EP0564668A1 - Sperrelement - Google Patents

Sperrelement Download PDF

Info

Publication number
EP0564668A1
EP0564668A1 EP92105840A EP92105840A EP0564668A1 EP 0564668 A1 EP0564668 A1 EP 0564668A1 EP 92105840 A EP92105840 A EP 92105840A EP 92105840 A EP92105840 A EP 92105840A EP 0564668 A1 EP0564668 A1 EP 0564668A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
locking
bolt
element according
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP92105840A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Alfred Ristow & Co GmbH
Original Assignee
Dr Alfred Ristow & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Alfred Ristow & Co GmbH filed Critical Dr Alfred Ristow & Co GmbH
Priority to EP92105840A priority Critical patent/EP0564668A1/de
Publication of EP0564668A1 publication Critical patent/EP0564668A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/008Alarm setting and unsetting, i.e. arming or disarming of the security system
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B2045/0695Actuation of a lock triggering an alarm system, e.g. an alarm system of a building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetically controllable locking element which serves as part of the arming device of an intruder alarm system and which engages on the bolt linkage of a door lock to ensure the inevitability during the mechanical locking and unlocking process of a first / last accessible door.
  • Burglar alarm systems for securing security rooms require an arming device in order to switch their function “armed”, that is, or in order to be able to “disarm” them, that is, to switch them off.
  • this arming device is always arranged on the first or last accessible door of the security rooms, so that when the door is closed the system is “armed” and “disarmed” when it is first walked on.
  • the purpose of the arming device is to switch the intrusion alarm system on and off in a controlled manner, a false alarm being inevitably avoided when arming.
  • German industry standard (DIN VDE 08 33) states: "A security area is ready for arming if it does not display any messages and faults from the burglar alarm system that is ready for reporting, except for network faults and such faults that do not impair the function".
  • a prerequisite for arming is an intrusion alarm system that is ready for arming, which is signaled by an electrical voltage signal applied to the arming device. This signal is used in the known arming devices to remove a locking element preventing the locking of the first / last accessible door from the locking area, so that the closing process can be carried out. The same applies to disarming, where such a blocking element is used.
  • the arming device of an intruder alarm system is therefore the point where an existing signal has to be converted into the mechanical actuation of a locking element.
  • this work cannot be accomplished with the usual signal currents of a few mA, but requires currents equivalent to a work output correspond to about 5 watts.
  • this requires, especially if a long signal line leads to the arming device, correspondingly large cross sections of the signal line, which are normally not available.
  • the line is not dimensioned accordingly strong, the voltage drop may be too high, which may lead to a fault when the arming device is actuated.
  • Such an "arming / disarming switching device for an intrusion detection system" is described for example in EP-A-04 43 116.
  • the locking device of this switching device is formed here by a slide which can be brought from a rest position into a locking position or locking position by an electric motor via a drive mechanism.
  • a screw drive is provided in this switching device, which reduces the power requirement of the electric motor when the blocking device is moved, the current caused by this electric motor is still significantly above that which can be regarded as a signal current in such networks.
  • Another possibility is given in EP-B-01 94 248, where an electromagnet pivots a locking latch part. Accelerating this blocking part likewise requires a high current, even if it only acts for a very short time, so that the voltage drop described above, which may give rise to faults, can be determined here again.
  • the object of the invention is to provide a locking element belonging to such a setting device which mechanically locks and unlocks the Bolt linkage or the bolt of a door that can be walked on first / last due to relatively low signal currents, but nevertheless with the extreme security required in such intrusion detection systems.
  • This is achieved in a manner according to the invention by a pawl which rests on the bolt of the bolt linkage and which is pivotally mounted by weight or spring force in the direction of the bolt such that it engages in pivoting recesses in the bolt as it is pivoted and by a pivoting movement of the pawl controlling electromagnetic holding device.
