EP0562358B2 - Verfahren zur Korrektur des Volumenfehlers bei der Auslegung eines Pipettiersystems - Google Patents

Verfahren zur Korrektur des Volumenfehlers bei der Auslegung eines Pipettiersystems Download PDF

Info

Publication number
EP0562358B2
EP0562358B2 EP93103815A EP93103815A EP0562358B2 EP 0562358 B2 EP0562358 B2 EP 0562358B2 EP 93103815 A EP93103815 A EP 93103815A EP 93103815 A EP93103815 A EP 93103815A EP 0562358 B2 EP0562358 B2 EP 0562358B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipette
volume
liquid
tip
dead volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93103815A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0562358B8 (de
EP0562358A3 (en
EP0562358A2 (de
EP0562358B1 (de
Inventor
Dieter Dr. Husar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf Netheler Hinz GmbH
Eppendorf Geraetebau Netheler and Hinz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6454936&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0562358(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eppendorf Netheler Hinz GmbH, Eppendorf Geraetebau Netheler and Hinz GmbH filed Critical Eppendorf Netheler Hinz GmbH
Publication of EP0562358A2 publication Critical patent/EP0562358A2/de
Publication of EP0562358A3 publication Critical patent/EP0562358A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0562358B1 publication Critical patent/EP0562358B1/de
Publication of EP0562358B2 publication Critical patent/EP0562358B2/de
Publication of EP0562358B8 publication Critical patent/EP0562358B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type

