EP0569876A1 - Elementfassade - Google Patents

Elementfassade Download PDF

Info

Publication number
EP0569876A1
EP0569876A1 EP93107437A EP93107437A EP0569876A1 EP 0569876 A1 EP0569876 A1 EP 0569876A1 EP 93107437 A EP93107437 A EP 93107437A EP 93107437 A EP93107437 A EP 93107437A EP 0569876 A1 EP0569876 A1 EP 0569876A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
facade
profile
horizontal
vertical
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93107437A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0569876B1 (de
Inventor
Ralf Rache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norsk Hydro ASA
Original Assignee
Norsk Hydro ASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norsk Hydro ASA filed Critical Norsk Hydro ASA
Publication of EP0569876A1 publication Critical patent/EP0569876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0569876B1 publication Critical patent/EP0569876B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash

Definitions

  • the invention relates to an element facade with field-by-point drainage, the facade elements to be connected to a building or the like in each case having an element frame containing a filling with the frame sides forming vertical and horizontal frame legs in the facade and the adjacent facade elements on the mutually facing frame sides between them Opposing frame legs form expansion spaces, the frame legs have a supporting profile on the building side and a rebate profile on the facade side, and the expansion spaces have vertical and horizontal sealing strips in the facade, which connect the opposite frame legs and absorb their expansion movements against each other, into one supporting profile side and one folding profile side Expansion space part are separated.
  • the support profiles of the frame legs have two in the direction perpendicular to the facade plane next to each other, separated by a web wall, in cross-section approximately U-shaped channel profiles, which are open to the outside of the frame and are circumferentially connected to each other at the frame corners, of which on each element frame the channel profile lying towards the outside of the facade receives the sealing strips, at least the vertical sealing strips in at least one of the two channel profiles belonging to adjacent element frames that accommodate them and one opposite the bottom of the channel profile the drainage channel serving for drainage leaves free that furthermore the part of the horizontal expansion space between the vertically adjacent facade elements on the vertical frame sides extends into the channel profiles lying towards the inside of the facade ifend and between themselves in the vertical expansion space between horizontally adjacent facade elements a free space, pushing against the web walls as well as on the respective upper horizontal frame sides face sealingly butting against the pushing channel profiles are used, which drain through openings in the pushing through into the space between the latter, that the two are opposite each other in
  • a preferred embodiment of the invention because of its particular simplicity is characterized in that the recess of the horizontal sealing strip is formed by a profile shoulder provided on the strip, which runs at a free distance below the mouth of the drop channels which extend vertically above it in each case, this to the outside of the facade channel profile lying in the lower horizontal frame leg of the facade elements lying above the horizontal sealing strip and thus also the downcomers remain open at the bottom, that furthermore the horizontal sealing strip has a sealing lip under the profile shoulder and a sealing web running next to it and projecting upwards over the profile shoulder, from which the sealing lip engages in the channel profile lying towards the outside of the facade in the upper horizontal frame leg of the facade elements located below the sealing strip and the sealing web lies in the towards the inside of the facade Nden channel profiles on the two web walls, which is in the support profile side part of the expansion space to the face horizontal frame legs of the vertically adjacent facade elements.
  • the lower ends of the vertical sealing strips each extending above the horizontal sealing strip can then also lie at a free distance above the profile shoulder, so that sealing connections between these ends and the horizontal sealing strips are unnecessary.
  • the lower ends of the drop channels on each horizontal sealing strip are connected in a very simple manner via the profile shoulder to the outside of the facade.
  • the support-profile-side part of the expansion spaces on the building side is closed in essentially the same way as for the rebate-side part of the expansion spaces by horizontal and vertical sealing strips, with the vertical sealing strips extending over the horizontal sealing strips only differently than there the bottom end of the ledge tightly against the profile shoulder of the horizontal sealing ledge.
  • the same sealing strips can therefore be used for the building-side sealing of the expansion rooms on the supporting profile side as for the sealing to the rebate-side part of the expansion rooms.
  • the element facade shown consists of facade elements 1, 1 ', which are arranged one above the other and side by side, each in a manner not belonging to the invention and therefore not shown in the drawing, connected to a building construction which is also not shown in the drawing.
  • Each facade element 1, 1 ' consists of an element frame 2, in which a filling 3 is contained, which can be designed as panels (element 1') single or multi-glazed window panes (element 1) or in another suitable manner.
