EP0568104A2 - Verschwel- und Verbrennungsanlage - Google Patents

Verschwel- und Verbrennungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0568104A2
EP0568104A2 EP93107087A EP93107087A EP0568104A2 EP 0568104 A2 EP0568104 A2 EP 0568104A2 EP 93107087 A EP93107087 A EP 93107087A EP 93107087 A EP93107087 A EP 93107087A EP 0568104 A2 EP0568104 A2 EP 0568104A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pyrolysis chamber
air
thermoreactor
waste
pyrolysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93107087A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0568104A3 (en
EP0568104B1 (de
Inventor
Marjan Remic
Franc Zeleznik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiv Kovinska Industria Vransko d o o
Original Assignee
Kiv Kovinska Industria Vransko d o o
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20430940&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0568104(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kiv Kovinska Industria Vransko d o o filed Critical Kiv Kovinska Industria Vransko d o o
Publication of EP0568104A2 publication Critical patent/EP0568104A2/de
Publication of EP0568104A3 publication Critical patent/EP0568104A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0568104B1 publication Critical patent/EP0568104B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/30Pyrolysing
    • F23G2201/303Burning pyrogases

Definitions

  • the invention relates to a smoldering and incineration plant for the disposal of special waste, in particular non-recyclable organic waste, with a metering system in which the waste is taken up for further processing, a pyrolysis chamber for the smoldering process, the waste being heated, dried and split up, a thermoreactor for the oxidation process, in which the flue gas generated from the waste is burned out, and a control device for monitoring and setting process parameters.
  • Such systems are widely known in the prior art, they are used for thermal waste disposal, in particular of household waste, with the waste initially becoming carbonized with the extensive exclusion of oxygen and the carbonization or flue gas produced being converted to high-energy fuel gas in a second stage.
  • thermoreactor or in the second stage mentioned is of particular importance, since very high temperatures of over 1000 ° C. have to be achieved.
  • thermoreactor A smoldering and incineration plant of the type mentioned at the outset is known, for example, from EP-B 0 302 310.
  • the combustion in the thermoreactor is effected by a high-performance burner, which is designed for a temperature above 1200 ° C.
  • thermoreactor with an afterburning chamber, particularly good results being achieved in particular by the precisely defined residence time of the flue gases in a residence zone of the thermoreactor and the Afterburner should be achieved.
  • EP-B 0 126 407 proposes to form waste into granules, which surprisingly reduces its moisture content.
  • DE-A 41 07 200 also relates to a method and a plant for thermal waste treatment, in which hazardous waste at a relatively low temperature largely with the exclusion of oxygen is carbonized, whereby a flue gas and a residue are formed.
  • the residual material is separated into a fine fraction and a coarse fraction.
  • the coarse fraction is excreted, while the fine fraction as well as dusty, dry waste or liquid waste and the flue gas are burned.
  • DE-C 38 02 319 describes a conveying device for the waste for a smoldering device, by means of which the filling or emptying of the smoldering drum or the pyrolysis chamber should be possible without environmental pollution.
  • the waste is pressed together at the entrance end of a pipe which serves as a container and in this way forms a gas-tight seal, the further conveying of the waste being carried out by a circulating device.
  • the closure ensures that no gases formed during the charring can escape.
  • DE-C 41 01 704 proposes to provide a special nozzle insert in the flame tube. These nozzles, with which air is supplied, are inclined towards one another and offset in two groups of three nozzles each. This is to ensure that sufficient combustion air is supplied.
  • EP-A 0 360 052 is looking for an inexpensive solution for a pyrolysis reactor by providing a burner with a direct fresh air supply for direct heating in a combustion chamber or a thermoreactor.
  • DE-U 91 00 724 proposes to design a flame tube in such a way that the guidance of the fuel gases is meandering.
  • thermoreactor which consists of a plurality of individual burners, which are arranged on the circumference of the chamber of the thermoreactor, the nozzles of the individual burners each at an angle ⁇ with respect to the direction of Gas stream and are oriented at an angle ⁇ with respect to the circumferential normal.
  • a complete combustion is achieved by the combustion arrangement, because a larger number of burners set up at the angles ⁇ and ⁇ causes spiral whirling, as a result of which passage of the unburned flue gases is avoided and at the same time the combustion path of the flue gases is considerably lengthened.
  • the usually provided fireclay covering being subject to a more uniform and therefore more favorable load. Due to the rotating gas flow, a longer residence time of the gas in the thermal chamber is achieved. The same heating output and an even better effect can therefore be achieved here with a relatively inexpensive burner arrangement.
  • a first air stream can be introduced into the pyrolysis chamber as primary air in a controllable amount.
  • a second air stream is also advantageous for the thermoreactor upstream of the combustion device Secondary air can be supplied in a controllable amount.
  • a burnout zone can also be formed in the thermoreactor downstream of the combustion device, into which a third air stream can be introduced in a controllable amount as tertiary air.
  • the carbonization process in the pyrolysis chamber will take place with only a small air supply.
  • the targeted supply of secondary air and tertiary air to the thermoreactor ensures that the organic substances in the flue gas are completely burned out to the permitted limit values.
  • a smoldering and incineration plant which works according to the above-mentioned principles, can be used to dispose of special waste, in particular residues, such as those produced in the textile, paper, wood, leather and food industries. Since the system is inexpensive and can also be made compact, it can be used on site also treat hospital waste, waste generated in hotels, etc. Here, in particular, it can make economic sense to carry out waste disposal decentrally instead of using central waste disposal facilities.
  • the firing device in the thermoreactor delivers particularly good firing results if the size of the angle ⁇ is approximately 30 °, the size of the angle ⁇ is approximately 10 °.
  • the number of individual burners is generally not subject to any restrictions. The required number will depend on the required temperature in the system, the calorific value of the material to be burned and also the chemical composition of the material. Embodiments have proven successful in which an odd number of individual burners, for example nine, have been used.
  • the metering system expediently has a charging device for conveying the waste material to the pyrolysis chamber, the charging device being able to be operated only when a cover provided for the filling opening of the metering system is closed. So there are the waste materials through a Filled opening, then this is closed with a lid and locked if necessary. Only now is an automatic loading of the pyrolysis chamber possible. The frequency of loading depends on the temperature in the pyrolysis chamber, the calorific value of the waste materials and the speed at which the process is run.
  • a passage from the metering system to the pyrolysis chamber can be closed by a door which can be actuated by a slide, preferably a vertical slide.
  • the vertical slide closes or opens the door and, in cooperation with the loading device and also the lid of the filling opening, ensures that a supply of false air into the pyrolysis chamber or an undesired smoke escape from the pyrolysis chamber is prevented.
  • the temperature control for the pyrolysis chamber is accomplished in different ways. First of all, it is advantageous to provide injection cooling in the pyrolysis chamber, in which cooling water is introduced into the interior of the pyrolysis chamber in a controllable amount through injection nozzles.
  • the amount of cooling water flow can be regulated, for example, by an electromagnetically controlled valve.
  • the temperature in the pyrolysis chamber drops and charring is delayed.
  • the measure specified can ensure the gasification conditions in such a way that a constant temperature is maintained and the burning with an open flame is prevented.
  • This system can be very flexible be designed.
  • the temperature can be detected, for example, via one or more temperature probes, the temperature values are then fed to the control device, which ensures the water supply to the water nozzles, which can also take place in several injection stages.
  • the bottom of the pyrolysis chamber can consist of fixed, rigid grates.
  • the pyrolysis chamber has a floor made of movable grates which are designed such that fuels and / or ashes resting on the grates are transported to an ash shaft by their movement.
  • Cast iron has proven itself as a material for the gratings.
  • the grates can be moved by means of a special hydraulic unit, which also makes it possible to regulate the speed. With this type of conveying of the material resting on the grates, no dusts are caused, which in turn advantageously contributes to the functioning of the metering system being guaranteed.
  • the strong blowing of primary air is also excluded.
  • Ash removal takes place with the aid of a continuously conveying discharge device, for example one or more screw conveying devices.
  • a continuously conveying discharge device for example one or more screw conveying devices.
  • a first screw conveyor device can be provided below the grates, which removes the coarse portion of the ash, and another screw conveyor device can also be located below the grids, which removes the fine portion of the ash.
  • the first screw is expediently arranged after the second, so that the entire fine fraction is first removed.
  • Nozzles for introducing the primary air into the interior of the pyrolysis chamber are advantageously provided for both types of grids, both for fixedly mounted and for movable ones. This ensures an even distribution of the primary air.
  • the size of the outlet opening from the pyrolysis chamber to the thermoreactor can advantageously be adjusted depending on the amount of fuel and the type of fuel.
  • the pyrolysis chamber can be cleaned or repaired from a chamber door.