Definitions

  • the invention relates to a method for correcting the volume error in the design of a pipetting system with a piston stroke and a pipette tip that can be plugged in.
  • the Kolbenhubpipette has a cone for attaching the pipette tip.
  • the pipette tip has one starting from the tip opening strongly conical and then up to the slip on a weaker conical section based on the inner contour on.
  • Such a pipette tip when immersed in a deep and especially slim vessel has the disadvantage that it carrying a pipette wall contact with the vessel get and be contaminated.
  • This is basically a pipette tip not the case, according to EP-A-0 182 943 from a tip opening a long cylindrical nose, then a strong conical and then a Has slip-on.
  • the adjustment range extends more absorbably Amounts of liquid each from the tip opening over all different sections away from the pipette tip. If a small piston stroke is set, fluid is only in the strongly conical (or cylindrical) initial area sucked in. For larger Piston stroke becomes the weaker conical (or the conical and then the cylindrical) Area reached.
  • the pipetting systems have in common that they interact with an adjustable piston stroke pipette to accommodate fluid volumes that are unacceptable may differ from the indicated liquid volume, the deviation over the Setting range is possible in different ways.
  • the slope of a Spindle of the piston stroke pipette for the adjustment of the piston stroke on a trial basis determines that the correctness deviation between recorded and displayed liquid volume can deviate, with the deviation is possible differently over the adjustment range. Therefore, the pitch of a spindle of Kolbenhubpipette for the adjustment of the piston stroke tentatively determined so that the corrective deviation between recorded and displayed volume of liquid over the entire adjustment range is bearable. The resulting accuracy deviations are accepted and are possibly due to subsequent measurements ascertainable.
  • U.S. Patent No. 5,024,109 already discloses a method and apparatus for correcting the failure of a piston-stroke pipette.
  • the height of the liquid column for a desired volume is determined by the tip geometry, especially for a conical tip.
  • the change The dead volume is determined on the basis of hydrostatic considerations related to the height of the liquid column tie.
  • the piston displacement becomes the sum of the desired volume and the change in the dead volume determined.
  • This technique uses an electromechanical pipette connected to a control computer is. Before use, data of the pipette tip, the pipetting system and the liquid must be entered into the computer be entered. This pipetting technique is expensive.
  • the invention has the object, the pipetting system of the type mentioned above improve so that over the entire adjustment range of pipetting liquid to be taken over easily and accurately can be worked. Furthermore, the pipetting system is intended to replace the piston stroke pipettes or pipette tips while continuing to work accurately and simply.
  • the invention is based on the finding that pipette correction factor, cross-sectional profile along the tip, Dead volume and, if necessary, zero offset of the display for the amount of the corrective deviations the setting range are relevant. By matching these influencing factors to each other, it is therefore possible in the Adjustment range for each liquid volume taken a given accuracy deviation from the displayed To realize liquid volume, which can also be zero.
  • the spindle pitch according to the invention according to specification minimized the remaining predictors, but all o.g. Influencing variables coordinated so that predetermined Correctness deviations are achieved. In such a pipetting system is then for each indicated liquid volume the exact value of the liquid volume taken known.
  • the correctness deviation can be defined in various ways. For practical handling the specification of a constant absolute or relative accuracy deviation is particularly favorable, because then the Difference of the recorded liquid volume is the easiest to determine.
  • the liquid level always rises in the adjustment range of absorbable liquid volumes up into a cylindrical working area of the pipette tip.
  • the vote can be a zero offset of the displayed Include fluid volume with respect to the piston stroke.
  • the working area of the pipette tip is substantially cylindrical. Then, in particular, a constant Absolute accuracy deviation over the entire range of absorbable liquids realized away become.
  • the transition area preferably has a transition radius or transition cone, wherein the cone angle to avoid unwanted Effects (fountain effect) is kept as small as possible.
  • the transition region is preferably one Subordinate workspace. Especially for use with relatively long and slim vessels has the pipetting system a pipette tip with a thin aspiration tube adjacent to the tip opening. Then the Tip also prefers an expanding transitional as well as a downstream workspace.
  • pipette correction factor may be be adjustable. This is in the simplest case by replacing a spindle for adjusting the Piston strokes feasible. Also comes for a display device with a spreadable scale into consideration.
  • an adjustable dead volume can be provided. This is especially the replacement of pipette tips possible, with a pipette tip designed for lighter liquids with the same diameter longer must become. To change the dead volume can also intermediate pieces between Kolbenhubpipette and pipette tip be usable.
  • a vote of the influencing variables to achieve the predetermined corrective deviations done experimentally. It can first for each recorded fluid volume a corrective deviation be specified by the indicated liquid volume. These deviations are now through Adjustment of pipette correction factor, cross-sectional profile along the tip and dead volume to realize each other. Since the pipette correction factor and the dead volume are usually no longer changed after making the selection, First, the values for these influence parameters are at least provisionally determined, with an orientation to Values of known pipetting systems is possible. Then remains as the last predictor of cross-sectional shape along the pipette tip, with the specified accuracy deviations can be ensured. For that result For example, by experiments unique values, if the other influencing factors have been previously chosen. If the cross-sectional profile found could not be realized, the predetermined influencing variables would have to be corrected or even specify another correctness deviation.
  • V piston V Liq. + ⁇ gh p O V t
  • V Num. (V Liq. + ⁇ gh p O ⁇ V t - b) ⁇ 1 a
  • R Section. V Liq. - (v Liq. + ⁇ gh p O ⁇ V t - b) ⁇ 1 a
  • R Section. V Liq. - V Num.
