EP0564062B1 - Verfahren und Anlage zur Verkehrsregulierung - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Verkehrsregulierung Download PDF

Info

Publication number
EP0564062B1
EP0564062B1 EP93250102A EP93250102A EP0564062B1 EP 0564062 B1 EP0564062 B1 EP 0564062B1 EP 93250102 A EP93250102 A EP 93250102A EP 93250102 A EP93250102 A EP 93250102A EP 0564062 B1 EP0564062 B1 EP 0564062B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
time
measured
evacuation
vehicles
transit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93250102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0564062A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Heckeroth Rüdiger
Bernd Dr.-Ing. Petzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HORIZONT HOLDING GMBH
Original Assignee
Horizont Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horizont Holding GmbH filed Critical Horizont Holding GmbH
Publication of EP0564062A1 publication Critical patent/EP0564062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0564062B1 publication Critical patent/EP0564062B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/07Controlling traffic signals

Definitions

  • the invention relates to a method and a system for traffic regulation according to the preambles of claims 1 and 12, respectively.
  • Transportable traffic signal systems are already known, which are used to regulate traffic at narrow points or as a replacement serve defective stationary systems. It is often necessary to observe that such portable traffic lights - which are necessary, for example, at construction sites - are often not optimally adapted to traffic for reasons of time and, as a result, cause unnecessary disabilities for many road users, especially in the event of fluctuating traffic volumes.
  • axle counters are provided which always switch the system by means of counters when there is coincidence between two counter circuits, that is, when the number of counted vehicles leaving the constriction has reached the number of vehicles retracted there.
  • the problem here is that these numbers are different when vehicles are in the narrowed area remain or drive from there into the constriction. In this case the system must be switched off. In addition, release and clearing times are not specified separately for this system.
  • the green phases of a traffic light system are adapted to the number of vehicles passing, with an extension of the phases with the number of vehicles Installation in a phase of passing vehicles.
  • release and clearing times there is also no distinction between release and clearing times.
  • the invention has for its object to provide in a method of the type mentioned the possibility to regulate the traffic throughput even better, especially at narrow points. Above all, optimal clearing times should be aimed for and achieved in a short time.
  • the light signal systems should also be as easy to use as possible for unskilled personnel.
  • the invention includes the knowledge that in such a method, the clearing time should be determined separately from the duration of the release times, since - in contrast to the latter - not directly from the traffic volume, but primarily from the geometric length of the passage to be traversed Area and the driving speed of the road users is dependent. On the contrary, increased traffic can even go hand in hand with reduced clearing times.
  • the "clearing time is the time after the end of a green phase that vehicles located within the constriction need to leave them.
  • the actually required clearing time is determined from the time shift between the The bottleneck is interpreted as a dead time element subject to malfunctions, with the sensor signal representing the undelayed signal upon entry and the sensor signal representing the delayed signal upon exit derived from the dead time element, which corresponds to the transit time.
  • the transit time of vehicles on a test section along the closed section is preferably measured and the clearing time is controlled depending on the stored transit time measured values and is gradually optimized by repeated readjustment.
  • the transit time is preferably measured by detecting the vehicle transversely and / or obliquely to the direction of travel at both ends of the measuring section, i.e. at the entry and exit points of the area to be secured.
  • Sensors are attached there, preferably one sensor each on the associated light signal transmitter.
  • a two-beam scanning is also possible, with one sensor being oriented obliquely backwards and the other transversely to the roadway in order not only to reliably detect the vehicles passing through as such, but also their instantaneous speed.
  • the light signal transmitters belonging to the system each have their own control unit and are connected to one another by an information transmitter, optionally also to a control center.
  • active light signal transmitters of this type allows only the control and feedback signals to be transmitted via multi-core signal lines or via multi-channel radio links, provided these can be used.
  • Passive infrared motion detectors which are directed towards the approaching traffic, are preferably used for the perception of the flowing traffic in the case of the execution as a mobile light signal system. Unless there is a time gap between successive vehicles If an interruption in the flow of traffic signals that a preset time has elapsed, the release time (green phase) is extended to a preset maximum value. If necessary, the method according to the invention can then be used - without restricting its suitability - to switch to so-called request operation with little traffic so that release signals can also be allocated to other accesses on request, which is very favorable for avoiding noise in residential areas with night-time traffic of individual vehicles.
  • the invention brings about a substantial increase in traffic safety, since the operation can be reduced to switching on the system, which is extremely advantageous for use on construction sites. In particular, it is not necessary to adapt the parameters of the system to the geometry of the bottleneck. By assuming a maximum clearance time, the system adjusts itself to the actual traffic volume in a few measuring periods. Furthermore, a rapid flow of traffic is achieved in that the counter-green is delayed until after the clearing in the event of temporary disabilities in the constriction. This prevents double-sided entry and thus avoids additional traffic congestion. In addition, it no longer happens that - assuming that the system is working incorrectly - it is still or even only entered the blocked section when it is red. Since the clearing speed changes over the course of the day, there are strong fluctuations in the clearing time actually necessary, which according to the invention is used as a variable for the first time for traffic flow optimization.
  • the new method allows - especially in its preferred further developments - to still recognize extremely different traffic volumes at the access roads, so that an access road with a low traffic volume is assigned a barely acceptable blocking time, so that vehicles can collect there and drive through in one block according to the release signal can.
  • the cycle time is more than 300 s during several cycles, the operating personnel can be asked to take special measures to reduce the stowage, for example to operate manually with an adjustable clearing time, to allow a higher clearing speed and to display it.
  • the learning ability of the system proves to be particularly favorable in order to react appropriately to daily or weekly changes in the rhythm of the traffic parameters. Even if the driving distance and speed change greatly as a result of a dirty roadway or other changing disabilities, the time gap specification for the flowing traffic, which is then also not constant, can then be adapted to the circumstances using the method according to the invention.
  • an average value of the transit time of at least a selected number of vehicles is determined as the transit time, the measured value cannot be falsified by individual vehicles, the transit time of which differs from that of the entire vehicle column, but which happens to be from the Sensors are detected.
