DE3418071A1 - Lueftungsfenster - Google Patents

Lueftungsfenster

Info

Publication number
DE3418071A1
DE3418071A1 DE3418071A DE3418071A DE3418071A1 DE 3418071 A1 DE3418071 A1 DE 3418071A1 DE 3418071 A DE3418071 A DE 3418071A DE 3418071 A DE3418071 A DE 3418071A DE 3418071 A1 DE3418071 A1 DE 3418071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
window
ventilation window
ventilation
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3418071A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 5760 Arnsberg Ohlig
Hans-Georg Pohlmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Broekelmann Aluminium F W
Original Assignee
Broekelmann Aluminium F W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broekelmann Aluminium F W filed Critical Broekelmann Aluminium F W
Priority to DE3418071A priority Critical patent/DE3418071A1/de
Publication of DE3418071A1 publication Critical patent/DE3418071A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/241Arrangement of opening or closing systems for windows and ventilation panels
    • A01G9/242Arrangement of opening or closing systems for windows and ventilation panels for greenhouses with flexible coverings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Brökelmann 8341/84
Lüftungsfenster
Die Erfindung betrifft ein Lüftungsfenster an einer geneigt angeordneten Gebäudefassade, wobei letztere aus ortsfest mit Abstand nebeneinander angeordneten Trägern und aus auf diesen sich dichtschließend abstützenden Glasscheiben besteht, die jeweils an y.wei benachbarten Trägern geballert sind, und wobei das Lüftungsfenster einen an zwei benachbarten Trägern gehalterten sowie mit diesen als auch mit den oberhalb und unterhalb anschließenden Glasscheiben dichtschließend verbundenen Fenster-Rahmen und einen an letzterem angelenkten, insbesondere verglasten Fenster-Flügel umfaßt.
Derartige Lüftungsfenster finden zum Beispiel bei Treibhäusern Anwendung.
Bei den aus der Praxis bekannten Lüftungsfenstern sind deren Fenster-Rahmen und deren einfach verglasten Fensterflügel oft aus Metall hergestellt.
EPOCOPY ffl
Brök-elmann 8341/84
Dies hat den Nachteil, daß auch bei geschlossenem Lüftungsfenster in diesem Bereich ein wesentlich intensiverer Wärmeaustausch als in den übrigen Be-reichen des Treibhauses erfolgt, woraus unter anderem erhöhte Heizkosten resultieren. Außerdem führen diese Wärme- bzw. Kältebrücken zu Kondenzwasserbildungen an den Lüftungsfenstern. Das Kondenzwasser kann zur Beschleunigung der Verrottung des Lüftungsfensters, dessen Dichtungen und Beschlagen führen. Außerdem besteht die Gefahr, daß das Kondenzwasser in den darunter befindlichen Raum abtropft.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Lüftungsfenster der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art derart zu verbessern, daß mit einfachen Mitteln und Maßnahmen eine wesentlich höhere Wärmedämmung als bislang erreichbar ist, die auch die Nutzungsdauer des Lüftungsfensters einschließlich der Beschläge erhöht sowie einfache Herstellungsmöglichkeiten ergibt.
EPO COPY
Brökelmann 8341/84
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich durch folgende Merkmale:
a) der Fenster-Rahmen ist innenseitig mit einem mit Abstand zu letzterem angeordneten und lediglich über Isolierkörper mit letzterem verbundenen, zweiten Rahmen abgeschirmt,
b) der den Fensterflügel tragende, erste Fenster-Rahmen hat außenseitig eine umlaufende Wasserführungsrinne mit oberhalb des oberen Rahmenschenkels angeordneten Wasserzulauföffnungen und mit unterhalb des unteren Rahmenschenkels angeordneten Wasserablauföffnungen und
c) das Lüftungsfenster ist relativ zu den Trägern wärmeisolierend angeordnet und die Randteile der oberhalb und unterhalb des Lüftungsfensters befindlichen Glasscheiben sind zwischen der Wasserführungsrinne und dem zwoilen RnhnuMi dichLschließend eingespannt.
