EP0563590A1 - Tragtasche - Google Patents

Tragtasche Download PDF

Info

Publication number
EP0563590A1
EP0563590A1 EP93103257A EP93103257A EP0563590A1 EP 0563590 A1 EP0563590 A1 EP 0563590A1 EP 93103257 A EP93103257 A EP 93103257A EP 93103257 A EP93103257 A EP 93103257A EP 0563590 A1 EP0563590 A1 EP 0563590A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrying
hinged lid
room
side wall
bag according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93103257A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Hochreuther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOSSEN-METRAWATT GMBH
Original Assignee
Gossen- Metrawatt GmbH
Metrawatt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gossen- Metrawatt GmbH, Metrawatt GmbH filed Critical Gossen- Metrawatt GmbH
Publication of EP0563590A1 publication Critical patent/EP0563590A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/02Sacks or packs carried on the body by means of one strap passing over the shoulder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00

Definitions

  • the invention relates to a carrier bag according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide a carrier bag of the type mentioned in the preamble of claim 1, which not only protects the device from external influences, but can also be used more flexibly by taking on further functions.
  • the carrying bag Due to the special design of the hinged lid, which can be rotated 180 ° when opened and then extends parallel to the base plate, the carrying bag is transformed into an open-topped box in which the device to be protected, e.g. a test device is located and presented to the user with its operating surface on the open side of the box. With the lid resting on the bottom plate, the carrying bag can be placed on a table with the device, e.g. To carry out testing and measuring work. But especially for on-site inspection work where no table is available, another very useful function of the carrying bag comes into play, which is that the bag including the device can be hung around a user's neck using a carrying strap.
  • the device to be protected e.g. a test device is located and presented to the user with its operating surface on the open side of the box.
  • the carrying bag With the lid resting on the bottom plate, the carrying bag can be placed on a table with the device, e.g. To carry out testing and measuring work. But especially for on-site inspection work
  • the user With short distances from one measuring point to the other, the user thus has the device hanging in front of him in the optimal operating position in the chest or stomach area. After work, it is essential that the shoulder strap can be left on the carrier bag, but can still be stowed in it so that it does not hinder the closing of the carrier bag.
  • room divider walls are arranged in the interior of the carrying bag, which separate a main room serving to hold the device from at least one adjoining room, and the carrying strap is fastened to two mutually opposite room divider walls. Due to this fastening of the carrying belt lying inside the bag, it can easily be found in the one provided for accessories Side room space, and only needs to be removed if it is needed to carry the carrier bag.
  • fastening elements provided on the room divider walls for fastening the carrying belt correspond in terms of their position to the fastening elements provided on the device for the carrying belt.
  • fastening elements slits are generally provided through which a loop of the carrying belt can be pulled. If the device to be protected itself already has fastening elements that are used to fasten a carrying strap, the carrying strap used here can be connected to the fastening elements of the carrying bag as well as the device, thereby also creating a detachable connection between the carrying bag and the device .
  • fasteners for the shoulder strap it is also useful to arrange the fasteners for the shoulder strap so that access to the control surface of the device is not hindered. In many cases it is expedient to make an arrangement in which the two ends of the carrying strap are not symmetrically opposite one another, but are offset from one another.
  • the room partition walls it is expedient to adapt the room partition walls to the contours of the device and, if appropriate, also of the accessories connected to the device.
  • a closing plate opposite the holding plate is used, as well as fastened to this and to a second side wall opposite the first side wall Closure elements that are attached so that they hold the hinged lid in its two 180 ° rotated basic positions by mutual engagement.
  • a carrying element is required for transportation, which is preferably designed as a hand strap in an expedient development of the subject matter of the invention.
  • the carrying bag In order to be able to transport the carrying bag with this carrying element, it must be rotated through 90 ° into its transport position, so that a side wall which is smaller than the base plate then lies at the bottom.
  • a relatively wide opening of the carrier bag is thus available to the user, while a significantly narrower surface lies at the top during transport and thereby facilitates transport.
