EP0562498B1 - Dickstoffpumpe mit Förderzylindern, insbesondere Zweizylinderbetonpumpe - Google Patents
Dickstoffpumpe mit Förderzylindern, insbesondere Zweizylinderbetonpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- EP0562498B1 EP0562498B1 EP93104594A EP93104594A EP0562498B1 EP 0562498 B1 EP0562498 B1 EP 0562498B1 EP 93104594 A EP93104594 A EP 93104594A EP 93104594 A EP93104594 A EP 93104594A EP 0562498 B1 EP0562498 B1 EP 0562498B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pump
- control slide
- thick
- slide valve
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 48
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 abstract description 13
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 abstract 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/02—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having two cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B7/00—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
- F04B7/0019—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
- F04B7/0026—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an oscillating movement
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S417/00—Pumps
- Y10S417/90—Slurry pumps, e.g. concrete
Definitions
- the invention relates to a thick matter pump with delivery cylinders, in particular a two-cylinder concrete pump according to the preamble of claim 1.
- the thick matter pumps according to the invention suck the thick matter from a prefilling container and then press the sucked thick matter through the control slide into the delivery line.
- the invention preferably relates to two-cylinder concrete pumps in which the delivery cylinders alternate with one another in such a way that each delivery stroke of one cylinder corresponds to a suction stroke of the other cylinder and the delivery and suction play of both cylinders overlap one another .
- the invention does not rule out that the new thick matter pump has, in addition to the delivery cylinders, one or more so-called compensating cylinders which cooperate with the aforementioned delivery cylinders in a predetermined rhythm in order to bridge the delivery breaks.
- Such thick matter pumps require that the inlet opening of the control slide on the wall of the prefilling container assigned to it seals the thick matter flow openings of the cylinders present in each case, in order to pressurize the thick matter in direct the delivery line; in this phase, on the other hand, the control slide must open the thick matter flow opening of the feed cylinder to the prefilling container, which is to be filled with thick matter from the prefilling container by suction for the following conveying stroke. In the case of two-cylinder thick matter pumps, this results in a reciprocating movement of the control slide between two end positions, in which the inlet opening moves along a segment of a circle on the wall of the prefilling container, at which the thick matter flows from the thick matter flow openings into the delivery line.
- Two-cylinder thick matter pumps are known in which the feed cylinder openings are identical to the thick matter flow openings and therefore open directly on the wall of the prefilling container described.
- the thick material flow openings are therefore circular.
- the inlet opening of the control slide is also circular and corresponds not only with regard to this cross-sectional shape but also with regard to its area to the same thick matter flow openings. Due to the design-related distance between the delivery cylinders, a web is formed on the wall of the prefilling container between these openings, on which the inlet opening of the control slide seals during its circular segment-shaped path between the thick material flow openings. This web has the smallest possible width. This results from the requirement for a small center distance between the feed cylinders. This arises from the practical need for narrow-build thick matter pumps, which, among other things, serve as concrete pumps between the parallel main beams of a truck chassis are to be installed.
- this known structure has other advantages.
- the narrower the web the smaller the pivoting angle of the control spool.
- the swivel path to be measured here is then short. This results in short switching times and comparatively little wear on the moving and fixed parts.
- a disadvantage is that the inlet opening of the control slide on the narrow web is not completely covered and sealed. As a result, there is an open connection between the inlet opening of the control slide and the prefilling container during the movement of the control slide into its end positions. This causes a short circuit between the delivery line and the prefilling container, which leads to an uneven delivery of the thick matter through the delivery line and to a deterioration in the volumetric efficiency of the pump.
- two-cylinder high-density pumps are known, from which the invention is based.
- the feed cylinder openings open onto the wall of the prefilling container, so that the thick matter flow openings are circular, the inlet opening of the control slide also having the circular outline and the same area as the thick matter flow openings which are the same among themselves.
- the control slide has slide plates on both sides of its inlet opening, which increase the area with which the control slide moves on the prefilling container wall. After reaching the At the end of a pump stroke, the control spool is switched from one end position to the other.
- the aforementioned slide plates close the openings of both delivery cylinders, while on the other hand the inlet opening of the control slide seals on the surface between the outlet openings of the delivery cylinders. This prevents short circuits.
- the thick material flows through spacer tubes in which they are deformed, it is possible that the thick material flow openings on the wall of the prefilling container deviate from the circular shape given by the feed cylinder. Since, according to the invention, these deviations consist in a shortening of the clear diameter of the thick material flow openings formed by the spacer tubes on the web, the web is narrowed, even with an essentially positive overlap, the Diameter reduction of the spool inlet opening is adapted to the web. This results in a shortened swivel movement with a shortened switching time.
- the invention has the advantage that, with a substantially positive overlap, besides reducing wear and shortening the switching times, it also enables the center distance of the delivery cylinders to be reduced, which, among other things, also reduces the installation problems of mobile thick matter pumps.
- Another embodiment of the invention which is the subject of claim 4, dispenses with parabolic cross-sectional shapes in favor of contours of the cross-section composed of essentially straight-line and rounded segments. This results in continuous outline shapes, which have an advantageous effect on the seal.
- the positive coverage is determined from the cross-sectional shape of the openings and the width of the web if no additional measures are taken on the control slide. This is the subject of claim 5. While it has generally been assumed until now that the open short circuit due to the positive overlap is only avoided if the web ensures a complete support of the seal of the inlet opening by its dimensioning, the following applies at least to concrete that this is not necessary for practical reasons. In fact, an open short circuit is avoided even if residual gaps remain between the sealing surface of the inlet opening and the web edges, provided, however, that these residual gaps are not larger than what was stated in claim 6, for example. In this way it is possible to further reduce the swivel angle and the switching time without having to accept unpleasant short circuits.
