EP0571780B1 - Schraubverschluss - Google Patents

Schraubverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0571780B1
EP0571780B1 EP93107061A EP93107061A EP0571780B1 EP 0571780 B1 EP0571780 B1 EP 0571780B1 EP 93107061 A EP93107061 A EP 93107061A EP 93107061 A EP93107061 A EP 93107061A EP 0571780 B1 EP0571780 B1 EP 0571780B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
screw
thread
counter
inclined region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93107061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0571780A1 (de
Inventor
Albert Ebertsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinz Glas GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Heinz Glas GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Glas GmbH and Co KGaA filed Critical Heinz Glas GmbH and Co KGaA
Publication of EP0571780A1 publication Critical patent/EP0571780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0571780B1 publication Critical patent/EP0571780B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0471Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means for positioning the cap on the container, or for limiting the movement of the cap, or for preventing accidental loosening of the cap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1045Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container

Definitions

  • the invention relates to a screw closure, in which a thread arranged at the screw mouth of a container has at least one ramp area, which cooperates with a counter surface on a closure for securing the closure against rotation.
  • DE-A 32 01 330 describes the provision of ramp areas for defining a central position of a lid on a container. This middle position enables a liquid to be poured out of the container. The ramp areas of the internal and external threads work together and get caught in the intermediate position, whereby this is clearly defined. The lid can only be turned forwards or backwards after overcoming resistance.
  • DE-A 28 45 743 describes the provision of a ramp area in the thread of a bottle.
  • the ramp area is used here to determine a tight closed position of the lid on the bottle, in that the ramp area engages in a cutout of the counter thread.
  • the cover is released from its closed position by an elastic expansion of the closure when pressed down, the ramp area emerging from the cutout.
  • DE-A 26 34 525 shows a safety closure for containers in which teeth and counter teeth are arranged on the threads of the closure, which cause the cover to be fixed in the closed position. This way the container is secured against unauthorized opening, for example by children.
  • the known screw closures with reverse rotation protection are all characterized by a relatively complex construction for determining a central or closed position.
  • the present invention finds particular application in glass bottles, the lids of which carry an atomizer pump.
  • This lid with the atomizing pump must be screwed onto the glass bottle once after filling the bottle.
  • the glass bottle has a screw mouth with an external thread, in which at least one ramp area is arranged. By cutting the radially outer edge of the ramp area into the softer plastic cover compared to the ramp area, it is permanently secured against turning back. After using the bottle, the lid can be twisted off the bottle for later separate recycling of the glass bottle and the cap against greater mechanical resistance.
  • the radially outwardly extending ramp area is preferably formed in the screw mouth of the container, for example a glass bottle.
  • the closure which is designed in particular as a carrier for an atomizer pump, is made of a softer material than the screw mouth, the corner or edge of the radially outer end of the ramp area cuts into the closure.
  • the counter surface of the closure therefore does not have to have any special properties.
  • the sharp edges of the ramp areas of the glass thread cut into the surface of the closure facing the thread, as a result of which the closure is deformed elastically or plastically.
  • the closure is reliably held in its closed position by this positive engagement.
  • the invention makes it possible to create a reliable anti-rotation lock.
  • ramp areas are arranged at equal angular intervals on the screw mouth of the container.
  • FIG. 1 shows the screw mouth 10 of a glass bottle 12.
  • the inside of the screw mouth 10 forms the pouring opening of the bottle 12.
  • the outside of the screw mouth 10 has an external thread 14 with two threads.
  • the thread 14 has ramp areas 16, 18 which extend radially outward from the center Z of the screw mouth 10. These ramp areas 16, 18 have at their radially outer ends a sharp edge 20, 22, which is provided for cutting into the areas A Cut the adjacent counter surface of a closure in the closed position.
  • the closure not shown, is preferably designed as a carrier for an atomizer pump, which only has to be screwed onto the bottle once after filling the bottle and is not removed again for the duration of use.
  • the closure or the closure part with the complementary thread is preferably made of a softer material, for example plastic, as a result of which the sharp edges 20, 22 of the ramp areas 16, 18 cut into the closure part without a special configuration of the closure or the Closure part would be necessary. It can thus be used for a screw mouth according to Figures 1 and 2 conventional closures with normal internal threads without a specially designed counter surface. The invention therefore enables an inexpensive and technically simple fixing of the closure in the closed position.
  • the direction in which the closure is screwed onto the screw mouth 10 is represented by arrows in FIG. 2. In this direction it is possible to unscrew the closure slightly. The turning against the direction of the arrow is hindered by the fact that the sharp edges 20, 22 cut into the comparatively softer surface of the closure. Thus, the closed position of the closure is positively secured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schraubverschluß, bei dem ein an der Schraubmündung eines Behälters angeordnetes Gewinde wenigstens einen Rampenbereich aufweist, der mit einer Gegenfläche an einem Verschluß zur Rückdrehsicherung des Verschlusses zusammenwirkt.