  • Figures 1 to 3 illustrate the operation of the carrier bag.
  • This consists of an upper part 1 forming a hinged cover and a lower part 2.
  • the lower part has a base plate 2b and four side walls, of which a first side wall 2a is used for fastening the hinged cover 1.
  • the latter has a holding plate 1b, which has a rotating element 3 approximately in the middle the first side wall 2a is rotatably attached.
  • the holding plate 1b is connected to a cover plate 1a, which merges into a closing plate 1c, at the end of which there is a closure element 4a via a hinge-like rotary fold in the region of the upper edge of the first side wall.
  • the hinged lid 1 as shown in FIG. 2, opened to an opening angle of approximately 90 °, can be rotated about the rotating element 3 by 180 °, and in this position lie over the base plate 2b, the first closure element 4a in a second closure element 4b engages, which is fastened to a second side wall 2c opposite the first side wall 2a.
  • Room divider walls 6 are arranged within the carrying case, with fastening elements 8 designed as slots being provided on two opposite room dividing walls, which serve for fastening a carrying strap 5, with the aid of which a user can carry the carrying bag together with the device 7 around his neck.
  • the arrangement of the fasteners 8 is made diagonally opposite so that easy access to the controls of the device is ensured and the strap does not hinder the operation.
  • a cutout 9 is provided, through which the connecting lines 10 of the device 7 can protrude. These lines, including measuring tips attached to them, find sufficient space in the adjoining room provided for accessories. They can also be conveniently stored if, for example, the measurement is to be interrupted.
  • a carrying element designed as a hand strap is also attached to the carrying bag, which enables the carrying bag to be transported easily when the hinged lid 1 is closed.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Übliche Tragtaschen haben nur die Aufgabe ein Gerät vor gefährlichen äußeren Einwirkungen zu schützen und dessen Transport zu erleichtern. Es soll eine Tragtasche geschaffen werden, die darüberhinaus weitere zweckmäßige Funktionen wahrnimmt. Erfindungsgemäß wird ein Klappdekkel (1) einer Tragtasche über eine Halteplatte (1e) nur mit einem Drehelement an einer ersten Seitenwand (2a) etwa in deren Mitte so befestigt, daß nach einer Drehung des aufgeklappten Deckels um 180° dieser in eine zweite Grundstellung bringbar ist, in der er sich außen über eine Bodenplatte (2b) der Tasche legt. Durch Verschlußelemente (4) wird er in dieser Stellung gehalten. Ein um den Hals eines Gerätebenutzers legbarer, entsprechend langer Traggurt ist an der Tragtasche so befestigt, daß er, ohne ihn von der Tragtasche zu lösen, in dieser verstaut werden kann, ohne dabei den Klappdeckel (1) in seiner Schließstellung (1) zu behindern. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragtasche nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zum Schutz von empfindlichen Geräten, insbesondere Meß- oder Prüfgeräten, verwendet man üblicherweise Tragtaschen, die nur beim Transport Verwendung finden. Vor seinem Einsatz wird das Gerät der Tragtasche entnommen und diese zur Seite gestellt. In der Folgezeit ist deshalb das Gerät nicht nur ungeschützt, sondern auch die Tragtasche ist oft im Weg und dadurch nur hinderlich. Aus diesem Grund wird bisweilen ganz auf die Anschaffung einer eigentlich nützlichen Tragtasche verzichtet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tragtasche der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, die nicht nur das Gerät vor äußeren Einwirkungen schützt, sondern durch Übernahme weiterer Funktionen vielseitiger anwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Durch die besondere Ausbildung des Klappdeckels, der in aufgeklapptem Zustand um 180° gedreht werden kann, und sich dann parallel zur Bodenplatte erstreckt, verwandelt man die Tragtasche in einen nach oben offenen Kasten, in dem sich das zu schützende Gerät, z.B. ein Prüfgerät befindet und an der offenen Seite des Kastens mit seiner Bedienfläche dem Benutzer präsentiert. Mit dem Deckel unten auf der Bodenplatte aufliegend, kann die Tragtasche mit dem Gerät auf einen Tisch gestellt werden, um z.B. Prüf- und Meßarbeiten durchzuführen. Gerade aber für Prüfarbeiten vor Ort, wo kein Tisch zur Verfügung steht, kommt eine weitere sehr nützliche Funktion der Tragtasche zur Geltung, die darin besteht, daß die Tasche einschließlich dem Gerät mittels eines Traggurtes um den Hals eines Benutzers gehängt werden kann. Der Benutzer hat somit bei kurzen Wegen von einer Meßstelle zur anderen das Gerät ständig in der für ihn optimalen Bedienstellung im Brust- oder Bauchbereich vor sich hängen. Nach getaner Arbeit ist es wesentlich, daß der Traggurt an der Tragtasche belassen werden kann, sich aber dennoch in dieser so verstauen läßt, daß er das Schließen der Tragtasche nicht behindert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß im Innenraum der Tragtasche Raumteilerwände angeordnet sind, die einen zur Aufnahme des Gerätes dienenden Hauptraum von mindestens einem Nebenraum trennen und der Traggurt an zwei einander gegenüberliegenden Raumteilerwänden befestigt ist. Durch diese innerhalb der Tasche liegende Befestigung des Traggurtes findet dieser leicht in dem für Zubehör vorgesehenen Nebenraum Platz, und muß diesem nur dann entnommen werden, wenn er zum Tragen der Tragtasche benötigt wird.