  • thermoreactor there are high temperatures of 800 to 1200 ° C with a sufficient reaction time and for complete combustion intensive air mixing necessary. All of these conditions can be advantageously influenced by suitable shaping, it having proven to be expedient if the thermoreactor is composed of a large number of cylindrical steel elements which can be lined with chamotte. This applies in particular to the burnout zone, to which the tertiary air is also supplied, whereas the outer skin of the thermoreactor is air-cooled in the inlet part. It is achieved that in this part the best possible mixing of the fuel gases with the air and in the rear part of the thermoreactor the best possible burnout with a very long residence time is possible.
  • the thermoreactor is divided into three zones, namely the first mixing zone with secondary air supply, the ignition zone and the burnout zone with regulated tertiary air supply.
  • the air used for cooling the steel jacket of the pyrolysis chamber is returned as primary air, secondary air, tertiary air and / or air for the combustion device into the smoldering and combustion process.
  • a flue gas neutralization device and / or a flue gas purification device can also be connected downstream of the heat exchanger, in which washing devices and / or filters are provided according to legal requirements.
  • the control device takes over all adjustments and changes of the process parameters which are essential for the process control.
  • this does not only concern the temperature in the pyrolysis chamber and the thermoreactor, but in particular also the supply of primary air, secondary air and / or tertiary air.
  • This is advantageously done in each case by a fan operated by an associated electric motor, which blow the air into the pyrolysis chamber or into the thermoreactor, the respective amount of air being controlled via the circulation frequency of the respective electric motor.
  • control device also takes over the dosing of the waste material, possibly the supply of secondary fuel to the burners (i.e. gas), the monitoring of the output emissions, etc.
  • the control device is designed so that the amount of primary air can be adjusted depending on the temperature in the pyrolysis chamber, the oxygen content in the pyrolysis chamber and / or the size of the negative pressure in the thermoreactor.
  • the air volumes can be quickly adapted to the requirements. If limit temperatures are reached or limit values for carbon monoxide and other flue gases in the flue, for too large a quantity of the gases passing from the pyrolysis chamber into the thermoreactor or if other parameters become critical, the air supply can be throttled without delay.
  • the control device is designed in such a way that changes are also perceived and inserted into the control process.
  • FIG. 1 shows schematically an overall view of a smoldering and incineration plant according to the invention.
  • the waste materials to be thermally processed are introduced into a metering system 10, specifically through a filling opening at the top of the metering system 10, which can be closed with a cover 12.
  • a loading device inside the dosing system 10 ensures that the waste materials are transported towards a door to a pyrolysis chamber 20, the door being able to be opened and closed by means of a vertical slide.
  • the loading device and the vertical slide 14 are actuated by a hydraulic drive 16. Behind that of the vertical slide 14 lockable door there is a passage 18 which opens into the pyrolysis chamber 20.
  • the feeder now operates to direct the waste material into the passage 18, the speed of the material towards the pyrolysis chamber 20 becoming ever slower. This prevents new wastes from being poured over those that are already in the pyrolysis chamber 20.
  • the loading device has a sliding piston, which operates in cycles and is withdrawn at high speed after slow advancement. The loading system can only work if the cover 12 is closed. The retraction of the sliding piston is preferably effected when the vertical slide 14 is lowered. Overall, a lock effect is achieved in that no outside air can break into the pyrolysis chamber when the vertical slide 14 is in its upper position, i.e.
  • the pyrolysis chamber 20 has two symmetrically positioned burners 22 in its lower region, which ensure that a temperature between 300 and 800 ° C. can be reached at which the charring process takes place. This consists in heating, drying and splitting the waste material.
  • Primary air is introduced into the pyrolysis chamber 20 via a fan 24.
  • the process parameters in the pyrolysis chamber 20 are controlled in such a way that the amount of flue gases passing from a gas outlet shaft 26 into a thermoreactor 30 is constant.
  • the pyrolysis chamber 20 is constructed in such a way that it enables complete regulation of the processes taking place therein.
  • the outlet opening of the gas outlet 26 in the transition to the thermoreactor 30 is designed to be enlarged or can be reduced, which can be made dependent on the amount and type of fuel. Ash and solids that are already to be removed from the process can be disposed of by means of two screw conveying devices, as will be described in more detail below in connection with FIG. 5.
  • a door 28 enables the cleaning and, if necessary, the repair of components within the pyrolysis chamber.
  • secondary air is in turn introduced with the aid of a fan 37, namely downstream of a combustion device 32 which, as will be described in more detail in connection with FIGS.
  • thermoreactor 30 consists of a plurality of cylindrical steel elements 34 downstream of the combustion device 32 so that it can be removed from standard components to a length corresponding to the requirements.
  • the length of the thermoreactor 30, that is to say the number of steel elements 34 depends on the desired residence time of the fuel gases in the reactor. They define the burnout zone, into which tertiary air is supplied by means of another fan, which is not shown here, in order to optimize the combustion.
  • the exhaust gas temperature behind the thermoreactor 30 is, depending on the fuel, up to 1200 ° C. If there is no sensible use of heat, the hot exhaust gases can be discharged directly behind the thermoreactor 30 from a flue 70, in the outlet area of which a flue gas sensor is arranged, which enables the gases emerging from the flue 70 to be checked for their pollutant content.
  • the controllable supply of air quantities into the individual combustion zones of the smoldering and combustion system is important.
  • the temperature in the pyrolysis chamber 20 is kept within the respective necessary limits via the burner or burners 22 in the pyrolysis chamber and the automatic air volume control of the primary air.
  • the supply of secondary air into the inlet area of the thermoreactor 30 enables an optimal gas and air mixture, which is achieved further downstream with the help of the burners of the combustion device 32.
  • With regular addition of automatically regulated tertiary air complete burnout is finally achieved.
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view of the thermoreactor 30 with one of the individual burners 321 of the combustion device.
  • the gases entering through the gas outlet 26 from the pyrolysis chamber are indicated by the arrow in their direction of flow.
  • the main flow direction lies in the direction of the central axis of the thermoreactor 30.
  • the individual burners 321 are inclined to this main flow direction by an angle ⁇ , which in the selected exemplary embodiment is approximately 30 °.
  • FIG. 3 shows the arrangement of the individual burners 321, 322, 323, 324, 325, 326, 327, 328, 329 on the thermoreactor 30, the viewing direction being downstream of the gas.
  • An example of the individual burner 321 can be seen that, like all other individual burners, it is inclined by an angle ⁇ with respect to the circumferential normal of the cylindrical thermoreactor 30. Through this as it were double inclination of the individual burners, the desired swirling of the gases is achieved inside the thermoreactor 30 and at the same time a relatively long residence time is obtained in the burnout zone.
  • control device indicated in FIG. 1 by a control cabinet 130 takes over the coordination and regulation of the process parameters, as has been explained in the preceding description.
  • Many options can be provided, for example a savings program can be installed, i.e. if no waste material is added for a long time, the primary and secondary air quantities are reduced, which also reduces the gas consumption.
  • FIG. 4 shows a top view of the dosing system 10, in which the waste is taken up for further processing, with particular problems arising from the fact that a long way is necessary for conveying the waste into the pyrolysis chamber.
  • three hydraulic cylinders 100, 102, 104 are provided, two of which 100, 104 on the frame 106, the third 102, which lies between the other cylinders 100, 104 and acts in the opposite direction, on the metering piston 108, which pushes the waste towards the pyrolysis chamber. This ensures that the pushing force acts exactly in the middle on the two clamping sides.
  • a sensor or a sensor arrangement is provided for precise speed control and also for the visual representation of the movement of the sliding piston on a screen.
  • the dosing intervals and amounts of waste are monitored and controlled by the control device.
  • FIG. 5 shows some details of the pyrolysis chamber.
  • the material is passed through the passage 18, which has already been described in connection with FIG. 1, into the pyrolysis chamber 20.
  • a water nozzle 112 in the passage 18 a plurality of water nozzles can also be provided if necessary - which serves to moisten the waste that passes through.
  • Further water nozzles 114a, b, c are arranged in the interior of the pyrolysis chamber 20, 6 water nozzles being provided in a preferred embodiment, only three of which are shown here in an exemplary arrangement. These water nozzles are under the control of the control device, as already described.
  • two screw conveyors 120, 122 are provided for the ash cleaning, which are operated in such a way that the dust material falling through the grids 124 is removed from the first screw conveyor, the coarser material, that is to say the coarse fraction of the ash, however by the screw conveyor 122, which is arranged at the end of the path of the grids 124.
  • the arrangement of the grids 124 is slightly inclined towards the end of the pyrolysis chamber, in particular towards the door 28.
  • the fine portion of the ash preferably falls into a specially provided chamber so that dusting is reliably prevented.
  • the transition to the thermoreactor takes place through the gas outlet 26, for which a slide 126 is provided which increases or decreases the opening of the gas outlet 26 in a controlled manner.
  • the pyrolysis chamber 20 is provided with an inner covering 128 made of a large number of firebrick bricks, which is covered with an insulating material.
  • the closure to the outside takes place via an airtight seal Steel chamber 129, which is air-cooled, optionally supported by a forced flow with the aid of fans.