  • the locking element according to the invention has the extraordinary advantage that the actual lock, in this case the pawl, is not actively moved into a locking position and must be removed from this position, but that the pivoting of the pawl either by weight or Spring force is carried out and that the electromagnetically actuated holding device therefore only requires a current which is required to keep this pivotable pawl in its rest position against the weight or spring force. So there are no locking or locking parts accelerated in the invention, but it is only ensured by the electromagnetic holding device that the lock does not come into force, so in this case the pawl does not fall into the position locking the locking movement.
  • the advantage of the embodiment of the blocking element according to the invention lies in the significantly lower current requirement, which is now actually in the order of magnitude of signal currents and in any case does not lead to such a voltage drop which can give rise to system faults.
  • the pawl can be designed as a one- or two-armed lever.
  • the two-armed version is preferred, however, because it allows a simpler design.
  • the pawl In order to be able to use the weight force, the pawl should be arranged above the bolt. As a result, however, the installation of the locking element according to the invention is position-dependent, so that preference is generally given to the use of compression or tension springs for triggering the pivoting movement of the locking pawl.
  • a simple electromagnet acting directly on the pawl is proposed as the holding device.
  • the safe release of the pawl from the core of the electromagnet can be brought about in a manner known per se by means of an anti-glue stick.
  • the holding device it is also conceivable for the holding device to be designed with a support pawl which is supported on the pawl in the rest position and can be pivoted by an electromagnet. This pawl supports the pawl against the pivoting movement or allows this pivoting movement of the pawl after pivoting away.
  • the respective end position of the electromagnet can be caused electromagnetically - by corresponding polarity of the current - or by a mechanical pawl which is actuated by the electromagnet.
  • the pawl pivots into its blocking position when there is no signal current.
  • this is possible by means of a support lever which supports the pawl in its "unset" rest position, which can be pivoted arbitrarily into this supporting position and can be pivoted back by a driver attached to the bolt.
  • the support lever thus allows the system to be armed in any case, even when the signal current is not present, and of course the pivoting movement of the support lever can also be additionally secured.
  • the locking element according to the invention can be provided both for the arming bolt movement and for the arming bolt movement.
  • the latches of such devices have different latching paths, which has always led to custom-made devices in the previously known devices.
  • the locking recesses to be provided here can be provided on both sides of the bolt, each for a specific bolt path, so that the desired bolt path can be adjusted by simply turning the bolt.
  • a locking element (1) belonging to the arming device of an intrusion detection system acts on a bolt (2) of a first / last accessible door which is in the "open” position in FIG. 1 and in the "closed” position in FIG. 4 .
  • the "open” position corresponds to the "unset” position the arming device, the "closed” position of the "armed” position.
  • the bolt (2) which is connected to switching elements (not shown), must be moved in the direction of the arrow (3) (FIG. 1).
  • To “unset” in the direction of the arrow (4) (Fig. 4).
  • the bolt (2) must be moved in the direction of the arrow (3) to arm it. If the electromagnet (11) is under tension, it holds the pawl (7) against the force of the tension spring (13) in the position shown in FIG. 1, so that the bolt (2) extends into its end position (FIG. 4) can be postponed. If, on the other hand, the voltage on the electromagnet (11) is missing, the pawl (7), as shown in FIG. 2, becomes free after the bearing point (9) has become free The pawl (7) is pulled into the locking recess (5) so that when the bolt (2) (arrow 3) moves further it strikes the other edge of the locking recess (5) (FIG. 3) and the bolt is moved (2) in its end position and thus prevents arming of the arming device.
  • the support lever (15) (Fig. 1) can be in its support position brought in which he holds the pawl (7) in its rest position until the pawl (7) has bridged the locking recess (5).
  • the driver (17) strikes the support lever (15) and guides it back to its rest position. Beyond that, such a support lever is not provided for the pawl (8) in order to avoid “disarming" in any case by such manipulation of this pawl (8).
  • Fig. 5 shows a similar embodiment, again with two pawls (7,8) but now act on compression springs (23,24).
  • a support pawl (22) which can be actuated by an electromagnet (21) engages.