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die an den Raumteilerwänden zur Befestigung des Traggurtes vorgesehenen Befestigungselemente bezüglich ihrer Lage mit den am Gerät für den Traggurt vorgesehenen Befestigungselementen korrespondieren. Als Befestigungselemente wird man in der Regel Schlitze vorsehen, durch die eine Schlaufe des Traggurtes hindurchgezogen werden kann. Besitzt das zu schützende Gerät selbst bereits Befestigungselemente, die zur Befestigung eines Traggurtes dienen, so kann der hier zur Anwendung kommende Traggurt mit den Befestigungselementen der Tragtasche wie auch des Gerätes gemeinsam verbunden werden, und bewirkt dadurch auch eine lösbare Verbindung zwischen der Tragtasche und dem Gerät.
  • Nützlich ist es auch, die Befestigungselemente für den Traggurt so anzuordnen, daß der Zugriff zur Bedienfläche des Gerätes nicht behindert wird. In vielen Fällen ist es zweckmäßig, eine Anordnung vorzunehmen, bei der die beiden Enden des Traggurtes sich nicht symmetrisch gegenüberliegen, sondern zueinander versetzt sind.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, die Raumteilerwände den Konturen des Gerätes und gegebenenfalls auch des mit dem Gerät verbundenen Zubehörs anzupassen. So ist vorgesehen, eine der Raumteilerwände mit einem Ausschnitt zu versehen, der seitlich aus dem Gerät herausgeführten Anschlußleitungen Platz macht und deren Einlegen in den für das Zubehör vorgesehenen Nebenraum erleichert.
  • Zum Festlegen des Klappdeckels in seinen beiden Grundstellungen dient eine der Halteplatte gegenüberliegende Schließplatte, sowie an dieser und einer der ersten Seitenwand gegenüberliegenden zweiten Seitenwand befestigte Verschlußelemente, die so angebracht sind, daß sie den Klappdeckel in seinen beiden 180° zueinander gedrehten Grundstellungen durch gegenseitigen Eingriff festhalten.
  • Da der Traggurt nur bei Einsatz des Gerätes benötigt wird, bei geschlossener Tragtasche jedoch in dieser verschwindet, wird für den Transport ein Tragelement benötigt, das in einer zweckmäßigen Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vorzugsweise als Handriemen ausgebildet ist. Um die Tragtasche mit diesem Tragelement transportieren zu können, muß sie um 90° in ihre Transportstellung gedreht werden, so daß dann eine gegenüber der Bodenplatte kleinere Seitenwand zu unterst liegt. Während der Betriebszeit des Gerätes steht somit eine relativ breitflächige Öffnung der Tragtasche dem Benutzer zur Verfügung, während beim Transport eine wesentliche schmalere Fläche oben liegt und dadurch den Transport erleichtert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Tragtasche in Arbeitsstellung mit eingesetztem Gerät,
    Fig. 2
    die Tragtasche mit aufgeklapptem Klappdeckel ohne Gerät,
    Fig. 3
    die Tragtasche von der Rückseite gesehen.
  • Die Figuren 1 bis 3 veranschaulichen die Wirkungsweise der Tragtasche. Diese besteht aus einem den Klappdeckel bildenden Oberteil 1 und einem Unterteil 2. Das Unterteil besitzt eine Bodenplatte 2b und vier Seitenwände, von denen eine erste Seitenwand 2a zur Befestigung des Klappdeckels 1 dient. Letzterer besitzt hierzu eine Halteplatte 1b, die über ein Drehelement 3 etwa in der Mitte der ersten Seitenwand 2a drehbeweglich befestigt ist. Über einen im Bereich der oberen Kante der ersten Seitenwand liegenden scharnierartig wirkenden Drehfalz ist die Halteplatte 1b mit einer Deckplatte 1a verbunden, die in eine Schließplatte 1c übergeht, an deren Ende sich ein Verschlußelement 4a befindet.
  • Der, wie in Figur 2 dargestellt, zu einem Öffnungswinkel von etwa 90° aufgeklappte Klappdeckel 1 kann um das Drehelement 3 um 180° gedreht werden, und sich in dieser Stellung über die Bodenplatte 2b legen, wobei das erste Verschlußelement 4a in ein zweites Verschlußelement 4b eingreift, das an einer der ersten Seitenwand 2a gegenüberliegenden zweiten seitenwand 2c befestigt ist. Durch geschickte Anordnung der Verschlußelemente 4a, 4b können diese in beiden Grundstellung des Klappdeckels 1 wirksam werden.
  • Innerhalb der Tragtasche sind Raumteilerwände 6 angeordnet, wobei an zwei gegenüberliegenden Raumteilerwänden als Schlitze ausgebildete Befestigungselemente 8 vorgesehen sind, die zur Befestigung eines Traggurtes 5 dienen, mit dessen Hilfe ein Benutzer die Tragtasche mitsamt dem Gerät 7 um den Hals vor sich hertragen kann. Die Anordnung der Befestigungselemente 8 ist schräg gegenüberliegend so vorgenommen, daß ein leichter Zugriff zu den Bedienelementen des Gerätes sichergestellt ist und der Traggurt die Bedienung nicht behindert. In einer der Raumteilerwände 6 ist ein Ausschnitt 9 vorgesehen, durch den Anschlußleitungen 10 des Gerätes 7 hindurchragen können. Diese Leitungen einschließlich daran befestigter Meßspitzen finden in dem für Zubehör vorgesehenen Nebenraum ausreichend Platz. Sie können somit auch bequem abgelegt werden, wenn z.B. die Messung unterbrochen werden soll.
  • An der Tragtasche ist noch ein als Handriemen ausgebildetes Tragelement befestigt, das einen bequemen Transport der Tragtasche bei geschlossenem Klappdeckel 1 ermöglicht.