- Fig. 1 it is a two-cylinder piston pump for conveying concrete.
- the two delivery cylinders 1, 2 have a piston 3 on a piston rod 4 as a displacer.
- the cylinder 2 conveys the thick material previously sucked from a prefilling container 6 into the delivery line 7 through its outlet opening 22 according to the arrows entered.
- the piston (not shown) in the cylinder 1 moves in the opposite direction and thereby sucks the concrete out of the prefilling container 6 at.
- a control slide 11 determines the respective direction of the thick matter flow.
- the control slide 11 is permanently connected with its outlet opening 8 to the pump-side end 9 on the delivery line 7 and is seated in a rotary tube connection 10 (FIG. 4).
- the control slide is a generally S-shaped curved swivel tube 11 and has an inlet opening 12.
- the inlet opening 12 is surrounded by a seal 14, which seals on the rear wall 15 of the prefilling container.
- the thick material flow openings 16, 17 open, through which, depending on the conveying play, the thick material enters the absorbent cylinder 1 and exits the conveying cylinder 2.
- the thick material flow openings 16 and 17 and the inlet opening 12 of the control slide 11 have the same contours and surface areas. This ensures an undisturbed flow of the thick matter.
- the central axes 18, 19 of the delivery cylinders lie on a partial arc 20 around the pivot center 21 of the control slide 11, which is the center of the control slide outlet opening 8.
- the distance between the delivery cylinder center axes 18 and 19 corresponds to the arc angle ⁇ .
- the thick material flow openings 16 and 17 are connected to the feed cylinder openings 22, 23 assigned to them by a spacer tube 24, 25 each.
- the control slide 11 can, as shown in the example of the spacer tube 25 in the lower illustration in FIG. 1, be aligned in one of its end positions with one of the thick material flow openings 16, 17 such that the inlet opening 12 of the control slide 11 with the relevant thick material flow opening 16 or 17 covered. The oscillating movement required for this takes place via the arc angle ⁇ .
- the respective thick material flow is deflected by the shape of the spacer tubes 24, 25 diverging from the delivery cylinders 1, 2, so that there is a shift of points 18 and 19 to points 30 and 31.
- the clear diameter is reduced so much that there is flattening 32, 33 of the outline 331, 321 of the thick material flow openings 16, 17 lying on the web. This reduction in diameter also lies on the web at the control slide inlet opening 12. As a result, the web edges essentially fall together with the flattenings 32, 33 and the respective flattenings of the control slide inlet opening 12.
- control slide inlet opening is shown in broken lines at 35. It corresponds to an oval cross-section, the longer cross-sectional axis 36 of which lies on a radius R around the pivot center 21. The shorter axis intersects the pitch circle 20 as a secant and is therefore also on the web.
- the size of the area of the web 29 between the thick material flow openings 16 and 17 of the spacer pipe sections 24, 25 with the cross section thereof is the same as the thick material flow openings 16 and 17.
- the length of the spacer tube sections 24, 25 is dimensioned such that an optimization of the deformation resistance of the thick material from the circular cross-sectional shape 27, 28 of the feed cylinders 1, 2 occurs in the outline shape 331, 321 of the thick material flow openings 16, 17.
- the area size of the thick material flow openings 16, 17 essentially corresponds to the area size of the feed cylinders 1, 2, which is not a requirement, however.
- the outline shape of the openings 16, 17 and 12 is selected using the example of the opening 12 according to the dashed line 37.
- the reduction in diameter on the web in turn leads to a reduction in the diameter, in the exemplary embodiment to a flattening of the outline, which is shown at 32 and 33.
- These flattenings are essentially in the direction of a radius r around the pivot center 21.
- the two flattenings 32, 33 are essentially connected by arches 38, 39 curved according to radii.
- the size of the land area is reduced in such a way that in the central position of the control slide 11 there are gaps 40, 41 on the flattened areas, which produce a residual negative overlap.
- gaps also occur in the embodiment according to FIG. 2, which is also designated 40 and 41 there.
- These gaps are, however, chosen so that their maximum size is of the order of half the average grain size of the thick material.
- control slide has widenings in the form of control slide plates 43, 44 on both sides of the opening. This makes it possible that in the drawn end position of the control slide 11, the plate 43 only clears the thick material flow opening 16 of the spacer tube 25 on the feed cylinder 2 when the inlet opening 12 covers the flow opening 17 of the spacer tube 24 on the feed cylinder 1.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Dickstoffpumpe mit Förderzylindern, insbesondere eine Zweizylinderbetonpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Die erfindungsgemäßen Dickstoffpumpen saugen den Dickstoff aus einem Vorfüllbehälter an und drücken anschließend den angesaugten Dickstoff durch den Steuerschieber in die Förderleitung. Obwohl die Anzahl der derart fördernden Zylinder grundsätzlich beliebig ist, bezieht sich die Erfindung bevorzugt auf Zweizylinderbetonpumpen, bei denen die Förderzylinder miteinander derart abwechseln, daß jedem Förderhub des einen Zylinders ein Ansaughub des anderen Zylinders entspricht und die Förder- und Ansaugspiele beider Zylinder sich gegenseitig überdecken. Die Erfindung schließt im allgemeinen und insbesondere in diesen Ausführungsformen nicht aus, daß die neue Dickstoffpumpe außer den Förderzylindern einen oder mehrere sogenannte Ausgleichszylinder aufweist, die in einem vorgegebenen Rhythmus mit den vorerwähnten Förderzylindern zusammenwirken, um die Förderpausen zu überbrücken.