  • Aus der DE-A 27 26 338 ist es bekannt, mehrere Rampenbereiche im Bereich eines Gewindes vorzusehen. Diese Rampenbereiche wirken mit unterbrochenen Gewindeteilen zusammen, wobei eine Federvorrichtung für das Ineinanderverhaken von Rampenbereichen und den unterbrochenen Gewindeteilen sorgt. Diese Anordnung ist sehr aufwendig.
  • Die DE-A 32 01 330 beschreibt das Vorsehen von Rampenbereichen zur Definierung einer Mittelstellung eines Deckels auf einem Behälter. Diese Mittelstellung ermöglicht ein Ausgießen einer Flüssigkeit aus dem Behälter. Die Rampenbereiche von Innen- und Außengewinde wirken zusammen und verhaken sich in der Zwischenstellung, wodurch diese eindeutig definiert ist. Ein Vor- oder Zurückdrehen des Deckels ist nur nach Überwindung eines Widerstands möglich.
  • In der DE-A 28 45 743 ist das Vorsehen eines Rampenbereichs im Gewindegang einer Flasche beschrieben. Der Rampenbereich dient hier zur Festlegung einer dichten Verschlußstellung des Deckels auf der Flasche, indem der Rampenbereich in einen Ausschnitt des Gegengewindes einrastet. Der Deckel wird durch eine elastische Aufweitung des Verschlusses beim Niederdrücken aus seiner Verschlußstellung gelöst, wobei der Rampenbereich aus dem Ausschnitt heraustritt.
  • Die DE-A 26 34 525 zeigt einen Sicherheitsverschluß für Behälter, bei dem Zähne und Gegenzähne an den Gewindegängen des Verschlusses angeordnet sind, die eine Festlegung des Deckels in Verschlußstellung bewirken. So ist der Behälter gegen unbefugtes Öffnen, z.B. durch Kinder gesichert.
  • Die bekannten Schraubverschlüsse mit Rückdrehsicherung zeichnen sich alle durch eine relativ aufwendige Konstruktion zur Festlegung einer Mittel- oder Verschlußstellung aus.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Schraubverschluß der oben genannten Art zu schaffen, der auf einfache und kostengünstige Weise eine sichere Festlegung eines Verschlusses an einem Behälter, insbesondere einer Glasflasche ermöglicht, und der gegebenenfalls eine Loslösung des Verschlusses für eine spätere getrennte Wiederverwertung von Verschluß und Flasche ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Schraubverschluß der obigen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich der Rampenbereich von dem Gewindegang radial nach außen erstreckt, daß der Rampenbereich an seinem radial äußeren Ende eine Ecke oder Kante zum Einschneiden in die Gegenfläche aufweist. Hierdurch wird die Gegenfläche elastisch oder plastisch verformt und der Verschluß ist formschlüssig gegen Losdrehen gesichert.
  • Die vorliegende Erfindung findet insbesondere bei Glasflaschen Anwendung, deren Deckel eine Zerstäuberpumpe trägt. Dieser Deckel mit der Zerstäuberpumpe muß nach dem Befüllen der Flasche einmal auf die Glasflasche aufgeschraubt werden. Die Glasflasche weist eine Schraubmündung mit einem Außengewinde auf, in dem zumindest ein Rampenbereich angeordnet ist. Durch das Einschneiden der radial äußeren Kante des Rampenbereichs in den, verglichen mit dem Rampenbereich, weicheren Kunststoffdeckel ist dieser dauerhaft gegen ein Rückdrehen gesichert. Nach der Benutzung der Flasche kann der Deckel für eine spätere getrennte Wiederverwertung der Glasflasche und des Verschlusses gegen größeren mechanischen Widerstand von der Flasche abgedreht werden.
  • Erfindungsgemäß wird der sich radial nach außen erstreckende Rampenbereich vorzugsweise in der Schraubmündung des Behälters, z.B. einer Glasflasche, ausgebildet.
  • Wenn der Verschluß, der insbesondere als Träger für eine Zerstäuberpumpe ausgebildet ist, aus einem weicheren Material als die Schraubmündung hergestellt ist, schneidet sich die Ecke oder Kante des radial äußeren Endes des Rampenbereichs in den Verschluß ein. Die Gegenfläche des Verschlusses muß daher keine besonderen Eigenschaften aufweisen. Die scharfen Kanten der Rampenbereiche des Glasgewindes schneiden sich in die dem Gewinde zugewandte Oberfläche des Verschlusses, wodurch dieser elastisch oder plastisch verformt wird. Der Verschluß wird durch diesen formschlüssigen Eingriff zuverlässig in seiner Verschlußstellung gehalten. Durch die Erfindung ist es möglich, eine zuverlässige Rückdrehsicherung zu schaffen.
  • Vorzugsweise sind mehrere Rampenbereiche in gleichen Winkelabständen an der Schraubmündung des Behälters angeordnet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der schematischen Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht auf die Schraubmündung einer Glasflasche und
    Fig. 2
    eine Aufsicht II auf die Schraubmündung aus Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt die Schraubmündung 10 einer Glasflasche 12. Die Innenseite der Schraubmündung10 bildet die Ausgußöffnung der Flasche 12. Die Außenseite der Schraubmündung 10 weist ein Außengewinde 14 mit zwei Gewindegängen auf. In zwei um 180 Grad versetzten und mit A bezeichneten Bereichen weist das Gewinde 14 Rampenbereiche 16, 18 auf, die sich radial vom Zentrum Z der Schraubmündung 10 nach außen erstrecken. Diese Rampenbereiche 16, 18 haben an ihren radial äußeren Enden eine scharfe Kante 20, 22, die dazu vorgesehen ist, in die an diesen Bereichen A anliegende Gegenfläche eines Verschlusses in Verschlußstellung einzuschneiden. Der nicht dargestellte Verschluß ist vorzugsweise als Träger für eine Zerstäuberpumpe ausgebildet ,die nach der Befüllung der Flasche nur einmal auf die Flasche aufgeschraubt werden muß und für die Dauer der Benutzung nicht wieder entfernt wird. Der Verschluß bzw. das Verschlußteil mit dem komplementären Gewinde ist vorzugsweise aus einem weicherem Material, z.B. Kunststoff, hergestellt, wodurch sich die scharfen Kanten 20, 22 der Rampenbereiche 16, 18 in das Verschlußteil einschneiden, ohne daß eine spezielle Ausgestaltung des Verschlusses bzw. des Verschlußteiles notwendig wäre. Es können somit für eine Schraubmündung nach den Figuren 1 und 2 herkömmliche Verschlüsse mit normalen Innengewinden ohne speziell ausgestaltete Gegenfläche verwendet weden. Die Erfindung ermöglicht daher eine kostengünstige und technisch einfache Festlegung des Verschlusses in Verschlußstellung.
  • Die Aufschraubrichtung des Verschlusses auf die Schraubmündung 10 ist in Fig. 2 mit Pfeilen dargestellt. In dieser Richtung ist ein leichtes Aufschrauben des Verschlusses möglich. Das Aufdrehen gegen die Pfeilrichtung wird dadurch behindert, daß sich die scharfen Kanten 20, 22 in die vergleichsweise weichere Oberfläche des Verschlusses einschneidet. Somit wird die Verschlußstellung des Verschlusses formschlüssig gesichert.