  • the element frames 2 consist of the four frame sides 4.1, vertical and horizontal frame legs in the facade, 4.2, which are mitred in the frame corners and are held together by corner pieces 5 which can be seen in FIG. 4.
  • the facade elements 1, 1 ′ which are adjacent in the facade, form expansion spaces on the mutually facing frame sides between the frame legs 4.1, 4.2 lying opposite one another, in which mutual movements of the element frames 2 are recorded.
  • the frame legs 4.1, 4.2 are of identical design on all four sides of the frame and have on the building side a support profile 6 and on the façade side a filler profile 3 receiving the fold profile 7, to which, depending on the type of filler, 3 adapter profiles 8 and filler retaining strips 9 are attached with the associated seals.
  • An insulating insert 10 (elements 1 ') can also be held on the support profile 6.
  • the support profile 6 and the folded profile 7 can be integrally formed with one another; in the exemplary embodiment, however, the support profiles 6 and the fold profiles 7 are each independently and positively joined at 11.
  • the expansion spaces are separated by sealing strips 12, 13 running vertically and horizontally in the facade into an expansion space part 14 on the support profile side and an expansion space part 15 on the rebate profile side, the sealing strips 12, 13 connecting the frame legs 4.1, 4.2 lying opposite one another and absorbing their expansion movements relative to one another.
  • the support profiles 6 of the frame legs 4.1, 4.2 form two channel profiles 17, 18, which run side by side in the direction perpendicular to the facade plane and are separated from one another by a web wall 16 and are approximately U-shaped in cross section, which are open to the outside of the frame and adjoin each other all around at the frame corners.
  • the narrower duct profile 17 lying towards the outside of the facade takes the sealing strips 12, 13 on each element frame 2. At least the vertical sealing strips 12 do not completely fill the channel profile 17 which receives them, but rather leave a drop channel 19 serving for drainage between them and the channel base 17 '.
  • sliders 20 designed as short pieces are inserted on the vertical frame legs 4.1, which overlap the part 14 of the horizontal expansion space on the supporting profile side between vertically adjacent facade elements 1, 1 'and leave a free space 21 between them in the vertical expansion space.
  • the pushers 20 fill the channel profile 18 which receives them and in particular lie against the web walls 16.
  • channel profiles 22 are inserted into the channel profiles lying towards the inside of the facade, which abut tightly against the sliding rings 20 at the front at 23 and drain through openings 24 in the sliding rings 20 into the space 21 between the sliding rings 20, such as it can be seen from FIGS. 4 and 5 at the rows B of points indicating the water flow.
  • the end faces 20 'of the sliding blocks 20 including the seal 24 are inclined downwards in the direction towards the outside of the facade, as is indicated in FIG. 2 in dashed lines. At the bottom At the end, the end faces 20 'of the sliding blocks 20 connect to openings 25 which are provided in the web walls 16 and open into the drop channels 19.
  • the horizontal sealing strips 13 run in gaps between the vertical sealing strips 12 and overlap the vertical expansion spaces between the horizontally adjacent facade elements 1 and 1 '.
  • the vertical sealing strips 12 each running below them are sealed with their upper end, indicated by hatching 12 in FIG. 2, against the horizontal sealing strip 13, for example by means of a sealing compound.
  • the horizontal sealing strips 13 are provided with recesses which are open towards the part 15 of the expansion space on the rebate profile side and are connected at the top with the drop channels 19 and through which the fall channels 19 drain into the rebate space part 15 on the rebate profile side.
  • this recess of the horizontal sealing strip 13 is formed by a profile shoulder 13.1, which runs at a free distance below the end of the vertical sealing strips 12 and drop channels 19, which are indicated by hatching 12.6 in FIG.
  • the horizontal sealing strips 13 each have a sealing lip 13.2 under the profile shoulder 13.1 and a sealing web 13.3 running next to this sealing lip, which protrudes upward above the profile shoulder 13.1.
  • the sealing lip 13.2 engages in the channel profile 17 lying towards the outside of the facade in the upper horizontal frame leg 4.2 of the facade elements 1 'located in each case under the sealing strip 13.
  • the sealing web 13.3 lies in the channel profiles 18 lying towards the inside of the facade against the two web walls 16, which face each other in the part 14 of the expansion space on the supporting profile side on the horizontal frame legs 4.2 of the respectively vertically adjacent facade elements 1, 1 '.
  • the part of the sealing web which rests against the web wall 16 on the upper horizontal frame leg 4.2 of the facade elements 1 'located below the horizontal sealing strip 13 also seals the web wall 16 against the side wall 22' of the channel profile 22 inserted in this frame leg 4.2.
  • the sealing of the part 14 of the expansion spaces on the supporting profile side on the building side takes place in essentially the same way as the sealing to the part 15 of the expansion spaces on the rebate side.