EPO COPY Μ
R r (ike I mn η η R.'UI /84
- 10 -
Durch diese Maßnahmen wird im Bereich des Fenster-Rahmens ein Wärmeübergang nach außen erheblich gemindert, sowie eine Kondenzwasserbildung quasi ausgeschlossen.
Auch ist nunmehr dafür Sorge getragen, daß oberhalb des montierten Lüftungsfensters befindliches Regen- oder Tauwasser ständig um das Lüftungsfenster herum nach unten abgeleitet wird, womit auch ansonsten durch Stauwasser sich ergebende Schaden vermieden werden.
Do I) ei isL ο κ im Sinne der Aufgabe förderlich, wenn der erste Rahmen aus Hohlprofilstababschnitten gebildet ist, die durch in die Stirnseiten der Hohlprofilstababschnitte eingesteckte Eckwinkel miteinander verbunden sind, und daß den zweiten Rahmen bildende Profilstababschnitte vorgesehen sind, die jeweils an den Rahmenschenkeln des ersten Rahmens befestigt sind.
Außerdem ist es aus fertigungstechnischen Gründen » vorteilhaft, wenn an den Schenkeln des.ersten Rahmens die Wasserführungsrinnen angeformt sind.
BPO COPY
Brökelmann 8341/84
- 11 -
Eine fertigungstechnisch besonders einfache und dennoch hochwirksame Gestaltung des Fensterrahmens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenschenkel des zweiten Rahmens im wesentlichen winkelförmig profiliert und so zum ersten Rahmen angeordnet sind, daß die Winkelstückschenkel zu zwei konvergierenden Seiten der Rahmenschenkel des ersten Rahmens etwa parallel verlaufen.
Eine bevorzugte Weiterbildung des vorbeschriebenen Gegenstandes besteht darin, daß der erste Rahmen eine durch zwei an den Hohlprofilstäben angeformte Stege gebildete, umlaufende, außenseitig offene und vom Fensterflügel verschließbare Kammer aufweist, in der die Fensterverschlüsse angeordnet sind.
Hierdurch sind dip Fons I ervorschl iissp vor Wi I I or im ^seinflüssen geschützt und dennoch gut zugänglich angeordnet, wobei die Kammer auch die Anordnung von Treibstangenverschlüssen erlaubt. *
Die Fensterflügelgelenke sind bevorzugter Weise an
COPY
Brökelmann 8341/84 Q / 1 QH7
- I2 -
dem die vorgenannte umlaufende Kammer außen begrenzenden Steg des ersten Rahmens befestigt und somit ebenfalls gut zugänglich angeordnet. ITm auch die Fensterflügelgelenke weitgehend vor Witterungseinflüssen zu schützen, ist es vorteilhaft, wenn die Fensterflügelgelenke am Fensterflügel an der dem Fens Ler-Rahmen zugewandten Seite angeordnet sind und daß am Fensterflügel ein umlaufender, die Gelenke seitlich abschirmender Steg vorgesehen, insbesondere angeformt ist und seitlich über die Wasserführungsrinne hinausreicht.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des Flügel-Rahmens, die sich sowohl durch einfache Herstellungsmöglichkeit als auch durch eine hohe Formstabilität und einfache Montier barkeit der Fensterflügel-Füllungen ii us/, e i chnc I , wobei als Füllung bevorzugter Weise Glasscheiben, insbesondere eine Isolierglasscheibe, vorgesehen ist, kennzeichnet sich dadurch, daß der Fensterflügel-Rahmen einen innenseitig angeordneten Falzrand und außenseitig der am Falzrand sich abstützenden Glasscheibe angreifbare Glas-
BAD ORIGINAL
Brökelmann 8341/84 θ4Ίρϋ/|
scheiben-Halteleisten aufweist, die in am Fenster-Flügelrahmen angeordnete Nuten lösbar eingesprengt sind.
Hierzu ist es vorteilhaft, wenn im unteren Rahmenschenkel des Fensterflügel-Rahmens einerseits in den von den Rahmenschenkeln, dem Falzrand, den Glasscheiben-Halteleisten und der Glasscheibe umgrenzten Ringraum mündende und andererseits ins Freie führende, geneigt angeordnete Kanäle vorgesehen sind, um Wasseransammlungen im Flügel-Rahmen zu verhindern.