  • the pipette according to FIGS. 4 and 5 is disclosed in the applicant's US-A-5511433. This disclosure is referred to.
  • the pipette has a housing 1. At the top of the housing is a Actuating knob 2 attached, which is movable against the spring 14.
  • the knob 2 is connected to a piston rod 7, which extends through a spindle 6.
  • Connecting piece 8 As shown in Fig. 5, the lower end of the rod 7 enters Connecting piece 8, which has a support 9 for a piston 10.
  • a spring 18 presses a lower sleeve 19th for guiding the piston 9, 10 against an inner conical surface 21 of the housing 1.
  • the sleeve 19 is supported on the Housing via a resilient sealing ring 20 from.
  • the piston 9, 10 When the button 2 is pressed down vertically, the piston 9, 10 is pressed into the cylinder chamber 11, wherein he presses air from the cylinder chamber 11 through the tube 12.
  • a attachable Attached pipette tip At the lower end of the tube 12 is a attachable Attached pipette tip, which is shown in Fig. 3 on an enlarged scale.
  • the pipette tip is on a conical Seat attached to the lower end of the tube 12 in a manner not shown.
  • the cylinder chamber 11, the tube 12 and the pipette tip define the dead volume of the pipette.
  • the piston rod 7 is provided with a flange 22 on which the spindle 6 in the initial position of the rod. 7 and the piston 9, 10 rests.
  • This flange 22 defines the upper stop for the piston 9, 10.
  • the upper stop is adjustable as follows:
  • the knob 2 is connected to a downwardly extending sleeve 5, which is rotatable in the housing is held.
  • the spindle 6, which surrounds the rod 7, is rotatably connected to the rotatable sleeve 5.
  • the outer Thread of the spindle 6 cooperates with an internal thread of a part 36 which is fixed in the housing 1. When the knob 2 is rotated, the spindle 6 is screwed into or out of the threaded portion 36.
  • the spindle 7 is thereby adjusted axially, whereby the setting of the stop for the flange 22 of the rod 7 is set which becomes effective upon return of the piston 9, 10 to an initial position when the button 2 is released and is reset by the spring 14.
  • the stroke of the piston is determined by the upper stop of the piston rod in limited to its starting position.
  • a wheel 50 is adjusted via a worm gear.
  • the sleeve 5 has outside a toothing 52.
  • the rotation of the wheel 50 is indicated by a scale, the through a window 53 is visible.
  • the scale is calibrated to adjust the top stop so that one desired amount of liquid is sucked into the pipette tip, attached to the lower end of the tube 12 is.
  • FIGS. 4 and 5 show part of the dead volume 11 and 12 as well as the adjusting means and Display means 51 for setting and displaying the desired amount of liquid.
  • the curves A 1 and A 2 represent the behavior of cylindrical pipette tips P 1 according to Fig. 2.
  • the negative volume error - ⁇ V increases linearly with increasing piston stroke.
  • the curve A 1 corresponds to a pipette tip with a smaller and the curve A 2 of a pipette tip with a larger cross-section.
  • the volume error - ⁇ V of the pipette tip is compensated by tuning the piston stroke pipette. Namely, by adjusting the pipette correction factor, the difference between the indicated liquid volume V Anz. and the piston stroke V piston in response to the piston stroke just chosen so that the indicated liquid volume V no. the recorded liquid volume V liquid. equivalent.
  • the piston stroke pipette with the curve K 1 and the larger pipette correction factor a of the pipette tip with the curve A 1 and the piston stroke pipette with the curves K 2 of the pipette tip with the curve A 2 are assigned.
  • the diagram illustrates that for each piston stroke V piston the difference between the indicated liquid volume V no . and the received liquid volume V liquid. is equal to zero.
  • the curve B in FIG. 1 is assigned to the pipette tip P 2 of FIG. 2. This has adjacent to the tip opening a thin suction tube, which initially causes a small piston stroke a relatively high increase in the liquid column. As a result, in this initial region, the negative volume error - ⁇ V is relatively high. If the liquid column fills the suction tube, a slight increase in the negative volume error is observed when rising into the adjacent cylindrical working volume.
  • the curve C in Fig. 1 corresponds to the pipette tip P 3 of Fig. 2. This has adjacent to a thin suction tube a conical transition region to a cylindrical working volume. Thus, in FIG. 1, adjacent to the steep initial section, there is an area of attenuated slope of the volume error for the transition region, which eventually terminates in a region of weak slope for the cylindrical working section.
  • the curve C corresponds to a Kolbenhubpipette, in which the difference of the indicated liquid volume V no. for the piston stroke V piston is represented over the piston stroke through the curve K 3 .
  • This has on the ordinate a zero offset NV, ie the piston in the starting position is already a liquid volume V Anz. displayed.
  • the zero offset is chosen so that in a piston stroke V piston , which causes an increase of the liquids in the working range of the pipette tip, just a compensation of the volume error is achieved.
  • the system thus has an error curve F, which falls from the maximum initial value to a value zero, which is reached when the liquid column rises to the working range.
  • the pipette tip in Fig. 3 has at the bottom a tip opening 1 'for liquid passage, to which a thin Suction tube 2 'connects.
  • the suction tube 2 ' opens into a transition cone 3', the other with an extended work area 4 'communicates.
  • the work area 4 ' opens at the top in a Aufsteckkonus 5' with a plug-in opening 6 'for a Kolbenhubpipette with adjustable piston stroke.
  • the liquid rises through the tip opening 1 and the Suction tube 2 and the transition cone 3 always up in the work area 4 up.
  • the pipette tip in the working area 4 inside is approximately circular cylindrical shaped.
  • the transition cone has a clear cone angle, which helps avoid a fountain effect about 7 °.
  • a typical pipette tip has a total length of about 100 mm, of which about 25 mm on the suction tube 2 omitted. The diameter increases from about 0.5 mm in the tip opening 1 to about 3 mm at the beginning of the working area 4 on.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Korrektur des Volumenfehlers bei der Auslegung eines Pipettiersystems mit einer Kolbenhubpitte und einer darauf steckbaren Pipettenspitze.
Aus der DE-PS 25 26 296 ist ein Pipettiersystem der vorstehend genannten Art bekannt, dessen Kolbenhubpipette einen Konus zum Aufstecken der Pipettenspitze hat. Die Pipettenspitze weist ausgehend von der Spitzenöffnung einen stark konischen und daran anschließend bis zur Aufstecköffnung einen schwächer konischen Abschnitt bezogen auf die Innenkontur auf. Eine derartige Pipettenspitze hat beim Eintauchen in ein tiefes und insbesondere schlankes Gefäß den Nachteil, daß eine sie tragende Pipette mit dem Gefäß Wandberührung bekommen und kontaminiert werden kann. Dies ist grundsätzlich bei einer Pipettenspitze nicht der Fall, die gemäß EP-A-0 182 943 ausgehend von einer Spitzenöffnung eine lange zylindrische Nase, daran anschließend einen stark konischen und danach eine Aufstecköffnung aufweist.