Claims (10)

  1. Schraubverschluß, bei dem ein an der Schraubmündung (10) eines Behälters (12) und/oder an einem Verschluß angeordnetes Gewinde (14) zumindest einen Rampenbereich (16,18) aufweist, der mit einer Gegenfläche an dem Verschluß und/oder der Schraubmündung (10) zur Rückdrehsicherung des Verschlusses zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der Rampenbereich (16,18) von dem Gewinde (14) radial nach außen erstreckt, und
    daß der Rampenbereich (16,18) an seinem radial äußeren Ende eine Ecke oder Kante (20,22) zum Einschneiden in die Gegenfläche aufweist.
  2. Schraubverschluß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gegenfläche elastisch verformbar ist.
  3. Schraubverschluß nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schraubmündung (10) des Behälters (12) und der Verschluß aus unterschiedlich harten Materialien hergestellt sind.
  4. Schraubverschluß nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (12) als Glasflasche ausgebildet ist und daß der Verschluß aus Kunststoff besteht.
  5. Schraubverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere Rampenbereiche (16,18) in gleichen Winkelabständen an dem Gewinde (14) angeordnet sind.
  6. Schraubverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verschluß als Träger für eine Zerstäuberpumpe ausgebildet ist.
  7. Schraubverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ecke oder Kante (20,22) scharfkantig ist.
  8. Schraubverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rampenbereich (16,18) einen dreieckigen Querschnitt aufweist, wobei eine Ecke radial nach außen gerichtet ist.
  9. Flasche, insbesondere Glasflasche, mit einer Schraubmündung (10), die ein Gewinde (14) mit mindestens einem Rampenbereich (16,18) zum Zusammenwirken mit der Gegenfläche eines Verschlusses aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der Rampenbereich (16,18) radial von dem Gewinde (14) nach außen erstreckt, und
    daß das radial äußere Ende (20,22) des Rampenbereichs (16,18) eine scharfkantige Ecke oder Kante aufweist.
  10. Flasche nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei um 180 Grad versetzte gleichsinnig ansteigende Rampenbereiche (16,18) vorgesehen sind.
EP93107061A 1992-05-23 1993-04-30 Schraubverschluss Expired - Lifetime EP0571780B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217213A DE4217213A1 (de) 1992-05-23 1992-05-23 Schraubverschluß
DE4217213 1992-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0571780A1 EP0571780A1 (de) 1993-12-01
EP0571780B1 true EP0571780B1 (de) 1996-03-20