  • the same horizontal and vertical sealing strips 12 ', 13' are used for this, the only difference being that the vertical sealing strips 12 'each extending over the horizontal sealing strips 13' with the lower strip end 12 "close to the profile shoulder 13.1 ' of the horizontal sealing strip 13 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Cold Cathode And The Manufacture (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Rahmen der in einer Ecke zusammenstoßenden Fassadenelemente bilden zwischen sich Dehnräume, die durch vertikale Dichtleisten (12) und horizontale Dichtleisten (13) in einen falzseitigen Teil (15) und einen gebäudeseitigen Teil (14) getrennt sind. In letzteren eingedrungenes Wasser wird feldweise in die falzseitigen Dehnraumteile (15) und damit auf die Fassadenaußenseite abgeleitet. Dies geschieht in der Weise, daß Wasser aus den horizontalen Dehnraumteilen (14) und darin auf geneigten Flächen (20, 24) gemäß der Punktfolge A durch Öffnungen (25) in Fallkanäle (19) fließt, an deren unteren Enden es auf einer Profilschulter (13.1) der horizontalen Dichtleiste (13) in den falzseitigen Teil (15) der Dehnräume umgelenkt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elementfassade mit feldweiser Entwässerung, wobei die an einem Gebäude oder dergl. anzuschließenden Fassadenelemente jeweils einen eine Füllung enthaltenden Elementrahmen mit die Rahmenseiten bildenden, in der Fassade vertikalen und horizontalen Rahmenschenkeln aufweisen und die benachbarten Fassadenelemente an den aneinander zugewandten Rahmenseiten zwischen den sich gegenüberliegenden Rahmenschenkeln Dehnräume bilden, wobei die Rahmenschenkel gebäudeseitig ein Tragprofil und fassadenseitig ein die Füllungen aufnehmendes Falzprofil besitzen und die Dehnräume durch in der Fassade vertikal und horizontal verlaufende Dichtleisten, welche die sich gegenüber liegenden Rahmenschenkel verbinden und deren Dehnbewegungen gegeneinander aufnehmen, in einen tragprofilseitigen und einen falzprofilseitigen Dehnraumteil getrennt sind.
  • Bei derartigen Elementfassaden besteht das Problem, durch Undichtigkeiten in den tragprofilseitigen Teil der Dehnräume eingedrungenes Wasser auf die Fassadenaußenseite abzuleiten, und dies möglichst feldweise, d. h. einzeln an jedem Fassadenelement, um größere Wasseransammlungen und längere Strömungswege des Wassers in der Fassade zu vermeiden. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Elementfassade der eingangs genannten Art diese Entwässerung auf konstruktiv und montagetechnisch möglichst einfache Weise zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung in Verbindung mit den eingangs genannten Merkmalen dadurch gelöst, daß die Tragprofile der Rahmenschenkel zwei in Richtung senkrecht zur Fassadenebene nebeneinander verlaufende, durch eine Stegwand voneinander abgeteilte, im Querschnitt etwa U-förmige Kanalprofile aufweisen, die zur Rahmenaußenseite hin offen sind und an den Rahmenecken jeweils umlaufend aneinander schließen, von welchen an jedem Elementrahmen das zur Fassadenaußenseite hin liegende Kanalprofil die Dichtleisten aufnimmt, wobei wenigstens die vertikalen Dichtleisten in mindestens einem der sie jeweils aufnehmenden beiden, zu benachbarten Elementrahmen gehörenden Kanalprofile gegenüber dem Boden des Kanalprofils einen der Entwässerung dienenden Fallkanal freiläßt, daß ferner in die zur Fassadeninnenseite hin liegenden Kanalprofile an den vertikalen Rahmenseiten den tragprofilseitigen Teil des horizontalen Dehnraums zwischen vertikal benachbarten Fassadenelementen übergreifende und zwischen sich im vertikalen Dehnraum zwischen jeweils horizontal benachbarten Fassadenelementen einen Freiraum offen lassende, an den Stegwänden anliegende Schieblinge sowie an den jeweils oberen horizontalen Rahmenseiten stirnseitig dichtschließend gegen die Schieblinge stoßende Rinnenprofile eingesetzt sind, die durch Öffnungen in den Schieblingen hindurch in den Freiraum zwischen letzteren entwässern, daß die jeweils zwei sich im vertikalen Dehnraum gegenüber stehenden Schieblinge am oberen Ende eine den Freiraum wie auch gegen die vertikale Dichtleiste abschließende Dichtung tragen und zusammen mit dieser Dichtung den tragprofilseitigen Teil des vertikalen Dehnraums nach unten hin dicht absperren, wobei die stirnseitigen Endflächen der Schieblinge einschließlich der Dichtung in Richtung zur Fassadenaußenseite hin abwärts geneigt verlaufen zu in den Stegwänden vorgesehenen, in die Fallkanäle mündenden Öffnungen, und daß die horizontalen Dichtleisten, in Lücken zwischen den vertikalen Dichtleisten hindurchlaufend, die vertikalen Dehnräume zwischen den horizontal benachbarten Fassadenelementen übergreifen, wobei sie eine zum falzprofilseitigen Teil der Dehnräume offene und nach oben mit den Fallkanälen in Verbindung stehende Aussparung aufweisen, durch die hindurch die Fallkanäle in den falzprofilseitigen Dehnraumteil entwässern.
  • Die Funktionsweise dieser Konstruktion ist kurz folgende: In den tragprofilseitigen Teil der horizontalen Dehnräume einsickerndes Wasser sammelt sich in den Rinnenprofilen, läuft von dort durch die Öffnungen in den Schieblingen in den Freiraum zwischen ihnen, vereinigt sich weiter mit direkt in die vertikalen Dehnräume eingedrungenem Wasser und läuft darin abwärts bis zu den nächsttieferen Schieblingen, die auf der von ihnen bewirkten Absperrung des vertikalen Dehnraums das Wasser durch die Öffnungen in den Stegwänden hindurch in die Fallkanäle leiten, in denen es abwärts bis zur nächsttieferen horizontalen Dichtleiste fließt, durch deren Aussparung hindurch es auf den falzseitigen Teil der Dehnräume gelangt und somit auf der Fassadenaußenseite abfließen kann. - Die Schieblinge und die Rinnenprofile sind einfach in den Rahmenschenkeln zwischen den Fassadenelementen zu montierende Teile, ebenso die horizontalen und vertikalen Dichtleisten, die - soweit überhaupt erforderlich - auch gegeneinander sehr einfach abgedichtet werden können, so daß sich komplizierte und aufwendige Dichtungsteile erübrigen.