Aus dem Prospekt "Comforpette 4700, Varipette 4710 und Comfortip cristal das neue Pipettiersystem für 0,5 bis 10 µl", Auflage 1985 der Eppendorf Gerätebau Netheler & Hinz GmbH ist ein Pipettiersystem bestehend aus der Pipette Varipette® 4710 und der den Pipettenspitzen Comfortips® cristal bekannt, bei dem der Kolben der Pipette in die Pipettenspitze hineinragt und dadurch das Luftpolster bis auf ein Minimum reduziert. Durch Drehen des Bedienungsknopfes der Pipette wird der Volumen bestimmende Arbeitshub verändert. Der Arbeitshub bewirkt die Aufnahme und Abgabe des Pipettiervolumens. Die Pipettenspitzen Comfortips® cristal haben angrenzend an einen Schaft, in den der Kolben hineinragt, eine zu einem breiteren Kegel geformte Spitze.
Bei den genannten Pipettiersystemen erstreckt sich der Einstellbereich aufnehmbarer Flüssigkeitsmengen jeweils von der Spitzenöffnung aus über alle verschiedenen Abschnitte der Pipettenspitze hinweg. Ist ein geringer Kolbenhub eingestellt, wird Flüssigkeit nur in den stark konischen (oder zylindrischen) Anfangsbereich eingesogen. Bei größerem Kolbenhub wird der schwächer konische (oder der konische und danach der zylindrische) Bereich erreicht. Den Pipettiersystemen ist gemeinsam, daß sie im Zusammenwirken mit einer einstellbaren Kolbenhubpipette Flüssigkeitsvolumina aufnehmen, die unakzeptabel vom angezeigten Flüssigkeitsvolumen abweichen können, wobei die Abweichung über den Einstellbereich hinweg unterschiedlich möglich ist. Deshalb wird die Steigung einer Spindel der Kolbenhubpipette für die Einstellung des Kolbenhubes versuchsweise so ermittelt, daß die Richtigkeitsabweichung zwischen aufgenommenem und angezeigtem Flüssigkeitsvolumen abweichen können, wobei die Abweichung über den Einstellbereich hinweg unterschiedlich möglich ist. Deshalb wird die Steigung einer Spindel der Kolbenhubpipette für die Einstellung des Kolbenhubes versuchsweise so ermittelt, daß die Richtigkeitsabweichung zwischen aufgenommenem und angezeigtem Flüssigkeitsvolumen über den gesamten Einstellbereich hinweg erträglich ist. Die resultierenden Richtigkeitsabweichungen werden hingenommen und sind allenfalls aufgrund nachträglicher Messungen feststellbar.
Daran ist außer der Vernachlässigung von Richtigkeitsabweichungen unbekannter Größe über den Einstellbereich hinweg nachteilig, daß die Abstimmung von Kolbenhubpipette und Pipettenspitze einen Wechsel der Pipettenspitze erschwert. Soll z.B. eine Kolbenhubpipette mit einer Pipettenspitze gemäß DE-PS 25 26 296 mit einer Pipettenspitze gemäß EP-A-0 182 943 bestückt werden, so ist mit der gegebenen Spindelsteigung nicht mehr gewährleistet, daß die Richtigkeitsabweichungen über den Einstellbereich hinweg erträglich sind.
Die US-PS 5 024 109 offenbart bereits ein Verfahren und eine Apparatur zur Korrektur des Fehlers einer Kolbenhubpipette. Dabei werden die Höhe der Flüssigkeit in der Pipettenspitze für das gewünschte Flüssigkeitsvolumen, die Änderungen des Totvolumens aufgrund der Flüssigkeitssäule in der Spitze und die erforderliche Kolbenverschiebung für das gewünschte Flüssigkeitsvolumen und die Änderung des Totvolumens ermittelt. Die Höhe der Flüssigkeitssäule für ein gewünschtes Volumen wird anhand der Spitzengeometrie ermittelt, speziell für eine konische Spitze. Die Änderung des Totvolumens wird aufgrund hydrostatischer Überlegungen bestimmt, die an die Höhe der Flüssigkeitssäule anknüpfen. Die Kolbenverschiebung wird aus der Summe des gewünschtens Volumens und der Änderung des Totvolumens ermittelt. Diese Technik bedient sich einer elektromechanischen Pipette, die mit einem Steuerrechner verbunden ist. Vor Benutzung müssen in den Rechner Daten der Pipettenspitze, des Pipettiersystems und der Flüssigkeit eingegeben werden. Diese Pipettiertechnik ist aufwendig.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Pipettiersystem der eingangs genannten Art zu verbessern, so daß über den gesamten Einstellbereich aufzunehmender Pipettierflüssigkeit hinweg einfach und genau gearbeitet werden kann. Ferner soll das Pipettiersystem einen Austausch der Kolbenhubpipetten bzw. Pipettenspitzen ermöglichen, wobei weiterhin genau und einfach gearbeitet werden soll.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen zu finden.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß Pipettenkorrekturfaktor, Querschnittsverlauf entlang der Spitze, Totvolumen und gegebenenfalls Nullpunktsverschiebung der Anzeige für die Höhe der Richtigkeitsabweichungen über den Einstellbereich maßgeblich sind. Durch Abstimmung dieser Einflußfaktoren aufeinander ist es folglich möglich, im Einstellbereich für jedes aufgenommene Flüssigkeitsvolumen eine vorgegebene Richtigkeitsabweichung vom angezeigten Flüssigkeitsvolumen zu realisieren, die auch Null sein kann. Im Gegensatz zu herkömmlichen Pipettiersystemen werden nach der Erfindung nicht mehr Richtigkeitsabweichungen durch Wahl der Spindelsteigung nach Vorgabe der übrigen Einflußgrößen minimiert, sondern sämtliche o.g. Einflußgrößen so aufeinander abgestimmt, daß vorgegebene Richtigkeitsabweichungen erreicht werden. Bei einem solchen Pipettiersystem ist dann für jedes angezeigte Flüssigkeitsvolumen der genaue Wert des aufgenommenen Flüssigkeitsvolumens bekannt. Gegenüber der vorbekannten elektronischen Pipette mit Steuerrechner erübrigt sich eine Berechnung des Kolbenhubes für jeden Pipettiervorgang, um die vorgegebene Richtigkeitsabweichung zu erreichen. Allenfalls kann eine Anpassung an die jeweilige Flüssigkeitsdichte erforderlich sein. Diese kann durch Austausch von Spitzen, Änderungen des Totvolumens oder des Pipettenkorrekturfaktors nach Maßgabe der jeweiligen Flüssigkeit erfolgen. Wenn die Richtigkeitsabweichungen von Null abweichen und fehlerfrei pipettiert werden soll, kann der Kolbenhub mittels der Anzeige stets so eingestellt werden, daß das aufgenommene Flüssigkeitsvolumen dem beabsichtigten Volumen entspricht. Ferner lassen sich erfindungsgemäß Pipettenspitzen an herkömmliche Kolbenhubpipetten so anpassen, daß vorgegebene Richtigkeitsabweichungen erreicht werden. Hierdurch kann im Bedarfsfalle ein Pipettiersystem mit einer verlängerten Pipettenspitze ausgerüstet werden, welche Wandberührungen und einhergehende Kontamination vermeidet. Umgekehrt ist es auch möglich, vorgegebene Richtigkeitsabweichungen durch Abstimmung einer Kolbenhubpipette auf vorhandene Pipettenspitzen sicherzustellen.
Die Richtigkeitsabweichung kann auf verschiedene Weise definiert werden. Für die praktische Handhabung besonders günstig ist die Vorgabe einer konstanten absoluten oder relativen Richtigkeitsabweichung, weil dann der Unterschied des aufgenommenen vom angezeigten Flüssigkeitsvolumen am einfachsten bestimmbar ist.