Family

ID=6459650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93107061A Expired - Lifetime EP0571780B1 (de) 1992-05-23 1993-04-30 Schraubverschluss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0571780B1 (de)
AT (1) ATE135652T1 (de)
DE (2) DE4217213A1 (de)
DK (1) DK0571780T3 (de)
ES (1) ES2085072T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2829208B1 (de) 2013-07-26 2017-04-26 Joma Kunststofftechnik GmbH & Co. KG Gewürzmühle
FR3133842A1 (fr) * 2022-03-25 2023-09-29 L'oreal Dispositif de conditionnement à cran

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB361687A (en) * 1930-01-31 1931-11-26 Remy & Cie P Improvements relating to bayonet joint closing devices for bottles and the like
DE811919C (de) * 1948-10-03 1951-08-23 Fritz Gronbach Deckelverschluss
US3682345A (en) * 1970-06-15 1972-08-08 Ethyl Dev Corp Threaded container closure
US4464316A (en) * 1982-07-23 1984-08-07 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Non-refillable humidifier container
CA2034704C (en) * 1990-12-24 1994-12-13 Robert E. Crisci Container and closure with cooperating threaded portions having fastening configurations

Also Published As

Publication number Publication date
DE59301932D1 (de) 1996-04-25
ES2085072T3 (es) 1996-05-16
DE4217213A1 (de) 1993-11-25
ATE135652T1 (de) 1996-04-15
EP0571780A1 (de) 1993-12-01
DK0571780T3 (da) 1996-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593396B1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
EP0255062B1 (de) Messbecherverschluss und Verfahren zum Montieren des Verschlusses
EP0069168B1 (de) Bausatz für einen Kappenverschluss
DE2353742A1 (de) Kappenverschluss fuer flaschen u. dgl. mit kinderschutzsicherung
EP0257481B1 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
DE3336908A1 (de) Originalitaetsverschluss aus kunststoff
DE2226906B2 (de) Behälterverschlußkappe
DE2421292B2 (de) Kindersicherer verschluss fuer einen behaelter
DE3245820A1 (de) Schraubverschluss mit garantiestreifen fuer behaelter
DE3615673A1 (de) Behaelter mit schraubverschluss
CH617402A5 (de)
EP0571780B1 (de) Schraubverschluss
DE3426427A1 (de) Flaschenverschluss
CH647731A5 (de) Flasche mit schraubverschluss und originalitaetssicherung.
DE2939095A1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
DE3108518C2 (de)
EP0936155A1 (de) Behälterverschlussanordnung mit Garantieelement
DE4002967A1 (de) Schraubverschluss fuer originalitaetssicherung fuer insbesondere weithalsbehaelter
DE2213772A1 (de) Schraubverschluss fuer behaelter
DE3610864C1 (de) Drehverschlussdeckel fuer Gebinde mit einer Plombiervorrichtung
DE3127974A1 (de) "behaelter mit sicherheitsverschluss"
DE4209783C1 (de)
DE1432119A1 (de) Schraubverschluss fuer Flaschen mit Sicherung gegen unbefugtes OEffnen
DE2460407A1 (de) Originalitaetssicherung fuer behaelter-drehverschluesse, insbesondere schraubverschluesse fuer flaschen
EP0781237B1 (de) Schraubkappe aus kunststoff zum verschliessen einer flasche oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940526

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950901

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEINZ-GLAS GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960320

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19960320

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960320

REF Corresponds to:

Ref document number: 135652

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 67683

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960422

Year of fee payment: 4

Ref country code: DK

Payment date: 19960422

Year of fee payment: 4

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960321

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301932

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960425

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960426

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960429

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19960430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960430

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

Ref country code: AT

Effective date: 19960430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960503

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2085072

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960620

Ref country code: PT

Effective date: 19960620

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 67683

Country of ref document: IE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970430

Ref country code: DK

Effective date: 19970430

Ref country code: BE

Effective date: 19970430

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970501

BERE Be: lapsed

Owner name: HEINZ-GLAS G.M.B.H.

Effective date: 19970430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19980514