  • the transit time is preferably determined from the difference in the temporal mean values of passing the entry or Exit of the bottleneck of at least a number of vehicles, but advantageously the entire column.
  • An embodiment of a system that works according to the method according to the invention consists of at least two light signals (traffic light stations A, B) with conventional light signal transmitters 10 at each end P, R of a measuring section M in a constriction area E (FIG. 1) through which a vehicle flow F is to be directed in only one direction during a period determined for example by construction activity.
  • At least one sensor is arranged on each light signal transmitter 10 in such a way that it acts as a detector which detects individual vehicles on a measurement section M in a zone D which runs essentially transversely to the carriageway (see FIGS. 1 and 2). and is between stops indicated by bars H and the beginning or end of a blocked section S.
  • These sensors are attached to each entry and exit point P or R of the area E to be secured in such a way that they detect all vehicles that drive in or out in this area.
  • a sensor is preferably sufficient for this purpose is attached directly to the light signal generator 10 and is aligned accordingly (FIG. 3). The same sensor can also be used at the same time to implement the time gap method for the release time control. All of the light signal transmitters 10 belonging to the system have their own control unit 20, but can also be controlled centrally and connected to one another or to the control center by means of an information transmitter 24 (FIG. 5) via a cable or radio connection.
  • each light signal transmitter 10 has a glare-protected lighting unit 16 equipped with signal lamps, and underneath this a control unit 20 in a chamber 18 for determining the traffic signal currently to be emitted and for complying with the required signal times, as well as a correlator or comparator 22 , an information transmitter 24 and a safety device 27 for monitoring the signal sequence and for outputting error signals in the event of a fault.
  • the power supply takes place with a mains connection or from a battery box 12, which can also form the base of the light signal transmitter 10.
  • the latter can also have connections 32 for connecting cables for information transmission or for a (not shown) manual control device.
  • the control unit 20 are either permanently attached or plug-on and removable control elements 28, 30 for setting intermediate times such as red-yellow time or yellow time as well as default and limit values for the green and clearing times TF and TR in the individual traffic -Phases assigned.
  • Such controls can be omitted in simplified systems whose field of application permits fixed values.
  • Each sensor or detector (motion detector 38) only detects the moving vehicle flow F in both directions, specifically across the traffic in zones D in the end regions of the constriction E. However, vehicles traveling towards or waiting in front of traffic lights A, B are detected by these detectors not reported. As such, all sufficiently selective motion detectors are suitable, which therefore ensure the necessary resolution, including Pressure hose, infrared, ultrasonic and radar sensors as well as induction loops, light barriers etc.
  • the system according to the invention works the better the more accurately the traffic flow F is detected.
  • the or each control unit 20 uses initially selected or properly set default clearing times Ti.
  • the length of the measuring section in meters
  • the method for automatically setting the clearing time is described in more detail below on the basis of the block diagram of FIG. 5:
  • the system operates with predetermined or preferably fixed controls via corresponding control elements 28 a preset clearance level Ti.
  • the entry-side sensor detects those vehicles F that enter the area to be secured at the entry point P.
  • a pulse of a predetermined period of time is preferably emitted and integrated in each detected vehicle.
  • the integration of the trigger times of the motion detector without recognizing the response to individual vehicles is sufficient.
  • the temporal courses of the associated sensor signals or - depending on the evaluation method - a signal characteristic of the time when the entry point P passes through the vehicle column, in particular the time itself, are recorded in a memory 26 by means of the information transmitter 24 and also transferred to the control unit 20 .
  • a time signal for entry into the constriction that is independent of individual vehicles - which can cause incorrect measurements due to premature turning inside the constriction or due to the speed differing greatly from the rest of the column - there are basically two possibilities according to the invention: "of the column, whereby an average is formed from the times at which the individual vehicles pass the entry and exit points.
  • the vehicles are again detected by the exit sensors at point R.
  • the measuring probes work accordingly, so that - depending on the measuring method used - either a time measurement is obtained, which represents the mean time at which the vehicle column has passed the exit point, or else an analog pulse with a course as can be seen in FIG. 6b above.
  • all that is required to determine the transit time is to subtract the time values recorded at the entry and exit points.
  • the transit time can be additionally qualified with a shape comparison, for example by means of a correlation method (as described below), on the basis of the information contained in the pulse shape will.
  • the characteristic signal curves at entry and exit are brought into line as much as possible, the time shift necessary for this forming the (mean) transit time of the vehicle column.
  • the characteristic form of the main group will determine the transit time in the correlation method, while the individual vehicles, on the other hand, are less taken into account.
  • sensors with an even higher information acquisition rate can also be used for a correlation method. This can go from a contour detection to video control, whereby the transit time can then be determined by correlating the recorded video information, so that the transit times of actually "recognized" vehicles are included in the averaging.
  • the release of the next phase only takes place when the currently valid clearance time T RA has expired and none of the exit-side sensors detects vehicles that are still moving . This prevents green from being given even though there are still vehicles in area E to be protected.
  • the recording of the sensor signals is restarted and the sensor signal profiles determined up to that point from the previous phase are transferred to the correlator or comparator 22.
  • the sensor signal curve of a light signal transmitter that had an enable signal in the recorded phase is compared with all sensor signal curves of those light signal transmitters that did not have an enable signal. Since the vehicles that have entered the area E to be protected generate a similar sensor signal curve when driving out as when driving in, but this is shifted on the time axis t (FIGS. 6a, 7) exactly by the amount that the vehicles need to cross the narrow point E. the time shift at which the associated sensor signals have the greatest agreement is equal to the actually required clearing time T R.
  • the clearing time T R determined in this way is transmitted to the control unit 20 as an optimized value after the corresponding number of values.
  • the current clearing time is corrected by an appropriate amount after each measurement Amount ⁇ corr in the direction of the expected optimum. For security reasons, lengthening corrections are usually immediately applied in full, whereas reductions are preferably distributed over a number of steps and are therefore carried out slightly slower.
  • the current sensor signals of the motion detector 38 of a station assigned to a light signal transmitter 10, for example A, are stored in a direct part of the memory 26, which is illustrated in FIG. 5 as the left half.
  • the sensor signals coming from all other light signal transmitters 10 (stations B,...) are received in a feedback part of the memory 26 (right half), specifically in an input stage labeled I. This is followed by at least one subsequent stage II, which contains the most recent sensor signal curves and next receives the newer values from stage I as soon as the current traffic phase updates there.