  • the support pawl (7) or, as shown in FIG. 5 the support pawl (8) is supported, ie held in the respective rest position against the force of the compression spring (23 or 24).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei Scharfschalteinrichtungen von Einbruchmeldeanlagen wird die Zwangsläufigkeit der Schaltung durch ein elektromechanisches Sperrellement (7,8) gesichert. Bekannte derartige Sperrelemente benötigen einen deutlich über den Signalströmen derartiger Anlagen liegenden Betätigungsstrom. Um diesen hohen Strombedarf und die möglicherweise damit einhergehenden Störungen zu vermeiden, wird ein Sperrelement (7,8) vorgeschlagen, das lediglich den Haltestrom einer Sperrklinke benötigt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein als Teil der Scharfschalteinrichtung einer Einbruchmeldeanlage dienendes, am Riegelgestänge eines Türschlosses angreifendes, elektromagnetisch steuerbares Sperrelement zur Sicherung der Zwangsläufigkeit beim mechanischen Zu- und Aufschließvorgang einer erst-/letztbegehbaren Türe.
  • Einbruchmeldeanlagen zur Sicherung von Sicherheitsräumen bedürfen einer Scharfschalteinrichtung um deren Funktion "scharf" also einschalten beziehungsweise um sie auch "unscharf", also ausschalten zu können. Diese Scharfschalteinrichtung ist in neuzeitlichen Einbruchmeldeanlagen stets an der erst- beziehungsweise letztbegehbaren Türe der Sicherheitsräume angeordnet, so daß beim Schließen dieser Türe die Anlage "scharf" und beim erstmaligen Begehen "unscharf" geschaltet wird. Zweck der Scharfschalteinrichtung ist das kontrollierte Ein- und Ausschalten der Einbruchmeldeanlage, wobei beim Scharfschalten ein Fehlalarm zwangsläufig vermieden werden soll. Hierzu heißt es in der Deutschen Industrienorm (DIN VDE 08 33): "Scharfschaltbereit ist ein Sicherungsbereich, wenn aus diesem keine Meldungen und Störungen von der meldebereiten Einbruchmeldeanlage angezeigt werden, ausgenommen Netzstörungen und solche Störungen, die die Funktion nicht beeinträchtigen". Voraussetzung zum Scharfschalten ist also eine scharfschaltbereite Einbruchmeldeanlage, was durch ein an der Scharfschalteinrichtung anliegendes elektrisches Spannungssignal gemeldet wird. Dieses Signal wird bei den bekannten Scharfschalteinrichtungen dazu eingesetzt, eine das Verriegeln der erst-/letzbegehbaren Türe verhinderndes Sperrelement aus dem Riegelbereich zu entfernen, sodaß der Schließvorgang vorgenommen werden kann. Gleiches gilt auch für die Unscharfschaltung, wo wiederum ein derartiges Sperrelement zum Einsatz kommt.
  • Die Scharfschalteinrichtung einer Einbruchmeldeanlage ist also die Stelle, wo ein anstehendes Signal in die mechanische Betätigung eines Sperrelementes umgesetzt werden muß. Diese Arbeit ist selbstverständlich nicht mit den üblichen Signalströmen von einigen mA zu bewerkstelligen sondern erfordert Ströme, die einer Arbeitsleistung bis etwa 5 Watt entsprechen. Dies erfordert jedoch, insbesondere dann, wenn eine lange Signalleitung zur Scharfschalteinrichtung führt entsprechend große Querschnitte der Signalleitung, die normalerweise nicht zur Verfügung stehen. Wird die Leitung jedoch nicht entsprechend stark bemessen, kann ein zu hoher Spannungsabfall die Folge sein, der möglicherweise zu einer Störung beim Betätigen der Scharfschalteinrichtung führen kann.