- Derartige Dickstoffpumpen setzen voraus, daß die Eintrittsöffnung des Steuerschiebers auf der ihr zugeordneten Wand des Vorfüllbehälters die Dickstoffdurchflußöffnungen der jeweils vorhandenen Zylinder abdichtet, um den Dickstoff unter Druck in die Förderleitung zu lenken; in dieser Phase muß andererseits der Steuerschieber die Dickstoffdurchflußöffnung des Förderzylinders zum Vorfüllbehälter freigeben, der für den folgenden Förderhub mit Dickstoff aus dem Vorfüllbehälter durch Ansaugen gefüllt werden soll. Bei Zweizylinderdickstoffpumpen ergibt sich hieraus ein hin- und hergehende Bewegung des Steuerschiebers zwischen zwei Endlagen, bei der sich die Eintrittsöffnung längs eines Kreissegmentbogens auf der Wand des Vorfüllbehälters bewegt, an der die Dickstoffströme aus den Dickstoffdurchflußöffnungen in die Förderleitung übertreten.
- Bekannt sind Zweizylinderdickstoffpumpen, bei denen die Förderzylinderöffnungen identisch mit den Dickstoffdurchflußöffnungen sind und deswegen unmittelbar an der beschriebenen Wand des Vorfüllbehälters münden. Die Dickstoffdurchflußöffnungen sind daher kreisförmig. Bei diesen Dickstoffpumpen ist auch die Eintrittsöffnung des Steuerschiebers kreisförmig und entspricht nicht nur hinsichtlich dieser Querschnittsform, sondern auch hinsichtlich ihres Flächeninhaltes den unter sich gleichen Dickstoffdurchflußöffnungen. Durch den konstruktionsbedingten Abstand der Förderzylinder entsteht auf der Wand des Vorfüllbehälters zwischen diesen Öffnungen ein Steg, auf dem die Eintrittsöffnung des Steuerschiebers während ihres kreissegmentförmigen Weges zwischen den Dickstoffdurchflußöffnungen abdichtet. Dieser Steg hat eine möglichst geringe Breite. Das ergibt sich aus der Forderung nach geringem Mittenabstand der Förderzylinder. Dies entsteht aus dem praktischen Bedürfnis nach schmalbauenden Dickstoffpumpen, die u.a. als Betonpumpen zwischen den parallelen Hauptträgern eines Lkw-Chassis eingebaut werden sollen.
- Darüberhinaus hat dieser vorbekannte Aufbau weitere Vorteile. Je schmaler nämlich der Steg ist, umso geringer ist der Schwenkwinkel des Steuerschiebers. Der hierbei zu durchmessende Schwenkweg ist dann kurz. Das bewirkt kurze Schaltzeiten und einen vergleichsweise geringen Verschleiß der beweglichen und der feststehenden Teile. Nachteilig ist allerdings, daß die Eintrittsöffnung des Steuerschiebers auf dem schmalen Steg nicht vollständig abgedeckt und abgedichtet ist. Dadurch besteht eine offene Verbindung zwischen der Eintrittsöffnung des Steuerschiebers und dem Vorfüllbehälter während der Bewegung des Steuerschiebers in seine Endlagen. Das ruft einen Kurzschluß zwischen der Förderleitung und dem Vorfüllbehälter hervor, der zu einer ungleichmäßigen Förderung des Dickstoffes durch die Förderleitung und zu einer Verschlechterung des volumetrischen Wirkungsgrades der Pumpe führt.
- Zur Vermeidung der beschriebenen Kurzschlüsse während der Schwenkbewegung sind Zweizylinderdickstoffpumpen bekannt, von denen die Erfindung ausgeht. Auch bei diesen Dickstoffpumpen münden die Förderzylinderöffnungen auf der Wand des Vorfüllbehälters, so daß die Dickstoffdurchflußöffnungen kreisförmig sind, wobei die Eintrittsöffnung des Steuerschiebers ebenfalls den kreisförmigen Umriß und denselben Flächeninhalt wie die unter sich gleichen Dickstoffdurchflußöffnungen aufweist. Der Steuerschieber weist jedoch beiderseits seiner Eintrittsöffnung Schieberplatten auf, welche die Fläche vergrößern, mit der sich der Steuerschieber auf der Vorfüllbehälterwand bewegt. Nach Erreichen des Endes eines Pumphubes erfolgt die Umschaltung des Steuerschiebers von einer Endstellung in die andere. In der Schaltmittelstellung verschließen einerseits die vorgenannten Schieberplatten die Öffnungen beider Förderzylinder, während andererseits die Eintrittsöffnung des Steuerschiebers auf der Fläche zwischen den Austrittsöffnungen der Förderzylinder abdichtet. Dadurch werden Kurzschlüsse verhindert.
- Die Folge dieser sogenannten positiven Überdeckung der Dickstoffdurchflußöffnungen ist jedoch eine dem Förderzylinderdurchmesser entsprechende Verbreiterung des Steges zwischen den Austrittsöffnungen der Förderzylinder. Das bedeutet eine Vergrößerung des Schwenkwinkels des Steuerschiebers, eine Verlängerung des Steuerschieberweges und die damit verbundenen Nachteile eines vergrößerten Verschleißes und verlängerter Schaltzeiten.