Abstract

Eine Verschwel- und Verbrennungsanlage zum Entsorgen von Sonderabfällen, insbesondere nicht recyclebaren, organischen Abfällen, mit einer Dosieranlage (10), in der die Abfälle zur weiteren Verarbeitung aufgenommen werden; einer Pyrolysekammer (20) für den Verschwelungsvorgang, wobei die Abfälle erwärmt, getrocknet und aufgespalten werden; einem Thermoreaktor (30) für den Oxidationsvorgang, in dem das aus den Abfällen entstandene Rauchgas ausgebrannt wird; und einer Steuereinrichtung (130) für die Überwachung und Einstellung von Prozeßparametern ist dadurch gekennzeichnet, daß für den Thermoreaktor in dessen Eingangsteil eine Brenneinrichtung (32) vorgesehen ist, die aus einer Vielzahl von Einzelbrennern besteht, welche am Umfang der Kammer des Thermoreaktors angeordnet sind, wobei die Düsen der Einzelbrenner jeweils unter einem Winkel α in bezug auf die Richtung des Gasstromes und unter einem Winkel β in bezug auf die Umfangsnormale ausgerichtet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschwel- und Verbrennungsanlage zum Entsorgen von Sonderabfällen, insbesondere nicht recyclebaren, organischen Abfällen, mit einer Dosieranlagen, in der die Abfälle zur weiteren Verarbeitung aufgenommen werden, einer Pyrolysekammer für den Verschwelungsvorgang, wobei die Abfälle erwärmt, getrocknet und aufgespaltet werden, einem Thermoreaktor für den Oxidationsvorgang, in dem das aus den Abfällen entstandene Rauchgas ausgebrannt wird, und einer Steuereinrichtung für die Überwachung und Einstellung von Prozeßparametern.
  • Derartige Anlagen sind dem Stand der Technik weithin bekannt, sie dienen zur thermischen Abfallentsorgung insbesondere von Hausmüll, wobei zunächst unter weitgehendem Sauerstoffabschluß der Abfall verschwelt und das entstehende Schwelgas oder Rauchgas in einer zweiten Stufe zu hoch energetischem Brenngas umgewandelt wird.
  • Besondere Bedeutung kommt dabei der Verbrennung im Thermoreaktor bzw. in der genannten zweiten Stufe zu, da hierbei sehr hohe Temperaturen bis über 1000 °C erzielt werden müssen.
  • Eine Verschwel- und Verbrennungsanlage der eingangs genannten Gattung ist beispielsweise aus der EP-B 0 302 310 bekannt. Hier wird die Verbrennung im Thermoreaktor durch einen Hochleistungsbrenner bewirkt, der für eine Temperatur über 1200 °C ausgelegt ist.
  • Offenbar werden mit dieser Anordnung nicht durchgehend befriedigende Ergebnisse erreicht, denn in der späteren EP-B 0 340 537 wird vorgeschlagen, den Thermoreaktor mit einer Nachbrennkammer auszurüsten, wobei besonders gute Ergebnisse insbesondere durch die genau festgelegte Verweilzeit der Rauchgase in einer Verweilstrecke des Thermoreaktors und der Nachbrennkammer erzielt werden sollen.
  • Oftmals wird bei der thermischen Abfallentsorgung auch ein Problem im Feuchtigkeitsgehalt der Abfallstoffe gesehen. Dazu schlägt die EP-B 0 126 407 vor, Abfälle zu Granulat zu formen, wodurch dessen Feuchtigkeitsgehalt überraschenderweise gesenkt wird.
  • Ein anderer Ansatz ist in der EP-B 0 011 037 erwähnt, gemäß der durch Zwangszirkulation der Gase eine Verkürzung der Trocknungs- und Pyrolysedauer bei pflanzlichen Materialien erzielt werden soll.
  • Die DE-A 41 07 200 betrifft ebenfalls ein Verfahren und eine Anlage zur thermischen Abfallbehandlung, bei der Sonderabfall bei relativ niedriger Temperatur weitgehend unter Sauerstoffabschluß verschwelt wird, wobei sich ein Rauchgas und ein Reststoff bilden. Der Reststoff wird in einen Feinanteil und in einen Grobanteil getrennt. Der Grobanteil wird ausgeschieden, während der Feinanteil sowie staubförmige, trockene Abfälle oder flüssige Abfälle und das Rauchgas verbrannt werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Pyrolysekammer und des Thermoreaktors sind aus der DE-C 37 30 729, der EP-B 0 263 338 und der EP-B 0 157 330 bekannt. Die DE-C 38 02 319 beschreibt für eine Verschwelvorrichtung eine Fördereinrichtung für die Abfälle, durch die die Befüllung bzw. die Entleerung der Schweltrommel bzw. der Pyrolysekammer ohne Umweltbelastung möglich sein soll. Die Abfälle werden am Eingangsende eines Rohres, das als Behälter dient, zusammengespreßt und bilden auf diese Weise einen gasdichten Verschluß, wobei die weitere Förderung des Mülls durch eine Umwälzvorrichtung vorgenommen wird. Der Verschluß sorgt dafür, daß keine sich bei der Verschwelung bildenden Gase austreten können.
  • Um die Verbrennung innerhalb des Thermoreaktors zu verbessern, schlägt die DE-C 41 01 704 vor, einen besonderen Düseneinsatz im Flammenrohr vorzusehen. Diese Düsen, mit denen Luft zugeführt wird, sind aufeinander zu geneigt und in zwei Gruppen zu je drei Düsen versetzt zueinander angeordnet. Damit soll sichergestellt werden, daß ausreichend Verbrennungsluft zugeführt wird.
  • Die EP-A 0 360 052 sucht eine kostengünstige Lösung für einen Pyrolysereaktor darin, einen Brenner mit direkter Frischluftzufuhr für eine direkte Heizung in einer Brennkammer bzw. einem Thermoreaktor vorzusehen.
  • Die DE-U 91 00 724 schlägt vor, ein Flammenrohr derart auszugestalten, daß die Führung der Brenngase mäanderförmig ist.
  • Mit der Ausnutzung der Restwärme in den aus dem Thermoreaktor austretenden Restgasen befassen sich beispielsweise die DE-A 41 00 859 und die DE-U 91 00 723.
  • Allen bekannten Verschwel- und Verbrennungsanlagen ist gemeinsam, daß es letztlich auf eine auf die jeweilige Problematik abgestimmte Temperatursteuerung ankommt, wobei in den unterschiedlichen Komponenten der Anlage naturgemäß unterschiedliche Bedingungen zu erfüllen sind.
  • Ferner besteht immer mehr ein Bedürfnis danach, derartige Verschwel- und Verbrennungsanlagen möglichst kompakt und kostengünstig auszugestalten, damit diese dezentral immer unmittelbar an dem Ort eingesetzt werden können, wo die Abfallstoffe anfallen. Dies hätte gleichzeitig den Vorteil, daß die Energie, die gegebenenfalls aus den Abfallstoffen gewonnen wird, auch an Ort und Stelle, das heißt ohne lange Zuleitungen und dergleichen, genutzt werden kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Verschwel- und Verbrennungsanlage zu schaffen, bei der teure Komponenten vermieden werden, die jedoch leistungsfähig ist und insbesondere eine praktisch reststoffreie Verbrennung der verschwelten Produkte gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird von einer Verschwel- und Verbrennungsanlage mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß für den Thermoreaktor in dessen Eingangsteil eine Brenneinrichtung vorgesehen ist, die aus einer Vielzahl von Einzelbrennern besteht, welche am Umfang der Kammer des Thermoreaktors angeordnet sind, wobei die Düsen der Einzelbrenner jeweils unter einem Winkel α in bezug auf die Richtung des Gasstromes und unter einem Winkel β in bezug auf die Umfangsnormale ausgerichtet sind. Während die Bedingungen, insbesondere die thermischen Bedingungen, im Thermoreaktor im Stand der Technik dadurch erfüllt werden sollten, daß ein Brenner mit großen Leistungen verwendet werden sollte, gelingt es gemäß der Erfindung mit einer größeren Anzahl kleinerer Brenner erheblich verbesserte thermische Bedingungen im Thermoreaktor zu erreichen. Ohne Schwierigkeiten werden die erforderlichen Temperaturen von 800 bis 1200 °C erreicht. Durch die Brennanordnung wird eine vollständige Verbrennung erreicht, denn eine größere Anzahl von unter den Winkeln α und β aufgestellten Brennern verursacht ein Spiralwirbeln, wodurch ein Durchgang der unverbrannten Rauchgase vermieden und gleichzeitig der Verbrennungsweg der Rauchgase erheblich verlängert wird. Weiter vorteilhaft erreicht man aber auch einen gleichmäßigen Wärmeeintrag durch den ganzen Bereich des Thermoreaktors, wobei der üblicherweise vorgesehene Schamottebelag einer gleichmäßigeren und damit günstigeren Belastung unterliegt. Durch den rotierenden Gasfluß wird gleichzeitig einen größere Verweildauer des Gases in der Thermokammer erreicht. Hier kann daher mit einer relativ preisgünstigen Brenneranordnung die gleiche Heizleistung und eine noch verbesserte Wirkung erreicht werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß in die Pyrolysekammer ein erster Luftstrom als Primärluft in regelbarer Menge einleitbar ist. Weiter vorteilhaft ist dem Thermoreaktor gasstromaufwärts der Brenneinrichtung ein zweiter Luftstrom als Sekundärluft in regelbarer Menge zuführbar. Auch kann in dem Thermoreaktor gasstromabwärts der Brenneinrichtung eine Ausbrennzone gebildet sein, in die ein dritter Luftstrom als Tertiärluft in regelbarer Menge einleitbar ist. Durch diese Maßnahmen, insbesondere in ihrer Kombination, wird erreicht, daß die einzelnen Verfahrensschritte bei der Abfallaufbereitung voneinander getrennt und einzeln regelbar sind. Damit wird es weiterhin auf einfache Weise möglich, die zulässigen Emissionswerte ohne Schwierigkeiten zu erreichen. Dabei wird, um eine Staubentwicklung im Schwelgas und dadurch im Abgas zu verhindern, der Verschwelungsvorgang in der Pyrolysekammer bei nur geringer Luftzufuhr stattfinden. Durch die gezielte Zuführung von Sekundärluft und Tertiärluft in den Thermoreaktor wird ein vollständiger Ausbrand der organischen Stoffe im Rauchgas auf die zugelassenen Grenzwerte gewährleistet.