  • Eine wegen ihrer besonderen Einfachheit bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung der horizontalen Dichtleiste durch eine an der Leiste vorgesehene Profilschulter gebildet ist, die mit freiem Abstand unter der Mündung der sich jeweils vertikal über ihr erstreckenden Fallkanäle verläuft, wobei das zur Fassadenaußenseite hin liegende Kanalprofil im unteren horizontalen Rahmenschenkel der jeweils oberhalb der horizontalen Dichtleiste liegenden Fassadenelemente und damit auch die Fallkanäle nach unten offen bleiben, daß weiter die horizontale Dichtleiste unter der Profilschulter eine Dichtlippe und einen neben ihr verlaufenden, über die Profilschulter nach oben vorstehende Dichtsteg aufweist, von welchen die Dichtlippe in das zur Fassadenaußenseite hin liegende Kanalprofil im oberen horizontalen Rahmenschenkel der jeweils unter der Dichtleiste liegenden Fassadenelemente greift und der Dichtsteg in den zur Fassadeninnenseite hin liegenden Kanalprofilen an den beiden Stegwänden anliegt, die sich im tragprofilseitigen Teil des Dehnraums an den horizontalen Rahmenschenkeln der jeweils vertikal benachbarten Fassadenelemente gegenüberstehen. Die unteren Enden der sich jeweils über der horizontalen Dichtleiste erstreckenden vertikalen Dichtleisten können dann ebenfalls mit freiem Abstand über der Profilschulter liegen, so daß sich Dichtverbindungen zwischen diesen Enden und den horizontalen Dichtleisten erübrigen. Außerdem sind die unteren Enden der Fallkanäle an jeder horizontalen Dichtleiste in sehr einfacher Weise über die Profilschulter mit der Fassadenaußenseite verbunden.
  • Im übrigen empfiehlt es sich, daß der der Stegwand am oberen horizontalen Rahmenschenkel der jeweils unter der horizontalen Dichtleiste liegenden Fassadenelemente anliegende Teil des Dichtsteges zugleich die Stegwand gegen die Seitenwand des in diesen Rahmenschenkel eingesetzten Rinnenprofils abdichtet.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der tragprofilseitige Teil der Dehnräume auf der Gebäudeseite in im wesentlichen gleicher Weise wie zum falzseitigen Teil der Dehnräume hin durch horizontale und vertikale Dichtleisten geschlossen, wobei nur anders als dort die jeweils über den horizontalen Dichtleisten sich erstreckenden vertikalen Dichtleisten mit dem unteren Leistenende dicht auf die Profilschulter der horizontalen Dichtleiste stoßen. Zur gebäudeseitigen Abdichtung der tragprofilseitigen Dehnräume können daher die gleichen Dichtleisten wie für die Abdichtung zum falzseitigen Teil der Dehnräume hin Verwendung finden.
  • Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Teil einer erfindungsgemäßen Elementfassade in einer Vorderansicht,
    Fig. 2
    den Schnitt II - II durch die Fassade nach Fig. 1, 1,
    Fig. 3
    den Schnitt III - III durch die Fassade nach Fig. 1,
    Fig. 4
    den Schnitt IV - IV durch den Gegenstand der Fig. 3, und
    Fig. 5
    eine vereinfachte Schemazeichnung der Fassade nach den Fig. 1 bis 4 zur weiteren Erläuterung der Entwässerungswege.
  • Die dargestellte Elementfassade besteht aus Fassadenelementen 1, 1', die über- und nebeneinander angeordnet jeweils für sich in nicht zur Erfindung gehörender und daher in der Zeichnung nicht dargestellter Weise an einer in der Zeichnung ebenfalls nicht gezeigten Gebäudekonstruktion angeschlossen sind. Jedes Fassadenelement 1, 1' besteht aus einem Elementrahmen 2, in dem eine Füllung 3 enthalten ist, die als Paneele (Element 1') ein- oder mehrfachverglaste Fensterscheiben (Element 1) oder in anderer geeigneter Weise ausgebildet sein können. Die Elementrahmen 2 bestehen aus die vier Rahmenseiten bildenden, in der Fassade vertikalen und horizontalen Rahmenschenkeln 4.1, 4.2, die in den Rahmenecken auf Gehrung aneinander stoßen und durch in Fig. 4 erkennbare Eckstücke 5 zusammen gehalten sind. Die jeweils in der Fassade benachbarten Fassadenelemente 1, 1' bilden an den einander zugewandten Rahmenseiten zwischen den sich gegenüber liegenden Rahmenschenkeln 4.1, 4.2 Dehnräume, in denen gegenseitige Bewegungen der Elementrahmen 2 aufgenommen werden. Die Rahmenschenkel 4.1, 4.2 sind an allen vier Rahmenseiten gleich ausgebildet und besitzen gebäudeseitig ein Tragprofil 6 und fassadenseitig ein die Füllungen 3 aufnehmendes Falzprofil 7, an dem je nach Art der Füllung 3 Adapterprofile 8 und Füllungshalteleisten 9 mit den danzugehörenden Dichtungen befestigt werden. Am Tragprofil 6 kann auch eine Dämmeinlage 10 (Elemente 1') gehalten sein. Das Tragprofil 6 und das Falzprofil 7 können einstückig miteinander ausgebildet sein; im Ausführungsbeispiel aber sind die Tragprofile 6 und die Falzprofile 7 jeweils selbständig und bei 11 formschlüssig zusammengefügt. Die Dehnräume sind durch in der Fassade vertikal und horizontal verlaufende Dichtleisten 12, 13 in einen tragprofilseitigen Dehnraumteil 14 und einen falzprofilseitigen Dehnraumteil 15 getrennt, wobei die Dichtleisten 12, 13 die sich gegenüber liegenden Rahmenschenkel 4.1, 4.2 verbinden und deren Dehnbewegungen gegeneinander aufnehmen.