Claims (7)

  1. Tragtasche für ein zu schützendes, tragbares Gerät (7), vorzugsweise ein Meß- oder Prüfgerät, mit einem wannenartigen Unterteil (2) zur Aufnahme des Gerätes (7) mit ggf. weiteren Zubehörteilen und einem als Klappdeckel ausgebildeten Oberteil (1) bei dem zwischen einer Deckplatte (1a) und einer Halteplatte (1b) ein scharnierartig wirkender, das Klappen ermöglichender Drehfalz (1d) vorgesehen ist, und wobei die Halteplatte (1b) an einer ersten Seitenwand (2a) der von einer Bodenplatte (2b) des Unterteils (2) aufragenden Seitenwände befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (1b) bei geöffnetem Klappdeckel (1) mit nur einem Drehelement (3) an der ersten Seitenwand (2a) etwa in deren Mitte so befestigt ist, daß nach einer Drehung des aufgeklappten Deckels um 180°, dieser in eine zweite Grundstellung bringbar ist, in der er sich außen über die Bodenplatte (2b) legt und durch Verschlußelemente (4) in dieser Stellung gehalten wird, und daß ein um den Hals eines Gerätebenutzers legbarer, entsprechend langer Traggurt (5) an der Tragtasche so befestigt ist, daß er, ohne ihn von der Tragtasche zu lösen, in dieser verstaut werden kann, ohne dabei den Klappdeckel (1) in seiner Schließstellung zu behindern.
  2. Tragtasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in ihrem Innenraum Raumteilerwände (6) angeordnet sind, die einen zur Aufnahme des Gerätes (7) dienenden Hauptraum von mindestens einem Nebenraum trennen und der Traggurt (5) an zwei einander gegenüberliegenden Raumteilerwänden (6) befestigt ist.
  3. Tragtasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Raumteilerwänden (6) zur Befestigung des Traggurtes (5) vorgesehenen Befestigungselemente (8) bezüglich ihrer Lage mit den am Gerät (7) für den Traggurt (5) vorgesehenen Befestigungselementen (8) korrespondieren.
  4. Tragtasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (8) für den Traggurt (5) sich nicht symmetrisch gegenüberliegen, sondern so zueinander versetzt sind, daß der Zugriff zur Bedienfläche des Gerätes (7) erleichtert ist.
  5. Tragtasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Raumteilerwände (6) einen Ausschnitt (9) besitzt, der seitlich aus dem Gerät herausgeführten Anschlußleitungen (10) Platz macht und deren Einlegen in den für das Zubehör vorgesehenen Nebenraum erleichtert.
  6. Tragtasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Klappdeckel (1) eine der Halteplatte (1b) gegenüberliegende Schließplatte (1c) befindet, und an dieser, sowie außen an einer der ersten Seitenwand (2a) gegenüberliegenden zweiten Seitenwand (2c) miteinander in Eingriff bringbare Verschlußelemente (4) so angebracht sind, daß sie den Klappdeckel (1) in seinen beiden um 180° zueinander gedrehten Grundstellungen halten.
  7. Tragtasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an ihrer Außenseite ein Tragelement (11), vorzugsweise ein Handriemen, so befestigt ist, daß die Tasche von ihrer Arbeitsstellung um 90° in ihre Transportstellung gedreht werden muß, so daß eine gegenüber der Bodenplatte (2b) kleinere Seitenwand (2a) zu unterst liegt.
EP93103257A 1992-03-31 1993-03-02 Tragtasche Withdrawn EP0563590A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210525 1992-03-31
DE19924210525 DE4210525A1 (de) 1992-03-31 1992-03-31 Tragtasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0563590A1 true EP0563590A1 (de) 1993-10-06