  • Eine derartige "scharf-/unscharf-Schaltvorrichtung für eine Einbruchmeldeanlage" ist beispielsweise in der EP-A-04 43 116 beschrieben. Die Sperrvorrichtung dieser Schaltvorrichtung wird hier durch einen Schieber gebildet, der über einen Antriebsmechanismus von einem Elektromotor aus einer Ruheposition in eine Verriegelungsposition oder Sperrposition bringbar ist. Zwar ist bei dieser Schaltvorrichtung ein Schraubentrieb vorgesehen, der den Leistungsbedarf des Elektromotors beim Verschieben der Sperrvorrichtung mindert, jedoch liegt der durch diesen Elektromotor bedingte Strom immer noch deutlich über demjenigen, der in solchen Netzen als Signalstrom angesehen werden kann. Eine weitere Möglichkeit ist in der EP-B-01 94 248 angegeben, wo ein Elektromagnet ein sperrendes Riegelteil verschwenkt. Das Beschleunigen dieses Sperrteiles erfordert ebensfalls einen, wenn auch nur sehr kurz einwirkenden hohen Strom, so daß auch hier wieder der oben beschriebene, möglicherweise zu Störungen Anlaß gebende Spannungsabfall festzustellen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein zu einer derartigen Scharfschalteinrichtung gehörendes Sperrelement anzugeben, das das mechanische Sperren und Entsperren des Riegelgestänges beziehungsweise des Riegels einer erst-/letzbegehbaren Türe durch verhältnismäßig niedrige Signalströme, trotzdem aber auch mit der in solchen Einbruchmeldeanlagen geforderten extremen Sicherheit zuläßt. Erreicht wird dies in erfindungsgemäßer Weise durch eine dem Riegel des Riegelgestänges anliegende Sperrklinke, die durch Gewichts- oder Federkraft in Richtung auf den Riegel verschwenkbar gelagert ist derart, daß sie beim Verschwenken in im Riegel angebrachte Sperr-Ausnehmungen eingreift sowie durch eine die Verschwenkbewegung der Sperrklinke kontrollierende elektromagnetische Halteeinrichtung.
  • Das Sperrelement nach der Erfindung weist den außerordentlichen Vorteil auf, daß die eigentliche Sperre, in diesem Falle also die Sperrklinke, nicht aktiv in eine sperrende Stellung verbracht und aus dieser Stellung wieder herausgenommen werden muß, sondern daß das Einschwenken der Sperrklinke entweder durch Gewichts- oder Federkraft durchgeführt wird und daß die elektromagnetisch betätigte Halteeinrichtung daher nur einen Strom beansprucht, der benötigt wird, um diese verschwenkbare Sperrklinke gegen die Gewichts- oder Federkraft in ihrer Ruhelage zu halten. Es werden bei der Erfindung also keine Sperr- oder Riegelteile beschleunigt, sondern es wird durch die elektromagnetische Halteeinrichtung lediglich dafür gesorgt, daß die Sperre nicht in Kraft tritt, in diesem Falle also die Sperrklinke nicht in die die Riegelbewegung sperrende Lage fällt. Jedoch auch dann, wenn diese Sperrklinke verschwenkt ist, also in die Sperr-Ausnehmung des Riegels eingeschwenkt ist, ist keine elektrische Leistung notwendig, um die Ausgangslage wieder herzustellen, da bei der Rückwärtsbewegung des Riegels die Sperrklinke mechanisch wieder in ihre Ruhelage zurückgeführt wird. Es wird also nicht aktiv ein Sperrelement in eine sperrende Stellung hinein- und wieder herausgeführt, sondern es wird im Normalfalle, also bei anstehender Signalspannung, dafür gesorgt, daß die Sperre nicht in den Riegelweg einfährt, jedoch mit Sicherheit dann in Funktion tritt, wenn diese Signalspannung nicht vorhanden ist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführung des Sperrelementes liegt in dem deutlich geringeren Strombedarf, der nun tatsächlich etwa in der Größenordnung von Signalströmen liegt und auf jeden Fall nicht zu einem solchen Spannungsabfall führt der zu Störungen des Systems Anlaß geben kann.