- Die Erfindung beschreitet demgegenüber einen anderen Weg, dessen Grundgedanke im Anspruch 1 wiedergegeben ist. Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Dadurch, daß erfindungsgemäß die Dickstoffströme durch Distanzrohre verlaufen, in denen sie verformt werden, ist es möglich, daß die Dickstoffdurchflußöffnungen auf der Wand des Vorfüllbehälters von der durch die Förderzylinder vorgegebenen Kreisform abweichen. Da erfindungsgemäß diese Abweichungen in einer Verkürzung des lichten Durchmessers der von den Distanzrohren gebildeten Dickstoffdurchflußöffnungen am Steg bestehen, ergibt sich eine Verschmälerung des Steges, auch bei einer im wesentlichen positiven Überdeckung, wobei die Durchmesserverminderung der Steuerschiebereintrittsöffnung dem Steg angepaßt ist. Hieraus folgt eine verkürzte Schwenkbewegung mit verkürzter Schaltzeit. Deshalb hat die Erfindung den Vorteil, daß sie bei im wesentlichen positiven Überdeckung außer einer Verschleißminderung und einer Verkürzung der Schaltzeiten auch eine Verringerung des Mittenabstandes der Förderzylinder ermöglicht, welche u.a. auch die Einbauprobleme mobiler Dickstoffpumpen verringert.
- Vorzugsweise und mit den Merkmalen des Anspruches 2 gelingt es, die für die beschriebene Verformung des anfangs vollzylindrischen Dickstoffstromes aus den Förderzylindern auf der Distanzrohrstrecke erforderlichen Kräfte gering zu halten. Dann ergeben sich für jede Art des zu fördernden Dickstoffes bestimmte und hauptsächlich durch praktische Versuche zu ermittelnde Längen, auf denen eine kontinuierliche Verformung des Dickstoffstromes stattfindet.
- Eine der möglichen Querschnittsformen des Gegenstandes ist Anspruch 3. Aus der dort beschriebenen ovalen Querschnittsform ergibt sich eine bestimmte Symmetrie, welche sich vorteilhaft auf den Gesamtaufbau der Dickstoffpumpe auswirkt.
- Eine andere Ausführungsform der Erfindung, welche Gegenstand des Anspruches 4 ist, verzichtet auf parabolische Querschnittsformen zu Gunsten von aus im wesentlichen geradlinigen und abgerundeten Segmenten zusammengesetzten Umrissen des Querschnittes. Hieraus ergeben sich kontinuierliche Umrißformen, die sich vorteilhaft auf die Abdichtung auswirken.
- Die positive Überdeckung bestimmt sich aus der Querschnittsform der Öffnungen und der Breite des Steges, wenn keine zusätzlichen Maßnahmen am Steuerschieber ergriffen werden. Das ist Gegenstand des Anspruches 5. Während man aber bislang allgemein davon ausgegangen ist, daß der offene Kurzschluß durch die positive Überdeckung nur dann vermieden wird, wenn der Steg eine vollständige Auflage der Dichtung der Eintrittsöffnung durch seine Bemessung gewährleistet, gilt zumindest für Beton, daß dies aus praktischen Gründen nicht erforderlich ist. Tatsächlich ergibt sich die Vermeidung eines offenen Kurzschlusses auch dann, wenn Restspalte zwischen der Dichtfläche der Eintrittsöffnung und den Stegkanten verbleiben vorausgesetzt allerdings, daß diese Restspalte nicht größer als etwa im Anspruch 6 mitgeteilt, ausfallen. Auf diese Weise gelingt es, den Schwenkwinkel und die Schaltzeit weiter zu verkleinern, ohne daß unangenehme Kurzschlüsse in Kauf genommen werden müssen.
- Die vorstehend bezeichnete Regel gilt auch für solche Ausführungsformen der Erfindung, welche sich zur Erzielung der positiven Überdeckung des Mittels der Verbreiterung des Steuerschiebers an der Eintrittsöffnung bedienen, was Gegenstand des Anspruches 6 ist.
- Die für solche Ausführungsformen erforderlichen Mittel sind vergleichsweise einfach. Sie sind beispielsweise im Anspruch 7 wiedergegeben.
- Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen anhand der Figuren in der Zeichnung. Es zeigen
- Fig. 1
- eine erste Ausführungsform, nämlich in zwei Ansichten, wobei die obere Darstellung in Achsrichtung der Förderzylinder die Flächenübergänge der Distanzrohrstrecken zeigt und in der unteren Darstellung einen dem Kreisbogen a-a folgenden und in die Ebene projezierten Schnitt A-A,
- Fig. 2
- eine andere Ausführungsform im wesentlichen perspektivisch nach der oberen Darstellung der Fig. 1,
- Fig. 3
- eine weiter abgeänderte Ausführungsform im wesentlichen in perspektivischer Darstellung gemäß der Fig. 2,
- Fig. 4
- die Ausführungsform gem. Fig. 3 in einem anderen Schaltzustand und
- Fig. 5
- eine perspektivische Darstellung der Ausführungsform nach Fig. 3.