  • the determination and correction of the clearing time T R using the described method is carried out during the entire operating time of the system.
  • the clearing time measured values T R in the comparator 22 are averaged over a sufficiently large number of measured values, so that the clearing time is constantly adapted to changing traffic conditions.
  • Parametric and nonparametric methods of mathematical statistics are suitable for comparing the sensor signal profiles; for example, the cross-correlation method explained below can be used. With appropriate Sensors can also make comparisons based on the number of vehicles entering and leaving the vehicle.
  • the method according to the invention can also be used with more than two light signal transmitters 10 if, for example, a junction exists at the narrow point E.
  • the sensor signals generated and temporarily stored by the sensors enable the formation of cross-correlation functions KKF in each correlator or comparator 22 from the sensor reaction of the own transmitter 10 and from sensor signal curves coming from the or each other transmitter 10 (FIG. 5).
  • the maxima G of these correlation functions KKF are shifted by exactly the time T D that the vehicles F need to travel through the measuring path M in the case of matching courses.
  • FIG. 6b illustrates such a correspondence between the sensor signal profiles of a green phase that are successively registered at stations A and B, respectively.
  • the clearing time T R is shortened by a predetermined amount.
  • the clearing time T R is extended by a predetermined amount until either this sensor is not a vehicle reports more or until a maximum time has been reached, for example twice the current value.
  • the sensor signals of the motion detectors 38 have either the amount 1 (sensor triggered) or the amount 0 (sensor not triggered).
  • a cross-correlation function results for the aperiodic sensor signals V 1 (t) and V 2 (t) it delivers the maximum value with the same sensor signals
  • the smaller value of the integral is used for control over each individual course and the KKF is standardized to this value for evaluation.
  • the time shift Tmax is used for the clearing time T R , at which the normalized KKF n assumes its maximum G. In the case of several maxima G of the same size, the largest of the associated ⁇ values is selected. The measurement is rejected as unusable if the standardized KKF n does not reach at least the amount of 0.75; the last clearing time T R therefore remains.
  • ⁇ max exceeds the current clearing time T RA , it is increased by the difference for safety reasons, otherwise it is reduced by smaller amounts in two or more steps.
  • the correction amount can be greater the closer the maximum G of the standardized KKF n is to 1.
  • the clearing times T R are rounded to full seconds. If no clear maximum can be found in one of the correlation functions KKF, a correction is not made. Since a combination of several traffic flows within the constriction E must be considered to be excluded, no correlation function can have several maxima G when the sensors are working correctly.
  • false reactions of the sensors or motion detectors 38 are largely compensated for and compensated for, which can occur, for example, as a result of inadequate adjustment, inadequacies in the measurement method or the detector principle, or with isolated “outlier” times, such as can be caused by " Speeders "or” sneaking ".
  • the sensors can be used in addition to detectors that are already available for green time regulation, but can also be used to carry out the time gap method.
  • the sensors or movement avoiders 38 can be arranged on or in the ground, close to the ground or at some height above the roadway.
  • a motion detector 38 effective transversely to the carriageway in the direction Z D , which detects the vehicles passing through.
  • a front motion detector 40 can be provided, whose scanning direction Z K (FIG. 9) detects the arriving vehicles and which, for example, is held on an angle arm 42 in a shielded manner above the light field 36 on the door 34 of the lighting unit 16.
  • This arrangement makes it possible to use the traffic light system in the request mode and to continuously use the time gap method as needed Make corrections. It is also possible and provided according to the invention to accommodate two such detectors or motion detectors 38, 40 rotatably in one structural unit.
  • What is essential for the method according to the invention is the reliable detection of the traffic rolling over the measurement section M by sensors working transversely to the road at all entrances and exits of the narrowed area E. In this way, interference of all kinds is largely eliminated, especially since all measurement and control values on all Stations of the traffic light system are measured, stored and evaluated, so that a constant mutual control is guaranteed. In addition, it can be used to assess whether the sensor signals supplied actually record traffic. In any case, the clearing time TD is automatically optimally adapted to the prevailing conditions. In combination or in parallel with the above-mentioned known possibilities for regulating the transit times TD, the operation is in most cases reduced to switching on the system.
  • the clearing times can be determined separately from the signals averaged for both directions of travel - but also (by doubling the circuit modules shown) for both directions of travel.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Verkehrsregulierung gemäß den Oberbegriffen von Anspruch 1 bzw. 12.
  • Es sind bereits transportable Lichtsignalanlagen bekannt, die zur Verkehrsregulierung an Engstellen oder als Ersatz defekter stationärer Anlagen dienen. Man muß häufig beobachten, daß derartige ortsveränderliche Ampeln - die beispielsweise bei Baustellen notwendig sind - oft aus Zeitgründen nicht optimal an den Verkehr angepaßt werden und dadurch vor allem bei schwankendem Verkehrsaufkommen unnötige Behinderungen für viele Verkehrsteilnehmer verursachen.
  • Unter den herkömmlichen transportablen Lichtsignalanlagen gibt es solche ohne Rückmeldungs-Sicherung, die mit möglichst genauen Quarzoszillatoren als Zeitbasis arbeiten. Die Sperr-, Freigabe- und Räumzeiten sind hierbei starr programmiert und meist nur sehr grob an das tatsächliche Verkehrsgeschehen angepaßt und unveränderlich im Tagesablauf.
  • Zentral gesteuerte und überwachte Anlagen mit passiven Lichtsignaigebern erlauben eine Signalsicherung durch Rückmeldung. Allerdings erfordern sie eine aufwendige und auf zu übertragende Leistung (einschließlich des Lampen-Strombedarfs) dimensionierte Verkabelung.
  • Aus der DE-A-1 813 336 ist bereits eine Vorrichtung zum Steuern zweier Verkehrsampeln bekannt, bei der Achszähler vorgesehen sind, welche eine Umschaltung der Anlage durch Zähler stets dann vornehmen, wenn zwischen zwei Zählschaltungen Koinzidenz besteht, daß heißt, wenn die Anzahl der gezählten, aus der Engstelle ausfahrenden Fahrzeuge die Zahl der dort eingefahrenen Fahrzeug wieder erreicht hat. Hierbei besteht jedoch das Problem, daß diese Zahlen dann unterschiedlich sind, wenn Fahrzeuge im Engstellenbereich verbleiben oder von dort in die Engstelle einfahren. In diesem Fall muß die Anlage abgeschaltet werden. Im übrigen werden bei dieser Anlage nicht Freigabe- und Räumzeiten getrennt vorgegeben.
  • Bei einem Verfahren zur Anpassung der Funktion von Verkehrsampeln an das Verkehrsaufkommen, wie es aus der FR-A-2 359 451 bekannt ist, werden die Grünphasen einer Ampelanlage an die Zahl der passierenden Fahrzeuge angepaßt, wobei eine Verlängerung der Phasen mit der Zahl der die Anlage in einer Phase passierenden Fahrzeuge erfolgt. Hierbei wird aber ebenfalls nicht zwischen Freigabe- und Räumzeiten unterschieden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung die Möglichkeit zu schaffen, den Verkehrsdurchsatz insbesondere an Engstellen noch besser zu regeln. Dabei sollen vor allem optimale Räumzeiten angestrebt und in kurzer Zeit erzielt werden. Die Lichtsignalanlagen sollen möglichst einfach auch von ungelerntem Personal sicher bedienbar sein.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 12 gelöst.
  • Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß bei einem derartigen Verfahren die Räumzeit getrennt von der Dauer der Freigabezeiten ermittelt werden sollte, da diese - im Gegensatz zur letztgenannten - nicht unmittelbar vom Verkehrsaufkommen, sondern in erster Linie von der geometrischen Länge des als Engstelle zu durchfahrenden Bereichs und der Fahrgeschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer abhängig ist. Im Gegenteil kann ein erhöhtes Verkehrsaufkommen sogar mit verkürzten Räumzeiten einhergehen. (Bei der "Räumzeit handelt es sich dabei um diejenige Zeit nach dem Ende einer Grün-Phase, die innerhalb der Engstelle befindliche Fahrzeuge benötigen, um sie zu verlassen.) Nach der Erfindung erfolgt die Bestimmung der tatsächlich benötigten Räumzeit aus der zeitlichen Verschiebung zwischen den Sensorsignalverläufen von Ein- und Ausfahrstelle bzw. daraus abgeleiteter Verläufe. Die Engstelle wird dabei als mit Störungen beaufschlagtes Totzeitglied aufgefaßt, wobei das Sensorsignal bei der Einfahrt das unverzögerte und das Sensorsignal bei der Ausfahrt das verzögerte Signal darstellen. Die gesuchte Räumzeit wird von der ermittelten Verzögerungszeit des Totzeitglieds abgeleitet, welche der Durchfahrzeit entspricht.
  • Bevorzugt wird dabei die Durchfahrzeit von Fahrzeugen auf einer Meßstrecke entlang der Sperrstrecke gemessen und die Räumzeit abhängig von den - gespeicherten - Durchfahrzeit-Meßwerten gesteuert und durch wiederholte Nachregelung schrittweise optimiert.
  • Die genaue Einstellung der Räumzeit ist bei der Absicherung von Engstellen dann von besonderer Bedeutung, wenn diese - wie es oft vorkommt - mehrere hundert Meter lang sind. Wenn im Extremfall bereits Grün gegeben wird, während noch Gegenverkehr abfließt, weil dieser beispielsweise durch querstehende Baufahrzeuge zuvor behindert war, kann das zum völligen Außer-Takt-Geraten der Engstellen-Sicherung führen.
  • Die Messung der Durchfahrzeit erfolgt bevorzugt durch Fahrzeug-Erfassung quer und/oder schräg zur Fahrtrichtung an beiden Enden der Meßstrecke, d.h. an den Ein- und Ausfahrstellen des abzusichernden Bereiches. Dort sind Sensoren angebracht, vorzugsweise je ein Sensor an dem zugehörigen Lichtsignalgeber. In Betracht kommt insbesondere auch eine zweistrahlige Abtastung, wobei ein Sensor schräg rückwärts und der andere quer zur Fahrbahn ausgerichtet ist, um nicht nur die durchfahrenden Fahrzeuge als solche, sondern auch ihre momentane Geschwindigkeit sicher zu erfassen. Die zur Anlage gehörigen Lichtsignalgeber weisen jeweils eine eigene Steuereinheit auf und sind untereinander durch einen InformationsÜbertrager verbunden, gegebenenfalls zusätzlich mit einer Steuerungs-Zentrale.
  • Der Einsatz aktiver derartiger Lichtsignalgeber gestattet es, lediglich die Steuer- und Rückmeldesignale über mehradrige Signalleitungen oder über mehrkanalige Funkstrecken zu übertragen, sofern diese einsetzbar sind.
  • Bedingt durch den Einsatz von Prozeßrechentechnik sowohl in der zentralen Steuerung als auch in den dezentralen Steuerungs- und Überwachungseinheiten ist es günstig, einen 2-Draht-Signalbus (Nato-Telefonleitung) zu benutzen, der den geringsten Aufwand an Verkabelung bedeutet.
  • Zur Wahrnehmung des fließenden Verkehrs werden bevorzugt im Falle der Ausführung als mobile Lichtsignalanlage passive Infrarot-Bewegungsmelder eingesetzt, die auf den herankommenden Verkehr gerichtet sind. Sofern nicht eine Zeitlücke zwischen aufeinanderfolgenden Fahrzeugen durch Überschreiten einer voreingestellten Zeit eine Unterbrechung im Verkehrsfluß signalisiert, wird die Freigabezeit (Grün-Phase) bis zu einem voreingestellten Maximalwert verlängert. Gegebenenfalls kann dann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren - ohne Einschränkung seiner Tauglichkeit - bei geringem Verkehrsaufkommen auf sogenannten Anforderungsbetrieb umgeschaltet werden, so daß Freigabesignale auch anderen Zufahrten auf Anforderung zugeteilt werden können, was zur Lärmvermeidung in Wohngebieten mit nächtlichem Verkehr einzelner Fahrzeuge sehr günstig ist.
  • Die Erfindung bewirkt eine wesentliche Steigerung der Verkehrssicherheit, indem die Bedienung sich auf das Einschalten der Anlage reduzieren kann, was für den Einsatz an Baustellen überaus vorteilhaft ist. Insbesondere ist ein Anpassen der Parameter der Anlage an die Geometrie der Engstelle nicht erforderlich. Durch das Ausgehen von einer Maximal-Räumzeit regelt sich die Anlage nämlich in wenigen Meßperioden auf das tatsächliche Verkehrsaufkommen ein. Ferner wird ein zügiger Verkehrsfluß dadurch erzielt, daß bei momentanen Behinderungen in der Engstelle das Gegen-Grün bis nach dem Räumen verzögert wird. Dies verhindert zweiseitiges Einfahren und vermeidet damit eine zusätzliche Verkehrsstockung. Außerdem kommt es nicht mehr dazu, daß - in der Annahme, die Anlage arbeite fehlerhaft - noch oder sogar erst bei Rot in die Sperrstrecke eingefahren wird. Da sich die Räumgeschwindigkeit im Tagesverlauf ändert, gibt es starke Schwankungen in der tatsächlich notwendigen Räumzeit, die erfindungsgemäß erstmals zur Verkehrsfluß-Optimierung als Variable, herangezogen wird.
  • Das neuartige Verfahren erlaubt es - insbesondere in seinen bevorzugten Weiterbildungen - , extrem unterschiedliches Verkehrsaufkommen an den Zufahrten noch zu erkennen, so daß einer Zufahrt mit geringem Verkehrsaufkommen eine gerade noch zumutbare Sperrzeit zugewiesen wird, damit sich dort Fahrzeuge sammeln und nach Freigabesignal in einem Block durchfahren können. Beträgt während mehrerer Zyklen die Umlaufzeit jeweils mehr als 300 s, kann das Bedienpersonal zum Abbau der Stauung zu besonderen Maßnahmen aufgefordert werden, beispielsweise zur Bedienung von Hand mit beeinflußbarer Räumzeit, zum Zulassen einer höheren Räumgeschwindigkeit und zu deren Anzeige. Wird eine Anlage über längere Zeit quasi-stationär betrieben, so erweist sich die Lernfähigkeit der Anlage als besonders günstig, um auf tägliche oder wöchentliche Rhythmus-Änderungen der Verkehrsparameter mit entsprechendem Vorhalt zu agieren. Auch wenn sich infolge verschmutzter Fahrbahn oder anderer wechselnder Behinderungen Fahrabstand und Geschwindigkeit stark ändern, läßt sich die dann ebenfalls nicht konstante Zeitlückenvorgabe für den fließenden Verkehr mit dem erfindungsgemäßen Verfahren den Gegebenheiten anpassen.
  • Wenn gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung als Durchfahrzeit ein mittlerer Wert der Durchfahrzeit mindestens einer ausgewählten Anzahl von Fahrzeugen ermittelt wird, so kann der Meßwert nicht durch einzelne Fahrzeuge verfälscht werden, deren Durchfahrtzeit zwar von derjenigen der gesamten Fahrzeugkolonne abweicht, welche aber zufällig von den Meßaufnehmern erfaßt werden.
  • Vorzugsweise wird die Durchfahrzeit ermittelt aus der Differenz der zeitlichen Mittelwerte des Passierens der Ein- bzw. Ausfahrt der Engstelle mindestens einer Anzahl von Fahrzeugen, günstigerweise aber der gesamten Kolonne.
  • Um beispielsweise das Vorhandensein von Steigungen und dergleichen zu berücksichtigen, ist es bei einer anderen bevorzugten Ausführung der Erfindung günstig, wenn die Erfassung der Durchfahrzeit getrennt nach Fahrtrichtungen erfolgt.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematisierte Draufsicht auf eine Engstelle mit einer Zwei-Stationen-Lichtsignalanlage,
    • Fig. 2 eine schematisierte Schrägansicht zur Veranschaulichung einer Lichtsignalstation an einem Engstellen-Ende,
    • Fig. 3 eine Vorderansicht eines Lichtsignalgebers,
    • Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3 entsprechend dem dortigen Kreis IV,
    • Fig. 5 ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung des Verfahrensablaufes
    • Fig. 6a Zeitdiagramme eines Verfahrens-Abschnittes,
    • Fig. 6b schematisierte Auswertungs-Verläufe,
    • Fig. 7 weitere Zeitdiagramme einschließlich Auswertungs-Verlauf,
    • Fig. 8 eine Teil-Vorderansicht eines Lichtsignalgebers mit Bewegungsmelder sowie
    • Fig. 9 eine schematisierte Draufsicht auf eine Bewegungsmelder-Anordnung an einem Engstellen-Ende.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Anlage, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet, besteht aus mindestens zwei Lichtsignalen (Ampelstationen A, B) mit herkömmlichen Lichtsignalgebern 10 an jedem Ende P, R einer Meßstrecke M in einem Engstellen-Bereich E (Fig.1), durch den ein Fahrzeugfluß F während eines beispielsweise durch Bautätigkeit bestimmten Zeitraums jeweils nur in einer Richtung geleitet werden soll.