  • Die Sperrklinke kann als ein- oder zweiarmiger Hebel ausgeführt werden. Die Zweiarmige Ausführung wird jedoch bevorzugt, da sie eine einfachere konstruktive Gestaltung zuläßt.
  • Um mit Sicherheit ein Zurückführen des Sperrklinke in ihre Ruhelage nach ihrem Verschwenken zu erreichen wird weiterhin vorgeschlagen, daß das Schwenklager der Sperrklinke in deren Ruhelage in Verschieberichtung des Riegels vor der Sperr-Ausnehmung liegt.
  • Um die Gewichtskraft ausnutzen zu können, sollte die Sperrklinke oberhalb des Riegels angeordnet sein. Dadurch wird allerdings der Einbau des erfindungsgemäßen Sperrelementes lageabhängig, sodaß im allgemeinen der Verwendung von Druck- oder Zugfedern zum Auslösen der Verschwenkbewegung der Sperrklinke der Vorzug gegeben wird.
  • Als Halteeinrichtung wird ein einfacher, direkt auf die Sperrklinke einwirkender Elektromagnet vorgeschlagen. Hierbei kann das sichere Lösen der Sperrklinke vom Kern des Elektromagneten in an sich bekannter Weise durch einen Anti-Klebstift herbeigeführt werden. Denkbar ist jedoch auch eine Ausführung der Halteeinrichtung mit einer sich in der Ruhelage auf der Sperrklinke abstützenden, durch einen Elektromagneten verschwenkbaren Stützklinke. Diese Stützklinke stützt die Sperrklinke gegen die Verschwenkbewegung ab beziehungsweise läßt nach Wegschwenken diese Verschwenkbewegung der Sperrklinke zu. Hierbei kann die jeweilige Endstellung des Elektromagneten elektromagnetisch - durch entsprechende Polarität des Stromes - hervorgerufen werden oder durch eine mechanische Klinke, die durch den Elektromagneten betätigt wird.
  • Oben wurde bereits dargelegt, daß bei fehlendem Signalstrom die Sperrklinke in ihre sperrende Stellung verschwenkt. Es kann zum Zwecke des Scharfschaltens notwendig sein, diese Sperrung des Riegels zu verhindern beziehungsweise aufzuheben. Nach der Erfindung ist dies möglich durch einen, die Sperrklinke in ihrer "unscharf"-Ruhelage abstützenden Stützhebel, der willkürlich in diese abstützende Lage verschwenkbar und durch einen am Riegel angebrachten Mitnehmer zurückschwenkbar ist. Der Stützhebel läßt damit also auf jeden Fall, auch bei nicht anstehendem Signalstrom, die Scharfschaltung der Anlage zu, wobei selbstverständlich die Verschwenkbewegung des Stützhebels auch noch zusätzlich gesichert werden kann.
  • Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Sperrelement sowohl für die scharfschaltende Riegelbewegung wie auch für die unscharfschaltende Riegelbewegung vorgesehen werden.
  • Schließlich darf noch auf einen Vorteil hingewiesen werden, der durch die erfindungsgemäße Einrichtung gegeben ist. Die Riegel derartiger Einrichtungen weisen unterschiedliche Riegelwege auf, was bei den bisher bekannten Einrichtungen stets zu einer Sonderanfertigung führte. Bei der Einrichtung nach der Erfindung hingegen können die hier vorzusehenden Sperr-Ausnehmungen beidseits des Riegels, jeweils für einen bestimmten Riegelweg, vorgesehen sein, so daß durch einfaches Verdrehen des Riegels der jeweils gewünschte Riegelweg einstellbar ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Sperrelementes nach der Erfindung schematisch dargestellt und zwar zeigen:
  • Fig. 1 bis Fig. 3
    den Versuch der Verriegelung bei fehlendem Signalstrom,
    Fig. 4
    die Verriegelung bei anstehendem Signalstrom und
    Fig. 5
    das Sperrelement mit einer Stützklinke.