  • Die Tragprofile 6 der Rahmenschenkel 4.1, 4.2 bilden zwei in Richtung senkrecht zur Fassadenebene nebeneinander verlaufende, durch eine Stegwand 16 voneinander abgeteilte und im Querschnitt etwa U-förmige Kanalprofile 17, 18, die zur Rahmenaußenseite hin offen sind und an den Rahmenecken jeweils umlaufend aneinanderschließen. Das zur Fassadenaußenseite hin liegende schmalere Kanalprofil 17 nimmt an jedem Elementrahmen 2 die Dichtleisten 12, 13 auf. Wenigstens die vertikalen Dichtleisten 12 füllen das sie aufnehmende Kanalprofil 17 nicht vollständig aus, sondern lassen zwischen sich und dem Kanalboden 17' einen der Entwässerung dienenden Fallkanal 19 frei. In die zur Fassadeninnenseite hin liegenden Kanalprofile 18 sind an den vertikalen Rahmenschenkeln 4.1 als Kurzstücke ausgebildete Schieblinge 20 eingesetzt, die den tragprofilseitigen Teil 14 des horizontalen Dehnraums zwischen vertikal benachbarten Fassadenelementen 1, 1' übergreifen und zwischen sich im vertikalen Dehnraum einen Freiraum 21 offen lassen. Die Schieblinge 20 füllen das sie aufnehmenden Kanalprofil 18 aus und liegen insbes. an den Stegwänden 16 an. An den jeweils oberen horizontalen Rahmenschenkeln 4.2 sind in die zur Fassadeninnenseite hin liegenden Kanalprofile 18 Rinnenprofile 22 eingesetzt, die stirnseitig bei 23 dichtschließend gegen die Schieblinge 20 stoßen und durch Öffnungen 24 in den Schieblingen 20 hindurch in den Freiraum 21 zwischen den Schieblingen 20 entwässern, wie es aus Fig. 4 und 5 an den den Wasserfluß andeutenden Punktreihen B ersichtlich ist. Die jeweils zwei sich im vertikalen Dehnraum gegenüber stehenden Schieblinge 20 tragen am oberen Ende eine Dichtung 24, welche einerseits den Freiraum 21 abschließt und auch zwischen den beiden sich gegenüber stehenden Stegwänden 16 hindurch gegen die vertikale Dichtleiste 12 abgedichtet ist. Zusammen mit dieser Dichtung 24 sperren somit die Schieblinge 20 den tragprofilseitigen Teil 14 des vertikalen Dehnraums nach unten hin dicht ab. Dabei sind die stirnseitigen Endflächen 20' der Schieblinge 20 einschließlich der Dichtung 24 in Richtung zur Fassadenaußenseite hin abwärts geneigt, wie dies in Fig. 2 in gestrichelter Linienführung angedeutet ist. Am unteren Ende schließen die stirnseitigen Endflächen 20' der Schieblinge 20 an Öffnungen 25 an, die in den Stegwänden 16 vorgesehen sind und in die Fallkanäle 19 münden. Die horizontalen Dichtleisten 13 laufen in Lücken zwischen den vertikalen Dichtleisten 12 hindurch und übergreifen die vertikalen Dehnräume zwischen den horizontal benachbarten Fassadenelementen 1 bzw. 1'. Die jeweils unter ihnen verlaufenden vertikalen Dichtleisten 12 sind mit ihrem oberen, in Fig. 2 durch Schraffur 12 angedeuteten Ende, beispielsweise mittels Dichtmasse gegen die horizontale Dichtleiste 13 abgedichtet. Weiter sind die horizontalen Dichtleisten 13 mit einer zum falzprofilseitigen Teil 15 der Dehnräume hin offenen und nach oben mit den Fallkanälen 19 in Verbindung stehenden Aussparungen versehen, durch die hindurch die Fallkanäle 19 in den falzprofilseitigen Dehnraumteil 15 entwässern. Im einzelnen ist diese Aussparung der horizontalen Dichtleiste 13 durch eine Profilschulter 13.1 gebildet, die mit freiem Abstand unter dem in Fig. 2 durch Schraffur 12.6 angedeuteten Ende der sich jeweils über ihr erstreckenden vertikalen Dichtleisten 12 und Fallkanäle 19 verläuft, so daß entsprechend Fig. 2 und 5 in den Fallkanälen 19 abwärts fließendes, durch Punktreihen A angedeutetes Wasser auf der Profilschulter 13.1 der horizontalen Dichtleiste 13 aufgefangen und in die falzprofilseitigen, zur Fassadenaußenseite hin offenen Dehnräume 15 gelangen kann. Das zur Fassadenaußenseite hin liegende Kanalprofil 17 im unteren horizontalen Rahmenschenkel 4.2 der jeweils oberhalb der horizontalen Dichtleiste 13 liegenden Fassadenelemente 1 bleibt somit nach unten offen, wie insbes. aus Fig. 2 gut ersichtlich ist. Weiter besitzen die horizontalen Dichtleisten 13 jeweils unter der Profilschulter 13.1 eine Dichtlippe 13.2 und einen neben dieser Dichtlippe verlaufenden Dichtsteg 13.3, der nach oben über die Profilschulter 13.1 vorsteht. Die Dichtlippe 13.2 greift in das zur Fassadenaußenseite hin liegende Kanalprofil 17 im oberen horizontalen Rahmenschenkel 4.2 der jeweils unter der Dichtleiste 13 liegenden Fassadenelemente 1'. Der Dichtsteg 13.3 liegt in den zur Fassadeninnenseite hin liegenden Kanalprofilen 18 an den beiden Stegwänden 16 an, die sich im tragprofilseitigen Teil 14 des Dehnraums an den horizontalen Rahmenschenkeln 4.2 der jeweils vertikal benachbarten Fassadenelemente 1, 1' gegenüber stehen. Der der Stegwand 16 am oberen horizontalen Rahmenschenkel 4.2 der jeweils unter der horizontalen Dichtleiste 13 liegenden Fassadenelemente 1' anliegende Teil des Dichtstegs dichtet zugleich die Stegwand 16 gegen die Seitenwand 22' des in diesen Rahmenschenkel 4.2 eingesetzten Rinnenprofils 22 ab.
  • Die Abdichtung des tragprofilseitigen Teils 14 der Dehnräume auf der Gebäudeseite erfolgt in im wesentlichen gleicher Weise wie die Abdichtung zum falzseitigen Teil 15 der Dehnräume hin. Es finden dafür die gleichen horizontalen und vertikalen Dichtleisten 12', 13' Verwendung, wobei der einzige Unterschied darin besteht, daß die sich jeweils über den horizontalen Dichtleisten 13' erstreckenden vertikalen Dichtleisten 12' mit dem unteren Leistenende 12" dicht auf die Profilschulter 13.1' der horizontalen Dichtleiste 13' stoßen.
  • Die Entwässerung sei an Hand der Fig. 5 zusammengefaßt kurz erläutert: In die horizontalen Dehnräume 14 eindringendes Wasser gelangt (Punktreihe B) in den Rinnenprofilen 22 durch die Öffnungen 24 in den Freiraum 21, von wo es im vertikalen Dehnraum 14 zusammen mit dort direkt eingedrungenem Wasser abwärts bis zu der von den nächsttieferen Schieblingen 20 gebildeten Dehnraumabsperrung fließt, auf der es (Punktreihe A) durch die Öffnungen 25 in die Fallkanäle 19 abgeleitet wird und darin abwärts bis zur nächsttieferen horizontalen Dichtleiste 13 fließt, deren Profilschulter 13.1 das Wasser in die falzseitigen Dehnraumteile 15 und damit auf die Fassadenaußenseite umlenkt.