  • Dazu ist an jedem Lichtsignalgeber 10 wenigstens ein Sensor (Bewegungsmelder 38) so angeordnet, daß er als jeweils Einzelfahrzeuge auf einer Meßstrecke M gesichert erfassender Detektor in einer Zone D wirkt, die im wesentlichen quer zur Fahrbahn verläuft (vergl. Fign. 1 und 2) und sich zwischen durch Balken H angedeuteten Anhaltestellen und dem Beginn bzw. Ende einer Sperrstrecke S befindet. Diese Sensoren werden an jeder Ein- und Ausfahrstelle P bzw. R des abzusichernden Bereiches E so angebracht, daß sie alle Fahrzeuge erfassen, die in diesem Bereich hinein- oder herausfahren. Vorzugsweise reicht dazu ein Sensor aus, der direkt am Lichttsignalgeber 10 befestigt ist und entsprechend ausgerichtet wird (Fig. 3). Derselbe Sensor kann auch gleichzeitig zur Realisierung des Zeitlückenverfahrens für die Freigabezeit-Steuerung verwendet werden. Alle zur Anlage gehörigen Lichtsignalgeber 10 besitzen eine eigene Steuereinheit 20, sind aber auch zentral steuerbar und mittels eines Informationsübertragers 24 (Fig. 5) über eine Kabel- oder Funkverbindung untereinander bzw. mit der Zentrale verbunden.
  • Wie insbesondere aus Fign. 3 und 4 ersichtlich ist, weist jeder Lichtsignalgeber 10 jeweils eine mit Signallampen ausgerüstete, blendgeschützte Leuchteinheit 16 auf und unter dieser in einer Kammer 18 eine Steuereinheit 20 zur Bestimmung des aktuell abzugebenden Verkehrssignals sowie zur Einhaltung der geforderten Signalzeiten, ferner einen Korrelator bzw. Vergleicher 22, einen Informations-Übertrager 24 sowie eine Sicherheitseinrichtung 27 zur Überwachung des Signalablaufs und zur Ausgabe von Fehlersignalen im Störfall. Die Stromversorgung erfolgt mit einem Netzanschluß oder aus einem Batteriekasten 12, der zugleich den Fuß des Lichtsignalgebers 10 bilden kann. Letzterer kann außerdem Anschlüsse 32 für Verbindungskabel zur Informationsübertragung oder für ein (nicht gezeichnetes) Handbedienungsgerät aufweisen.
  • Der Steuereinheit 20 sind entweder fest angebrachte oder aufsteck- und abnehmbare Bedienelemente 28, 30 zur Einstellung von Zwischenzeiten wie Rot-Gelb-Zeit oder Gelb-Zeit sowie von Vorgabe- und Grenzwerten für die Grün- und Räumzeiten TF bzw. TR in den einzelnen Verkehrs-Phasen zugeordnet. Bei vereinfachten Anlagen, deren Einsatzgebiet fest eingestellte Werte zuläßt, können derartige Bedienelemente entfallen.
  • Jeder Sensor oder Detektor (Bewegungsmelder 38) erfaßt nur den bewegten Fahrzeugfluß F in beiden Richtungen, und zwar quer zum Verkehr in Zonen D in den Endbereichen der Engstelle E. An die Ampeln A, B heranfahrende bzw. davor wartende Fahrzeuge werden jedoch von diesen Detektoren nicht gemeldet. Als solche eignen sich alle genügend selektiven Bewegungsmelder, welche also die nötige Auflösung gewährleisten, u.a. Druckschlauch-, Infrarot-, Ultraschall- und Radar-Sensoren sowie Induktionsschleifen, Lichtschranken usw. Die erfindungsgemäße Anlage arbeitet um so besser, je genauer der Verkehrsfluß F erfaßt wird.
  • Beim Start der Anlage benutzt die bzw. jede Steuereinheit 20 zunächst gewählte oder vorschriftsmäßig feststehende Vorgabe-Räumzeiten Ti. Im einfachsten Fall kann dazu mittels eines Drehstellers (beispielhaft mit 28 bezeichnet) die Meßstrecken-Länge (in Metern) - im wesentlichen entsprechend dem Abstand zwischen den Ampeln A, B - eingestellt werden, aus der die Steuereinheit 20 eine den Sicherheits-Richtlinien entsprechende Räumzeit TR ermittelt.
  • Im folgenden wird das Verfahren zur automatischen Einstellung der Räumzeit anhand des Blockschaltbildes von Fig. 5 näher beschrieben: Unmittelbar nach dem Aufbau und Einschalten der Anlage arbeitet diese mit über entsprechende Bedienelemente 28 vorgegebenen oder vorzugsweise fest in einer Vorgabewert-Stufe vorhandenen Vorgabe-Räumzeiten Ti. Sobald von der Steuereinheit 20 eine erste Ausgabe des Freigabesignals über die Lichtsignalgeber 10 bewirkt wird, erfaßt der einfahrseitige Sensor diejenigen Fahrzeuge F, die an der Einfahrstelle P in den abzusichernden Bereich hineinfahren.
  • Ein einfaches Beispiel tatsächlicher Impulsverläufe zeigt Fig. 6a. Hierbei wird bevorzugt bei jedem erfaßten Fahrzeug ein Impuls vorgegebener Zeitdauer abgegeben und integriert. Vielfach ist aber auch die Integration der Auslösezeiten des Bewegungsdetektors ohne Erkennung des Ansprechens auf einzelne Fahrzeuge ausreichend.
  • Die zeitlichen Verläufe der zugehörigen Sensorsignale oder - je nach Auswertungsverfahren - ein für die Zeit des Passierens der Einfahrstelle P durch die Fahrzeugkolonne charakteristisches Signal, insbesondere die Zeitangabe selbst, werden mittels des Informations-Übertragers 24 in einem Speicher 26 aufgezeichnet und außerdem der Steuereinheit 20 übergeben. Um ein von einzelnen Fahrzeugen - welche durch vorzeitiges Abbiegen innerhalb der Engstelle oder durch von der übrigen Kolonne stark abweichende Geschwindigkeit Fehlmessungen verursachen können - unabhängiges Zeitsignal für das Einfahren in die Engstelle zu erhalten, bestehen nach der Erfindung grundsätzlich zwei Möglichkeiten: einerseits kann der "Zeitschwerpunkt" der Kolonne gebildet werden, wobei jeweils ein Mittelwert aus den Zeiten gebildet wird, zu denen die einzelnen Fahrzeuge die Ein- und Ausfahrtstellen passieren. Dies kann rechnerisch durch digitale Mittelwertbildung von bei Durchfahrt des Fahrzeugs durch den Meßimpuls ausgelösten Zeitwerten eines Zeitgebers geschehen, so daß für die Weiterverarbeitung nur die Zahlenwerte der Zeitmittel des Passierens der der Ein- und Ausfahrtstellen durch die Fahrzeugkolonne bzw. die daraus resultierende Durchfahrtzeit, zu verarbeiten sind.
  • Andererseits ergibt sich eine für den durchfahrenden Fahrzeugpulk charakteristische analoge Impulsform, wenn durch Integration von durch jedes einzelne Fahrzeug über den Bewegungsmelder hervorgerufenen Impulsen von unter sich gleicher Zeitdauer, welche einem Integrationsglied (Verzögerungsglied 1. Ordnung) zugeführt werden. Diese Impulse können auch unter Einschaltung eines retriggerbaren Monoflops weiterverarbeitet werden, so daß mehrere Impulse zusammenfallen und sich zu einzelnen Impulsen größerer Zeitdauer ergänzen können, wie es aus Figur 6a hervorgeht. Durch die in unregelmäßiger Folge einlaufenden Impulse ergibt sich eine integrierte Impulsform, wie sie weiter unten anhand von Figur 6b dargestellt ist. Dabei geht der Wert mit abnehmender Fahrzeugzahl gegen Ende des Pulks wieder auf Null zurück. Damit wird neben der mittleren Zeit des Passierens des Sensors eine charakteristische Information über die Verteilung der Fahrzeuge während des Passierens der Einfahrt der Engstelle erhalten, welche später zu einem Formvergleich herangezogen werden kann.
  • Haben die Fahrzeuge die Meßstrecke M durchfahren, werden sie von den ausfahrseitigen Sensoren an der Stelle R wiederum erfaßt. Die Meßsonden arbeiten entsprechend, so daß - je nach angewandtem Meßverfahren - entweder ein Zeitmeßwert erhalten wird, welcher die mittlere Zeit repräsentiert, zu der die Fahrzeugkolonne die Ausfahrstelle passiert hat, oder aber ein analoger Impuls mit einem Verlauf, wie er in Figur 6b oben ersichtlich ist. Im erstgenannten Fall ist zur Emittlung der Durchfahrzeit lediglich eine Subtraktion der an Ein- und Ausfahrstelle aufgenommenen Zeitwerte erforderlich. Wird jedoch ein Formimpuls aufgenommen, der dessen charakteristischer Verlauf von der Dichte der Folge der Fahrzeuge abhängig ist, so kann mit einem - beispielsweise durch ein Korrelationsverfahren (wie unten beschrieben) zu bewirkenden Formvergleich - die Durchfahrzeit auf Grund der in der Impulsform enthaltenen Information zusätzlich qualifiziert werden. Die charakteristische Signalverläufe bei Ein- und Ausfahrt werden dabei möglichst zur Deckung gebracht, wobei die dazu notwendige Zeitverschiebung die (mittlere) Durchfahrzeit der Fahrzeugkolonne bildet.
  • Erfolgt die Durchfahrt beispielsweise in einem geschlossenen Hauptpulk, der von einzelnen Vorausfahrenden und wenigen Nachzüglern begleitet ist, so wird bei dem Korrelationsverfahren die charakteristische Form des Hauptpulks für die Durchfahrzeit bestimmend sein, während die Einzelfahrzeuge demgegenüber weniger berücksichtigtigt werden. Entsprechend können für ein Korrelationsverfahren auch Sensoren mit noch größererer Informationserfassungsrate verwendet werden. Dies kann über eine Konturenerfassung gehen bis hin zu Videokontrolle, wobei die Ermittlung der Durchfahrzeit dann über eine Korrelation der aufgenommenen Videoinformationen erfolgen kann, so daß die Durchfahrzeiten tatsächlich "erkannter" Fahrzeuge in die Mittelwertbildung eingehen.