  • Bereits mittels der genannten Maßnahmen ist eine stabile Prozeßführung möglich, wodurch die unterschiedlichsten Abfallzusammensetzungen behandelt werden können. Im allgemeinen erreicht man eine Volumen- und Massenreduktion auf ca. 5 %, was die Entsorgungskosten für die festen Verbrennungsrückstände, die zudem für die Deponielagerung geeignet sind, gering hält. Die in den Verbrennungsgasen immer noch enthaltene Energie kann mit Hilfe eines Wärmetauschers oder dergleichen für die Bereitung von Warmwasser, Heißwasser oder sogar Dampf verwendet werden.
  • Eine Verschwel- und Verbrennungsanlage, die nach den oben genannten Prinzipien arbeitet, kann zur Entsorgung von Sonderabfällen dienen, insbesondere von Reststoffen, wie sie beispielsweise in der Textil-, Papier-, Holz-, Leder- und Lebensmittelindustrie entstehen. Da die Anlage kostengünstig ist und auch kompakt gestaltet werden kann, kann sie vor Ort eingesetzt werden, um auch Krankenhausabfälle, Abfälle, die in Hotels entstehen usw. zu behandeln. Gerade hier kann es ökonomisch sinnvoll sein, die Abfallentsorgung dezentral vorzunehmen, anstatt auf zentrale Müllentsorgungseinrichtungen zurückzugreifen.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Brenneinrichtung im Thermoreaktor besonders gute Brennergebnisse liefert, wenn die Größe des Winkels α etwa 30 ° beträgt, die Größe des Winkels β etwa 10 °.
  • Die Anzahl der einzelnen Brenner ist grundsätzlich keinen Beschränkungen unterworfen. Die notwendige Anzahl wird sich aber nach der erforderlichen Temperatur in der Anlage, dem Heizwert des zu verbrennenden Materials und auch der chemischen Zusammensetzung des Materials richten. Bewährt haben sich Ausführungsformen, in denen eine ungeradzahlige Anzahl von Einzelbrennern, beispielsweise neun, verwendet worden sind.
  • Die im folgenden geschilderten Maßnahmen an den Einzelkomponenten der Verschwel- und Verbrennungsanlage dienen ebenfalls dazu, diese effektiver betreiben zu können.
  • Für einige Arten von Abfällen, die sehr trocken sind und direkt aus der Fertigung kommen, so daß noch etliche Gasdämpfe enthalten sind, kann es vorteilhaft sein, in dem Durchgang von der Dosieranlage zur Pyrolysekammer wenigstens eine Wasserdüse zum Einfeuchten des Abfallmaterials vorzusehen.
  • Zweckmäßigerweise weist die Dosieranlage eine Beschickungseinrichtung zum Fördern des Abfallmaterials zur Pyrolysekammer auf, wobei die Beschickungseinrichtung nur dann betreibbar ist, wenn ein für die Befüllöffnung der Dosieranlage vorgesehener Deckel geschlossen ist. Es werden also die Abfallstoffe durch eine Befüllöffnung eingefüllt, dann wird diese mit einem Deckel verschlossen und gegebenenfalls verriegelt. Erst jetzt ist eine automatische Beschickung der Pyrolysekammer möglich. Die Beschickungshäufigkeit ist von der Temperatur in der Pyrolysekammer, dem Heizwert der Abfallstoffe und der Geschwindigkeit, mit der der Prozeß gefahren wird, abhängig.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Durchgang von der Dosieranlage zu der Pyrolysekammer durch eine von einem Schieber, bevorzugt einem Vertikalschieber, betätigbare Tür verschließbar. Der Vertikalschieber schließt bzw. öffnet die Tür und sorgt im Zusammenwirkung mit der Beschickungseinrichtung und auch dem Deckel der Befüllöffnung dafür, daß eine Falschluftzufuhr in die Pyrolysekammer bzw. ein unerwünschter Rauchaustritt aus der Pyrolysekammer verhindert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Beschickungseinrichtung so auszulegen, daß die Geschwindigkeit des in die Pyrolysekammer einzubringenden Materials längs des Durchgangs abnimmt.
  • Die Temperaturregelung für die Pyrolysekammer wird auf unterschiedliche Weisen bewerkstelligt. Zunächst ist es vorteilhaft, in der Pyrolysekammer eine Einspritzkühlung vorzusehen, bei der Kühlwasser in einer regelbaren Menge durch Einspritzdüsen in das Innere des Pyrolysekammer eingebracht wird. Die Menge des Kühlwasserdurchflusses kann dabei beispielsweise durch ein elektromagnetisch gesteuertes Ventil geregelt werden. Durch die Wasserverdampfung senkt sich die Temperatur in der Pyrolysekammer, und die Verschwelung wird verzögert. Auch ist es mit der angegebenen Maßnahme möglich, die Vergasungsbedingungen dahingehend zu sichern, daß eine konstante Temperatur gehalten und das Brennen mit offener Flamme verhindert wird. Dieses System kann sehr flexibel gestaltet werden. Die Temperatur kann beispielsweise über eine oder mehrere Temperatursonden erfaßt werden, die Temperaturwerte werden dann der Steuereinrichtung zugeführt, wobei diese für die Wasserzufuhr zu den Wasserdüsen sorgt, was auch in mehreren Einspritzstufen geschehen kann.
  • An konstruktiven Maßnahmen für die Pyrolysekammer hat sich weiter bewährt, deren Außenhaut durch einen luftgekühlten Stahlmantel zu bilden, das Innere mit Schamotteziegeln auszukleiden und zweckmäßigerweise zwischen den Stahlmantel und den Schamotteziegeln eine Schicht aus isolierendem Material vorzusehen. Die Innenbemantelung mit Schamotteziegeln ist deswegen vorteilhaft, da es damit möglich ist, das Innere vollständig von Metallteilen freizuhalten, was bei Verwendung von Schamottebeton nicht möglich wäre. Hier sind immer Anker notwendig, die an die Außenhaut angeschweißt werden müßten und zu einem unerwünschten Wärmeübergang beitragen.
  • Der Boden der Pyrolysekammer kann, für kleinere Baugrößen besonders geeignet, aus fest angebrachten, starren Rosten bestehen. Im allgemeinen wird es jedoch von größerem Vorteil sein, wenn die Pyrolysekammer einen Boden aus bewegbaren Rosten aufweist, welche so ausgebildet sind, daß auf den Rosten aufliegende Brennstoffe und/oder Asche durch deren Bewegung zu einem Ascheschacht transportiert werden. Als Material für die Roste hat sich Gußeisen bewährt. Durch ein besonderes hydraulisches Aggregat sind die Roste beweglich, wodurch sich auch die Möglichkeit einer Geschwindigkeitsregulierung ergibt. Mit dieser Art des Förderns des auf den Rosten aufliegenden Materials werden keine Stäube verursacht, was wiederum vorteilhaft dazu beiträgt, daß das Funktionieren der Dosierungsanlage gewährleistet bleibt. Auch das starke Unterblasen von Primärluft ist ausgeschlossen.
  • Die Entaschung erfolgt mit Hilfe einer kontinuierlich fördernden Austragseinrichtung, beispielsweise einer oder mehrerer Schneckenförderungsvorrichtungen.
  • Dabei kann unterhalb der Roste eine erste Schneckenfördereinrichtung vorgesehen sein, welche den Grobanteil der Asche abführt, ebenfalls unterhalb der Roste eine weitere Schneckenfördereinrichtung, welche den Feinanteil der Asche abführt. Die erste Schnecke ist zweckmäßigerweise der zweiten nachgeordnet, so daß zunächst der gesamte Feinanteil abgeführt wird.