Claims (4)

  1. Elementfassade mit feldweiser Entwässerung, wobei die an einem Gebäude oder dergl. anzuschließenden Fassadenelemente (1, 1') jeweils einen eine Füllung (3) enthaltenden Elementrahmen (2) mit die Rahmenseiten bildenden, in der Fassade vertikalen und horizontalen Rahmenschenkeln (4.1, 4.2) aufweisen und die benachbarten Fassadenelemente (1, 1') an den einander zugewandten Rahmenseiten (4.1, 4.2) zwischen den sich gegenüberliegenden Rahmenschenkeln Dehnräume bilden, wobei die Rahmenschenkel gebäudeseitig ein Tragprofil (6) und fassadenseitig ein die Füllungen (3) aufnehmendes Falzprofil (7) besitzen und die Dehnräume durch in der Fassade vertikal und horizontal verlaufende Dichtleisten (12, 13), welche die sich gegenüber liegenden Rahmenschenkel (4.1, 4.2) verbinden und deren Dehnbewegungen gegeneinander aufnehmen, in einen tragprofilseitigen und einen falzprofilseitigen Dehnraumteil (14, 15) getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragprofile (6) der Rahmenschenkel (4.1, 4.2) zwei in Richtung senkrecht zur Fassadenebene nebeneinander verlaufende, durch eine Stegwand (16) voneinander abgeteilte, im Querschnitt etwa U-förmige Kanalprofile (17, 18) aufweisen, die zur Rahmenaußenseite hin offen sind und an den Rahmenecken jeweils umlaufend aneinander schließen, von welchen an jedem Elementrahmen (2) das zur Fassadenaußenseite hin liegende Kanalprofil (17) die Dichtleisten (12, 13) aufnimmt, wobei wenigstens die vertikalen Dichtleisten (12) in mindestens einem der sie jeweils aufnehmenden beiden, zu benachbarten Elementrahmen (2) gehörenden Kanalprofile (17) gegenüber dem Boden (17') des Kanalprofils (17) einen der Entwässerung dienenden Fallkanal (19) freiläßt, daß ferner in die zur Fassadeninnenseite hin liegenden Kanalprofile (18) an den vertikalen Rahmenseiten (4.1) den tragprofilseitigen Teil (14) des horizontalen Dehnraums zwischen vertikal benachbarten Fassadenelementen (1, 1') übergreifende und zwischen sich im vertikalen Dehnraum zwischen jeweils horizontal benachbarten Fassadenelementen (1 bzw. 1') einen Freiraum (21) offen lassende, an den Stegwänden (16) anliegende Schieblinge (20) sowie an den jeweils oberen horizontalen Rahmenseiten (4.2) stirnseitig dichtschließend gegen die Schieblinge (20) stoßende Rinnenprofile (22) eingesetzt sind, die durch Öffnungen (24) in den Schieblingen (20) hindurch in den Freiraum (21) zwischen letzteren entwässern, daß die jeweils zwei sich im vertikalen Dehnraum gegenüber stehenden Schieblinge (20) am oberen Ende eine den Freiraum (21) wie auch gegen die vertikale Dichtleiste (12) abschließende Dichtung (24) tragen und zusammen mit dieser Dichtung (24) den tragprofilseitigen Teil (14) des vertikalen Dehnraums nach unten hin dicht absperren, wobei die stirnseitigen Endflächen (20') der Schieblinge (20) einschließlich der Dichtung (24) in Richtung zur Fassadenaußenseite hin abwärts geneigt verlaufen zu in den Stegwänden (16) vorgesehenen, in die Fallkanäle (19) mündenden Öffnungen (25), und daß die horizontalen Dichtleisten (13), in Lücken zwischen den vertikalen Dichtleisten (12) hindurchlaufend, die vertikalen Dehnräume zwischen den horizontal benachbarten Fassadenelementen (1, 1') übergreifen, wobei sie eine zum falzprofilseitigen Teil (15) der Dehnräume offene und nach oben mit den Fallkanälen (19) in Verbindung stehende Aussparung aufweisen, durch die hindurch die Fallkanäle (19) in den falzprofilseitigen Dehnraumteil (15) entwässern.
  2. Elementfassade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung der horizontalen Dichtleiste (13) durch eine an der Leiste vorgesehene Profilschulter (13.1) gebildet ist, die mit freiem Abstand der Mündung der sich jeweils vertikal jeweils vertikal über ihr erstreckenden Fallkanäle (19) verläuft, wobei das zur Fassadenaußenseite hin liegende Kanalprofil (17) im unteren horizontalen Rahmenschenkel (4.2) der jeweils oberhalb der horizontalen Dichtleiste (13) liegenden Fassadenelemente (1) nach unten offen bleibt, daß weiter die horizontale Dichtleiste (13) unter der Profilschulter (13.1) eine Dichtlippe (13.2) und einen neben ihr verlaufenden, über die Profilschulter (13.1) nach oben vorstehenden Dichtsteg (13.3) aufweist, von welchen die Dichtlippe (13.1) in das zur Fassadenaußenseite hin liegende Kanalprofil (17) im oberen horizontalen Rahmenschenkel (4.2) der jeweils unter der Dichtleiste (13) liegenden Fassadenelemente (1') greift und der Dichtsteg (13.3) in den zur Fassadeninnenseite hin liegenden Kanalprofilen (18) an den beiden Stegwänden (16) anliegt, die sich im tragprofilseitigen Teil (14) des Dehnraums an den horizontalen Rahmenschenkeln (4.2) der jeweils vertikal benachbarten Fassadenelemente (1, 1') gegenüber stehen.
  3. Elementfassade nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der der Stegwand (16) am oberen horizontalen Rahmenschenkel (4.2) der jeweils unter der horizontalen Dichtleiste (13) liegenden Fassadenelemente (1') anliegende Teil des Dichtstegs (13.3) zugleich die Stegwand (16) gegen die Seitenwand (22 ) des in diesen Rahmenschenkel eingesetzten Rinnenprofils (22) abdichtet.
  4. Elementfassade nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der tragprofilseitige Teil (14) der Dehnräume auf der Gebäudeseite in im wesentlichen gleicher Weise wie zum falzseitigen Teil (15) der Dehnräume hin durch horizontale und vertikale Dichtleisten (12', 13') geschlossen ist, wobei nur anders als dort die jeweils über den horizontalen Dichtleisten (13') sich erstreckenden vertikalen Dichtleisten (12) mit dem unteren Leistenende (12") dicht auf die Profilschulter (13.1') der horizontalen Dichtleiste (13') stoßen.
EP93107437A 1992-05-11 1993-05-07 Elementfassade Expired - Lifetime EP0569876B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214957 1992-05-11
DE4214957A DE4214957C2 (de) 1992-05-11 1992-05-11 Elementfassade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0569876A1 true EP0569876A1 (de) 1993-11-18
EP0569876B1 EP0569876B1 (de) 1996-07-24