Family

ID=6455518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93103257A Withdrawn EP0563590A1 (de) 1992-03-31 1993-03-02 Tragtasche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0563590A1 (de)
DE (1) DE4210525A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5526970A (en) * 1993-08-02 1996-06-18 Ingersoll-Rand Company Support device for a portable instrument control box

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2290307A (en) * 1938-05-28 1942-07-21 Walter C Wicker Camera case
FR1295019A (fr) * 1961-05-30 1962-06-01 Kamera & Kinowerke Dresden Veb Sac destiné à contenir, prêts à l'usage, des appareils photographiques ou cinématographiques avec leurs accessoires
US4545414A (en) * 1984-02-21 1985-10-08 Baum Frank M Belt-supported camera bag
GB2236475A (en) * 1989-10-07 1991-04-10 Sony Corp A bag for carrying a video camera and accessories

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1849351U (de) * 1961-08-31 1962-04-05 Siemens Ag Bereitschaftstasche fuer tragbare geraete der fernmelde-, insbesondere messtechnik.
DE1632531C3 (de) * 1967-07-21 1975-01-23 Hans 8000 Muenchen Hofbauer Bereitschaftstasche
DE7827425U1 (de) * 1978-09-15 1979-02-15 Ako-Fototaschen- Und Lederwarenfabrik Gmbh, 8800 Ansbach Fototasche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2290307A (en) * 1938-05-28 1942-07-21 Walter C Wicker Camera case
FR1295019A (fr) * 1961-05-30 1962-06-01 Kamera & Kinowerke Dresden Veb Sac destiné à contenir, prêts à l'usage, des appareils photographiques ou cinématographiques avec leurs accessoires
US4545414A (en) * 1984-02-21 1985-10-08 Baum Frank M Belt-supported camera bag
GB2236475A (en) * 1989-10-07 1991-04-10 Sony Corp A bag for carrying a video camera and accessories

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5526970A (en) * 1993-08-02 1996-06-18 Ingersoll-Rand Company Support device for a portable instrument control box

Also Published As

Publication number Publication date
DE4210525A1 (de) 1993-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105456A2 (de) Behälter für einen Bilderstapel
DE2417683C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Münzen
DE2812052C2 (de) Einzeln verwendbarer Behälter für eine Bandcassette
DE3807444C2 (de)
EP0563590A1 (de) Tragtasche
EP3135362A1 (de) Verschlusssystem für eine filterklappe bei einer industrieabsauganlage
EP0368145A1 (de) Stehfähiger Beutel
EP0730853B2 (de) Nothilfepackung
WO2016180837A1 (de) Behälter zur aufbewahrung von nahrungsmittelprodukten
EP0257322A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Beschlags an einem Anschlaggut
EP3385182A1 (de) Verpackung für ein packgut
DE2255344A1 (de) Aktenkoffer
WO1998018113A1 (de) Anzeigekassette für auswechselbare informationsträger mit einem mittels zumindest einem klappdeckel verschliessbaren trägergehäuse
DE2528951A1 (de) Verschlussdeckel fuer den dosenkasten einer unterflurgeraetedose
DE3132386C2 (de) Einrichtung zur Aufbewahrung und Schaustellung flacher Gegenstände, wie Diapositive oder dergleichen
DE3633856A1 (de) Gehaeuse fuer ein tragbares messgeraet
DE3829721C2 (de)
DE2506390C3 (de) Faltschachtel für Schriftgut
DE2659936C3 (de) Sammelbehälter für Fotografien und zugehörige Filmstreifen
CH637589A5 (en) Carrying box with handle
CH447075A (de) Zusammenklappbarer und in verschiedene Stellungen aufklappbarer Werkzeugkasten
DE2409305C2 (de) Trag- und Schutzgehäuse für eine transportable Schreibmaschine
DE19541069A1 (de) Speicherkassette für elektronische Bauteile
DE4219291A1 (de) Mappe mit Abheftstreifen
DE2516956A1 (de) Verpackungsschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GOSSEN-METRAWATT GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940407