Zudem sollte der Fensterflügel-Rahmen aus Hohlprofilabschnitten zusammengesetzt sein, die mittels in die Stirnseiten der Hohlprofilstababschnitte eingesteckter Eckwinkel miteinander verbunden sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
E s zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Teiles eines Treibhauses mit einem Lüftungsfenster ,
EPO COPY
Brökelmann 8341/84
- 14 -
Fig. 2 das Lüftungsfenster im größeren Maßstab gemäß der Linie II-II gesehen,
Fig. 3 desgleichen im Schnitt der Linie III-III gesehen .
Das Treibhaus 1 hat ein geneigtes Dach 2, das aus mehreren mit Abstand nebeneinander und geneigt angeordneten Trägern 3 sowie aus auf letzteren sich dichtschließend abstützenden Isolierglasscheiben 4 gebildet ist. Zwischen zwei benachbarten Trägern 3 ist ein Lüftungsfenster 5 vorgesehen, dessen Breite etwa der Breite einer Isolierglasscheibe 4 entspricht, aber kurzer als diese ausgebildet ist. Oberhalb und unterhalb des LüftungsfensLers 5 schließen sich kurze Isolierg1asscheiben 6 bzw. 7 an.
Das Lüftungsfenster 5 umfaßt im wesentlichen einen an zwei benachbarten Trägern 3 gehalterten Fenster-Rahmen 8 und einen angelenkten Flügel-Rahmen 9
EPO COPY
Brökelraann 8341/84
- 15 -
der am oberen Rahmenschenkel des Rahmens 8 um eine waagerechte Achse 10 begrenzt verschwenkbar angelenkt ist.
Der Fonsl er-Rc'ihmon 8 ist i niicnse i t i g in i I I. c 1 s eines zweiten Rahmens 11 gänzlich abgedeckt. Der Rahmen ist mit Abstand vom Rahmen 8 angeordnet und lediglich über Isolierkörper 12 mit dem Rahmen 8 verbunden. Der von den Rahmen 8 und 11 sowie von den Isolierkörpern 12 umgrenzte Hohlraum kann zusätzlich mit Kunststoffschaum ausgefüllt sein.
Die Isolierkörper 12 sind jeweils durch formfeste Kunststoffstege und dazwischen angeordnete Schaum-KI ο Γ Γ ü I I ti η R e η gebildet.
Die Rahmenschenkel der Rahmen 11 sind im wesentlichen winkelförmig profiliert und an jedem Winkelstückschenkel ist ein Isolierkörper 12 angreifend angeordnet.
Die Kunststoffstege haben längsverlaufende Federn mit hinterschnittenen Flanken, die in längs der Rahmenschenkel verlaufend angeformte Nuten formschlüssig eingreifen.
EPO COPY &
Brökelmann 8341/84
- 16 -
Der Rahmen 8 ist aus kastenförmigen Hohlprofilstababschnitten aus Leichtmetall gebildet und die Rahmenschenkel sind mittels ansich bekannter, in die Stirnseiten der Hohlprofilstababschnitte eingreifende Eckwinkel 13 miteinander unlösbar verbunden.
An der Außenseite des Rahmens 8 ist eine nach außen offene, umlaufende Kammer 14 vorgesehen, die durch zwei am Rahmen 8 angeformte Stege 15 und 16 gebildet ist. In der Kammer 14 sind Fensterverschlüsse 17 angeordnet. Die Kammer 14 ist so angeordnet, daß sie vom Fensterflügel-Rahmen verschlossen wird, und zwar dann, wenn sich der Fensterflügel 9 in der Schließstellung befindet.
Um sowohl für das Lüftungsfenster als auch für die umlaufende Kammer 14 einen wasserdichten Verschluß zu erreichen, sind zwei Dichtungsleisten 18 und 19 vorgesehen. Die Dichtungsleiste 18 ist am Flügel-Rahmen 9 gehaltert und vermag sich am T-förmig profilierten Steg 15 dichtschließend anzulegen, während die Dichtungsleiste 19 am Steg 16 gehaltert
EPO COPY
ist und an die Innenseite des Flügel-Rahmens 9 dichtschließend angelegt werden kann.