  • Für beide Ausführungsvarianten der Roste, sowohl für fest angebrachte als auch für bewegliche, sind vorteilhaft Düsen zum Einleiten der Primärluft in das Innere der Pyrolysekammer vorgesehen. Damit wird für eine gleichmäßiger Verteilung der Primärluft gesorgt.
  • Mit der Zufuhr von Primärluft besteht eine weitere Möglichkeit der Kühlung des Inneren der Pyrolysekammer. Daher ist es zweckmäßig, die Zufuhr an Primärluft durch einen Temperaturregler zu steuern.
  • Die Ausgangsöffnung von der Pyrolysekammer zum Thermoreaktor ist vorteilhaft abhängig von Brennstoffmenge und Brennstoffsorte in ihrer Größe einstellbar.
  • Die Reinigung oder Reparatur der Pyrolysekammer kann von einer Kammertür aus erfolgen.
  • Im Thermoreaktor sind für eine vollständige Verbrennung hohe Temperaturen von 800 bis 1200 °C bei ausreichender Reaktionszeit und intensiver Luftmischung notwendig. Alle diese Bedingungen können durch eine geeignete Formgebung vorteilhaft beeinflußt werden, wobei es sich als zweckmäßig herausgestellt hat, wenn der Thermoreaktor aus einer Vielzahl von zylindrischen Stahlelementen zusammengesetzt ist, die mit Schamotte ausgekleidet sein können. Dieses gilt insbesondere für die Ausbrennzone, der auch die Tertiärluft zugeführt wird, wohingegen die Außenhaut des Thermoreaktors im Eintrittsteil luftgekühlt wird. Es wird erreicht, daß in diesem Teil eine möglichst gute Vermischung der Brenngase mit der Luft und im hinteren Teil des Thermoreaktors ein möglichst gutes Ausbrennen mit sehr langer Verweilzeit möglich ist. Genauer betrachtet ist der Thermoreaktor in drei Zonen aufgeteilt, nämlich in die erste Mischzone mit Sekundärluftzuführung, die Zündzone sowie die Ausbrennzone mit geregelter Tertiärluftzuführung.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die für die Kühlung des Stahlmantes der Pyrolysekammer verwendete Luft als Primärluft, Sekundärluft, Tertiärluft und/oder Luft für die Brenneinrichtung in den Verschwel- und Verbrennungsprozeß zurückgeleitet.
  • Für einige Abfallarten werden hinter dem Wärmetauscher schon befriedigende Abgaswerte für das Rauchgas erhalten, ohne daß zusätzliche Reinigungsanlagen nötig wären. Gegebenenfalls kann dem Wärmetauscher aber auch eine Rauchgas-Neutralisierungseinrichtung und/oder eine Rauchgas-Reinigungseinrichtung nachgeschaltet sein, in denen nach gesetzlichen Anforderungen Wascheinrichtungen und/oder Filter vorgesehen sind.
  • Die Steuereinrichtung übernimmt alle für die Prozeßführung wesentlichen Anpassungen und Änderungen der Prozeßparameter. Dies betrifft bei der vorliegenden Erfindung nicht nur die Temperatur in der Pyrolysekammer und dem Thermoreaktor, sondern insbesondere auch die Zufuhr von Primärluft, Sekundärluft und/oder Tertiärluft. Dies erfolgt vorteilhaft jeweils von einem durch einen zugeordneten Elektromotor betriebenen Ventilator, die die Luft in die Pyrolysekammer bzw. in den Thermoreaktor einblasen, wobei die jeweilige Luftmenge über die Umlauffrequenz des jeweiligen Elektromotors zu steuern ist.
  • Weiterhin übernimmt die Steuereinrichtung auch die Dosierung des Abfallmaterials, gegebenenfalls die Zufuhr von Sekundärbrennstoff zu den Brennern (d.h. Gas), die Überwachung der Ausgangsemissionen usw.
  • Die Steuereinrichtung ist dabei so ausgelegt, daß die Primärluftmenge in Abhängigkeit von der Temperatur in der Pyrolysekammer, des Sauerstoffgehaltes in der Pyrolysekammer und/oder von der Größe des Unterdruckes im Thermoreaktor eingestellt werden kann.
  • Durch die flexible Art der Regelung über die Umlaufgeschwindigkeit von Antriebsmotoren kann eine schnelle Anpassung der Luftmengen an die Erfordernisse erfolgen. Wenn Grenztemperaturen erreicht werden oder auch Grenzwerte an Kohlenmonoxid und anderen Abgasen im Rauchfang, bei zu großer Menge der aus der Pyrolysekammer in den Thermoreaktor übergehenden Gase oder falls andere Parameter kritisch werden, kann ohne Verzögerung die Luftzufuhr gedrosselt werden. Die Steuerungseinrichtung ist so ausgelegt, daß auch Änderungen wahrgenommen und in den Regelungsprozeß eingefügt werden.
  • Schließlich sei darauf hingewiesen, daß es sich für die Tertiärluft bewährt hat, daß diese zunächst in eine Vorkammer des Thermoreaktors eintritt, in der eine Vorheizung der Tertiärluft stattfindet.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Beispiels weiter erläutert werden. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung des Aufbaus einer Verschwel- und Verbrennungsanlage gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Figur 2
    eine Querschnittsansicht des Eintrittsteil des Thermoreaktors mit einem Einzelbrenner;
    Figur 3
    eine Ansicht des Thermoreaktors mit Einzelbrenneranordnung von hinten her;
    Figur 4
    eine Draufsicht auf die Dosieranlage, teilweise aufgerissen; und
    Figur 5
    eine Schnittansicht der Pyrolysekammer.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Gesamtansicht einer Verschwel- und Verbrennungsanlage gemäß der Erfindung. Die thermisch zu bearbeitenden Abfallstoffe werden in eine Dosieranlage 10 eingebracht und zwar durch eine Befüllöffnung an der Oberseite der Dosieranlage 10, die mit einem Deckel 12 verschlossen werden kann. Eine Beschickungseinrichtung im Inneren der Dosieranlage 10 sorgt dafür, daß die Abfallstoffe ich Richtung auf eine Tür zu einer Pyrolysekammer 20 transportiert werden, wobei die Tür mittels eines Vertikalschiebers geöffnet und verschlossen werden kann. Die Beschickungseinrichtung und der Vertikalschieber 14 werden durch einen Hydraulikantrieb 16 betätigt. Hinter der von dem Vertikalschieber 14 verschließbaren Tür befindet sich ein Durchgang 18, der in die Pyrolysekammer 20 mündet. Die Beschickungsanlage arbeitet nun so, daß sie das Abfallmaterial in den Durchgang 18 leitet, wobei die Geschwindigkeit des Materials in Richtung auf die Pyrolysekammer 20 immer geringer wird. Dadurch wird verhindert, daß neu zuzuführende Abfälle über diejenigen geschüttet werden, die bereits in der Pyrolysekammer 20 sind. Die Beschickungseinrichtung weist zu diesem Zweck einen Schiebekolben auf, der taktweise arbeitet und nach langsamem Vorschieben mit großer Geschwindigkeit zurückgezogen wird. Die Beschickungsanlage kann nur arbeiten, wenn der Deckel 12 verschlossen ist. Das Zurückziehen des Schiebekolbens wird bevorzugt bei abgesenktem Vertikalschieber 14 bewirkt. Insgesamt wird eine Schleusenwirkung dahingehend erreicht, daß keine Außenluft in die Pyrolysekammer einbrechen kann, wenn der Vertikalschieber 14 sich in seiner oberen Stellung befindet, wenn also die Tür zur Pyrolysekammer 20 geöffnet ist, und es kann auch kein Rauchgas aus der Pyrolysekammer 20 durch die Dosieranlage 20 nach außen treten, da der Deckel 12 wiederum nur bei abgesenktem Vertikalschieber 14 geöffnet werden kann. Die Pyrolysekammer 20 weist in ihrem unteren Bereich zwei symmetrisch aufgestellte Brenner 22 auf, die dafür sorgen, daß eine Temperatur zwischen 300 und 800 °C erreichbar ist, bei der der Verschwelungsvorgang stattfindet. Dieser besteht im Erwärmen, Trocknen und Aufspalten des Abfallmaterials. Über einen Ventilator 24 wird Primärluft in die Pyrolysekammer 20 eingeleitet. Die Prozeßparameter in der Pyrolysekammer 20 werden so gesteuert, daß die aus einem Gasaustrittsschacht 26 in einen Thermoreaktor 30 übergehenden Rauchgase in der Menge konstant sind. Die Pyrolysekammer 20 ist auf eine Weise gebaut, daß sie eine vollständige Regulation der darin verlaufenden Prozesse ermöglicht. Die Ausgangsöffnung des Gasaustritts 26 im Übergang zum Thermoreaktor 30 ist so ausgelegt, daß sie vergrößert oder verkleinert werden kann, was von der Brennstoffmenge und Brennstoffsorte abhängig gemacht werden kann. Asche und Feststoffanteile, die bereits jetzt aus dem Prozeß herausgenommen werden sollen, können mittels zweier Schneckenförderungsvorrichtungen, wie weiter unten im Zusammenhang mit Figur 5 noch genauer beschrieben wird, entsorgt werden. Eine Tür 28 ermöglicht die Reinigung und gegebenenfalls die Reparatur von Bauteilen innerhalb der Pyrolysekammer. Im Eintrittsteil des Thermoreaktors 30 wird wiederum mit Hilfe eines Ventilators 37 Sekundärluft