Soll ein herkömmliches Pipettiersystem insbesondere durch Austausch einer Pipettenspitze in ein erfindungsgemäßes umgewandelt werden, kann eine Abstimmung erfolgen, die für jedes aufgenommene Flüssigkeitsvolumen eine vorgegebene Richtigkeitsabweichung vom aufgenommenen Flüssigkeitsvolumen des herkömmlichen Pipettiersystems anstatt vom angezeigten Flüssigkeitsvolumen bedingt. Dann sind die Unterschiede des pipettierten Flüssigkeitsvolumens vom herkömmlicherweise pipettierten Volumen bei gleicher Anzeige bekannt. Dieses Wissen kann für Vergleichsuntersuchungen mit geänderter Pipettenspitze interessant sein.
Der Flüssigkeitsspiegel steigt im Einstellbereich aufnehmbarer Flüssigkeitsvolumina stets bis in einen zylindrischen Arbeitsbereich der Pipettenspitze empor. Zum Ausgleich von Querschnittsänderungen einschließlich Unstetigkeitsstellen im Anfangsbereich der Pipettenspitze kann die Abstimmung eine Nullpunktsverschiebung des angezeigten Flüssigkeitsvolumens gegenüber dem Kolbenhub einbeziehen.
In der Praxis sind bisweilen Werte von Pipettenkorrekturfaktor, Totvolumen und gegebenenfalls Nullpunktsverschiebung vorgegeben, insbesondere wenn das Pipettiersystem durch Anpassung einer Pipettenspitze an eine vorhandene Kolbenhubpipette verwirklicht werden soll. Zu Erreichen der vorgegebenen Richtigkeitsabweichung kann dann eine Abstimmung des Querschnittsverlaufs entlang der Spitze auf die vorgegebenen Einflußgrößen genügen.
Der Arbeitsbereich der Pipettenspitze ist im wesentlichen zylindrisch. Dann kann insbesondere eine konstante absolute Richtigkeitsabweichung über den gesamten Einstellbereich aufnehmbarer Flüssigkeiten hinweg verwirklicht werden. Für eine kleine Spitzenöffnung und einen ausreichend großen Volumenbereich für die Aufnahme einstellbarer Flüssigkeitsmengen kann dieser einen sich allmählich erweiternden Übergangsbereich aufweisen. Der Übergangsbereich hat bevorzugt einen Übergangsradius oder Übergangskonus, wobei der Konuswinkel zur Vermeidung unerwünschter Effekte (Springbrunneneffekt) möglichst klein gehalten wird. Dem Übergangsbereich ist bevorzugt ein Arbeitsbereich nachgeordnet. Insbesondere für die Benutzung bei relativ langen und schlanken Gefäßen hat das Pipettiersystem eine Pipettenspitze mit einem dünnen Ansaugröhrchen angrenzend an die Spitzenöffnung. Dann hat die Spitze bevorzugt auch einen sich erweiternden Übergangs- sowie einen nachgeordneten Arbeitsbereich.
Zwecks Anpassung des Pipettiersystems an verschiedene Flüssigkeitsdichten oder Luftdrucke kann sein Pipettenkorrekturfaktor einstellbar sein. Das ist im einfachsten Falle durch den Austausch einer Spindel für das Einstellen des Kolbenhubs durchführbar. Auch kommt dafür eine Anzeigeeinrichtung mit einer spreizbaren Skala in Betracht.
Zu vorstehendem Zweck kann auch eine Nullpunktsverschiebung der Anzeige mittels ähnlicher Maßnahmen realisiert werden.
Ferner kann ein einstellbares Totvolumen vorgesehen sein. Das ist insbesondere durch Austausch von Pipettenspitzen möglich, wobei eine Pipettenspitze für leichtere Flüssigkeiten bei gleichem Durchmesser länger ausgeführt werden muß. Zur Veränderung des Totvolumens können auch Zwischenstücke zwischen Kolbenhubpipette und Pipettenspitze einsetzbar sein.
Erfindungsgemäß kann eine Abstimmung der Einflußgrößen zum Erreichen der vorgegebenen Richtigkeitsabweichungen experimentell erfolgen. Dabei kann zunächst für jedes aufgenommene Flüssigkeitsvolumen eine Richtigkeitsabweichung vom angezeigten Flüssigkeitsvolumen vorgegeben werden. Diese Abweichungen sind nun durch Abstimmung von Pipettenkorrekturfaktor, Querschnittsverlauf entlang der Spitze und Totvolumen aufeinander zu realisieren. Da der Pipettenkorrekturfaktor und das Totvolumen nach getroffener Wahl meistens nicht mehr verändert werden, werden zunächst die Werte für diese Einflußparameter zumindest vorläufig festgelegt, wobei eine Orientierung an Werten bekannter Pipettiersysteme möglich ist. Dann verbleibt als letzte Einflußgröße der Querschnittsverlauf entlang der Pipettenspitze, mit der die vorgegebenen Richtigkeitsabweichungen sichergestellt werden können. Dafür ergeben sich beispielsweise durch Versuche eindeutige Werte, wenn die übrigen Einflußfaktoren zuvor gewählt worden sind. Sollte der gefundene Querschnittsverlauf nicht realisierbar sein, wären die vorgegebenen Einflußgrößen zu korrigieren oder sogar eine andere Richtigkeitsabweichung vorzugeben.
Wegen des Aufwandes einer empirischen Abstimmung wird bevorzugt das nachfolgende physikalisch-mathematische Modell zur rechnerischen Abstimmung herangezogen: Das Kolbenhubvolumen VKolben einer Kolbenhubpipette ist um den Volumenfehler ΔV größer als das aufgenommene Flüssigkeitsvolumen VFlüss.. V Kolben = V Flüss. + ΔV
Der Volumenfehler resultiert daraus, daß die Flüssigkeitssäule am Luftpolster zwischen Flüssigkeitsspiegel und Kolben (= "Totvolumen") hängt und nach unten zieht, wobei das Luftpolster entsprechend vergrößert wird.
Die Änderungen von Volumen und Druck im Luftpolster lassen sich ausgehend von Totvolumen von Pipette und Spitze bei Umgebungsdruck mittels einer thermischen Zustandsgleichung beschreiben. Zur Berechnung von ΔV wird angenommen: Ideales Gas, T = const.
damit gilt: p · V = const.
oder: po · Vt = (po - Δp) · (Vt + ΔV) mit:
Vt =
Luftpolster, Totvolumen von Pipette und Spitze
Po =
Außendruck, atmosphärischer Druck
Δp =
Druckänderung entsprechend hydrostat. Druck der Flüssigkeitssäule in der Pipettenspitze
aus (B) folgt: po po - Δp Vt = Vt + ΔV und:
Figure 00030001
weiter - ΔV = ΔPPo - ΔP Vt und unter Berücksichtigung, daß Δp << po
ergibt sich: ΔV = Δppo Vt *
Totvolumen und atmosphärischer Druck werden als bekannt vorausgesetzt. Die Druckänderung Δp entspricht dem hydrostatischen Druck der Flüssigkeitssäule der Höhe h: p = ρ . g . h mit:
ρ =
spezifisches Gewicht
g =
Erdbeschleunigung
Die Höhe h der Flüssigkeitssäule ist durch das pipettierte Flüssigkeitsvolumen und den Querschnittsverlauf der Pipettenspitze bestimmt:
Figure 00040001
mit
Q (y) = Querschnitt im Abstand y von Spitzenöffnung
Aus (A), (C) und (D) folgt: VKolben = VFlüss. + ρ g hpo Vt
Mit (E) und (F) läßt sich die Abhängigkeit des Kolbenhubs VKolben vom aufgenommenen Flüssigkeitsvolumen VFlüss. errechnen, ggfs. unter Zuhilfenahme numerischer Methoden.
Der Kolbenhub ist durch Anschläge begrenzt, deren Abstand sich mittels einer Spindel verstellen läßt, die mit der Anzeigeeinrichtung gekoppelt ist. Folglich besteht zwischen VKolben und dem angezeigten Flüssigkeitsvolumen VAnz. ein linearer Zusammenhang: VKolben = a · VAnz. + b mit
a =
Pipettenkorrekturfaktor
b =
Nullpunktsverschiebung
Für den Zusammenhang von a und Spindelsteigung S gilt: S (mm/Umdrehung) = Zählwerkkalibration (µl/Umdrehung) Kolbenquerschnitt (mm2) · a
Aus (F) und (G) folgt: VAnz. = (VFlüss. + ρ g hpo · Vt - b) · 1a