Family

ID=6458293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93107437A Expired - Lifetime EP0569876B1 (de) 1992-05-11 1993-05-07 Elementfassade

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0569876B1 (de)
AT (1) ATE140759T1 (de)
DE (2) DE4214957C2 (de)
DK (1) DK0569876T3 (de)
ES (1) ES2092174T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0811730A2 (de) * 1996-06-04 1997-12-10 Günter WERNER Andruckgitter für Glasscheiben einer Glasfassade
GR980100080A (el) * 1998-02-26 1999-10-29 Συστημα ανοιγομενου κουφωματος αλουμινιου με καθολοκληριαν κεκλιμενες περι οριζοντιο αξονα προς τα εξω πλευρες στα τμηματα υποδοχης των υδατων και με συνδεση των κεκλιμενων επιπεδων υπο γωνιαν 90 μοιρων
EP1849928A1 (de) * 2006-03-01 2007-10-31 Norsk Hydro Asa Vorrichtung zum Entwässern der Rahmenstöße einer Vorhangfassade
FR2943083A1 (fr) * 2009-03-12 2010-09-17 Norsk Hydro As Systeme d'assemblage de traverses horizontales et de montants verticaux d'une facade de type mur rideau
EP3031993A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-15 ALPIN Aluminium Produkt Innovation AG Vorhangfassadenprofil und System
WO2018073799A1 (en) 2016-10-21 2018-04-26 Claeys Stephanie Catharina R Curtain wall and wall element thereby applied and method for manufacturing such a wall element
BE1024680B1 (nl) * 2016-10-21 2018-05-22 Claeys Stephanie Catharina R. Gordijngevel en daarbij toegepast gevelelement en werkwijze voor het fabriceren van dergelijk gevelelement.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207552C1 (de) * 2002-02-22 2003-07-03 Hueck Eduard Gmbh Co Kg Gebäudefassade