  • Ist die Freigabezeit TF abgelaufen (oder wurde die Freigabe durch eines der obengenannten Verfahren zur Regelung der Freigabezeiten beendet), so erfolgt die Freigabe der nächsten Phase erst, wenn die gerade gültige Räumzeit TRA abgelaufen ist und keiner der ausfahrseitigen Sensoren noch fahrende Fahrzeuge erkennt. Damit wird verhindert, daß Grün gegeben wird, obwohl sich noch Fahrzeuge im abzusichernden Bereich E befinden.
  • Sobald die nächste Phase freigegeben wurde, wird die Aufzeichnung der Sensorsignale neu gestartet, und die bis dahin ermittelten Sensorsignalverläufe aus der vorhergehenden Phase werden an den Korrelator bzw. Vergleicher 22 übergeben. Hier wird jeweils der Sensorsignalverlauf eines Lichtsignalgebers, der in der aufgezeichneten Phase Freigabesignal hatte, mit allen Sensorsignalverläufen derjenigen Lichtsignalgeber verglichen, die kein Freigabesignal hatten. Da die in den abzusichernden Bereich E eingefahrenen Fahrzeuge beim Herausfahren einen ähnlichen Sensorsignalverlauf erzeugen wie beim Hineinfahren, dieser aber auf der Zeitachse t (Fign. 6a, 7) genau um den Betrag verschoben ist, den die Fahrzeuge zum Durchqueren der Engstelle E benötigen, ist die Zeitverschiebung , bei der die zugehörigen Sensorsignale die größte Übereinstimmung aufweisen, gleich der tatsächlich notwendigen Räumzeit TR.
  • Die so bestimmte Räumzeit TR wird nach Vorliegen entsprechend vieler Werte als optimierter Wert an die Steuereinheit 20 übermittelt. Im Interesse einer schnellen Angleichung an den optimalen Wert erfolgt bereits nach jeder Messung eine Korrektur der aktuellen Räumzeit um einen angemessenen Betrag τkorr in Richtung des zu erwartenden Optimums. Aus Sicherheitsgründen werden verlängernde Korrekturen meist sofort in vollem Umfang übernommen, wogegen Verkürzungen vorzugsweise über eine Anzahl von Schritten verteilt und daher geringfügig langsamer durchgeführt werden.
  • Die aktuellen Sensorsignale des einem Lichtsignalgeber 10 zugeordneten Bewegungsmelders 38 einer Station, beispielsweise A, werden in einem Direkt-Teil des Speichers 26 abgelegt, der in Fig. 5 als linke Hälfte veranschaulicht ist. Die von allen anderen Lichtsignalgebern 10 (Stationen B, ...) kommenden Sensorsignale werden in einem Rückmelde-Teil des Speichers 26 (rechte Hälfte) aufgenommen, und zwar in einer mit I bezeichneten Eingangsstufe. An diese schließt mindestens eine Folgestufe II an, welche die zuletzt vorhandenen Sensorsignalverläufe enthält und als nächstes die neueren Werte aus der Stufe I bekommt, sobald dort das Updating durch die aktuelle Verkehrs-Phase erfolgt.
  • Die Bestimmung und Korrektur der Räumzeit TR nach der beschriebenen Methode erfolgt während der gesamten Betriebsdauer der Anlage. Die Räumzeit-Meßwerte TR im Vergleicher 22 werden über eine genügend große Anzahl von Meßwerten gleitend gemittelt, so daß die Räumzeit ständig an sich ändernde Verkehrsbedingungen angepaßt wird. Für den Vergleich der Sensorsignalverläufe eignen sich parametrische und nichtparametrische Verfahren der mathematischen Statistik; beispielsweise ist das nachfolgend erläuterte Verfahren der Kreuzkorrelation anwendbar. Bei entsprechenden Sensoren ist der Vergleich auch anhand der Zahl hinein- und herausgefahrener Fahrzeuge möglich. Das erfindungsgemäße Verfahren ist ferner bei mehr als zwei Lichtsignalgebern 10 anwendbar, wenn beispielsweise an der Engstelle E eine Einmündung vorhanden ist.
  • Die von den Sensoren erzeugten und zwischengespeicherten Sensorsignale ermöglichen in jedem Korrelator bzw. Vergleichern 22 die Bildung von Kreuzkorrelations-Funktionen KKF aus der Sensorreaktion des eigenen Gebers 10 und aus von dem bzw. jedem anderen Geber 10 kommenden Sensorsignalverläufen (Fig. 5). Nun sind bei übereinstimmenden Verläufen, wie erwähnt, die Maxima G dieser Korrelations-Funktionen KKF um genau die Zeit TD verschoben, welche die Fahrzeuge F zum Durchfahren der Meßstrecke M benötigen. Fig. 6b veranschaulicht eine solche Übereinstimmung der an den Stationen A bzw. B nacheinander registrierten Sensorsignalverläufe einer Grün-Phase. Ist die größte aufgetretene Zeitverschiebung jedoch kleiner als die gerade verwendete Räumzeit TRA, was in der zugeordneten Anpaßstufe festgestellt wird, so verkürzt sich die Räumzeit TR um einen vorgegebenen Betrag. Ist umgekehrt die Verschiebung größer bzw. meldet der gerade aktive Sensor an der betreffenden Ausfahrstelle R nach Ablauf der Räumzeit TR noch immer bewegte Fahrzeuge, so wird die Räumzeit TR um einen vorgegebenen Betrag verlängert, und zwar solange, bis entweder dieser Sensor kein Fahrzeug mehr meldet oder bis eine Maximalzeit erreicht ist, beispielsweise das Zweifache des aktuellen Wertes.
  • Die Gegenrichtung kann daher kein Grün erhalten, bevor der Fahrstreifen vollständig geräumt ist. Außerdem wird auf diese Weise eine zu kurze Räumzeit TR ermittelt und sogleich korrigiert. Die Optimierung kann in beiderlei Zeitsinn und bedarfsweise in unterschiedlichen Ausmaßen solange erfolgen, bis vor dem Anfang der nächsten Grün-Phase eine allgemeine Verkehrsberuhigung - keine bewegten Fahrzeuge mehr - gesichert ist.
  • Die Sensorsignale der Bewegungsmelder 38 haben entweder den Betrag 1 (Sensor ausgelöst) oder den Betrag 0 (Sensor nicht ausgelöst). Für die aperiodischen Sensorsignale V1(t) und V2(t) ergibt sich als Kreuzkorrelations-Funktion
    Figure imgb0001
    sie liefert bei gleichen Sensorsignalen den Höchstwert
    Figure imgb0002
  • Bei unterschiedlichen Sensor-Datensignalen benutzt man den jeweils kleineren Wert des Integrals über jeden Einzelverlauf zur Steuerung und normiert die KKF zur Auswertung auf diesem Wert.
  • Für die Räumzeit TR wird die Zeitverschiebung Tmax verwendet, bei der die normierte KKFn ihr Maximum G annimmt. Im Falle mehrerer gleichgroßer Maxima G wird der größte der zugehörigen τ-Werte gewählt. Die Messung wird als unbrauchbar verworfen, wenn die normierte KKFn nicht mindestens den Betrag von 0,75 erreicht; die letzte Räumzeit TR bleibt daher bestehen.
  • Überschreitet τmax die aktuelle Räumzeit TRA, so wird diese aus Sicherheitsgründen direkt um den Differenzbetrag erhöht, andernfalls in zwei oder mehreren Schritten um kleinere Beträge erniedrigt. Der Korrekturbetrag kann um so größer sein, je näher das Maximum G der normierten KKFn bei 1 liegt. Ein günstiges Vorgehen besteht darin, als Korrekturwert maximal die halbe Differenz zwischen TRA und Tmax zu wählen gemäß τ korr = (τ max - T RA )/2 · KKF(τ max ).
    Figure imgb0003
  • Schon nach fünf Meßperioden kann auf diese Weise eine Anpassung der Räumzeit TR bis auf etwa 5% der Anfangsabweichung erzielt werden, wie das folgende Beispiel zeigt.
    Meßperiode Tkorr (s) TRA (s)
    1 5,0 25,0
    2 2,5 22,5
    3 1,5 21,3
    4 0,6 20,7
    5 0,3 20,4
  • In der Praxis werden die Räumzeiten TR auf volle Sekunden gerundet. Läßt sich in einer der Korrelations-Funktionen KKF kein eindeutiges Maximum finden, so unterbleibt eine Korrektur. Da eine Vereinigung mehrerer Verkehrsströme innerhalb der Engstelle E als ausgeschlossen gelten muß, kann bei richtig arbeitenden Sensoren keine Korrelations-Funktion mehrere Maxima G aufweisen. Durch die Korrelation und die stufenweise Anpassung der Räumzeit TR werden Fehlreaktionen der Sensoren bzw. Bewegungsmeider 38 weitestgehend aufgefangen und ausgeglichen, die z.B. infolge mangelhafter Justierung, durch Unzulänglichkeiten der Meßmethode bzw. des Detektorprinzips oder bei vereinzelten "Ausreißer"-Zeiten auftreten können, wie sie durch "Raser" oder "Schleichen" verursacht werden. Die stufenweise Anpassung der Räumzeiten TR erlaubt es ferner, die Korrelations-Funktion KKF nicht on-line und auch nicht für jede Verkehrs- bzw. Lichtsignalphase bilden zu müssen. Je mehr gültige Korrelationen aber vorliegen, um so besser wird die Räumzeit TR den gegebenen Verkehrs-Verhältnissen angepaßt.