Daraus ergibt sich für die absolute Richtigkeitsabweichung Rabs.: Rabs. = VFlüss. - (VFlüss. + ρ g hpo · Vt - b) · 1a mit: R abs. = V Flüss. - V Anz.
Für die relative Richtigkeitsabweichung Rrel. gilt: R rel. = R abs./V Flüss. mit: Rrel. = VFlüss. - VAnz VFlüss. .
Mit (I) bzw. (J) und (E) können nun Pipettenkorrekturfaktor a, Nullpunktsverschiebung b, Querschnittsverlauf Q (y) und Totvolumen Vt so aufeinander abgestimmt werden, daß jedem aufgenommenen Flüssigkeitsvolumen VFlüss. eine vorgegebene Richtigkeitsabweichung Rabs. bzw. Rrel. zugeordnet ist. Zweckmäßigerweise wird man dafür die Richtigkeitsabweichungen vom angezeigten Flüssigkeitsvolumen vorgeben, Pipettenkorrekturfaktor, Nullpunktsverschiebung und Totvolumen zumindest vorläufig wählen und dann den Querschnittsverlauf berechnen. Andererseits ist die Vorgabe spezieller Querschnittsverläufe entlang der Spitze möglich. Speziell folgt bei zylindrischer Pipettenspitze aus (E): VFlüss. = Q · h mit:
Q =
const.
Aus (I) und (K) ergibt sich: Rabs. = VFlüss. - (VFlüss. + ρ g VFlüss. po · Vt Q - b) · 1a
Wird der Verlauf der Richtigkeitsabweichung vorgegeben, folgt daraus der Zusammenhang zwischen dem Totvolumen, der Pipettenkorrekturfaktor und der Nullpunktsverschiebung. Soll die absolute Richtigkeitsabweichung Rabs. für alle VFlüss. konstant sein, muß gelten: O = 1 - 1a - ρg po · Vt Q · a und Rabs. = b/a
Mit dem Formelsatz (L) lassen sich sämtliche Bestimmungsgrößen festlegen. Dafür sind nur noch Größen für zwei der Einflußfaktoren Totvolumen, Pipettenspitzenquerschnitt, Pipettenkorrekturfaktor und Nullpunktsverschiebung vorzugeben.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
Zusammenwirken von Pipettenspitze und Kolbenhubpipette in einem Diagramm mit der Differenz von (angezeigtem) Flüssigkeitsvolumen und Kolbenhub auf der Ordinate und dem Kolbenhub auf der Abszisse;
Fig. 2
Pipettenspitzen P1, P2 und P3 zu den Kurven A, B und C in Fig. 1;
Fig. 3
eine Pipettenspitze in stark vergrößertem, vierfach abgebrochenem Längsschnitt;
Fig. 4
einen oberen Abschnitt einer kolbenbetriebenen Pipette; und
Fig. 5
einen unteren Abschnitt einer kolbenbetriebenen Pipette, dessen Querschnitt A-A mit dem Querschnitt A-A des oberen Abschnittes zusammenfällt.
Die Pipette gemäß Fig. 4 und 5 ist in der amerikanischen Patentschrift US-A-5511433 der Anmelderin offenbart. Auf diese Offenbarung wird Bezug genommen. Die Pipette hat ein Gehäuse 1. Am oberen Ende des Gehäuses ist ein Betätigungsknopf 2 angebracht, der entgegen der Feder 14 beweglich ist. Der Knopf 2 ist mit einer Kolbenstange 7 verbunden, die sich durch eine Spindel 6 erstreckt. Wie in der Fig. 5 gezeigt ist, trägt das untere Ende der Stange 7 ein Verbindungsstück 8, welches einen Träger 9 für einen Kolben 10 aufweist. Eine Feder 18 drückt eine untere Hülse 19 zum Führen des Kolbens 9, 10 gegen eine innere konische Fläche 21 des Gehäuses 1. Die Hülse 19 stützt sich am Gehäuse über einen nachgiebigen Dichtring 20 ab.
Wenn der Knopf 2 vertikal nach unten gepreßt wird, wird der Kolben 9, 10 in die Zylinderkammer 11 gepreßt, wobei er Luft aus der Zylinderkammer 11 durch das Rohr 12 drückt. Am unteren Ende des Rohres 12 ist eine aufsteckbare Pipettenspitze angebracht, die in Fig. 3 in vergrößertem Maßstab gezeigt ist. Die Pipettenspitze ist auf einem konischen Sitz am unteren Ende des Rohres 12 in einer nicht dargestellten Weise befestigt. Die Zylinderkammer 11, das Rohr 12 und die Pipettenspitze definieren das Totvolumen der Pipette.
Beim Pressen des Knopfes 2 vertikal nach unten wird der Kolben 9, 10 verschoben, bis er gegen das obere Ende des Rohres 12 gelangt, welches von einem stationären Teil in der Zylinderkammer gehalten ist. Dieses bildet einen unteren Anschlag für die Kolbenbewegung.
Die Kolbenstange 7 ist mit einem Flansch 22 versehen, auf dem die Spindel 6 in der Anfangsposition der Stange 7 und des Kolbens 9, 10 ruht. Dieser Flansch 22 definiert den oberen Anschlag für den Kolben 9, 10. Der obere Anschlag ist wie folgt einstellbar: Der Knopf 2 ist mit einer nach unten erstreckten Hülse 5 verbunden, die drehbar im Gehäuse gehalten ist. Die Spindel 6, welche die Stange 7 umgibt, ist drehfest mit der drehbaren Hülse 5 verbunden. Das äußere Gewinde der Spindel 6 arbeitet mit einem Innengewinde eines Teils 36 zusammen, welches im Gehäuse 1 befestigt ist. Wenn der Knopf 2 gedreht wird, wird die Spindel 6 in das Gewindeteil 36 hinein oder aus diesem heraus geschraubt. Die Spindel 7 wird dabei axial verstellt, wodurch die Einstellung des Anschlages für den Flansch 22 der Stange 7 eingestellt wird, der bei Rückkehr des Kolbens 9, 10 in eine Anfangsposition wirksam wird, wenn der Knopf 2 los gelassen und von der Feder 14 zurückgestellt wird. Der Hub des Kolbens wird durch den oberen Anschlag der Kolbenstange in seiner Anfangsposition begrenzt.
Wenn die Spindel 6 manuell mittels des Knopfes 2 verdreht wird, wird ein Rad 50 über ein Schneckengetriebe verstellt. Dafür hat die Hülse 5 außen eine Zahnung 52. Die Drehung des Rades 50 wird von einer Skala angezeigt, die durch ein Fenster 53 sichtbar ist. Die Skala ist kalibriert, um den oberen Anschlag so einzustellen, daß eine gewünschte Menge Flüssigkeit in die Pipettenspitze eingesogen wird, die am unteren Ende des Rohres 12 aufgesteckt ist.
Wie bereits erwähnt, zeigen die Fig. 4 und 5 einen Teil des Totvolumens 11 und 12 sowie die Einstellmittel und Anzeigemittel 51 zum Einstellen und Anzeigen der gewünschten Menge Flüssigkeit.
In Fig. 1 repräsentieren die Kurven A1 und A2 das Verhalten von zylindrischen Pipettenspitzen P1 gemäß Fig. 2. Bei diesen Pipetten nimmt der negative Volumenfehler - ΔV mit zunehmendem Kolbenhub linear zu. Dabei entspricht die Kurve A1 einer Pipettenspitze mit kleinerem und die Kurve A2 einer Pipettenspitze mit größerem Querschnitt.
Der Volumenfehler - ΔV der Pipettenspitze wird durch eine Abstimmung der Kolbenhubpipette kompensiert. Durch Einstellung des Pipettenkorrekturfaktors ist nämlich der Unterschied zwischen dem angezeigten Flüssigkeitsvolumen VAnz. und dem Kolbenhub VKolben in Abhängigkeit vom Kolbenhub gerade so gewählt, daß das angezeigte Flüssigkeitsvolumen VAnz. dem aufgenommenen Flüssigkeitsvolumen VFlüss. entspricht. Hier ist die Kolbenhubpipette mit der Kurve K1 und dem größeren Pipettenkorrekturfaktor a der Pipettenspitze mit der Kurve A1 und die Kolbenhubpipette mit der Kurven K2 der Pipettenspitze mit der Kurve A2 zugeordnet. Das Diagramm veranschaulicht, daß für jeden Kolbenhub VKolben der Unterschied zwischen dem angezeigten Flussigkeitsvolumen VAnz. und dem aufgenommenen Flüssigkeitsvolumen VFlüss. gleich Null ist.
Die Kurve B in Fig. 1 ist der Pipettenspitze P2 von Fig. 2 zugeordnet. Diese hat angrenzend an die Spitzenöffnung ein dünnes Ansaugröhrchen, welches anfänglich bei geringem Kolbenhub ein relativ hohes Ansteigen der Flüssigkeitssäule bedingt. Infolgedessen ist in diesem Anfangsbereich auch der negative Volumenfehler - ΔV relativ hoch. Füllt die Flüssigkeitssäule das Ansaugröhrchen aus, ist beim Emporsteigen in das angrenzende zylindrische Arbeitsvolumen ein geringerer Anstieg des negativen Volumenfehlers zu verzeichnen.