- Gemäß der Darstellung in Fig. 1 handelt es sich um eine Zweizylinderkolbenpumpe zur Förderung von Beton. Die beiden Förderzylinder 1, 2 weisen als Verdränger einen Kolben 3 an einer Kolbenstange 4 auf. Gemäß der dargestellten Phase fördert der Zylinder 2 durch seine Austrittsöffnung 22 gemäß den eingetragenen Pfeilen den vorher aus einem Vorfüllbehälter 6 angesaugten Dickstoff in die Förderleitung 7. Gleichzeitig bewegt sich der nicht dargestellte Kolben im Zylinder 1 in Gegenrichtung und saugt dabei den Beton aus dem Vorfüllbehälter 6 an. Hat der Kolben 3 seine Endstellung erreicht, so wechselt in den Zylindern 1, 2 die Kolbenrichtung, wodurch nunmehr der Kolben im Förderzylinder 1 den Beton in die Förderleitung 7 drückt, während der Kolben 3 im Förderzylinder 2 Dickstoff aus dem Vorfüllbehälter 6 ansaugt. Ein Steuerschieber 11 bestimmt die jeweilige Richtung des Dickstofflusses. Der Steuerschieber 11 ist ständig mit seiner Austrittsöffnung 8 mit dem pumpenseitigen Ende 9 an der Förderleitung 7 verbunden und sitzt in einer Rohrdrehverbindung 10 (Fig. 4). Der Steuerschieber ist ein allgemein S-förmig gekrümmtes Schwenkrohr 11 und weist eine Eintrittsöffnung 12 auf. Die Eintrittsöffnung 12 ist von einer Dichtung 14 umgeben, welche auf der Rückwand 15 des Vorfüllbehälters dichtet. Auf dieser Rückwand münden die Dickstoffdurchflußöffnungen 16, 17, durch die je nach Förderspiel der Dickstoff in den saugenden Zylinder 1 ein- und aus den fördernden Zylinder 2 austritt. In allen Ausführungsformen der Erfindung weisen die Dickstoffdurchflußöffnungen 16 und 17 und die Eintrittsöffnung 12 des Steuerschiebers 11 unter sich gleiche Umrisse und Flächeninhalte auf. Hierdurch ist ein ungestörter Durchfluß des Dickstoffes gewährleistet.
- Wie sich aus der oberen Darstellung der Fig. 1 ergibt, liegen die Mittelachsen 18, 19 der Förderzylinder auf einem Teilkreisbogen 20 um den Schwenkmittelpunkt 21 des Steuerschiebers 11, welcher der Mittelpunkt der Steuerschieberaustrittsöffnung 8 ist. Die Entfernung der Förderzylindermittelachsen 18 und 19 entspricht dem Bogenwinkel α.
- Die Dickstoffdurchlußöffnungen 16 und 17 sind mit den ihnen zugeordneten Förderzylinderöffnungen 22, 23 durch je ein Distanzrohr 24, 25 verbunden. Der Steuerschieber 11 läßt sich, wie am Beispiel des Distanzrohres 25 in der unteren Darstellung der Fig. 1 gezeigt, in jeweils einer seiner Endlagen mit einer der Dickstoffdurchflußöffnungen 16, 17 derart ausfluchten, daß sich die Eintrittsöffnung 12 des Steuerschiebers 11 mit der betreffenden Dickstoffdurchflußöffnung 16 oder 17 überdeckt. Die hierzu erforderliche schwingende Bewegung erfolgt über den Bogenwinkel β.
- Während die Förderzylinderöffnungen 22, 23 den aus der Darstellung der Fig. 1 ersichtlichen kreisförmigen Umriß 27, 28 aufweisen, sind die lichten Durchmesser der von den Distanzrohren 24, 25 gebildeten Dickstoffdurchflußöffnungen 16, 17 am Steg 29 verkleinert. Dieser Steg 29 ergibt sich durch den Achsmittenabstand 18, 19 der Förderzylinder 1, 2 und der davon grundsätzlich abhängigen Dickstoffdurchflußöffnungen 16, 17 auf der Rückwand 15 des Vorfüllbehälters 6.
- In der oberen Darstellung der Fig. 1 ist durch die Form der von den Förderzylindern 1, 2 divergierenden Distanzrohre 24, 25 der jeweilige Dickstoffstrom abgelenkt, so daß sich eine Verschiebung der Punkte 18 und 19 auf die Punkte 30 und 31 ergibt. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der lichte Durchmesser so weit vermindert, daß sich jeweils eine am Steg liegende Abplattung 32, 33 der Umrißlinie 331, 321 der Dickstoffdurchflußöffnungen 16, 17 ergibt. Diese Durchmesserverminderung liegt bei der Steuerschiebereintrittsöffnung 12 ebenfalls auf dem Steg. Dadurch fallen die Stegkanten im wesentlichen mit den Abplattungen 32, 33 und den betreffenden Abplattungen der Steuerschiebereintrittsöffnung 12 zusammen.
- In der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Steuerschiebereintrittsöffnung strichpunktiert bei 35 dargestellt. Sie entspricht einem ovalen Querschnitt, dessen längere Querschnittsachse 36 auf einem Radius R um den Schwenkmittelpunkt 21 liegt. Die kürzere Achse schneidet als Sekante den Teilkreis 20 und liegt daher ebenfalls am Steg. In den Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 ist die Größe der Fläche des Steges 29 zwischen den Dickstoffdurchflußöffnungen 16 und 17 der Distanzrohrstrecken 24, 25 mit deren Querschnitt der gleiche wie die Dickstoffdurchflußöffnungen 16 und 17.
- Die Länge der Distanzrohrstrecken 24, 25 ist so bemessen, daß eine Optimierung des Verformungswiderstandes des Dickstoffes aus der Kreisquerschnittsform 27, 28 der Förderzylinder 1, 2 in die Umrißform 331, 321 der Dickstoffdurchflußöffnungen 16, 17 eintritt. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 entspricht die Flachengröße der Dickstoffdurchflußöffnungen 16, 17 im wesentlichen der Flächengröße der Förderzylinder 1, 2, was jedoch nicht Voraussetzung ist.
- In der Ausführungsform nach Fig. 3 ist die Umrißform der Öffnungen 16, 17 bzw. 12 am Beispiel der Öffnung 12 gemäß dem gestrichelten Linienzug 37 gewählt. Die Durchmesserverminderung am Steg führt wiederum zu einer Verminderung des Durchmessers, im Ausführungsbeispiel zu einer Abplattung der Umrißlinie, die bei 32 und 33 wiedergegeben ist. Diese Abplattungen liegen im wesentlichen in der Richtung eines Radius r um den Schwenkmittelpunkt 21. Die beiden Abplattungen 32, 33 sind im wesentlichen durch nach Radien gekrümmte Bögen 38, 39 verbunden. Ferner ist die Größe der Stegfläche derart vermindert, daß sich in der Mittelstellung des Steuerschiebers 11 Spalte 40, 41 an den Abplattungen ergeben, die eine restliche negative Überdeckung erzeugen. Solche Spalte treten auch in der Ausführungsform nach Fig. 2, die dort ebenfalls mit 40 und 41 bezeichnet, auf. Diese Spalte sind indessen so gewählt, daß ihre maximale Größe der Größenordnung der Hälfte der mittleren Korngröße des Dickstoffes ausmacht.
- In der Ausführung der Erfindung nach der Fig. 5 ist die gleiche bzw. eine der Querschnittsform der Ausführungsform nach Fig. 3 entsprechende Umrißlinie 42 der Steuerschiebereintrittsöffnung 12 gewählt. Der Steuerschieber weist jedoch beiderseits der Öffnung 12 Verbreiterungen in Form von Steuerschieberplatten 43, 44 auf. Hierdurch ist es möglich, daß in der gezeichneten Endlage des Steuerschiebers 11 die Platte 43 die Dickstoffstoffdurchflußöffnung 16 des Distanzrohres 25 am Förderzylinder 2 erst freigibt, wenn die Eintrittsöffnung 12 die Durchflußöffnung 17 des Distanzrohres 24 am Förderzylinder 1 überdeckt.
- Wie sich aus der Darstellung der Fig. 4 ergibt, werden dadurch die beschriebenen Spalte vermieden. Wie sich aus einem Vergleich der Fig. 3 und 4 ergibt, fluchtet die jeweils kürzere Kante der im wesentlichen kreisringsegmentförmigen Schieberplattenanordnung 43, 44 in den Endstellungen des Steuerschiebers 11 mit den Abflachungen 32, 33. Dabei überdeckt in der Darstellung der Fig. 4 die Steuerschieberplatte 44 den gesamten Steg 29 in der links gezeichneten Endstellung des Steuerschiebers. Im anderen Schaltzustand tritt diese positive Überdeckung mit der Steuerschieberplatte 43 ein. Die kürzeren Kanten der Steuerschieberplatten 43, 44 sind bei 45 und 46 in Fig. 4 dargestellt. Die längeren und im wesentlichen parallelen Kanten 47, 48 sind allgemein gesehen auf einem Radius r um den Schwenkmittelpunkt 21 des Schiebers 7 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist diese Krümmung durch einen Polygonzug ersetzt, um überflüssige Schieberfläche einzusparen und dadurch zu einer Minimierung der Masse des Steuerschiebers zu kommen.
Claims (9)
- Dickstoffpumpe mit Förderzylindern (1, 2), insbesondere Zweizylinderbetonpumpe, die zur Steuerung des Dickstoffflusses einen Steuerschieber (11) aufweist, der ständig an einer Austrittsöffnung (8) mit dem pumpenseitigen Ende (9) einer Förderleitung (7) verbunden ist und wenigstens eine Eintrittsöffnung (12) aufweist, an der er auf dem Steg (29) zwischen den Dickstoffdurchflußöffnungen (16, 17) ) aus den Förderzylindern in einem Vorfüllbehälter (6) abdichtet, wobei die Dickstoffdurchflußöffnungen (16, 17) und die Eintrittsöffnung (12) des Steuerschiebers (11) unter sich gleiche Umrisse und Flächeninhalte aufweisen und der Steuerschieber (11) benachbarte Dickstoffdurchflußöffnungen (16, 17) durch eine schwingende Bewegung abwechselnd mit der Förderleitung (7) und dem Vorfüllbehälter (6) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Dickstoffdurchflußöffnungen (16, 17) mit den ihnen zugeordneten Förderzylinderöffnungen (22, 23) durch je ein Distanzrohr (24, 25) verbunden sind und die lichten Durchmesser der von den Distanzrohren (24, 25) gebildeten Dickstoffdurchflußöffnungen (16, 17) am Steg (29) verkleinert sind, wobei die Durchmesserverminderung der Steuerschiebereintrittsöffnung (12) dem Steg (29) angepaßt ist (Fig. 1).
- Dickstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Distanzrohre (24, 25) so bemessen ist, daß eine Optimierung des Verformungswiderstandes des Dickstoffes aus der Kreisquerschnittsform (27, 28) der Förderzylinder (1, 2) in die Querschnittsform (331, 321) der Dickstoffdurchlußöffnungen (16, 17) der Distanzrohre (24, 25) eintritt.
- Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der Dickstoffdurchflußöffnungen (16, 17) einem ovalen Querschnitt (35) entsprechen, dessen längere Querschnittsachse auf einem Radius (R) um den Schwenkmittelpunkt (21) ) des Steuerschiebers (11) liegen.
- Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der Dickstoffdurchflußöffnungen (16, 17) aus Kreisbögen (38, 39) und Abflachungen (40, 41) zusammengesetzt sind.
- Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Kreisform abweichende Querschnittsform der Dickstoffdurchflupöffnungen (16, 17) Restspalte (40, 41) in der Mittelstellung des Steuerschiebers hinterläßt, deren maximale Spaltgröße etwa der Größenordnung der Hälfte der mittleren Korngröße des Dickstoffes entspricht.
- Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung (14) der Steuerschiebereintrittsöffnung (12) auf der Vorfüllbehälterwand (15) beiderseits derart verbreitert ist, daß sich eine im wesentlichen positive Überdeckung ergibt.
- Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbreiterung der Abdichtung (14) der Steuerschiebereintrittsfläche aus Steuerschieberplatten (43, 44) besteht, welche an den Rändern der Eintrittsöffnung (12) ansetzen und im wesentlichen parallele längere Kanten (47, 48) aufweisen, die gemäß Radien (r) an den Schwenkmittelpunkt (29) des Steuerschiebers (11) gekrümmt sind.
- Dickstoffpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Kanten (47, 48) der Steuerschieberplatten (43, 44) einem Polygonzug folgen.
- Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die kürzeren Kanten (45, 46) der Steuerschieberplatten (43, 44) mit den Abflachungen (32, 33) der Umrisse der Öffnungen (16, 17; 12) zusammenfallen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4209471 | 1992-03-24 | ||
DE4209471A DE4209471A1 (de) | 1992-03-24 | 1992-03-24 | Dickstoffpumpe für Förderzylindern, insbesondere Zweizylinderbetonpumpe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0562498A1 EP0562498A1 (de) | 1993-09-29 |
EP0562498B1 true EP0562498B1 (de) | 1996-01-03 |
Family
ID=6454845
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93104594A Revoked EP0562498B1 (de) | 1992-03-24 | 1993-03-20 | Dickstoffpumpe mit Förderzylindern, insbesondere Zweizylinderbetonpumpe |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5380174A (de) |
EP (1) | EP0562498B1 (de) |
JP (1) | JPH0642453A (de) |
KR (1) | KR100298499B1 (de) |
CN (1) | CN1033289C (de) |
AT (1) | ATE132580T1 (de) |
BR (1) | BR9301287A (de) |
CA (1) | CA2092397A1 (de) |
DE (2) | DE4209471A1 (de) |
ES (1) | ES2089617T3 (de) |
GR (1) | GR3019136T3 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19724504A1 (de) * | 1997-06-11 | 1998-12-17 | Schwing Gmbh F | Zweizylinderdickstoffpumpe |
US6857861B2 (en) | 2002-05-15 | 2005-02-22 | Kennametal Inc. | Ring for concrete pump |
DE102004009363B4 (de) * | 2004-02-26 | 2008-01-24 | Schwing Gmbh | Kolben-Dickstoffpumpe |
DE102004015416A1 (de) * | 2004-03-26 | 2005-10-13 | Putzmeister Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Dickstoffpumpe |
GB2416569A (en) | 2004-07-27 | 2006-02-01 | Clarke Uk Ltd | Method of and a pump for pumping drill cuttings |
WO2007111689A2 (en) * | 2005-11-08 | 2007-10-04 | Good Earth Tools, Inc. | Sealing rings for abrasive slurry pumps |
CN100392247C (zh) * | 2006-04-25 | 2008-06-04 | 甄继 | 可实现连续出料的混凝土泵送方法及混凝土泵送装置 |
CN101782054A (zh) * | 2010-03-10 | 2010-07-21 | 北京中矿环保科技股份有限公司 | 一种膏体输送泵 |
US9765768B2 (en) * | 2014-01-15 | 2017-09-19 | Francis Wayne Priddy | Concrete pump system and method |
US8827657B1 (en) * | 2014-01-15 | 2014-09-09 | Francis Wayne Priddy | Concrete pump system and method |
CN103821688B (zh) * | 2014-01-20 | 2016-04-06 | 三一汽车制造有限公司 | 一种泵送机构、泵送控制方法及混凝土泵送设备 |
US10001114B1 (en) * | 2017-03-28 | 2018-06-19 | Jessop Initiatives LLC | Continuous flow pumping system |
JP7175034B2 (ja) | 2018-06-26 | 2022-11-18 | チョーチヤン ビムグリーン ファーマシューティカルズ、リミテッド | A2a受容体拮抗薬として用いられるトリアゾロトリアジン誘導体 |
CN110409833B (zh) * | 2019-07-16 | 2021-04-02 | 江西鑫通机械制造有限公司 | 一种湿喷机的控制方法 |
CN117533791B (zh) * | 2024-01-10 | 2024-04-30 | 中斯峰然建设有限公司 | 一种低能耗道路施工物料输送装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4120466A1 (de) * | 1990-07-03 | 1992-01-09 | Putzmeister Maschf | Materialaufgabebehaelter fuer zweizylinder-dickstoffpumpen |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1214842A (en) * | 1967-10-11 | 1970-12-02 | Winget Ltd | Reciprocating concrete pump |
US3920357A (en) * | 1974-03-13 | 1975-11-18 | Case Co J I | Pumping apparatus |
GB1470597A (en) * | 1974-08-21 | 1977-04-14 | Sterling Winthrop Group Ltd | Reciprocating pumps for dispensing pastes liquids and other substances |
AR206931A1 (es) * | 1974-08-24 | 1976-08-31 | Schwing Gmbh F | Bomba a pistones con cilindros multiples para el transporte de hormigon |
DE2632816C2 (de) * | 1976-07-21 | 1982-07-29 | Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne | Abdichtvorrichtung für eine Doppelzylinderpumpe, insbesondere für die Förderung von Beton |
GB1585794A (en) * | 1977-07-05 | 1981-03-11 | Relf D | Reciprocating pumps |
DE2909964A1 (de) * | 1979-03-14 | 1980-09-25 | Schwing Gmbh F | Dickstoffpumpe, insbesondere fuer beton |
DE2933128C2 (de) * | 1979-08-16 | 1985-09-26 | Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne | Dickstoffpumpe, insbesondere zur Förderung von Beton |
US4343598A (en) * | 1980-03-14 | 1982-08-10 | Friedrich Wilh. Schwing Gmbh | Viscous material pump, particularly for concrete |
DE3304985A1 (de) * | 1983-02-12 | 1984-08-23 | Rudolf Ing. Riker (grad.), 8940 Memmingen | Pumpeneinheit fuer schwerfliessende stoffe, etwa beton |
DE3419832A1 (de) * | 1984-05-26 | 1985-11-28 | Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht | Rohrweiche einer dickstoff, insbesondere beton foerdernden doppelkolbenpumpe |
-
1992
- 1992-03-24 DE DE4209471A patent/DE4209471A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-03-20 EP EP93104594A patent/EP0562498B1/de not_active Revoked
- 1993-03-20 ES ES93104594T patent/ES2089617T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-20 DE DE59301283T patent/DE59301283D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-20 AT AT93104594T patent/ATE132580T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-03-24 CA CA002092397A patent/CA2092397A1/en not_active Abandoned
- 1993-03-24 KR KR1019930004639A patent/KR100298499B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-03-24 US US08/035,431 patent/US5380174A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-24 BR BR9301287A patent/BR9301287A/pt not_active IP Right Cessation
- 1993-03-24 CN CN93104594A patent/CN1033289C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-24 JP JP5065044A patent/JPH0642453A/ja active Pending
-
1996
- 1996-02-28 GR GR960400560T patent/GR3019136T3/el unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4120466A1 (de) * | 1990-07-03 | 1992-01-09 | Putzmeister Maschf | Materialaufgabebehaelter fuer zweizylinder-dickstoffpumpen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GR3019136T3 (en) | 1996-05-31 |
US5380174A (en) | 1995-01-10 |
CA2092397A1 (en) | 1993-09-25 |
CN1089691A (zh) | 1994-07-20 |
EP0562498A1 (de) | 1993-09-29 |
CN1033289C (zh) | 1996-11-13 |
JPH0642453A (ja) | 1994-02-15 |
BR9301287A (pt) | 1993-09-28 |
DE59301283D1 (de) | 1996-02-15 |
ES2089617T3 (es) | 1996-10-01 |
DE4209471A1 (de) | 1993-09-30 |
KR100298499B1 (ko) | 2002-02-19 |
KR930020016A (ko) | 1993-10-19 |
ATE132580T1 (de) | 1996-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0562498B1 (de) | Dickstoffpumpe mit Förderzylindern, insbesondere Zweizylinderbetonpumpe | |
EP1303700B1 (de) | Dickstoffpumpe | |
EP0561262B1 (de) | Dickstoffpumpe mit Förderzylindern, insbesondere Zweizylinderbetonpumpe | |
DE3007116A1 (de) | Strassenmarkiermaschine mit verdraengerpumpen zur foerderung des markiermaterials | |
DE19735091A1 (de) | Zweizylinder-Dickstoffpumpe | |
DE3233854A1 (de) | Pendelkolbenpumpe | |
DE3102506C2 (de) | Kolbenpumpe mit geregelter Förderleistung | |
EP0402390A1 (de) | Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe. | |
DE2634318A1 (de) | Pumpe, vorzugsweise zum dosieren und kalibrieren | |
EP0016410B1 (de) | Dickstoffpumpe, insbesondere Betonpumpe | |
DE3206141C2 (de) | Steuerventil für eine Dosiereinrichtung zur Dosierung von flüssigen Medien, insbesondere von Nahrungsmitteln | |
DE3122825C2 (de) | Vorrichtung zur Förderung von breiigen Massen, insbesondere Beton | |
EP0925450B1 (de) | Dickstoffpumpe | |
DE3219882A1 (de) | Betonpumpe | |
DE4224525C2 (de) | Betonpumpe | |
DE69609543T2 (de) | Verteilereinspritzpumpe mit innerem Nockenring | |
DE3045885A1 (de) | Rohrweiche fuer eine betonpumpe | |
DE3118937C2 (de) | Rohrverteiler für eine Hubkolbenpumpe | |
EP0485862B1 (de) | Dickstoffpumpe mit paarweise abwechselnd fördernden und ansaugenden Förderzylindern | |
DE1805972A1 (de) | Betonpumpe | |
DD201929A5 (de) | Vorrichtung zur foerderung von breiigen massen | |
DE4102682C2 (de) | Dickstoffpumpe mit paarweise abwechselnd fördernden und ansaugenden Förderzylindern | |
EP3497329B1 (de) | Dickstoffventil | |
DE4232215C2 (de) | Schieberanordnung bei einer Betonpumpe | |
DE10061956B4 (de) | Ventillose Steuerkolbenpumpe zum Fördern von unterschiedlichen Fluiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940317 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940410 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SCHWING GMBH |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 132580 Country of ref document: AT Date of ref document: 19960115 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960106 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59301283 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960215 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: BA2A Ref document number: 2089617 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3019136 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: SCHWING GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2089617 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLBQ | Unpublished change to opponent data |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2089617 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: PUTZMEISTER-WERK MASCHINENFABRIK GMBH Effective date: 19961003 |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: PUTZMEISTER AKTIENGESELLSCHAFT Effective date: 19961003 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 19980331 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20010312 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20010319 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20010323 Year of fee payment: 9 Ref country code: AT Payment date: 20010323 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20010326 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20010530 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020320 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020331 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *SCHWING G.M.B.H. Effective date: 20020331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021001 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20020320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20030410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050320 |
|
RDAF | Communication despatched that patent is revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1 |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 20050710 |