  • Anzumerken ist, daß die Sensoren zusätzlich zu etwa schon für die Grünzeit-Regulierung vorhandenen Detektoren eingesetzt, wahlweise aber auch zur Durchführung des Zeitlückenverfahrens benutzt werden können. Die Sensoren bzw. Bewegungsmeider 38 können am bzw. im Boden, bodennah oder in einiger Höhe über der Fahrbahn angeordnet sein. In den Beispielen von Fign. 3, 8, 9 ist am Oberteil eines Lichtsignalgebers 10 oberhalb der Leuchteinheit 16 jeweils ein quer zur Fahrbahn in Richtung ZD wirksamer Bewegungsmelder 38 vorhanden, der die durchfahrenden Fahrzeuge erfaßt. Zusätzlich kann ein Front-Bewegungsmelder 40 vorgesehen sein, dessen Abtastrichtung ZK (Fig. 9) die ankommenden Fahrzeuge erfaßt und der z.B. an der Tür 34 der Leuchteinheit 16 abgeschirmt oberhalb eines Leuchtfeldes 36 an einem Winkelarm 42 gehaltert ist. Diese Anordnung macht es möglich, die Lichtsignalanlage im Anforderungsbetrieb zu benutzen und im Zeitlückenverfahren laufend etwa benötigte Korrekturen anzubringen. Es ist auch möglich und erfindungsgemäß vorgesehen, zwei solcher Detektoren bzw. Bewegungsmelder 38, 40 gegeneinander drehbar in einer Baueinheit unterzubringen.
  • Wesentlich für das erfindungsgemäße Verfahren ist die zuverlässige Erfassung des über die Meßstrecke M rollenden Verkehrs durch quer zur Fahrbahn arbeitende Sensoren an allen Ein- und Ausfahrten des Engstellen-Bereichs E. Dabei werden Störeinflüsse aller Art weitestgehend eliminiert, zumal alle Meß- und Regelwerte an sämtlichen Stationen der Lichtsignalanlage gemessen, gespeichert sowie ausgewertet werden, so daß eine ständige wechselseitige Kontrolle gewährleistet ist. Überdies kann damit beurteilt werden, ob die gelieferten Sensorsignale tatsächlich den Verkehr erfassen. In jedem Falle wird die Räumzeit TD automatisch an die jeweils vorliegenden Verhältnisse optimal angepaßt. In Kombination oder parallel mit den obengenannten bekannten Möglichkeiten zur Regulierung der Durchfahrzeiten TD reduziert sich dadurch die Bedienung in den meisten Fällen auf das Einschalten der Anlage.
  • Je nach Bauform der Anlage kann die Ermittlung der Räumzeiten aus den für beide Fahrtrichtungen gemittelten Signalen - aber auch (durch Verdopplung der dargestellten Schaltungsbaugruppen) für beide Fahrtrichtungen getrennt erfolgen.
  • Nur in besonders extremen Situationen (beispielsweise im Falle einer sehr langen Engstelle E) ist die Eingabe spezieller Vorgabewerte Ti für die Räumzeiten notwendig. Neben erhöhter Sicherheit wird auch dank des Lernverhaltens der Anlage, die sich gegebenen Tages- oder Wochenrhythmen anpassen kann, ein maximaler Verkehrsdurchsatz erzielt, was volkswirtschaftlich von großer Bedeutung ist. Eine Steigerung des Verkehrsdurchsatzes an den Baustellen allein in der Bundesrepublik Deutschland um 10% bis 20% kann pro Tag durch entsprechende Reduzierung der benötigten Betriebsstoffe und Wartezeiten einen Millionenbetrag einsparen und zudem eine wesentliche ökologische Entlastung bewirken.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, Verfahrensschritten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung daher nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel, sondern wird durch die Ansprüche definiert. Es ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Verkehrsregulierung mittels ortsveränderlicher Lichtsignalanlagen (mobiler Ampeln; A, B), insbesondere an Engstellen (E), unter Verwendung von Sensorsteuerungen, die im zu sichernden Bereich, d.h. an einer Sperrstrecke (S), Freigabezeiten (Grün-Phasen, TF) und Räumzeiten (Rot-Phasen, TR) vorgeben,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Durchfahrzeit (TD) von Fahrzeugen (F) auf einer sich im wesentlichen entlang der Sperrstrecke (S) erstreckenden Meßstrecke (M) gemessen und die Räumzeit (TR) in Abhängigkeit von ermittelten Durchfahrzeit-Meßwerten (TD) nachgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchfahrzeit aus der Differenz der zeitlichen Mittelwerte der Zeitpunkte des Passierens der Ein- bzw. Ausfahrtstelle der Engstelle mindestens einer ausgewählten Anzahl von Fahrzeugen und/oder der zeitlichen Differenz des Auftretens eines für die die Ein- bzw. Ausfahrtstelle passierenden Fahrzeuge charakteristischen Signals, insbesondere eines sich zeitlich verändernden Signals, welches in seinem Verlauf von der zeitlichen Verteilung der Fahrzeuge beim Passieren der Ein- bzw. Ausfahrtstelle abhängig ist, ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlung der Durchfahrzeit aus dem Ausgangssignal eines Sensors besteht, welcher beim Passieren eines Fahrzeugs jeweils aktiviert wird, wobei dieses Ausgangssignal einem Integrationsglied zugeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumzeit (TR) den ermittelten Durchfahrzeitwerten durch wiederholte Änderung in Schritten fester oder variabler Länge nachgeführt wird, wobei die schrittweise Änderung bei Inbetriebnahme der Lichtsignalanlage von einer vorgewählten Maximalräumzeit (Ti) aus beginnt.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung der Durchfahrzeit und Ermittlung der Räumzeit getrennt nach Fahrtrichtungen erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Änderungsbeträge der Räumzeit (TR) bei deren Verlängerung größer sind als bei deren Verkürzung, wobei insbesondere diese Änderungsbeträge bei Verlängerung der Räumzeit sofort voll übernommen, bei deren Verkürzung jedoch auf mehrere Anpassungs-Schritte verteilt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Durchfahrzeit (TD) durch Fahrzeug-Erfassung quer und/oder schräg zur Richtung der Meßstrecke (M) an ihren beiden Enden (P, R) im Bereich der jeweiligen Ein- und Ausfahrstelle erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aktuellen Räumzeiten und die Durchfahrzeit-Meßwerte (TD) jeder Anlage bzw. Station mit parametrischen und/oder nichtparametrischen Methoden der mathematischen Statistik verglichen und zur Ableitung von Beeinflussungs-Kenngrößen korreliert werden, insbesondere zur Gewinnung von Räumzeit-Änderungsbeträgen.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von den einzelnen Sensoren erzeugten Signale kreuzkorreliert werden und der zeitliche Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Maxima der erhaltenen Korrelations-Funktionen (KKF) die Durchfahrzeitänderung bildet und dabei insbesondere jeweils zur Gewinnung einer Räumzeit-Verschiebungsgröße (τ) verwendet wird aus der die Räumzeit (TR) abgeleitet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils letzte Räumzeit (TR) um einen vorgebbaren Betrag verkürzt wird, wenn sie den größten ermittelten Maxima-Abstand (Q) überschreitet, und daß umgekehrt eine Verlängerung um einen vorgebbaren Betrag erfolgt, wenn die jeweils letzte Räumzeit (TR) kleiner als der größte ermittelte Maxima-Abstand (Q) ist.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumzeit heraufgesetzt wird, wenn in einem zu der ermittelten Räumzeit hinzugefügten Sicherheitsintervall vor der nächsten Freigabezeit (Grün-Phase TF) auf der Meßstrecke (M) eine Fahrzeugbewegung festgestellt wird.
  12. Anlage zur Verkehrsregulierung mittels ortsveränderlicher Lichtsignalstationen (mobiler Ampeln; A, B) insbesondere an Engstellen (E), unter Verwendung von Sensor-Steuerungen (20, 38), durch die im als Sperrstrecke (S) zu sichernden Bereich, Freigabezeiten (Grün-Phasen TF) und Räumzeiten (Rot-Phasen, TR) einstellbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Einrichtungen (38) zum Messen der Durchfahrzeit (TD) von Fahrzeugen (F) auf einer sich im wesentlichen entlang der Engstelle (E) erstreckenden Meßstrecke (M) vorgesehen sind und daß der in den Sensor-Steuerungen enthaltenen Steuereinheit (20) von den Durchfahrzeit-Meßwerten (TD) als Ausgangssignale der Einrichtungen zum Messen der Durchfahrzeit (TD) abgeleitete elektrische Signale zuführbar sind.
  13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden (P, R) der Meßstrecke (M) quer und/oder schräg zu deren Verlauf wirksame Sensoren (38) angeordnet sind.
  14. Anlage nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestestens an einem Ende (P oder R) der Meßstrecke (M) ein Paar von zueinander in einem rechten oder stumpfen Winkel wirksamen Sensoren (38, 40) vorgesehen ist.
  15. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Sensoren (38, 40), insbesondere gegeneinander verdrehbar, in einer gemeinsamen Baueinheit vorgesehen sind.
  16. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (38) von wenigstens zwei Lichtsignalstationen (A, B) untereinander durch Informations-Übertrager (24) und Verbindungsstrecken, insbesondere Kabel oder Funk, ständig kreuzverbunden oder vernetzt sind.
EP93250102A 1992-04-02 1993-04-02 Verfahren und Anlage zur Verkehrsregulierung Expired - Lifetime EP0564062B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92105771 1992-04-02
EP92105771 1992-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0564062A1 EP0564062A1 (de) 1993-10-06
EP0564062B1 true EP0564062B1 (de) 1997-07-30