  • Ein zur Scharfschalteinrichtung einer Einbruchmeldeanlage gehörendes Sperrelement (1) wirkt auf einen Riegel (2) einer erst-/letztbegehbaren Türe der sich in Fig. 1 in der "offen"-Stellung und in der Fig. 4 in der "geschlossen"-Stellung befindet. Die "offen" Stellung entspricht hierbei der "unscharf"-Stellung der Scharfschalteinrichtung, die "geschlossen"Stellung der "scharf"-Stellung. Zum "scharf"-Stellen der Scharfschalteinrichtung muß der Riegel (2) der mit nicht eingezeichneten Schaltgliedern verbunden ist, in der Richtung des Pfeiles (3) (Fig. 1) verschoben werden. Zum "unscharf"-Stellen entsprechend in der Richtung des Pfeiles (4) (Fig. 4). Im Riegel (2) befinden sich zwei Sperr-Ausnehmungen (5,6), wobei die Sperr-Ausnehmungen (5) gegebenenfalls das Schließen des Riegels (2) in Pfeilrichtung (3), diejenige mit dem Bezugszeichen (6) das Öffnen des Riegels (2) in Pfeilrichtung (4) verhindern soll. Oberhalb des Riegels (2) sind zwei Sperrklinken (7,8), ausgeführt als um die Schwenklager (9,10) verschwenkbare zweiarmige Hebel, an der Oberseite des Riegels (2) anliegend, angeordnet. Die Schwenklager (9,10) befinden sich in Bewegungsrichtung (3,4) des Riegels (2) vor den Sperr-Ausnehmungen (5,6). Auf die beiden Sperrklinken (7,8) wirken jeweils Elektromagnete (11,12) sowie Zugfedern (13,14) ein. Unterhalb der Sperrklinke (7) ist ein Stützhebel (15) (gestrichelt eingezeichnet) vorgesehen, der um eine Achse (16) verschwenkbar gelagert ist. Weiter ist noch ein am Riegel (2) angebrachter Mitnehmer (17) (Fig. 1) erkennbar.
  • Wie oben angeführt, muß zum Scharfschalten der Riegel (2) in Pfeilrichtung (3) bewegt werden. Steht der Elektromagnet (11) unter Spannung, so hält er die Sperrklinke (7) entgegen der Kraft der Zugfeder (13) in der in Fig. 1 dargestellten Lage, sodaß sich der Riegel (2) bis in seine Endlage (Fig. 4) verschieben läßt. Fehlt hingegen die Spannung an dem Elektromagneten (11), so wird die Sperrklinke (7), wie in Fig. 2 dargestellt, nach Freiwerden der Lagerstelle (9) der Sperrklinke (7) in die Sperr-Ausnehmung (5) gezogen, sodaß er bei der Weiterbewegung des Riegels (2) (Pfeil 3) an die jenseitige Kante der Sperr-Ausnehmung (5) anschlägt (Fig. 3) und das Verschieben des Riegels (2) in seine Endlage und damit die Scharfschaltung der Scharfschalteinrichtung verhindert.
  • Soll, obwohl der Elektromagnet (11) nicht erregt ist, eine Scharfschaltung erfolgen, der Riegel (2) also in Richtung des Pfeiles (3) in seine Endlage geführt werden, so kann der Stützhebel (15) (Fig. 1) in seine Stützlage gebracht werden, in der er die Sperrklinke (7) solange in seiner Ruhelage hält, bis die Sperrklinke (7) die Sperr-Ausnehmung (5) überbrückt hat. Danach schlägt der Mitnehmer (17) an dem Stützhebel (15) an und führt ihn wieder in seine Ruhelage. Jenseits, bei der Sperrklinke (8) ist ein solcher Stützhebel nicht vorgesehen, um auf jeden Fall ein "unscharf"-Schalten durch eine solche Manipulation an dieser Sperrklinke (8) zu vermeiden.
  • Fig. 5 zeigt eine ähnliche Ausführung, wiederum mit zwei Sperrklinken (7,8) auf die nunmehr jedoch Druckfedern (23,24) einwirken. Am jenseitigen Ende der Sperrklinken (7,8) ist jeweils eine Stufe eingearbeitet, in die eine von einem Elektromagneten (21) betätigbare Stützklinke (22) eingreift. Hierbei wird entweder die Stützklinke (7) oder, wie in Fig. 5 dargestellt, die Stützklinke (8) unterstützt, entgegen der Kraft der Druckfeder (23 oder 24) also in der jeweiligen Ruhelage gehalten.

Claims (10)

  1. Als Teil der Scharfschalteinrichtung einer Einbruchmeldeanlage dienendes, am Riegelgestänge eines Türschlosses angreifendes, elektromagnetisch steuerbares Sperrelement zur Sicherung der Zwangsläufigkeit beim mechanischen Zu- und Aufschließvorgang einer erst-/letztbegehbaren Türe,
    gekennzeichnet
    durch eine dem Riegel (2) des Riegelgestänges anliegende Sperrklinke (7,8) die durch Gewichts- oder Federkraft in Richtung auf den Riegel (2) verschwenkbar gelagert ist derart, daß sie beim Verschwenken in im Riegel (2) angebrachte Sperr-Ausnehmungen (5,6) eingreift, sowie durch eine die Verschwenkbewegung der Sperrklinke (7,8) kontrollierende elektromagnetische Halteeinrichtung (11,12,21,22).
  2. Sperrelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sperrklinke (7,8) ein zweiarmiger Hebel ist.
  3. Sperrelement nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schwenklager (9,10) der Sperrklinke (7,8) in deren Ruhelage in Verschieberichtung (3,4) des Riegels (2) vor der Sperr-Ausnehmung (5,6) liegt.
  4. Sperrelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sperrklinke (7,8) oberhalb des Riegels (2) angeordnet ist.
  5. Sperrelement nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch,
    einen direkt auf die Sperrklinke (7,8) einwirkenden Elektromagneten (11,12).
  6. Sperrelement nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch,
    eine sich in der Ruhelage auf der Sperrklinke (7,8) abstützende, durch einen Elektromagneten (21) verschwenkbare Stützklinke (22).
  7. Sperrelement nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Elektromagnet (21) die Stützklinke (22) in eine jeweils vorbestimmte Endlage verschwenkt.
  8. Sperrelement nach Anspruch 1,
    gekennnzeichnet durch,
    einen die Sperrklinke (7,8) in ihrer "unscharf"Ruhelage abstützenden Stützhebel (15) der willkürlich in diese abstützende Lage verschwenkbar und durch einen am Riegel angebrachten Mitnehmer (17) zurückschwenkbar ist.
  9. Sperrelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Sperrklinke (7,8) für die "scharf"-schaltende Riegelbewegung (3) und eine weitere für die "unscharf"-schaltende Riegelbewegung (4) vorgesehen ist.
  10. Sperrelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Riegel (2) beidseits Sperr-Ausnehmungen (5,6) aufweist.
EP92105840A 1992-04-04 1992-04-04 Sperrelement Ceased EP0564668A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92105840A EP0564668A1 (de) 1992-04-04 1992-04-04 Sperrelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92105840A EP0564668A1 (de) 1992-04-04 1992-04-04 Sperrelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0564668A1 true EP0564668A1 (de) 1993-10-13

Family

ID=8209507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92105840A Ceased EP0564668A1 (de) 1992-04-04 1992-04-04 Sperrelement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0564668A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111270911A (zh) * 2020-01-22 2020-06-12 广东快车科技股份有限公司 一种磁力锁的授信方法和授信系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE74343C (de) * F. SOHL, in Firma FRITZ SOHL & SINGELMANN, in Magdeburg, Kaiserstr. 90 Elektrische Controlvorrichtung und Sicherung für Thürverschlüsse
GB191210934A (en) * 1912-05-08 1913-01-02 Wilhelm Meyer Improvements relating to Door Locks.