eingeleitet, und zwar stromabwärts einer Brenneinrichtung 32, die, wie im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 näher beschrieben wird, aus einer Vielzahl von Einzelbrennern besteht. Auch zu diesen Einzelbrennern kann mittels eines Ventilators 38 Frischluft zugeleitet werden, aber auch Luft, die zuvor zur Kühlung zur Außenhaut der Pyrolysekammer 20 eingesetzt und dabei schon erwärmt worden ist. Der Thermoreaktor 30 besteht gasstromabwärts der Brenneinrichtung 32 aus einer Vielzahl von zylindrischen Stahlelementen 34, so daß dieser in einer den Erfordernissen entsprechenden Länge aus Standardbauteilen ausgebaut werden kann. Die Länge des Thermoreaktors 30, das heißt die Anzahl der Stahlelemente 34, richtet sich nach der angestrebten Verweildauer der Brenngase im Reaktor. Sie definieren die Ausbrennzone, in die mittels eines weiteren Ventilators, der hier nicht dargestellt ist, Tertiärluft zugeführt wird, um die Verbrennung zu optimieren. Die Abgastemperatur hinter dem Thermoreaktor 30 beträgt, abhängig vom Brennstoff, bis zu 1200 °C. Die heißen Abgase können, sollte keine sinnvolle Wärmenutzung möglich sein, hinter dem Thermoreaktor 30 aus einem Rauchfang 70 direkt abgeleitet werden, in dessen Austrittsbereich ein Abgassensor angeordnet ist, der eine Kontrolle der aus dem Rauchfang 70 austretenden Gase hinsichtlich ihres Schadstoffgehaltes ermöglicht.
  • Neben der Ausgestaltung der Brenneinrichtung 32, die im folgenden beschrieben ist, ist die steuerbare Zufuhr von Luftmengen in die einzelnen Brennzonen der Verschwel- und Verbrennungsanlage von Bedeutung. Die Temperatur in der Pyrolysekammer 20 wird über den oder die Brenner 22 in der Pyrolysekammer und die automatische Luftmengenregelung der Primärluft innerhalb der jeweiligen notwendigen Grenzen gehalten. Die Zufuhr von Sekundärluft in den Eintrittsbereich des Thermoreaktors 30 ermöglicht eine optimale Gas- und Luftmischung, die weiter gasstromabwärts mit Hilfe der Brenner der Brenneinrichtung 32 erreicht wird. Mit regelmäßiger Zumischung automatisch regulierter Tertiärluft wird schließlich ein vollständiger Ausbrand erreicht. Diese verschiedenen Eingriffsmöglichkeiten in jeder Phase des Prozesses ermöglichen einen optimalen Verbrennungsverlauf. Die Prozeßparameter können verschiedenen Brennstoffarten schnell und unproblematisch mit Hilfe einer Automatik angepaßt werden.
  • Figur 2 zeigt eine Querschnittsansicht des Thermoreaktors 30 mit einem der Einzelbrenner 321 der Brenneinrichtung. Die durch den Gasaustritt 26 von der Pyrolysekammer eintretenden Gase sind in ihrer Strömungsrichtung durch den Pfeil angedeutet. Die Hauptströmungsrichtung liegt in Richtung der Mittelachse des Thermoreaktors 30. Zu dieser Hauptströmungsrichtung sind die Einzelbrenner 321 um einen Winkel α geneigt, der im gewählten Ausführungsbeispiel etwa 30 ° beträgt.
  • Figur 3 zeigt die Anordnung der Einzelbrenner 321, 322, 323, 324, 325, 326, 327, 328, 329 an dem Thermoreaktor 30, wobei die Blickrichtung gasstromabwärts ist. Beispielhaft für den Einzelbrenner 321 ist zu sehen, daß dieser, wie auch alle anderen Einzelbrenner um einen Winkel β in bezug auf die Umfangsnormale des zylindrischen Thermoreaktors 30 geneigt sind. Durch diese gleichsam doppelte Neigung der Einzelbrenner wird im Inneren des Thermoreaktors 30 die gewünschte Verwirbelung der Gase erzielt und gleichzeitig in der Ausbrennzone eine relativ lange Verweildauer erhalten.
  • Die in Figur 1 durch einen Schaltschrank 130 angedeutete Steuereinrichtung übernimmt die Koordination und Regelung der Prozeßparameter, wie sie in der vorangehenden Beschreibung erläutert worden ist. Dabei können viele Optionen vorgesehen werden, beispielsweise kann ein Sparprogramm eingebaut werden, das heißt, wenn längere Zeit kein Abfallmaterial zudosiert wird, werden die Primär- und Sekundärluftmengen reduziert, wodurch auch der Gasaufwand reduziert wird.
  • Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf die Dosieranlage 10, in der die Abfälle zur weiteren Verarbeitung aufgenommen werden, wobei sich besondere Probleme dadurch ergeben, daß ein langer Weg für die Förderung der Abfälle in die Pyrolysekammer nötig ist. Um dieses Problem zu überwinden, sind drei hydraulische Zylinder 100, 102, 104 vorgesehen, von denen zwei 100, 104 am Rahmen 106, der dritte 102, der zwischen den anderen Zylindern 100, 104 liegt und in entgegengesetzte Richtung wirkt, am Dosierkolben 108, der die Abfälle in Richtung auf die Pyrolysekammer schiebt. Dadurch wird erreicht, daß die Schiebekraft auf den beiden Einspannseiten genau in der Mitte wirkt. In mindestens einen der Zylinderkolben, angedeutet durch die Bezugsziffer 110, ist ein Sensor oder eine Sensoranordnung zur genauen Geschwindigkeitskontrolle und auch zur visuellen Darstellung der Bewegung des Schiebekolbens auf einem Bildschirm vorgesehen. Die Dosierungsintervalle und Abfallmengen werden durch die Steuereinrichtung überwacht und gesteuert.
  • Aus Figur 5 schließlich sind einige Einzelheiten der Pyrolysekammer entnehmbar. Das Material wird durch den Durchgang 18, der schon im Zusammenhang mit Figur 1 beschrieben ist, in die Pyrolysekammer 20 geleitet. Dabei befindet sich in dem Durchgang 18 eine Wasserdüse 112 - auch mehrere Wasserdüsen können gegebenenfalls vorgesehen sein -, die zur Befeuchtung der durchtretenden Abfälle dient. Weitere Wasserdüsen 114a, b, c sind im Inneren der Pyrolysekammer 20 angeordnet, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform 6 Wasserdüsen vorgesehen sind, von denen hier lediglich drei in einer beispielhaften Anordnung dargestellt sind. Diese Wasserdüsen unterliegen der Steuerung durch die Steuereinrichtung, wie es bereits beschrieben ist. Im unteren Bereich der Pyrolysekammer 20 sind für die Aschereinigung zwei Schneckenfördereinrichtungen 120, 122 vorgesehen, die so betrieben werden, daß das durch die Roste 124 fallende Staubmaterial von der ersten Schneckenfördereinrichtung abgeführt wird, das gröbere Material, das heißt, der Grobanteil der Asche, jedoch durch die Schneckenfördereinrichtung 122, die am Ende der Strecke der Roste 124 angeordnet ist. Die Anordnung der Roste 124 ist in Richtung auf das Ende der Pyrolysekammer hin, insbesondere auf die Tür 28, leicht geneigt. Bevorzugt fällt der Feinanteil der Asche in eine besonders dafür vorgesehene Kammer, damit ein Stauben zuverlässig verhindert wird. Der Übergang zum Thermoreaktor erfolgt durch den Gasaustritt 26, für den ein Schieber 126 vorgesehen ist, der in gesteuerter Weise die Öffnung des Gasaustrittes 26 vergrößert oder verkleinert. Die Größe der tatsächlich wirksamen Öffnung hängt, wie schon weiter oben erläutert, beispielsweise von der Abfallmenge und der Brennstoffsorte ab. Die Pyrolysekammer 20 ist mit einer Innenbemantelung 128 aus einer Vielzahl von Schamotteziegeln versehen, die mit einem Isoliermaterial belegt ist. Der Abschluß nach außen erfolgt über eine luftdicht abgeschlossene Stahlkammer 129, die luftgekühlt wird, gegebenenfalls unterstützt durch eine Zwangsanströmung mit Hilfe von Ventilatoren.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Dosieranlage
    12
    Deckel
    14
    Vertikalschieber
    16
    Hydraulikantrieb
    18
    Durchgang
    20
    Pyrolysekammer
    22
    Brenner
    24
    Ventilator
    26
    Gasaustritt
    28
    Tür
    30
    Thermoreaktor
    32
    Brenneinrichtung
    34
    Zylindrische Stahlelemente
    36
    Ventilator
    38
    Ventilator
    70
    Rauchfang
    72
    Abgassensor
    100
    hydraulischer Zylinder
    102
    hydraulischer Zylinder
    104
    hydraulischer Zylinder
    106
    Rahmen
    108
    Dosierkolben
    110
    Zylinderkolben
    112
    Wasserdüse
    114a,b,c
    Wasserdüse
    120
    Schneckenfördereinrichtung
    122
    Schneckenfördereinrichtung
    124
    Roste
    126
    Schieber
    1287
    Innenbemantelung
    129
    Stahlkammer
    130
    Schaltschrank für die Steuerung; Steuerungseinrichtung
    321-329
    Einzelbrenner