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1145162A (en) * 1966-06-16 1969-03-12 Grossman Abraham Curtain wall construction
GB2147930A (en) * 1983-04-26 1985-05-22 Yoshida Kogyo Kk System for sealing cross joint of four adjacent curtain wall units
GB2167099A (en) * 1984-11-17 1986-05-21 Planet Windows Water drainage in curtain walling
GB2244071A (en) * 1990-04-25 1991-11-20 Ykk Architectural Weatherproof curtain wall

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540385A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Eltreva Ag Fassadenkonstruktion aus metallprofilen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1145162A (en) * 1966-06-16 1969-03-12 Grossman Abraham Curtain wall construction
GB2147930A (en) * 1983-04-26 1985-05-22 Yoshida Kogyo Kk System for sealing cross joint of four adjacent curtain wall units
GB2167099A (en) * 1984-11-17 1986-05-21 Planet Windows Water drainage in curtain walling
GB2244071A (en) * 1990-04-25 1991-11-20 Ykk Architectural Weatherproof curtain wall

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0811730A2 (de) * 1996-06-04 1997-12-10 Günter WERNER Andruckgitter für Glasscheiben einer Glasfassade
EP0811730A3 (de) * 1996-06-04 1998-07-01 Günter WERNER Andruckgitter für Glasscheiben einer Glasfassade
GR980100080A (el) * 1998-02-26 1999-10-29 Συστημα ανοιγομενου κουφωματος αλουμινιου με καθολοκληριαν κεκλιμενες περι οριζοντιο αξονα προς τα εξω πλευρες στα τμηματα υποδοχης των υδατων και με συνδεση των κεκλιμενων επιπεδων υπο γωνιαν 90 μοιρων
EP1849928A1 (de) * 2006-03-01 2007-10-31 Norsk Hydro Asa Vorrichtung zum Entwässern der Rahmenstöße einer Vorhangfassade
FR2943083A1 (fr) * 2009-03-12 2010-09-17 Norsk Hydro As Systeme d'assemblage de traverses horizontales et de montants verticaux d'une facade de type mur rideau
EP3031993A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-15 ALPIN Aluminium Produkt Innovation AG Vorhangfassadenprofil und System
WO2016091608A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Alpin Aluminium Produkt Innovation Ag Curtain wall profile and system
WO2018073799A1 (en) 2016-10-21 2018-04-26 Claeys Stephanie Catharina R Curtain wall and wall element thereby applied and method for manufacturing such a wall element
BE1024680B1 (nl) * 2016-10-21 2018-05-22 Claeys Stephanie Catharina R. Gordijngevel en daarbij toegepast gevelelement en werkwijze voor het fabriceren van dergelijk gevelelement.
US11066829B2 (en) 2016-10-21 2021-07-20 Stephanie Catharina R. CLAEYS Curtain wall and wall element thereby applied and method for manufacturing such a wall element
US11578485B2 (en) 2016-10-21 2023-02-14 Stephanie Catharina R. CLAEYS Curtain wall and wall element thereby applied and method for manufacturing such a wall element
US11732473B2 (en) 2016-10-21 2023-08-22 Stephanie Catharina R. CLAEYS Curtain wall and wall element thereby applied and method for manufacturing such a wall element

Also Published As

Publication number Publication date
ES2092174T3 (es) 1996-11-16
DE59303295D1 (de) 1996-08-29
EP0569876B1 (de) 1996-07-24
DE4214957A1 (de) 1993-11-18
ATE140759T1 (de) 1996-08-15
DK0569876T3 (da) 1996-08-26
DE4214957C2 (de) 1996-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19647723C1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE3313444A1 (de) Mechanismus zum ansetzen eines querpfostens an einen laengspfosten in einer blendwand
EP0569876B1 (de) Elementfassade
EP1346112A2 (de) Fassade und/oder dach mit dichtungsleiste mit füllstück
DE2916800C3 (de) Anschluß eines Riegels an einen Pfosten einer Rahmenkonstruktion, insb. für vorgehängte Füllelemente, wie Scheiben, Paneele o.dgl.
DE3808715C2 (de)
EP0100518A2 (de) Drehflügelfenster
DE10207552C1 (de) Gebäudefassade
DE19649942C2 (de) Aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen aufgebaute Rahmenkonstruktion
EP0414105B1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung insbesondere von Schräg- und Dachverglasung
DE4132064C1 (de)
DE202004005204U1 (de) Schiebetür
DE102016125334A1 (de) Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung
DE19600130A1 (de) Schiebeverglasung
EP0726370A2 (de) Gebäudefassade oder Dach
DE2723533B2 (de) Fenster aus einem feststehenden Rahmen und einem Flügelrahmen
DE4320321A1 (de) Dachflächenfenster
DE3342166A1 (de) Fassade
DE3536148C1 (en) Window with blind and casement frames - has ventilation system which preserves integrity of sound insulation
EP0340473B1 (de) Fassadenkonstruktion
DE3418071A1 (de) Lueftungsfenster
CH669971A5 (en) Profiled elastic window sealing component
DE7801184U1 (de) Fensterfutter
DE7906560U1 (de) Rahmen fuer holzfenster
WO2002053849A1 (de) Dichtungsleiste für eine fassade und/oder ein dach

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951201

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NORSK HYDRO A.S.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 140759

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303295

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960829

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960916

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2092174

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000713

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020514

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090513

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100525

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100514

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20100520

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20100513

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100525

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20100517

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100517

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100819

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

BERE Be: lapsed

Owner name: *NORSK HYDRO A/S

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 140759

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110507

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110507

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110508

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110508