Am Rahmen 8 ist noch eine umlaufende Wasserführungsrinne 20 angeformt.
In letzterer sind Wasserzuläufe 21 und Wasserabläufe 22 angeordnet, durch welche oberhalb des Lüftungsfensters 5 sich eventuell anstauendes Wasser nach unten abgeleitet werden kann.
Flügelgelenke 23 sind einerseits an der Außenseite des Steges 16 andererseits an der Innenseite des Flügel-Rahmens 9 befestigt.
Der Flügel-Rahmen 9 ist aus im wesentlichen kastenförmigen Hohlprofilstababschnitten zusammengesetzt, die durch Eckwinkel 13 miteinander unlösbar verbunden sind.
An den Rahmen-Schenkeln des Flügel-Rahmens 9 ist ein umlaufender, die Flügelgelenke 23 seitlich absch i rmcuidor Slog 24 angeformt , der über d i ο umlaufend ο WassοrΓührungsrinnc 20 seil lieh hina us rug Außerdem ist am Flügel-Rahmen 9 ein umlaufender Falzrand 25 angeformt, zwischen welchem und am Flügel-Rahmen 9 lösbar befestigter Halteleisten 26
copy a
Brökelmann 8341/84
- 18 -
eine Isolierglasscheibe 27 dichtschließend einges pa η Ii I ist.
Die Halteleislen 26 sind in am Flügel-Rahmen 9 angeformte, hinterschnittene Nuten 28 formschließend und lösbar eingesprengt.
Damit sich in dem vom Flügel-Rahmen 9, dem Falzrand 25, der Isolierglasscheibe 27 und den Halteleisten gebildete Ringraum kein Wasser anstauen kann, sind im unteren Rahmen-Schenkel des Flügel-Rahmens 9 Knn/ile 29 vorgesehen, die außen vom Steg 24 abge-SC Ii i r in I sind.
Das Lüftungsfenster 5 ist an den Trägern 3 mittels längs der Träger 3 sich erstreckender Z-Profilstäbe 30 befestigt. Als Befestigungsmittel können Schrauben vorgesehen werden.
Außerdem sind zwischen der Wasserführungsrinne 20 und Abdeckleisten 31 der Träger 3 Dichtungen 32 vorgesehen.
Die oberhalb und unterhalb des Lüftungsfensters 5 befindlichen Isolierglasscheiben 6 und 7 sind railLels Dichtungen 33 zwischen der Wasserführungsrinne
EPO COPY
Brökelmann 8341/84
- 19 -
20 und dem zweiten Rahmen 11 dichtschließend eingespannt .
Die Träger 3 haben außenseitig jeweils eine Klemmleiste 34 aus Isolierstoff, insbesondere Kunststoff. Auf letzteren sind die Abdeckleisten 31 aufgesprengt.