US1361317A (en) * 1920-02-18 1920-12-07 Dulczewski Sigmund Burglar-lock
US1774636A (en) * 1927-07-23 1930-09-02 Cook Albert Electric lock
FR2477205A1 (fr) * 1980-02-29 1981-09-04 Safaa Mecanisme de verrouillage pour armoire-consigne
EP0222194A1 (de) * 1985-10-18 1987-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Scharf-/Unscharf-Schalteinrichtung für eine Einbruchmeldeanlage
EP0354542A2 (de) * 1988-08-11 1990-02-14 Stephen Saeed Nourmand Sicherheitsvorrichtung mit einem Schloss

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE74343C (de) * F. SOHL, in Firma FRITZ SOHL & SINGELMANN, in Magdeburg, Kaiserstr. 90 Elektrische Controlvorrichtung und Sicherung für Thürverschlüsse
GB191210934A (en) * 1912-05-08 1913-01-02 Wilhelm Meyer Improvements relating to Door Locks.
US1361317A (en) * 1920-02-18 1920-12-07 Dulczewski Sigmund Burglar-lock
US1774636A (en) * 1927-07-23 1930-09-02 Cook Albert Electric lock
FR2477205A1 (fr) * 1980-02-29 1981-09-04 Safaa Mecanisme de verrouillage pour armoire-consigne
EP0222194A1 (de) * 1985-10-18 1987-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Scharf-/Unscharf-Schalteinrichtung für eine Einbruchmeldeanlage
EP0354542A2 (de) * 1988-08-11 1990-02-14 Stephen Saeed Nourmand Sicherheitsvorrichtung mit einem Schloss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111270911A (zh) * 2020-01-22 2020-06-12 广东快车科技股份有限公司 一种磁力锁的授信方法和授信系统
CN111270911B (zh) * 2020-01-22 2021-09-21 广东快车科技股份有限公司 一种磁力锁的授信方法和授信系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69208799T2 (de) Schutzschalter mit selektiver Verriegelung
EP0096400B1 (de) Schlossanlage zur Sicherung von Türen
EP2352948B1 (de) Sicherheitsschalter zum erzeugen eines anlagenfreigabesignals in abhängigkeit von der position einer beweglichen schutztür
DE19929435C2 (de) Vorrichtung zur Positionserkennung eines beweglichen Glieds in einem bei Fahrzeugen anwendbaren Verschluss
EP2333208B2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE4344314C2 (de) Verfahren zum Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage mittels eines Einsteckschlosses
EP0443116B1 (de) Scharf-/Unscharf-Schaltvorrichtung für eine Einbruchmeldeanlage
EP0564668A1 (de) Sperrelement
EP0722156A1 (de) Einsteckschloss mit integrierter Blockschlossfunktion und Verfahren zum Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage mittels des Einsteckschlosses
DE4124944C1 (de)
DE3627036C2 (de)
DE19856624A1 (de) Elektrischer Türöffner
DE3841315C2 (de) Gegenseitige Verriegelung einer Anzahl von Schaltgeräten
EP2774164B1 (de) Übertragungsbaugruppe
DE4425313A1 (de) Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
DE902400C (de) Elektromagnetisches Schaltrelais mit Haupt- und Vorkontakt, insbesondere zur Verwendung als Schaltschuetz in Roentgenapparaten
DE10013110B4 (de) Selektiver Leitungsschutzschalter
DE4443302C2 (de) Panikschloß
DE1099623B (de) Schaltschloss fuer elektrische Schutzschalter
EP3725983B1 (de) Riegelschaltkontakt
DE3201892C2 (de)
AT212912B (de) Schaltschloß für elektrische Schaltgeräte
DE102009023619A1 (de) Leistungsschalter
DE3534482C2 (de)
DE763632C (de) Steuerung mehrerer elektrischer Stromkreise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940831

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19951110