Claims (17)

  1. Verschwel- und Verbrennungsanlage zum Entsorgen von Sonderabfällen, insbesondere nicht recyclebaren, organischen Abfällen, mit
    - einer Dosieranlage (10), in der die Abfälle zur weiteren Verarbeitung aufgenommen werden;
    - einer Pyrolysekammer (20) für den Verschwelungsvorgang, wobei die Abfälle erwärmt, getrocknet und aufgespalten werden;
    - einem Thermoreaktor (30) für den Oxidationsvorgang, in dem das aus den Abfällen entstandene Rauchgas ausgebrannt wird; und
    - einer Steuereinrichtung (130) für die Überwachung und Einstellung von Prozeßparametern;
    dadurch gekennzeichnet, daß für den Thermoreaktor (30) in dessen Eingangsteil eine Brenneinrichtung (32) vorgesehen ist, die aus einer Vielzahl von Einzelbrennern (321, 322, 323, 324, 325, 326, 327, 328, 329) besteht, welche am Umfang der Kammer des Thermoreaktors angeordnet sind, wobei die Düsen der Einzelbrenner jeweils unter einem Winkel α in bezug auf die Richtung des Gasstromes und unter einem Winkel β in bezug auf die Umfangsnormale ausgerichtet sind.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Pyrolysekammer (20) ein erster Luftstrom als Primärluft in regelbarer Menge einleitbar ist, daß dem Thermoreaktor (30) gasstromaufwärts der Brenneinrichtung (32) ein zweiter Luftstrom als Sekundärluft in regelbarer Menge zuführbar ist und daß in dem Thermoreaktor (30) gasstromabwärts der Brenneinrichtung (32) eine Ausbrennzone gebildet ist, in die ein dritter Luftstrom als Tertiärluft in regelbarer Menge einleitbar ist, wobei vorzugsweise die Tertiärluft zunächst in eine Vorkammer des Thermoreaktors (30) eintritt, in der eine Vorheizung der Tertiärluft stattfindet.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Winkels α etwa 30°, die Größe des Winkels β etwa 10° beträgt.
  4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Einzelbrenner (321, 322, 323, 324, 325, 326, 327, 328, 329) ungeradzahlig ist, vorzugsweise Neun beträgt.
  5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Durchgang (18) von der Dosieranlage (10) zu der Pyrolysekammer (20) wenigstens eine Wasserdüse (112) zum Einfeuchten des Abfallmaterials vorgesehen ist.
  6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosieranlage (10) eine Beschickungseinrichtung zum Fördern des Abfallmaterials zur Pyrolysekammer (20) aufweist, wobei die Beschickungseinrichtung nur dann betreibbar ist, wenn ein für die Befüllöffnung der Dosieranlage (10) vorgesehener Deckel (12) geschlossen ist.
  7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang (18) von der Dosieranlage (10) zu der Pyrolysekammer (20) durch eine von einem Schieber, bevorzugt einem Vertikalschieber (14), betätigbare Tür verschließbar ist.
  8. Anlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungseinrichtung so ausgelegt ist, daß die Geschwindigkeit des in die Pyrolysekammer (20) einzubringenden Materials längs des Durchgangs (18) abnimmt.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einspritzkühlung vorgesehen ist, mit der Kühlwasser in einer regelbaren Menge durch Einspritzdüsen (114a, 114b, 114c) in die Pyrolysekammer (20) eingebracht wird.
  10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Pyrolysekammer (20) aus fest angebrachten, starren Rosten besteht oder daß die Pyrolysekammer (20) einen Boden aus bewegbaren Rosten (124) aufweist, die vorzugsweise hydraulisch betreibbar sind und die so ausgebildet sind, daß auf den Rosten aufliegende Brennstoffe und/oder Asche durch deren Bewegung zu einem Ascheschacht transportiert werden.
  11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Roste (124) eine Schneckenfördereinrichtung (122) vorgesehen ist, welche den Grobanteil der Asche abführt, und daß stromaufwärts dieser Schneckenfördereinrichtung (122) unterhalb der Roste eine weitere Schneckenfördereinrichtung (120) vorgesehen ist, welche den Feinanteil der Asche abführt.
  12. Anlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rosten Düsen zum Einleiten der Primärluft in das Innere der Pyrolysekammer (20) vorgesehen sind, wobei die Zufuhr an Primärluft bevorzugt durch einen Temperaturregler zu steuern ist.
  13. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für den Austrag der Asche aus der Pyrolysekammer (20) eine kontinuierlich fördernde Austrageinrichtung vorgesehen ist.
  14. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig von Brennstoffmenge und Brennstoffsorte eine Ausgangsöffnung (26) von der Pyrolysekammer (20) zum Thermoreaktor (30) in ihrer Größe einstellbar ist.
  15. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Kühlung des Stahlmantels der Pyrolysekammer (20) gegebenenfalls zu verwendende Luft als Primärluft, Sekundärluft, Tertiärluft und/oder Luft für die Brenneinrichtung (32) in den Verschwel- und Verbrennungsprozeß rückleitbar ist.
  16. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärluft, die Sekundärluft und/oder die Tertiärluft durch jeweils von einem durch einen zugeordneten Elektromotor betriebenen Ventilator in die Pyrolysekammer (20) bzw. in den Thermoreaktor (30) einzublasen sind, wobei die jeweilige Luftmenge über die Umlauffrequenz des jeweiligen Elektromotors zu steuern ist.
  17. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (130) die Primärluftmenge in Abhängigkeit von der Temperatur in der Pyrolysekammer (20), des Sauerstoffgehaltes in der Pyrolysekammer (20) und/oder von der Größe des Unterdruckes im Thermoreaktor (30) einstellt.
EP93107087A 1992-04-30 1993-04-30 Verschwel- und Verbrennungsanlage Expired - Lifetime EP0568104B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9200068A SI9200068A2 (sl) 1992-04-30 1992-04-30 Toplotni vir termoreaktorja
SI9200068 1992-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0568104A2 true EP0568104A2 (de) 1993-11-03
EP0568104A3 EP0568104A3 (en) 1993-12-15
EP0568104B1 EP0568104B1 (de) 1997-03-19