Die unterhalb der Isolierglasscheiben 6 und 7 befindlichen Dichtungen 33 sind in Nuten gehaltert, die von Randteilen der Rahmen 8 und 11 gebildet sind.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
EPOCOPY β
- Zo'
L e e r s e i t e -
EPO
Copy J

Claims (11)

PATENTANWÄLTE ' ; Aktenroich-n: DiPL-iNG. CONRAD KÖCHLING DiPL-iNG. CONRAD-JOACHIM KÖCHLING . v. Ann.: r xrma FleyerStraße 135, 5800 Hagen F.W. Brökelmann Ruf (02331) 81164+85033 A1 . . 1 VP Telegramme: Patentköchling Hagen ftlUIDiniumwerK Λ. U, Konten: Commerzbank AG, Hagen λ uori ΩΤ. ο *- r ο {BLZ 45040042) 3515095 V werxer OLI. Z Sparkasse Hagen 100012043 _ . ^1 λ Π """ 1 Postscheck: Dortmund 5989-460 o4loU/ I 5760 Amsberg 1 VNR: 1.1 5.8 5.1 Lfd. Nr. 83.41/84 . 15. Mai 1984 vom R/Li. Patentansprüche:
1. Lüftungsfenster an einer geneigt angeordneten Gebäudefassade, wobei letztere aus.ortsfesL mit
■ \
Abstand nebeneinander angeordneten Trägern und aus
■ > ϊ'
auf diesen sich dichtschließend abstützenden Glasscheiben besteht, die jeweils an zwei benachbarten Trägern gehaltert sind, und wobei das Lüftungsfenster einen an zwei benachbarten Trägern gehalterten sowie mit diesen als auch mit den oberhalb und unterhalb anschließenden Glasscheiben dichtschließend verbundenen Fenster-Rahmen und einen an letzterem angelenkten, insbesondere verglasten Fenster-Flügel umfaßt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) der Fenster-Rahmen (8) ist innenseitig mit einem
mil Abstand κιι letzter ein angeordnet en und lediglich
copy mt
Brökelmann 8341/84
- 2
über Isolierkörper (12) mit letzterem ver- ~ bundeηen, zweiten Rahmen (11) abgeschirmt,
b) der den Fensterflügel (9) tragende, erste Fenster-Rahmen (8) hat außenseitig eine umlaufende
Wasserführungsrinne (20) mit oberhalb des oberen Rahmenschenkels angeordneten Wasserzulauföffnungen (21) und mit unterhalb des unteren Rahmenschenkels angeordneten Wasserablauföffnungen (22) und
c) das Lüftungsfenster (5) ist relativ zu den Trägern (3) wärmeisolierend angeordnet und die Randteile der oberhalb und unterhalb des Lüftungsfensters (5) befindlichen Glasscheiben (6,7) sind zwischen der Wasserführungsrinne (20) und dem zweiten Rahmen (11) dichtschließend eingespannt.
2. Lüftungsfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Rahmen (8) aus Hohlprofil-
EPO COPY
Brökelmann 8341/84
stababschnitten gebildet ist, die durch in die Stirnseiten der Hohlprofi 1 stababschnitte eingesteckte Eckwinkel (13) miteinander verbunden sind, und daß den zweiten Rahmen (H) bildende Profilstababschnitte vorgesehen sind, die jeweils an den Rahmenschenkeln des ersten Rahmens (8) befestigt sind.
3. Lüftungsfenster nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch an den Schenkeln des ersten Rahmens (8) angeformte Wasserführungsrinnen (20).
4. Lüftungsfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenschenkel des zweiten Rahmens (11) im wesentlichen winkelförmig profiliert und so zum ersten Rahmen (8) angeordnet sind, daß die Winkelstückschenkel zu zwei konvergierenden Seiten der Rahmenschenkel des ersten Rahmens (8) etwa parallel verlaufen.
copy a
Brökelmann 8341/84
5. Lüftungsfenster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Rahmen (8) eine durch zwei an den Hohlprofilstäben angeformte Stege (15,16) gebildete, umlaufende, außenseitig offene und vom Fensterflügel (9) verschließbare Kammer (14) aufweist, in der die Fensterverschlüsse (17) angeordnet sind .
6. Lüftungsfenster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die umlaufende Kammer (14) außen begrenzenden Steg (16) des ersten Rahmens (8) die Fensterflügel-(1 denke (23) befesLi.gt sind.
7. Lüftungsfenster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterflügelgelenke (23) am Fensterflügel (9) an der dem Fenster-Rahmen (8) zugewandten Seite angeordnet sind und daß am Fensterflügel (9) ein umlaufender die Gelenke (23) seitlich ab-
EPO COPY
Brökelmann 8341/84
schirmender Steg (24) vorgesehen, insbesondere angeformt ist und seitlich über die Wasserführungsrinne (20) hinausreicht.
8. Lüftungsfenster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterflügel-Rahmen (9) einen innenseitig angeordneten Falzrand (25) und außenseitig der am Falzrand (25) sich abstützenden Glasscheibe (27) angreifbare Glasscheiben-Halteleisten (26) aufweist, die in am Fens Ler-F1ügelrahmen (9) angeordnete Nuten (28) lösbar eingesprengt sind.