Family

ID=8209504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93250102A Expired - Lifetime EP0564062B1 (de) 1992-04-02 1993-04-02 Verfahren und Anlage zur Verkehrsregulierung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6124807A (de)
EP (1) EP0564062B1 (de)
AT (1) ATE156287T1 (de)
AU (1) AU4038893A (de)
CA (1) CA2110267A1 (de)
DE (1) DE59306990D1 (de)
WO (1) WO1993020545A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69517628D1 (de) * 1994-04-28 2000-08-03 Nihon Samicon Co Ltd Verkehrssteuersystem zum Leiten der abwechselnden einseitigen Durchfahrt von Fahrzeugen an einer Strassenbaustelle
US20060076047A1 (en) * 2001-04-23 2006-04-13 Green David R Potted domed solar panel capsule and traffic warning lamps incorporating same
US6611750B2 (en) 2001-09-27 2003-08-26 International Business Machines Corporation Hierarchical traffic control system
US6693557B2 (en) 2001-09-27 2004-02-17 Wavetronix Llc Vehicular traffic sensor
US6646568B2 (en) 2001-09-27 2003-11-11 International Business Machines Corporation System and method for automated parking
US6580997B2 (en) 2001-09-27 2003-06-17 International Business Machines Corporation Hierarchical traffic control system which includes vehicle roles and permissions
US6609061B2 (en) 2001-09-27 2003-08-19 International Business Machines Corporation Method and system for allowing vehicles to negotiate roles and permission sets in a hierarchical traffic control system
US6574547B2 (en) 2001-09-27 2003-06-03 International Business Machines Corporation Use of vehicle permissions to control individual operator parameters in a hierarchical traffic control system
US6992598B2 (en) * 2002-01-10 2006-01-31 Poltorak Alexander I Apparatus and method for providing travel information
US7426450B2 (en) * 2003-01-10 2008-09-16 Wavetronix, Llc Systems and methods for monitoring speed
US20050131627A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-16 Gary Ignatin Traffic management in a roadway travel data exchange network
US20070138347A1 (en) * 2004-12-16 2007-06-21 Ehlers Gregory A System and method for providing information to an operator of a vehicle
US7174153B2 (en) * 2003-12-23 2007-02-06 Gregory A Ehlers System and method for providing information to an operator of an emergency response vehicle
US7893849B2 (en) * 2005-10-20 2011-02-22 Poltorak Alexander I Apparatus and method for providing travel information
US8248272B2 (en) 2005-10-31 2012-08-21 Wavetronix Detecting targets in roadway intersections
US7573400B2 (en) * 2005-10-31 2009-08-11 Wavetronix, Llc Systems and methods for configuring intersection detection zones
US7889097B1 (en) 2005-12-19 2011-02-15 Wavetronix Llc Detecting targets in roadway intersections
US8665113B2 (en) 2005-10-31 2014-03-04 Wavetronix Llc Detecting roadway targets across beams including filtering computed positions
US7991542B2 (en) * 2006-03-24 2011-08-02 Wavetronix Llc Monitoring signalized traffic flow
US20080074289A1 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Adc Telecommunications, Inc. Wireless internet-protocol-based traffic signal light management
US20090051568A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 Kevin Michael Corry Method and apparatus for traffic control using radio frequency identification tags
US8103436B1 (en) 2007-11-26 2012-01-24 Rhythm Engineering, LLC External adaptive control systems and methods
FR2929034B1 (fr) * 2008-03-20 2010-04-16 Armines Ass Pour La Rech Et Le Systeme et procede d'information sur le trafic dans un reseau routier
US9412271B2 (en) 2013-01-30 2016-08-09 Wavetronix Llc Traffic flow through an intersection by reducing platoon interference
US10043385B2 (en) * 2016-06-06 2018-08-07 United States Cellular Corporation Configuring traffic control device switch timing intervals using mobile wireless device-provided traffic information
CN111275011B (zh) * 2020-02-25 2023-12-19 阿波罗智能技术(北京)有限公司 移动红绿灯检测方法、装置、电子设备和存储介质

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933716A (en) * 1957-01-22 1960-04-19 Robert P Strakas Automatic traffic control
US3529286A (en) * 1968-04-23 1970-09-15 Fischer & Porter Co Capacity demand traffic control system
DE1813336A1 (de) * 1968-12-07 1970-10-15 Reinhold Weidner Vorrichtung zum Steuern zweier Verkehrsampeln
BE789513A (fr) * 1971-09-30 1973-03-29 Siemens Ag Installation de signalisation routiere
AT370540B (de) * 1976-07-20 1983-04-11 Stein Hermann Anlage zum synchronisieren von strassenverkehrs -signalampeln
FR2465283A1 (fr) * 1979-09-07 1981-03-20 Thomson Csf Dispositif de mesure du trafic routier, et systeme de signalisation comportant un tel dispositif
CA2044794A1 (en) * 1990-06-21 1991-12-22 Mitsuhiro Kishi Temporary signal system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0564062A1 (de) 1993-10-06
CA2110267A1 (en) 1993-10-14
DE59306990D1 (de) 1997-09-04
ATE156287T1 (de) 1997-08-15
AU4038893A (en) 1993-11-08
WO1993020545A1 (de) 1993-10-14
US6124807A (en) 2000-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0564062B1 (de) Verfahren und Anlage zur Verkehrsregulierung
DE4410406C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung zum Überwachen der Umgebung eines Fahrzeugs
EP1019883B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisch unterstützten führung von luftfahrzeugen zu einer parkposition
EP1298620B1 (de) System zum Steuern von Lichtsignalgebern an Kreuzungen
DE4423966A1 (de) Hinderniserfassungssystem für Kraftfahrzeuge
EP1831853B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von lichtsignalanlagen für den aufbau einer grünen welle
DE60006411T2 (de) Zählvorrichtung
DE19710234A1 (de) Automatische Fahrvorrichtung für Fahrzeuge
DE2811778C2 (de)
DE19549003C1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsmessung
DE2739863C2 (de)
DE102007043557A1 (de) Objekterfassung und Lichtgitter
DE1574054B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des autoverkehrsflusses
DE69631629T2 (de) Erfassung und Vorhersage von Verkehrsbehinderungen
DE7240022U (de) Vorrichtung zum pruefen von verbrennungsmotoren
DE4337828C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung und/oder Steuerung einer Tür
EP1136826A2 (de) Einrichtung zur Geschwindigkeitsmessung
DE102011107663B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Steuerung einer Signalanlage
DE1959546A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Verkehrsinformationen
EP0016919A1 (de) Einrichtung zur Erfassung des Zieldurchganges von Teilnehmern eines Rennens
CH660926A5 (de) Ueberwachungsanlage.
EP0042546B1 (de) Geschwindigkeitsmessystem, insbesondere für Strassenfahrzeuge
DE2428255C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Polhöhe beim Scheren von Gewebe
DE2207487C3 (de) Einrichtung zum Erfassen und Steuern des Verkehrsablaufs auf Straßen
DE102007032091B3 (de) Verfahren zum Überwachen eines höhengleichen Bahnübergangs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940331

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HORIZONT HOLDING GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960930

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970730

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970730

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970730

Ref country code: FR

Effective date: 19970730

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970730

Ref country code: DK

Effective date: 19970730

REF Corresponds to:

Ref document number: 156287

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306990

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19971030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19971105

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980617

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HORIZONT HOLDING G.M.B.H.

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201