fadenbruch
EP0411382A1 (de) Kopsvorbereitungseinrichtung zum Aufwinden des Fadenanfanges auf der Hülsenspitze des Kopses
DE19858986A1 (de) Bedienaggregat für eine Faserband verarbeitende Textilmaschine
DE19519827C2 (de) Fadenendsuchvorrichtung
CH683915A5 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes.
DE102017107424A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansaugen, Zwischenspeichern und Abführen eines Fadens sowie Textilmaschine
WO2003023100A1 (de) Spinnmaschine mit absaugeinrichtung.
DE2947342A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen eines faserbandes
DE10141046A1 (de) Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0289028B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300278

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950727

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2075737

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960319

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980430

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19970410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050318