9. Lüftungsfenster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Rahmenschenkel des Fensterflügel-Rahmens (9) einerseits in den von den Rahmenschenkeln, dem Falzrand (25), den Glasscheiben-Halteleisten (26) und der Glasscheibe (27) umgrenzten Ringraum mündende und
Jig COPY JP
Brökelraann 8341/84
;i ndorersej t.s ins Freie führende, geneigt angeordnete Kanäle (29) vorgesehen sind.
10. Lüftungsfenster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterflügel-Rahmen (9) aus Hohlprofilstababschnitten zusammengesetzt ist, die mittels in die Stirnseiten der Hohlprofilstababschnilte eingesteckter Eckwinkel (13) miteinander verbunden sind .
11. Lüftungsfenster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Flügel-Rahmen (9) eine Isolierverglasung aufweist .
EPO COPY
DE3418071A 1984-05-16 1984-05-16 Lueftungsfenster Withdrawn DE3418071A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3418071A DE3418071A1 (de) 1984-05-16 1984-05-16 Lueftungsfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3418071A DE3418071A1 (de) 1984-05-16 1984-05-16 Lueftungsfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3418071A1 true DE3418071A1 (de) 1985-11-21

Family

ID=6235928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3418071A Withdrawn DE3418071A1 (de) 1984-05-16 1984-05-16 Lueftungsfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3418071A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604200A1 (fr) * 1986-09-19 1988-03-25 Frank Gmbh Wilh Fenetre de toit.
EP0548531A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-30 Gerd Philippi Klappflügel eines Glasdaches oder einer Glaswand
DE29611799U1 (de) * 1996-06-28 1996-09-19 Konrad Lindhorst Metallbau Gmb Fenster
CN108124396A (zh) * 2017-11-17 2018-06-05 许继电气股份有限公司 户外柜及其顶盖

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604200A1 (fr) * 1986-09-19 1988-03-25 Frank Gmbh Wilh Fenetre de toit.
EP0548531A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-30 Gerd Philippi Klappflügel eines Glasdaches oder einer Glaswand
DE29611799U1 (de) * 1996-06-28 1996-09-19 Konrad Lindhorst Metallbau Gmb Fenster
CN108124396A (zh) * 2017-11-17 2018-06-05 许继电气股份有限公司 户外柜及其顶盖

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011946C2 (de) Schiebefenster oder -tür
DE7725150U1 (de) Zargen- und rahmenprofil fuer hebe- und/oder schiebefenster oder -tueren
DE1683365C3 (de) Profil für Fensterblendrahmen und Fensterflügel
DE2364395A1 (de) Horizontal drehbares, doppelt verglastes fenster
EP0100518A2 (de) Drehflügelfenster
EP0244494B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Fenster- oder Türrahmen
DE3400749A1 (de) Fenster, tuer oder dergleichen
DE3418071A1 (de) Lueftungsfenster
DE1953324A1 (de) Konstruktionssystem,bestehend aus Hohlprofilschienenelementen aus Kunststoff zur Herstellung von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2750351A1 (de) Profilkonstruktion
CH636401A5 (en) Sash and frame profile for window
DE8414861U1 (de) Lueftungsfenster
DE19851658A1 (de) Fenster, Tür, Fassadenelement oder dergleichen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2013319C3 (de) Abdichtvorrichtung für Schwingoder Wendeflügel von Fenstern, Türen o.dgl
EP0247356A2 (de) Verglasung für Gewächshäuser, Wintergärten oder dergleichen sowie dabei verwendbare Glasscheibe
EP2327295A2 (de) Gewächshaus
DE3009324A1 (de) Rahmen zur schraegen verglasung von raeumen
DE3604101A1 (de) Metallprofile fuer wintergartenkonstruktionen
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE2553801A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer tueren, fenster u.dgl.
DE2637613C3 (de) Flügelrahmen, insbesondere für Anschlagtüren
DE807990C (de) Metallfenster
DE7520142U (de) Bausatz fuer eine hebe-schiebe-tuer
DE7208607U (de) Fensterrahmen
DE2732687A1 (de) Zwei rahmen und einen dazwischen befindlichen, plattenfoermigen teil enthaltende anordnung und zugehoeriges herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee