EP0567609A1 - Rolladen - Google Patents

Rolladen

Info

Publication number
EP0567609A1
EP0567609A1 EP92921710A EP92921710A EP0567609A1 EP 0567609 A1 EP0567609 A1 EP 0567609A1 EP 92921710 A EP92921710 A EP 92921710A EP 92921710 A EP92921710 A EP 92921710A EP 0567609 A1 EP0567609 A1 EP 0567609A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
winding shaft
shutter element
locking
uppermost
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92921710A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0567609B1 (de
Inventor
Franz Kraler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0567609A1 publication Critical patent/EP0567609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0567609B1 publication Critical patent/EP0567609B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/171Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers

Definitions

  • One measure consists in providing a self-locking winding shaft which can be rotated, for example, by means of a self-locking worm gear, only by means of a hand crank or a motor, but which, when the motor is switched off or the hand crank is at rest, is not rotated by attack on the winding shaft itself can be.
  • a suitable design of the uppermost roller shutter elements which are usually accommodated in a roller shutter box, unauthorized pushing up of the roller shutter curtain can thus be avoided.
  • a weak point has been the fastening of the uppermost roller shutter element to the pull-out shaft, which has hitherto been done by means of screws or rivets. After opening the roller shutter box, a burglar was able to use relatively simple tools to detach the top roller shutter element from the winding shaft and thus pull up the roller shutter curtain despite the winding shaft being locked.
  • a form-fitting connection is understood to mean a connection between two parts (here the winding shaft and the uppermost roller shutter element), in which the cohesion of the two parts is determined by the shape of the two interlocking parts without additional connecting means such as screws, Rivets or the like would be necessary.
  • the form-fitting connection according to the invention holds the two parts (winding shaft and uppermost roller shutter element) together captively, but in contrast to the form closure in the narrower sense, in which the two parts are essentially immovably connected to one another by a corresponding design, an at least allow limited relative movement of the two parts.
  • Connecting shaft extending winding shaft is designed that a second connecting section running in the axial direction of the winding shaft is formed on the top roller shutter element, and that one connecting section holds the other together
  • Winding shaft and top roller shutter element - preferably with play - includes.
  • the two connecting sections can simply be pushed into one another in the axial direction and then hold together in a form-fitting manner, each of which is connected to the
  • the roller shutter shown in FIG. 1 comprises a winding shaft 3 which is rotatably mounted about an axis 2 in a roller shutter box 1 and which is self-locking, that is to say cannot be rotated from the outside when the drive motor or drive crank is stationary. This can be achieved, for example, with a worm gear (not shown).
  • 1 shows the roller shutter elements consisting of articulated roller shutter elements 4a, 4 in the lowered state.
  • the roller shutter elements 4 below the roller shutter box 1 are guided in two lateral guide rails 7.
  • the roller shutter curtain has an end profile 5 provided with a steel insert, which has sealing strips 6 made of elastic material on its underside.
  • the uppermost roller shutter element 4a is connected to the winding shaft 3 in a form-fitting manner without fastening means such as screws, rivets or the like.
  • this has a first connecting section designed as a groove 8, which extends in the axial direction of the winding shaft.
  • the uppermost roller shutter element has a second connecting section 9 formed by a profiled longitudinal edge section.
  • the groove 8 is widened inwards and the connecting section 9 of the uppermost roller shutter element 4a has a larger transverse dimension in the widened area of the groove 8 than the slot-shaped outer groove opening 8a.
  • the uppermost roller shutter element 4a can be easily pushed into the groove in the axial direction when the roller shutter is assembled. Although - as already mentioned - it is not possible for the top roller shutter element 4a to be pushed out axially in practically all applications when the roller shutter is installed, additional securing (for example pins, split pins or the like) against axial displacement of the top roller shutter element can be provided for special installations 4a may be provided.
  • the walls delimiting the groove 8 can be formed in one piece with the winding shaft in order to provide a stable hold for the uppermost roller shutter element 4a.
  • the winding shaft can advantageously be designed as a hollow extruded aluminum profile, which is relatively easy to manufacture and can be cut to any length.
  • the top roller shutter element 4a is preferably pivotally mounted on the winding shaft 3.
  • the uppermost roller shutter element 4a and the winding shaft 3 is profiled so that the upper The first roller shutter element can be pivoted away from the winding shaft only up to a locking angle ⁇ , starting from a position in contact with the circumference of the winding shaft (wound roller blind, as for example in FIG. 3).
  • the winding shaft 3 can be turned a little clockwise until the position shown in FIG.
  • top roller shutter element 4a is pivoted as far as possible from the winding shaft, that is, under the Locking angle ⁇ protrudes from the winding shaft 3.
  • the top roller shutter element 4a can no longer be pivoted upward. Since the winding shaft 3 is self-locking, it can also no longer be rotated counterclockwise, so that unauthorized pushing up of the roller shutter curtain is not possible.
  • the uppermost roller shutter element 4a therefore performs a locking function. Since it always remains in the roller shutter box, it can be designed differently than the preferably hollow-profile roller shutter elements visible when the roller shutter is lowered.
  • the uppermost roller shutter element can be a lamella-like locking profile extending over the entire length of the winding shaft, one profiled longitudinal edge of which is connected to the winding shaft and the other profiled longitudinal edge of which is articulatedly connected to the next roller shutter element 4.
  • Such a locking profile which is advantageously curved in cross-section, withstands high forces and, as shown in FIG. 3, can be placed on the peripheral surface of the winding shaft 3 in a space-saving manner in the wound state.
  • the blocking film 4a can preferably also consist of aluminum.
  • FIGS. 2 and 3 differs from the exemplary embodiment shown in FIG. 1 essentially by a larger roller shutter box 1 for receiving a higher roller shutter curtain and by the fact that on the locking profile 4a (top roller shutter element ) another similar locking profile 4b is pivotally mounted.
  • Fig. 2 shows the locked state in which an unauthorized pushing up the roller shutter is impossible.
  • the feature comes into play here that the second roller shutter element (locking profile 4b) can only be swiveled up to a locking angle of approximately 180 "with respect to the first.
  • the groove 8 'provided in the roller shutter element 4a can be designed essentially the same as the groove 8 integrated in the winding shaft 3.
  • the parts 4a and 4b are also interlocking in the sense of the invention and can therefore not be separated from one another when the roller shutter is installed be separated.
  • FIG. 3 shows the winding process and in particular how the slim locking profiles 4a and 4b lay on the peripheral surface of the winding shaft 3 in a space-saving manner.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments shown.
  • the uppermost roller shutter element 4a could not extend over the entire length of the winding shaft (although this is necessary for manufacturing and strength reasons. appears partial). It would also be conceivable, for example, that the uppermost roller shutter element 4a and any further roller shutter elements connected to it each consist of two or more axially spaced roller shutter element parts, on which the actual roller shutter curtain is suspended.
  • the winding shaft has a groove in which the top roller shutter element 4a is held in a form-fitting manner.
  • the groove is formed on the uppermost roller shutter element and comprises a projection or the like protruding from the winding shaft in order to connect the winding shaft and the uppermost roller shutter element in a burglar-proof manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Rolladen
Die Erfindung betrifft einen Rolladen mit einer drehbar gelagerten, selbstsperrenden Wickelwelle und einem auf dieser aufwickelbaren Rolladenpanzer aus mehreren ge¬ lenkig miteinander verbundenen Rolladenelementen, wobei das oberste Rolladenelement mit der Wickelwelle verbun¬ den ist.
Es sind bereits verschiedenste Maßnahmen bekannt, um die Einbruchsicherheit von Rolläden zu erhöhen. Eine Maßnahme besteht darin, eine selbstsperrende Wickel¬ welle vorzusehen, die beispielsweise über ein selbst¬ hemmendes Schneckengetriebe nur über eine Handkurbel oder einen Motor drehbar ist, die aber bei abgeschalte¬ tem Motor bzw. Ruhen der Handkurbel nicht durch Angriff an der Wickelwelle selbst verdreht werden kann. Zusam¬ men mit einer geeigneten Ausbildung der obersten, übli¬ cherweise in einem Rolladenkasten untergebrachten Rol- ladenelemente kann damit ein unbefugtes Hochschieben des Rolladenpanzers vermieden werden. Eine Schwach¬ stelle war bisher aber die Befestigung des obersten Rolladenelementes an der Ausziehwelle, die bisher über Schrauben oder Nieten erfolgt ist. Nach öffnen des Rol- ladenkastens war es damit einem Einbrecher mit relativ einfachen Werkzeugen möglich, das oberste Rolladen¬ element von der Wickelwelle zu lösen und damit trotz gesperrter Wickelwelle den Rolladenpanzer hochzuziehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rolladen der ein¬ gangs genannten Gattung zu schaffen, der eine erhöhte Einbruchsicherheit aufweist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das oberste Rolladenelement formschlußartig mit der Wickel¬ welle verbunden ist. Unter einer formschlußartigen Verbindung wird im Sinne der Erfindung eine Verbindung zweier Teile (hier der Wickelwelle und des obersten Rolladenelementes) ver- standen, bei der der Zusammenhalt der beiden Teile durch die Form der beiden ineinandergreifenden Teile bestimmt ist, ohne daß zusätzliche Verbindungsmittel wie Schrauben, Nieten oder dergleichen nötig wären. Die erfindungsgemäße formschlußartige Verbindung hält die beiden Teile (Wickelwelle und oberstes Rolladenelement) unverlierbar zusammen, kann aber im Gegensatz zum Form¬ schluß im engeren Sinne, bei dem die beiden Teile durch korrespondierende Ausbildung im wesentlichen unbeweg¬ lich miteinander verbunden sind auch eine zumindest be- grenzte Relativbewegung der beiden Teile erlauben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform läßt sich eine solche formschlußartige Verbindung zwischen Wickelwelle und oberstem Rolladenelement dadurch erreichen, daß an der Wickelwelle ein erster, in axialer Richtung der
Wickelwelle verlaufender Verbindungsabschnitt ausgebil¬ det ist, daß am obersten Rolladenelement ein zweiter, in axialer Richtung der Wickelwelle verlaufender Ver¬ bindungsabschnitt ausgebildet ist, und daß ein Verbin- dungsabschnitt den anderen zum Zusammenhalten von
Wickelwelle und oberstem Rolladenelement - vorzugsweise mit Spiel - umfaßt. Beim Zusammenbau des Rolladens kön¬ nen die beiden Verbindungsabschnitte einfach in axialer Richtung ineinander geschoben werden und halten dann formschlußartig zusammen, wobei in jeder auf die
Wickelwelle senkrechten Richtung ein Herausnehmen des obersten Rolladenelementes aus der Wickelwelle unmög¬ lich ist. Da bei am Einsatzort eingebauter Wickelwelle ein axiales Herausschieben des obersten Rolladenelemen- tes nicht möglich ist und andererseits keine lösbaren Befestigungselemente wie Schrauben, Nieten oder der- gleichen vorgesehen sind, kann das oberste Rolladenele¬ ment nicht von der Wickelwelle getrennt werden, womit es dem Einbrecher unmöglich ist, den Rolladen hoch¬ zuziehen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden in der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläu¬ tert.
Es zeigen die Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Aus¬ führungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rolladens bei herabgelassenem Rolladen (gesperrter Zustand) , die Fig. 2 einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbei- spiel bei herabgelassenem Rolladen (gesperrter Zustand) und die Fig. 3 einen Querschnitt durch das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel bei teilweise aufgewickel¬ tem Rolladenpanzer.
Der in Fig. 1 dargestellte Rolladen umfaßt eine in einem Rolladenkasten 1 um eine Achse 2 drehbar gela¬ gerte Wickelwelle 3, welche selbstsperrend ist, das heißt bei ruhendem Antriebsmotor bzw. Antriebskurbel von außen nicht verdrehbar ist. Dies läßt sich bei¬ spielsweise mit einem Schneckengetriebe (nicht darge- stellt) erreichen. Die Fig. 1 zeigt den aus gelenkig miteinander verbundenen Rolladenelementen 4a, 4 beste¬ henden Rolladenpanzer in herabgelassenem Zustand. Die Rolladenelemente 4 unterhalb des Rolladenkastens 1 sind in zwei seitlichen Führungsschienen 7 geführt. Unten weist der Rolladenpanzer ein mit einer Stahleinlage versehenes Endprofil 5 auf, welches an seiner Unter¬ seite Dichtleisten 6 aus elastischem Material aufweist.
Erfindungsgemäß ist das oberste Rolladenelement 4a ohne Befestigungsmittel wie Schrauben, Nieten oder derglei¬ chen formschlußartig mit der Wickelwelle 3 verbunden. Dazu weist diese einen als Nut 8 ausgebildeten ersten Verbindungsabschnitt auf, der sich in axialer Richtung der Wickelwelle erstreckt. Das oberste Rolladenelement weist einen durch einen profilierten Längskantenab- schnitt gebildeten zweiten Verbindungsabschnitt 9 auf. Die Nut 8 ist nach innen erweitert und der Verbindungs¬ abschnitt 9 des obersten Rolladenelementes 4a weist in erweitertem Bereich der Nut 8 eine größere Querabmes¬ sung auf als die schlitzförmige äußere Nutöffnung 8a. Damit kann das oberste Rolladenelement 4a bei eingebau¬ ter Wickelwelle nicht aus dieser herausgenommen werden. Das oberste Rolladenelement 4a kann beim Zusammenbau des Rolladens leicht in axialer Richtung in die Nut eingeschoben werden. Wenngleich - wie bereits erwähnt - bei eingebautem Rolladen ein axiales Herausschieben des obersten Rolladenelementes 4a in praktisch allen Anwen¬ dungsfällen nicht möglich ist, so kann für Sonderein¬ bauten eine zusätzliche Sicherung (beispielsweise Stifte, Splinte oder dgl.) gegen axiales Verschieben des obersten Rolladenelementes 4a vorgesehen sein.
Die die Nut 8 begrenzenden Wände können einstückig mit der Wickelwelle ausgebildet sein, um einen stabilen Halt für das oberste Rolladenelement 4a bereitzustel- len. Vorteilhaft kann die Wickelwelle als ein hohles stranggepreßtes Aluminiumprofil ausgebildet sein, wel¬ ches verhältnismäßig leicht herzustellen und auf belie¬ bige Längen ablängbar ist.
Um einerseits ein platzsparendes Aufwickeln des Rolla¬ denpanzers auf die Wickelwelle zu ermöglichen und ande¬ rerseits eine Sperrfunktion gegen unzulässiges Hoch¬ schieben des Rolladenpanzers zu erzielen, ist das ober¬ ste Rolladenelement 4a vorzugsweise schwenkbar an der Wickelwelle 3 gelagert. Das oberste Rolladenelement 4a und die Wickelwelle 3 ist so profiliert, daß das ober- ste Rolladenelement ausgehend von einer am Umfang der Wickelwelle anliegenden Stellung (aufgewickelter Rolla¬ den wie beispielsweise in Fig. 3) nur bis zu einem Sperrwinkel α von der Wickelwelle wegschwenkbar ist. Nachdem das unterste Rolladenelement 5 unten aufsetzt, kann die Wickelwelle 3 noch etwas im Uhrzeigersinn wei¬ tergedreht werden, bis die in Fig. 1 dargestellte Stel¬ lung erreicht ist, bei der das oberste Rolladenelement 4a maximal von der Wickelwelle weggeschwenkt ist, also unter dem Sperrwinkel α von der Wickelwelle 3 absteht. In dieser Stellung kann das oberste Rolladenelement 4a nicht mehr weiter nach oben geschwenkt werden. Da die Wickelwelle 3 selbstsperrend ist, kann auch diese nicht mehr entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht werden, sodaß ein unbefugtes Hochschieben des Rolladenpanzers nicht möglich ist.
Das oberste Rolladenelement 4a übt also eine Sperrfunk¬ tion aus. Da es immer im Rolladenkasten verbleibt, kann es anders ausgebildet sein, als die bei herabgelassenem Rolladen sichtbaren vorzugsweise hohlprofiligen Rolla¬ denelemente. Insbesondere kann das oberste Rolladenele¬ ment ein sich über die gesamte Länge der Wickelwelle erstreckendes lamellenartiges Sperrprofil sein, dessen eine profilierte Längskante mit der Wickelwelle verbun¬ den ist und dessen andere profilierte Längskante gelen¬ kig mit dem nächsten Rolladenelement 4 in Verbindung steht. Ein solches im Querschnitt vorteilhaft gekrümm¬ tes Sperrprofil hält hohen Krafteinwirkungen stand und kann sich wie in Fig. 3 gezeigt, im aufgewickelten Zu¬ stand platzsparend an die Umfangfläche der Wickelwelle 3 anlegen. Das Sperrp-- fil 4a kann vorzugsweise eben¬ falls aus Aluminium bestehen.
Zusätzlich zur Sperrfunktion, die dadurch gegeben ist, daß das oberste Rolladenelement 4a (Sperrprofil) nur in einem beschränkten Winkelbereich gegenüber der Wickel¬ welle 3 verschwenkbar ist, kann eine Sperrwirkung da¬ durch erzielt werden, daß das oberste Rolladenelement 4a mit der der Wickelwelle 3 abgewandten Längskante 10 an der Innenwand des Rolladenkastens 1 anliegt.
Das in den Fig. 2 und 3 dargestellte Ausführungsbei¬ spiel unterscheidet sich von dem in Fig. 1 dargestell¬ ten Ausführungsbeispiel im wesentlichen durch einen größeren Rolladenkasten 1 zur Aufnahme eines höheren Rolladenpanzers und durch die Tatsache, daß am Sperr¬ profil 4a (oberstes Rolladenelement) noch ein weiteres gleichartiges Sperrprofil 4b schwenkbar gelagert ist.
Die Fig. 2 zeigt den gesperrten Zustand, bei dem ein unbefugtes Hochschieben des Rolladenpanzers unmöglich ist. Dabei kommt das Merkmal zum Tragen, daß das zweite Rolladenelement (Sperrprofil 4b) gegenüber dem ersten nur bis zu einem Sperrwinkel von etwa 180" aufschwenk- bar ist. Die an der äußeren Längskante des obersten
Rolladenelementes 4a vorgesehene Nut 8' kann dabei im wesentlichen gleich ausgebildet sein, wie die in der Wickelwelle 3 integrierte Nut 8. Auch die Teile 4a und 4b sind formschlußartig im Sinne der Erfindung mitein- ander verbunden und können daher bei eingebautem Rolla¬ den nicht voneinander getrennt werden.
Die Fig. 3 zeigt den Wickelvorgang und insbesondere wie sich die schlanken Sperrprofile 4a und 4b platzsparend an die Umfangsflache der Wickelwelle 3 legen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise könnte das oberste Rolladenelement 4a sich nicht über die ganze Länge der Wickelwelle erstrecken (wenngleich dies aus herstellungs- und festigkeitstechnischen Gründen vor- teilhaft erscheint) . Es wäre beispielsweise auch denk¬ bar, daß das oberste Rolladenelement 4a und gegebenen¬ falls daran angeschlossene weitere Rolladenelemente je¬ weils aus zwei oder mehreren axial beabstandeten Rolla- denelementteilen besteht, an denen der eigentliche Rol¬ ladenpanzer aufgehängt ist. Bei den dargestellten Aus¬ führungsbeispielen weist die Wickelwelle eine Nut auf, in der das oberste Rolladenelement 4a formschlußartig gehalten ist. Es wäre jedoch auch denkbar, daß bei- spielsweise die Nut am obersten Rolladenelement ausge¬ bildet ist und einen von der Wickelwelle abstehenden Vorsprung oder dergleichen formschlußartig umfaßt, um die Wickelwelle und das oberste Rolladenelement ein¬ bruchsicher miteinander zu verbinden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Rolladen mit einer drehbar gelagerten, selbstsper¬ renden Wickelwelle und einem auf dieser aufWickel- baren Rolladenpanzer aus mehreren gelenkig mitein¬ ander verbundenen Rolladenelementen, wobei das oberste Rolladenelement mit der Wickelwelle ver¬ bunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das ober¬ ste Rolladenelement (4a)formschlußartig mit der Wickelwelle (3) verbunden ist.
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wickelwelle (3) ein erster, in axialer Richtung der Wickelwelle (3) verlaufender Verbindungsabschnitt (8)ausgebildet ist, daß am obersten Rolladenelement (4a) ein zweiter, in axi¬ aler Richtung der Wickelwelle (3) verlaufender Verbindungsabschnitt (9) ausgebildet ist, und daß ein Verbindungsabschnitt (8) den anderen (9) zum Zusammenhalten von Wickelwelle (3)und oberstem Rolladenelement (4a) - vorzugsweise mit Spiel - umfaßt.
3. Rolladen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Verbindungsabschnitt eine sich nach innen erweiternde Nut (8) an der Umfangsflache der Wickelwelle (3)ist und daß der zweite, vorzugs¬ weise in axialer Richtung in die Nut (8) einge¬ schobene Verbindungsabschnitt (9) des obersten Rolladenelementes (4a) im erweiterten Bereich der Nut (8) eine größere Querabmessung aufweist als die schlitzförmige äußere Nutöffnung (8a) .
4. Rolladen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Nut (8) begrenzenden Wände einstückig mit der Wickelwelle (3) ausgebildet sind.
5. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelwelle (3) ein hohles stranggepreßtes Aluminiumprofil ist.
6. Rolladen insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das oberste Rolladenelement (4a) schwenkbar an der Wickelwelle (3) gelagert ist.
7. Rolladen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das oberste Rolladenelement (4a) ausgehend von einer am Umfang der Wickelwelle (3) anliegenden Stellung (aufgewickelter Rolladen) nur bis zu einem Sperrwinkel ( ) von vorzugsweise 30° bis 90° von der Wickelwelle wegschwenkbar ist (herabgelassener Rolladen) .
8. Rolladen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das oberste Rolladenelement (4a) bei herabgelassenem Rolladen maximal von der Wickel¬ welle (3)weggeschwenkt ist, also unter dem Sperr¬ winkel (α) von der Wickelwelle absteht.
9. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das oberste Rolladenelement (4a) anders ausgebildet ist als die bei herabge¬ lassenem Rolladen sichtbaren, vorzugsweise hohl- profiligen Rolladenelemente (4) .
10. Rolladen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das oberste Rolladenelement ein sich über die gesamte Länge der Wickelwelle 83)erstreckendes, lamellenartiges Sperrprofil (4a) ist, dessen eine profilierte Längskante mit der Wickelwelle (3) verbunden ist und dessen andere profilierte Längs- kante gelenkig mit dem nächsten Rolladenelement (4, 4b) in Verbindung steht.
11. Rolladen nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn- zeichnet, daß das oberste Rolladenelement
(Sperrprofil (4a)) mit einem gleichartigen zweiten Rolladenelement (Sperrprofil (4b)) schwenkbar ver¬ bunden ist, wobei das zweite Rolladenelement (Sperrprofil (4b)) gegenüber dem ersten (4a) nur bis zu einem bestimmten Sperrwinkel von vorzugs¬ weise etwa 180° aufschwenkbar ist.
12. Rolladen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rolladenelement (Sperrprofil (4b)) bei herabgelassenem Rolladen unter dem Sperrwinkel vom obersten Rolladenelement (Sperrprofil (4a)) absteht.
13. Rolladen nach einem der Ansprüche 9 bis 12, da- durch gekennzeichnet, daß das oberste (4a) und das gegebenenfalls daran angeschlossene zweite Rolladenelement (4b) aus Aluminium bestehen.
EP92921710A 1991-11-15 1992-10-28 Rolladen Expired - Lifetime EP0567609B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2278/91 1991-11-15
AT0227891A AT397979B (de) 1991-11-15 1991-11-15 Rolladen
PCT/AT1992/000134 WO1993010325A1 (de) 1991-11-15 1992-10-28 Rolladen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0567609A1 true EP0567609A1 (de) 1993-11-03
EP0567609B1 EP0567609B1 (de) 1998-01-07

Family

ID=3531390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92921710A Expired - Lifetime EP0567609B1 (de) 1991-11-15 1992-10-28 Rolladen

Country Status (10)

Country Link
US (2) US5443107A (de)
EP (1) EP0567609B1 (de)
AT (2) AT397979B (de)
CA (1) CA2100578A1 (de)
CZ (1) CZ63693A3 (de)
DE (1) DE59209113D1 (de)
HU (1) HUT65031A (de)
PL (1) PL171748B1 (de)
SK (1) SK33093A3 (de)
WO (1) WO1993010325A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443043C1 (de) * 1994-12-05 1996-03-21 Achenbach Karl Gmbh Hochschiebesicherung für Rolläden und Rolltore
US5850862A (en) * 1997-02-20 1998-12-22 Miller; James V. Rolling protective shutters
US6085822A (en) 1997-02-20 2000-07-11 Miller; James V. Deployment control for rolling protective shutters
FR2780438A1 (fr) * 1998-06-24 1999-12-31 Nergeco Sa Arbre multifonctionnel pour porte de manutention
FR2816349B1 (fr) 2000-11-08 2003-07-25 Somfy Tube d'enroulement pour element enroulable de fermeture ou de protection solaire
GB0216064D0 (en) * 2002-07-11 2002-08-21 Security Window Shutters Ltd Improvements in and relating to roller shutter curtains
US7357171B2 (en) 2004-03-17 2008-04-15 Qmi Security Solutions Low-clearance shutter slat
US7100665B2 (en) * 2004-03-17 2006-09-05 Miller James V Dual boss shutter slat with retention plate
US7784522B2 (en) 2004-03-17 2010-08-31 Qualitas Manufacturing Incorporated Locator and shutter slat
FR2873400B1 (fr) 2004-07-22 2006-11-10 Jouvence Sarl Ensemble de lames articulees, tablier de volet roulant et volet roulant ainsi forme
ES2288073B1 (es) * 2005-06-17 2009-02-01 Miguel Emper Sanchez Dispositivo autobloqueante perfeccionado para persianas y cierres.
DE102005029578B4 (de) * 2005-06-25 2011-06-22 Inoutic / Deceuninck GmbH, 94327 Rollladenkasten
US20070193701A1 (en) * 2005-12-21 2007-08-23 Frank Petrick Rolling hurricane and security shutter
DE102007059388B4 (de) * 2007-12-05 2012-02-02 Sofero Ltd. & Co. Kg Modifizierte Traufe für Wintergärten mit integrierten Elementen zum Licht- und Sichtschutz und/oder zu Beleuchtungszwecken
DE202008002073U1 (de) * 2008-02-15 2009-07-02 SCHÜCO International KG Rollladen
ES2332853B2 (es) * 2008-04-14 2012-06-19 Luis Francisco Asensi Alonso Lama autoblocante para persiana.
CA2629679C (en) * 2008-04-24 2015-07-14 Mike Svenson Roll-up closure
US8584731B1 (en) * 2009-04-02 2013-11-19 Rollac Shutter Of Texas, Inc. Shutter slat for a rolling shutter system
US8857497B1 (en) 2009-04-02 2014-10-14 Rollac Shutter Of Texas, Inc. Rolling shutter system with a plurality of single wall slats
US8365801B1 (en) * 2009-07-23 2013-02-05 Motosko Stephen J Roll-up/down storm shutter having corrugated shutter slats
US8985179B2 (en) * 2009-09-25 2015-03-24 Assa Abloy Entrance Systems Ab System for stabilizing the top lamella against wind load by using a linear chain
DE102011016266A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Stöbich Brandschutz GmbH Brand- oder Rauchschutzvorrichtung
US8944137B2 (en) 2012-02-20 2015-02-03 James V. Miller Shutter slat
US9074411B2 (en) 2012-02-20 2015-07-07 James V. Miller Shutter slat and compact shutter assembly
US10465440B2 (en) 2012-02-20 2019-11-05 Qualitas Manufacturing Incorporated Shutter slat
DE102013017380B4 (de) * 2013-10-21 2015-11-26 Ferdinand Braselmann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Wickeleinrichtung sowie Wickeleinrichtung
EP3094804A1 (de) * 2014-01-06 2016-11-23 Dbci Türsystem mit ineinandergreifenden rollenden blättern
US10407982B2 (en) * 2014-06-24 2019-09-10 Lutron Technology Company Llc Retention systems for window treatment installations
US20210017809A1 (en) * 2019-07-18 2021-01-21 Eastern Metal Supply Inc. Rolling shutter system and component parts

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563549A (en) * 1951-08-07 Grid rolling shutter
US1081202A (en) * 1912-03-22 1913-12-09 Kinnear Mfg Co End member for the slats of fire-shutters.
US2204363A (en) * 1939-01-16 1940-06-11 John F Jenkins Metal awning
US2545400A (en) * 1947-07-26 1951-03-13 A E Wilson Metal curtain
US2894572A (en) * 1956-01-27 1959-07-14 Artcraft Venetian Blind Mfg Co Roll-up awning
US3004591A (en) * 1958-02-18 1961-10-17 Jr Jonathan W King Adjustable awning
FR1266581A (fr) * 1960-06-01 1961-07-17 Perrier Sa Arbre tubulaire pour volet roulant
FR82738E (fr) * 1962-12-13 1964-04-03 Perrier Sa Volet roulant
US3263735A (en) * 1964-04-22 1966-08-02 Alcan Aluminum Corp Roller tube
CH503189A (fr) * 1968-09-20 1971-02-15 Fatyga Joseph Store à lamelles
US4294302A (en) * 1974-11-29 1981-10-13 Security Shutter Corp. Shutter and awning device
US4077419A (en) * 1975-06-16 1978-03-07 Phil Lux Awning apparatus for travel trailers, mobile homes, and the like
US3970134A (en) * 1975-07-16 1976-07-20 Amrol Corporation Security locking of rolling shutters
US4033397A (en) * 1975-11-26 1977-07-05 The Scott & Fetzer Company Roll bar device for retractable awnings
DE2644142A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-20 Lichti Heiner Dipl Ing Gegen unbefugtes oeffnen durch hochschieben von aussen selbsttaetig gesicherter stabrolladen
DE2740869A1 (de) * 1977-09-10 1979-03-22 Helmchen Kg E Einrichtung zum sperren von rollaeden gegen hochdruecken
DE2801302A1 (de) * 1978-01-13 1979-07-19 Dyna Plastik Werke Keilfoermiges befestigungselement fuer rolladenpanzer
US4258778A (en) * 1978-02-15 1981-03-31 Albert E. Upton Roller bar construction
DE3024712A1 (de) * 1979-06-29 1981-02-05 Christopher John Sandall Zusammenschiebbare walze eines rolladens
US4519434A (en) * 1982-11-19 1985-05-28 Security Shutter Corporation Winding mechanism for rollable shutter curtain
US4909296A (en) * 1988-03-01 1990-03-20 Sellke Richard G Water-tight sealing system for articulated slats
US5070925A (en) * 1990-06-08 1991-12-10 Prime Marketing Group, Inc. Security shutter system
US5351736A (en) * 1993-10-04 1994-10-04 The Dometic Corporation Roller tube for awning and method of forming

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9310325A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0567609B1 (de) 1998-01-07
AT397979B (de) 1994-08-25
ATE161922T1 (de) 1998-01-15
US5443107A (en) 1995-08-22
CZ63693A3 (en) 1995-04-12
HU9300912D0 (en) 1993-11-29
US5613539A (en) 1997-03-25
PL171748B1 (pl) 1997-06-30
WO1993010325A1 (de) 1993-05-27
HUT65031A (en) 1994-03-28
ATA227891A (de) 1993-12-15
CA2100578A1 (en) 1993-05-16
SK33093A3 (en) 1993-08-11
PL299394A1 (en) 1994-02-21
DE59209113D1 (de) 1998-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0567609A1 (de) Rolladen
EP1705335B1 (de) Rolladenkastenabdeckung
EP2079895A2 (de) Extrudiertes fenster- oder tür-hohlkammerprofil
DE202008007039U1 (de) Rollladen
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
EP3676468B1 (de) Schliesseinrichtung für einen schaltschrank und ein entsprechender schaltschrank
DE4423944A1 (de) Tür oder Fenster
EP2354431A2 (de) Rollladenkasten mit Lamellenführungsteilen
DE202015103771U1 (de) Verglasungssystem
EP0976904B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Wandöffnung
AT1463U1 (de) Antriebsanordnung für verdrehbare lamellen eines eine fenster- oder türöffnung abdeckenden ladens
WO2008068304A2 (de) Treibstangengetriebe
DE2948971A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer flaechenkonstruktionselemente
EP3656955B1 (de) Schliessteil
EP3845736B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, raffstorevorrichtung und verfahren zum betätigen der verriegelungsvorrichtung
EP1105607B1 (de) Raumsparende bzw. behindertengerechte tür
EP0913546B1 (de) Getriebebeschlag für einen Flügelrahmen
EP1840317B1 (de) Dachfenster-Rollladen mit schwenkbarer Rollladenschiene
EP3162994A1 (de) Antriebsgetriebe für einen treibstangenbeschlag
EP1726757A1 (de) Beschlagteilbefestigung
AT408784B (de) Anordnung zum befestigen von im wesentlichen u-förmigen führungsschienen für rolladen sowie baugruppe aus führungsschiene und halteteilen für eine solche anordnung
DE60110313T2 (de) Verschlusselement und mit solchen Elementen zusammengesetzte Falt- oder Rollladen
DE10132766A1 (de) Einrichtung zur nachträglichen Wärmeisolierung von Hohlräumen
DE10252201B4 (de) Wickelwellenlager für Schrägrolladen
DE2626213A1 (de) Rolladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960402

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980107

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980107

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980107

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980107

REF Corresponds to:

Ref document number: 161922

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59209113

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980212

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. BETTELLO LUIGI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980407

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980407

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: KRALER FRANZ

Effective date: 19981031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991029

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101014

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101026

Year of fee payment: 19

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111230

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59209113

Country of ref document: DE

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59209113

Country of ref document: DE

Representative=s name: RECHTS- UND PATENTANWAELTE LORENZ SEIDLER GOSS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59209113

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59209113

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 161922

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121028