Der Kurve C in Fig. 1 korrespondiert die Pipettenspitze P3 der Fig. 2. Diese hat angrenzend an ein dünnes Ansaugröhrchen einen konischen Übergangsbereich zu einem zylindrischen Arbeitsvolumen. Somit schließt sich in der Fig. 1 angrenzend an den, steilen Anfangsabschnitt ein Bereich abgeschwächter Steigung des Volumenfehlers für den Übergangsbereich an, der schließlich in einem Bereich schwacher Steigung für den zylindrischen Arbeitsabschnitt mündet.
Der Kurve C entspricht eine Kolbenhubpipette, bei der die Differenz von angezeigtem Flüssigkeitsvolumen VAnz. zum Kolbenhub VKolben über den Kolbenhub durch die Kurve K3 repräsentiert ist. Diese weist auf der Ordinate eine Nullpunktsverschiebung NV auf, d.h. beim Kolben in der Ausgangslage wird schon ein Flüssigkeitsvolumen VAnz. angezeigt. Die Nullpunktsverschiebung ist so gewählt, daß bei einem Kolbenhub VKolben, der einen Anstieg der Flüssigkeiten im Arbeitsbereich der Pipettenspitze bedingt, gerade eine Kompensation des Volumenfehlers erreicht wird. Das System weist somit eine Fehlerkurve F auf, die von maximalem Anfangswert auf einen Wert Null fällt, der beim Anstieg der Flüssigkeitssäule bis in den Arbeitsbereich erreicht wird.
Die Pipettenspitze in Fig. 3 hat unten eine Spitzenöffnung 1' für Flüssigkeitsdurchtritt, an die sich ein dünnes Ansaugröhrchen 2' anschließt. Das Ansaugröhrchen 2' mündet in einen Übergangskonus 3', der anderenends mit einem erweiterten Arbeitsbereich 4' kommuniziert. Der Arbeitsbereich 4' mündet oben in einen Aufsteckkonus 5' mit einer Aufstecköffnung 6' für eine Kolbenhubpipette mit einstellbarem Kolbenhub.
Im Einstellbereich aufnehmbarer Flüssigkeitsmengen steigt die Flüssigkeit durch die Spitzenöffnung 1 und das Ansaugröhrchen 2 sowie den Übergangskonus 3 stets bis in den Arbeitsbereich 4 empor. Um über den gesamten Einstellbereich eine etwa konstante absolute Richtigkeitsabweichung der aufgenommenen Flüssigkeitsmenge von der angezeigten Flüssigkeitsmenge zu realisieren, ist die Pipettenspitze im Arbeitsbereich 4 innen etwa kreiszylindrisch geformt.
Zur besseren Entformbarkeit beim Spritzgießen ist sowohl im Bereich des Ansaugröhrchens 2, als auch im Arbeitsbereich 4 eine geringfügige Konizität vorgesehen, welche die angestrebte Richtigkeitsabweichung praktisch nicht beeinträchtigt. Der Übergangskonus besitzt einen deutlichen Konuswinkel, der zur Vermeidung eines Springbrunneneffektes ca. 7° beträgt.
Eine typische Pipettenspitze hat eine Gesamtlänge von etwa 100 mm, wovon etwa 25 mm auf das Ansaugröhrchen 2 entfallen. Der Durchmesser wächst von ca. 0,5 mm in der Spitzenöffnung 1 auf ca. 3 mm zu Beginn des Arbeitsbereiches 4 an.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Korrektur des Volumenfehlers ΔV bei der Auslegung eines Pipettiersystems mit einer Kolbenhubpipette und einer darauf steckbaren Pipettenspitze, wobei die Kolbenhubpipette Einstelleinrichtungen zur Veränderung des Kolbenhubs sowie Anzeigeeinrichtungen für das jeweils pipettierte Flüssigkeitsvolumen hat und das Verhältnis vom Kolbenhub zum angezeigten Flüssigkeitsvolumen durch einen Pipettenkorrekturfaktor a bestimmt ist, die Pipettenspitze eine Spitzenöffnung, einen damit verbundenen Volumenbereich für die Aufnahme einstellbarer Flüssigkeitsvolumina und eine damit verbundene Aufstecköffnung für die Kolbenhubpipette aufweist und zwischen Spitzenöffnung und Kolben ein Totvolumen Vt ausgebildet ist, wobei der zu korrigierende Volumenfehler ΔV daraus resultiert, daß das Totvolumen Vt zwischen dem Flüssigkeitsspiegel und dem Kolben der Pipette durch das Gewicht der Flüssigkeitssäule in der Pipettenspitze vergrößert wird, wobei die Korrektur des Volumenfehlers ΔV durch bauliche Abstimmung des Totvolumens Vt, des Pipettenkorrekturfaktors a und des Verlaufs des Querschnitts Q der Pipettenspitze, die einen zylindrischen Arbeitsbereich aufweist, in der der Flüssigkeitsspiegel im gesamten Einstellbereich aufnehmbarer Flüssigkeitsvolumina emporsteigt, derart erfolgt, daß das von den Anzeigeeinrichtungen angezeigte Flüssigkeitsvolumen VAnz dem aufgenommenen Flüssigkeitsvolumen VFlüss oder einer vorgegebenen Abweichung entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Pipettenkorrekturfaktor, Verlauf des Innenquerschnitts und Totvolumen mit einer Nullpunktsverschiebung des angezeigten Flüssigkeitsvolumens gegenüber dem Kolbenhub abgestimmt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf des Innenquerschnitts entlang der Spitze auf vorgegebene Werte von Pipettenkorrekturfaktor, Totvolumen und gegebenenfalls Nullpunktsverschiebung abgestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Pipettenkorrekturfaktor, Verlauf des Innenquerschnitts, Totvolumen und gegebenenfalls Nullpunktsverschiebung unter Beachtung der Zusammenhänge Rabs. = VFlüss. - (VFlüss. + ρghPo · Vt - b)1a oder
    Rrel. = Rabs./VFlüss. = relative Richtigkeitsabweichung
    mit Rabs. = VFlüss. - VAnz. = absolute Richtigkeitsabweichung
    VFlüss. =
    Figure 00110001
    = aufgenommenes Flüssigkeitsvolumen
    Q (y) = Querschnitt im Abstand y von Spitzenöffnung
    VAnz. = angezeigtes Flüssigkeitsvolumen
    ρ = Dichte der zu pipettierenden Flüssigkeit
    g = Erdbeschleunigung
    h = Höhe der Flüssigkeitssäule in der Pipettenspitze
    Vt= Totvolumen
    Po= Umgebungsdruck
    a = Pipettenkorrekturfaktor
    b = Nullpunktsverschiebung
    aufeinander abgestimmt werden.
  5. Verfahren nach Ansprüche einem der 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pipettenspitze verwendet wird, bei der dem Arbeitsbereich der Pipettenspitze ein sich allmählich erweiternder Übergangsbereich vorgeordnet ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsbereich durch einen möglichst geringen Winkel bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pipettenspitze verwendet wird, bei der angrenzend an die Spitzenöffnung ein dünnes Ansaugröhrchen vorhanden ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Pipettenkorrekturfaktor eingestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nullpunktverschiebung der Anzeige eingestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Totvolumen eingestellt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Totvolumen durch Austausch von Pipettenspitzen und/oder Zwischenstücke zwischen Kolbenhubpipette und Pipettenspitze eingestellt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Totvolumen durch variable Einstellung des unteren Kolbenhubanschlages eingestellt wird.
EP93103815A 1992-03-25 1993-03-10 Verfahren zur Korrektur des Volumenfehlers bei der Auslegung eines Pipettiersystems Expired - Lifetime EP0562358B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209620 1992-03-25
DE4209620A DE4209620C1 (de) 1992-03-25 1992-03-25 Verfahren zur Korrektur des Volumenfehlers ïV bei einem Pipettiersystem