Family

ID=20430940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93107087A Expired - Lifetime EP0568104B1 (de) 1992-04-30 1993-04-30 Verschwel- und Verbrennungsanlage

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0568104B1 (de)
AT (1) ATE150535T1 (de)
DE (1) DE59305829D1 (de)
DK (1) DK0568104T3 (de)
ES (1) ES2101154T3 (de)
GR (1) GR3023736T3 (de)
SI (1) SI9200068A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2703716A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-05 Linde Aktiengesellschaft Erwärmung eines Prozessabgases
WO2015074093A1 (en) 2013-11-25 2015-05-28 Entech - Renewable Energy Solutions Pty.Ltd. Apparatus for firing and combustion of syngas

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3595181A (en) * 1970-04-15 1971-07-27 Air Preheater Air modulation for waste incinerator
US3881431A (en) * 1974-06-19 1975-05-06 Sabatino Disabatino Incinerator
DE2731549A1 (de) * 1976-07-16 1978-02-09 Kelley Co Inc Vorrichtung zur bewegung und entfernung nicht brennbaren materials aus einem verbrennungsofen
US4800824A (en) * 1987-10-13 1989-01-31 Aqua-Chem, Inc. Pyrolytic incineration system
EP0338183A2 (de) * 1988-04-22 1989-10-25 Howorka, Franz Einrichtung zum thermischen Zerlegen von fluiden Schadstoffen
US4987837A (en) * 1990-01-02 1991-01-29 Detroit Stoker Company Siftings removal device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3595181A (en) * 1970-04-15 1971-07-27 Air Preheater Air modulation for waste incinerator
US3881431A (en) * 1974-06-19 1975-05-06 Sabatino Disabatino Incinerator
DE2731549A1 (de) * 1976-07-16 1978-02-09 Kelley Co Inc Vorrichtung zur bewegung und entfernung nicht brennbaren materials aus einem verbrennungsofen
US4800824A (en) * 1987-10-13 1989-01-31 Aqua-Chem, Inc. Pyrolytic incineration system
EP0338183A2 (de) * 1988-04-22 1989-10-25 Howorka, Franz Einrichtung zum thermischen Zerlegen von fluiden Schadstoffen
US4987837A (en) * 1990-01-02 1991-01-29 Detroit Stoker Company Siftings removal device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2703716A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-05 Linde Aktiengesellschaft Erwärmung eines Prozessabgases
WO2015074093A1 (en) 2013-11-25 2015-05-28 Entech - Renewable Energy Solutions Pty.Ltd. Apparatus for firing and combustion of syngas
EP3074696A4 (de) * 2013-11-25 2017-08-23 Entech - Renewable Energy Solutions Pty Ltd. Vorrichtung zum befeuern und verbrennung von syngas

Also Published As

Publication number Publication date
SI9200068A2 (sl) 1993-12-31
GR3023736T3 (en) 1997-09-30
DK0568104T3 (da) 1997-09-22
EP0568104A3 (en) 1993-12-15
DE59305829D1 (de) 1997-04-24
EP0568104B1 (de) 1997-03-19
ATE150535T1 (de) 1997-04-15
ES2101154T3 (es) 1997-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0038420B1 (de) Verfahren und Anlage zum Veraschen von Klärschlamm
DE60209759T2 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE2717760A1 (de) Vorrichtung zur verbrennung von festen und halbfesten abfallteilchen, insbesondere polymeren
DE2428961C3 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von Müll, Abfällen o.dgl.
DE2231001A1 (de) Muellverbrennungsofen
WO2001051591A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von brenngasen
DE2748785A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die verbrennung von pyrolysegasen an ort und stelle in einem ofen
DE4230311C1 (de) Verfahren und Verbrennungsofen zum Verbrennen von Abfällen
DE3512810A1 (de) Verfahren und anlage zur verbrennung von abfallstoffen
EP0360052B1 (de) Pyrolysereaktor zur thermischen Abfallentsorgung
DE2442122A1 (de) Pyrolyse-behaelter
DE3632548C1 (de) Verfahren zur Veraschung von Abfaellen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0853215A2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von staubförmigen Materialien
DE2356294A1 (de) Verfahren zur verbrennung von abfaellen
EP0568104B1 (de) Verschwel- und Verbrennungsanlage
DE7310860U (de) Drehrohr-verbrennungsofen fuer festen muell
EP3296633B1 (de) Anlage zur thermischen behandlung kontinuierlich durchlaufender abfallprodukte
EP0473618B1 (de) Vorrichtung zum verbrennen von bio- und feststoffmassen
DE3330667A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entsorgung von schad- und abfallstoffen, insbesondere mit geringem heizwert, durch verbrennung
EP2397756A2 (de) Feuerung für die verbrennung von feststoffen
EP0096169A1 (de) Verfahren und Verbrennungsofen zur Verbrennung von minderwertigem Brennmaterial, insbesondere Müllpellets
EP0326817B1 (de) Anlage zum Verschwelen von Abfallstoffen
DE3826894A1 (de) Drehrohrofen mit sektionaler verbrennungsluftzufuhr
DE102014001785B4 (de) Kleinstfeuerungsanlage für biogene Festbrennstoffe
DE102020106056B3 (de) Pyrolytische Gaserzeugungsvorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas aus einem verkohlbaren Ausgangsstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940517

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950621

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 150535

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL & PARTNER AG PATENTBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970319

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0508;22MIFFUMERO BREVETTI S.N.C.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970418

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970423

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305829

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19970428

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970429

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 19970430

Year of fee payment: 5

Ref country code: IE

Payment date: 19970430

Year of fee payment: 5

Ref country code: GR

Payment date: 19970430

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19970509

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970513

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970516

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 72549

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2101154

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19970422

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3023736

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AG

Effective date: 19971212

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SIEMENS AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980504

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93107087.4

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 19981031

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000622

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000601

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20001028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010409

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

BERE Be: lapsed

Owner name: KOVINSKA INDUSTRIJA VRANSKO D.O.O. KIV

Effective date: 20010430

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050413

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050430

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100430

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59305829

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59305829

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130429