Publications (5)

Publication Number Publication Date
EP0562358A2 EP0562358A2 (de) 1993-09-29
EP0562358A3 EP0562358A3 (en) 1994-05-18
EP0562358B1 EP0562358B1 (de) 1997-07-16
EP0562358B2 true EP0562358B2 (de) 2005-08-24
EP0562358B8 EP0562358B8 (de) 2005-10-26

Family

ID=6454936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93103815A Expired - Lifetime EP0562358B8 (de) 1992-03-25 1993-03-10 Verfahren zur Korrektur des Volumenfehlers bei der Auslegung eines Pipettiersystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5481900A (de)
EP (1) EP0562358B8 (de)
DE (2) DE4209620C1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335863C1 (de) * 1993-10-21 1995-02-02 Eppendorf Geraetebau Netheler Kolbenhubpipette
EP0743095A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-20 Matrix Technologies Corp. Kleinvolumige Einwegpipettenspritze
US6066297A (en) * 1997-01-03 2000-05-23 Matrix Technologies Corporation Small sample volume displacement pipette tips
US6270726B1 (en) 1999-09-30 2001-08-07 Dpc Cirrus, Inc. Tube bottom sensing for small fluid samples
DE10118875C1 (de) * 2001-04-18 2002-09-12 Eppendorf Ag Verfahren zum kontrollierten Dosieren von Flüssigkeiten unter Verdrängung eines Gaspolsters
JP4148894B2 (ja) * 2001-10-16 2008-09-10 マトリックス・テクノロジイズ・コーポレーション 手持ち式ピペット
US7282372B2 (en) * 2002-10-02 2007-10-16 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Fluid measurements in a reaction vessel used in conjunction with a clinical analyzer
US7284454B2 (en) * 2004-05-27 2007-10-23 Matrix Technologies Corporation Hand held pipette
US20060027033A1 (en) * 2002-10-16 2006-02-09 Richard Cote Hand-held pipette employing voice recognition control
US7943393B2 (en) * 2003-07-14 2011-05-17 Phynexus, Inc. Method and device for extracting an analyte
US20050019951A1 (en) * 2003-07-14 2005-01-27 Gjerde Douglas T. Method and device for extracting an analyte
FR2867397B1 (fr) * 2004-03-09 2006-06-30 Gilson Sas Procede d'affichage d'une valeur d'un volume d'un echantillon liquide a prelever avec une pipette, a precision amelioree
FR2862888B1 (fr) * 2003-11-27 2006-07-07 Gilson Sas Procede d'affichage d'une valeur d'un volume d'un echantillon liquide a prelever avec une pipette, a precision amelioree
EP1541235A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-15 Gilson S.A.S. Verfahren zum Korrigieren einer Pipettenvolumenanzeige
US7976793B2 (en) * 2003-11-27 2011-07-12 Gilson S.A.S. Electronic pipette
JP2005189014A (ja) * 2003-12-25 2005-07-14 Oval Corp 基準体積管
FI20050340A0 (fi) * 2005-04-01 2005-04-01 Thermo Electron Oy Kalibroitava pipetti
DE102006032859A1 (de) 2006-07-14 2008-01-17 Eppendorf Ag Elektronische Dosiervorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE602006010537D1 (de) * 2006-08-11 2009-12-31 Biohit Oy Testverfahren für Pipetten
DE602006017388D1 (de) * 2006-09-19 2010-11-18 Suisse Electronique Microtech Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren einer Pipette oder einer Dispenservorrichtung
DE102007010299B4 (de) 2007-03-02 2009-01-29 Eppendorf Ag Handpipettiervorrichtung
CN102527457B (zh) * 2011-12-12 2013-12-11 浙江清华长三角研究院萧山生物工程中心 一种用于多道电子移液器的校正方法
EP3843899A1 (de) * 2018-08-31 2021-07-07 Beckman Coulter Inc. Präzisionspipette für hohes und niedriges volumen
CN113252147A (zh) * 2021-05-18 2021-08-13 山东度一测控技术有限公司 一种活塞式流量标准装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810391A (en) 1971-06-23 1974-05-14 Suovaniemi Osmo Antero Adjustable pipette
US5024109A (en) 1990-02-08 1991-06-18 Medical Laboratory Automation, Inc. Method and apparatus for performing hydrostatic correction in a pipette

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7518809U (de) * 1975-06-12 1978-09-14 Eppendorf Geraetebau Netheler & Hinz Gmbh, 2000 Hamburg Pipettenspitze
FR2389104A1 (fr) * 1977-04-27 1978-11-24 Marteau D Autry Eric Pipette reglable de distribution d'echantillons liquides
FI57542C (fi) * 1978-06-02 1980-09-10 Suovaniemi Finnpipette Volymreglerbar pipett
FI60359C (fi) * 1980-06-02 1982-01-11 Suovaniemi Finnpipette Pipett
JPS5919736B2 (ja) * 1981-02-09 1984-05-08 株式会社ニチリヨ− ピペット装置
US4616514A (en) * 1983-06-06 1986-10-14 Rainin Instrument Co., Inc. Replaceable tip assembly for pipette
US4671123A (en) * 1984-02-16 1987-06-09 Rainin Instrument Co., Inc. Methods and apparatus for pipetting and/or titrating liquids using a hand held self-contained automated pipette
JPS60222571A (ja) * 1984-04-18 1985-11-07 Toshiba Corp シリンダ−ポンプ
EP0182943A1 (de) * 1984-11-22 1986-06-04 Minoru Atake Mikro-Pipette und Vorrichtung für ihre Herstellung
US4675301A (en) * 1985-04-01 1987-06-23 Eastman Kodak Company Method for correcting for changes in air pressure above a liquid to be dispensed from a container mounted on a probe
US4672857A (en) * 1985-09-10 1987-06-16 Labindustries, Inc. Liquid microdispenser
FR2607407B1 (fr) * 1986-11-27 1991-08-02 Marteau D Autry Eric Procede et dispositif de calibrage d'une pipette de prelevement et de dosage
DE3875117D1 (de) * 1988-10-21 1992-11-05 Eppendorf Geraetebau Netheler Pipettiervorrichtung.
DE4014333A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-28 Eppendorf Geraetebau Netheler Pipettiervorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810391A (en) 1971-06-23 1974-05-14 Suovaniemi Osmo Antero Adjustable pipette
US5024109A (en) 1990-02-08 1991-06-18 Medical Laboratory Automation, Inc. Method and apparatus for performing hydrostatic correction in a pipette

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt "Comfortpette 4700, Varipette 4710 und Comfortip cristal" von Eppendorf (1986)

Also Published As

Publication number Publication date
EP0562358B8 (de) 2005-10-26
EP0562358A3 (en) 1994-05-18
EP0562358A2 (de) 1993-09-29
US5481900A (en) 1996-01-09
DE59306907D1 (de) 1997-08-21
DE4209620C1 (de) 1993-12-16
EP0562358B1 (de) 1997-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0562358B2 (de) Verfahren zur Korrektur des Volumenfehlers bei der Auslegung eines Pipettiersystems
DE4141608C2 (de) Pipettiervorrichtung
DE2648037C3 (de) Pipette mit einer auf das Abgabeende aufgesetzten Spitze
DE4335863C1 (de) Kolbenhubpipette
DE2456049C3 (de) Präzisions-Pipettiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE2365947A1 (de) Mit der hand zu haltende pipette
DE2546299C3 (de) Eichfähige Pipette
EP1974759A1 (de) Injektionsgerät, insbesondere Insulin-Pen
DE10335146B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dosierten Ausbringen eines viskosen Mediums
DE2935371C2 (de) Blutsenkunsvorrichtung.
DE2817709A1 (de) Regulierbare pipette zum abgeben fluessiger proben
EP0063343B1 (de) Nadelloses Injektionsgerät
DE19502918B4 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung längsnahtgeschweißter dünnwandiger schraubenlinien- oder ringförmig gewellter Metallrohre
DE2854647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abmessen und abgeben einer vorherbestimmten fluessigkeitsmenge
DE1598522B2 (de) Verfahren zur bestimmung des fettgehaltes von fleisch und wurstmassen
DE3030239C2 (de) Injektionsspritzpistole
DE3926854C2 (de) Vorrichtung in Keramik-Pressen zum Füllen der Preßform mit pulverförmigem Preßgut
EP0046461B1 (de) Dosiervorrichtungen für Flüssigkeiten oder Gase
DE2447646A1 (de) Vorrichtung zur volumendosierung kleiner fluessigkeitsmengen
WO2018077588A1 (de) Presseneinrichtung
DE3410919C1 (de) Einrichtung zur Kompensation der Durchbiegung des Querarms einer Meßmaschine
DE1090449B (de) Vorrichtung zum schnellen und exakten Pipettieren kleiner Fluessigkeitsmengen
DE1951381C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Verdrängerpumpen
DE2063739C3 (de) Halbautomatisches Dosiergerät
DE2424802C3 (de) Presse zum Herstellen von Formungen aus pulverförmigen oder körnigen Werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940328

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950410

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306907

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970821

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971126

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: BRAND GMBH + CO

Effective date: 19980411

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BRAND GMBH + CO

Effective date: 19980411

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20050824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB IT

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120403

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120323

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20120328

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59306907

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130312

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130309